Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

plebejisch

  • 1 плебейский

    plebejisch

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > плебейский

  • 2 plebeian

    ple·beian
    [ˈpləbi:ən, AM ˈplɪ-]
    I. adj ( pej form) primitiv, plebejisch geh o oft iron
    to be \plebeian unter jds Würde sein
    \plebeian origins niedrige soziale Herkunft
    II. n HIST Plebejer(in) m(f); ( fig) Prolet(in) m(f) pej
    the \plebeians das gemeine Volk
    * * *
    [plɪ'biːən]
    1. adj
    plebejisch
    2. n
    Plebejer( in) m(f)
    * * *
    plebeian [plıˈbiːən]
    A adj (adv plebeianly) plebejisch
    B s
    1. Plebejer(in)
    2. pej Prolet(in)

    English-german dictionary > plebeian

  • 3 plebeius

    plēbēius, a, um (plebs), I) bürgerlich, nicht patrizisch, plebejisch, aus der Plebs (Ggstz. patricius), familia, Cic.: homo, Cic.: Pudicitia (Göttin), Liv.: consul, Liv.: ludi, Schauspiele, die nach Vertreibung der Könige für die Freiheit der Plebejer od. für die Rückkehr der Plebejer nach dem Auszuge auf den aventinischen Berg gestiftet wurden, Cic. – subst., plēbēius, ī, m., der Plebejer, Enn. u. Petron.: Ggstz. patricius, Liv. 4, 4, 11: u. plēbēia, ae, f., die Plebejerin, Ggstz. patricia, Liv. 4, 4, 11: Plur. plēbēiī od. plēbēī (Ggstz. patricii, patres), Cic. u.a. – II) plebejisch = gemein, niedrig, gering, sermo, des gemeinen Mannes, Cic.: purpura, Cic.: vinum, Plin.: philosophi, Cic.: plebeii sanguinis pulli, Colum.

    lateinisch-deutsches > plebeius

  • 4 plebeius

    plēbēius, a, um (plebs), I) bürgerlich, nicht patrizisch, plebejisch, aus der Plebs (Ggstz. patricius), familia, Cic.: homo, Cic.: Pudicitia (Göttin), Liv.: consul, Liv.: ludi, Schauspiele, die nach Vertreibung der Könige für die Freiheit der Plebejer od. für die Rückkehr der Plebejer nach dem Auszuge auf den aventinischen Berg gestiftet wurden, Cic. – subst., plēbēius, ī, m., der Plebejer, Enn. u. Petron.: Ggstz. patricius, Liv. 4, 4, 11: u. plēbēia, ae, f., die Plebejerin, Ggstz. patricia, Liv. 4, 4, 11: Plur. plēbēiī od. plēbēī (Ggstz. patricii, patres), Cic. u.a. – II) plebejisch = gemein, niedrig, gering, sermo, des gemeinen Mannes, Cic.: purpura, Cic.: vinum, Plin.: philosophi, Cic.: plebeii sanguinis pulli, Colum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > plebeius

  • 5 gens

    gēns, gentis, f. (geno, alte Form v. gigno, vgl. γενεά), das von gleicher Abkunft-, von einem Stammvater Entsprossene, das Geschlecht, der Stamm, I) im engern Sinne, als Inbegriff mehrerer durch gemeinschaftl. Abstammung, gemeinschaftl. Geschlechtsnamen (nomen) und gemeinschaftl. Religionsgebräuche verbundener Familien (familiae, stirpes), das Geschlecht, der Stamm, die Sippschaft (urspr. patrizisch, nach Gestattung des Konubium zwischen Patriziern u. Plebejern auch plebejisch), A) eig. u. übtr., a) eig.: vir patriciae gentis, Cic.: g. Cornelia (zu der die Scipiones, Lentuli u.a. gehörten), Liv.: qui quamvis periurus, sine gente, von niederem Stande, Hor.: patricii maiorum et minorum gentium, d.i. vom ersten u. zweiten Range (jene von den Senatoren, die Romulus einsetzte, diese von den Senatoren, die Tarquinius schuf, abstammend), Cic. u. Liv. – dah. b) übtr.: di maiorum gentium, die höhern; di minorum gentium, die niedern, Cic.: u. so auch qui quasi maiorum est gentium Stoicus, von der vorzüglichen Art, Cic. – u. v. Geschlecht der Tiere, wie: v. Bienen, Verg. u. Col.: v. Pferden, Verg.: v. Füchsen, Hunden, Ov. – B) (poet.) meton. = einer aus dem Geschlechte, ein Abkömmling, heroës, salvete, deûm gens, Catull.: vigilasne, deûm gens, Aenea? Verg.: Tirynthia gens est, v. Fabius, Sil. – II) im weitern Sinne, als Inbegriff mehrerer einen gemeinschaftl. Stammnamen führender kleinerer Völkerschaften (nationes), ein Stammvolk, Volksstamm, dann auch für Völkerschaft übh., A) im allg.: 1) eig.: omnes gentes ac nationes, Cic.: exterae nationes et gentes, Cic.: Sueborum, Caes.: Sabina aut Volsca, Cic.: Cilicum, Cic.: gentem nullam video neque tam humanam atque doctam, neque tam immanem tamque barbaram, quae non etc., Cic. de div. 1, 2. – 2) übtr. = a) das Volk = die Gemeinde einer Stadt, omnes eius gentis cives, Nep. – b) meton. = Gegend, Landschaft, Kanton, Gau (griech. δημος), Cataoniam, quae gens iacet etc., Nep.: ipsum in eam gentem iturum, Liv. – c) Genet. Plur. gentium partitiv, ubinam gentium sumus? wo sind wir denn in der Welt? Cic.: so auch abesse longe gentium, weit in der Welt, Cic.: ubi gentium, Sall.: ubicumque gentium, Cic.: quoque adducta est gentium, Plaut.: usquam gentium, irgendwo, Plaut.: nusquam gentium, nirgends, Ter.: u. so nec usquam gentium, Apul. – minime gentium, ganz u. gar nicht, beileibe nicht usw., Ter. – B) insbes., Plur. gentes, die Völker = 1) die Barbaren, Ausländer, Auct. b. Hisp. 17, 4. Tac. Germ. 33, 3. – 2) die Heiden, Eccl. – III) im weitesten Sinne = genus, das Geschlecht als Inbegriff mehrerer durch Geburt u. Ähnlichkeit zu einer Gattung gehöriger Individuen, gens humana, das Menschengeschlecht, Cic. de fin. 5, 65 (vgl. dazu Madvig). – / Genet. Plur. *gentum, Acc. tr. 580.

