Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

perv

  • 21 pervulgate

    pervulgātē, Adv. (pervulgātus), nach allgemeinem Gebrauche, im gewöhnlichen Sinne, perv. magis quam inscite locutus est, Gell. 18, 10, 6: nam si ›candenti‹ dixit perv. et inproprie pro ferventi favilla, non pro ignea et relucenti, Gell. 17, 10, 18: ›cotionem‹ perv. (nach Art des Pöbels) dicit, quem veteres ›arillatorem‹ dixerunt, Gell. 16, 7, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pervulgate

  • 22 pervenire

    1) приходить куда, perv. in adoptivam familiam (1. 3 § 9 D. 37, 4);

    in ius alienum (1. 14 § 3 D. 36, 2);

    in potestatem patris (1. 33 § 1 D. 29, 1);

    hostium (1. 5 D. 28, 3. 1. 12 pr. D. 49, 15).

    2) достигать, приобретать, получать, perv. ad annos XIV etc., ad annum vicesimum etc. (1. 21 § 2. 5 D. 33, 1. 1. 18 § 2 D. 34, 1. 1. 28 § 8 D. 34, 3. 1. 62 § 1 D. 36, 1. 1. 22 D. 34, 9. 1. 10 D. 43, 6. 1. 28 § 2 D. 49, 1);

    ad statum suum (1. 77 § 14 D. 31);

    ad civitatem (1. 6 § 2 D. 28, 5);

    ad s. in libertatem (1. 54 § 2. 1. 113 § 1. 1. 114 § 10 D. 30, 1. 1. 6. 13 pr. § 3. 1. 17 § 2. 1. 30. 51 pr. 54 pr. 55 pr. D. 40, 4);

    ad dignitatem (1. 34 D. 38, 1);

    ad hereditatem (1. 93 D. 35, 1);

    ad fideicommissum (1. 63 § 5 D. 36, 1);

    ad suum (1. 1 D. 13, 4. 1. 1 § 16 D. 47, 4).

    3) переходить, доставаться, quo tutela redit, eo hereditas pervenit (1. 73 pr. D. 50, 17. 1. 94 § 1 D. 32, 1. 2 § 2 seq. D. 18, 4. 1. 16 § 1 D. 36, 1. cf. 1. 19 pr. 1. 25 pr. eod. 1. 3 § 3 D. 22, 1. 1. 29 § 2 D. 32, 1. 1 § 6 eod. 1. 20 § 17. 18 D. 5, 3. 1. 16 D. 4, 3. 1. 26. 27 D. 4, 3. cf. 1. 19 D. 4, 2. 1. 3 § 4. 1. 4 D. 25, 2. 1. 127 D. 50, 17. 1. 5 pr. D. 3, 6. 1. 16 § 2. 1. 17 D. 4, 2. 1. 1 § 48. 1. 2. 9 pr. D. 43, 16. cf. 1. 71. 164 § 2. 1. 171 D. 50, 16. 1. 157 § 2 D. 50, 17. 1. 9 D. 13, 1. 1. 9 § 2 D. 14, 4). 4) perven. ad s. adversus aliquem, предъявлять иск против кого = convenire aliquem (1. 1 § 43 D. 16, 3. 1. 21 D. 40, 12. 1. 4 C. 5, 75). 5) касаться (1. 5 D. 38, 1). 6) возникать, наступать, mors perventura (1. 23 § 3 D. 21, 1);

    perv. fructus (1. 25 § 1 D. 36, 2);

    reditus (1. 12 pr. D. 34, 1).

