Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

praktische+anwendung

  • 1 practical application

    praktische Anwendung

    First banking dictionary > practical application

  • 2 practical

    adjective
    2) (inclined to action) praktisch veranlagt [Person]

    have a practical approach/mind — praktisch an die Dinge herangehen

    3) (virtual) tatsächlich [Freiheit, Organisator]
    4) (feasible) möglich [Alternative]; praktikabel [Alternative, Möglichkeit]
    * * *
    ['præktikəl]
    1) (concerned with the doing of something: practical difficulties; His knowledge is practical rather than theoretical.) tatsächlich, praktisch
    2) ((of a thing, idea etc) useful; effective: You must try to find a practical answer to the problem.) durchführbar
    3) ((negative unpractical) (of a person) able to do or deal with things well or efficiently: He can look after himself - he's a very practical child.) geschickt
    - academic.ru/57272/practicality">practicality
    - practically
    - practical joke
    * * *
    prac·ti·cal
    [ˈpræktɪkəl]
    I. adj
    1. (not theoretical) praktisch
    what does his decision mean in \practical terms? was soll diese Entscheidung denn nun konkret bedeuten?
    \practical experience praktische Erfahrung, Praxiserfahrung f
    to offer \practical advice praktische [o realisierbare] Vorschläge anbieten
    \practical use/application praktischer Nutzen/praktische Anwendung
    for all \practical purposes de facto, tatsächlich, in Wirklichkeit
    the \practical side of things die Praxis
    2. (suitable) praktisch
    \practical clothing/equipment praktische Kleidung/Ausrüstung
    \practical footwear praktisches Schuhwerk
    to be \practical for sth sich zu etw dat eignen
    3. ( approv: good at doing things) praktisch [veranlagt]
    she has a lot of interesting ideas, but she's not very \practical sie hat eine Menge interessanter Ideen, kann sie aber in der Praxis nicht so richtig umsetzen
    we need someone \practical who... wir brauchen einen Praktiker, der...
    to have a \practical attitude praxisorientiert sein
    4. (possible) realisierbar, praktikabel
    \practical method/technique [in der Praxis] anwendbare Methode/Technik
    5. ( fam: virtual) praktisch
    it's a \practical certainty that... es ist praktisch sicher, dass...
    the car was a \practical write-off der Wagen sah so ziemlich nach Totalschaden aus
    II. n praktische Prüfung
    biology/chemistry \practical praktische Biologie-/Chemieprüfung
    * * *
    ['prktIkəl]
    adj
    1) praktisch; person praktisch (veranlagt)

    to have a practical mind —

    his ideas have no practical applicationseine Ideen sind nicht praxisnah or sind praktisch nicht anwendbar

    for ( all) practical purposes — in der Praxis

    2) (= handy) praktisch

    they are both very practical about the house — sie sind beide sehr geschickt or praktisch in allem, was in einem Haus anfällt

    3)

    (= virtual) it was a practical certainty — es war praktisch eine Gewissheit

    * * *
    practical [ˈpræktıkl] adj (adv practically)
    1. praktisch, angewandt (Ggs theoretisch):
    practical agriculture praktische Landwirtschaft;
    the practical application of a rule die praktische Anwendung einer Regel;
    practical chemistry angewandte Chemie;
    practical knowledge praktisches Wissen, praktische Kenntnisse pl;
    practical training praktische Ausbildung; mechanic B 2 b
    2. praktisch, zweckmäßig, nützlich, brauchbar (Methode, Vorschlag etc)
    3. praktisch, in der Praxis tätig:
    a practical man ein Mann der Praxis
    4. praktisch:
    a) praktisch denkend oder veranlagt (Person)
    b) aufs Praktische gerichtet (Denken)
    5. praktisch, faktisch, tatsächlich:
    he is a practical atheist er ist praktisch ein Atheist;
    he has practical control of er hat praktisch die Kontrolle über (akk)
    6. sachlich
    7. praktisch ausgebildet (nicht staatlich geprüft):
    8. handgreiflich, grob:
    practical joke Streich m;
    play a practical joke on sb jemandem einen Streich spielen;
    practical joker Witzbold m
    9. THEAT practicable 4
    * * *
    adjective
    2) (inclined to action) praktisch veranlagt [Person]

    have a practical approach/mind — praktisch an die Dinge herangehen

    3) (virtual) tatsächlich [Freiheit, Organisator]
    4) (feasible) möglich [Alternative]; praktikabel [Alternative, Möglichkeit]
    * * *
    adj.
    brauchbar adj.
    erfahren adj.
    geeignet adj.
    praktisch adj.

