Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Rekruten

  • 1 adulescentulus

    adulēscentulus, a, um (Demin, v. adulescens), I) Adj. ganz jung, aetas, Ambros. in psalm. 118. serm. 16. § 6. Heges. 1, 36, 2. – II) Subst.: a) adulescentulus, ī, m., ein ganz junger Mensch, -Mann, Komik, Lucil. fr., Cic. u.a.: stulti adulescentuli, Naev. tr. fr.: adulescentuli decori, Modeherrchen, Tac.: ab adulescentulo von Jugend an, Cic. – von einem Rekruten, Cic. u. Nep. – b) adulescentula, ae, f., ein ganz junges Mädchen (Ggstz. vetula), Komik. u.a.: attrib. = hübsch jung, meretrix ad., Plaut. mil. 789: filia ad., Ter. heaut. 602: als Liebkosungswort = mein Kind, Plaut. rud. 416. – / Arch. Nomin. auch adulescentulos, Plaut. Poen. prol. 115.

    lateinisch-deutsches > adulescentulus

  • 2 capitularii

    capitulāriī, ōrum, m. (capitulum), I) Gehilfen der Steuereinnehmer u. Kassenrendanten, Spät. – II) Gehilfen beim Ausheben der Rekruten, Cod. Theod. 6, 35, 3.

    lateinisch-deutsches > capitularii

  • 3 capitularius

    capitulārius, a, um (capitulum), die Aushebung der Rekruten betreffend, functio, Cod. Theod. 11, 16, 14.

    lateinisch-deutsches > capitularius

  • 4 capitulum [1]

    1. capitulum, ī, n. (Demin. v. caput), der kleine Kopf, das Köpfchen, I) eig.: obstipo capitulo, Caecil. com. fr.: operto capitulo, Plaut.: c. agninum, Pelagon. c. haedi, Cels.: cepae, Col.: sarmenti, Col.: torcularii, Cato: m. tamquam od. quasi von den Hämorrhoidalknoten, Cels. 6, 18, 9 u. 7, 30, 3. – meton., scherzh. od. schmeichelnd = Mensch, hoc c., Plaut. asin. 496: o capitulum lepidissimum, Ter. eun. 531. – II) übtr.: A) als t. t. der Baukunst: a) das Kapitäl der Säulen, der Knauf, Vitr. u. Plin. – b) das Kapitäl an den Triglyphen, Vitr. 4, 3, 8. – c) der Hauptbalken an den Kriegsmaschinen, Vitr. – B) ein Kopfschmuck, Isid. 19, 31, 3 (von Non. 542, 30 mit capitium no. I identifiziert). – C) eine Abteilung, ein Abschnitt, ein Kapitel, ein Passus, eine Stelle einer Schrift od. eines Gesetzes (s. Rönsch Itala 328. Paucker Beitr. 3, 604), Eccl. u. ICt.: capitula, quae finalia nominantur, Prisc. praeex. 33. – u. der Hauptinhalt, die Summa, Vulg. Hebr. 8, 1. – D) die Aushebung der Rekruten (als Amt), Cod. Theod. 11, 16, 15. – Nbf. capitulus, ī, m., Ps. Cypr. de pasch. comp. 15. Ariani fragm. 13 in Nov. collect. ed. Mai III. p. 233.

    lateinisch-deutsches > capitulum [1]

