Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

platz+greifen

  • 1 incedo

    in-cēdo, cessī, cessum, ere, I) intr. einherschreiten, daher-, dahinschreiten, herzuschreiten, -treten, A) eig., v. leb. Wesen: a) übh., absol., incedunt pueri, ziehen (reiten) auf, Verg.: incedenti passim victimae caesae, Suet.: non ambulamus, sed incedimus, gehen nicht ungeniert, sondern mit abgemessenen Schritten, Sen.: qui claudos praecipiebat incedere, gehen hieß, Arnob.: m. Advv. (wie?), magnifice, Liv.: molliter, einen sanften Gang haben, Ov.: durius, einen schwerfälligen Gang haben, Ov.: m. Acc. adv., grandia (mit großen Schritten), Amm. 22, 14, 3: m. Abl. (mit) od. m. cum u. Abl., passu inerti, Ov.: pedibus (zu Fuße), Plin. pan. u. (Ggstz. equis, zu Pferde) Iustin.: omnibus laetitiis, Cic.: cum silentio, Plin. ep.: od. m. attribut. Adii. od. Substt., rectus incedit (Ggstz. incurvatur, geht gebückt), Capit.: decoratus ovansque victoriā incedens, Liv.: quam taeter incedebat, Cic.: si pedes incedat, zu Fuße, Liv.: altus incedit, er trägt den Kopf hoch, geht stolz einher, Sen.: meo superbus incedis malo (wegen meines Mißgeschicks), Hor.: quae incedo divûm regina, als K., Verg.: alci incedo laevus, zur Linken, Eutr.: pudeat te illum ausum umquam esse incedere tamquam tuum competitorem, Cic.: m. lokal. Advv. od. Abl., huc, Plaut.: propius, Tac.: quācumque incederet, Cic.: incessit quā duxit praedae spes, Liv.: mediā nave, Verg.: m. Praeposs., a foro domum vagus incedit tota in urbe, Ov.: ad templum, Verg.: incedunt per ora vestra magnifici, Sall.: per urbem, Verg.: super fretum, Lucan.: inter consules, Aur. Vict. – b) als milit. t. t., sich in Marsch setzen, einherziehen, -marschieren, heran- od. dahinziehen, -marschieren, an- od. aufrücken, losmarschieren, los-, vorrücken, absol., agmen reliquum incedere coepit, Liv.: m. Advv. od. Abl. (wie?), paulatim, Sall.: sensim, Liv.: lentius, Curt.: quā segnius Hispanorum signa incedebant, Liv.: quadrato od. munito agmine, Sall.: m. Adii., cum signis frequentes incedunt, Sall.: m. lokal. Advv., propius incedens, Tac.: m. Praeposs., per urbem, Liv.: per oras, Liv.: usque ad portas urbis, Liv.: in erumpentes, Liv.: in perculsos Romanos acrius, Sall.: mit Dat. des Zweckes (zu), incessit dux itineri et proelio, Tac. ann. 1, 51. – B) übtr.: 1) v. Pers.: praesidio Veneris malitiae lenonis contra incedam, will entgegentreten, Plaut. rud. 693. – 2) v. Lebl.: a) v. phys. Zuständen, zeitl. hereinbrechen, anbrechen, anheben, ubi crepusculum incesserit, Colum.: postquam tenebrae incedebant, Tac.: incedere noctis tenebras dolet, Sil.: foedum anni principium incessit, Tac.: ubi senectus aut morbus incessit, Mela: m. in u. Akk. (über jmd.), cum tanta incessit in ea castra vis morbi, ut etc., Liv.: pestilentia incesserat pari clade in Romanos Poenosque, Liv. – b) von Nachrichten od. Gerüchten, eintreffen, Platz greifen, im Gange sein, gehen, non rumor interea, sed undique nuntii incedunt, qui afferrent etc., Tac.: rumor incesserat od. occultus rumor incedebat od. fama incessit mit folg. Acc. u. Infin., Tac. – c) v. polit. Zuständen u. v. Affekten, eintreten, Platz greifen, sich erheben, sich entspinnen, sich verbreiten, tanta commutatio (Umschwung der Stimmung) incessit, ut etc., Sall.: incessit timor Sabini belli, Liv.: magnus incesserat timor sagittarum, Caes.: nec mihi cuncta complectendi cupido incessit, Val. Max.: incessit cupido od. religio od. spes m. folg. Acc. u. Infin., Curt. u. Liv.: m. Dat. pers. = bei jmd. Platz greifen, sich einschleichen, jmd. beschleichen, anwandeln, regibus incessit discordia, Verg.: gravis cura patribus incessit, ut etc., Liv.: cupido incessit animo sortis eius implendae, Curt.: incedebat deterrimo cuique licentia impune probra et invidiam in bonos excitandi, Tac. – II) tr. beschreiten, A) eig., einen Ort beschreiten, betreten, scaenam, Tac.: fontem aquae Marciae nando, Tac.: Aegyptum (Ggstz. excedere Aegypto), Iustin. – B) übtr., v. Zuständen u. Affekten, jmd. befallen, beschleichen, überkommen, anwandeln, magnus plebem metus incessit, Liv.: alqm valetudo adversa incessit, Tac.: Pannonicas legiones seditio (Geist des Aufruhrs) incessit, Tac.: tanta simul admiratio miseratioque viri incessit omnes, ut etc., Liv.: timor deinde patres incessit, ne etc., Liv.: ingens animos militum desperatio incessit, Curt.: cupido incessit alqm m. folg. Acc. u. Infin., Sulp. Sev. chron. 1, 38, 6; 2, 16, 3.

    lateinisch-deutsches > incedo

  • 2 incedo

    in-cēdo, cessī, cessum, ere, I) intr. einherschreiten, daher-, dahinschreiten, herzuschreiten, -treten, A) eig., v. leb. Wesen: a) übh., absol., incedunt pueri, ziehen (reiten) auf, Verg.: incedenti passim victimae caesae, Suet.: non ambulamus, sed incedimus, gehen nicht ungeniert, sondern mit abgemessenen Schritten, Sen.: qui claudos praecipiebat incedere, gehen hieß, Arnob.: m. Advv. (wie?), magnifice, Liv.: molliter, einen sanften Gang haben, Ov.: durius, einen schwerfälligen Gang haben, Ov.: m. Acc. adv., grandia (mit großen Schritten), Amm. 22, 14, 3: m. Abl. (mit) od. m. cum u. Abl., passu inerti, Ov.: pedibus (zu Fuße), Plin. pan. u. (Ggstz. equis, zu Pferde) Iustin.: omnibus laetitiis, Cic.: cum silentio, Plin. ep.: od. m. attribut. Adii. od. Substt., rectus incedit (Ggstz. incurvatur, geht gebückt), Capit.: decoratus ovansque victoriā incedens, Liv.: quam taeter incedebat, Cic.: si pedes incedat, zu Fuße, Liv.: altus incedit, er trägt den Kopf hoch, geht stolz einher, Sen.: meo superbus incedis malo (wegen meines Mißgeschicks), Hor.: quae incedo divûm regina, als K., Verg.: alci incedo laevus, zur Linken, Eutr.: pudeat te illum ausum umquam esse incedere tamquam tuum competitorem, Cic.: m. lokal. Advv. od. Abl., huc, Plaut.: propius, Tac.: quācumque incederet, Cic.: incessit quā duxit praedae spes, Liv.: mediā nave,
    ————
    Verg.: m. Praeposs., a foro domum vagus incedit tota in urbe, Ov.: ad templum, Verg.: incedunt per ora vestra magnifici, Sall.: per urbem, Verg.: super fretum, Lucan.: inter consules, Aur. Vict. – b) als milit. t. t., sich in Marsch setzen, einherziehen, -marschieren, heran- od. dahinziehen, -marschieren, an- od. aufrücken, losmarschieren, los-, vorrücken, absol., agmen reliquum incedere coepit, Liv.: m. Advv. od. Abl. (wie?), paulatim, Sall.: sensim, Liv.: lentius, Curt.: quā segnius Hispanorum signa incedebant, Liv.: quadrato od. munito agmine, Sall.: m. Adii., cum signis frequentes incedunt, Sall.: m. lokal. Advv., propius incedens, Tac.: m. Praeposs., per urbem, Liv.: per oras, Liv.: usque ad portas urbis, Liv.: in erumpentes, Liv.: in perculsos Romanos acrius, Sall.: mit Dat. des Zweckes (zu), incessit dux itineri et proelio, Tac. ann. 1, 51. – B) übtr.: 1) v. Pers.: praesidio Veneris malitiae lenonis contra incedam, will entgegentreten, Plaut. rud. 693. – 2) v. Lebl.: a) v. phys. Zuständen, zeitl. hereinbrechen, anbrechen, anheben, ubi crepusculum incesserit, Colum.: postquam tenebrae incedebant, Tac.: incedere noctis tenebras dolet, Sil.: foedum anni principium incessit, Tac.: ubi senectus aut morbus incessit, Mela: m. in u. Akk. (über jmd.), cum tanta incessit in ea castra vis morbi, ut etc., Liv.: pestilentia incesserat pari clade in Romanos Poenosque, Liv. – b) von Nach-
    ————
    richten od. Gerüchten, eintreffen, Platz greifen, im Gange sein, gehen, non rumor interea, sed undique nuntii incedunt, qui afferrent etc., Tac.: rumor incesserat od. occultus rumor incedebat od. fama incessit mit folg. Acc. u. Infin., Tac. – c) v. polit. Zuständen u. v. Affekten, eintreten, Platz greifen, sich erheben, sich entspinnen, sich verbreiten, tanta commutatio (Umschwung der Stimmung) incessit, ut etc., Sall.: incessit timor Sabini belli, Liv.: magnus incesserat timor sagittarum, Caes.: nec mihi cuncta complectendi cupido incessit, Val. Max.: incessit cupido od. religio od. spes m. folg. Acc. u. Infin., Curt. u. Liv.: m. Dat. pers. = bei jmd. Platz greifen, sich einschleichen, jmd. beschleichen, anwandeln, regibus incessit discordia, Verg.: gravis cura patribus incessit, ut etc., Liv.: cupido incessit animo sortis eius implendae, Curt.: incedebat deterrimo cuique licentia impune probra et invidiam in bonos excitandi, Tac. – II) tr. beschreiten, A) eig., einen Ort beschreiten, betreten, scaenam, Tac.: fontem aquae Marciae nando, Tac.: Aegyptum (Ggstz. excedere Aegypto), Iustin. – B) übtr., v. Zuständen u. Affekten, jmd. befallen, beschleichen, überkommen, anwandeln, magnus plebem metus incessit, Liv.: alqm valetudo adversa incessit, Tac.: Pannonicas legiones seditio (Geist des Aufruhrs) incessit, Tac.: tanta simul admiratio miseratioque viri incessit omnes, ut etc., Liv.: timor deinde
    ————
    patres incessit, ne etc., Liv.: ingens animos militum desperatio incessit, Curt.: cupido incessit alqm m. folg. Acc. u. Infin., Sulp. Sev. chron. 1, 38, 6; 2, 16, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incedo

  • 3 consisto

    cōn-sisto, stitī, ere, sich beistellen, d.i. sich hinstellen, I) im allg., sich hinstellen, hintreten, auftreten, 1) eig.: a) v. Fuße u. v. leb. Wesen, ubi (crus) consistit, calx quoque terram non contingit, Cels. – is qui proxime constiterat, der Zunächststehende, Val. Max.: qui constitit intus, Ov.: c. ex diverso, Quint.: eo loci, ubi etc., Val. Max. – c. ad mensam, Cic.: ad aras, Ov.: ad fores Capitolii, Suet.: ante vestibulum regiae, Curt.: ante oculos (auch bildl.), Ov.: apud ripam, Suet.: circa alqm (von mehreren), Curt.: iuxta alqm, Eutr.: in caelo iuxta solium Iovis, Suet.: inter aves albas (v. Raben), Ov.: post (hinter) alqm, Quint.: supra ripam stagni (v. Vögeln), Ov. – in vinea media, Cic.: in limine domus suae, Curt.: in extrema parte theatri, Val. Max.: pontibus crebris (v. Bienen), Verg.: c. in pedes, auf die F. zu stehen kommen, Sen. ep. 121, 8. – calce aliquem super ipsum os debere consistere, mit dem Hacken müsse einer auf den (ausgetretenen) Knochen treten, Cels. 8, 14. – mit Ang. wie? durch Advv., recte et in loco, Cic.; od. (als wer?) durch Adii., hi proximi constitere, Liv.: ne quem paterentur in circo forove nisi positis lacernis togatum consistere, Suet.: consistens inter fratres medius, Suet. – So nun bes.: α) als Betrachter sich hinstellen, hinzutreten, fert animus propius consistere (bildl. = die Sache näher zu besprechen), Ov. art. am. 3, 467. – β) als Zuhörer in einer Versammlung sich einfinden, tota in illa contione Italia constitit, Cic. Sest. 107. – γ) zu einer Leistung, bes. zum Kampf sich hinstellen, auftreten, sich aufstellen, vom Zitharöden, ut constitit, Suet. Ner. 21 2: v. einem Possenreißer, in scaena vero postquam solus constitit, Phaedr. 5, 5, 13. – v. Redner, c. in communibus suggestis, Cic. Tusc. 5, 29. – Aesopus media subito in turba constitit, Phaedr. 4, 5, 29. – v. Schützen (beim Wettschießen), post acer Mnestheus adducto constitit arcu, Verg. Aen. 5, 507. – vom Faustkämpfer, Athleten, Verg. Aen. 5, 426. Plin. 7, 83: v. Zweikämpfern, c. inter duas acies, Liv. 7, 10, 9: vom Gladiator, cum alqo, Petr. 19, 5 (übtr.). – v. Wächter, Schützer, Verteidiger einer Örtl., sich aufstellen, sich postieren, ante fores curiae, Val. Max.: in porta, Caes.: in ponte sublicio, Val. Max.: pari intervallo, Caes. – bes. als milit. t. t., sich aufstellen zum Kampf, Stellung nehmen, antreten, ne saucio quidem eius loci, ubi constiterat, relinquendi facultas dabatur, Caes.: c. iuxta, Caes.: contra, Caes. – c. ad Alliam, Liv.: circa alqm, Liv.: inter primos, Curt.: sub muro, Caes.: pro castris, Sall.: in sinistro cornu propius montes, Liv.: cum equitibus contra pedites, Curt.: in foro cuneatim, Liv.: in sinistra parte acie (in Schlachtordnung), Caes. – m. in u. Akk., in orbem (in einem Kreis, im Kr.), Caes.: acies quadratum consistit in agmen (in einer viereckigen Marschkolonne), Tibull. – sine ducis opera copiae sic ordinatae consistunt, ut etc., Nep.: proximi cornibus constiterunt regii equites, Liv.: naves profectae ex portu nostris adversae constiterunt, Caes. – δ) als gerichtl. t. t., vor Gericht treten, -erscheinen, als Zeuge, loco testis, Val. Max. 8, 5, 6. – gew. als Kläger = seine Sache vor Gericht führen, rechten, prozessieren,ad horam, Quint.: in iure, ICt.: cum matre, Sen.: cum debitoribus, ICt.: adversus dominos, ICt.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.

    b) v. lebl. Subjj., und zwar als t. t. des Würfelspiels, v. Wurf, zu stehen kommen = fallen, quadringentis talis centum Venerios non posse casu consistere, Cic. de div. 2, 48.

    2) übtr.: a) sich auf jmds. Seite mit seiner Ansicht stellen, jmdm. beitreten, mit jmd. übereinstimmen (Ggstz. dissidere), videsne igitur Zenonem tuum cum Aristone verbis consistere, re dissidere; cum Aristotele et illis re consentire, verbis discrepare, Cic. de fin. 4, 72 zw. – b) mit jmd. sich in Erörterung über etwas einlassen, mit jmd. disputieren, de alqa re, cum alqo de alqa re, adversus alqd, Eccl.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.