    English-german dictionary > practical

  • 3 practical

    prac·ti·cal [ʼpræktɪkəl] adj
    1) ( not theoretical) praktisch;
    what does his decision mean in \practical terms? was soll diese Entscheidung denn nun konkret bedeuten?;
    \practical experience praktische Erfahrung, Praxiserfahrung f;
    to offer \practical advice praktische [o realisierbare] Vorschläge anbieten;
    \practical use/ application praktischer Nutzen/praktische Anwendung;
    for all \practical purposes de facto, tatsächlich, in Wirklichkeit;
    the \practical side of things die Praxis
    2) ( suitable) praktisch;
    \practical clothing/ equipment praktische Kleidung/Ausrüstung;
    \practical footwear praktisches Schuhwerk;
    to be \practical for sth sich zu etw dat eignen;
    3) (approv: good at doing things) praktisch [veranlagt];
    she has a lot of interesting ideas, but she's not very \practical sie hat eine Menge interessanter Ideen, kann sie aber in der Praxis nicht so richtig umsetzen;
    we need someone \practical who... wir brauchen einen Praktiker, der...;
    to have a \practical attitude praxisorientiert sein
    4) ( possible) realisierbar, praktikabel;
    \practical method/ technique [in der Praxis] anwendbare Methode/Technik
    5) (fam: virtual) praktisch;
    it's a \practical certainty that... es ist praktisch sicher, dass...;
    the car was a \practical write-off der Wagen sah so ziemlich nach Totalschaden aus n praktische Prüfung;
    biology/chemistry \practical praktische Biologie-/Chemieprüfung

    English-German students dictionary > practical

  • 4 Praxis

    Praxis ['praksɪs] <-, Praxen> f
    1) (Arzt\Praxis) praktyka f lekarska
    2) kein Pl ( praktische Erfahrung) praktyka f
    3) ( praktische Anwendung) praktyczne zastosowanie nt

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Praxis

  • 5 приложение

    приложение с. (напр., к договору) Anhang m
    приложение с. Anlage f; Annex m; Anwendung f; Applikation f; Beilage f; Zugabe f; praktische Anwendung f
    приложение с. напряжения эл. Anlegen n einer Spannung; Aufdrücken n einer Spannung; Aufprägen n einer Spannung

    Большой русско-немецкий полетехнический словарь > приложение

  • 6 внедрение

    n Einführung f, Einsatz m; Auswertung f
    * * *
    внедре́ние n Einführung f, Einsatz m; Auswertung f
    * * *
    внедре́ни|е
    <>
    ср Einführung f, Durchsetzung f
    быстре́йшее внедре́ние рефо́рм schnellstmögliche Durchsetzung von Reformen
    внедре́ние на ры́нок Marktdurchdringung f, Penetration f
    * * *
    n
    1) gener. Einführung, Überleitung (в производство)
    3) geol. Admission (ионов), Durchdringung, Injektion, Intrusion, Intrusion (магмы), Platznahme, Raumschaffung, Schub (напр. магмы), plutonische Eruption (магмы)
    4) med. Invasion, Invasion (болезнетворных бактерий в организм), Einwanderung, Implantation
    5) liter. Hineintragung
    7) eng. Dotierung, Einbetten, Einbettung, Eindringung, Einsatz (в практику), Einsetzen (в практику), Intrustion
    8) construct. praktische Anwendung
    10) econ. Einführung (напр. новой техники), Einführung (новой техники), Vordringen, Etablierung
    11) mining. Einbuchtung, Eingriff (ковша экскаватора в грунт), Einwalzen
    12) IT. Einbeziehung, Implementierung
    13) oil. Eindringen (напр. законтурных вод)
    14) patents. Einführung (изобретения), Überleitung in die Produktion
    16) f.trade. Durchsetzung, Eindringen, Einsatz, Einsatz

    Универсальный русско-немецкий словарь > внедрение

  • 7 практическое применение

    Универсальный русско-немецкий словарь > практическое применение

  • 8 art

    noun
    1) Kunst, die

    the artssee academic.ru/100994/fine_art">fine art 3)

    arts and crafts — Kunsthandwerk, das; Kunstgewerbe, das

    2) in pl. (branch of study) Geisteswissenschaften
    3) (cunning) List, die
    * * *
    1) (painting and sculpture: I'm studying art at school; Do you like modern art?; ( also adjective) an art gallery, an art college.) die Kunst
    2) (any of various creative forms of expression: painting, music, dancing, writing and the other arts.) die Kunst
    3) (an ability or skill; the (best) way of doing something: the art of conversation/war.) die Kunst
    - artful
    - artfully
    - artfulness
    - arts
    * * *
    [ɑ:t, AM ɑ:rt]
    I. n
    1. (drawing, painting, sculpture) bildende Kunst
    2. (creative activity) Kunst f, Kunstform f
    \arts and crafts Kunsthandwerk nt, Kunstgewerbe nt
    3. (creative activity collectively)
    the \arts pl die Kunst
    4. (high skill) Geschick nt, Kunst f
    the \art of cooking die Kochkunst
    5. pl UNIV (area of study)
    the \arts Geisteswissenschaften pl
    * * *
    I [Aːt]
    1. n
    1) (= painting etc) Kunst f

    art for art's sakeKunst um der Kunst willen, Kunst als Selbstzweck; (slogan) L'art pour l'art

