Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

porta

  • 1 herausstürzen

    herausstürzen, I) v. tr.alqm extrudere od. protrudere od. eicere ex alqo loco. – sich zum Fenster h., *se praecipitare de fenestra. – II) v. intr.se eicere (auch von Menschen, z.B. aus dem Hause, foras, portā). – se proripere (z.B. domo: u. portā foras). – se effundere (herausströmen). – erumpere. prorumpere (heraus-, hervorbrechen oder -stürmen, z.B. portā). – aus dem Fenster h., *praecipitari de fenestra.

    deutsch-lateinisches > herausstürzen

  • 2 Hintertor

    Hintertor, porta aversa (das auf der Kehrseite, entgegengesetzten Seite des Hauses befindliche). – porta postica, auch bl. postica (das im Hinterhause befindliche). – das H. am Lager, decumana porta.

    deutsch-lateinisches > Hintertor

  • 3 Fuß

    Fuß, I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. bildl.: pes. – calx (die Ferse, als der Teil des Fußes, mit dem man gew. tritt, stößt etc.). – der vordere, der hintere F., s. Vorderfuß, Hinterfuß: auf zwei Füßen, auf den beiden hintern Füßen tanzen (von vierfüßigen Tieren), saltare sublatis primoribus pedibus. – zu F., pedibus (mit den Füßen, Ggstz. equo, zu Pferde; z.B. ped. venire, iter facere); pedes, dĭtis (als Fußgänger, Ggstz. eques, als Reiter, od. Ggstz. equo, zu Pferde); pedester, tris, tre (was zu Fuße ist, -geschieht, Ggstz. equester; z.B. eine Statue zu F., statua pedestris: der Kampf zu F., pugna pedestris: der Schild eines Soldaten zu F., scutum pedestre): ein Soldat zu F., pedes (Ggstz. eques; dah. Leute, Soldaten zu Fuß u. zu Roß, pedites equitesque). – zu Fuß gehen, pedibus ire, incedere, ingredi (Ggstz. equo vehi, reiten). – zu Fuß kämpfen (vonder Reiterei), pedibus proeliari; vgl. »absitzen no. I«: die Reiter kämpfen zu F., [975] pugna it ad pedes: zu F. den Feind angreifen, pedestri pugnā invadere hostem. – jmdm. etwas vor die Füße werfen, alqd antepedes alcis abicere. – jmdm. zu Füßen fallen, sich jmdm. zu Füßen legen od. werfen, adpedes alcis od. ad pedes alci se abicere, proicere, prosternere, provolvere; ad pedes alcis se demittere oder submittere; adpedes alci od. ad genua alcis procumbere;ad pedes alcis, ad genua alci accĭdere;prosternere se et supplicare alci (als demütig Flehender): um für jmd. zu bitten, sealci pro alqo supplicem abicere; supplicare alci pro alqo: jmdm. zu Füßen liegen, ad pedes alcis iacēre, stratum esse, stratum iacēre, ad genua alcis iacēre. – übel oder nicht gut zu Fuß sein, pedibus non valere; ad ingrediendum invalidum esse (schwach auf den Füßen sein, z.B. propter aetatem); pedibus captum esse (an den Füßen gelähmt sein): nicht gut zu F., pedibuscaptus (an den Füßen gelähmt); pedibusaeger (an den Füßen leidend): gar nicht mehr zu F. fort können, usum pedum amisisse. – auf keinem F. mehr stehen, sich nicht mehr auf den Füßen erhalten können, defessum esseambulando (sich müde gelaufen haben); vacillare ex vino (infolge des Weintrinkens hin und her wanken); pedes non sufficiunt inministerium corporis (die Füße können den Körper nicht mehr halten, tun ihre Dienste nicht mehr). – auf eigenen Füßen stehen (bildl.), suis stare viribus (durch eigene Kräfte fest bestehen); non ex alieno arbitriopendē re (nicht von fremder Willkür abhängen; beide z.B. von der Freiheit); non egere consilio cuiusquam (niemandes Rats bedürfen, von Pers.): auf schwachen Füßen stehen (bildl.), quasi claudicare (z.B. tota amicitia quasi claudicat);vacillare et claudicare (z.B. tota res vacillat et claudicat). – den F. wohin setzen, pedem ponere in alqm locum oder in alqoloco: keinen F. weiter fortsetzen, nusquamlongius vestigium movere: keinen F. aus dem Hause setzen, mit keinem F. aus dem Hause kommen, pedem e domo non efferre (ebenso e porta, e villa): pedem e domo non egredi (keinen F. weit aus dem Hause gehen; ebenso e villa, e porta): jmdm. auf dem Fuße s., vestigiis alqm sequi, alqm subsequi oder consequi; dicht, vestigiis alcis instare oder insistere: die Strafe folgt dem Verbrechen auf dem Fuße, poena sequitur scelus; poena estpraesens; scelera statim puniuntur, cumfacta sunt, imo dum fiunt. – Fuß zu Fuß (= allmählich), pedetentim; gradatim (Schritt für Schritt). – stehenden Fußes, d. i. sogleich, e vestigio; ilico. – jmd. mit Füßen treten, pedibus alqm conculcare, proculcare (eig., u. ohne pedibus auch uneig., s. das lat. – dtsch. Hdwb.): alle Rechte des Volks mit F. treten, omnia iura populi obterere: alle göttlichen u. menschlichen Rechte, alles, was vor Gott u. Menschen recht ist, mit Füßen treten, ius acfas omne delere (z.B. um schnödes Geld, nummulis acceptis). – jmd. auf freien F. setzen oder stellen, alqm e custodia emittere; gewaltsam, alqm e custodia eripere: sich selbst, e vinculis se expedire: auf freien F. kommen, [976] e custodia emitti. – F. fassen, inniti.insistere (eig.); consistere (eig. u. bildl.): festen F. fassen, firmiter insistere. firmo gradu consistere (eig.); consistere (bildl., z.B. in virtutis regno consistere non posse); inveterascere (bildl., sich einnisten, von einer Gewohnheit): an einem Orte festen F. fassen, d. i. sich festsetzen, s. »festsetzen (sich)«. – jmdm. etwas unter den Fuß geben, suppeditare alcialqd.