    II) insbes., von der Bewegung aus sich hinstellen = stille stehen, stehen bleiben, A) übh., stille stehen, stehen bleiben, haltmachen (Ggstz. ire, progredi, inambulare, moveri u. dgl.), 1) eig.: a) v. leb. Wesen: consistite! Ov.: ubi ad ipsum veni diverticulum, constiti, Ter.: egressi tecta consistimus, Plin. ep.: ire modo ocius, modo consistere, Hor. – constitit hic, Verg.: c. procul, Ov.: c. non eodem loci prae ardore (v. (Redner), Suet. – u. im Bilde, in hoc igitur campo cum liceat oratori vagari libere atque ubicumque constiterit, consistere in suo, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari cogit, Cic. – c. ante domum, Ov.: c. citra limen foresque, Ov.: neque is consistens in loco (auf der Stelle), sed inambulans atque ascensu ingrediens arduo, Cic.: iumenta, quae Dareum vehebant, in quadam valle constiterant, Curt.: quocumque constiti loco (wo ich gehe und stehe), ibi cogitationes meas tracto, Sen.: c. limine, Ov. – So nun bes.: α) der Unterhaltung wegen stehen bleiben, consistimus, Hor.: viatores etiam invitos consistere cogunt, Caes. – cum hoc consistit, hunc amplexatur, Cic.: in hoc loco cum altero constitit, Plaut. – β) neugierig, betrachtend, bewundernd, staunend usw. stehen bleiben, prohibitis per militem obviis ac viatoribus respicere usquam vel consistere, Suet.: hanc effigiem eius subinde respicere, sub hac consistere, praeter hanc commeare, Plin. ep.: bestiae saepe immanes cantu flectuntur et consistunt, Cic.: Hypsipyle vacuo consistit in thalamo (vor Verwunderung und Schmerz), Prop. – im Passiv unpers., ista quae spectantur, ad quae consistitur, Sen. – γ) mitten im Tanze stille halten, si ludius constitit aut tibicen repente conticuit, Cic. de har. resp. 23 – δ) als milit. t. t., stille stehen, haltmachen, Rast machen, standhalten, sich setzen, sowohl für kurze Zeit, im Kampfe, auf dem Marsche, auf der Flucht, agmen nec progredi nec consistere audet, Curt.: agmen od. signa consistere iubet, Curt. u. Liv.: nemo consistere audet, Caes.: is locus ubi constitissent, ihr jetziger Lagerplatz, Caes.: constitit nusquam prius, quam ad Vada venit, Brut. in Cic. ep. – c. ad medium fere spatium, Caes.: c. paulum ad Rubiconem, Suet.: ad bivia, Liv.: ante oppidum, Hirt. b. Afr.: prope hostem, Caes.: sub castris Afranii, Caes.: signa consistunt in radicibus collium, Liv.: c. in hac urbe diutius quam usquam, Curt.: in locis superioribus u. bl. locis superioribus, Caes.: consistit a fuga Romana acies, Liv. – als auch auf die Dauer, eine feste Stellung einnehmen, sich festsetzen, cum (Pompeius) constiterit et timere desierit, Balb. in Cic. ep.: ego, ne consistere possit in Italia Antonius, dabo operam, Brut. in Cic. ep.: (Antonius) non mehercules horam constitisset, Planc. in Cic. ep. – ε) als Reisender, Flüchtling an einem Orte haltmachen, anhalten, sich aufhalten, v. Seefahrern auch = wo sich vor Anker legen, wo anlegen, sowohl augenblicklich, plura scribam ad te cum constitero; nunc eram plane in medio mari, Cic.: in quibus (oppidis) consistere praetores et conventum agere solebant, Cic.: c. unum diem Veliae, Cic.: Romae vix triduum, Cic.: ad ancoram unā nocte, Cic.: contra Lissum in ancoris (v. Schiffen), Caes.: in portu (v. Schiffen), Liv. – als auch auf die Dauer sich wo aufhalten, sich niederlassen, sich ansässig machen, hic, Sen.: in agris Cadurcorum, Hirt. b. G.: in Aonia, Ov.: in ea sede, Curt.: nec tamen hāc profugum consistere Pelea terrā fata sinunt, Ov. – v. den in einer Provinz sich aufhaltenden, ansässigen röm. Bürgern, ibi negotiandi causā, Caes.: Uticae, Val. Max. – ζ) als Verkäufer wo seinen Stand haben, ausstehen, feil haben, ede, ubi consistas, Iuven. 3, 296: c. in taberna, Varr. LL. 5, 5; in schola, sub theatro Aug. Pompeiano, Corp. inscr. Lat. 6, 9404. – η) als Kollegium wo zusammentreten, in Palatio, Corp. inscr. Lat. 6, 8750: Arelicae, ibid. 5, 4017: Clastidi, ibid. 5, 7357. Vgl. Mommsen im Hermes 7, 309 f.

    b) von lebl. Subjj.: vel concĭdat omne caelum omnisque natura (N. = Schöpfung) consistat necesse est, Cic.: oculus consistit (Ggstz. huc illucve sine ratione movetur), Cels.: Ixionii vento (durch den W. = durch den Stillstand des W.) rota constitit orbis, Verg.: inanes nuces in summo umore consistere (sich halten, verbleiben) et plenas integro fructu ad ima deferri, Petr.: illic et nebulas, illic consistere nubes iussit, sich lagern, Ov. – So nun bes.: α) v. Flüssigkeiten, stillstehen (Ggstz. fluere, profluere, manare), ut, si pluerit, non consistat aqua, Varr.: quin rapidum placidis etiam mare constitit undis, Tibull.: ter frigore constitit Ister, Ov.: v. Blut usw., tandem constitit sanguis, Curt.: neque sanguis ullo potis est pacto profluens consistere, Enn. tr. fr. – v. Most, sich setzen, cum iam perfecte mustum deferbuit et constitit, Col. 12, 21, 3. – u. als mediz. t. t., Konsistenz gewinnen, album ex ovo cnm rosa (Rosenöl) mixtum, adiecto, quo facilius consistat, contritae rosae pulvere, Cels. 4, 27 (20), 1. p. 154, 2 D. – β) v. Magen, Unterleib, von der Ausleerung nach oben od. unten (vom Erbrechen od. Durchfall nachlassen, sich beruhigen, stehen (als mediz. t. t.), stomachus od. ventriculus consistit, Cels.: alvus consistit, Cels. – u. v. den Absonderungen nach oben u. unten selbst, stehen, pituitae cursus (Schleimabsonderung) consistit, Cels.: tanta me διάῤῥοια arripuit, ut hodie primum videatur posse consistere, Cic.

    2) übtr.: a) v. Pers.u. personif. Lebl., α) stehen bleiben, αα) in der Rede bei einem Punkte stehen bleiben, verweilen, um ihn näher zu besprechen, quoniam ille hic constitit paulisper, mihi quoque necesse est paulum commorari, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari coëgit, Cic. – m. in u. Abl., in uno nomine, Cic.: in singulis, Cic. – ββ) innerhalb der Grenzen eines Faches, einer Methode stehen bleiben, sich halten, m. intra u. Akk., intra professionem suam, Cels.: u. Passiv unpers., intra quietem et unctionem et cibum consistendum est, Cels. – u. übh. innerhalb einer Grenze bei etw. stehen bleiben, es bei etw. bewenden lassen, maledictum, quod intra verba constitit, Ps. Quint. decl. 279. – u. in einem Stande verbleiben, m. in u. Abl., seu fortunā seu voluntate in equestri ordine usque ad Augusti patrem, Suet. Aug. 2, 2. – β) bestehen = existieren, sine agri cultoribus nec consistere mortales nec ali posse manifestum est, Col. 1. praef. 6.

    b) von Zuständen, α) stille stehen übh., teils = weder zu-, noch abnehmen, einen Stillstand eintreten lassen, im Stillstand begriffen sein (Ggstz. augeri, increscere od. decedere, minui), cum febris augeatur, consistat, decedat, Cels.: morbus increscit, consistit, minuitur, Cels. – teils = zum Stillstand kommen, stocken, nachlassen, aufhören, si infinitus forensium rerum labor... aetatis flexu constitisset, Cic.: quā novā re oblatā omnis administratio belli consistit, Caes.: cum ad Trebiam terrestre constitisset bellum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 35, 4, 1. Fabri Liv. 21, 49, 1): consistere usura debuit, quae erat in edicto meo, die in m. E. erlaubte Verzinsung mußte aufhören, Cic.: infracta constitit ira, Ov. (s. Bach Ov. met. 6, 627). – β) wo seinen Sitz nehmen, Platz greifen, αα) v. körperl. Übeln, teils übh. wo seinen Sitz nehmen od. haben, morbus consistit in toto corpore od. intra intestina, Cels.: maximi dolores in macerrimis consistunt corporis partibus, Sen.: si (erysipelas) circa cervicem aut caput constitit, Cels. – teils (wie καθίστημι) anhalten, fortdauern, Konsistenz gewinnen, sich festsetzen, si nihilo magis malum constitit, Cels.: dolor constitit cum furore, Scrib. – ββ) v. andern Zuständen, wo Platz greifen, stattfinden, teils = wo zur Anwendung und Geltung kommen, ut unde culpa orta esset, ibi poena consisteret, Liv.: in quo (viro) non modo culpa nulla, sed ne suspicio quidem potuit consistere, Cic.: non in te quoque constitit idem exitus, Ov.: si putabit posse omnia penes unum consistere (könne in der Hand einer Person in Anwendung kommen = sei in einer Person vereinbar), Cornif. rhet.: omni tempore summa studia officii inter nos constiterunt, Cic.: quaestio consistit inter utile atque honestum od. circa res personasque, Quint.: sunt certi denique fines, quos ultra citraque nequit consistere rectum, Hor. – teils = auf etw. beruhen, in etw. bestehen, in etw. seinen Grund haben, auf etw. sich gründen, maior pars victus eorum in lacte, caseo, carne consistit, Caes.: vita omnis in venationibus atque in studiis rei militaris consistit, Caes.: omnium superiorum dimicationum fructum in eo die atque hora consistere, Caes.: cum omnibus Gallicis navibus spes in velis armamentisque consisteret, Caes.: in interitu tuo salus et vita optimi cuiusque, libertas populi Romani dignitasque consistit, Cic.: causa perniciosissimi belli in persona tua constitit, Cic.: ea, in quibus vita beata consistit, Cic. – m. bl. Abl., ita exiguo tempore magnoque casu totius exercitus salus constitit, Caes. – mit ex u. Abl., reliquae (legiones) ex fugitivis consistebant, Auct. b. Hisp.

    B) prägn., zum festen Stande kommen, festen Füß fassen, sich auf den Füßen halten (Ggstz. cadere u. dgl.), 1) eig.: a) v. Pers., si prohibent consistere vires, Ov. met. 7, 573. – ita alte, ut consistere homo ipse non possit, Cels. 8, 15. p. 356, 16 D. – im Kampfe, α) v. Faustkämpfer, Ringer (Ggstz. de gradu deici, cadere), minimeque in lubrico versabitur et, si semel constiterit, numquam cadet (im Bilde v. Redner), Cic.: nec tamen tradidisti te, sed subsiluisti et acrior constitisti (im Bilde von dem, der mit dem Geschicke kämpft), Sen.: attolle animum, adversus formidata consiste, Sen. – β) als milit. t. t. v. Soldaten, in muro, Caes.: in fluctibus, in arido, Caes.: pro opere, Sall. – u. im Bilde (vom Redner), confiteor... me consistere in meo praesidio sic, ut non fugiendi hostis, sed capiendi loci causā cessisse videar, Cic. de or. 2, 294.

    b) v. lebl. Subjj. Halt gewinnen, quales cum vertice celso aëriae quercus... constiterunt, festgewurzelt dastehen, Verg. Aen. 3, 681. – und (im Bilde), nullo in loco, nulla in persona stabilibus nixa radicibus consistunt, fesseln sich bleibend an keinen Ort, an keine Person, Val. Max. 6, 9. ext. 7.

    2) übtr., gleichs. festen Fuß fassen, certa aliqua in sententia, einen bestimmten, festen Entschluß fassen, Cic.: consistit consilium, der Entschluß steht fest, Cic. – So nun bes.: a) im gerichtl. Kampfe, festen od. sichern Stand gewinnen, seinen Platz od. sich behaupten, sich halten, bestehen (Ggstz. cadere, concĭdere, de gradu deici), vom Redner, in hac causa, Cic.: in forensibus causis praeclare, Cic.: contra vos in contione, Cic.: c. in dicendo (seine Rede durchführen), Cic.: Passiv unpers., aut ita consistendum est, ut etc., man muß sich so festsetzen (darauf bestehen), daß usw., Cic. – v. Beklagten, spes est et hunc miserum... aliquando tandem posse consistere, Cic.: verbo quidem me superabis ipso iudice, re autem ne consistes quidem ullo iudice, Cic.: Pisonem consulem nulla in re consistere umquam sum passus, Cic. – v. Prozesse selbst, quia magistratus aliquis reperiebatur, apud quem Alfeni causa consisteret, Cic. Quinct. 71. – b) in Stimme, Gesicht od. Gemüt Fassung (Ruhe) gewinnen od. behalten, sich fassen, sich sammeln, v. Pers., neque mente nec linguā neque ore c., Cic.: u. so c. mente, Cic.: tranquillo animo, quietā mente, Fassung u. Ruhe des Gemüts, des Geistes gewinnen, Cic. – v. der Stimme usw. selbst, neque mens neque vox neque lingua consistit, Cic.: religiones violatae... consistere eius animum sine furore atque amentia non sinunt, Cic.: neque enim patrius consistere mentem passus amor, ihm läßt Vaterliebe nicht ruhig das Herz, Verg. – c) in der öffentlichen Meinung festen Fuß fassen, sich behaupten, Geltung gewinnen, vix singulis aetatibus binos oratores laudabiles constitisse, Cic. Brut. 333. – / consistere mit Akk. ist überall unsichere Lesart; vgl. Lachm. Lucr. 6, 11. Gronov Liv. 27, 17, 11.