    See:
    work
    2) (= skill) Kunst f; (= physical technique) Geschick nt, Kunst f

    there's an art to driving this cares gehört ein gewisses Geschick dazu, mit diesem Auto zu fahren

    the art of war/government — die Kriegs-/Staatskunst

    the art of conversation/translation — die Kunst der Unterhaltung/Übersetzung

    arts and craftsKunsthandwerk nt, Kunstgewerbe nt

    3) (= human endeavour) Künstlichkeit f
    4)
    See:
    5) (usu pl = trick) List f, Kunstgriff m
    2. adj attr
    Kunst- II (old) 2nd pers sing present See: of be
    * * *
    art1 [ɑː(r)t]
    A s
    1. ( besonders bildende) Kunst:
    the art of painting (die Kunst der) Malerei f;
    bring sth to a fine art fig etwas zu einer wahren Kunst entwickeln; fine arts, sake1
    2. koll Kunstwerke pl, Kunst f
    3. Kunst(fertigkeit) f, Geschicklichkeit f:
    4. Kunst f (als praktische Anwendung von Wissen und Geschick):
    the art of cooking die hohe Schule des Kochens;
    art and part Entwurf und Ausführung;
    be art and part in sth planend und ausführend an etwas beteiligt sein;
    arts and crafts pl Kunstgewerbe n, -handwerk n
    5. a) Wissenszweig m
    b) Patenrecht: Fachgebiet n, auch Technik f:
    term of art Fachausdruck m; prior1 A 1, state A 6
    6. pl
    a) Geisteswissenschaften pl
    b) HIST (die) freien Künste pl (des Mittelalters):
    be an arts student Geisteswissenschaften studieren;
    faculty of arts, US arts department philosophische Fakultät; bachelor 2, liberal arts, master A 12
    7. meist pl Kunstgriff m, Kniff m, Trick m
    8. List f, Verschlagenheit f, Tücke f
    9. Künstlichkeit f, Unnatürlichkeit f, Affektiertheit f
    B adj
    1. Kunst…:
    art ballad Kunstballade f;
    art collection Kunstsammlung f;
    art critic Kunstkritiker(in);
    art dealer Kunsthändler(in);
    a) THEAT etc Bühnenmeister(in),
    b) Art-Director m (künstlerischer Leiter des Layouts in einer Werbeagentur);
    art form Kunstform f;
    art gallery Kunst-, besonders Gemälde-, Bildergalerie f;
    art historian Kunsthistoriker(in);
    art-historical kunsthistorisch;
    art lover Kunstfreund(in), -liebhaber(in);
    art master bes Br Kunsterzieher m;
    art mistress bes Br Kunsterzieherin f;
    art paper Kunstdruckpapier n;
    art song Kunstlied n;
    art theater US Filmkunsttheater n;
    art treasures Kunstschätze; artwork
    2. künstlerisch, dekorativ (Töpferware etc)
    art2 [ɑː(r)t] obs 2. sg präs von be:
    * * *
    noun
    1) Kunst, die

    arts and crafts — Kunsthandwerk, das; Kunstgewerbe, das

    2) in pl. (branch of study) Geisteswissenschaften
    3) (cunning) List, die
    * * *
    n.
    Kunst ¨-e f.
    Kunstfertigkeit f.

    English-german dictionary > art

  • 9 homily

    noun
    1) (sermon) Homilie, die (Theol.)
    2) (tedious talk) Moralpredigt, die
    * * *
    homi·ly
    [ˈhɒmɪli, AM ˈhɑ:mə-]
    n ( pej) Moralpredigt f (on über + akk)
    to deliver a \homily eine Moralpredigt halten
    * * *
    ['hɒmIlɪ]
    n
    Predigt f; (fig also) Sermon m (pej)
    * * *
    homily [ˈhɒmılı; US ˈhɑməliː] s
    1. REL Homilie f (Predigt in der Form der Auslegung eines Bibeltextes, die eine praktische Anwendung auf das Leben enthält)
    2. fig Moralpredigt f:
    give sb a homily jemandem eine Moralpredigt halten
    * * *
    noun
    1) (sermon) Homilie, die (Theol.)
    2) (tedious talk) Moralpredigt, die
    * * *
    n.
    Predigt -en f.