    II) übtr.: 1) der unterste Teil einer Sache: pes (z.B. des Tisches, der Bank). – der F. eines Mastbaums, calx mali. – der F. einer Säule, basis. – der F. eines Berges, radices montis: am F. des Berges (Gebirges), in radicibusmontis; in infimo monte; sub iugo montis: ganz unten am F. des Berges hinfließen, in imis montis radicibus ferri (von einem Flusse): die Stadt lieg tam F. des Berges, oppidum monti subiectum est.

    2) als Maß, a) übh.: pes. – einen F. groß, pedalis, der Deutlichkeit wegen mit dem Zus. in longitudinem, in altitudinem (übh., einen F. lang, hoch etc.; auch einen F. breit im Durchmesser, von der Sonne); pedem longus (einen F. lang): zwei F. groß, bipedalis: einen halben, semipedalis: anderthalb. sesquipedalis: drei F. lang etc., tripedalis: einen Fußbreit Landes, vestigium soli: ich sehe keinen Fußbreit Landes in Italien, der etc., pedem in Italia video nullum esse, qui etc.: nicht einen Fußbreit von jmd. weichen, me vestigio quidem abireab alqo; ne vestigium quidem abscedere oder deflectere ab alqo; non pede, quodaiunt, uno ab alqo discedere; numquam alatere alcis discedere. – b) Versglied: pes.