    lateinisch-deutsches > consisto

  • 4 consisto

    cōn-sisto, stitī, ere, sich beistellen, d.i. sich hinstellen, I) im allg., sich hinstellen, hintreten, auftreten, 1) eig.: a) v. Fuße u. v. leb. Wesen, ubi (crus) consistit, calx quoque terram non contingit, Cels. – is qui proxime constiterat, der Zunächststehende, Val. Max.: qui constitit intus, Ov.: c. ex diverso, Quint.: eo loci, ubi etc., Val. Max. – c. ad mensam, Cic.: ad aras, Ov.: ad fores Capitolii, Suet.: ante vestibulum regiae, Curt.: ante oculos (auch bildl.), Ov.: apud ripam, Suet.: circa alqm (von mehreren), Curt.: iuxta alqm, Eutr.: in caelo iuxta solium Iovis, Suet.: inter aves albas (v. Raben), Ov.: post (hinter) alqm, Quint.: supra ripam stagni (v. Vögeln), Ov. – in vinea media, Cic.: in limine domus suae, Curt.: in extrema parte theatri, Val. Max.: pontibus crebris (v. Bienen), Verg.: c. in pedes, auf die F. zu stehen kommen, Sen. ep. 121, 8. – calce aliquem super ipsum os debere consistere, mit dem Hacken müsse einer auf den (ausgetretenen) Knochen treten, Cels. 8, 14. – mit Ang. wie? durch Advv., recte et in loco, Cic.; od. (als wer?) durch Adii., hi proximi constitere, Liv.: ne quem paterentur in circo forove nisi positis lacernis togatum consistere, Suet.: consistens inter fratres medius, Suet. – So nun bes.: α) als Betrachter sich hinstellen, hinzutreten, fert animus propius consistere (bildl. = die Sache näher zu besprechen), Ov. art.
    ————
    am. 3, 467. – β) als Zuhörer in einer Versammlung sich einfinden, tota in illa contione Italia constitit, Cic. Sest. 107. – γ) zu einer Leistung, bes. zum Kampf sich hinstellen, auftreten, sich aufstellen, vom Zitharöden, ut constitit, Suet. Ner. 21 2: v. einem Possenreißer, in scaena vero postquam solus constitit, Phaedr. 5, 5, 13. – v. Redner, c. in communibus suggestis, Cic. Tusc. 5, 29. – Aesopus media subito in turba constitit, Phaedr. 4, 5, 29. – v. Schützen (beim Wettschießen), post acer Mnestheus adducto constitit arcu, Verg. Aen. 5, 507. – vom Faustkämpfer, Athleten, Verg. Aen. 5, 426. Plin. 7, 83: v. Zweikämpfern, c. inter duas acies, Liv. 7, 10, 9: vom Gladiator, cum alqo, Petr. 19, 5 (übtr.). – v. Wächter, Schützer, Verteidiger einer Örtl., sich aufstellen, sich postieren, ante fores curiae, Val. Max.: in porta, Caes.: in ponte sublicio, Val. Max.: pari intervallo, Caes. – bes. als milit. t. t., sich aufstellen zum Kampf, Stellung nehmen, antreten, ne saucio quidem eius loci, ubi constiterat, relinquendi facultas dabatur, Caes.: c. iuxta, Caes.: contra, Caes. – c. ad Alliam, Liv.: circa alqm, Liv.: inter primos, Curt.: sub muro, Caes.: pro castris, Sall.: in sinistro cornu propius montes, Liv.: cum equitibus contra pedites, Curt.: in foro cuneatim, Liv.: in sinistra parte acie (in Schlachtordnung), Caes. – m. in u. Akk., in orbem (in einem Kreis, im Kr.), Caes.: acies quadratum con-
    ————
    sistit in agmen (in einer viereckigen Marschkolonne), Tibull. – sine ducis opera copiae sic ordinatae consistunt, ut etc., Nep.: proximi cornibus constiterunt regii equites, Liv.: naves profectae ex portu nostris adversae constiterunt, Caes. – δ) als gerichtl. t. t., vor Gericht treten, -erscheinen, als Zeuge, loco testis, Val. Max. 8, 5, 6. – gew. als Kläger = seine Sache vor Gericht führen, rechten, prozessieren,ad horam, Quint.: in iure, ICt.: cum matre, Sen.: cum debitoribus, ICt.: adversus dominos, ICt.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.
    b) v. lebl. Subjj., und zwar als t. t. des Würfelspiels, v. Wurf, zu stehen kommen = fallen, quadringentis talis centum Venerios non posse casu consistere, Cic. de div. 2, 48.
    2) übtr.: a) sich auf jmds. Seite mit seiner Ansicht stellen, jmdm. beitreten, mit jmd. übereinstimmen (Ggstz. dissidere), videsne igitur Zenonem tuum cum Aristone verbis consistere, re dissidere; cum Aristotele et illis re consentire, verbis discrepare, Cic. de fin. 4, 72 zw. – b) mit jmd. sich in Erörterung über etwas einlassen, mit jmd. disputieren, de alqa re, cum alqo de alqa re, adversus alqd, Eccl.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.
    II) insbes., von der Bewegung aus sich hinstellen = stille stehen, stehen bleiben, A) übh., stille stehen, stehen bleiben, haltmachen (Ggstz. ire, pro-
    ————
    gredi, inambulare, moveri u. dgl.), 1) eig.: a) v. leb. Wesen: consistite! Ov.: ubi ad ipsum veni diverticulum, constiti, Ter.: egressi tecta consistimus, Plin. ep.: ire modo ocius, modo consistere, Hor. – constitit hic, Verg.: c. procul, Ov.: c. non eodem loci prae ardore (v. (Redner), Suet. – u. im Bilde, in hoc igitur campo cum liceat oratori vagari libere atque ubicumque constiterit, consistere in suo, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari cogit, Cic. – c. ante domum, Ov.: c. citra limen foresque, Ov.: neque is consistens in loco (auf der Stelle), sed inambulans atque ascensu ingrediens arduo, Cic.: iumenta, quae Dareum vehebant, in quadam valle constiterant, Curt.: quocumque constiti loco (wo ich gehe und stehe), ibi cogitationes meas tracto, Sen.: c. limine, Ov. – So nun bes.: α) der Unterhaltung wegen stehen bleiben, consistimus, Hor.: viatores etiam invitos consistere cogunt, Caes. – cum hoc consistit, hunc amplexatur, Cic.: in hoc loco cum altero constitit, Plaut. – β) neugierig, betrachtend, bewundernd, staunend usw. stehen bleiben, prohibitis per militem obviis ac viatoribus respicere usquam vel consistere, Suet.: hanc effigiem eius subinde respicere, sub hac consistere, praeter hanc commeare, Plin. ep.: bestiae saepe immanes cantu flectuntur et consistunt, Cic.: Hypsipyle vacuo consistit in thalamo (vor Verwunderung und Schmerz), Prop. – im Passiv
    ————
    unpers., ista quae spectantur, ad quae consistitur, Sen. – γ) mitten im Tanze stille halten, si ludius constitit aut tibicen repente conticuit, Cic. de har. resp. 23 – δ) als milit. t. t., stille stehen, haltmachen, Rast machen, standhalten, sich setzen, sowohl für kurze Zeit, im Kampfe, auf dem Marsche, auf der Flucht, agmen nec progredi nec consistere audet, Curt.: agmen od. signa consistere iubet, Curt. u. Liv.: nemo consistere audet, Caes.: is locus ubi constitissent, ihr jetziger Lagerplatz, Caes.: constitit nusquam prius, quam ad Vada venit, Brut. in Cic. ep. – c. ad medium fere spatium, Caes.: c. paulum ad Rubiconem, Suet.: ad bivia, Liv.: ante oppidum, Hirt. b. Afr.: prope hostem, Caes.: sub castris Afranii, Caes.: signa consistunt in radicibus collium, Liv.: c. in hac urbe diutius quam usquam, Curt.: in locis superioribus u. bl. locis superioribus, Caes.: consistit a fuga Romana acies, Liv. – als auch auf die Dauer, eine feste Stellung einnehmen, sich festsetzen, cum (Pompeius) constiterit et timere desierit, Balb. in Cic. ep.: ego, ne consistere possit in Italia Antonius, dabo operam, Brut. in Cic. ep.: (Antonius) non mehercules horam constitisset, Planc. in Cic. ep. – ε) als Reisender, Flüchtling an einem Orte haltmachen, anhalten, sich aufhalten, v. Seefahrern auch = wo sich vor Anker legen, wo anlegen, sowohl augenblicklich, plura scribam ad te cum constitero; nunc eram plane
    ————
    in medio mari, Cic.: in quibus (oppidis) consistere praetores et conventum agere solebant, Cic.: c. unum diem Veliae, Cic.: Romae vix triduum, Cic.: ad ancoram unā nocte, Cic.: contra Lissum in ancoris (v. Schiffen), Caes.: in portu (v. Schiffen), Liv. – als auch auf die Dauer sich wo aufhalten, sich niederlassen, sich ansässig machen, hic, Sen.: in agris Cadurcorum, Hirt. b. G.: in Aonia, Ov.: in ea sede, Curt.: nec tamen hāc profugum consistere Pelea terrā fata sinunt, Ov. – v. den in einer Provinz sich aufhaltenden, ansässigen röm. Bürgern, ibi negotiandi causā, Caes.: Uticae, Val. Max. – ζ) als Verkäufer wo seinen Stand haben, ausstehen, feil haben, ede, ubi consistas, Iuven. 3, 296: c. in taberna, Varr. LL. 5, 5; in schola, sub theatro Aug. Pompeiano, Corp. inscr. Lat. 6, 9404. – η) als Kollegium wo zusammentreten, in Palatio, Corp. inscr. Lat. 6, 8750: Arelicae, ibid. 5, 4017: Clastidi, ibid. 5, 7357. Vgl. Mommsen im Hermes 7, 309 f.
    b) von lebl. Subjj.: vel concĭdat omne caelum omnisque natura (N. = Schöpfung) consistat necesse est, Cic.: oculus consistit (Ggstz. huc illucve sine ratione movetur), Cels.: Ixionii vento (durch den W. = durch den Stillstand des W.) rota constitit orbis, Verg.: inanes nuces in summo umore consistere (sich halten, verbleiben) et plenas integro fructu ad ima deferri, Petr.: illic et nebulas, illic consistere nubes iussit,
    ————
    sich lagern, Ov. – So nun bes.: α) v. Flüssigkeiten, stillstehen (Ggstz. fluere, profluere, manare), ut, si pluerit, non consistat aqua, Varr.: quin rapidum placidis etiam mare constitit undis, Tibull.: ter frigore constitit Ister, Ov.: v. Blut usw., tandem constitit sanguis, Curt.: neque sanguis ullo potis est pacto profluens consistere, Enn. tr. fr. – v. Most, sich setzen, cum iam perfecte mustum deferbuit et constitit, Col. 12, 21, 3. – u. als mediz. t. t., Konsistenz gewinnen, album ex ovo cnm rosa (Rosenöl) mixtum, adiecto, quo facilius consistat, contritae rosae pulvere, Cels. 4, 27 (20), 1. p. 154, 2 D. – β) v. Magen, Unterleib, von der Ausleerung nach oben od. unten (vom Erbrechen od. Durchfall nachlassen, sich beruhigen, stehen (als mediz. t. t.), stomachus od. ventriculus consistit, Cels.: alvus consistit, Cels. – u. v. den Absonderungen nach oben u. unten selbst, stehen, pituitae cursus (Schleimabsonderung) consistit, Cels.: tanta me διάῤῥοια arripuit, ut hodie primum videatur posse consistere, Cic.
    2) übtr.: a) v. Pers.u. personif. Lebl., α) stehen bleiben, αα) in der Rede bei einem Punkte stehen bleiben, verweilen, um ihn näher zu besprechen, quoniam ille hic constitit paulisper, mihi quoque necesse est paulum commorari, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari coëgit, Cic. – m. in u. Abl., in uno nomine, Cic.: in
    ————
    singulis, Cic. – ββ) innerhalb der Grenzen eines Faches, einer Methode stehen bleiben, sich halten, m. intra u. Akk., intra professionem suam, Cels.: u. Passiv unpers., intra quietem et unctionem et cibum consistendum est, Cels. – u. übh. innerhalb einer Grenze bei etw. stehen bleiben, es bei etw. bewenden lassen, maledictum, quod intra verba constitit, Ps. Quint. decl. 279. – u. in einem Stande verbleiben, m. in u. Abl., seu fortunā seu voluntate in equestri ordine usque ad Augusti patrem, Suet. Aug. 2, 2. – β) bestehen = existieren, sine agri cultoribus nec consistere mortales nec ali posse manifestum est, Col. 1. praef. 6.
    b) von Zuständen, α) stille stehen übh., teils = weder zu-, noch abnehmen, einen Stillstand eintreten lassen, im Stillstand begriffen sein (Ggstz. augeri, increscere od. decedere, minui), cum febris augeatur, consistat, decedat, Cels.: morbus increscit, consistit, minuitur, Cels. – teils = zum Stillstand kommen, stocken, nachlassen, aufhören, si infinitus forensium rerum labor... aetatis flexu constitisset, Cic.: quā novā re oblatā omnis administratio belli consistit, Caes.: cum ad Trebiam terrestre constitisset bellum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 35, 4, 1. Fabri Liv. 21, 49, 1): consistere usura debuit, quae erat in edicto meo, die in m. E. erlaubte Verzinsung mußte aufhören, Cic.: infracta constitit ira, Ov. (s. Bach Ov. met. 6, 627). –
    ————
    β) wo seinen Sitz nehmen, Platz greifen, αα) v. körperl. Übeln, teils übh. wo seinen Sitz nehmen od. haben, morbus consistit in toto corpore od. intra intestina, Cels.: maximi dolores in macerrimis consistunt corporis partibus, Sen.: si (erysipelas) circa cervicem aut caput constitit, Cels. – teils (wie καθίστημι) anhalten, fortdauern, Konsistenz gewinnen, sich festsetzen, si nihilo magis malum constitit, Cels.: dolor constitit cum furore, Scrib. – ββ) v. andern Zuständen, wo Platz greifen, stattfinden, teils = wo zur Anwendung und Geltung kommen, ut unde culpa orta esset, ibi poena consisteret, Liv.: in quo (viro) non modo culpa nulla, sed ne suspicio quidem potuit consistere, Cic.: non in te quoque constitit idem exitus, Ov.: si putabit posse omnia penes unum consistere (könne in der Hand einer Person in Anwendung kommen = sei in einer Person vereinbar), Cornif. rhet.: omni tempore summa studia officii inter nos constiterunt, Cic.: quaestio consistit inter utile atque honestum od. circa res personasque, Quint.: sunt certi denique fines, quos ultra citraque nequit consistere rectum, Hor. – teils = auf etw. beruhen, in etw. bestehen, in etw. seinen Grund haben, auf etw. sich gründen, maior pars victus eorum in lacte, caseo, carne consistit, Caes.: vita omnis in venationibus atque in studiis rei militaris consistit, Caes.: omnium superiorum dimicationum fructum in eo die atque
    ————
    hora consistere, Caes.: cum omnibus Gallicis navibus spes in velis armamentisque consisteret, Caes.: in interitu tuo salus et vita optimi cuiusque, libertas populi Romani dignitasque consistit, Cic.: causa perniciosissimi belli in persona tua constitit, Cic.: ea, in quibus vita beata consistit, Cic. – m. bl. Abl., ita exiguo tempore magnoque casu totius exercitus salus constitit, Caes. – mit ex u. Abl., reliquae (legiones) ex fugitivis consistebant, Auct. b. Hisp.
    B) prägn., zum festen Stande kommen, festen Füß fassen, sich auf den Füßen halten (Ggstz. cadere u. dgl.), 1) eig.: a) v. Pers., si prohibent consistere vires, Ov. met. 7, 573. – ita alte, ut consistere homo ipse non possit, Cels. 8, 15. p. 356, 16 D. – im Kampfe, α) v. Faustkämpfer, Ringer (Ggstz. de gradu deici, cadere), minimeque in lubrico versabitur et, si semel constiterit, numquam cadet (im Bilde v. Redner), Cic.: nec tamen tradidisti te, sed subsiluisti et acrior constitisti (im Bilde von dem, der mit dem Geschicke kämpft), Sen.: attolle animum, adversus formidata consiste, Sen. – β) als milit. t. t. v. Soldaten, in muro, Caes.: in fluctibus, in arido, Caes.: pro opere, Sall. – u. im Bilde (vom Redner), confiteor... me consistere in meo praesidio sic, ut non fugiendi hostis, sed capiendi loci causā cessisse videar, Cic. de or. 2, 294.
    b) v. lebl. Subjj. Halt gewinnen, quales cum ver-
    ————
    tice celso aëriae quercus... constiterunt, festgewurzelt dastehen, Verg. Aen. 3, 681. – und (im Bilde), nullo in loco, nulla in persona stabilibus nixa radicibus consistunt, fesseln sich bleibend an keinen Ort, an keine Person, Val. Max. 6, 9. ext. 7.
    2) übtr., gleichs. festen Fuß fassen, certa aliqua in sententia, einen bestimmten, festen Entschluß fassen, Cic.: consistit consilium, der Entschluß steht fest, Cic. – So nun bes.: a) im gerichtl. Kampfe, festen od. sichern Stand gewinnen, seinen Platz od. sich behaupten, sich halten, bestehen (Ggstz. cadere, concĭdere, de gradu deici), vom Redner, in hac causa, Cic.: in forensibus causis praeclare, Cic.: contra vos in contione, Cic.: c. in dicendo (seine Rede durchführen), Cic.: Passiv unpers., aut ita consistendum est, ut etc., man muß sich so festsetzen (darauf bestehen), daß usw., Cic. – v. Beklagten, spes est et hunc miserum... aliquando tandem posse consistere, Cic.: verbo quidem me superabis ipso iudice, re autem ne consistes quidem ullo iudice, Cic.: Pisonem consulem nulla in re consistere umquam sum passus, Cic. – v. Prozesse selbst, quia magistratus aliquis reperiebatur, apud quem Alfeni causa consisteret, Cic. Quinct. 71. – b) in Stimme, Gesicht od. Gemüt Fassung (Ruhe) gewinnen od. behalten, sich fassen, sich sammeln, v. Pers., neque mente nec linguā neque ore c., Cic.: u. so c. mente, Cic.: tranquillo animo, quietā
    ————
    mente, Fassung u. Ruhe des Gemüts, des Geistes gewinnen, Cic. – v. der Stimme usw. selbst, neque mens neque vox neque lingua consistit, Cic.: religiones violatae... consistere eius animum sine furore atque amentia non sinunt, Cic.: neque enim patrius consistere mentem passus amor, ihm läßt Vaterliebe nicht ruhig das Herz, Verg. – c) in der öffentlichen Meinung festen Fuß fassen, sich behaupten, Geltung gewinnen, vix singulis aetatibus binos oratores laudabiles constitisse, Cic. Brut. 333. – consistere mit Akk. ist überall unsichere Lesart; vgl. Lachm. Lucr. 6, 11. Gronov Liv. 27, 17, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consisto

