Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

prīma

  • 61 Grundbedingung

    Grundbedingung, condicio oder lex prima.

    deutsch-lateinisches > Grundbedingung

  • 62 Grundgesetz

    Grundgesetz, lex prima od. princeps.

    deutsch-lateinisches > Grundgesetz

  • 63 Grundlehre

    Grundlehre, lex prima od. princeps. – Ist es Grundsatz, s. d. – die Grundlehren (Elemente) einer Wissenschaft, principia, ōrum,n. pl.

    deutsch-lateinisches > Grundlehre

  • 64 Grundregel

    Grundregel, lex prima.

    deutsch-lateinisches > Grundregel

  • 65 Grundsatz

    Grundsatz, dogma (δόγμα) od. rein lat. decretum (der G., sofern er sich als Willensmeinung, als Prinzip eines Philosophen zeigt). – ratio (das Prinzip der Denk- und Handlungsweise, sowohl eines Philosophen, als übh. jedes Menschen). – consilium (eine auf Gründe gestützte Regel zu einer vernünftigen Handlungsweise). – praeceptum (die Vorschrift, insofern dadurch Handlungen bestimmt werden, Lehre, Regel, auch eines Philosophen). – institutum. institutio (das durch Gewohnheit zur Regel, zum Grundsatz Gewordene); verb. ratio et institutio mea; u. im Plur. praecepta institutaque philosophiae. – propositum (der Plan. den man in bezug auf seine Handlungsweise zu verfolgen sich vorgenommen hat). – sententia (die auf Gründe gestützte Meinung über etwas übh., auch die eines Philosophen). – iudicium, auch mit dem Zus., animi (die auf Urteil gegründete Ansicht od. Überzeugung). – lex (das Gesetz, die Regeln, wonach mansich zu richten hat, z.B. prima est historiae lex, ne etc.). – die Grundsätze für unser Verhalten im Leben, ratio vitae; ratio ac vita: feste, unwandelbare Grundsätze od. prägn. bl. »Grundsätze«, ratio stabilis, firma (festes, unwandelbares Verfahren); constantia (feste Haltung des Charakters): sittliche Grundsätze, honestas: ein Mann von (festen) Grundsätzen, homo constans: ein Mann von schwankenden Grundsätzen, ein Mann ohne (feste) Grundsätze, homo inconstans (ohne feste Haltung des Charakters); homo levis (gesinnungsloser, flüchtiger): ein Mann von strengen G., homo severus: ein Mann, der nach seinen Grundsätzen handelt, vir sui iudicii. – aus G., aus Grundsätzen, ratione (dem angenommenen Prinzip gemäß); naturā (dem angeborenen Charakter gemäß, z.B. liberalis); ratione stabili firmāque (infolge festen Verfahrens, z.B. ea contemnere); stabilitate ac constantiā (infolge der Festigkeit u. Konsequenz, z.B. iudicare); iudicio, animi quodam iudicio (auseiner gewissen Überzeugung); verb. iudicio meo ac voluntate (z.B. ad ea arma profectus sum). – an seinen G. festhalten, institutum tenere: immer seinen G. gemäß handeln, seinen G. folgen, seinen G. treu bleiben, rationem et institutionem suam conservare; sibi constare (seinem Charakter treu bleiben): seinem G. treu bleiben, obtinere eandem antiquam rationem (in Hinsicht des Verhaltens); in sua pristina sententia permanere (in Hinsicht seiner Meinung): seine G. ändern, animi iudicium mutare: jmds. G. annehmen, alcis rationem suscipere (auch eines Philosophen). – [1179] Grundsätze haben, sentire, mit einem Adverb., das die Beschaffenheit der Grundsätze angibt, z.B. recte (richtige), bene (gute), male (schlechte), humiliter demisseque (kleinliche), temere (keine festen). – ich habe es mir zum G. gemacht, zu etc., sie statui m. folg. Infin.; stat sententia od. stat mihi od. bl. stat m. folg. Infin. od. Akk. u. Infin.: im ganzen Leben gilt der G., daß etc., omnis vitae ratio sie constat, ut etc.: mein G. ist der, mea sie est ratio: ich habe es zu meinem G. erhoben, daß etc., decrevi m. folg. Akk. u. Infin. – sich von einem G. leiten lassen bei etwas, sequi aliquid od. non nihil in alqa re (s. Cic. de off. 1, 35; Rosc. Am. 8): die Stoiker stellen den G. auf (es ist ein G. der Stoiker), alle Vergehungen seien gleich, placet Stoicis omnia peccata esse paria. – / Im Zusammenhang wird »Grundsatz« mit einem Pronomen oft im Lat. bl. durch das Neutrum des Pronomens angedeutet, z.B. jene erwähnten Grundsätze, illa quae dixi: seinen bekannten G., nichts zuversichtlich zu behaupten, hält er bis zu seinem Lebensende fest, suum illud, nihil ut affirmet, tenet ad extremum.

