Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

prō-vocō

  • 1 provoco

    prō-voco, āvī, ātum, āre, hervor-, herausrufen, herrufen, aufrufen, I) im allg.: a) eig.: erum, v. Diener, Plaut.: ebenso cuidam servulo mandant, ut ad se provocet Simonidem, Phaedr.: Pamphilam cantatum, hervorrufen, Ter. – b) übtr., lebl. Objj., hervorkommen-, hervorsteigen, hervorwachsen machen, roseo ore diem, v. der Aurora, Ov.; vgl. dum rota Luciferi provocet orta diem, Tibull.: pr. et elicere novas radiculas, Colum.: pr. fascinum ab inguine, Hor. – II) insbes.: A) aufrufen, auffordern, ersuchen, anregen, im üblen Sinne = reizen, 1) übh.: a) eig.: tacentes vel summissim fabulantes ad communionem sermonis, Suet.: alqm omni comitate ad hilaritatem et iocos, Suet.: ne nos comitate ac munificentiā nostrā provocemus plebem, Liv.: im Passiv, qui mecum non solum a me provocatus, sed etiam suā sponte de te communicare solet, Cic.: beneficio provocati, Cic.: nullā iniuriā provocatus, gereizt, Tac. – b) übtr., lebl. Objj.: α) m. Acc. dessen, was man auffordert: felicitas temporum, quae bonam conscientiam civium tuorum ad usum indulgentiae tuae provocat et attollit, Plin. ep. 10, 12 (7) extr. – β) m. Acc. dessen, wozu man auffordert, anregt, comitate officia, Tac.: sermones, Plin. pan. – 2) zum Kampfe, zum Wettkampfe im Spiele, Trinken usw. auffordern, herausfordern, reizen, a) eig., zum Kampfe, alqm ad pugnam, Cic., ad certamen, Flor.: u. so oft absol., provocantes u. dgl., Liv. (s. Weißenborn Liv. 3, 60, 3 u. Fabri Liv. 23, 16, 4). – oft im Passiv, provocatus maledictis, iniuriis, Cic.: minis et verbis, bello, Tac. – zum Spiele, alqm in aleam, ut ludat, Plaut.: alqm tesseris, Macr. – zum Trinken, alqm ad bibendum, Vopisc.: oleo et mero viros, Sen. – mit Infin., einen Preis darauf setzen, e iecore eorum (mullorum) alecem excogitare provocavit, Plin. 9, 66. – b) bildl., jmd. durch etwas gleichs. zum Wettkampfe herausfordern, mit jmd. in etw. wetteifern, -es aufnehmen, senes illos virtute, Plin. ep.: elegiā Graecos, Quint. – Crispinus minimo me provocat, zu einer Wette um eine Kleinigkeit, Hor. – übtr., v. lebl. Subjj., omnes has eius (roboris) dotes ilex solo provocat cocco, Plin.: imm nsum latus Circi templorum pulchritudinem provocat, Plin. ep. – B) als gerichtl. t. t., jmd. vorladen, vorfordern, belangen, 1) übh.: pr. alqm ad iudices, Apul.: alqm apud iudicem, ICt.: absol., pr. ad iudicium, ICt. – 2) prägn., den Kläger vor eine höhere Instanz berufen, an eine höhere Instanz appellieren, a) eig.: α) zur Zeit der Republik an das Volk (urspr. die Zenturien, später die Tribus), provoco, Liv.: pr. ad populum, Cic. u.a.: pr. a duumviris, Liv. – pr. iudicium ad populum, Val. Max. 8, 1, 1. – β) zur Kaiserzt. übh. an einen höheren Richter, in letzter Instanz an den Kaiser, pr. ad competentem iudicem et ab eo ad principem, ICt.: pr. adversus sententiam, ICt.: provocandi auxilium perdere, ICt. – b) übtr., an jmd. od. etw. appellieren, sich auf jmd. od. etw. berufen, pr. ad Catonem, Cic.: ad litteras alcis, Apul.: ad Iudaeorum codices, Augustin. – / Perf.-Form provocuit, Fulgent. ed. Helm p. 166, 9.