    Латинско-русский словарь к источникам римского права > pervenire

  • 23 pervestigo

    per-vēstīgo, āvī, ātum, āre, ausspüren, ausstöbern, I) eig., v. Jagdhunden, s. Cic. Verr. 4, 31: v. Pers., nosse regiones, intra quas venere (man jagt) et pervestiges, quod quaeras, Cic. de or. 2, 147. – II) übtr., ausspüren = erforschen, verb. perv. et cognoscere, Cic. Verr. 5, 174: Locris sacrilegium pervestigatum a Q. Minucio erat, zu L. war Q. Minucius dem T. auf die Spur gekommen, Liv. 31, 13, 1: m. folg. indir. Fragesatz, perv., ubi sit illaec, Plaut. merc. 935.

    lateinisch-deutsches > pervestigo

  • 24 pervestigo

    per-vēstīgo, āvī, ātum, āre, ausspüren, ausstöbern, I) eig., v. Jagdhunden, s. Cic. Verr. 4, 31: v. Pers., nosse regiones, intra quas venere (man jagt) et pervestiges, quod quaeras, Cic. de or. 2, 147. – II) übtr., ausspüren = erforschen, verb. perv. et cognoscere, Cic. Verr. 5, 174: Locris sacrilegium pervestigatum a Q. Minucio erat, zu L. war Q. Minucius dem T. auf die Spur gekommen, Liv. 31, 13, 1: m. folg. indir. Fragesatz, perv., ubi sit illaec, Plaut. merc. 935.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pervestigo

  • 25 perversus

    дурной, perv. iudex (1. 2 C. 10, 19);

    perv. superstitio (1. 5 C. Th. 16, 5).

    Латинско-русский словарь к источникам римского права > perversus

  • 26 compar

    com-pār, paris, I) adi., im Verhältnis zueinander gleich, conubium, Liv.: postulatio Latinorum, Liv.: Mars, Liv.: proelium, Auct. b. Hisp. – m. Dat., milites militibus c., Liv.: funus morti c., Liv.: consilium tuum parentis tui consilio c., Liv. – m. Genet., quia tantisper similis et c. eorum fias, Gell. 7 (6), 11, 1. – II) subst.: A) jeder, der unsersgleichen ist = der Genosse (die Genossin), der Gefährte (die Gefährtin), der Kamerad, Plaut. Pseud. 1026: u. v. Kampfgenossen, Lact. 6, 18, 19 u. 6, 20, 13; gew. mit erotischem Nebenbegr. die eine von zwei sich liebenden Pers., Plaut. Pseud. 66. Catull. 68, 125. Hor. carm. 2, 5, 2. Ov. am. 3, 5, 38; art. am. 3, 359: bes. Ehehälfte, Gatte, Gattin, Corp. inscr. Lat. 5, 1628. 1642. 2065; vgl. Rönsch Itala S. 308 f. – B) als Redefigur, die Silbengleichheit der Satzglieder, Cornif. rhet. 4, 27. – / Abl. Sing. gew. compare (s. Neue-Wagener Formenl.3 S. 82); aber compari, Liv. 36, 44, 7 H. (Weißenb. pari). Auct. perv. Ven. 37. Genet. Plur. conparum (subst.), Plaut. Pseud. 66.

    lateinisch-deutsches > compar

  • 27 copulatrix

    cōpulātrīx, trīcis, f. (Femin. zu copulator), die Verbinderin, Auct. perv. Ven. 5. Augustin. de trin. 11, 7. § 12 u.a. Leo de humil. 6.

    lateinisch-deutsches > copulatrix

  • 28 papilla

    papilla, ae, f. (vgl. papula), I) die Warze an den Brüsten der Tiere u. Menschen, die Zitze, Plin. u. Plin. ep. – meton. = die Brust (mamma), Plaut., Catull. u. Verg.: papillae lactantes, Cinna fr.: papillas exosculari, Suet.: papillae auratae, von den goldenen Kettchen, die man statt der Perlen um die Brüste legte, Iuven. – v. der männlichen Brust, infra laevam papillam (v. Otho), Suet. Oth. 11, 2. – II) übtr.: A) die Blatter, das Bläschen, Hitzbläschen, Ser. Samm. 134 u. 1100. Th. Prisc. 1, 6. – B) die Rosenknospe, Auct. perv. Ven. 14 u. 21.

    lateinisch-deutsches > papilla

  • 29 pervasor

    pervāsor, ōris, m. (pervado), der in fremdes Eigentum Eindringende, Cassiod. var. 4, 20, 2. Cod. Theod. 2, 4, 5. Salv. de gub. dei 5, 8, 43: perv. alienarum aedium, Alc. Avit. epist. 6.