    deutsch-lateinisches > Grundsatz

  • 66 Grundverfassung

    Grundverfassung, instituta prima, ōrum,n. pl.

    deutsch-lateinisches > Grundverfassung

  • 67 Handwurzel

    Handwurzel, prima palmae pars.

    deutsch-lateinisches > Handwurzel

  • 68 Hauptgebäude

    Hauptgebäude, domus. Hauptgedanke, sententia prima. sententia gravissima, quae familiam ducit (der erste und vornehmlichste Gedanke). – omnis sententia (der ganze Sinn einer Stelle). – der H. (Hauptinhalt) einer Rede, orationis argumentum et sententia: der H. der Rede lief darauf hinaus, orationis finis erat hic.

    deutsch-lateinisches > Hauptgebäude

  • 69 Hauptgericht, caputcenae Hauptgeschäft

    Hauptgericht, caputcenae Hauptgeschäft; z.B. sein H. ist, daß er etc., id maxime od. prae ceteris agit, ut etc. Hauptgrund, causa prima (die erste u. wichtigste Ursache). – fons (die vorzüglichste Ursache). – maximum argumentum. gravissimum et firmissimum argumentum (der stärkste Beweis von etwas).

    deutsch-lateinisches > Hauptgericht, caputcenae Hauptgeschäft

  • 70 Hauptheer

    Hauptheer, maior pars exercitus (der größere Teil des Heeres). – summa belli moles (die Hauptmacht). Hauptheld, in einem Drama, persona prima: den H. darstellen, primas partes [1228] agere: der Darsteller des H., primarum partium actor.

    deutsch-lateinisches > Hauptheer

  • 71 Hauptquartier

    Hauptquartier, im Lager, principia, ōrum,n. pl. (großer Platz im Lager, wo das Zelt des Feldherrn, das der Tribunen etc. stand). – praetorium (das Feldherrnzelt u. der nächste Raum um dasselbe herum). – Hauptquelle, *fons ipse (die eigentliche Quelle, eig. u. bildl.). – fons uberrimus (die reichlichste Quelle, eig. u. bildl.). – caput et fons. – fons et causa. causa prima (bildl., die Hauptursache). – die H. eurer Geldeinnahmen, caput vestrae pecuniae (von einem Lande). – Livius ist für die römische Geschichte die H., *Livius in historia Romana gravissimus auctor.

    deutsch-lateinisches > Hauptquartier

  • 72 Hauptredner

    Hauptredner, qui primus dicit (der erste Redner bei einer einzelnen Gelegenheit). – praecipuus in eloquentia vir. princeps eloquentiae (vorzüglicher Redner). – Hauptregel, lex prima.

    deutsch-lateinisches > Hauptredner

  • 73 Hauptsatz

    Hauptsatz, sententia prima (Hauptgedanke u. -satz, im Gegensatz zum Nebensatz). – caput (vornehmlicher Satz). – argumentum (der Satz, über den abgehandelt wird).

    deutsch-lateinisches > Hauptsatz

  • 74 Hauptteil

    Hauptteil, prima pars (der erste Teil). – generalis pars (der allgemeine Teil, Ggstz. species, specialis pars). – maxima pars (der wichtigste Teil). – caput (Hauptpunkt, w. vgl.).

    deutsch-lateinisches > Hauptteil

  • 75 Hauptübel

    Hauptübel, pessimum malum; maximum malum. Hauptumstand, s. Hauptpunkt; Hauptsache. – Hauptunterschied, *discrimen maximum. – zwischen Mensch u. Tier ist der H., daß etc., inter hominem et beluam hoc maxime interest, quod etc. Hauptuntersuchung, quaestio principalis (die vornehmliche). [1231] quaestio generalis (die allgemeine, Ggstz. specialis). Haupturheber, dux et auctor. Hauptursache, causa omnium prima.