    lateinisch-deutsches > provoco

  • 2 provoco

    prō-voco, āvī, ātum, āre, hervor-, herausrufen, herrufen, aufrufen, I) im allg.: a) eig.: erum, v. Diener, Plaut.: ebenso cuidam servulo mandant, ut ad se provocet Simonidem, Phaedr.: Pamphilam cantatum, hervorrufen, Ter. – b) übtr., lebl. Objj., hervorkommen-, hervorsteigen, hervorwachsen machen, roseo ore diem, v. der Aurora, Ov.; vgl. dum rota Luciferi provocet orta diem, Tibull.: pr. et elicere novas radiculas, Colum.: pr. fascinum ab inguine, Hor. – II) insbes.: A) aufrufen, auffordern, ersuchen, anregen, im üblen Sinne = reizen, 1) übh.: a) eig.: tacentes vel summissim fabulantes ad communionem sermonis, Suet.: alqm omni comitate ad hilaritatem et iocos, Suet.: ne nos comitate ac munificentiā nostrā provocemus plebem, Liv.: im Passiv, qui mecum non solum a me provocatus, sed etiam suā sponte de te communicare solet, Cic.: beneficio provocati, Cic.: nullā iniuriā provocatus, gereizt, Tac. – b) übtr., lebl. Objj.: α) m. Acc. dessen, was man auffordert: felicitas temporum, quae bonam conscientiam civium tuorum ad usum indulgentiae tuae provocat et attollit, Plin. ep. 10, 12 (7) extr. – β) m. Acc. dessen, wozu man auffordert, anregt, comitate officia, Tac.: sermones, Plin. pan. – 2) zum Kampfe, zum Wettkampfe im Spiele, Trinken usw. auffordern, herausfordern, reizen, a) eig., zum Kampfe, alqm ad pugnam, Cic.,
    ————
    ad certamen, Flor.: u. so oft absol., provocantes u. dgl., Liv. (s. Weißenborn Liv. 3, 60, 3 u. Fabri Liv. 23, 16, 4). – oft im Passiv, provocatus maledictis, iniuriis, Cic.: minis et verbis, bello, Tac. – zum Spiele, alqm in aleam, ut ludat, Plaut.: alqm tesseris, Macr. – zum Trinken, alqm ad bibendum, Vopisc.: oleo et mero viros, Sen. – mit Infin., einen Preis darauf setzen, e iecore eorum (mullorum) alecem excogitare provocavit, Plin. 9, 66. – b) bildl., jmd. durch etwas gleichs. zum Wettkampfe herausfordern, mit jmd. in etw. wetteifern, -es aufnehmen, senes illos virtute, Plin. ep.: elegiā Graecos, Quint. – Crispinus minimo me provocat, zu einer Wette um eine Kleinigkeit, Hor. – übtr., v. lebl. Subjj., omnes has eius (roboris) dotes ilex solo provocat cocco, Plin.: imm nsum latus Circi templorum pulchritudinem provocat, Plin. ep. – B) als gerichtl. t. t., jmd. vorladen, vorfordern, belangen, 1) übh.: pr. alqm ad iudices, Apul.: alqm apud iudicem, ICt.: absol., pr. ad iudicium, ICt. – 2) prägn., den Kläger vor eine höhere Instanz berufen, an eine höhere Instanz appellieren, a) eig.: α) zur Zeit der Republik an das Volk (urspr. die Zenturien, später die Tribus), provoco, Liv.: pr. ad populum, Cic. u.a.: pr. a duumviris, Liv. – pr. iudicium ad populum, Val. Max. 8, 1, 1. – β) zur Kaiserzt. übh. an einen höheren Richter, in letzter Instanz an den Kaiser, pr. ad competentem iudicem et ab eo ad princi-
    ————
    pem, ICt.: pr. adversus sententiam, ICt.: provocandi auxilium perdere, ICt. – b) übtr., an jmd. od. etw. appellieren, sich auf jmd. od. etw. berufen, pr. ad Catonem, Cic.: ad litteras alcis, Apul.: ad Iudaeorum codices, Augustin. – Perf.-Form provocuit, Fulgent. ed. Helm p. 166, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > provoco

  • 3 probo

    probo, āvī, ātum, āre (probus), I) etwas als tüchtig od. untüchtig erkennen, dah. (wie δοκιμάζω) A) da dies auf dem Wege der Prüfung, Untersuchung geschieht = etwas in bezug auf seine Tüchtigkeit, Güte, Echtheit erproben, prüfen, untersuchen, a) eig., in Bezug auf physische Tüchtigkeit usw., munera, Tac.: mucronem cultri ad buccam, Petron.: tus probatur candore, die Güte des Weihrauchs wird erkannt an usw., Plin.: argentum igne probatum, das die Feuerprobe ausgehalten hat, Augustin. serm. 50, 11. – als kaufm. u. publiz. t. t.: denarios, pecuniam, v. Geldwechsler, Plin. u. ICt.: mensurae publice probatae, geeichte, ICt.: bes. einen an Unternehmer gegebenen u. vollendeten Bau prüfen, besichtigen, v. den Zensoren, villam publicam in campo Martio, Liv.: opera, quae locassent, Liv. – als milit. t. t., Rekruten prüfen, mustern, tirones, Veget. mil. 1, 7. p. 11, 19 L.2: milites, ibid. 2, 1. p. 35, 8 L.2: quo (die) primum probati sunt, Traian. in Plin. ep. 10, 30 (39), 2. – b) übtr., in bezug auf moralische usw., etwas nach etwas prüfen, abschätzen, beurteilen, suo ex ingenio mores alienos, Plaut.: amplissimorum virorum consilia ex eventu, non ex voluntate, Balb. et Opp. in Cic. ep.: amicitias utilitate, Ov. – B) als tüchtig anerkennen, als erprobt-, echt-, tüchtig annehmen, etwas für tüchtig befinden, -halten, -er klären, sich mit etwas zufrieden erklären, etwas gutheißen, einer Sache seinen Beifall schenken, über etwas od. jmd. sich beifällig äußern, etwas billigen, genehmigen, gelten lassen, a) eig., als physisch tüchtig, Asia picem Idaeam maxime probat, nimmt als bes. tüchtig an, gibt den Vorzug, Plin. – v. Sachkundigen, gnarures laudant fabrum atque aedes probant, Plaut.: u. so domum tuam et aedificationem omnem perspexi atque vehementer probavi, Cic. – einen Soldaten, militem neque a moribus neque a fortunis, sed tantum a viribus, Suet. Caes. 65: mit folg. Acc. u. Infin., antequam civitas suffecturum (armis) probaverit, ihn für waffenfähig erklärt hat, Tac. Germ. 13. – b) übtr., als intellekt. od. moralisch usw. tüchtig, quis est, qui non probet, qui non laudet, Cic.: inferiora pr. (Ggstz. summa mirari), Cic.: pr. (oratores et poëtas, Cornif. rhet.: consilium pr., Cic.: causam et hominem pr., Caes.: si utrumque nostrûm probas, Cic.: in eo vel maxime probavi summum illum doctorem, bin zufrieden gewesen mit usw., Cic.: quaeris, quod eloquentiae genus probem maxume, am höchsten stelle, Cic. – m. dopp. Acc., alqm imperatorem, jmd. als Oberbefehlshaber anerkennen, Caes. b. G. 7, 63, 6: probare alqm iudicem (Ggstz. improbare alqm testem), Cic. Rosc. com. 45. – mit folg. Infin., Caesar maxime probabat Pompeium sequi, fand es zweckdienlich, hielt es für das geratenste, Caes. b. c. 1, 29, 1. – C) etwas aus Erfahrung bewährt-, erprobt finden, sicut probavi ipse, Pallad. 12, 7, 22.