    English-german dictionary > homily

  • 10 uygulanış

    uygulanış, uygulanma (praktische) Anwendung

    Türkçe-Almanca sözlük > uygulanış

  • 11 uygulanma

    uygulanış, uygulanma (praktische) Anwendung

    Türkçe-Almanca sözlük > uygulanma

  • 12 implementation

    noun
    see academic.ru/37093/implement">implement 2.: Erfüllung, die; Einhaltung, die; Vollzug, der; Umsetzung [in die Tat], die
    * * *
    im·ple·men·ta·tion
    [ˌɪmplɪmenˈteɪʃən]
    n
    1. no pl of measures, policies Einführung f, Vollzug m; (putting into action) Ausführung f, Durchführung f, Umsetzung f
    2. COMPUT Realisierung f, Implementierung f
    * * *
    ["ImplImen'teISən]
    n
    (of law) Vollzug m; (of contract, promise) Erfüllung f; (= carrying out) (of plan etc) Ausführung f, Durchführung f; (of decisions, ceasefire) Durchführung f
    * * *
    implementation s Aus-, Durchführung f
    * * *
    noun
    see implement 2.: Erfüllung, die; Einhaltung, die; Vollzug, der; Umsetzung [in die Tat], die
    * * *
    n.
    Ausführung f.
    Durchführung f.
    Einführung f.
    Erfüllung f.
    Implementation f.
    Implementierung f.
    Realisierung f.
    praktische Anwendung f.

    English-german dictionary > implementation

  • 13 practical application

    practical application TE praktische Anwendung f

    English-German dictionary of Architecture and Construction > practical application

  • 14 usus

    ūsus, ūs, m. (utor), die Benutzung, der Gebrauch, die Anwendung, Verwendung, der Verkehr, die Ausübung, Übung, Praxis u. dgl., I) eig.: A) im allg.: a) übh.: usus privatus, Cic., publicus, Hor.: usum pedum amisisse, Plin. pan.: linguae usum recuperare, Amm.: assiduo usu consumi, Ov.: nullum argenteum vas in usu habere, Suet.: destinare loca publico usui, ICt., domos publicis usibus, Vell.: plures (ignes) quam quot satis in usum erant, Liv.: verba ab usu remota, Quint.: tropi in usum recepti, Quint.: radix nullius usus, Plin.: absinthium vetus sine usu est, Plin.: sillybus in medicina nullum usum habet, findet keine Anwendung, Plin.: quia ea pecunia non posset in bellum usui esse, Liv.: fregit anulum, ne mox usui esset (gebraucht werden könnte) ad facienda pericula, Tac.: formas centenarias resolvi praecepit neque in usu cuiusquam versari, Lampr.: post id temporis spatium in usum venisse spartum, Plin.: uniones Romae in promiscuum ac frequentem usum venisse Alexandriā in deditionem redactā, Plin.: ruta in maximo usu est, Plin.: in usu verbum esse coepit, kam in Gebrauch, wurde gebräuchlich, Sen. rhet.: lenteo sine usu est, ist ungebräuchlich, Gramm.: neminem in usu habes, nisi etc., bedienst dich niemandes zu deinen Geschäften, Plin. pan.: adimere omnium rerum usum, Liv.: nebula erat ad multum diei densa adeo, ut lucis usum eriperet, Liv. – von der Ausübung, praktischen Übung, Praxis, ars et usus, Theorie u. Praxis, Tac.: scientia atque usus rerum nauticarum, Caes.: usus virtutis, Cic.: artis usus vulgaris communisque, Cic.: naves non eundem usum celeritatis habebant, Caes.: tantum usu cotidiano et exercitatione efficiunt, ut etc., Caes.: omnes artes aliter ab iis tractantur, qui eas ad usum transferunt, Cic.: quaeque ipsi doceant in usu habere, ausüben, durch die Praxis betätigen, Plin. ep.: si usus magister est optimus, Cic.: quod me docuit usus magister egregius, Plin. ep. – b) est alci in usu mit folg. Infin., es hat es jmd. in der Gewohnheit, es ist ein Charakterzug von jmd., est omnino Capitoni in usu claros viros colere, Plin. ep. 1, 17, 2.

    B) insbes.: 1) der Verkehr mit Menschen, der Umgang, a) der gesellige: domesticus usus et consuetudo, Cic.: assiduus inter utrasque partes usus atque commercium, Suet.: coniunctus magno usu familiaritatis, Cic.: inter nosmet vetus usus intercedit, Cic.: quocum (cum Volumnio) mihi est magnus usus, Cic. ep. 7, 32, 1: cum M. Fadio mihi summus usus est, ibid. 9, 25, 2. – b) im obszönen Sinne, der fleischliche, Tibull. 1, 9, 55. Ov. rem. 357. – 2) als jurist. t.t.: a) usus et fructus, usus fructusque, häufiger asyndet. usus fructus, die Nutznießung eines fremden Eigentumes, usus enim eius fundi et fructus, Cic.: horum usus fructusque, Sen.: usus fructus omnium bonorum, Cic. – b) der das Besitzrecht erzeugende Gebrauch, Nießbrauch, in der Verbindung usus et auctoritas oder usus auctoritas, s. auctōritāsno. I, 1, a.