  • 5 распространяться

    v
    1) gener. an Böden gewinnen, ausdehnen, ausweiten, bekannt werden (о слухах), bekanntwerden (о слухах), durchsickern (о слухах и т. п.), grassieren (об эпидемии), in Umlauf kommen (о слухах), in die Breite gehen, ins Breite gehen, sich ausbreiten, sich ausdehnen, sich auslassen, sich ausweiten, sich des längen und breiten über etw. (A) auslassen, sich des längeren und breiteren über etw. (A) auslassen, sich durchsägen, sich erstrecken (auf A, über A) (на что-л.), sich hinüberziehen, sich verbreiten (über A) (где-л.), sich verteilen, sich weiterverbreiten, sich übertragen (auf A), um sich greifen (напр. об огне), um sich greifen (напр., об огне), übergreifen (об огне), überhandnehmen, in Mitleidenschaft ziehen (о чем-то нехорошем), (всё дальше) weite Kreise ziehen, einreißen, sich erstrecken (на кого-л., что-л.), sich verbreiten (где-л. - о животных, болезнях, об учении и т. п.)
    2) geol. sich entfalten (в вертикальном разрезе), sich hinziehen (напр., о сейсмических волнах)
    3) med. ausstrahlen
    4) colloq. ausbreiten (über A), (über A) sich verbreiten, (von D, über A) schwatzen (о чём-л.)
    5) liter. Kreise ziehen (о слухах и т. п.), ausreißen, durchdringen, hinübergreifen (на что-л.), durchlaufen
    6) eng. ausbreiten, erstrecken, fortpflanzen, verbreiten
    7) book. Platz greifen, durcheilen
    9) deprecat. breittreten (о чём-л.)
    10) phys. sich fort pflanzen (о волнах), sich fortpflanzen
    11) electr. fortschreiten (о волнах), sich fortpflanzen (о волнах)
    12) avunc. (um A)(о чём-л.) eine große Brühe machen, (um A)(о чём-л.) eine lange Brühe machen, sich durchfressen
    13) pompous. sich breiten
    14) oceanogr. ausbreiten (о волнах), fortpflanzen (о волнах)
    15) shipb. fortschreiten (о волне, о колебаниях)

    Универсальный русско-немецкий словарь > распространяться

  • 6 culpa

    culpa (altlat. colpa), ae, f., das Verschulden, die Verschuldung, die Schuld, I) eig. u. meton.: 1) eig.: a) übh. (Ggstz. laus): c. belli, Liv.: c. delicti, Cic.: c. neglegentiae, Q. Cic. – correctio huius culpae, Cic.: liberatio culpae, Cic.: satisfactio culpae, Quint. – nulla conscientia de culpa, Sall. Cat. 35, 2. – affinis culpae, Cic.: sibi nullius conscius culpae, Plin. ep.; vgl. istius nescius culpae, Verg.: expers culpae, Suet.: a culpa vacuus, Sall.: culpae reus, Cic. – c. aliena, Cic.: magna, maxima, Cic.: minor, Cic.: turpis, Cic. – Abl. culpā, durch (eigenes) V., zB. nihil mihi mali casus attulit; omnia culpā contracta sunt, Cic.: nusquam culpā male rem gessit, Nep.: culpā amittere alqd, Liv.: ebenso meā culpā, tuā culpā, suā culpā u. dgl., zB. non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, es ist nicht meine Sch., daß ich usw., Sall.: magis adeo id facilitate, quam aliā ullā culpā meā contigit, Cic.: nemo, nisi suā culpā, diu dolet, Quint.: summā meā culpā, Cic. – culpā alcis, zB. accusatorum culpā, Val. Max.: nullā ducis culpā, Tac.: bes. oft accĭdit alqd culpā alcis, operā et culpā alcis, culpā senectutis, Cic.: ea molestissime ferre homines debent, quae ipsorum culpā contracta sunt, Cic. – abesse a culpa, sowohl v. Pers., zB. innocens est quispiam, verum tamen, quamquam abest a culpa, suspicione tamen non caret, Cic.; als v. Lebl., ferre fortunam praesertim quae absit a culpa, Cic. – abest culpa ab alqo od. ab alqa re, zB. a filio, Quint.: quicquid accĭderit, a quo mea culpa absit, animo forti feram, Cic. – non abhorrere a tali culpa (v. Pers.), Cic.: absolvere alqm culpā niveis lapillis (Ggstz. damnare nigris), Ov. – accusare populi culpam, non accusatoris, Cic. – admittere in se culpam, Ter.: enixe amovere ab se culpam, Liv.: arguere alqm culpae (Ggstz. liberare culpae), Liv.: ea culpa, quam arguo, Liv.: assignare culpae alcis imprudentiaeque, quod (daß) etc., Cic.: assignare culpae fortunam (zur persönl. Sch. anrechnen) Auct. b. Afr.: uni culpam attribuere, Cic.: augere culpam, culpam alcis rei, Cic., culpam suam, Plin. ep.: avertere omnem culpam in fraudem Carthaginiensium, Liv. – carere culpā, Plaut., Cic. u.a.: coarguere suam culpam, Cic.: commereri culpam, Plaut.: commerere culpam, Ter., culpam in se, Plaut.: committere culpam, Cic.: communicare culpam suam cum altero, Cic. – conferre culpam suam in senectutem, Cic., culpam omnem in Domitium, Cic., in me omnem illorum temporum culpam, Cic., huius circumsessionis tuae causam et culpam in alios, Cic.: ut in eo ipso, in quo reprehendatur, culpam in adversarium conferat, Cic. – in quo non modo culpa nulla, sed ne suspicio quidem potuit consistere (Platz greifen), Cic.: cum in homine nulla culpa inveniretur, Cic. – culpā contaminare personam (seinen Charakter), Cornif. rhet.: contrahere culpam (v. Pers.), Cic.: fortunam in culpam convertere, jmdm. sein Schicksal als Schuld beimessen, Cic.: corrigere virtute culpam suam, Liv. – dare alci summam laudem vitio et culpae, Cic.: dare veniam culpae, Ov.: demovere culpam ab aliis, Cic.: derivare culpam suam in alqm, Cic. – non potes effugere huius culpae poenam, Cic. – est culpa mea, tua etc., est culpa alcis, zB. sed haec mea culpa est, Cic.: tua summa culpa est, si etc., du bist am meisten schuld, Cic.: tua tamen non nulla culpa est, Cic.: nostra nulla culpa est, Cic.: de reliquo iam nostra culpa erit, si etc., Cic.: multorum est enim et varia culpa, Cic.: hominum esse istam culpam, non deorum, Cic. – est culpa in alqo od. in alqa re, zB. ego culpam non in nauarchis, sed in te fuisse demonstro, Cic.: illa modo in ducibus culpa, quod ut odio essent civibus fecerant, alia omnis penes milites noxia erat, Liv.: in hominum vitiis ais esse culpam, Cic.: dav. verschieden scit culpam in facto, non scelus esse meo, Ov. trist. 4, 1, 24. – est culpa penes alqm, zB. ego etiam illorum esse hanc culpam credidi, quae te est penes, Ter.: ne penes ipsos culpa esset cladis forte Gallico bello acceptae, Liv.: si vicarii dati, penes eos culpa est, qui etc., Traian. in Plin. ep. – esse in culpa, v. Pers.u. Lebl., zB. nos in culpa sumus, Cic.: simili sunt in culpa, qui etc., Cic.: medicus magna est in culpa, si etc., Cic.: malo Tironis verecundiam in culpa esse, quam illiberalitatem Curii, Cic.: Ggstz. extra culpam esse, zB. dico aut omnes extra culpam fuisse, aut, si uni culpa attribuenda sit, in eo maximam fuisse, qui summum imperium obtineret, aut, si omnes in culpa fuerint, oportuisse etc., Cic.: extra culpam belli esse, Liv. – excludere culpam, unmöglich machen, zB. eam dedisses hominibus rationem, quae vitia culpamque excluderet, Cic. – fateri culpam suam, Quint. – haeret omnis culpa sola in alqo, Ter.: haeret in alqo culpa crimenque, Cic. – ignoscere culpae minori, Petron.: incĭdere in hoc culpae genus non fraude, Cic.: inclinare omnem culpam in collegam, Liv.: invenire alqm in culpa, Ter. – liberare alqm culpā, Cic.: liberare alqm culpae (Ggstz. arguere alqm culpae), Liv.: luere culpam maiorum (von den Nachkommen), Curt.: sanguine liberûm suorum culpam defectionis luere, Liv.-merere culpam in alqa re, Ter., od. alqā re, zB. prave quid imperando, Mela: videndum est an minui culpa possit, Quint. – piare miserorum morte culpam hanc, Verg.: plectere culpam, Cic.: ponere se extra omnem culpam causamque, Cic.: non omnes, qui Oppianicum condemnarunt, in culpa sunt ac suspicione ponendi, als Schuld habend u. verdächtig anzusehen, Cic.: praestare culpam, für die Sch. Bürgschaft leisten, Cic.: purgare (rechtfertigen) culpam, Liv. – redimere praeteritam culpam, ausgleichen, gut machen, Planc. in Cic. ep. (vgl. redimere nullam congiario culpam, nullam alimentis crudelitatem, Plin. pan.): regerere communem culpam in alqm, Plin. ep.: remittere culpam, Val. Flacc.: a se removere culpam, Liv.: remotum esse a culpa (v. Pers.), Cic.: reprehendere alcis culpam, Cic.: residet culpa alcis rei in alqo, Cic. – subest nulla culpa, Cic. fr.: suscipere culpam, culpam alcis rei, aliquid culpae recusando, Cic.: in se suscipere istius culpam crimenque, Cic.: sustinere culpam alcis rei, die Sch. von etw. tragen, v. Pers., Cic.; u. v. Lebl., zB. horum malorum omnium culpam fortuna sustinet, Cic.; u. (v. Pers.) m. folg. quod (daß usw.), ut iam ne istius quidem rei culpam sustineam, quod minus diu fuerim in provincia, quam fortasse fuerit utile, Cic. – teneri aliquā culpā erroris humani, Cic.: transferre culpam (omnem culpam) in alios od. in se, Cic.: transferre suam culpam ad negotia, Sall.: tribuere alqd culpae alcis, Cornif. rhet., Caes. u.a. – vacare culpā, omni culpā (v. Pers.), Cic.: vacare culpā in alqa re (v. Pers.), Cic.: versari in simili culpa (v. Pers.), Cic.: vertere culpam alcis rei in gloriam alqā re, Plin. ep.: vitare culpam, Hor. – im Plur., ut hoc iam ante confirmem, in hoc uno genere omnes inesse culpas istius maximas avaritiae, maiestatis, dementiae, libidinis, crudelitatis, Cic. Verr., 5, 42: seraque fata, quae manent culpas etiam sub Orco, Hor. carm. 3, 22, 29: u. so Plur. noch Hor. carm. 4, 4, 36; 4, 15, 11. Vitr. 3, 1, 4. Apul. de dogm. Plat. 2, 27. Arnob. 1, 27 u.a. Auson. lud. sept. sap. praef. 14 u.a. – b) insbes.: α) die Schuld der Unkeuschheit, der Fall, culpa inter viros ac feminas vulgata, Tac.: celare culpam falsa sub imagine, Ov. – β) die Schuld der Nachlässigkeit, die Nachlässigkeit, die man verschuldet, si neque maiorem feci ratione malā rem, nec sum facturus vitio culpāve (durch Verschwendung oder N.) minorem, Hor. sat. 2, 6, 6 sq.: u. so Gaius dig. 17, 2, 72. Ulp. dig. 42, 5, 8. § 3. – 2) meton., die Schuld = der schuldige Gegenstand, continuo culpam (die Ursache der Seuche, das kranke Schaf) ferro compesce, Verg. georg. 3, 468. – II) übtr., das Gebrechen einer Sache (Ggstz. laus, Vollkommenheit), operum et laudes et culpae, Vitr. 3, 1, 4.

    lateinisch-deutsches > culpa

  • 7 осесть

    v
    1) gener. Platz greifen, sich seßhaft machen (где-л.), sich setzen (о грунте)
    2) colloq. absacken, einsacken

    Универсальный русско-немецкий словарь > осесть

  • 8 получать распространение

    v
    1) gener. an Boden gewinnen, in Aufnahme kommen
    2) book. (широкое) Platz greifen

    Универсальный русско-немецкий словарь > получать распространение

  • 9 принять предложение

    v
    1) gener. Heiratsantrag annehmen (о вступлении в брак), einen Vorschlag Platz greifen lassen, einen Vorschlag genehmigen, (чьё-л.) in den Vorschlag willigen, reflektieren, den Vorschlag annehmen
    3) busin. ein Angebot akzeptieren, ein Angebot annehmen

    Универсальный русско-немецкий словарь > принять предложение

  • 10 стать твёрдой ногой

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > стать твёрдой ногой

  • 11 утвердиться

    v
    1) gener. (festen) Fuß fassen, Platz greifen
    2) law. Fuß fassen, festbleiben, sich durchsetzen, sich einbürgern, sich etablieren, sich festigen, sich konsolidieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > утвердиться

  • 12 шириться

    v
    1) gener. Platz greifen, in die Breite gehen, in die Breite wachsen, ins Breite gehen, sich ausbreiten, sich weiterverbreiten, weite Kreise ziehen
    2) liter. Kreise ziehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > шириться