    3) Art u. Weise: modus (gleichs. der Maßstab, wo nach etwas geschehen soll, das Maß, das bei etwas nicht überschritten werden soll). – ratio (das Verfahren, die Art u. Weise, wie etwas geschieht). – mos (die Sitte, Art und Weise, wie man etwas gewöhnlich tut). – Apparatus (die Einrichtung im Hause, bei Hofe etc.). – pretium nummorum (der Münzfuß). – das Heer auf römischen F. einrichten, organisieren, exercitum Romano od. (wenn ein Römer spricht) nostro more instituere. exercitum ad Romanae disciplinae formam redigere. ordinare exercitum proxime morem Romanum (alle in bezug auf die ganze Taktik); dare exercitui armaturam Romanam (in bezug auf die Bewaffnung); exercitum armaturā disciplināque Romanā constituere (in bezug auf Bewaffnung u. Taktik): auf den alten F. setzen, in pristinum restituere; ad antiquum morem revocare: eine Provinz auf gleichen F. mit den übrigen setzen, provinciam in eandem condicionem quamceteras vocare: auf glänzendem F. leben, splendide od. laute vivere: auf königlichem (fürstlichem) F. leben, regio victu atque cultuaetatem agere; more regio vivere; apparatu regio uti: mit jmd. auf vertrautem F. stehen, leben, familiariter alqo uti od. cumalqo vivere: auf sehr vertrautem, familiarissime od. valde familiariter uti alqo od. vivere cum alqo; intime uti alqo: sich auf vertrauten F. mit jmd. setzen, penitus intrarein alcis familiaritatem.

    deutsch-lateinisches > Fuß

  • 4 Haupttor

    Haupttor, porta maxima (übh.). – porta decumana (des Lagers). – Haupttreffen, s. Hauptschlacht.

    deutsch-lateinisches > Haupttor

  • 5 passieren

    passieren, I) eig., v. intr. u. v. tr. ire (gehen). – transire. transgredi (vorbeigehen). – ire od. venire per alqm locum (durch einen Ort kommen). – al qm locum inire od ingredi od. intrare (einen Ort betreten). – alqo loco exire od. egredi (aus einem Orte herausgehen). – alqm locum transire (über einen Ort hinübergehen). – alqm locum transcendere od. superare (über einen Ort hinübersteigen, kommen, z.B. über einen Berg) – schwer zu p. (v. Flüssen etc.), difficili transitu. – das Tor p., portā exire (beim Herausgehen); portā introire (beim Hineingehen): einen Fluß p., flumen transire od. traicere od. transmi ttere: die Truppen einen Fluß passieren lassen, copias flumen od. trans flumen traicere – jmd. nicht passieren lassen, alqm adi tu proh ibere (nicht herbei- od. hereinlassen); alqm egressione prohibere. alqm egressu arcere (nicht herauslassen). – II) uneig: 1) gelten, d. i. a) nicht verwerflich sein: probari (sich billigen lassen). – ferri posse (ertragen werden können, erträglich sein). – etw. p. lassen, alqd non plane im probare (nicht ganz mißbilligen); alqd ferre (ertragen); alqd fieri pati (etw. geschehen lassen). – b) für etwas gehalten werden, s. gelten für etc. – 2) sich zutragen: accĭdere. – was ist passiert? quid rei est: was passiert Neues? quid novi accĭdit?: passiert etw. Neues? ecquid novi est?

    deutsch-lateinisches > passieren

  • 6 Tor [1]

    1. Tor, das, porta (die Pforte). – fores portae (die Torflügel). – das T. schließen, portam claudere (auch »jmdm., vor jmd.«, alci): aus allen Toren herausströmen, -brechen, omnibus [2295] portis effundi od. se effundere: vor dem T., ad portam (am Tore); extra portam (außerhalb des Tores): der Feind war schon vor den Toren, iam ad portas hostis erat.

    deutsch-lateinisches > Tor [1]

  • 7 austreiben [2]

    austreiben, exigere. expellere. – portā expellere. extra portam propellere (vor das Tor treiben, z. B. pecus). – pastum agere od. exigere (auf die Weide treiben, z. B. pecus). excutere (gleichs. heraus schütteln, z. B. sudorem: übtr. = benehmen, verbannen, z. B. alci severitatem veterem). – Geister au., s. bannen no. II. – Austreiben, exactio; expulsio; meist durch die Verba unter »austreiben«.

    deutsch-lateinisches > austreiben [2]

  • 8 einreiten

    einreiten, in einen Ort, equo invehi locum od. in locum (z.B. urbem od. in urbem). – equo vectum intrare locum (zu Pferde einen Ort betreten, z.B. urbem, regiam). – durch das Tor ei., portā invehi.

    deutsch-lateinisches > einreiten

  • 9 Einritt

    Einritt; z.B. bei seinem Ei. in Rom, Romam invehens od. invectus: bei seinem Ei. durch das Tor, portā invehens od. invectus.