    II) objektiv, jmdm. etwas als tüchtig, gut, brauchbar zeigen, jmdm. die Tüchtigkeit von etwas zeigen, jmdm. etwas als beifallswert erscheinen lassen, erprobt-, zweckdienlich-, annehmlich finden lassen, annehmlich machen, garantieren, mit etwas jmd. zufrieden stellen, -sich jmds. Beifall erwerben, a) übh.: sub oculis domini suam operam, Caes.: alci libros oratorios, Cic.: in hac causa suum officium ac diligentiam, Cic. – mit de u. Abl., de suo celeri reditu alci non pr., Cic. – mit pro u. Abl., id, quod falsum fuerit, sine dubitatione pro vero probasse, Cic.: obscurius vitium pro vero probatur, geht durch, Cic.: vulnus pro ictu gladiatoris probari, angenommen werde, Cic. – u. se pr. alci, sich jmds. Beifall erwerben, jmds. Beifall erlangen, jmdm. gefallen, sich jmdm. empfehlen, se multis, Cic.: se in legatione sociis, Cic. – u. im Passiv, probari alci, jmdm. beifallswert erscheinen, Caes. u. Nep., u. non probari alci, jmdm. mißfallen, Curt.: ebenso alci minus probatum esse, jmds. Mißfallen erregen, Nep. – b) durch Gründe, Beweise jmdm. etw. glaublich (glaubhaft) machen, als wahrscheinlich dartun (darlegen), motivieren, erweisen, beweisen, crimen, Cic.: causam, Cic.: quidvis probare ei poterit, Plaut. – m. dopp. Acc., observantiā, indulgentiā, assiduitate memorem se alci probare, sich dankbar erweisen, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 1. – m. folg. Acc. u. Infin., nachweisen, den Nachweis liefern, iudicibus pr. Verrem contra leges pecunias cepisse, Cic.: perfacile factu esse illis probat conata perficere, Caes.: im Passiv mit Subjektsatz, patrio pater esse metu probor, meine v. F. beweist, daß ich Vater bin, Ov. – absol., hoc difficile est probata, Cic. – dah. jmd. durch Beweise als Missetäter dartun, jmd. überführen (griech. ελέγχειν), qui socii probari non poterant, Plin. ep. 3, 9, 12. – c) einen für jmd. ausgeben, gelten lassen wollen, alqm pro alqo, Cic. Verr. 5, 78: se pro eunucho, Ter. eun. 375. / Partiz. provitus (probitus), Corp. inscr. Lat. 6, 2977; vgl. vocitus von voco: parag. Infin. probarier, Mart. Cap. 1. § 91. v. 18.

    lateinisch-deutsches > probo

  • 4 probo

    probo, āvī, ātum, āre (probus), I) etwas als tüchtig od. untüchtig erkennen, dah. (wie δοκιμάζω) A) da dies auf dem Wege der Prüfung, Untersuchung geschieht = etwas in bezug auf seine Tüchtigkeit, Güte, Echtheit erproben, prüfen, untersuchen, a) eig., in Bezug auf physische Tüchtigkeit usw., munera, Tac.: mucronem cultri ad buccam, Petron.: tus probatur candore, die Güte des Weihrauchs wird erkannt an usw., Plin.: argentum igne probatum, das die Feuerprobe ausgehalten hat, Augustin. serm. 50, 11. – als kaufm. u. publiz. t. t.: denarios, pecuniam, v. Geldwechsler, Plin. u. ICt.: mensurae publice probatae, geeichte, ICt.: bes. einen an Unternehmer gegebenen u. vollendeten Bau prüfen, besichtigen, v. den Zensoren, villam publicam in campo Martio, Liv.: opera, quae locassent, Liv. – als milit. t. t., Rekruten prüfen, mustern, tirones, Veget. mil. 1, 7. p. 11, 19 L.2: milites, ibid. 2, 1. p. 35, 8 L.2: quo (die) primum probati sunt, Traian. in Plin. ep. 10, 30 (39), 2. – b) übtr., in bezug auf moralische usw., etwas nach etwas prüfen, abschätzen, beurteilen, suo ex ingenio mores alienos, Plaut.: amplissimorum virorum consilia ex eventu, non ex voluntate, Balb. et Opp. in Cic. ep.: amicitias utilitate, Ov. – B) als tüchtig anerkennen, als erprobt-, echt-, tüchtig annehmen, etwas für tüchtig befinden, -halten, -er-
    ————
    klären, sich mit etwas zufrieden erklären, etwas gutheißen, einer Sache seinen Beifall schenken, über etwas od. jmd. sich beifällig äußern, etwas billigen, genehmigen, gelten lassen, a) eig., als physisch tüchtig, Asia picem Idaeam maxime probat, nimmt als bes. tüchtig an, gibt den Vorzug, Plin. – v. Sachkundigen, gnarures laudant fabrum atque aedes probant, Plaut.: u. so domum tuam et aedificationem omnem perspexi atque vehementer probavi, Cic. – einen Soldaten, militem neque a moribus neque a fortunis, sed tantum a viribus, Suet. Caes. 65: mit folg. Acc. u. Infin., antequam civitas suffecturum (armis) probaverit, ihn für waffenfähig erklärt hat, Tac. Germ. 13. – b) übtr., als intellekt. od. moralisch usw. tüchtig, quis est, qui non probet, qui non laudet, Cic.: inferiora pr. (Ggstz. summa mirari), Cic.: pr. (oratores et poëtas, Cornif. rhet.: consilium pr., Cic.: causam et hominem pr., Caes.: si utrumque nostrûm probas, Cic.: in eo vel maxime probavi summum illum doctorem, bin zufrieden gewesen mit usw., Cic.: quaeris, quod eloquentiae genus probem maxume, am höchsten stelle, Cic. – m. dopp. Acc., alqm imperatorem, jmd. als Oberbefehlshaber anerkennen, Caes. b. G. 7, 63, 6: probare alqm iudicem (Ggstz. improbare alqm testem), Cic. Rosc. com. 45. – mit folg. Infin., Caesar maxime probabat Pompeium sequi, fand es zweckdienlich, hielt es für
    ————
    das geratenste, Caes. b. c. 1, 29, 1. – C) etwas aus Erfahrung bewährt-, erprobt finden, sicut probavi ipse, Pallad. 12, 7, 22.
    II) objektiv, jmdm. etwas als tüchtig, gut, brauchbar zeigen, jmdm. die Tüchtigkeit von etwas zeigen, jmdm. etwas als beifallswert erscheinen lassen, erprobt-, zweckdienlich-, annehmlich finden lassen, annehmlich machen, garantieren, mit etwas jmd. zufrieden stellen, -sich jmds. Beifall erwerben, a) übh.: sub oculis domini suam operam, Caes.: alci libros oratorios, Cic.: in hac causa suum officium ac diligentiam, Cic. – mit de u. Abl., de suo celeri reditu alci non pr., Cic. – mit pro u. Abl., id, quod falsum fuerit, sine dubitatione pro vero probasse, Cic.: obscurius vitium pro vero probatur, geht durch, Cic.: vulnus pro ictu gladiatoris probari, angenommen werde, Cic. – u. se pr. alci, sich jmds. Beifall erwerben, jmds. Beifall erlangen, jmdm. gefallen, sich jmdm. empfehlen, se multis, Cic.: se in legatione sociis, Cic. – u. im Passiv, probari alci, jmdm. beifallswert erscheinen, Caes. u. Nep., u. non probari alci, jmdm. mißfallen, Curt.: ebenso alci minus probatum esse, jmds. Mißfallen erregen, Nep. – b) durch Gründe, Beweise jmdm. etw. glaublich (glaubhaft) machen, als wahrscheinlich dartun (darlegen), motivieren, erweisen, beweisen, crimen, Cic.: causam, Cic.: quidvis probare ei poterit, Plaut. – m. dopp.
    ————
    Acc., observantiā, indulgentiā, assiduitate memorem se alci probare, sich dankbar erweisen, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 1. – m. folg. Acc. u. Infin., nachweisen, den Nachweis liefern, iudicibus pr. Verrem contra leges pecunias cepisse, Cic.: perfacile factu esse illis probat conata perficere, Caes.: im Passiv mit Subjektsatz, patrio pater esse metu probor, meine v. F. beweist, daß ich Vater bin, Ov. – absol., hoc difficile est probata, Cic. – dah. jmd. durch Beweise als Missetäter dartun, jmd. überführen (griech. ελέγχειν), qui socii probari non poterant, Plin. ep. 3, 9, 12. – c) einen für jmd. ausgeben, gelten lassen wollen, alqm pro alqo, Cic. Verr. 5, 78: se pro eunucho, Ter. eun. 375. Partiz. provitus (probitus), Corp. inscr. Lat. 6, 2977; vgl. vocitus von voco: parag. Infin. probarier, Mart. Cap. 1. § 91. v. 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > probo