  • 13 culpa

    culpa (altlat. colpa), ae, f., das Verschulden, die Verschuldung, die Schuld, I) eig. u. meton.: 1) eig.: a) übh. (Ggstz. laus): c. belli, Liv.: c. delicti, Cic.: c. neglegentiae, Q. Cic. – correctio huius culpae, Cic.: liberatio culpae, Cic.: satisfactio culpae, Quint. – nulla conscientia de culpa, Sall. Cat. 35, 2. – affinis culpae, Cic.: sibi nullius conscius culpae, Plin. ep.; vgl. istius nescius culpae, Verg.: expers culpae, Suet.: a culpa vacuus, Sall.: culpae reus, Cic. – c. aliena, Cic.: magna, maxima, Cic.: minor, Cic.: turpis, Cic. – Abl. culpā, durch (eigenes) V., zB. nihil mihi mali casus attulit; omnia culpā contracta sunt, Cic.: nusquam culpā male rem gessit, Nep.: culpā amittere alqd, Liv.: ebenso meā culpā, tuā culpā, suā culpā u. dgl., zB. non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, es ist nicht meine Sch., daß ich usw., Sall.: magis adeo id facilitate, quam aliā ullā culpā meā contigit, Cic.: nemo, nisi suā culpā, diu dolet, Quint.: summā meā culpā, Cic. – culpā alcis, zB. accusatorum culpā, Val. Max.: nullā ducis culpā, Tac.: bes. oft accĭdit alqd culpā alcis, operā et culpā alcis, culpā senectutis, Cic.: ea molestissime ferre homines debent, quae ipsorum culpā contracta sunt, Cic. – abesse a culpa, sowohl v. Pers., zB. innocens est quispiam, verum tamen, quamquam abest a culpa, suspicione tamen non caret, Cic.; als v. Lebl., ferre fortunam praesertim
    ————
    quae absit a culpa, Cic. – abest culpa ab alqo od. ab alqa re, zB. a filio, Quint.: quicquid accĭderit, a quo mea culpa absit, animo forti feram, Cic. – non abhorrere a tali culpa (v. Pers.), Cic.: absolvere alqm culpā niveis lapillis (Ggstz. damnare nigris), Ov. – accusare populi culpam, non accusatoris, Cic. – admittere in se culpam, Ter.: enixe amovere ab se culpam, Liv.: arguere alqm culpae (Ggstz. liberare culpae), Liv.: ea culpa, quam arguo, Liv.: assignare culpae alcis imprudentiaeque, quod (daß) etc., Cic.: assignare culpae fortunam (zur persönl. Sch. anrechnen) Auct. b. Afr.: uni culpam attribuere, Cic.: augere culpam, culpam alcis rei, Cic., culpam suam, Plin. ep.: avertere omnem culpam in fraudem Carthaginiensium, Liv. – carere culpā, Plaut., Cic. u.a.: coarguere suam culpam, Cic.: commereri culpam, Plaut.: commerere culpam, Ter., culpam in se, Plaut.: committere culpam, Cic.: communicare culpam suam cum altero, Cic. – conferre culpam suam in senectutem, Cic., culpam omnem in Domitium, Cic., in me omnem illorum temporum culpam, Cic., huius circumsessionis tuae causam et culpam in alios, Cic.: ut in eo ipso, in quo reprehendatur, culpam in adversarium conferat, Cic. – in quo non modo culpa nulla, sed ne suspicio quidem potuit consistere (Platz greifen), Cic.: cum in homine nulla culpa inveniretur, Cic. – culpā contaminare personam (seinen Charakter), Cornif. rhet.: contrahere
    ————
    culpam (v. Pers.), Cic.: fortunam in culpam convertere, jmdm. sein Schicksal als Schuld beimessen, Cic.: corrigere virtute culpam suam, Liv. – dare alci summam laudem vitio et culpae, Cic.: dare veniam culpae, Ov.: demovere culpam ab aliis, Cic.: derivare culpam suam in alqm, Cic. – non potes effugere huius culpae poenam, Cic. – est culpa mea, tua etc., est culpa alcis, zB. sed haec mea culpa est, Cic.: tua summa culpa est, si etc., du bist am meisten schuld, Cic.: tua tamen non nulla culpa est, Cic.: nostra nulla culpa est, Cic.: de reliquo iam nostra culpa erit, si etc., Cic.: multorum est enim et varia culpa, Cic.: hominum esse istam culpam, non deorum, Cic. – est culpa in alqo od. in alqa re, zB. ego culpam non in nauarchis, sed in te fuisse demonstro, Cic.: illa modo in ducibus culpa, quod ut odio essent civibus fecerant, alia omnis penes milites noxia erat, Liv.: in hominum vitiis ais esse culpam, Cic.: dav. verschieden scit culpam in facto, non scelus esse meo, Ov. trist. 4, 1, 24. – est culpa penes alqm, zB. ego etiam illorum esse hanc culpam credidi, quae te est penes, Ter.: ne penes ipsos culpa esset cladis forte Gallico bello acceptae, Liv.: si vicarii dati, penes eos culpa est, qui etc., Traian. in Plin. ep. – esse in culpa, v. Pers.u. Lebl., zB. nos in culpa sumus, Cic.: simili sunt in culpa, qui etc., Cic.: medicus magna est in culpa, si etc., Cic.: malo Tironis verecundiam in culpa esse, quam illibe-
    ————
    ralitatem Curii, Cic.: Ggstz. extra culpam esse, zB. dico aut omnes extra culpam fuisse, aut, si uni culpa attribuenda sit, in eo maximam fuisse, qui summum imperium obtineret, aut, si omnes in culpa fuerint, oportuisse etc., Cic.: extra culpam belli esse, Liv. – excludere culpam, unmöglich machen, zB. eam dedisses hominibus rationem, quae vitia culpamque excluderet, Cic. – fateri culpam suam, Quint. – haeret omnis culpa sola in alqo, Ter.: haeret in alqo culpa crimenque, Cic. – ignoscere culpae minori, Petron.: incĭdere in hoc culpae genus non fraude, Cic.: inclinare omnem culpam in collegam, Liv.: invenire alqm in culpa, Ter. – liberare alqm culpā, Cic.: liberare alqm culpae (Ggstz. arguere alqm culpae), Liv.: luere culpam maiorum (von den Nachkommen), Curt.: sanguine liberûm suorum culpam defectionis luere, Liv.- merere culpam in alqa re, Ter., od. alqā re, zB. prave quid imperando, Mela: videndum est an minui culpa possit, Quint. – piare miserorum morte culpam hanc, Verg.: plectere culpam, Cic.: ponere se extra omnem culpam causamque, Cic.: non omnes, qui Oppianicum condemnarunt, in culpa sunt ac suspicione ponendi, als Schuld habend u. verdächtig anzusehen, Cic.: praestare culpam, für die Sch. Bürgschaft leisten, Cic.: purgare (rechtfertigen) culpam, Liv. – redimere praeteritam culpam, ausgleichen, gut machen, Planc. in Cic. ep. (vgl. redimere nullam congiario culpam,
    ————
    nullam alimentis crudelitatem, Plin. pan.): regerere communem culpam in alqm, Plin. ep.: remittere culpam, Val. Flacc.: a se removere culpam, Liv.: remotum esse a culpa (v. Pers.), Cic.: reprehendere alcis culpam, Cic.: residet culpa alcis rei in alqo, Cic. – subest nulla culpa, Cic. fr.: suscipere culpam, culpam alcis rei, aliquid culpae recusando, Cic.: in se suscipere istius culpam crimenque, Cic.: sustinere culpam alcis rei, die Sch. von etw. tragen, v. Pers., Cic.; u. v. Lebl., zB. horum malorum omnium culpam fortuna sustinet, Cic.; u. (v. Pers.) m. folg. quod (daß usw.), ut iam ne istius quidem rei culpam sustineam, quod minus diu fuerim in provincia, quam fortasse fuerit utile, Cic. – teneri aliquā culpā erroris humani, Cic.: transferre culpam (omnem culpam) in alios od. in se, Cic.: transferre suam culpam ad negotia, Sall.: tribuere alqd culpae alcis, Cornif. rhet., Caes. u.a. – vacare culpā, omni culpā (v. Pers.), Cic.: vacare culpā in alqa re (v. Pers.), Cic.: versari in simili culpa (v. Pers.), Cic.: vertere culpam alcis rei in gloriam alqā re, Plin. ep.: vitare culpam, Hor. – im Plur., ut hoc iam ante confirmem, in hoc uno genere omnes inesse culpas istius maximas avaritiae, maiestatis, dementiae, libidinis, crudelitatis, Cic. Verr., 5, 42: seraque fata, quae manent culpas etiam sub Orco, Hor. carm. 3, 22, 29: u. so Plur. noch Hor. carm. 4, 4, 36; 4, 15, 11. Vitr. 3, 1, 4. Apul. de dogm. Plat. 2, 27. Arnob.
    ————
    1, 27 u.a. Auson. lud. sept. sap. praef. 14 u.a. – b) insbes.: α) die Schuld der Unkeuschheit, der Fall, culpa inter viros ac feminas vulgata, Tac.: celare culpam falsa sub imagine, Ov. – β) die Schuld der Nachlässigkeit, die Nachlässigkeit, die man verschuldet, si neque maiorem feci ratione malā rem, nec sum facturus vitio culpāve (durch Verschwendung oder N.) minorem, Hor. sat. 2, 6, 6 sq.: u. so Gaius dig. 17, 2, 72. Ulp. dig. 42, 5, 8. § 3. – 2) meton., die Schuld = der schuldige Gegenstand, continuo culpam (die Ursache der Seuche, das kranke Schaf) ferro compesce, Verg. georg. 3, 468. – II) übtr., das Gebrechen einer Sache (Ggstz. laus, Vollkommenheit), operum et laudes et culpae, Vitr. 3, 1, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > culpa

  • 14 ground

    I 1. noun
    1) Boden, der

    work above/below ground — über/unter der Erde arbeiten

    deep under the ground — tief unter der Erde

    uneven, hilly ground — unebenes, hügeliges Gelände

    on high groundin höheren Lagen

    2) (fig.)

    cut the ground from under somebody's feetjemandem den Wind aus den Segeln nehmen (ugs.)

    be or suit somebody down to the ground — (coll.) genau das richtige für jemanden sein

    get off the ground(coll.) konkrete Gestalt annehmen

    get something off the ground(coll.) etwas in die Tat umsetzen

    go to ground[Fuchs usw.:] im Bau verschwinden; [Person:] untertauchen

    run somebody/oneself into the ground — (coll.) jemanden/sich kaputtmachen (ugs.)

    run a car into the ground(coll.) ein Auto solange fahren, bis es schrottreif ist

    on the ground(in practice) an Ort und Stelle

    thin/thick on the ground — dünn/dicht gesät

    cover much or a lot of ground — weit vorankommen

    give or lose ground — an Boden verlieren

    hold or keep or stand one's ground — nicht nachgeben

    3) (special area) Gelände, das

    [sports] ground — Sportplatz, der

    [cricket] ground — Cricketfeld, das

    4) in pl. (attached to house) Anlage, die
    5) (motive, reason) Grund, der

    on the ground[s] of, on grounds of — auf Grund (+ Gen.); (giving as one's reason) unter Berufung auf (+ Akk.)

    on the grounds that... — unter Berufung auf die Tatsache, dass...

    on health/religious etc. grounds — aus gesundheitlichen/religiösen usw. Gründen

    the grounds for divorce are... — als Scheidungsgrund gilt...

    have no grounds for something/to do something — keinen Grund für etwas haben/keinen Grund haben, etwas zu tun

    6) in pl. (sediment) Satz, der; (of coffee) Kaffeesatz, der
    7) (Electr.) Erde, die
    2. transitive verb
    1) (cause to run ashore) auf Grund setzen
    2) (base, establish) gründen (on auf + Akk.)

    be grounded on — gründen auf (+ Dat.)

    3) (Aeronaut.) am Boden festhalten; (prevent from flying) nicht fliegen lassen [Piloten]
    3. intransitive verb
    (run ashore) [Schiff:] auf Grund laufen
    II 1.
    see academic.ru/32496/grind">grind 1., 2.
    2. adjective
    gemahlen [Kaffee, Getreide]

    ground meat(Amer.) Hackfleisch, das

    ground coffee — Kaffeepulver, das

    * * *
    past tense, past participle; = grind
    * * *
    ground1
    [graʊnd]
    I. n no pl
    1. (Earth's surface) [Erd]boden m, Erde f
    to be burnt [or AM burned] to the \ground vollständig [o bis auf die Grundmauern] niedergebrannt werden
    to get off the \ground plane abheben; ( fig fam) project in Gang kommen; plan verwirklicht werden
    to get sth off the \ground ( fig fam) plan, programme etw realisieren
    to go to \ground animal in Deckung gehen; fox, rabbit im Bau verschwinden; criminal untertauchen
    to be razed to the \ground dem Erdboden gleichgemacht werden
    to run an animal to \ground ein Tier aufstöbern; ( fig)
    to run sb to \ground jdn aufspüren [o ausfindig machen]
    above/below \ground über/unter der Erde; MIN über/unter Tage; ( fig fam: alive/dead) am Leben/unter der Erde
    above \ground lines/pipes oberirdische Leitungen/Rohre
    2. no pl (soil) Boden m, Erde f
    3. no pl (floor) Boden m
    to fall to the \ground zu Boden fallen; ( fig) plans sich akk zerschlagen
    4. no pl (area of land) [ein Stück] Land nt
    hilly/level/steep \ground hügeliges/flaches/steiles Gelände
    waste \ground brach liegendes Land
    to gain/lose \ground MIL Boden gewinnen/verlieren; ( fig) idea, politician an Boden/gewinnen/verlieren
    to give \ground to sb/sth vor jdm/etw zurückweichen
    to make up \ground SPORT den Abstand verringern, aufholen
    to stand one's \ground nicht von der Stelle weichen; MIL die Stellung behaupten; ( fig) festbleiben, nicht nachgeben
    5. (surrounding a building)
    \grounds pl Anlagen pl
    6. (for outdoor sports) Platz m, [Spiel]feld nt
    cricket \ground Cricketfeld nt
    football \ground Fußballplatz m
    breeding \ground ( also fig) Brutplatz m, Brutstätte f a. fig
    fishing \grounds Fischgründe pl, Fischfanggebiet nt
    spawning \ground Laichplatz m
    8. (of a body of water) Grund m
    to touch \ground NAUT auf Grund laufen
    9. AM ELEC (earth) Erdung f, Masse f
    10. no pl ( fig: area of discussion, experience) Gebiet nt
    common \ground Gemeinsame(s) nt; LAW Unstreitige(s) nt
    to be on common \ground eine gemeinsame Basis haben
    we had soon found some common \ground wir hatten schnell einige Gemeinsamkeiten entdeckt
    to be on dangerous \ground sich akk auf gefährlichem Terrain bewegen fig
    to be on familiar [or on one's own] \ground sich akk auf vertrautem Boden bewegen; ( fig) sich akk auskennen
    to be on safe \ground sich akk auf sicherem Boden bewegen fig
    to stick to safe \ground auf Nummer Sicher gehen fam
    to go over the same \ground sich akk wiederholen
    to cover the \ground well ein Thema umfassend behandeln
    in his lectures he covered a lot of \ground in seinen Vorträgen sprach er vieles an
    11. usu pl (reason) Grund m, Ursache f
    your fears have no \ground at all deine Ängste sind absolut unbegründet
    you have no \grounds for your accusations deine Anschuldigungen sind völlig unbegründet [o haltlos]
    there are no \grounds for the assumption that... es gibt keinen Grund zur Annahme, dass...
    \grounds for divorce Scheidungsgrund m
    \ground for exclusion Ausschließungsgrund m
    \grounds for a judgement Urteilsgründe pl
    statement of \grounds Begründung f
    legal \ground Rechtsgrund m
    on medical \grounds aus medizinischen Gründen
    substantial/valid \grounds erhebliche/stichhaltige Gründe
    to give sb \grounds to complain jdm Grund zur Klage geben
    to have \grounds to do sth einen Grund [o Anlass] haben, etw zu tun
    to have \grounds to believe that... Grund zu der Annahme haben, dass...
    on the \ground[s] of sth aufgrund einer S. gen
    on the \grounds that... mit der Begründung, dass...
    12. no pl also ART (background) Grund m; (first coat of paint) Grundierung f
    on a black \ground auf schwarzem Grund
    13.
    to break new \ground person Neuland betreten; achievement bahnbrechend sein
    the airline's latest idea is breaking new \ground in the world of air transport die neueste Idee der Luftfahrtgesellschaft wird die Welt der Luftfahrt revolutionieren [o grundlegend verändern]
    to cut the \ground from under sb's feet jdm den Boden unter den Füßen wegziehen
    down to the \ground BRIT ( fam) völlig, total fam
    to drive [or run] [or work] oneself into the \ground seine Gesundheit ruinieren, sich akk kaputtmachen fam
    to fall on stony ground auf taube Ohren stoßen
    to have both one's feet [flat] on the \ground mit beiden Beinen [fest] auf der Erde stehen
    to shift one's ground seinen Standpunkt ändern
    sb's stamping \ground ( fam) jds Revier nt fig
    this part of town used to be my old stamping \ground diesen Teil der Stadt habe ich früher unsicher gemacht hum
    sth is thick on the \ground etw gibt es wie Sand am Meer fam
    in Hollywood talent scouts are thick on the \ground in Hollywood gibt es Talentsucher wie Sand am Meer fam
    on the \ground in der breiten Öffentlichkeit
    their political ideas have a lot of support on the \ground ihre politischen Ziele finden breite Unterstützung
    from the \ground up AM ( fam) von Grund auf
    to work [or think] sth out from the \ground up ( fam) etw komplett [o von Grund auf] überarbeiten
    to wish the \ground would open up and swallow one am liebsten im [Erd]boden versinken wollen
    I wished the \ground would open up and swallow me ich wäre am liebsten im Erdboden versunken
    II. vt
    to be \grounded (unable to fly) nicht starten können; (forbidden to fly) plane Startverbot haben; pilot nicht fliegen dürfen, Flugverbot haben; esp AM, AUS ( fig fam) Hausarrest haben
    the plane was \grounded by bad weather das Flugzeug konnte wegen schlechten Wetters nicht starten
    my father has \grounded me for a week mein Vater hat mir eine Woche Hausarrest erteilt
    2. NAUT
    to \ground a ship ein Schiff auf Grund setzen [o auflaufen lassen]
    to be \grounded auflaufen, auf Grund laufen
    to be \grounded on a sandbank auf eine[r] Sandbank auflaufen
    3. usu passive (be based)
    to be \grounded upon sth auf etw dat basieren
    to be \grounded in sth (have its origin) von etw dat herrühren; (have its reason) in etw dat begründet liegen
    to be well \grounded [wohl]begründet sein
    4. (teach fundamentals)
    to \ground sb in sth jdm die Grundlagen einer S. gen beibringen
    to be well \grounded in German über gute Deutschkenntnisse verfügen
    5. ELEC
    to \ground sth etw erden
    III. vi
    1. SPORT (in baseball) einen Bodenball schlagen
    2. NAUT auflaufen, auf Grund laufen
    to \ground on a sandbank auf eine Sandbank auflaufen
    ground2
    [graʊnd]
    I. vt pt of grind
    II. adj gemahlen
    III. n
    \grounds pl [Boden]satz m kein pl
    coffee \grounds Kaffeesatz m
    * * *
    I [graʊnd]
    1. n
    1) (= soil, terrain fig) Boden m

    hilly ground —

    they found common ground in the fact that... — die Tatsache, dass..., verband sie

    to be on firm or sure groundfesten or sicheren Boden unter den Füßen haben; (fig) sich auf sicherem Boden bewegen

    to be beaten on one's own groundauf dem eigenen Gebiet geschlagen werden

    to gain/lose ground — Boden gewinnen/verlieren; (disease, rumour) um sich greifen/im Schwinden begriffen sein

    to lose ground to sb/sth — gegenüber jdm/etw an Boden verlieren

    to give ground to sb/sth — vor jdm/etw zurückweichen

    to break new ground (lit, fig) — neue Gebiete erschließen; (person) sich auf ein neues or unbekanntes Gebiet begeben

    to cover the/a lot of ground (lit) — die Strecke/eine weite Strecke zurücklegen; (fig)

    to hold or stand one's ground (lit) — nicht von der Stelle weichen; (fig) seinen Mann stehen, sich nicht unterkriegen lassen