    deutsch-lateinisches > Einritt

  • 10 forteilen

    forteilen, hinc propere facessere (sich eilig von hier fortmachen). – avolare (gleichs. fortfliegen). – aufugere (fortfliehen). – aus einem Orte s., facessere propere ex loco (sich eilig fortmachen, z.B. ex urbe); evolare ex loco (gleichs. fortfliegen aus etc., z.B. ex senatu); se proripere loco od. ex loco (hervor-, fort stürzen, z.B. domo: u. portā foras: u. ex curia, ex colloquio: u. ex curia domum). – nach einem Orte s., s. hineilen.

    deutsch-lateinisches > forteilen

  • 11 Haupteigenschaft

    Haupteigenschaft, quod est maxime proprium alcis rei. – im Zshg. auch summa res (z.B. Cato tres summas in homine res praestitisse existimatur). Haupteingang, maxima ianua. – H. des Lagers, porta decumana. Haupterbe, s. Erbe (erster).

    deutsch-lateinisches > Haupteigenschaft

  • 12 herausgehen

    herausgehen, I) eig. u. bildl.: a) übh.: exire, egredi, progredi, procedere mit u. ohne foras (v. leb. Wesen; exire auch v. Fahrzeugen). – evadere (heraustreten, aus der Tiefe = heraussteigen); verb. evadere atque exire. – aus dem Hause h., domo exire; ianuā egredi; pedem limine od. domo od. aedibus efferre (den Fuß aus dem Hause setzen, aus dem Hause heraustreten): vor das Tor h., egredi portā, extra portam, ad portam; procedere ante portam: jmd. h. lassen aus etc., alqm emittere ex etc. – das Schwert geht nicht (aus der Scheide) heraus, gladius (e vagina) educi non potest. – b) nach etwas herausgehen, d.i. die Aussicht gewähren, haben, s. Aussicht no. I. – II) uneig., mit der Sprache herausgehen, s. Sprache no. I. – Herausgehen, das, egressus. – beim H. sagte er, egrediens dixit: dies sagte er noch im H., cum his egressus est.

    deutsch-lateinisches > herausgehen

  • 13 hervorlaufen

    hervorlaufen, procurrere. – excurrere (herauslaufen, z.B. aus dem Tore, porta; beide auch bildl. = hervorragen, sich erstrecken, bis etc., [1295] in etc.). – procursare (eig., hervorlaufen, -sprengen aus der Schlachtreihe, um den Feind anzugreifen). – schnell h., s. hervorfliegen, -stürzen.

    deutsch-lateinisches > hervorlaufen

  • 14 hervorstürzen

    hervorstürzen, prorumpi. prorumpere.profundi. se profundere (hervorströmen; alle [1297] vier sowohl von Menschen als v. Dingen, wie Tränen etc.). – se proripere, auch mit dem Zus. foras (sich schnell hervormachen, nur v. Menschen, z.B. se proripere portā foras; vgl. »hervorbrechen«).