    lateinisch-deutsches > gens

  • 6 плебейский

    adj

    Универсальный русско-немецкий словарь > плебейский

  • 7 plebeyo

    ple'bejo
    m
    ( femenino plebeya) adjetivo
    ————————
    ( femenino plebeya) sustantivo masculino y femenino
    plebeyo
    plebeyo , -a [ple'βe59FE3E77ɟ59FE3E77o, -a]
    num1num también historia plebejisch
    num2num (sin linaje) bürgerlich
    num3num (inculto) ungebildet; (grosero) ungehobelt
    II sustantivo masculino, femenino
    num2num (sin linaje) Bürgerliche(r) masculino y femenino
    num3num (grosero) Grobian masculino

    Diccionario Español-Alemán > plebeyo

  • 8 gens

    gēns, gentis, f. (geno, alte Form v. gigno, vgl. γενεά), das von gleicher Abkunft-, von einem Stammvater Entsprossene, das Geschlecht, der Stamm, I) im engern Sinne, als Inbegriff mehrerer durch gemeinschaftl. Abstammung, gemeinschaftl. Geschlechtsnamen (nomen) und gemeinschaftl. Religionsgebräuche verbundener Familien (familiae, stirpes), das Geschlecht, der Stamm, die Sippschaft (urspr. patrizisch, nach Gestattung des Konubium zwischen Patriziern u. Plebejern auch plebejisch), A) eig. u. übtr., a) eig.: vir patriciae gentis, Cic.: g. Cornelia (zu der die Scipiones, Lentuli u.a. gehörten), Liv.: qui quamvis periurus, sine gente, von niederem Stande, Hor.: patricii maiorum et minorum gentium, d.i. vom ersten u. zweiten Range (jene von den Senatoren, die Romulus einsetzte, diese von den Senatoren, die Tarquinius schuf, abstammend), Cic. u. Liv. – dah. b) übtr.: di maiorum gentium, die höhern; di minorum gentium, die niedern, Cic.: u. so auch qui quasi maiorum est gentium Stoicus, von der vorzüglichen Art, Cic. – u. v. Geschlecht der Tiere, wie: v. Bienen, Verg. u. Col.: v. Pferden, Verg.: v. Füchsen, Hunden, Ov. – B) (poet.) meton. = einer aus dem Geschlechte, ein Abkömmling, heroës, salvete, deûm gens, Catull.: vigilasne, deûm gens, Aenea? Verg.: Tirynthia gens est, v. Fabius, Sil. – II) im weitern
    ————
    Sinne, als Inbegriff mehrerer einen gemeinschaftl. Stammnamen führender kleinerer Völkerschaften (nationes), ein Stammvolk, Volksstamm, dann auch für Völkerschaft übh., A) im allg.: 1) eig.: omnes gentes ac nationes, Cic.: exterae nationes et gentes, Cic.: Sueborum, Caes.: Sabina aut Volsca, Cic.: Cilicum, Cic.: gentem nullam video neque tam humanam atque doctam, neque tam immanem tamque barbaram, quae non etc., Cic. de div. 1, 2. – 2) übtr. = a) das Volk = die Gemeinde einer Stadt, omnes eius gentis cives, Nep. – b) meton. = Gegend, Landschaft, Kanton, Gau (griech. δημος), Cataoniam, quae gens iacet etc., Nep.: ipsum in eam gentem iturum, Liv. – c) Genet. Plur. gentium partitiv, ubinam gentium sumus? wo sind wir denn in der Welt? Cic.: so auch abesse longe gentium, weit in der Welt, Cic.: ubi gentium, Sall.: ubicumque gentium, Cic.: quoque adducta est gentium, Plaut.: usquam gentium, irgendwo, Plaut.: nusquam gentium, nirgends, Ter.: u. so nec usquam gentium, Apul. – minime gentium, ganz u. gar nicht, beileibe nicht usw., Ter. – B) insbes., Plur. gentes, die Völker = 1) die Barbaren, Ausländer, Auct. b. Hisp. 17, 4. Tac. Germ. 33, 3. – 2) die Heiden, Eccl. – III) im weitesten Sinne = genus, das Geschlecht als Inbegriff mehrerer durch Geburt u. Ähnlichkeit zu einer Gattung gehöriger Individuen, gens humana, das Menschengeschlecht, Cic. de fin.
    ————
    5, 65 (vgl. dazu Madvig). – Genet. Plur. *gentum, Acc. tr. 580.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gens