    See:
    foot
    2) (= surface) Boden m

    above/below ground — über/unter der Erde; (Min) über/unter Tage; (fig) unter den Lebenden/unter der Erde

    to fall to the ground (lit) — zu Boden fallen; ( fig, plans ) ins Wasser fallen, sich zerschlagen

    to sit on the ground —

    to get off the ground (plane etc) — abheben; ( fig : plans, project etc ) sich realisieren

    to go to ground (fox) — im Bau verschwinden; (person) untertauchen

    to run sb/sth to ground — jdn/etw aufstöbern, jdn/etw ausfindig machen

    to run sb/oneself into the ground (inf) — jdn/sich selbst fertigmachen (inf)

    3) (= pitch) Feld nt, Platz m; (= parade ground, drill ground) Platz m
    4) pl (= premises, land) Gelände nt; (= gardens) Anlagen pl
    5) pl (= sediment) Satz m

    let the coffee grounds settle — warten Sie, bis sich der Kaffee gesetzt hat

    6) (= background) Grund m
    7) (US ELEC) Erde f
    8) (= sea-bed) Grund m
    9) (= reason) Grund m

    to be ground(s) for sth —

    on the grounds of... — aufgrund... (gen), auf Grund... (gen), aufgrund or auf Grund von...

    on the grounds that... — mit der Begründung, dass...

    2. vt
    1) ship auflaufen lassen, auf Grund setzen
    2) (AVIAT) plane (for mechanical reasons) aus dem Verkehr ziehen; pilot sperren, nicht fliegen lassen

    to be grounded by bad weather/a strike — wegen schlechten Wetters/eines Streiks nicht starten or fliegen können

    3) (= punish) child Hausarrest erteilen (+dat)
    4) (US ELEC) erden
    5)

    (= base) to be grounded on sth — sich auf etw (acc) gründen, auf etw (dat) basieren

    6)
    3. vi (NAUT)
    auflaufen II pret, ptp of grind
    adj
    glass matt; coffee gemahlen
    * * *
    ground1 [ɡraʊnd]
    A s
    1. (Erd)Boden m, Erde f, Grund m:
    a) oberirdisch,
    b) Bergbau: über Tage,
    c) fig am Leben;
    a) Bergbau: unter Tage,
    b) fig tot, unter der Erde;
    from the ground up US umg von Grund auf, ganz und gar;
    on the ground an Ort und Stelle;
    break new ( oder fresh) ground Land urbar machen, a. fig Neuland erschließen;
    burn to the ground (v/t & v/i), be burnt to the ground ab-, niederbrennen;
    cut the ground from under sb’s feet fig jemandem den Boden unter den Füßen wegziehen;
    fall on stony ground fig auf taube Ohren stoßen;
    a) zu Boden fallen,
    b) fig sich zerschlagen, ins Wasser fallen;
    go over the ground fig die Sache durchsprechen oder durchackern, alles (gründlich) prüfen;
    go over old ground ein altes Thema beackern umg;
    a) v/t einen Plan etc in die Tat umsetzen, eine Idee etc verwirklichen,
    b) v/i FLUG abheben,
    c) v/i in die Tat umgesetzt oder verwirklicht werden;
    a) im Bau verschwinden (Fuchs),
    b) fig untertauchen (Verbrecher);
    a) etwas zu Tode reiten,
    b) SPORT Gegner in Grund und Boden laufen; bite A 1, down1 A 1
    2. Boden m, Grund m, Strecke f, Gebiet n (auch fig), Gelände n:
    on German ground auf deutschem Boden;
    be on safe ground fig sich auf sicherem Boden bewegen;
    be forbidden ground fig tabu sein;
    a) (an) Boden gewinnen (a. fig),
    b) fig um sich greifen, Fuß fassen;
    give ( oder lose) ground (an) Boden verlieren (a. fig); cover B 17
    3. Grundbesitz m, Grund m und Boden m
    4. pl
    a) Garten-, Parkanlagen pl:
    standing in its own grounds von Anlagen umgeben (Haus)
    b) Ländereien pl, Felder pl
    5. Gebiet n, Grund m: hunting ground
    6. meist pl besonders SPORT Platz m:
    7. a) Standort m, Stellung f
    b) fig Standpunkt m, Ansicht f:
    hold ( oder stand) one’s ground standhalten, nicht weichen, sich oder seinen Standpunkt behaupten, seinen Mann stehen;
    shift one’s ground seinen Standpunkt ändern, umschwenken
    8. Meeresboden m, (Meeres)Grund m:
    take ground SCHIFF auflaufen, stranden;
    touch ground fig zur Sache kommen
    9. auch pl Grundlage f, Basis f (besonders fig)
    10. fig (Beweg)Grund m, Ursache f:
    ground for divorce JUR Scheidungsgrund;
    on medical (religious) grounds aus gesundheitlichen (religiösen) Gründen;
    on grounds of age aus Altersgründen;
    on the ground(s) of aufgrund von (od gen), wegen (gen);
    on the ground(s) that … mit der Begründung, dass …;
    have no ground(s) for keinen Grund oder keine Veranlassung haben für ( oder zu inf);
    I have no grounds for complaint ich kann mich nicht beklagen;
    we have good grounds for thinking that … wir haben guten Grund zu der Annahme, dass …
    11. pl (Boden)Satz m
    12. Hinter-, Untergrund m
    13. KUNST
    a) Grundfläche f (Relief)
    b) Ätzgrund m (Stich)
    c) MAL Grund(farbe) m(f), Grundierung f
    14. Bergbau:
    a) Grubenfeld n
    b) (Neben)Gestein n
    15. ELEK US
    a) Erde f, Erdung f, Masse f
    b) Erdschluss m:
    ground cable Massekabel n;
    ground fault Erdfehler m, -schluss m;
    ground wire Erdleitungsdraht m; screen A 12 c
    16. MUS ground bass
    17. THEAT Parterre n
    B v/t
    1. niederlegen, -setzen:
    ground arms MIL die Waffen strecken
    2. SCHIFF ein Schiff auf Grund setzen
    3. fig (on, in) gründen, stützen (auf akk), aufbauen (auf dat), begründen (in dat):
    grounded in fact auf Tatsachen beruhend;
    be grounded in sich gründen auf (akk), verankert sein oder wurzeln in (dat)
    4. (in) jemanden einführen oder einweisen (in akk), jemandem die Anfangsgründe (gen) beibringen:
    be well grounded in eine gute Vorbildung oder gute Grund- oder Vorkenntnisse haben in (dat)
    5. ELEK US erden, an Masse legen:
    grounded conductor geerdeter Leiter, Erder m
    6. MAL, TECH grundieren
    7. a) einem Flugzeug oder Piloten Startverbot erteilen:
    be grounded Startverbot erhalten oder haben, (Flugzeug auch) am Boden festgehalten werden
    b) US einem Jockey Startverbot erteilen
    c) AUTO US jemandem die Fahrerlaubnis entziehen
    C v/i
    1. SCHIFF stranden, auflaufen
    2. (on, upon) beruhen (auf dat), sich gründen (auf akk)
    ground2 [ɡraʊnd]
    A prät und pperf von grind
    B adj
    1. a) gemahlen (Kaffee etc)
    b) ground meat Hackfleisch n;
    ground beef Rinderhack(fleisch) n
    2. matt (geschliffen): ground glass
    * * *
    I 1. noun
    1) Boden, der

    work above/below ground — über/unter der Erde arbeiten

    uneven, hilly ground — unebenes, hügeliges Gelände

    2) (fig.)

    be or suit somebody down to the ground — (coll.) genau das richtige für jemanden sein

    get off the ground(coll.) konkrete Gestalt annehmen

    get something off the ground(coll.) etwas in die Tat umsetzen

    go to ground[Fuchs usw.:] im Bau verschwinden; [Person:] untertauchen

    run somebody/oneself into the ground — (coll.) jemanden/sich kaputtmachen (ugs.)

    run a car into the ground(coll.) ein Auto solange fahren, bis es schrottreif ist

    on the ground (in practice) an Ort und Stelle

    thin/thick on the ground — dünn/dicht gesät

    cover much or a lot of ground — weit vorankommen

    give or lose ground — an Boden verlieren

    hold or keep or stand one's ground — nicht nachgeben

    3) (special area) Gelände, das

    [sports] ground — Sportplatz, der

    [cricket] ground — Cricketfeld, das

    4) in pl. (attached to house) Anlage, die
    5) (motive, reason) Grund, der

    on the ground[s] of, on grounds of — auf Grund (+ Gen.); (giving as one's reason) unter Berufung auf (+ Akk.)

    on the grounds that... — unter Berufung auf die Tatsache, dass...

    on health/religious etc. grounds — aus gesundheitlichen/religiösen usw. Gründen

    the grounds for divorce are... — als Scheidungsgrund gilt...

    have no grounds for something/to do something — keinen Grund für etwas haben/keinen Grund haben, etwas zu tun

    6) in pl. (sediment) Satz, der; (of coffee) Kaffeesatz, der
    7) (Electr.) Erde, die
    2. transitive verb
    1) (cause to run ashore) auf Grund setzen
    2) (base, establish) gründen (on auf + Akk.)

    be grounded on — gründen auf (+ Dat.)

    3) (Aeronaut.) am Boden festhalten; (prevent from flying) nicht fliegen lassen [Piloten]
    3. intransitive verb
    (run ashore) [Schiff:] auf Grund laufen
    II 1.
    see grind 1., 2.
    2. adjective
    gemahlen [Kaffee, Getreide]

    ground meat(Amer.) Hackfleisch, das

    ground coffee — Kaffeepulver, das

    * * *
    (US) n.
    Masse -n (elektrisch) f. n.
    Boden ¨-- m.
    Erdboden -¨ m.
    Grund ¨-e m.

    English-german dictionary > ground

  • 15 consido

    cōn-sīdo, sēdī, sessum, ere, sich niedersetzen, absol., od. m. Ang. wo? durch Advv. od. Praepp., od. durch Genet. od. Abl. loc., 1) eig.: a) v. leb. Wesen (Ggstz. surgere, consurgere, excitari, d.i. aufstehen, sich erheben, od. ambulare, umhergehen; u. Perf. consedisse, Ggstz. stare, stehen), leniter ambulare, hinc considere opus est, Cels.: pastor nec recubet nec considat, Col.: legati considere iussi, Curt. – gew. m. Ang. wo? cur non hic corulis mixtas inter considimus ulmos? Verg.: in ara, Nep.: in arbore od. in foro (v. Bienenschwarm), Liv.: apud Sigillaria in libraria, Gell.: in atrio, Val. Max.: in molli herba, Verg.: in conspectu (Angesicht gegen Angesicht = einander gegenüber), Cic.: in lecto alcis, Val. Max.: in sede alcis, Liv.: in sedili alto, Cels.: in aurea sella, in curuli sella, Aur. Vict.: in turre (v. einem Vogel), Curt.: sub arguta ilice, Verg.: super eum cumulum, Cic.: propius ipsum, Curt. – positis sedibus, Liv.: ante foros longis scamnis, Ov.: tergo tauri, Ov. – zugl. m. Dat. pers., dormienti in labellis (v. Bienen), Cic.: ei ius dicenti in capite (v. einem Spechte), Val. Max.: Romano repente in galea (v. einem Raben), Liv.: ingredienti cum fascibus forum dexteriore umero (v. einem Adler), Suet. – zugl. m. cum u. Abl., hoc poteras mecum considere saxo, Ov. – So nun bes.: α) zu gelehrter Unterhaltung sich wo niederlassen, si videtur, hic considamus in umbra, Cic.: c. eodem in spatio, Cic.: in propatulo propter Platonis statuam, Cic. – Passiv unpers., in silvam venitur et ibi magna cum audiendi exspectatione considitur, Cic. – β) im Theater usw. als Zuschauer sich niederlassen, in orchestra, Suet. Aug. 44, 1: inter patres, Tac. ann. 13, 54. – γ) zur Beratung-, zu Gericht sich niederlassen, Sitzung halten, v. der Volksversammlung in Athen, in theatro c., Cic. – v. den Senatoren in Rom, priusquam consideret quisque, Suet. – bes. v. den Richtern, ut primum iudices consederunt, Cic.: eos tres recuperatores considere iussit, Liv.: Argolicos duces mediis considere castris iussit et arbitrium litis traiecit in omnes, Ov.: c. certo anni tempore in finibus Carnutum in loco consecrato (v. den Druiden), Caes. – v. Jupiter als König u. Richter, consedit genitor tum deorum maximus, Phaedr. – m. ad u. Akk., ad ius dicendum (v. den Suffeten in Karthago), Liv.: ad causam cognoscendam (v. Diktator), Liv. – m. in (gegen, über) u. Akk., in hunc reum, Cic. – selten v. Beklagten, introductum in tabernaculum (Persea regem) adversus advocatos in consilium considere iussit, den zum Kriegsrat Berufenen gegenüber Platz zu nehmen, Liv. 45, 7. § 5. – δ) als milit. t. t., teils = in der Schlachtlinie sich in Anschlag niederlassen, sich in Anschlag legen, triarii sub vexillis considebant sinistro crure porrecto etc., Liv. 8, 8, 10. – teils = sich in Hinterhalt legen, Gabiniā viā occultum considere iubet, Liv.: in insidiis, Liv.: cum cohorte sua in insidiis loco obscuro, Liv.: cum parte (militum) occultum loco ad insidias opportuno, Liv.: inter virgulta, Sall.: in silva, Curt. – teils übh. = nach einem Marsche, auf der Flucht u. dgl. irgendwo sich lagern, sich festsetzen, Aufstellung nehmen, totam noctem itinere facto consedit, Sall.: hic consedit, Caes.: c. non longius mille passibus ab nostris munitionibus, Caes.: haud procul, Curt.: haud procul oppido stativisque hostium, Liv.: haud longe a mari prope Cirtam oppidum, Sall.: circiter duum milium intervallo ante eos, Sall.: contra eum duum milium spatio, Caes.: ad ripas Rheni, Caes.: proiectā palude ad ripas Sequanae e regione Lutetiae contra Labieni castra, Caes.: haud procul inde ad confluentes in ripis utriusque amnis, Liv.: sine centurione ullo apud Philomelium, Cic.: in eo colle, Sall.: propter Hannibalis copias, Enn. fr.: utrimque pro castris (v. zwei Heeren), Liv.: sub monte, Caes.: sub ipsis radicibus montium, Sall.: trans id flumen, Caes.: superioribus locis, Sall.: plebs in colle, qui sacer appellatur, armata consedit, Val. Max. – ε) auf eine kürzere od. längere Zeit an einem Orte sich niederlassen, sich festsetzen, wo seinen Aufenthalt nehmen, v. Seefahrern auch = wo anlegen, landen, hic an Antii, Cic.: Tarquiniis, Liv.: Cretae, Verg.: in Ubiorum finibus, Caes.: in hoc campo, Curt.: Atraciis in oris, Prop.: Latio, Verg.: Ausonio portu, Verg. – m. in u. Akk., in novam urbem, Curt. 7, 3 (14), 23. – insbes., v. Buhldirnen, tabernae, unde tabernariae, quod ibi soleant considere, Isid. 15, 2, 43.

    b) v. lebl. Subjj., sich niedersetzen, niedersinken, in sich zusammensinken, zu Boden sinken, einsinken, deutsch auch bl. sich setzen, sich legen, sinken, sich senken, quae (Alpes) iam licet considant, Cic.: Ilion ardebat neque adhuc consederat ignis, Ov.: donec consideret pulvis, Curt.: ne considat (cutis), Cels. – m. in u. Abl., in Veliterno agro terra ingentibus cavernis consedit, Liv.: quo fit, ut per se singula intestina in suas sedes reducantur et in his considant, Cels.: cum omnia sacra profanaque in ignem considerent, Tac. – m. in od. intra u. Akk., Arpini terra campestri agro in ingentem sinum consedit, Liv.: omne mihi visum considere in ignes Ilium, Verg.: quae excesserunt intra uterum considunt, Cels.