    deutsch-lateinisches > hervorstürzen

  • 15 hervortreten

    hervortreten, a) v. Pers.: foras procedere, progredi, prodire (aus dem Innern eines Hauses etc. hervorgehen, z.B. foribus). – egredi foras (aus dem Innern eines Hauses herausschreiten, z.B. domo). – procedere, progredi, prodire, aus etc., ex etc., in etc., in mit Akk. (übh. hervorgehen, vorschreiten, z.B. progr. ex domo: u. proc. od. prod. in publicum: u. proc. in medium). – egredi, aus etc., ex mit Abl. od. bl. Abl. (übh. herausschreiten, z.B. e curia; u. portā, domo). – excurrere. procurrere (sich nach den Zuhörern rasch hinbewegen, v. Redner). – exsistere, aus etc., de od. ab od. ex etc. od. mit bl. Abl. (aus der Tiefe hervorkommen, z.B. de terra, ab inferis, ex arvis: u. bl. speluncā; bildl. = entstehend auftreten, bes. v. ausgezeichneten Männern). – mit der Bitte h., daß. etc., orare od. rogare od. petere coepisse, ut etc.: mit der Forderung h., daß etc., postulare od. flagitare coepisse, ut etc.: offen mit der Erklärung h., daß nicht etc., propalam negare coepisse mit Akk. u. Infin. – b) übtr., v. Lebl.: procedere (vortretend hervorragen, v. Gliedern, v. Bauten, von Örtl.). – excedere extra u. bl. excedere (heraustreten = hervorragen. v. Teilen eines Gebäudes, v. Knochen). – proici. procurrere (hervorgebaut sein, hervorlaufen = hervorragen, von Dächern etc.: dah. »hervortr. lassen«, proicere). – prominere. eminere (hervor-, herausragen, -stehen, auch auf einem Gemälde). – oriri ex etc. (entstehend sich erheben, von Örtl., z.B. ex eo [monte] medio quasi collis oriebatur). – procĭdere. prolabi (hervorfallen, von Teilen des Körpers, z.B. v. den Augen. den Eingeweiden etc.). – exstare (bildl., sich herausstellen); verb. exstare atque eminere od. eminere et exstare (= augenfällig, deutlich, klar hervortr.). – apparere (bildl., ersichtlich sein); verb. apparere atque exstare (= augenfällig, deutlich, klar hervortreten, auch mit folg. Fragesatz mi tutrum... an). – glänzend h. (bildl.), elucere atque eminere; clarum exsistere, bei etw., in alqa re. Hervortreten, das, procursio. excursio (das rasche Sich-Bewegen des Redners nach den Zuhörern hin).

    deutsch-lateinisches > hervortreten

  • 16 Himmelslauf

    Himmelslauf, caeli od. siderum cursus; siderum motus Himmelsleiter, scalaesubnixae caelo (Eccl.); gradus, quibus alqs in caelum ascendit. Himmelsluft, summa voluptas. Himmelspforte, porta caeli.

    deutsch-lateinisches > Himmelslauf

  • 17 hinausgehen

    hinausgehen, ire od. abire od. exire foras. – vor das Tor h., extra portam egredi; procedere od. progredi ante portam: nicht aus dem Tore od. nicht vor das Tor h., pedem portā non efferre. – auf od. nach etwas h., versum esse in alqd (hingewendet sein nach etc., z.B. fenestrae in viam versae); prospicere, prospectare alqd (nach etw. hinsehen = die Aussicht haben od. gewähren, z.B. nach dem Meere, mare; vgl. »Aussicht«): auf etw. h. (bildl.), spectare ad alqd od. m. bl. allg. Akk. (auf etw. hinzielen, z.B. mihi totum eius consilium ad bellum spectare videtur: u. res eo spectat, ut etc.: u. quo igitur haec spectat oratio?: u. quorsum haec omnis spectat oratio?: u. haec longe alio spectabant ac videri volebant); agere alqd (etw. besonders betreiben, z.B. id egit od. id actum est, ut etc.: u. verb. id agere et moliri coepit, ut etc.). – über etwas h., evadere alqd (z.B. media castra); progredi ultra alqd. excedere alqd (überschreiten, eig. u. bildl.); iacēre ultra alqd (bildl., der Zeit nach über etw. hinausliegen, z.B. ultra memoriam [die Geschichte], von jmds. Ursprung). – über den Auftrag h., praeter mandatum agere: über jmd. h. im Bieten, alqm (licitando) vincere.

    deutsch-lateinisches > hinausgehen

  • 18 Höllentor

    Höllentor, inferna porta (Eccl.).

    deutsch-lateinisches > Höllentor

  • 19 Nebentor

    Nebentor,*porta minor.Nebentür,* ianua altera. – geheime N., pseudothyrum.