    lateinisch-deutsches > pervasor

  • 30 perverto

    per-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, um und umkehren, -stürzen, um und um und niederstürzen, I) eig.: tecta, Cic.: turrim balistā, Plaut.: perversae rupes, von der Felswand abgelöste u. umgestürzte Felsstücke, Liv.: perverso vulnere, in der W. herumgebohrt (herumgewühlt), Sall. fr. – II) übtr.: A) ganz umkehren, perverso more, nachdem du die Sitte umgekehrt, gegen alle Sitte, Cic. Rosc. com. 56: perverso numine, gegen den W. der G., Verg. Aen. 7, 584. – B) völlig umwerfen, -umstoßen, -aufheben, vernichten, zugrunde richten, verderben, amicitiam, Cic.: iura, Cic.: mores, Nep.: civitatem, Nep. – C) gleichs. ein Bein stellen, den Sturz bereiten (vgl. Halm Cic. div. in Caecil. 44), numquam (ille me) ullo artificio pervertet, Cic.: nemo umquam me tenuissimā suspicione perstrinxit, quem non perverterim ac perfregerim, Cic.: perv. Germanici liberos, Tac.: semet, Tac. (u. so oft bei Tac., s. Otto Tac. ann. 4, 12. p. 602).

    lateinisch-deutsches > perverto

  • 31 pervideo

    per-video, vīdī, ēre, I) überblicken, überschauen, 1) eig.: socerum, qui pervidet omnia, Solem accipe, Ov. met. 14, 375. – 2) übtr.: a) übh.: cunctaque mens oculis pervidet usa suis, Ov. ex Pont. 1, 8, 34. – b) überblicken = mustern, cum tua pervideas oculis mala lippus inunctis, Hor. sat. 1, 3, 25. – II) durch und durch sehen, 1) eig., mit den Augen genau erkennen, unterscheiden, a quibus subtiliter pervidendis illam (aciem) locorum diversitas submovet, Sen. nat. qu. 1, 3, 9: m. folg. indir. Fragesatz, ut neque... quae cuiusque stipitis palma sit, pervideri possit, Liv. 33, 5, 10. – 2) übtr.: a) erforschen, m. folg. indir. Fragesatz, intrandum est igitur in rerum naturam et penitus (gründlich), quid ea postulet, pervidendum, Cic. de fin. 5, 44: pervideamus, utrum finitum funditus omne constet, an immensum pateat vasteque profundum, Lucr. 1, 957. – b) durchschauen, erkennen, einsehen, illa gens barbara, quam utilitatem auribus respuerat, oculis pervidit, Val. Max. 7, 3, 6 extr.: u. so perv. hoc, Cic. de off. 3, 75: animi mei firmitatem, Cic. ad Att. 12, 38, 3: verum condicionis nostrae habitum, Val. Max. 2, 6, 12: conscientiam (v. Gott), Lact. epit. 66, 10: ipsas cogitationes, Lact. 5, 8, 7: causam alterius, alterius argumentum, Val. Max. 7, 4, 2: pulchritudinem illarum longiore tractatu, Plin. ep. 1, 8, 8. – mit folg. Relativ- od. Fragesatz, hunc caecum aliquis nominet, a quo patria quod honestum erat per se parum cernens coacta est pervidere, Val. Max. 8, 13, 5: videt sine dubio, quid eveniat, sed cur id accĭdat, non pervidet, Colum. 2, 1, 5. – m. folg. Acc. u. Infin., et quo iactari magis omnia materiai corpora pervideas, reminiscere etc., Lucr. 2, 90: in dies vero meritorum meorum fieri accessiones pervidere te spero, cogniturum magis recipio, ist hoffentlich deinem Scharfblick nicht entgangen, und ich stehe dir dafür, daß du dich davon noch mehr überzeugen wirst, Cic. ep. 10, 9, 1.

    lateinisch-deutsches > pervideo

  • 32 pervigilo

    per-vigilo, āvī, ātum, āre, durchwachen, wachend zubringen, wach bleiben, a) die Nachtzeit, noctem, Cic.: noctes totas, Plaut.: continuas has tres noctes pessume, Plaut.: nox pervigilata in mero, Ov. – absol., in armis, Liv.: ad ignes, Verg.: perv. Veneri, der Venus bei Nacht ein Opfer bringen, Plaut. Curc. 181. – b) die Tageszeit, quam vellem tecum longas requiescere noctes et tecum longos pervigilare dies, Tibull. 3, 6, 53 sq.