  • 5 dupondius

    dupondius (dupundius, dipundius), iī, m. (= duo asses pondo), I) als Münze = 2 asses, ein Zwei-As-Stück (s. Prisc. de fig. num. § 9 = Metrol. scriptt. p. 82, 7 H.), A) eig., erant asses, dupondii, Gaius inst. 1. § 122: hic bibitur assibus; dipundium si dederis, meliora bibes, Corp. inscr. Lat. 4, 1679: alibi asse veneunt, alibi dipondio, Ambros. in Luc. 7. § 117: nonne quinque passeres veneunt dipondio, Vulg. Luc. 12, 6: si d. tuus ageretur, wenn es sich um zwei Asse (2/12 = 1/6) deines Vermögens handelte, Cic. Quinct. 53: cum coepi, matrem meam dupundii non facio, gilt mir die eigene M. nicht viel, kenne ich die eigene M. nicht, Petron. 58, 4: quis, te oro, quis dupondii supputabat? Hieron. adv. Helvid. § 16: numera mapalia (Hütten = Häuser); nemo dupondii evadet, nicht einer der Herauskommenden taugt etwas, Petron. 58, 14. – B) übtr., der Anfänger, Fuchs, v. Rechtsschülern, Iustin. constit. ad antec. § 2: v. Rekruten, Laur. Lyd. de mens. 4, 94; vgl. Pernice Misc. p. 107 sqq. (auch über dupondius übh.). – II) als Längenmaß, zwei Fuß, Col. 3, 13, 5 u.a. – / Nach Varro LL. 9, 81 sagte man auch dupondium (wie assipondium), obwohl er selbst dupondius vorzieht, s. 5, 169; u. dipondium steht Gromat. vet. 28, 14 u. 167, 11 (nach denen es altlat. duopondium hieß).

    lateinisch-deutsches > dupondius

  • 6 electio

    ēlēctio, ōnis, f. (eligo), das Auswählen, die Auswahl, Wahl, a) einer Pers.: decem captivorum, Val. Max.: cum fortuna non electionem (ducis) daret, Vell.: senatus electionem (legatorum) Galbae permiserat, Tac.: Pisonem Licinianum arcessi iubet, seu propriā electione sive Lacone instante, Tac.: erant virtute et nobilitate ita pares, ut difficilem ex iis populo electionem aequalitas faceret, Iustin. – Insbes.: α) die Auswahl der Rekruten, die Aushebung, ab electione legio, Varro vit. P. R. 3, 9. Veget. mil. 1, 7. – β) die Wahl des Kaisers, die Kaiserwahl, Vopisc. Aurel. 40, 3. – b) einer Sache, facilis inventio, non facilis electio, Plin. ep. – m. subj. Genet., vitiatarum electiones, die Fälle, wo den Geschändeten die Wahl gelassen ist (zwischen Hinrichtung des Schänders oder Verheiratung mit ihm), Tac. dial.: non unius Nervae iudicium illud, illa electio fuit, Plin. pan.: m. obj. Genet., fati, Sen.: singularum vocum, Quint.: iudicium electioque verborum, Geschmack in der Wahl des Ausdrucks, Cic.: zugl. m. ex u. Abl., ut facilis ex his optimorum sit electio, Quint. – ut sit optio et electio divitiarum et egestatis, Fronto: si detur od. dabitur electio, Sen.: si ponitur electio, Sen.: electione fati datā, Sen.: iis trium condicionum electionem ferre (anbieten), Liv.: poscere controversias plures, electionem auditoribus permittere (überlassen), Plin. ep.: electionem loci alci offerre, Plin. ep.: quod enim sibi consilium aut cuius rei electionem a fortuna relictam (sei ihm gelassen)? Liv.