    II) übtr.: 1) die Übung = praktische Erfahrung, Praxis, usus atque exercitatio, Cic.: amicitia, quam nec usu (empirisch) nec ratione (rationell) habent cognitam, Cic.: res posita in usu militari, Cic.: habere magnum in re militari od. in castris usum, Caes.: habere usum belli, Caes.; vgl. usu belli et ingenio impavida gens, Liv.: nullius usus imperator, Caes. – 2) die Brauchbarkeit, der Nutzen, levis fructus, exiguus usus, Cic.: nescis... quem praebeat (nummus) usum, Hor.: magnos usus affert ad navigia facienda, Cic.: esse usui civitati, Cic.: ne cui usui esset Romanis, Caes.: ut neque subsidia submitti neque equites laborantibus usui esse possent, Caes.: alci prius oneri quam usui esse, Sall. (vgl. tamdiu vobis cordi sumus quamdiu usui, Sen. rhet.): magno usui esse, Cic.: ex usu esse, Ter. u. Cic.: si quis usus mei est (wenn ich etwas Nutzen bringen, etwas nützen kann), nihilo minor ex privato capietur, Liv. – 3) das Nötige, die Notwendigkeit, das Bedürfnis, a) übh.: usus provinciae, Cic.: usus sacri, Liv.: expetuntur divitiae ad usus vitae necessarios, Cic.: quae belli usus poscunt, Liv.: quā quemque suorum usuum causae ferrent, Liv. – b) usus est od. usus adest od. usus venit, es tritt die Notwendigkeit (das Bedürfnis) ein, es ist-, wird nötig, α) usus est, αα) absol.: mihi sic est usus, das ist mir so Bedürfnis, Ter.: quando usus est, Plaut.: si quando usus esset, Cic.: urbi multitudinem, ubi usus non esset (wenn man ihrer nicht bedürfe), oneri rebatur esse, Liv.: de ceteris studiis alio loco dicemus, si usus fuerit, Cic. Tusc. 4, 5. – ββ) m. Abl.: usus est filio argenti minis, Plaut.: speculo ei (mulieri) usus est, Plaut.: si quid erit quod extra magistratus curatore usus sit, Cic.: naves, quibus consuli usus non esset, Liv.: tacere nequeo misera quod tacito usus est, was verschwiegen werden muß, Plaut. cist. 129: ad eam rem usust homine astuto, Plaut. Pseud. 385: postquam ad prolem populi frequentandam praemiis atque invitamentis usus fuit, G II. 2, 15, 3. – γγ) m. ut u. Konj., Plaut. mil. 1132; Epid. 166 G.: an quoiquam usus homini (kann es wohl eines Menschen Bedürfnis sein), se ut cruciet? Ter. heaut. 81. – δδ) m. folg. Infin., non usus facto est mihi nunc hunc intro sequi, ich brauche ihm nicht zu folgen, Ter. Hec. 327. – εε) m. folg. Acc. u. Infin., Gell. 17, 17, 2. – β) usus adest, absol., ut equites Pompeianorum impetum, cum adesset usus, sustinere auderent, Caes. b.c. 3, 84, 4. – γ) usus venit, αα) absol.: si usus veniat, Caes.: cum ad praetorem usus veniet, Plaut. – ββ) m. Abl.: ubi usus veniat contra consertā manu, Plaut. mil. 3. – c) usu venit (falsch evenit), es tritt durch die Notwendigkeit ein = es tritt notwendig (wirklich, gemeiniglich) ein, es ereignet sich, trägt sich notwendig (wirklich, gemeiniglich) zu, es begegnet-, geschieht notwendig (wirklich, gemeiniglich), quid homini potest turpius usu venire? Cic.: mihi usu venturum non arbitrabar, ut etc., Cic.: haec de Vercingetorige usu ventura opinione praeceperat, Caes.: causam sibi dicendam esse statuerat iam ante quam hoc usu venit, Cic. – getrennt, quod usu memoriā patrum venit, Cic. – in umgekehrter Wortstellung, quod cuipiam Thraco insipienti venisse usu fabula est, Gell. – / Arch. oesus, Cic. de legg. 3, 10: oisus nach Mart. Cap. 3. § 236: vulg. ussus, Corp. inscr. Lat. 4, 2538: vulg. Abl. Sing. uso, Corp. inscr. Lat. 6, 29784 (in uso est).