    deutsch-lateinisches > Nebentor

  • 20 nur

    nur, I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = »um nicht mehr zu sagen, zu verlangen etc.«, z.B. quamquam quis ignorat, qui modo umquam mediocriter res istas scire curaverit?). – tantum (objektiv = »nur so viel u. nicht mehr«, besonders bei Zahlen, z.B. unum tantum solacium miseris fuit). solum (»allein, bloß, in dem einzelnen Falle«, z.B. quae hominum solum auribus iudicantur). – tantummodo (»allein nur, nur insofern als«, beschränkt stärker als modo u. tantum u. nähert sich bald dem Begriffe dieses, bald dem jenes, z.B. unum hoc tantummodo nec praeterea quidquam). – non... nisi, od. [1811] wenn nicht... nicht. »nicht [keiner etc] anders als«, beschränkt nur auf den einen gedachten möglichen Fall, z.B. er schwur, nur als Sieger in das Lager zurückkehren zu wollen, iuravit se nisi victorem in castra non reversurum: sie behaupten, nur der Weise sei tugendhaft, negant quemquam virum bonum esse nisi sapientem: er dachte nur auf das Verderben des Staates, nil nisi de rei publicae pernicie cogitabat: so auch nisi... nolle = nur... wollen, z.B. eo deliciarum venimus, ut nisi gemmas calcare nolimus, wir nur auf Edelsteinen gehen wollen). – dumtaxat (»genau genommen auch nur, freilich nur«, oft mit vorhergeh. sed in sed dumtaxat).nihil aliud quam. quid aliud quam. nihil aliud praeterquam (= »er od. man tut, sie tun nichts anderes, als daß«, wobei ein Tempus von facere ausgelassen ist, z.B. er schläft nur, nihil aliud quam dormitat). – Beschränkt aber »nur« ein Subjekt od. Objekt mit Ausschließung aller übrigen, so tritt das Adjekt. solus od. unus ein, z.B. nur der Mensch hat Vernunft, solus homo ratione praeditus est: nur dich habe ich geseh en, te unum vidi: nur die Weisheit ist es, die etc., sapientia est una, quae etc. – In Verbindung mit relativen Pronominen und Adverbien wird »nur« durch ein angehängtes cumque ausgedrückt, z.B. wer nur, wer da nur, quicum que: sooft nur, quotiescumque: wo nur, ubicumque: wo er nur ging, quaqua iret. – In vielen Fällen wird jedoch unser »nur« im Lateinischen gar nicht ausgedrückt, sondern erhellt im Zusammenhang durch den beschränkenden Begriff des dabeistehenden Wortes, namentl. bei semel (nur einmal), bei tam diu (nur solange), bei donec (nur so lange bis), bei dum (wenn nur, um nur), bei unus (nur einer: doch auch una tantum porta, nur ein Tor, Liv. 34, 9, 5: u. unus modo, nur einer, Ggstz. plures, Cic. or 180), bei pauci (nur wenige, z.B. paucis ante diebus), bei tantum (nur so viel), bei tantum quod (nur so viel als etc.), bei aliquis (nur eini ger), bei mediocriter (nur einigermaßen, z.B. quivis med. litteratus), oder durch den Gegensatz (z.B. Cic. de or. 1, 84 adversari = nur widersprechen; Liv. 7, 29, 5: magis nomen [nur der N.] quam vires). wohl od. zwar... nur nicht, quidem... sed (z.B. ich habe es wohl gehört, nur nicht verstanden, audivi quidem, sed non intellexi). nicht nur (od. allein od. bloß... sondern auch, non modo... sed etiam od. verum etiam (geht gew. vom kleinern zum größern oder vom schwächern zum stärkern über); non tantum oder non tantum modo... sed etiam (vom größern zum kleinern, wie unser »nicht allein... sondern auch«); nonsolum... sed etiam (läßt unbestimmt, welches das größere sei, wie unser »nicht bloß... sondern auch«); et... et (stellt völlig gleich, »sowohl... als auch«, »teils... teils«). – nicht nur... sondern sogar, non modo... sed oder verum; non tantum (od. tantummodo)... sed oder verum; non solum... sed. ich will nicht sagen... sondern nur, non dicam... sed. nicht nur nicht... sondern auch nicht (einmal), non modo [1812] non... sed ne... qu idem (wobei, wenn beide Sätze ein gemeinschaftliches, in beiden Sätzen befindliches Verbum haben, das nach modo stehende non ausgelassen und durch die folgende Negation übertragen wird, z.B. ein solcher Mann wird etwas Unrechtes nicht nur nicht zu tun, sondern auch nicht zu denken wagen, talis vir non modo facere, sed ne cogitare quidem quidquam audebit, quod non honestum sit). nur daß, tantum quod (z.B. tantum quod non nominat [d. i. nur daß er ihn nicht nennt], causam totam perscribit). auch nur, etiam (s. Cic. Verr. 5, 74); ne... quidem (auch nicht einmal, s. Cic de amic. 10) – kaum nur, tantum quod (z.B. tantum quod ex Arpinate veneram, cum etc.).nur insoweit, daß etc., dumtaxat hactenus, ut etc.; ita, ut etc.nur mit der Einschränkung, daß etc., ita quidem, ut etc. nur soviel oder nur sofern... als, tantum... quantum. – II) bedingend: modo, z.B. ich will reden, nur höre, loquar, modo audi.nur daß etc., modo ut etc.; od. modo mit folg. Konjkiv. – wenn nur, dummodo; dum mit folg. Konjkiv. – wenn nur nicht, dumne; dummodo ne mit folg. Konjkiv. – III) bei Wünschen, Bewilli. gung, Zulassung: modo. – quaeso (als Parenthese, ich bitte etc.). – laß nur, sine modo: warte nur, mane modo: geh nur, abi modo. nur nicht, s. nicht. – nur zu oft, saepius iusto; nimium saepe.