    II) übtr.: a) v. leb. Wesen: α) gleichs. sich niederlassen, wo Platz nehmen, c. in otio, sich der Muße hingeben, Cic.: secedere et in alia parte considere, auf eine andere Seite (mit seiner Meinung) treten, Sen. – β) (συνιζάνειν) gleichs. durch Verlust des moral. Haltes zu Boden sinken, totam videmus consedisse urbem luctu, durch Trauer niedergeschlagen, in Trauer versunken ist, Verg. Aen. 11, 350.

    b) v. lebl., bes. abstr. Subjj.: α) gleichs. sich nie derlassen, wo Platz nehmen od. greifen, eine bleibende Stätte finden, sich festsetzen, sich einnisten, quorum (ludorum) religio tanta est, ut ex ultimis terris arcessita in hac urbe consederit, Cic.: improbitas, si cuius in mente consedit, Cic. – β) gleichs. sinken, teils durch Abnahme der intensiven Stärke, sich legen, motus (Aufruhr) consedit, Liv. epit.: quia praesentia satis consederant, da für jetzt die Ruhe hinlänglich gesichert war, Tac. – ardor animi consedit, Cic.: cum iam consedisset ferocia ab re bene gesta, Liv.: ubi primus terror ab necopinato visu consedit, Liv.: alcis furor consedit, Cic.: omnis quae me urgebat de re publica cura consedit, Cic. – teils durch Abnahme der Geltung, in Vergessenheit sinken, consedit utriusque nomen in quaestura, Cic. Mur. 18. – γ) gleichs. sich senken, v. der Rede, abfallen, sich verlaufen, sich zu Ende neigen, ut eorum verborum iunctio... varie distincteque considat, Cic. de or. 3, 191. – / Perfekt-Form considerat, Enn. sat. 14: considerant, Tac. ann. 1, 30: consideramus, Plin. ep. 6, 20, 14. Gell. 5, 4, 1. Vgl. Wagner Verg. ecl. 7, 1 not. crit. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 415.

    lateinisch-deutsches > consido

  • 16 consido

    cōn-sīdo, sēdī, sessum, ere, sich niedersetzen, absol., od. m. Ang. wo? durch Advv. od. Praepp., od. durch Genet. od. Abl. loc., 1) eig.: a) v. leb. Wesen (Ggstz. surgere, consurgere, excitari, d.i. aufstehen, sich erheben, od. ambulare, umhergehen; u. Perf. consedisse, Ggstz. stare, stehen), leniter ambulare, hinc considere opus est, Cels.: pastor nec recubet nec considat, Col.: legati considere iussi, Curt. – gew. m. Ang. wo? cur non hic corulis mixtas inter considimus ulmos? Verg.: in ara, Nep.: in arbore od. in foro (v. Bienenschwarm), Liv.: apud Sigillaria in libraria, Gell.: in atrio, Val. Max.: in molli herba, Verg.: in conspectu (Angesicht gegen Angesicht = einander gegenüber), Cic.: in lecto alcis, Val. Max.: in sede alcis, Liv.: in sedili alto, Cels.: in aurea sella, in curuli sella, Aur. Vict.: in turre (v. einem Vogel), Curt.: sub arguta ilice, Verg.: super eum cumulum, Cic.: propius ipsum, Curt. – positis sedibus, Liv.: ante foros longis scamnis, Ov.: tergo tauri, Ov. – zugl. m. Dat. pers., dormienti in labellis (v. Bienen), Cic.: ei ius dicenti in capite (v. einem Spechte), Val. Max.: Romano repente in galea (v. einem Raben), Liv.: ingredienti cum fascibus forum dexteriore umero (v. einem Adler), Suet. – zugl. m. cum u. Abl., hoc poteras mecum considere saxo, Ov. – So nun bes.: α) zu gelehrter Unterhaltung sich wo niederlassen, si vi-
    ————
    detur, hic considamus in umbra, Cic.: c. eodem in spatio, Cic.: in propatulo propter Platonis statuam, Cic. – Passiv unpers., in silvam venitur et ibi magna cum audiendi exspectatione considitur, Cic. – β) im Theater usw. als Zuschauer sich niederlassen, in orchestra, Suet. Aug. 44, 1: inter patres, Tac. ann. 13, 54. – γ) zur Beratung-, zu Gericht sich niederlassen, Sitzung halten, v. der Volksversammlung in Athen, in theatro c., Cic. – v. den Senatoren in Rom, priusquam consideret quisque, Suet. – bes. v. den Richtern, ut primum iudices consederunt, Cic.: eos tres recuperatores considere iussit, Liv.: Argolicos duces mediis considere castris iussit et arbitrium litis traiecit in omnes, Ov.: c. certo anni tempore in finibus Carnutum in loco consecrato (v. den Druiden), Caes. – v. Jupiter als König u. Richter, consedit genitor tum deorum maximus, Phaedr. – m. ad u. Akk., ad ius dicendum (v. den Suffeten in Karthago), Liv.: ad causam cognoscendam (v. Diktator), Liv. – m. in (gegen, über) u. Akk., in hunc reum, Cic. – selten v. Beklagten, introductum in tabernaculum (Persea regem) adversus advocatos in consilium considere iussit, den zum Kriegsrat Berufenen gegenüber Platz zu nehmen, Liv. 45, 7. § 5. – δ) als milit. t. t., teils = in der Schlachtlinie sich in Anschlag niederlassen, sich in Anschlag legen, triarii sub vexillis considebant sinistro crure porrecto etc., Liv. 8, 8, 10. – teils = sich in
    ————
    Hinterhalt legen, Gabiniā viā occultum considere iubet, Liv.: in insidiis, Liv.: cum cohorte sua in insidiis loco obscuro, Liv.: cum parte (militum) occultum loco ad insidias opportuno, Liv.: inter virgulta, Sall.: in silva, Curt. – teils übh. = nach einem Marsche, auf der Flucht u. dgl. irgendwo sich lagern, sich festsetzen, Aufstellung nehmen, totam noctem itinere facto consedit, Sall.: hic consedit, Caes.: c. non longius mille passibus ab nostris munitionibus, Caes.: haud procul, Curt.: haud procul oppido stativisque hostium, Liv.: haud longe a mari prope Cirtam oppidum, Sall.: circiter duum milium intervallo ante eos, Sall.: contra eum duum milium spatio, Caes.: ad ripas Rheni, Caes.: proiectā palude ad ripas Sequanae e regione Lutetiae contra Labieni castra, Caes.: haud procul inde ad confluentes in ripis utriusque amnis, Liv.: sine centurione ullo apud Philomelium, Cic.: in eo colle, Sall.: propter Hannibalis copias, Enn. fr.: utrimque pro castris (v. zwei Heeren), Liv.: sub monte, Caes.: sub ipsis radicibus montium, Sall.: trans id flumen, Caes.: superioribus locis, Sall.: plebs in colle, qui sacer appellatur, armata consedit, Val. Max. – ε) auf eine kürzere od. längere Zeit an einem Orte sich niederlassen, sich festsetzen, wo seinen Aufenthalt nehmen, v. Seefahrern auch = wo anlegen, landen, hic an Antii, Cic.: Tarquiniis, Liv.: Cretae, Verg.: in Ubiorum finibus, Caes.: in hoc campo, Curt.: Atraciis
    ————
    in oris, Prop.: Latio, Verg.: Ausonio portu, Verg. – m. in u. Akk., in novam urbem, Curt. 7, 3 (14), 23. – insbes., v. Buhldirnen, tabernae, unde tabernariae, quod ibi soleant considere, Isid. 15, 2, 43.
    b) v. lebl. Subjj., sich niedersetzen, niedersinken, in sich zusammensinken, zu Boden sinken, einsinken, deutsch auch bl. sich setzen, sich legen, sinken, sich senken, quae (Alpes) iam licet considant, Cic.: Ilion ardebat neque adhuc consederat ignis, Ov.: donec consideret pulvis, Curt.: ne considat (cutis), Cels. – m. in u. Abl., in Veliterno agro terra ingentibus cavernis consedit, Liv.: quo fit, ut per se singula intestina in suas sedes reducantur et in his considant, Cels.: cum omnia sacra profanaque in ignem considerent, Tac. – m. in od. intra u. Akk., Arpini terra campestri agro in ingentem sinum consedit, Liv.: omne mihi visum considere in ignes Ilium, Verg.: quae excesserunt intra uterum considunt, Cels.
    II) übtr.: a) v. leb. Wesen: α) gleichs. sich niederlassen, wo Platz nehmen, c. in otio, sich der Muße hingeben, Cic.: secedere et in alia parte considere, auf eine andere Seite (mit seiner Meinung) treten, Sen. – β) (συνιζάνειν) gleichs. durch Verlust des moral. Haltes zu Boden sinken, totam videmus consedisse urbem luctu, durch Trauer niedergeschlagen, in Trauer versunken ist, Verg. Aen. 11, 350.
    b) v. lebl., bes. abstr. Subjj.: α) gleichs. sich nie-
    ————
    derlassen, wo Platz nehmen od. greifen, eine bleibende Stätte finden, sich festsetzen, sich einnisten, quorum (ludorum) religio tanta est, ut ex ultimis terris arcessita in hac urbe consederit, Cic.: improbitas, si cuius in mente consedit, Cic. – β) gleichs. sinken, teils durch Abnahme der intensiven Stärke, sich legen, motus (Aufruhr) consedit, Liv. epit.: quia praesentia satis consederant, da für jetzt die Ruhe hinlänglich gesichert war, Tac. – ardor animi consedit, Cic.: cum iam consedisset ferocia ab re bene gesta, Liv.: ubi primus terror ab necopinato visu consedit, Liv.: alcis furor consedit, Cic.: omnis quae me urgebat de re publica cura consedit, Cic. – teils durch Abnahme der Geltung, in Vergessenheit sinken, consedit utriusque nomen in quaestura, Cic. Mur. 18. – γ) gleichs. sich senken, v. der Rede, abfallen, sich verlaufen, sich zu Ende neigen, ut eorum verborum iunctio... varie distincteque considat, Cic. de or. 3, 191. – Perfekt-Form considerat, Enn. sat. 14: considerant, Tac. ann. 1, 30: consideramus, Plin. ep. 6, 20, 14. Gell. 5, 4, 1. Vgl. Wagner Verg. ecl. 7, 1 not. crit. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 415.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consido

  • 17 engage

    1. transitive verb
    1) (hire) einstellen [Arbeiter]; engagieren [Sänger]
    2) (employ busily) beschäftigen (in mit); (involve) verwickeln (in in + Akk.)
    3) (attract and hold fast) wecken [und wachhalten] [Interesse]; auf sich (Akk.) ziehen [Aufmerksamkeit]; fesseln [Person]; in Anspruch nehmen [Konzentration]; gewinnen [Sympathie, Unterstützung]
    4) (enter into conflict with) angreifen
    5) (Mech.)

    engage the clutch/gears — einkuppeln/einen Gang einlegen

    2. intransitive verb
    1)

    engage in somethingsich an etwas (Dat.) beteiligen

    2) (Mech.) ineinander greifen
    * * *
    [in'ɡei‹]
    1) (to begin to employ (a workman etc): He engaged him as his assistant.) anstellen
    2) (to book; to reserve: He has engaged an entertainer for the children's party.) bestellen
    3) (to take hold of or hold fast; to occupy: to engage someone's attention.) in Anspruch nehmen
    4) (to join battle with: The two armies were fiercely engaged.) angreifen
    5) (to (cause part of a machine etc to) fit into and lock with another part: The driver engaged second gear.) einrasten lassen
    - academic.ru/24326/engaged">engaged
    - engagement
    - engaging
    * * *
    en·gage
    [ɪnˈgeɪʤ, AM enˈ-]
    I. vt
    to \engage sb jdn anstellen [o einstellen]
    to \engage an actor einen Schauspieler engagieren
    to \engage a lawyer sich dat einen Anwalt nehmen
    to \engage the services of sb jds Dienste in Anspruch nehmen
    2. BRIT ( form: hire)
    to \engage sb jdn anstellen; company jdn beauftragen
    to \engage sb jds Aufmerksamkeit in Anspruch nehmen; (fascinate) jdn faszinieren [o begeistern]
    to \engage oneself in sth sich akk mit etw dat beschäftigen
    to \engage sb in a conversation jdn in ein Gespräch verwickeln
    to \engage sb in flirtation einen Flirt mit jdm anfangen
    5. (busy oneself)
    to be \engaged in sth sich akk mit etw dat befassen; COMM
    the company is \engaged in international trade das Unternehmen ist im Welthandel tätig
    6. (put into use)
    to \engage the clutch einkuppeln
    to \engage a gear einen Gang einlegen, in einen Gang schalten
    to \engage the automatic pilot den Autopiloten einschalten
    7. MIL
    to \engage sb jdn angreifen
    8. TECH
    to be \engaged:
    the cogs \engaged with one another die Zähne griffen ineinander
    to \engage sb to do sth contract jdn zu etw dat verpflichten
    to \engage sth etw anmieten; hotel room etw reservieren
    II. vi
    1. (involve self with)
    to \engage in sth sich akk an etw dat beteiligen
    to \engage in combat with sb in eine Kampfhandlung mit jdm treten
    to \engage in conversation sich akk unterhalten
    to \engage in a dogfight einen Luftkampf führen
    to \engage in espionage/propaganda/smuggling Spionage/Propaganda/Schmuggel betreiben
    to \engage in politics sich akk politisch engagieren [o betätigen]
    to be \engaged in trade with sb mit jdm Handel treiben
    2. MIL angreifen
    to \engage with the enemy/hostile forces den Feind/die gegnerischen Streitkräfte angreifen
    3. TECH eingreifen, einrasten
    to \engage with each other cogs ineinandergreifen
    4. ( form: promise)
    to \engage to do sth sich akk verpflichten, etw zu tun
    * * *
    [In'geɪdZ]
    1. vt
    1) servant, workers anstellen, einstellen; singer, performer engagieren; lawyer sich (dat) nehmen

    to engage the services of sb — jdn anstellen/engagieren; of lawyer sich (dat) jdn nehmen

    2) room mieten, sich (dat) nehmen
    3) attention, interest in Anspruch nehmen
    4)

    to engage oneself to do sth (form) — sich verpflichten, etw zu tun

    5) the enemy angreifen, den Kampf eröffnen gegen
    6) (TECH) gear wheels ineinandergreifen lassen
    2. vi
    1) (form: promise) sich verpflichten (to do zu tun)
    2) (gear wheels) ineinandergreifen; (clutch) fassen
    3)

    to engage with sb/sth — mit jdm/etw in Beziehung treten

    4) (MIL) angreifen
    * * *
    engage [ınˈɡeıdʒ]
    A v/t
    1. (o.s. sich) (vertraglich etc) verpflichten oder binden ( to do sth etwas zu tun)
    2. become ( oder get) engaged sich verloben (to mit)
    3. jemanden ein-, anstellen, Künstler etc engagieren (as als)
    4. a) einen Platz etc (vor)bestellen
    b) etwas mieten, Zimmer belegen
    5. fig jemanden fesseln, jemanden, jemandes Kräfte etc in Anspruch nehmen:
    engage sb’s attention jemandes Aufmerksamkeit in Anspruch nehmen oder auf sich lenken;
    a) ein Gespräch mit jemandem anknüpfen,
    b) ein Gespräch mit jemandem führen
    6. MIL
    a) Truppen einsetzen
    b) den Feind angreifen, Feindkräfte binden
    7. Fechten: die Klingen binden
    8. TECH einrasten lassen, die Kupplung etc einrücken, einen Gang einlegen, -schalten:
    engage the clutch (ein)kuppeln
    9. jemanden für sich einnehmen, (für sich) gewinnen
    10. ARCH
    a) festmachen, einlassen
    b) verbinden
    B v/i
    1. Gewähr leisten, einstehen, garantieren, sich verbürgen ( alle:
    for für)
    2. sich verpflichten, es übernehmen ( beide:
    to do sth etwas zu tun)
    3. engage in sich einlassen auf (akk) oder in (akk), sich beteiligen an (dat)
    4. engage in sich abgeben oder beschäftigen mit:
    engage in politics ( oder political activity) sich politisch betätigen
    5. MIL den Kampf eröffnen, angreifen ( with akk)
    6. Fechten: die Klingen binden
    7. TECH einrasten, ineinandergreifen, eingreifen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (hire) einstellen [Arbeiter]; engagieren [Sänger]
    2) (employ busily) beschäftigen (in mit); (involve) verwickeln (in in + Akk.)
    3) (attract and hold fast) wecken [und wachhalten] [Interesse]; auf sich (Akk.) ziehen [Aufmerksamkeit]; fesseln [Person]; in Anspruch nehmen [Konzentration]; gewinnen [Sympathie, Unterstützung]
    5) (Mech.)

    engage the clutch/gears — einkuppeln/einen Gang einlegen

    2. intransitive verb
    1)
    2) (Mech.) ineinander greifen
    * * *
    v.
    anstellen v.
    belegen v.
    einstellen v.
    engagieren (Künstler) v.
    mieten v.
    verpflichten v.