    lateinisch-deutsches > usus

  • 15 usus

    ūsus, ūs, m. (utor), die Benutzung, der Gebrauch, die Anwendung, Verwendung, der Verkehr, die Ausübung, Übung, Praxis u. dgl., I) eig.: A) im allg.: a) übh.: usus privatus, Cic., publicus, Hor.: usum pedum amisisse, Plin. pan.: linguae usum recuperare, Amm.: assiduo usu consumi, Ov.: nullum argenteum vas in usu habere, Suet.: destinare loca publico usui, ICt., domos publicis usibus, Vell.: plures (ignes) quam quot satis in usum erant, Liv.: verba ab usu remota, Quint.: tropi in usum recepti, Quint.: radix nullius usus, Plin.: absinthium vetus sine usu est, Plin.: sillybus in medicina nullum usum habet, findet keine Anwendung, Plin.: quia ea pecunia non posset in bellum usui esse, Liv.: fregit anulum, ne mox usui esset (gebraucht werden könnte) ad facienda pericula, Tac.: formas centenarias resolvi praecepit neque in usu cuiusquam versari, Lampr.: post id temporis spatium in usum venisse spartum, Plin.: uniones Romae in promiscuum ac frequentem usum venisse Alexandriā in deditionem redactā, Plin.: ruta in maximo usu est, Plin.: in usu verbum esse coepit, kam in Gebrauch, wurde gebräuchlich, Sen. rhet.: lenteo sine usu est, ist ungebräuchlich, Gramm.: neminem in usu habes, nisi etc., bedienst dich niemandes zu deinen Geschäften, Plin. pan.: adimere omnium rerum usum, Liv.: nebula erat ad multum diei densa
    ————
    adeo, ut lucis usum eriperet, Liv. – von der Ausübung, praktischen Übung, Praxis, ars et usus, Theorie u. Praxis, Tac.: scientia atque usus rerum nauticarum, Caes.: usus virtutis, Cic.: artis usus vulgaris communisque, Cic.: naves non eundem usum celeritatis habebant, Caes.: tantum usu cotidiano et exercitatione efficiunt, ut etc., Caes.: omnes artes aliter ab iis tractantur, qui eas ad usum transferunt, Cic.: quaeque ipsi doceant in usu habere, ausüben, durch die Praxis betätigen, Plin. ep.: si usus magister est optimus, Cic.: quod me docuit usus magister egregius, Plin. ep. – b) est alci in usu mit folg. Infin., es hat es jmd. in der Gewohnheit, es ist ein Charakterzug von jmd., est omnino Capitoni in usu claros viros colere, Plin. ep. 1, 17, 2.
    B) insbes.: 1) der Verkehr mit Menschen, der Umgang, a) der gesellige: domesticus usus et consuetudo, Cic.: assiduus inter utrasque partes usus atque commercium, Suet.: coniunctus magno usu familiaritatis, Cic.: inter nosmet vetus usus intercedit, Cic.: quocum (cum Volumnio) mihi est magnus usus, Cic. ep. 7, 32, 1: cum M. Fadio mihi summus usus est, ibid. 9, 25, 2. – b) im obszönen Sinne, der fleischliche, Tibull. 1, 9, 55. Ov. rem. 357. – 2) als jurist. t.t.: a) usus et fructus, usus fructusque, häufiger asyndet. usus fructus, die Nutznießung eines fremden Eigentumes, usus enim eius fundi et fructus,
    ————
    Cic.: horum usus fructusque, Sen.: usus fructus omnium bonorum, Cic. – b) der das Besitzrecht erzeugende Gebrauch, Nießbrauch, in der Verbindung usus et auctoritas oder usus auctoritas, s. auctoritas no. I, 1, a.
    II) übtr.: 1) die Übung = praktische Erfahrung, Praxis, usus atque exercitatio, Cic.: amicitia, quam nec usu (empirisch) nec ratione (rationell) habent cognitam, Cic.: res posita in usu militari, Cic.: habere magnum in re militari od. in castris usum, Caes.: habere usum belli, Caes.; vgl. usu belli et ingenio impavida gens, Liv.: nullius usus imperator, Caes. – 2) die Brauchbarkeit, der Nutzen, levis fructus, exiguus usus, Cic.: nescis... quem praebeat (nummus) usum, Hor.: magnos usus affert ad navigia facienda, Cic.: esse usui civitati, Cic.: ne cui usui esset Romanis, Caes.: ut neque subsidia submitti neque equites laborantibus usui esse possent, Caes.: alci prius oneri quam usui esse, Sall. (vgl. tamdiu vobis cordi sumus quamdiu usui, Sen. rhet.): magno usui esse, Cic.: ex usu esse, Ter. u. Cic.: si quis usus mei est (wenn ich etwas Nutzen bringen, etwas nützen kann), nihilo minor ex privato capietur, Liv. – 3) das Nötige, die Notwendigkeit, das Bedürfnis, a) übh.: usus provinciae, Cic.: usus sacri, Liv.: expetuntur divitiae ad usus vitae necessarios, Cic.: quae belli usus poscunt, Liv.: quā quemque suorum usuum causae ferrent, Liv. – b)
    ————
    usus est od. usus adest od. usus venit, es tritt die Notwendigkeit (das Bedürfnis) ein, es ist-, wird nötig, α) usus est, αα) absol.: mihi sic est usus, das ist mir so Bedürfnis, Ter.: quando usus est, Plaut.: si quando usus esset, Cic.: urbi multitudinem, ubi usus non esset (wenn man ihrer nicht bedürfe), oneri rebatur esse, Liv.: de ceteris studiis alio loco dicemus, si usus fuerit, Cic. Tusc. 4, 5. – ββ) m. Abl.: usus est filio argenti minis, Plaut.: speculo ei (mulieri) usus est, Plaut.: si quid erit quod extra magistratus curatore usus sit, Cic.: naves, quibus consuli usus non esset, Liv.: tacere nequeo misera quod tacito usus est, was verschwiegen werden muß, Plaut. cist. 129: ad eam rem usust homine astuto, Plaut. Pseud. 385: postquam ad prolem populi frequentandam praemiis atque invitamentis usus fuit, G II. 2, 15, 3. – γγ) m. ut u. Konj., Plaut. mil. 1132; Epid. 166 G.: an quoiquam usus homini (kann es wohl eines Menschen Bedürfnis sein), se ut cruciet? Ter. heaut. 81. – δδ) m. folg. Infin., non usus facto est mihi nunc hunc intro sequi, ich brauche ihm nicht zu folgen, Ter. Hec. 327. – εε) m. folg. Acc. u. Infin., Gell. 17, 17, 2. – β) usus adest, absol., ut equites Pompeianorum impetum, cum adesset usus, sustinere auderent, Caes. b.c. 3, 84, 4. – γ) usus venit, αα) absol.: si usus veniat, Caes.: cum ad praetorem usus veniet, Plaut. – ββ) m. Abl.: ubi usus veniat contra consertā manu, Plaut. mil. 3. –
    ————
    c) usu venit (falsch evenit), es tritt durch die Notwendigkeit ein = es tritt notwendig (wirklich, gemeiniglich) ein, es ereignet sich, trägt sich notwendig (wirklich, gemeiniglich) zu, es begegnet-, geschieht notwendig (wirklich, gemeiniglich), quid homini potest turpius usu venire? Cic.: mihi usu venturum non arbitrabar, ut etc., Cic.: haec de Vercingetorige usu ventura opinione praeceperat, Caes.: causam sibi dicendam esse statuerat iam ante quam hoc usu venit, Cic. – getrennt, quod usu memoriā patrum venit, Cic. – in umgekehrter Wortstellung, quod cuipiam Thraco insipienti venisse usu fabula est, Gell. – Arch. oesus, Cic. de legg. 3, 10: oisus nach Mart. Cap. 3. § 236: vulg. ussus, Corp. inscr. Lat. 4, 2538: vulg. Abl. Sing. uso, Corp. inscr. Lat. 6, 29784 (in uso est).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > usus