    lateinisch-deutsches > electio

  • 7 probo

    probo, āvī, ātum, āre (probus), I) etwas als tüchtig od. untüchtig erkennen, dah. (wie δοκιμάζω) A) da dies auf dem Wege der Prüfung, Untersuchung geschieht = etwas in bezug auf seine Tüchtigkeit, Güte, Echtheit erproben, prüfen, untersuchen, a) eig., in Bezug auf physische Tüchtigkeit usw., munera, Tac.: mucronem cultri ad buccam, Petron.: tus probatur candore, die Güte des Weihrauchs wird erkannt an usw., Plin.: argentum igne probatum, das die Feuerprobe ausgehalten hat, Augustin. serm. 50, 11. – als kaufm. u. publiz. t. t.: denarios, pecuniam, v. Geldwechsler, Plin. u. ICt.: mensurae publice probatae, geeichte, ICt.: bes. einen an Unternehmer gegebenen u. vollendeten Bau prüfen, besichtigen, v. den Zensoren, villam publicam in campo Martio, Liv.: opera, quae locassent, Liv. – als milit. t. t., Rekruten prüfen, mustern, tirones, Veget. mil. 1, 7. p. 11, 19 L.2: milites, ibid. 2, 1. p. 35, 8 L.2: quo (die) primum probati sunt, Traian. in Plin. ep. 10, 30 (39), 2. – b) übtr., in bezug auf moralische usw., etwas nach etwas prüfen, abschätzen, beurteilen, suo ex ingenio mores alienos, Plaut.: amplissimorum virorum consilia ex eventu, non ex voluntate, Balb. et Opp. in Cic. ep.: amicitias utilitate, Ov. – B) als tüchtig anerkennen, als erprobt-, echt-, tüchtig annehmen, etwas für tüchtig befinden, -halten, -er klären, sich mit etwas zufrieden erklären, etwas gutheißen, einer Sache seinen Beifall schenken, über etwas od. jmd. sich beifällig äußern, etwas billigen, genehmigen, gelten lassen, a) eig., als physisch tüchtig, Asia picem Idaeam maxime probat, nimmt als bes. tüchtig an, gibt den Vorzug, Plin. – v. Sachkundigen, gnarures laudant fabrum atque aedes probant, Plaut.: u. so domum tuam et aedificationem omnem perspexi atque vehementer probavi, Cic. – einen Soldaten, militem neque a moribus neque a fortunis, sed tantum a viribus, Suet. Caes. 65: mit folg. Acc. u. Infin., antequam civitas suffecturum (armis) probaverit, ihn für waffenfähig erklärt hat, Tac. Germ. 13. – b) übtr., als intellekt. od. moralisch usw. tüchtig, quis est, qui non probet, qui non laudet, Cic.: inferiora pr. (Ggstz. summa mirari), Cic.: pr. (oratores et poëtas, Cornif. rhet.: consilium pr., Cic.: causam et hominem pr., Caes.: si utrumque nostrûm probas, Cic.: in eo vel maxime probavi summum illum doctorem, bin zufrieden gewesen mit usw., Cic.: quaeris, quod eloquentiae genus probem maxume, am höchsten stelle, Cic. – m. dopp. Acc., alqm imperatorem, jmd. als Oberbefehlshaber anerkennen, Caes. b. G. 7, 63, 6: probare alqm iudicem (Ggstz. improbare alqm testem), Cic. Rosc. com. 45. – mit folg. Infin., Caesar maxime probabat Pompeium sequi, fand es zweckdienlich, hielt es für das geratenste, Caes. b. c. 1, 29, 1. – C) etwas aus Erfahrung bewährt-, erprobt finden, sicut probavi ipse, Pallad. 12, 7, 22.

    II) objektiv, jmdm. etwas als tüchtig, gut, brauchbar zeigen, jmdm. die Tüchtigkeit von etwas zeigen, jmdm. etwas als beifallswert erscheinen lassen, erprobt-, zweckdienlich-, annehmlich finden lassen, annehmlich machen, garantieren, mit etwas jmd. zufrieden stellen, -sich jmds. Beifall erwerben, a) übh.: sub oculis domini suam operam, Caes.: alci libros oratorios, Cic.: in hac causa suum officium ac diligentiam, Cic. – mit de u. Abl., de suo celeri reditu alci non pr., Cic. – mit pro u. Abl., id, quod falsum fuerit, sine dubitatione pro vero probasse, Cic.: obscurius vitium pro vero probatur, geht durch, Cic.: vulnus pro ictu gladiatoris probari, angenommen werde, Cic. – u. se pr. alci, sich jmds. Beifall erwerben, jmds. Beifall erlangen, jmdm. gefallen, sich jmdm. empfehlen, se multis, Cic.: se in legatione sociis, Cic. – u. im Passiv, probari alci, jmdm. beifallswert erscheinen, Caes. u. Nep., u. non probari alci, jmdm. mißfallen, Curt.: ebenso alci minus probatum esse, jmds. Mißfallen erregen, Nep. – b) durch Gründe, Beweise jmdm. etw. glaublich (glaubhaft) machen, als wahrscheinlich dartun (darlegen), motivieren, erweisen, beweisen, crimen, Cic.: causam, Cic.: quidvis probare ei poterit, Plaut. – m. dopp. Acc., observantiā, indulgentiā, assiduitate memorem se alci probare, sich dankbar erweisen, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 1. – m. folg. Acc. u. Infin., nachweisen, den Nachweis liefern, iudicibus pr. Verrem contra leges pecunias cepisse, Cic.: perfacile factu esse illis probat conata perficere, Caes.: im Passiv mit Subjektsatz, patrio pater esse metu probor, meine v. F. beweist, daß ich Vater bin, Ov. – absol., hoc difficile est probata, Cic. – dah. jmd. durch Beweise als Missetäter dartun, jmd. überführen (griech. ελέγχειν), qui socii probari non poterant, Plin. ep. 3, 9, 12. – c) einen für jmd. ausgeben, gelten lassen wollen, alqm pro alqo, Cic. Verr. 5, 78: se pro eunucho, Ter. eun. 375. / Partiz. provitus (probitus), Corp. inscr. Lat. 6, 2977; vgl. vocitus von voco: parag. Infin. probarier, Mart. Cap. 1. § 91. v. 18.