  • 5 testimonium

    testimonium, iī, n. (1. testis), das (mündliche od. schriftliche) Zeugnis, I) eig.: Ciceronis, Caes.: testimonia testium vestrorum, Cic.: honorificum civitatis test., ehrenvolle Anerkennung von seiten des St., Vell.: test. falsum, Liv. u. Gell.: sed quid ego illum voco ad testimonium? Varro: testimonia non audire (nicht auf Z. hören), Cic.: testimonium dicere in alqm, Cic., contra deos, Cic.: testimonium de coniuratione dicere in alios, Cic.: falsum testimonium dicere, Gell., dicere in alqm, Liv.: ut etiam grave testimonium impertitum clari hominis magnique videatur, Cic.: alci testimonium huius urbis atque imperii conservati dare, Cic.: testimonium dare pro alqo, Ggstz. ferre adversus alqm, ICt.: praebere diversa inter se testimonia, ICt.: perhibere testimonium, Varro u.a.: reddere alci testimonium stuporis, Sen. rhet.: reddere alci iustissimum integritatis testimonium, Plin. ep.: reddere alci iustitiae testimonium, Quint.: dicere pro testimonio, im Zeugenverhör aussagen, Cic.: mentiri pro testimonio, ein falsches Z. ablegen, Gell.: alci testimonium denuntiare, Cic. (u. so testimonii denuntiatio, Cic.): tribuere testimonium virtutis egregiae, Cic.: virtuti debitum testimonium recusare, Cic.: ad testimonium vocare, Varro: obrui aratorum testimoniis, Cic.: testimonia elevare, Quint.: alqm testimonio fraudare, Cic.: neque testimonii dictio est, hat nicht das Recht, Zeuge zu sein, Ter. – v. schriftlichen Zeugnissen, testimonium componere, obsignare, Cic.: legite testimonia testium, Cic.: ad ephoros sibi testimonium daret, Nep. – II) übtr., das Zeugnis = der Beweis, dedisti iudicii tui testimonium, Cic.: verba sunt testimonio, Cic.: laboris sui periculique testimonium afferre, Caes.: eius rei testimonium esse, quod etc., Caes.: testimonia moderatae vitae proferre, Nep.

    lateinisch-deutsches > testimonium

  • 6 testimonium

    testimonium, iī, n. (1. testis), das (mündliche od. schriftliche) Zeugnis, I) eig.: Ciceronis, Caes.: testimonia testium vestrorum, Cic.: honorificum civitatis test., ehrenvolle Anerkennung von seiten des St., Vell.: test. falsum, Liv. u. Gell.: sed quid ego illum voco ad testimonium? Varro: testimonia non audire (nicht auf Z. hören), Cic.: testimonium dicere in alqm, Cic., contra deos, Cic.: testimonium de coniuratione dicere in alios, Cic.: falsum testimonium dicere, Gell., dicere in alqm, Liv.: ut etiam grave testimonium impertitum clari hominis magnique videatur, Cic.: alci testimonium huius urbis atque imperii conservati dare, Cic.: testimonium dare pro alqo, Ggstz. ferre adversus alqm, ICt.: praebere diversa inter se testimonia, ICt.: perhibere testimonium, Varro u.a.: reddere alci testimonium stuporis, Sen. rhet.: reddere alci iustissimum integritatis testimonium, Plin. ep.: reddere alci iustitiae testimonium, Quint.: dicere pro testimonio, im Zeugenverhör aussagen, Cic.: mentiri pro testimonio, ein falsches Z. ablegen, Gell.: alci testimonium denuntiare, Cic. (u. so testimonii denuntiatio, Cic.): tribuere testimonium virtutis egregiae, Cic.: virtuti debitum testimonium recusare, Cic.: ad testimonium vocare, Varro: obrui aratorum testimoniis, Cic.: testimonia elevare, Quint.: alqm testimonio fraudare, Cic.: neque testimonii dictio est, hat nicht das Recht,
    ————
    Zeuge zu sein, Ter. – v. schriftlichen Zeugnissen, testimonium componere, obsignare, Cic.: legite testimonia testium, Cic.: ad ephoros sibi testimonium daret, Nep. – II) übtr., das Zeugnis = der Beweis, dedisti iudicii tui testimonium, Cic.: verba sunt testimonio, Cic.: laboris sui periculique testimonium afferre, Caes.: eius rei testimonium esse, quod etc., Caes.: testimonia moderatae vitae proferre, Nep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > testimonium

