Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

prae-tegō

  • 1 prae-tegō

        prae-tegō —, —, ere,     to protect: cavo aere caput, Pr.

    Latin-English dictionary > prae-tegō

  • 2 praetego

    prae-tego, tēxī, tēctum, ere
    2) защищать, охранять ( somnum alicujus PJ)
    3) прикрывать, скрывать ( vitia divitiis Lact)

    Латинско-русский словарь > praetego

  • 3 praetego

    prae-tego, tēxī, tēctum, ere, vorn bedecken, praetecto capite, Cael. Aur.: praetectis lanā aut veste locis, Cael. Aur.: übtr., quae saxa somnum (tuum) praetexerint, welche Felsgrotten im Schlafe dich beschirmten, Plin. pan.: vitia capillis et pallio et divitiis praetegebat, Lact.

    lateinisch-deutsches > praetego

  • 4 praetego

    prae-tego, tēxī, tēctum, ere, vorn bedecken, praetecto capite, Cael. Aur.: praetectis lanā aut veste locis, Cael. Aur.: übtr., quae saxa somnum (tuum) praetexerint, welche Felsgrotten im Schlafe dich beschirmten, Plin. pan.: vitia capillis et pallio et divitiis praetegebat, Lact.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praetego

  • 5 praetego

    prae-tĕgo, texi, tectum, 3, v. a., to cover over, to shelter, protect ( poet. and in postAug. prose):

    cavo praetegit aere caput (al. protegit),

    Prop. 3, 12 (4, 13), 12:

    quae somnium (tuum) saxa praetexerint,

    i. e. the rocks that sheltered your repose, Plin. Pan. 15:

    praetecto capite,

    Cael. Aur. Tard. 1, 5, 112.— Trop.:

    vitia sua capillis et pallio, et (quod maximum est velamentum) divitiis praetegebat,

    Lact. 5, 2.

    Lewis & Short latin dictionary > praetego

  • 6 tectus

    tēctus, a, um, PAdi. (v. tego), bedeckt, I) eig.: a) bedeckt, mit einer Bedachung versehen, naves (Ggstz. apertae), Liv.: scaphae, Caes. – b) verdeckt = geheim, cuniculi, Hirt. b.G. 8, 41, 4. – II) übtr.: A) gedeckt, geschützt, a) übh.: non tutior tempore, quam deo tectior, Nazar. pan. 26, 1. – b) gedeckt ( geschützt) od. sich deckend (schützend) = zurückhaltend, vorsichtig, bedächtig, quis tectior? Cic.: ac fortasse ceteri tectiores; ego semper me didicisse prae me tuli, Cic.: tecti ad alienos esse possumus, Cic.: unum te in dicendo mihi videri tectissimum, Cic. – B) verdeckt, a) von Zuständen = versteckt, heimlich, cupiditas, Cic.: amor, Ov. – b) von der Rede = verdeckt, verblümt, sermo verbis tectus, Cic.: verba, Cic. – c) von Menschen = versteckt, qui occultus et tectus dicitur, heimtückisch u. versteckt, Cic.