    lateinisch-deutsches > probo

  • 8 prototypia

    prōtotypia, ae, f. (πρωτοτυπία), die Rekrutenstellung, das Amt eines angestellten Rekrutenhändlers, der denen, die Rekruten zu stellen hatten, solche für schweres Geld lieferte, Cod. Theod. 7, 13, 7 u.a.

    lateinisch-deutsches > prototypia

  • 9 temo [2]

    2. temo, ōnis, m., eine Schätzungssumme für zu stellende Rekruten, das Rekrutengeld, Cod. Theod. 6, 26, 14 sq. – Dav. temōnārius, a, um, zum Rekrutengelde gehörig, onera, functio, spät. ICt. – subst., temōnārius, iī, m., der Eintreiber des Rekrutengeldes, Cod. Iust. 12, 29, 2.

    lateinisch-deutsches > temo [2]

  • 10 tirocinium

    tīrōcinium, iī, n. (tiro), I) der erste Soldatendienst (Kriegsdienst), die militärische Unerfahrenheit, a) eig.: iuvenis, Liv.: militiae, Val. Max.: propter exercitus paucitatem et tirocinium, Auct. b. Afr.: tirocinia militum imbuere, die U. unserer Soldaten unterweisen, eine Kriegsschule für unsere Soldaten bilden (v. Feinde), Flor.: tirocinium ponere u. deponere, die ersten Versuche im Erlernen des Felddienstes machen, Iustin.: ebenso tirocinii rudimenta deponere, die ersten Proben eines jungen Soldaten im Kriegsdienste ablegen, Iustin. – b) meton., die jungen Soldaten, Rekruten, Liv. 40, 35, 12. – II) übtr.: a) die Unerfahrenheit eines Neulings, nec tirocinio peccet, Manil. 1, 189. – b) die Probe eines Neulings, das Probestück, navium, die erste Fahrt, Plin.: producta fuerit tirocinio, zum ersten Male, zur Probe, Plin.: potest tirocinium esse homicidium, parricidium non est, Sen. rhet. – u. bes. c) das erste Auftreten in der großen Welt, vor dem Publikum, ut filios suo quemque tirocinio (bei Anlegung der männlichen Toga) in forum deduceret, Suet.: in L. Paulo accusando tirocinium ponere, zum erstenmal auftreten, Liv.

    lateinisch-deutsches > tirocinium

  • 11 tironatus

    tīrōnātus, ūs, m. (tiro), die Aushebung der Rekruten, Cod. Theod. 7, 13, 21. – Dagegen Gloss. IV, 397, 18 u. V, 612, 6 tironatum, rudimen.

    lateinisch-deutsches > tironatus

  • 12 tironicum

    tīrōnicum, ī, n. (tiro), das Ablösungsgeld für Stellung eines Rekruten, Synes. epist. 79 (ad Athanas.).