  • 7 vox

    vōx, vōcis, f. (altind. vak, Stimme, Sprache; vgl. voco), die Stimme, sowohl des Sprechenden u. Rufenden usw. als des Singenden, I) eig.: a) übh.: via vocis, Lucr.: v. humana, Liv. fr.: v. bona, Plaut. u. Quint.: vox acuta gravis, cita tarda, magna (starke) parva (schwache), Cic.: vox et dulcis et solida, Sen. rhet.: v. summa, ima, Hor. u. Quint.: v. valentissima, Sen. rhet.: v. inflexa (hohe), Cic.: inflexā ad miserabilem sonum voce, Cic.: v. sedata et depressa, Cornif. rhet.: v. tremebunda, Cornif. rhet.: v. horrenda, Liv.: vocis contentio et remissio, Cic.: voce contendere, laut reden, Cels.: exsurge, praeco, exerce vocem (strenge die St. an), Plaut.: vocem attenuare, durch die Fistel sprechen (um sich eine weibliche Stimme zu geben), Cic.: vocem attollere vel summittere, Quint.: interdum et vocem comoedia tollit, hebt höher, Hor.: ego vocem dabo tenuem et tinnulam, Pompon. com. fr.: atque utinam ipse asinus vocem quiret humanam dare! Apul. – v. der Stimme des Rufenden usw., Valerium magnā voce inclamat, Liv.: voce (durch die St., durch Rufen, Zuruf) potius quam verberibus terreat (boves), Colum.: magnā compellans voce cuculum, laut »Kuckuck« zurufend, Hor.: enimvero voce est opus (ich muß rufen): Nausistrata exi, Ter.: nulla v. quiritantium exaudiri poterat, kein Hilferuf, Liv. – von der Stimme des Singenden, canere inclinatā ululantique voce, Cic. – v. der Stimme der Tiere, v. boum, Verg.: cycni, Mela: voces animalium truces ac liquidae, Apul.: cornix pluvium vocat improbā voce, Verg.: elephantos porcina vox terret, das Grunzen des Schweines, Sen. – von der Stimme personif. lebl. Ggstde., rerum vox est naturae vestigium, veritatis nota, Cic. pro Scauro 16. – b) die gehörte Stimme = die Aussprache, rustica vox et agrestis quosdam delectat, Cic. de or. 3, 42. – II) meton.: A) der durch die Stimme od. durch ein musikalisches Instrument hervorgebrachte Laut, Ton, iracundiae vox aut doloris, Cic.: parum explanatis vocibus sermo praeruptus, abgebrochene Worte in unausgebildeten Tönen, Sen.: vocem mittere, emittere, s. mittou. emitto (vgl. Drak. Liv. 3, 50, 4 u. 5, 51, 7. Gronov Iustin. 42, 4, 12). – soni et voces, Cic.: numeri et voces et modi, Cic.: Sirenum voces, Gesang, Hor. – auribus multa percipimus, quae, etsi nos vocibus delectant, tamen etc., Cic.: vocum gravitate et cantibus pelli vehementius, Cic.: verba, quibus voces sensusque notarent, die Töne artikulierten, Hor.: illudere voces (Töne), quotiens caneret, Tac.: septem discrimina vocum, poet. = die siebenstimmige Lyra, Verg.: bucina litora voce replet, Ov. Vgl. Obbarius Hor. ep. 1, 1, 34. – poet. v. jedem Getön, der Hall, Schall, audimus fraetas ad litora voces (pelagi), Verg.: ad sonitus vocis (der Ruderschläge) vestigia torsit, Verg. – B) das durch die Stimme lautende Wort, die Äußerung, Rede, a) übh.: vox viva, Cic.: vox publica, der Ausdruck der öffentlichen Meinung, Vell.: vox ficta, Lüge, Ov.: unā voce, einstimmig, Liv.: dico Epicurum non intellegere, quid sonet haec v., id est, quae res huic voci subiciatur, Cic.: haec te vox non perculit? Cic.: nulla tamen vox est ab iis audita populi Romani maiestate indigna, Caes.: vox ex centurione audita, Liv. epit.: alia v. violenta non audita, Liv.: voces per vinum emissae, Quint.: voces contumeliosae, Caes.: ex percunctatione nostrorum vocibusque Gallorum ac mercatorum etc., Caes.: carpi nostrorum militum vocibus, Caes.: nescit vox missa reverti, Hor.: tales dederat Saturnia voces, Verg.: quas hic voces apud Sophoclem in Trachiniis edit! Cic.: memorabilem illam meritoque laudatam vocem edidit: Amici, diem perdidi, Suet. – b) der Ausspruch, bes. die Formel, der Sinnspruch, Plin. ep. 4, 17, 9. Caes. b.c. 1, 7, 5. Cic. de amic. 59: extremi ac difficillimi temporis vocem illam consulem mittere coëgistis, Cic. pro Cornel. or. 1. fr. 22. p. 14 Kays. – c) das Gebot = der Befehl, consulum voci atque imperio non oboedire, Cic. Rab. perd. 23: cuius voci continuo Fabius obsecutus, Val. Max. 2, 2, 4. – d) der Spruch, die Formel, bes. der Zauberspruch, die Zauberformel, voces sacrae, Hor.: voces Marsae, Hor.: sidera excantata voce Thessalā, Formel, Spruch, Hor.: deripere lunam vocibus, Hor. – C) = sermo, die Rede, Sprache, cultus hominum recentum voce formasti catus (Mercurius), Hor.: Graiā scierit sive Latinā voce loqui, Ov.: cum civem ex voce cognovisset, Iustin.: quo scilicet Latinae vocis honos per omnes gentes venerabilior diffunderetur, Val. Max. – D) der Wortakzent, Ton, die Betonung, in omni verbo posuit acutam vocem, Cic. or. 58. – / vulg. box, Plur. boces, Corp. inscr. Lat. 9, 10.