  • 9 plebeo

    plebeo
    plebeo , -a [ple'bε:o]
      aggettivo
     1 peggiorativo pöbelhaft, gemein
  • 10 plebeian

    ple·beian [ʼpləbi:ən, Am ʼplɪ-] adj
    ( pej form) primitiv, plebejisch ( geh) ( oft iron)
    to be \plebeian unter jds Würde sein;
    \plebeian origins niedrige soziale Herkunft n hist Plebejer(in) m(f); ( fig) Prolet(in) m(f) ( pej)
    the \plebeians das gemeine Volk

    English-German students dictionary > plebeian

  • 11 plebejusi

    Magyar-német-angol szótár > plebejusi

  • 12 плебейски

    плебе́йск|и прил., -а, -о, -и plebejisch.

    Български-немски речник > плебейски

  • 13 plebejisk

    plebejisk [ple'bɛjisk] plebejisch

    Svensk-tysk ordbok > plebejisk

  • 14 plebejisk

    plebejisk [-'bɑĭˀisɡ] plebejisch

    Dansk-tysk Ordbog > plebejisk

  • 15 plebejski

    plebejski pej plebejisch, grob

    Słownik polsko-niemiecki > plebejski

  • 16 plebejský

    plebejský plebejisch

    Čeština-německý slovník > plebejský

  • 17 plebejský

    plebejský plebejisch

    Čeština-německý slovník > plebejský

См. также в других словарях:

  • Plebejisch — Plebejisch, 1) niedrig; 2) gemein, pöbelhaft …   Pierer's Universal-Lexikon

  • plebejisch — plebejisch:⇨gewöhnlich(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Plebejisch — Die Plebejer (lat. plebs „Menge, Volk“) waren in der römischen Republik das einfache Volk, das nicht dem alten Adel, den Patriziern (lat. patres „Väter, Vorfahren“), angehörte. Es bestand vor allem aus Bauern und Handwerkern. Sie galten als Römer …   Deutsch Wikipedia

  • plebejisch — ple|be|jisch 〈Adj.〉 1. zu den Plebejern gehörig 2. 〈fig.〉 ungebildet, ungehobelt, ordinär * * * ple|be|jisch <Adj.> [lat. plebeius]: 1. (Geschichte) zur ↑ 1Plebs gehörend. 2. (bildungsspr. abwertend) gewöhnlich, ordinär, unfein. * * *… …   Universal-Lexikon

  • plebejisch — ple|be|jisch 〈Adj.〉 1. zu den Plebejern gehörig 2. 〈fig.〉 ungebildet, ungehobelt …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • plebejisch — ple|be|jisch <aus lat. plebeius »zur Plebs gehörend«>: 1. zur 1Plebs gehörend. 2. (abwertend) ungebildet, ungehobelt …   Das große Fremdwörterbuch

  • plebejisch — ple|be|jisch (ungebildet, ungehobelt, pöbelhaft) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • plebeic — PLEBÉIC, Ă, plebeici, ce, adj. (Rar) Al plebei (1), de plebe (1). [pr.: be ic] – Plebe + suf. ic. Trimis de cata, 04.04.2004. Sursa: DEX 98  plebéic adj. m. (sil. be ic), pl. plebéici; f …   Dicționar Român

  • Adolf Hitler — Porträtaufnahme Hitlers, 1937 …   Deutsch Wikipedia

  • Aufklärung — Daniel Chodowiecki 1791: Im Moment der Aufklärung, zu dem die Göttin der Erkenntnis, Minerva, das Licht spendet, finden die Religionen der Welt zusammen. Aufklärung steht im alltäglichen Sprachgebrauch für das Bestreben, durch den Erwerb neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Aulus Sempronius Atratinus (Konsul 497 und 491 v. Chr.) — Aulus Sempronius Atratinus ist eine Figur der frühen Römischen Republik und mutmaßlicher Konsul der Jahre 497 und 491 v. Chr.[1] Sein Amtskollege war in beiden Jahren Marcus Minucius Augurinus. Livius (II 21, 1. 34, 7) und daher Cassiodor nennen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»