    lateinisch-deutsches > tironicum

  • 13 triumvir

    triumvir, virī, m. (tres n. vir), der Triumvir, Plur. triumvirī ( auch tresviri u. III viri geschr.), ein aus drei Mitgliedern bestehendes Beamtenkollegium, die Dreimänner, Triumvirn, I) (tresviri) als Vorsteher über die Gefängnisse, Plaut. Amph. 156 u.a. – II) triumviri coloniae deducendae od. agro dando od. agro dividendo od. agris dividendis od. agro assignando (od. agrarii, s. unten Sing.), zur Abführung der Kolonisten und zur Verteilung der Äcker unter diese, tr. col. ded., Liv. 4, 11, 5; 6, 21, 4; 8, 16, 14 u.a.: tr. agr. dando, Liv. 3, 1, 6: tr. agro div., Liv. epit. 58 u. 59: tr. agr. ass., Liv. 21, 25, 3 (vgl. Corp. inscr. Lat. 12, 643 III VIRI A.I.A., d.i. triumviri agris iudicandis assignandis): Sing. triumvir coloniis deducendis, Sall. Iug. 42, 1: triumvir coloniae deducendae, Corp. inscr. Lat. 1, 538: triumvir agris dividendis, Flor. 3, 14, 6: triumvir agrarius, Liv. 27, 21, 10: cum triumvir coloniam deduxisset, Cic. Brut. 79: tresviri, Liv. 32, 2, 6. – III) triumviri capitales od. carceris lautumiarum, Oberkerkermeister, die die Aussicht über die Staatsgefängnisse führten, die Strafen (Stäupung u. Hinrichtung durch den Strang) vollziehen zu lassen u. über die öffentliche Sicherheit u. Ruhe zu wachen hatten, Cic. or. 156. Liv. 25, 1, 10; 39, 14, 10. Pompon. dig. 1, 2, 2. § 30: triumviri carceris lautumiarum, Liv. 32, 26, 27: triumviris opus est, comitio, carnifice, Sen. contr. 7, 1 (16), 22: Sing. triumvir capitalis, Ascon. Cic. Mil. § 19 H.p. 32, 20 Kiessl. u. Corp. inscr. Lat. 11, 6163: bl. triumvir, Val. Max. 5, 4, 7. Ascon. Cic. Mil. § 19 H.p. 32, 24 u. 26 Kiessl. Vgl. auch den Scherz Ciceros Cic. ep. 7, 13, 2 (s. Trēverī). – IV) triumviri epulones, s. 1. epulo. – V) triumviri mensarii, drei Kommissäre zur Regulierung der Gelder, Liv. 23, 21, 6; 24, 18, 12; 26, 36, 8 (§ 11 bl. triumviri gen.). – VI) triumviri monetales, Münzherrn, Münzmeister, Pompon. dig. 1, 2, 2. § 29: sonst triumviri auro, argento, aeri flando, feriundo gen., Cic. ep. 7, 13, 2 (vgl. Treveri). – VII) triumviri nocturni, die zur Nachtzeit für die Sicherheit vor Feuersgefahr zu sorgen, daher auch den Befehl über die vigiles nocturni hatten, Paul. dig. 1, 15, 1. Val. Max. 8, 1. damn. 6 (wo Singul.). – VIII) triumviri (tresviri) rei publicae constituendae, die zur Beruhigung des Staates vereinigten Antonius, Lepidus u. Oktavianus, Liv. epit. 120 (wo tresviri r.p.c.). Gell. 14, 7, 5: bl. triumviri, Suet. Aug. 36; Tib. 4, 2: Sing. triumvir rei p. const., Gell. 3, 9, 4: triumvir rei publicae, Nep. Att. 12, 2. Vell. 2, 88, 1: bl. triumvir, Suet. Aug. 9. Plin. 33, 50. – IX) zur Aushebung von Rekruten, Liv. 25, 5, 6. – X) triumviri sacris conquirendis donisque persignandis, um die Heiligtümer zusammenzusuchen u. die Weihgeschenke aufzuzeichnen, Liv. 25, 7, 5. – XI) triumviri reficiendis aedibus Fortunae matris Matutae intra portam Carmentalem, sed et Spei extra portam, quae priore anno incendio consumptae fuerant, Liv. 25, 7, 6. – XII) in den Munizipien, die aus drei Mitgliedern bestehende oberste Behörde, Sing. Cic. Clu. 38: III vir Bovillensium, Corp. inscr. Lat. 14, 2413. – / Nomin. triumvir ( neben duumvir) auch (aber ohne Beleg) angeführt von Prisc. de fig. num. § 32. p. 416, 31 K. u. de accent. § 24. p. 523, 31 K. – Abl. Sing., C. Caecilius pro triumviro quater, Corp. inscr. Lat. 8, 7986: Genet. Plur. gew. triumvirûm, Cato oratt. fr. 40. no. 3. Corp. inscr. Lat. 1, 198. lin. 13. Gav. Bass. b. Gell. 3, 9, 4.