  • 16 exercitatio

    exercitātio, ōnis, f. (exercito), I) die Bewegung, aëris, Vitr. 8, 2, 1. – II) insbes.: A) die Bewegung zur Übung, die Übung, a) die körperliche, die Leibesübung, iuventutis, Cic.: armorum (in den W.), Vell.: ambulandi, Cels., ambulandi currendique, Cels.: corpora nostra motu atque exercitatione recalescunt, Cic.: factum est superiorum pugnarum exercitatione, ut etc., Caes. – Plur., huius generis exercitationes, Cels. 1, 1: modicae exercitationes, Cels. 3, 32. p. 112, 11 D.: honestae exercitationes, Cornif. rhet. 3, 14: sollemnes exercitationes, Val. Max. 3, 6, 1: huiusmodi exercitationes adversum propulsandam vini violentiam, Gell. 15, 2, 6: navales exercitationes, Vell. 2, 79, 1: campestres exercitationes, Suet. Nero 10, 2: exercitationes campestres, Suet. Aug. 83. – b) die geistige Übung, Geübtheit, bes. praktische (Ggstz. ratio, theoretische Kenntnis, Theorie), Cic. u.a.: exercitationes crebrae (des Redners), Cic. – m. Genet., dicendi, Cic.: linguae, Cic.: iuris civilis, Cic.: suae artis, Augustin.: Plur., exercitationes ingenii, Cic. de sen. 38. – exercitatio artem paravit, Übung macht den Meister, Tac. Germ. 24. – B) übtr., die Ausübung, convicii, Anwendung, Cic.: stuprorum et scelerum, Cic.: virtutis, Cic. u. Iustin.: Plur., exercitationes virtutum, Cic. de sen. 9.