    lateinisch-deutsches > vox

  • 8 vox

    vōx, vōcis, f. (altind. vak, Stimme, Sprache; vgl. voco), die Stimme, sowohl des Sprechenden u. Rufenden usw. als des Singenden, I) eig.: a) übh.: via vocis, Lucr.: v. humana, Liv. fr.: v. bona, Plaut. u. Quint.: vox acuta gravis, cita tarda, magna (starke) parva (schwache), Cic.: vox et dulcis et solida, Sen. rhet.: v. summa, ima, Hor. u. Quint.: v. valentissima, Sen. rhet.: v. inflexa (hohe), Cic.: inflexā ad miserabilem sonum voce, Cic.: v. sedata et depressa, Cornif. rhet.: v. tremebunda, Cornif. rhet.: v. horrenda, Liv.: vocis contentio et remissio, Cic.: voce contendere, laut reden, Cels.: exsurge, praeco, exerce vocem (strenge die St. an), Plaut.: vocem attenuare, durch die Fistel sprechen (um sich eine weibliche Stimme zu geben), Cic.: vocem attollere vel summittere, Quint.: interdum et vocem comoedia tollit, hebt höher, Hor.: ego vocem dabo tenuem et tinnulam, Pompon. com. fr.: atque utinam ipse asinus vocem quiret humanam dare! Apul. – v. der Stimme des Rufenden usw., Valerium magnā voce inclamat, Liv.: voce (durch die St., durch Rufen, Zuruf) potius quam verberibus terreat (boves), Colum.: magnā compellans voce cuculum, laut »Kuckuck« zurufend, Hor.: enimvero voce est opus (ich muß rufen): Nausistrata exi, Ter.: nulla v. quiritantium exaudiri poterat, kein Hilferuf, Liv. – von der Stimme des Singenden, cane-
    ————
    re inclinatā ululantique voce, Cic. – v. der Stimme der Tiere, v. boum, Verg.: cycni, Mela: voces animalium truces ac liquidae, Apul.: cornix pluvium vocat improbā voce, Verg.: elephantos porcina vox terret, das Grunzen des Schweines, Sen. – von der Stimme personif. lebl. Ggstde., rerum vox est naturae vestigium, veritatis nota, Cic. pro Scauro 16. – b) die gehörte Stimme = die Aussprache, rustica vox et agrestis quosdam delectat, Cic. de or. 3, 42. – II) meton.: A) der durch die Stimme od. durch ein musikalisches Instrument hervorgebrachte Laut, Ton, iracundiae vox aut doloris, Cic.: parum explanatis vocibus sermo praeruptus, abgebrochene Worte in unausgebildeten Tönen, Sen.: vocem mittere, emittere, s. mitto u. emitto (vgl. Drak. Liv. 3, 50, 4 u. 5, 51, 7. Gronov Iustin. 42, 4, 12). – soni et voces, Cic.: numeri et voces et modi, Cic.: Sirenum voces, Gesang, Hor. – auribus multa percipimus, quae, etsi nos vocibus delectant, tamen etc., Cic.: vocum gravitate et cantibus pelli vehementius, Cic.: verba, quibus voces sensusque notarent, die Töne artikulierten, Hor.: illudere voces (Töne), quotiens caneret, Tac.: septem discrimina vocum, poet. = die siebenstimmige Lyra, Verg.: bucina litora voce replet, Ov. Vgl. Obbarius Hor. ep. 1, 1, 34. – poet. v. jedem Getön, der Hall, Schall, audimus fraetas ad litora voces (pelagi), Verg.: ad sonitus vocis (der Ruderschläge) vestigia
    ————
    torsit, Verg. – B) das durch die Stimme lautende Wort, die Äußerung, Rede, a) übh.: vox viva, Cic.: vox publica, der Ausdruck der öffentlichen Meinung, Vell.: vox ficta, Lüge, Ov.: unā voce, einstimmig, Liv.: dico Epicurum non intellegere, quid sonet haec v., id est, quae res huic voci subiciatur, Cic.: haec te vox non perculit? Cic.: nulla tamen vox est ab iis audita populi Romani maiestate indigna, Caes.: vox ex centurione audita, Liv. epit.: alia v. violenta non audita, Liv.: voces per vinum emissae, Quint.: voces contumeliosae, Caes.: ex percunctatione nostrorum vocibusque Gallorum ac mercatorum etc., Caes.: carpi nostrorum militum vocibus, Caes.: nescit vox missa reverti, Hor.: tales dederat Saturnia voces, Verg.: quas hic voces apud Sophoclem in Trachiniis edit! Cic.: memorabilem illam meritoque laudatam vocem edidit: Amici, diem perdidi, Suet. – b) der Ausspruch, bes. die Formel, der Sinnspruch, Plin. ep. 4, 17, 9. Caes. b.c. 1, 7, 5. Cic. de amic. 59: extremi ac difficillimi temporis vocem illam consulem mittere coëgistis, Cic. pro Cornel. or. 1. fr. 22. p. 14 Kays. – c) das Gebot = der Befehl, consulum voci atque imperio non oboedire, Cic. Rab. perd. 23: cuius voci continuo Fabius obsecutus, Val. Max. 2, 2, 4. – d) der Spruch, die Formel, bes. der Zauberspruch, die Zauberformel, voces sacrae, Hor.: voces Marsae, Hor.: sidera excantata voce Thessalā, Formel, Spruch, Hor.: deri-
    ————
    pere lunam vocibus, Hor. – C) = sermo, die Rede, Sprache, cultus hominum recentum voce formasti catus (Mercurius), Hor.: Graiā scierit sive Latinā voce loqui, Ov.: cum civem ex voce cognovisset, Iustin.: quo scilicet Latinae vocis honos per omnes gentes venerabilior diffunderetur, Val. Max. – D) der Wortakzent, Ton, die Betonung, in omni verbo posuit acutam vocem, Cic. or. 58. – vulg. box, Plur. boces, Corp. inscr. Lat. 9, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vox