    lateinisch-deutsches > triumvir

  • 14 vexillum

    vēxillum, ī, n. (Demin. v. velum, eig. vexlum, wie axilla v. ala, maxilla v. mala), das Feldzeichen der Manipeln, bes. aber der Reiterei, der Veteranen und der Bundesgenossen, die Fahne, das Fähnlein, die Standarte, I) eig., Liv. u.a.: vexillum tollere, mit fliegender Fahne, militärisch ausziehen, bei Gründung einer Militärkolonie, Cic. Phil. 2, 102; vgl. Cic. de lege agr. 2, 86. – bei Aushebungen aufgesteckt, Cic. Phil. 5, 29. – als Signalzeichen, die auf dem Feldherrnzelte oder Admiralschiffe aufgesteckte rote Fahne zum Zeichen der Schlacht od. des Aufbruches aus dem Lager, vexillum proponere, Caes.: vexillo signum dare, Caes.: vexillo sublato significare, ut etc., Auct. b. Alex.: praetoria navis vexillo insignis, Tac. – im Bilde, summittere modeste vexilla fortunae suae, die Fahnen senken = sich nicht überheben, Stat. silv. 4, 2, 41. – II) meton., die zu einer Fahne gehörige Mannschaft, das Fähnlein, Liv. u.a.: tironum, eine Abteilung Rekruten (die zusammen zu den Legionen ziehen, unter die sie verteilt werden), Tac.: vexilla legionum, der Landsturm, Tac. – u. insbes. = vexillarii no. I, B, b (s. vēxillārius), das Detachement, vexilla delectorum ex Illyrico et Aegypto, Tac.: vexilla obsidionalia, Inscr. – / Nbf. vexillus, Corp. inscr. Lat. 3, 82 u. 1193.

    lateinisch-deutsches > vexillum

  • 15 adulescentulus

    adulēscentulus, a, um (Demin, v. adulescens), I) Adj. ganz jung, aetas, Ambros. in psalm. 118. serm. 16. § 6. Heges. 1, 36, 2. – II) Subst.: a) adulescentulus, ī, m., ein ganz junger Mensch, -Mann, Komik, Lucil. fr., Cic. u.a.: stulti adulescentuli, Naev. tr. fr.: adulescentuli decori, Modeherrchen, Tac.: ab adulescentulo von Jugend an, Cic. – von einem Rekruten, Cic. u. Nep. – b) adulescentula, ae, f., ein ganz junges Mädchen (Ggstz. vetula), Komik. u.a.: attrib. = hübsch jung, meretrix ad., Plaut. mil. 789: filia ad., Ter. heaut. 602: als Liebkosungswort = mein Kind, Plaut. rud. 416. – Arch. Nomin. auch adulescentulos, Plaut. Poen. prol. 115.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adulescentulus

  • 16 capitularii

    capitulāriī, ōrum, m. (capitulum), I) Gehilfen der Steuereinnehmer u. Kassenrendanten, Spät. – II) Gehilfen beim Ausheben der Rekruten, Cod. Theod. 6, 35, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > capitularii

  • 17 capitularius

    capitulārius, a, um (capitulum), die Aushebung der Rekruten betreffend, functio, Cod. Theod. 11, 16, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > capitularius