    lateinisch-deutsches > exercitatio

  • 17 exercitatio

    exercitātio, ōnis, f. (exercito), I) die Bewegung, aëris, Vitr. 8, 2, 1. – II) insbes.: A) die Bewegung zur Übung, die Übung, a) die körperliche, die Leibesübung, iuventutis, Cic.: armorum (in den W.), Vell.: ambulandi, Cels., ambulandi currendique, Cels.: corpora nostra motu atque exercitatione recalescunt, Cic.: factum est superiorum pugnarum exercitatione, ut etc., Caes. – Plur., huius generis exercitationes, Cels. 1, 1: modicae exercitationes, Cels. 3, 32. p. 112, 11 D.: honestae exercitationes, Cornif. rhet. 3, 14: sollemnes exercitationes, Val. Max. 3, 6, 1: huiusmodi exercitationes adversum propulsandam vini violentiam, Gell. 15, 2, 6: navales exercitationes, Vell. 2, 79, 1: campestres exercitationes, Suet. Nero 10, 2: exercitationes campestres, Suet. Aug. 83. – b) die geistige Übung, Geübtheit, bes. praktische (Ggstz. ratio, theoretische Kenntnis, Theorie), Cic. u.a.: exercitationes crebrae (des Redners), Cic. – m. Genet., dicendi, Cic.: linguae, Cic.: iuris civilis, Cic.: suae artis, Augustin.: Plur., exercitationes ingenii, Cic. de sen. 38. – exercitatio artem paravit, Übung macht den Meister, Tac. Germ. 24. – B) übtr., die Ausübung, convicii, Anwendung, Cic.: stuprorum et scelerum, Cic.: virtutis, Cic. u. Iustin.: Plur., exercitationes virtutum, Cic. de sen. 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exercitatio

См. также в других словарях:

  • Anwendung — die Anwendung (Mittelstufe) der Gebrauch von etw. zu einem bestimmten Zweck, praktischer Einsatz von etw. Beispiel: Das Medikament ist nur für die äußere Anwendung bestimmt. Kollokation: eine praktische Anwendung haben die Anwendung, en… …   Extremes Deutsch

  • Praktische Konkordanz — Das Prinzip der praktischen Konkordanz ist ein Fachbegriff des deutschen Verfassungsrechts. Der Begriff wurde von Konrad Hesse geprägt und in der verfassungsrechtlichen Diskussion etabliert. Es handelt sich dabei um eine Methode der Lösung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Praktische Syllogismus — Der Praktische Syllogismus ist innerhalb der philosophischen Disziplin der Handlungstheorie ein Modell menschlichen Handelns. Er ist in Analogie zum Syllogismus innerhalb der Logik gebildet. Nach diesem Modell erfolgt eine Handlung genau dann,… …   Deutsch Wikipedia

  • praktische Psychologie — prạktische Psychologie,   im weiteren Sinn die angewandte Psychologie; im engeren Sinn die gezielte Anwendung psychologischer Verfahren und praktischer Menschenkenntnis in den verschiedenen Bereichen des alltäglichen Lebens …   Universal-Lexikon

  • Focus stacking — Praktische Anwendung in der Makrofotografie: Links ist der vordere Bereich der Fliege scharf, auf dem mittleren Bild der hintere Teil, rechts das Ergebnis der Zusammenführung. Der englische Begriff Focus stacking, wörtliche Übersetzung „Fokus… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen — Als Rettungsschwimmabzeichen bezeichnet man ein verliehenes Abzeichen für die Befähigung zur Rettung verunglückter Schwimmer. Rettungsschwimmabzeichen werden in vielen Ländern durch die Wasserrettungsorganisationen vergeben und stellen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Junior-Retter — Als Rettungsschwimmabzeichen bezeichnet man ein verliehenes Abzeichen für die Befähigung zur Rettung verunglückter Schwimmer. Rettungsschwimmabzeichen werden in vielen Ländern durch die Wasserrettungsorganisationen vergeben und stellen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Junior-Wasserretter — Als Rettungsschwimmabzeichen bezeichnet man ein verliehenes Abzeichen für die Befähigung zur Rettung verunglückter Schwimmer. Rettungsschwimmabzeichen werden in vielen Ländern durch die Wasserrettungsorganisationen vergeben und stellen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Juniorretter — Als Rettungsschwimmabzeichen bezeichnet man ein verliehenes Abzeichen für die Befähigung zur Rettung verunglückter Schwimmer. Rettungsschwimmabzeichen werden in vielen Ländern durch die Wasserrettungsorganisationen vergeben und stellen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Juniorwasserretter — Als Rettungsschwimmabzeichen bezeichnet man ein verliehenes Abzeichen für die Befähigung zur Rettung verunglückter Schwimmer. Rettungsschwimmabzeichen werden in vielen Ländern durch die Wasserrettungsorganisationen vergeben und stellen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Rettungsschwimmabzeichen — Als Rettungsschwimmabzeichen bezeichnet man ein verliehenes Abzeichen für die Befähigung zur Rettung verunglückter Schwimmer. Rettungsschwimmabzeichen werden in vielen Ländern durch die Wasserrettungsorganisationen vergeben und stellen die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»