  • 9 corono

    corōno, āvī, ātum, āre (corona), bekränzen, umkränzen, bei Ang. womit? m. Abl., I) eig.: a) übh.: cratera od. vina, den Mischkessel mit Laubgewinden umkränzen, Hor. u. Verg.: templa, Ov.: locum fronde funereā, Verg.: marino rore deos fragilique myrto, Hor.: Terminum diversa pro parte, Ov.: victimas, Plin.: ille qui spinis coronatus est (v. Christus), Augustin. – Oft im Partic. Perf., α) v. lebl. Subjj.: coronatae arae, Prop.: c. canistra, Ov.: c. capilli, Ov.: coronatum solito more caput, Val. Max.: c. frons, Ov.: c. carinae, Prop.: c. puppis, Ov.: c. lintres, Ov.: c. phaselus, Prop.: postes lauro coronati, Quint. – β) v. leb. Wesen: coronati aselli, equi, iuvenci, Prop. u. Ov. – u. (v. Pers.) populus coronatus spectavit, Liv.: sedebat in rostris collega tuus, amictus togā purpureā, in sella aurea, coronatus, Liv.: coronati ad omnia pulvinaria supplicaverunt, Liv.: sequebantur epulae, quas inibant propinqui coronati, Cic.: anus hederā coronatae, Varro LL.: decemviri coronati laureā, Liv.: coronatus laureā coronā, Liv.: coronatus spinis, mit einer Dornenkrone, Lact. – m. Ang. woran? poet. durch Acc., coronatus nitentes malobathro Syrio capillos, Hor. – Passiv medial = sich bekränzen, hederā coronantur Bacchico ritu, Macr. sat. 1, 18, 2. – Partiz. subst., corōnātī, ōrum, m., Leute mit Kränzen (Kronen), volgum autem tam chlamydatos (Leute mit der Chlamys) quam coronatos voco, Sen. de vit. beat. 2, 2. – b) einen Sieger im Wettkampf bekränzen, krönen,victores oleā od. oleastro Olympiae, Plin.: victores lauro Delphis, Plin.: coronari utroque certamine, Quint.: sunt eo modo multi coronati (poëtae), Quint.: coronatus pugil, Quint.: Homerus laudatus et coronatus, Min. Fel. – u. m. Acc. worin? magna coronari Olympia (nach dem griech. στεφανοῦσθαι Ολύμπια μεγάλα), in den großen olymp. Spielen den Kranz (vom wilden Ölbaume) als Sieger erhalten, Hor.: coronatus de oratoribus, aus dem Kreise der Redner, im Wettkampfe mit den Rednern, Suet. Dom. 13, 1. – c. comoediam de sententia iudicum, die K. krönen, der K. den Preis zuerkennen, Suet. Claud. 11, 2: coronari novo nomine, mit einem n. N. als Siegespreis geziert werden, Plin. 22, 10. – c) einen Kriegsgefangenen beim Ausstellen zum Verkauf als Sklaven bekränzen, venire (verkauft werden) coronatum (= sub corona venire, s. 1. corōna), Cato de re mil. fr. 2. – II) übtr., umkränzen = kranzartig umgeben, umschließen (s. Bünem. Lact. inst. 4, 26, 23 u. zu de opif. dei 10, 27), a) v. dem selbst, was umgibt: pluma columbarum cervices collumque coronat, Lucr.: silva coronat aquas cingens latus omne, Ov.: coronant myrteta summum lacum, krönen oben den Rand des Sees, Ov.: solem itineribus (mit ihrer Laufbahn), v. Gestirnen, Vitr.: simplex aetheris dorsum sacratā amoenitate lucis (v. Gestirnen), Apul.: cervicula psittaci circulo mineo velut aureā torqui pari fulgoris circumactu cingitur et coronatur, Apul.: sol circa domum patris eius fulgido ambitu coronatus, Lampr.: papillae parvis orbibus coronata, Lact. – v. Menschen, regem illum mundi coronamus, umgeben (umstehen) im Kreise, Lact. – b) v. Pers., die mit etw. umgeben: c. castra suggestā humo, Prop.: c. omnem abitum custode, umstellen, Verg. – / Parag. Infin. Praes. coronarier, Arnob. 5, 7.

    lateinisch-deutsches > corono

  • 10 vocabulum

    vocābulum, ī, n. (voco), die Benennung, Bezeichnung einer Sache, I) eig.: a) übh.: vocabulum pervetustum, Varro LL.: res suum nomen et proprium vocabulum non habet, Cic.: rebus non commutatis immutaverunt vocabula, Cic.: nisi vocabulis uterentur nobis incognitis, usitatis sibi, Cic. – b) der jmdm. od. einer Sache eigene Name, ex suo vocabulo insulae nomen dedit, Sall. fr.: cui (oppido) nomen inditum e vocabulo ipsius, Tac.: liberta, cui vocabulum Acte fuit, Tac.: tribuit vocabula monti, Ov. Vgl. Nipperd. Tac. ann. 12, 66. – c) als gramm. t.t., das Nomen, das Substantivum, bes. das Nomen appellativum (im Ggstz. zu nomen, d.i. Eigenname), Varro u. Quint.: cogor verbum (ein Verbum) pro vocabulo ponere, Sen. – II) übtr., der Name = Vorwand (vgl. nomen u. titulus), alio vocabulo, Tac.: varia praedandi vocabula, Tac.