  • 18 capitulum

    1. capitulum, ī, n. (Demin. v. caput), der kleine Kopf, das Köpfchen, I) eig.: obstipo capitulo, Caecil. com. fr.: operto capitulo, Plaut.: c. agninum, Pelagon. c. haedi, Cels.: cepae, Col.: sarmenti, Col.: torcularii, Cato: m. tamquam od. quasi von den Hämorrhoidalknoten, Cels. 6, 18, 9 u. 7, 30, 3. – meton., scherzh. od. schmeichelnd = Mensch, hoc c., Plaut. asin. 496: o capitulum lepidissimum, Ter. eun. 531. – II) übtr.: A) als t. t. der Baukunst: a) das Kapitäl der Säulen, der Knauf, Vitr. u. Plin. – b) das Kapitäl an den Triglyphen, Vitr. 4, 3, 8. – c) der Hauptbalken an den Kriegsmaschinen, Vitr. – B) ein Kopfschmuck, Isid. 19, 31, 3 (von Non. 542, 30 mit capitium no. I identifiziert). – C) eine Abteilung, ein Abschnitt, ein Kapitel, ein Passus, eine Stelle einer Schrift od. eines Gesetzes (s. Rönsch Itala 328. Paucker Beitr. 3, 604), Eccl. u. ICt.: capitula, quae finalia nominantur, Prisc. praeex. 33. – u. der Hauptinhalt, die Summa, Vulg. Hebr. 8, 1. – D) die Aushebung der Rekruten (als Amt), Cod. Theod. 11, 16, 15. – Nbf. capitulus, ī, m., Ps. Cypr. de pasch. comp. 15. Ariani fragm. 13 in Nov. collect. ed. Mai III. p. 233.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > capitulum

  • 19 dupondius

    dupondius (dupundius, dipundius), iī, m. (= duo asses pondo), I) als Münze = 2 asses, ein Zwei-As- Stück (s. Prisc. de fig. num. § 9 = Metrol. scriptt. p. 82, 7 H.), A) eig., erant asses, dupondii, Gaius inst. 1. § 122: hic bibitur assibus; dipundium si dederis, meliora bibes, Corp. inscr. Lat. 4, 1679: alibi asse veneunt, alibi dipondio, Ambros. in Luc. 7. § 117: nonne quinque passeres veneunt dipondio, Vulg. Luc. 12, 6: si d. tuus ageretur, wenn es sich um zwei Asse (2/12 = 1/6) deines Vermögens handelte, Cic. Quinct. 53: cum coepi, matrem meam dupundii non facio, gilt mir die eigene M. nicht viel, kenne ich die eigene M. nicht, Petron. 58, 4: quis, te oro, quis dupondii supputabat? Hieron. adv. Helvid. § 16: numera mapalia (Hütten = Häuser); nemo dupondii evadet, nicht einer der Herauskommenden taugt etwas, Petron. 58, 14. – B) übtr., der Anfänger, Fuchs, v. Rechtsschülern, Iustin. constit. ad antec. § 2: v. Rekruten, Laur. Lyd. de mens. 4, 94; vgl. Pernice Misc. p. 107 sqq. (auch über dupondius übh.). – II) als Längenmaß, zwei Fuß, Col. 3, 13, 5 u.a. – Nach Varro LL. 9, 81 sagte man auch dupondium (wie assipondium), obwohl er selbst dupondius vorzieht, s. 5, 169; u. dipondium steht Gromat. vet. 28, 14 u. 167, 11 (nach denen es altlat. duopondium hieß).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dupondius

  • 20 electio

    ēlēctio, ōnis, f. (eligo), das Auswählen, die Auswahl, Wahl, a) einer Pers.: decem captivorum, Val. Max.: cum fortuna non electionem (ducis) daret, Vell.: senatus electionem (legatorum) Galbae permiserat, Tac.: Pisonem Licinianum arcessi iubet, seu propriā electione sive Lacone instante, Tac.: erant virtute et nobilitate ita pares, ut difficilem ex iis populo electionem aequalitas faceret, Iustin. – Insbes.: α) die Auswahl der Rekruten, die Aushebung, ab electione legio, Varro vit. P. R. 3, 9. Veget. mil. 1, 7. – β) die Wahl des Kaisers, die Kaiserwahl, Vopisc. Aurel. 40, 3. – b) einer Sache, facilis inventio, non facilis electio, Plin. ep. – m. subj. Genet., vitiatarum electiones, die Fälle, wo den Geschändeten die Wahl gelassen ist (zwischen Hinrichtung des Schänders oder Verheiratung mit ihm), Tac. dial.: non unius Nervae iudicium illud, illa electio fuit, Plin. pan.: m. obj. Genet., fati, Sen.: singularum vocum, Quint.: iudicium electioque verborum, Geschmack in der Wahl des Ausdrucks, Cic.: zugl. m. ex u. Abl., ut facilis ex his optimorum sit electio, Quint. – ut sit optio et electio divitiarum et egestatis, Fronto: si detur od. dabitur electio, Sen.: si ponitur electio, Sen.: electione fati datā, Sen.: iis trium condicionum electionem ferre (anbieten), Liv.: poscere controversias plures, electionem auditoribus permittere (überlassen), Plin. ep.:
    ————
    electionem loci alci offerre, Plin. ep.: quod enim sibi consilium aut cuius rei electionem a fortuna relictam (sei ihm gelassen)? Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > electio