    deutsch-lateinisches > Hauptübel

  • 76 Heerspitze

    Heerspitze, acies prima (wenn das Heer in Schlachtordnung aufgestellt ist). – agmen primum (wenn das Heer in geordnetem Zuge marschiert).

    deutsch-lateinisches > Heerspitze

  • 77 Held

    Held, a) eig.: vir bello fortis. vir fortis od. fortissimus (als tapferer, sehr tapferer Mann). – dux fortissimus (als sehr tapferer Feldherr). – ein ausgezeichneter, großer H., vir bello insignis: ein alter H., senex fortissimus. – b) die Hauptperson: rei actor (der Ausführer der Sache). – der H. der Begebenheiten, auctor rerum (Ggstz. scriptor rerum). – der H. in einem Drama oder Epos, persona prima: den H. auf der Bühne darstellen, primas partes agere.

    deutsch-lateinisches > Held

  • 78 hell

    hell, I) nicht dumpf, v. Tone etc.: acutus (hoch, Ggstz. gravis, tief). – clarus (vernehmlich, laut, Ggstz. obtusus, dumpf). – h. Klang der Stimme, vocis splendor.Adv.acute (z.B. sonare); clare (z.B. loqui). – II) nicht dunkel, nicht trübe: clarus (hellglänzend, hellstrahlend, licht von Natur, wie Stern, Edelstein, Glas, Ort). – clari coloris (voll hellglänzender Farbe). – lucidus (lichtvoll u. Licht verbreitend). [1253] perlucidus (durch u. durchlicht; dah. durchsichtig an sich). – illustris (im Lichte befindlich, erleuchtet, z.B. Nacht, Weg, Stern etc.). – splendidus. sp lendens (strahlend u. prachtvoll glänzend). – fu lgens (blendend hell, bes. vom feuerroten Glanze, z.B. eines Kometen). – serenus (heiter, nicht umwölkt, vom Himmel, Tag etc.). – limpidus (von Naturlicht, hell u. klar, nurvom Wasser). – purus (rein, mit keinen fremdartigen Teilen versetzt, v. Wasser, Luft, Himmel, Edelstein etc.). – etwas h., sublustris. – ein h. Zimmer, cubiculum lucidum od. illustre: ein sehr h. Zimmer, cubiculum plurimis illustratum fenestris: das Zimmer war nur mäßig h., in cubiculo modicum lumen inerat. – am hellen, lichten Tage, luce clarā od. bl. luce; verb. luce palam (offen am Tage, Ggstz. noctu clam); in sole (bei Sonnenschein, z.B. ca ligare in sole, bei h. Tage nicht sehen, blind sein [sprichw.]); in luce media (am hellen Mittage, z.B. errare): auch bl. in luce (z.B. timere). – es wird h., lucescit. dilucescit. illucescit (es wird Tag, ersteres auch – es wird deutlich); disserenascit (der Himmel heitert sich auf): sobald es h. (Tag) wird, ubi primum illucescit; primā luce: es ist schon h. (Tag), iam illuxit: es wurde wieder ein wenig h., paulum reluxit. – Bildl., ein h. Kopf, ingenium acutum: h. denken, ultra vulgus sapere (sich über die Ansichten des großen Haufens erheben). – Adv.clare; perspicue (bildl.). – h. glänzen, claro coloresplendere. – ich sehe in etw. heller als jmd., de alqa re plus video quam alqs.

    deutsch-lateinisches > hell

  • 79 Kinderjahre

    Kinderjahre, anni infantiae. – anui teneri [1438]( das zarte, erste Alter). – anni pueriles. aetas puerilis. pueritia (Knabenalter, -jahre). – die ersten K., prima infantia; infantiae initia(n. pl.); anni, qui nutricum foventur auxilio: aus den K. heraustreten, den K. entwachsen (den Kinderschuhen entwach sen, die Kinderschuhe ablegen od. ausziehen), ex pueris od. (v. Griechen) ex ephēbis excedere; annos puerilitatis egredi; od. (sprichw.) nuces relinquere (das Spiel mit Nüssen od. die Kin derspiele übh. aufgeben).