    English-german dictionary > engage

  • 18 ta

    ta [tɑː]
    1. nehmen; (er)greifen, fassen; Waren: kaufen, beziehen; Zeit: dauern, erfordern;
    ta ett foto eine Aufnahme machen;
    fan skall ta honom! hol’ ihn der Teufel!;
    ta och gör det! tu das!;
    ta dagen som den kommer in den Tag hineinleben;
    ta ansvaret die Verantwortung übernehmen;
    ta del av Kenntnis nehmen von;
    ta del i teilnehmen an (Dat);
    ta examen Examen machen;
    ta eld Feuer fangen;
    förstå att ta folk die Leute zu nehmen wissen;
    ta hand om sich annehmen (Gen); übernehmen;
    ta mod till sig sich ermannen;
    ta plats Platz nehmen, sich setzen;
    ta reda på sich erkundigen nach;
    ta ngn för ngt jdn für etwas halten;
    ta i ngn jdn anfassen;
    ta skruv fig wirken, helfen;
    ta tid dauern; SPORT die Zeit abnehmen;
    resan tar en timme die Reise dauert eine Stunde;
    det tar på krafterna es strengt an;
    det tog! das hat gesessen!
    2. mit betonter Partikel: ta 'av abnehmen; ausziehen;
    ta 'av sig ablegen; (sich) ausziehen;
    ta 'av till vänster nach links abbiegen;
    ta 'bort wegnehmen;
    ta 'efter ngn i ngt jdm etwas nachmachen;
    ta e'mot annehmen, aufnehmen, entgegennehmen; Stoß: auffangen; Besuch: empfangen; fig im Wege sein; klemmen; widerstreben;
    ta 'fatt i ergreifen; (er)fassen;
    ta 'fram (her)vorholen;
    ta 'från ngn ngt jdm etwas wegnehmen, abnehmen ( oder umg ausspannen);
    ta 'för sig zugreifen, zulangen, sich bedienen;
    ta 'i zugreifen, zupacken; fig sich ereifern;
    ta i'gen zurücknehmen; einholen; nachholen;
    ta skadan i'gen sich schadlos halten;
    ta i'gen sig sich erholen;
    ta 'in (her)einnehmen; hereinholen; einführen; bestellen;
    ta 'in på (hos) einkehren ( oder absteigen) in (Dat) (bei);
    ta i'sär ( oder i'tu) auseinander nehmen;
    ta i'tu med in Angriff nehmen, sich (heran)machen an (Akk), sich hermachen über (Akk);
    ta 'med mitnehmen, mitbringen; einrechnen;
    ta 'ner herabnehmen, herablassen;
    ta 'om um'fassen; wieder'holen, wieder durchnehmen; nochmals nehmen;
    ta 'på (sig) aufsetzen; anziehen; umbinden;
    ta 'på sig skulden die Schuld auf sich (Akk) nehmen;
    ta 'till übertreiben, umg aufschneiden; zunehmen;
    ta 'till sig zu sich nehmen;
    ta till'baka zurücknehmen;
    ta 'upp aufnehmen; fig auch aufgreifen, anschneiden; (her)aufheben; heraufholen, heraufbringen; öffnen, aufmachen; herausnehmen; Netz: einholen; Kartoffeln: umg ausbuddeln; Lied: anstimmen;
    ta illa upp übel nehmen;
    ta 'upp sig sich herausmachen, sich bessern;
    ta 'ur (her)ausnehmen; Fleck: entfernen, herausmachen;
    ta 'ut herausnehmen, herausziehen; herausbringen;
    ta 'ut pengar Geld abheben ( på banken von der Bank);
    ta 'ut stegen (tüchtig) ausschreiten;
    ta 'ut varandra sich ausgleichen;
    ta 'ut sig sich verausgaben;
    ta 'ut så mycket som möjligt so viel wie möglich herausholen (av aus);
    ta 'vid anfangen; fortfahren;
    ta (illa) 'vid sig sich aufregen, sich (Dat) etwas zu Herzen nehmen;
    ta 'åt sig annehmen; fig sich getroffen fühlen;
    ta 'åt sig äran av ngt sich (Dat) etwas zur Ehre anrechnen;
    vad tar det åt dig? was hast du?
    3. v refl: ta sig (sich Dat) nehmen; fig sich (heraus)machen, sich bessern, sich erholen;
    det tar sig umg die Sache macht sich;
    det tar sig nog! es wird schon werden!;
    ta sig friheter sich (Dat) Freiheiten nehmen;
    ta sig för pannan sich (Dat) an die Stirn greifen;
    ta sig 'an sich annehmen (Gen);
    ta sig 'fram sich durchschlagen; sich zurechtfinden;
    ta sig 'för ( oder 'till) anfangen, unternehmen, machen;
    vad tar du dig 'till! was hast du vor?; was unterstehst du dich?, was fällt dir ein!;
    ta sig 'samman sich zusammennehmen;
    ta sig 'upp hinaufkommen, hinaufklettern; hinaufgelangen; herausfinden; hinausgelangen: ta 'ut sig sich verausgaben

    Svensk-tysk ordbok > ta

  • 19 evocatio

    ēvocātio, ōnis, f. (evoco), I) das Heraus-, Hervorrufen, a) das Zitieren aus der Unterwelt, inferûm, Plin. 30, 6. – b) die Aufforderung an einen Gott, den ihm in einer belagerten (feindlichen) Stadt geweihten Platz mit einem andern zu vertauschen, numinum, Macr. sat. 3, 9. § 14: ebenso hostilis (von seiten der Feinde) deorum ev., ibid. § 5. – II) der Aufruf, a) als publiz. t. t., die Vorladung eines Schuldners, Auct. b. Alex. 56, 6. – b) als milit. t. t., der Aufruf, zu den Waffen zu greifen, das Aufgebot, ev. militiae, Iul. Val. 2, 7. p. 83, 29 m. cod. P (Kübler evacatio): evocationes hominum, Cornif. rhet. 3, 3.

    lateinisch-deutsches > evocatio

  • 20 occupo [1]

    1. occupo, āvī, ātum, āre (ob u. capio), einnehmen, I) eig.: 1) einen Ort od. einen Ggstd. einnehmen, besetzen, sich seiner bemächtigen, ihn in Beschlag nehmen, überrumpeln, Italiam praesidiis, Cic.: locum, Cic.: possessiones, Cic.: urbem, Liv.: regnum, Cic.: tyrannidem, Cic.: tempus occupandi res (die Staatsgewalt), Liv.: aditum, hineingehen, Verg.: currum, besteigen, Ov.: alqm amplexu, umarmen, Ov.: familiam optimam, in Beschlag nehmen, Plaut.: so auch Sextius noster eum occupavit, nahm ihn in Beschlag (er mußte durchaus Wohnung bei ihm nehmen), Cic. – 2) einen Ort od. Gegenstand besetzen, a) sich an etw. ansetzen, crustae occupant intus vasa omnia, in quis aquae fervent, Plin. 20, 95. – b) mit etw. besetzen = mit etwas anfüllen, urbem (sc. aedificiis), Liv.: polum nube, Hor.: aream fundamentis, Liv.: navem frumento, Auct. b. Afr. – c) v. Örtlichk. = einnehmen, urbs oram freti occupat, Mela: superna litora Padus occupat, Mela: Hercynia silva iter sexaginta dierum occupat, Mela. – II) übtr.: 1) überfallen, überraschen, a) femdl.: alqm, Liv. u. Curt.: alqm gladio, Verg., saxo, Ov.: mors ipsam occupat, ereilt sie, Ter.: sopor occupat artus, Verg.: si occupasset (nos) artior casus, wenn wir ins Gedränge kämen, Amm. – b) selten im freundlichen Sinne = überraschen, alqm, Hor. ep. 1, 7, 66. – 2) zuvor kommen, rates, Ov.: ortum solis, Curt.: Servilius Ahala Sp. Maelium regnum appetentem occupatum (indem er ihm in der Ausführung seines Vorhabens zuvorkam) interemit, Cic.: u. absol., albati equo Corace occupavere, kamen zuvor, gewannen den Vorsprung (beim Wettrennen), Plin. 8,160: dah. = zuerst etwas tun, iuvenem occupat, redet zuerst ihn an, Val. Flacc.: num quid vis? occupo, willst du etwas? rede ich ihn zuerst an, frage ich zuerst, Hor. – m. folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 320. M. Müller Liv. 1, 14, 4. Weißenb. Liv. 4, 30, 3. Fabri Liv. 21, 39, 10), castris castra conferre occupant, Enn. fr.: occupabo adire, will zuerst auf ihn zugehen, Plaut.: interdum rapere occupat, Hor.: occupant bellum facere, Liv.: occupavit Padum traicere, Liv.: occupat eventum telo temptare priorem, Sil. – 3) in Besitz nehmen, einnehmen, sich bemächtigen, v. Pers.: proximum quodque verbum, aufgreifen, Quint.: multum est primo aspectu oculos occupasse, gefesselt zu haben, Sen.: carnificis manum, dem Sch. ins Handwerk greifen, Curt.: falsis criminibus aures occupare, Curt.: animos eorum, qui audiunt, magnitudine rei, Cic.: validioris gratiam, zu gewinnen suchen, Curt.: admirationem, erzwingen, Sen.: proximos illi tamen occupavit Pallas honores, hat inne, Hor.: occ. nomen beati, beanspruchen, Hor.: occupandi temporis causa, um Zeit zu gewinnen, Sen. – v. Gemütszuständen usw., timor occupavit exercitum, Caes.: pavor occupat animos, Liv.: mentes Siculorum occupat superstitio, Cic.: occupati metu, Curt. – opinio vetus falsa occupavit et convaluit (hat Platz gegriffen und Wurzel gefaßt) m. folg. Acc. u. Infin., Gell. 4, 11, 1. – 4) in Beschlag nehmen, a) eine gewisse Zeit od. Zahl in Beschlag nehmen, wegnehmen, haec causa primos menses occupabit, Cael. in Cic. ep. 8, 10, 3: cum in mentem venit tres et sexaginta annos aeque multa volumina occupasse mihi, Liv. 31, 1, 3. – b) in Anspruch nehmen, beschäftigen, animum in funambulo, Ter.: homines occupatos hāc re, Plaut.: occupat res cogitatioaes hominum, Liv.: in apparando acerrime esse occupatum, Nep.: in patria funditus delenda occupatum et esse et fuisse, Cic.: occupati aliarum rerum curā, Liv.: occupatus variis cogitationibus iudex, Quint. Vgl. occupatus. – c) hindern, profluvium sanguinis occupat secantes, Curt.: ministeria aestu occupantur, Curt. – d) occupatum esse in alqa re, nur in etw. begriffen, auf etw. beschränkt sein, res enim sunt parvae, prope in singulis litteris atque interpunctionibus occupatae, Cic. Mur. 25. – 5) Geld irgendwo anlegen, pecuniam in pecore, Colum.: pecuniam grandi fenore, gegen hohe Zinsen anlegen, Cic.: pecunias apud alqm, Cic. – 6) beschleunigen, rasch ausführen, facinus, Iustin.: transitum, Iustin.: mortem manu, Flor.: preces, Sen. poët. – mit folg. Acc. u. Infin., sich beeilen, id nos priores facere occupabimus, Cato origg. 5. fr. 3. – / Archaist. Coni. Perf. occupassis, Plaut. most. 1097: occupassit, Plaut. asin. 818.

    lateinisch-deutsches > occupo [1]

См. также в других словарях:

  • Platz greifen —   Etwas, was Platz greift, kommt auf, entsteht: Diese Unsitte greift immer mehr Platz. In Rudolf Augsteins Buch »Spiegelungen« heißt es: »Die Waffe der Empörung wird stumpf, wenn das völlig Undenkbare (...) Platz greift« (S. 98).   Literatur:  … …   Universal-Lexikon

  • Greifen — Greifen, verb. irreg. Imperf. ich griff; Mittelw. gegriffen; welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, mit ausgesperrten und gekrümmten Klauen oder Fingern schnell und gewaltsam anfassen. 1. Eigentlich …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Platz (2), der — 2. Der Platz, des es, plur. die Plätze, Diminut. das Plätzchen, Oberd. Plätzlein, ein platter, d.i. breiter, ebener und dünner Körper, und ein breiter und ebener Theil der Erdfläche. 1. Ein platter, d.i. breiter, ebener und dünner Körper; in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Platz — Gegend; Areal; Ort; Bezirk; Region; Fläche; Bereich; Raum; Freiraum; Luft (umgangssprachlich); Puffer; …   Universal-Lexikon

  • greifen — ins Leben rufen; aufbauen; etablieren; durchsetzen; einrichten; gründen; konstituieren; grapschen (umgangssprachlich); grabschen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Platz — 1. a) Forum, Markt[platz], Piazza. b) Feld, Gelände, Spielfeld, Spielfläche, Sportplatz; (Sportjargon): Rasen; (Tennis): Court. 2. Lokalität, Ort, Örtlichkeit, Punkt, Stelle; (geh.): Stätte; (ugs.): Fleck. 3. Sitz[gelegenheit], Sitzplatz, Stuhl …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Platz — Plạtz , der; es, Plätze (landschaftlich auch für Kuchen, Plätzchen); Schreibung in Straßennamen: {{link}}K 162{{/link}} und {{link}}K 163{{/link}}; Platz finden, greifen, haben; Platz machen, nehmen; am Platz[e] sein; Platz sparen; vgl.… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Eisenbahnverkehr — ist nach der für das Deutsche Reich maßgebenden Ausdrucksweise (in Oesterreich bezeichnet man umgekehrt gerade dies als Eisenbahnbetrieb) der Inbegriff alles desjenigen, was von seiten der Bahnverwaltung und ihrer Organe geschieht, um die durch… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Wiederaufbau — Die Stadtbaugeschichte beschäftigt sich mit der baulichen Entwicklung von Städten. Die moderne Stadtplanung beschäftigt sich mit der Entwicklung der Stadt im Allgemeinen sowie mit den räumlichen und sozialen Strukturen in der Stadt. Ein anderer… …   Deutsch Wikipedia

  • Brennstoffe — (fuels; combustibles; combustibili) Brennmaterialien, alle zur Heizung (Wärmeentwicklung) verwendeten, in der Natur vorkommenden oder durch chemische und Mischungsprozesse erzeugten Stoffe. Der Hauptverwendungszweck der B. bei Eisenbahnen ist die …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Stadtbaugeschichte — Die Stadtbaugeschichte beschäftigt sich mit der baulichen Entwicklung von Städten. Die moderne Stadtplanung beschäftigt sich mit der Entwicklung der Stadt im Allgemeinen sowie mit den räumlichen und sozialen Strukturen in der Stadt. Ein anderer… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»