    lateinisch-deutsches > vocabulum

  • 11 corono

    corōno, āvī, ātum, āre (corona), bekränzen, umkränzen, bei Ang. womit? m. Abl., I) eig.: a) übh.: cratera od. vina, den Mischkessel mit Laubgewinden umkränzen, Hor. u. Verg.: templa, Ov.: locum fronde funereā, Verg.: marino rore deos fragilique myrto, Hor.: Terminum diversa pro parte, Ov.: victimas, Plin.: ille qui spinis coronatus est (v. Christus), Augustin. – Oft im Partic. Perf., α) v. lebl. Subjj.: coronatae arae, Prop.: c. canistra, Ov.: c. capilli, Ov.: coronatum solito more caput, Val. Max.: c. frons, Ov.: c. carinae, Prop.: c. puppis, Ov.: c. lintres, Ov.: c. phaselus, Prop.: postes lauro coronati, Quint. – β) v. leb. Wesen: coronati aselli, equi, iuvenci, Prop. u. Ov. – u. (v. Pers.) populus coronatus spectavit, Liv.: sedebat in rostris collega tuus, amictus togā purpureā, in sella aurea, coronatus, Liv.: coronati ad omnia pulvinaria supplicaverunt, Liv.: sequebantur epulae, quas inibant propinqui coronati, Cic.: anus hederā coronatae, Varro LL.: decemviri coronati laureā, Liv.: coronatus laureā coronā, Liv.: coronatus spinis, mit einer Dornenkrone, Lact. – m. Ang. woran? poet. durch Acc., coronatus nitentes malobathro Syrio capillos, Hor. – Passiv medial = sich bekränzen, hederā coronantur Bacchico ritu, Macr. sat. 1, 18, 2. – Partiz. subst., corōnātī, ōrum, m., Leute mit Kränzen (Kronen), volgum autem tam chlamydatos (Leute mit der
    ————
    Chlamys) quam coronatos voco, Sen. de vit. beat. 2, 2. – b) einen Sieger im Wettkampf bekränzen, krönen,victores oleā od. oleastro Olympiae, Plin.: victores lauro Delphis, Plin.: coronari utroque certamine, Quint.: sunt eo modo multi coronati (poëtae), Quint.: coronatus pugil, Quint.: Homerus laudatus et coronatus, Min. Fel. – u. m. Acc. worin? magna coronari Olympia (nach dem griech. στεφανοῦσθαι Ολύμπια μεγάλα), in den großen olymp. Spielen den Kranz (vom wilden Ölbaume) als Sieger erhalten, Hor.: coronatus de oratoribus, aus dem Kreise der Redner, im Wettkampfe mit den Rednern, Suet. Dom. 13, 1. – c. comoediam de sententia iudicum, die K. krönen, der K. den Preis zuerkennen, Suet. Claud. 11, 2: coronari novo nomine, mit einem n. N. als Siegespreis geziert werden, Plin. 22, 10. – c) einen Kriegsgefangenen beim Ausstellen zum Verkauf als Sklaven bekränzen, venire (verkauft werden) coronatum (= sub corona venire, s. corona), Cato de re mil. fr. 2. – II) übtr., umkränzen = kranzartig umgeben, umschließen (s. Bünem. Lact. inst. 4, 26, 23 u. zu de opif. dei 10, 27), a) v. dem selbst, was umgibt: pluma columbarum cervices collumque coronat, Lucr.: silva coronat aquas cingens latus omne, Ov.: coronant myrteta summum lacum, krönen oben den Rand des Sees, Ov.: solem itineribus (mit ihrer Laufbahn), v. Gestirnen, Vitr.: simplex aetheris dorsum sacratā amoenitate lucis (v.
    ————
    Gestirnen), Apul.: cervicula psittaci circulo mineo velut aureā torqui pari fulgoris circumactu cingitur et coronatur, Apul.: sol circa domum patris eius fulgido ambitu coronatus, Lampr.: papillae parvis orbibus coronata, Lact. – v. Menschen, regem illum mundi coronamus, umgeben (umstehen) im Kreise, Lact. – b) v. Pers., die mit etw. umgeben: c. castra suggestā humo, Prop.: c. omnem abitum custode, umstellen, Verg. – Parag. Infin. Praes. coronarier, Arnob. 5, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > corono

  • 12 vocabulum

    vocābulum, ī, n. (voco), die Benennung, Bezeichnung einer Sache, I) eig.: a) übh.: vocabulum pervetustum, Varro LL.: res suum nomen et proprium vocabulum non habet, Cic.: rebus non commutatis immutaverunt vocabula, Cic.: nisi vocabulis uterentur nobis incognitis, usitatis sibi, Cic. – b) der jmdm. od. einer Sache eigene Name, ex suo vocabulo insulae nomen dedit, Sall. fr.: cui (oppido) nomen inditum e vocabulo ipsius, Tac.: liberta, cui vocabulum Acte fuit, Tac.: tribuit vocabula monti, Ov. Vgl. Nipperd. Tac. ann. 12, 66. – c) als gramm. t.t., das Nomen, das Substantivum, bes. das Nomen appellativum (im Ggstz. zu nomen, d.i. Eigenname), Varro u. Quint.: cogor verbum (ein Verbum) pro vocabulo ponere, Sen. – II) übtr., der Name = Vorwand (vgl. nomen u. titulus), alio vocabulo, Tac.: varia praedandi vocabula, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vocabulum

См. также в других словарях:

  • St. Stephanus (Hamm-Bockum-Hövel) — Die seit dem 6. Dezember 1985 denkmalgeschützte St. Stephanus Kirche ist der älteste und traditionsreichste Sakralbau der katholischen Kirche im Ortsteil Bockum, Teil des Stadtbezirks Bockum Hövel der Großstadt Hamm. Der heutige Kirchbau wurde in …   Deutsch Wikipedia

  • Glocke — Glockenform, schematisch Bronzeglocke aus der Barockzeit (Guss …   Deutsch Wikipedia

  • Bienenkorbglocke — Die Artikel Glocke und Glockengeläut überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… …   Deutsch Wikipedia

  • Glockengießen — Die Artikel Glocke und Glockengeläut überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… …   Deutsch Wikipedia

  • Glockenstube — Die Artikel Glocke und Glockengeläut überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… …   Deutsch Wikipedia

  • Gotische Rippe — Die Artikel Glocke und Glockengeläut überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenglocke — Die Artikel Glocke und Glockengeläut überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste lateinischer Phrasen/V — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …   Deutsch Wikipedia

  • Läuteanlage — Die Artikel Glocke und Glockengeläut überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… …   Deutsch Wikipedia

  • Läutemaschine — Die Artikel Glocke und Glockengeläut überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolm — Die Artikel Glocke und Glockengeläut überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»