См. также в других словарях:

  • rekrúten — tna o prid. (ȗ) naboren: rekrutna komisija ● rekrutne vaje vaje vojaških novincev …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • Marine Corps Recruit Depot San Diego — Rekruten des MCRD San Diego Kompanie C Das United States Marine Corps Recruit Depot San Diego (MCRD San Diego) ist eine Militärbasis in San Diego, Kalifornien, in der alle männlichen Rekruten, die bei ihrer Anwerbung westlich des Mississippi …   Deutsch Wikipedia

  • Grundausbildung im United States Marine Corps — Bei ihrer Ankunft müssen sich die Rekruten auf Parris Island auf die aus der Populärkultur bekannten Fußabdrücke stellen Die Grundausbildung des United States Marine Corps (offz. engl.: United States Marine Corps Boot Camp) ist die mit Abstand… …   Deutsch Wikipedia

  • Marine Corps — „Eagle, Globe Anchor“ (EGA) – Emblem des United States Marine Corps Das United States Marine Corps (USMC), oft als Marines oder US Marines bezeichnet, ist die als Teilstreitkraft organisierte Marineinfanterie der Streitkräfte der Vereinigten… …   Deutsch Wikipedia

  • Marineinfanterie der Vereinigten Staaten — „Eagle, Globe Anchor“ (EGA) – Emblem des United States Marine Corps Das United States Marine Corps (USMC), oft als Marines oder US Marines bezeichnet, ist die als Teilstreitkraft organisierte Marineinfanterie der Streitkräfte der Vereinigten… …   Deutsch Wikipedia

  • Rifleman's Creed — „Eagle, Globe Anchor“ (EGA) – Emblem des United States Marine Corps Das United States Marine Corps (USMC), oft als Marines oder US Marines bezeichnet, ist die als Teilstreitkraft organisierte Marineinfanterie der Streitkräfte der Vereinigten… …   Deutsch Wikipedia

  • U.S. Marine Corps — „Eagle, Globe Anchor“ (EGA) – Emblem des United States Marine Corps Das United States Marine Corps (USMC), oft als Marines oder US Marines bezeichnet, ist die als Teilstreitkraft organisierte Marineinfanterie der Streitkräfte der Vereinigten… …   Deutsch Wikipedia

  • U.S. Marines — „Eagle, Globe Anchor“ (EGA) – Emblem des United States Marine Corps Das United States Marine Corps (USMC), oft als Marines oder US Marines bezeichnet, ist die als Teilstreitkraft organisierte Marineinfanterie der Streitkräfte der Vereinigten… …   Deutsch Wikipedia

  • US-Marineinfanterie — „Eagle, Globe Anchor“ (EGA) – Emblem des United States Marine Corps Das United States Marine Corps (USMC), oft als Marines oder US Marines bezeichnet, ist die als Teilstreitkraft organisierte Marineinfanterie der Streitkräfte der Vereinigten… …   Deutsch Wikipedia

  • US-Marinekorps — „Eagle, Globe Anchor“ (EGA) – Emblem des United States Marine Corps Das United States Marine Corps (USMC), oft als Marines oder US Marines bezeichnet, ist die als Teilstreitkraft organisierte Marineinfanterie der Streitkräfte der Vereinigten… …   Deutsch Wikipedia

  • US-Marines — „Eagle, Globe Anchor“ (EGA) – Emblem des United States Marine Corps Das United States Marine Corps (USMC), oft als Marines oder US Marines bezeichnet, ist die als Teilstreitkraft organisierte Marineinfanterie der Streitkräfte der Vereinigten… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»