    deutsch-lateinisches > nur

См. также в других словарях:

  • Porta — bezeichnet bzw. ist: eine größere begehbare Öffnung in einem Bauwerk, siehe auch Tor (Architektur) in Wortzusammensetzungen einen Gebirgsdurchbruch oder Gebirgspass die umgangssprachliche Bezeichnung der Porta Westfalica (Durchbruchstal) die… …   Deutsch Wikipedia

  • Porta (MC) — Saltar a navegación, búsqueda Porta Porta en 2008. Información personal No …   Wikipedia Español

  • Porta — can refer to:* Transverse fissure of the liver * Porta Maggiore in Rome, Italy * Porta Nigra in Trier, Germany * Porta San Paolo in Rome, Italy* A mobile GSM carrier of Ecuador owned by América MóvilPlaces* La Porta is a commune in the Haute… …   Wikipedia

  • porta — / pɔrta/ s.f. [lat. porta, affine a portus us porto2 ] (pl. e ; pop. ant. le porti ). 1. (archit.) a. [vano aperto in un muro o altra struttura per poter passare] ▶◀ accesso, adito, apertura, limite, passaggio, soglia, varco, [per entrare]… …   Enciclopedia Italiana

  • porta — s. f. 1. Abertura para entrar ou sair. 2. Peça que fecha essa abertura. 3. Peça idêntica em janela, armário, etc. 4.  [Figurado] Entrada; acesso; admissão. 5. Solução, expediente. 6. Espaço estreito e cavado por onde passa um rio. 7. No jogo do… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • PORTA (C.) — PORTA CARLO (1776 1821) Écrite en dialecte milanais, l’œuvre de Carlo Porta, modeste employé des Finances, offre un reflet animé de la vie milanaise, de la Révolution française à l’époque de la Restauration postnapoléonienne. Formé à l’école de… …   Encyclopédie Universelle

  • portă — PÓRTĂ, porte, adj. (anat.; în sintagma) Venă portă = venă care colectează sângele încărcat cu substanţe nutritive de la organele digestive şi îl transportă la ficat. – Din fr. porte. Trimis de oprocopiuc, 03.04.2004. Sursa: DEX 98  pórtă s. f.,… …   Dicționar Român

  • porta — *porta germ., Femininum: nhd. Tor ( Neutrum); ne. gate, portal; Rekontruktionsbasis: ae., afries., as., ahd.; Interferenz: Lehnwort lat. porta; Etymologie …   Germanisches Wörterbuch

  • Porta Z — (Algés,Португалия) Категория отеля: Адрес: Praceta Combatentes da Grande Guerra, nº202, r/c …   Каталог отелей

  • Porta 86 — (Кантаньеди,Португалия) Категория отеля: Адрес: Rua Marquês de Pombal nº86, 3060 185 Канта …   Каталог отелей

  • porta — adj. anat. Dícese del sistema venoso que comienza y termina en un sistema capilar. Medical Dictionary. 2011 …   Diccionario médico

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»