    lateinisch-deutsches > tectus

  • 7 toga

    toga, ae, f. (tego), die Bedeckung, I) die Bedachung, das Dach, rusticae togai ne sit copia, Titin. com. 44. – II) die Bekleidung, A) im allg.: praeterea quod in lecto togas habebant; ante enim olim commune vestimentum et diurnum et nocturnum et muliebre et virile, Varro de vit. P.R. 1. fr. 36 (b. Non. 541, 2): equidem prandere stantem nobiscum incinctam togā, Afran. com. 182. – B) insbes., das aus einem halbrunden Stücke weißwollenen Tuches bestehende weite u. lang herabwallende Obergewand der Römer, das so umgeworfen wurde, daß der linke Arm darin wie in einer Binde ruhte u. nur die Hand frei hatte, während der rechte Arm ganz frei war, die Toga, als Tracht des Römers in Friedenszeiten, wenn er öffentlich als Bürger erschien (daher sie auch den Verbannten nicht erlaubt war, s. Plin. ep. 4, 11, 3 u. Horaz von einem seinem Vaterlande untreu gewordenen Römer sagt: togae oblitus, Hor. carm. 3, 5, 10), ausnahmsweise auch Tracht der Libertinen u. Buhldirnen (die die stola der ehrbaren Frauen nicht tragen durften, s. Mart. 2. 39), späterhin auch noch Tracht der Vornehmen, der Klienten, der vor Gericht, im Theater, bei öffentl. Spielen Erscheinenden, der beim Kaiser zur Tafel Geladenen, s. Beckers Gallus3 3, 141 ff. – Besondere Arten der Toga: purpurea, der Könige, Liv.: praetexta, die mit einem Purpurstreifen besetzte der Beamten u. freigeborenen Kinder, s. prae-texono. II, 1: pura, die unverbrämte, als Kleidung der Nichtbeamten u. der Jünglinge, wenn sie in das männliche Alter traten, dah. auch virilis genannt, Cic.: candida, der Amtsbewerber, Cic. u. Plin.: pulla, die schwarzgraue der Trauernden, s. 1. pullus. – lacinia togae, Suet.: togā caput obvolvere, Suet.: togam virilem sumere, Sen.: togam exuere, ablegen, Sen.: togam abducere, in die Höhe nehmen, Sen.: togam componere, der T. den gehörigen Faltenwurf geben, Hor. u. Quint.: togā enitescere, in der T. (in friedlicher Tätigkeit) glänzen, Tac.: quaeque in toga per tot annos egregie fecisset, in der Toga (als Staatsmann, in Staatsgeschäften), Tac. ann. 1, 12. – Meton., a) v. Frieden (s. Cic. de or. 3, 167), cedant arma togae, Poëta bei Cic. Pis. 73; de off. 1, 77. – b) jedes Zivilamt, zB. vom Senat, decreto togae, Claud. laud. Stil. 1, 330. – bes. der Stand-, das Amt eines Advokaten, Spät., s. Zumpt (Observv. in Rutil. Namat. p. 19. not.*). Savaro Sidon. ep. 2, 13 in. – c) = togātus, a, der, die mit der Toga Bekleidete, α) die Buhldirne, Tibull. 4, 10, 3. β) Sing. toga u. Plur. togae, Klienten, Mart. 10, 18, 4 u. 10, 47, 5 (wo toga rara). – γ) Sing. kollektiv, Advokaten, Sachwalter, tota forensis curia et toga, Cod. Paris. in Haupt opusc. 3, 153, 23. – δ) kollektiv, die einem Bureau angehörigen höheren Beamten, Zivildiener, omnis toga apparitioque, sein ganzes Gefolge von höheren u. niederen Beamten, Amm. 15, 7, 3.

    lateinisch-deutsches > toga

  • 8 tectus

    tēctus, a, um, PAdi. (v. tego), bedeckt, I) eig.: a) bedeckt, mit einer Bedachung versehen, naves (Ggstz. apertae), Liv.: scaphae, Caes. – b) verdeckt = geheim, cuniculi, Hirt. b.G. 8, 41, 4. – II) übtr.: A) gedeckt, geschützt, a) übh.: non tutior tempore, quam deo tectior, Nazar. pan. 26, 1. – b) gedeckt ( geschützt) od. sich deckend (schützend) = zurückhaltend, vorsichtig, bedächtig, quis tectior? Cic.: ac fortasse ceteri tectiores; ego semper me didicisse prae me tuli, Cic.: tecti ad alienos esse possumus, Cic.: unum te in dicendo mihi videri tectissimum, Cic. – B) verdeckt, a) von Zuständen = versteckt, heimlich, cupiditas, Cic.: amor, Ov. – b) von der Rede = verdeckt, verblümt, sermo verbis tectus, Cic.: verba, Cic. – c) von Menschen = versteckt, qui occultus et tectus dicitur, heimtückisch u. versteckt, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tectus

См. также в других словарях:

  • List of Latin words with English derivatives — This is a list of Latin words with derivatives in English (and other modern languages). Ancient orthography did not distinguish between i and j or between u and v. Many modern works distinguish u from v but not i from j. In this article both… …   Wikipedia

  • Auge — 1. Ab Auge, ab Herz. (Luzern.) 2. Als das aug erfüllet, so ist dem bauch genug gethan. – Henisch, 152. 3. An den Augen sieht man, was einer ist und was er kann. 4. An den augen tevblein vnd in den hertzen tevflein. – Trymberg, Renner, um das Jahr …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Glück — 1. Am Glück ist alles gelegen. Frz.: Il n y a qu heure et malheur en ce monde. Lat.: Fortuna homini plus quam consilium valet. 2. Bâr d s Glück hat, fürt di Braut hem. (Henneberg.) – Frommann, II, 411, 141. 3. Bei grossem Glück bedarf man gute… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liebe — 1. Ade, Lieb , ich kann nicht weine, verlier ich dich, ich weiss noch eine. Auch in der Form: Adieu Lieb, ich kan nit weinen, wilt du nit, ich weiss schon einen. (Chaos, 60.) »Wenn dir dein Liebchen untreu war, musst du dich nur nicht gleich… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»