    deutsch-lateinisches > Kinderjahre

  • 80 Kolonne

    Kolonne, pars exercitus (Abteilung eines Heeres). – manus (Mannschaft, Schar). – agmen (Heereszug, Marschkolonne). – acies (Schlachtreihe, Schlachtkolonne). – die erste K., primum agmen; primi agminis cohortes; prima acies: dieletzte K., extremum agmen; tertia acies. – bewegliche Kolonnen, praedatoriae manus. – in zwei, drei Kolonnen, divisis bifariam, trifariam copiis; diviso in duas partes od. in tres partes exercitu; bipertīto od. tripertīto exercitu od. agmine (z.B. incedere, venire); u. bl. bipertīto, tripertīto (z.B. adire, signa inferre); duplici od. triplici acie instructā (z.B.venire, proficisci): in geschlossener K., sub signis (z.B. milites ducere ad populaudum agrum): die Truppen in zwei (oder drei) K. teilen, dividere bifariam (trifariam) copias: als erste K. marschierten die Legionssoldaten, primae legionariae cohortes ibant. Kolonnenmarsch, agmen longum. kolonnenweise, exercitu in partes diviso (z.B. incedere).

    deutsch-lateinisches > Kolonne

См. также в других словарях:

  • prima (1) — {{hw}}{{prima (1)}{{/hw}}A avv. 1 Nel tempo anteriore, in precedenza, per l addietro: l ho conosciuto molto prima | Le cose, le usanze di –p, di una volta, di un tempo | Prima o poi, una volta o l altra; CONTR. Dopo, poi. 2 (fam.) Più presto, più …   Enciclopedia di italiano

  • Prima 2 — Prima (locomotive) Pour les articles homonymes, voir Prima (homonymie). Locomotive Prima fabriquée par Alstom …   Wikipédia en Français

  • Prima II — Prima (locomotive) Pour les articles homonymes, voir Prima (homonymie). Locomotive Prima fabriquée par Alstom …   Wikipédia en Français

  • Prima — (lat.prima = die Erste) bedeutet: als (in Deutschland veraltetes) Hauptwort Prima die oberste Schulklasse eines Gymnasiums (auch unterteilt in die Unterprima und Oberprima, d. h. in die vorletzte und letzte Klasse), vor dem Abitur. (Davor kamen… …   Deutsch Wikipedia

  • Prima — may refer to:Business and industry* Prima (news agency), a human rights news agency in Moscow *Prima Games, a publishing company of video game strategy guides * Prima TV, a Romanian television channel * TV Prima, a Czech television channel *… …   Wikipedia

  • prima — prima: Das Wort stammt aus der Kaufmannssprache und war zunächst Bezeichnung der Qualität einer Ware (»vom Besten, erstklassig«). Es erscheint erst im 19. Jh., herausgelöst aus it. Fügungen wie prima sorte »die erste, feinste Warensorte«. Das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Prima — prima: Das Wort stammt aus der Kaufmannssprache und war zunächst Bezeichnung der Qualität einer Ware (»vom Besten, erstklassig«). Es erscheint erst im 19. Jh., herausgelöst aus it. Fügungen wie prima sorte »die erste, feinste Warensorte«. Das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • prima — Adj std. stil. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus Fügungen wie it. prima sorte beste Warensorte , zu it. primo erster , aus l. prīmus, dem Superlativ von l. prior der erstere, vordere .    Ebenso nndl. prima, ne. prime, nschw. prima, nnorw.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Prima — (Пулавы,Польша) Категория отеля: Адрес: ul. Partyzantów 44, 24 100 Пулавы, Польша …   Каталог отелей

  • Prima B&B — (Сандакан,Малайзия) Категория отеля: Адрес: Block 11,Lot 97, Lrg 1, Grd Floor 1ft floor …   Каталог отелей

  • prima — PRIMÁ, primez, vb. I. intranz. (livr.) A avea întâietate, a fi pe primul plan. – Din fr. primer. Trimis de ana zecheru, 04.02.2009. Sursa: DEX 98  primá vb., ind. prez. 1 sg. priméz, 3 …   Dicționar Român

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»