    lateinisch-deutsches > pervigilo

  • 33 durchreisen

    durchreisen, I) v. intr.transire; proficisci, iter facere per etc. – d. lassen, nicht d. lassen, s. Durchgang (gestatten, verwehren): d. können, spatium transeundi habere. – ein Durchreisender, viator praeteriens: auch bl. viator. – II) v. tr.peragrare (durchwandern übh.). – obire (begehen, bereisen, um eine Gegend etc. zu besehen, zu Fuße, pedibus). – perlustrare. percensere (durchwandern, um sich umzusehen). – emetiri (gleichs. durchmessen, z.B. omnes terras). – percurrere. percursare (durcheilen, schnell d.). – decurrere, pervolare (reisend zurücklegen, einen Raum, eine Strecke, perv. in Clic, s. durchlaufen no. II, 1).

    deutsch-lateinisches > durchreisen

  • 34 kommen

    kommen, I) von lebenden Geschöpfen: 1) eig.: venire (Ggstz. abire, manere). – pervenire (mit dem Nbbgr. des ganz Hingelangens an den Ort seiner Bestimmung, zur Stelle kommen). – advenire (herbeikommen). – accedere (herzugehen, z.B. Romam). appropinquare (herannahen). – redire (zurückkehren). – adesse (dasein – erscheinen, sich einstellen, z.B. mane ad portam). – incidĕre in alqm od. in alqd (zufällig auf jmd., auf etwas stoßen). [1464]devenire, deferri alqo (unvermerkt u. gegen seinen Willen wohin kommen, def. mit dem Nbbgr. des raschen Wohingeführtwerdens). – ingredi alqd (eig., auf etw. treten, etw. betreten, z.B. auf die Brücke, pontem). – evadere ex mit Abl., extra mit Akk. od. wohin?in od. ad m. Akk. od. m. bl. Akk. der Städte namen (entrinnen, glücklich entkommen aus, in etc.). – nicht k., auch abesse (wegbleiben, z.B. solusne aberam?). – ich komme gegangen, pedes venio od. advenio: ich komme geritten, equo vehor od. advehor: ich komme gefahren (zu Wagen, zu Schiffe), curru od. navi vehor od. advehor: die Schiffe, auf denen die Gesandten gekommen waren, naves, quae advexorant legatos. – jmd. kommen lassen, s. herbeirufen, berufen: jmd. zu sich k. lassen, alqm ad se arcessere; alqm ad se vocare. alqm ad se venire iubere (zu sich rufen, fordern). – einen Weg k., alqā viā proficisci: oft, fleißig an einen Ort k., ad od. in alqm locum ventitare (zu kommen pflegen); frequens venio in m. Akk. (z.B. in senatum); alqm locum frequentare od. celebrare (auch – oft u. in zahlreicher Menge): mit jmd. k., venire cum alqo; alqm comitari (jmd. begleiten); von jmd. k., ab alqo venire: zu jmd. k., ad alqm venire (z.B. domum ad illum: dah. ad se venire in Sabinos, zu sich = auf sein sabinisches Landgut k.); alqm convenire (jmd. aufsuchen übh.); adire alqm (zu jmd. gehen, um ein Gesuch etc. anzubringen): unvermutet zu jmd. k., supervenire od. intervenire alci; opprimere alqm (überraschen): unerwartet zu etw. k., intervenire alci rei (z.B. huic orationi): fleißig, oft zu jmd. k., crebro ad alqm venire; ad alqm ventitare (zu kommen pflegen); alqm frequentare; frequens sum cum alqo: von dort hierher k., inde huc venire: jmdm. aus dem Gesichte, aus den Augen k., ex oculis od. e conspectu abire od. auferri: komm mir nicht wieder vor die Augen! age illuc abscede procul e conspectu meo! (Komik.).

    2) uneig. (u. zwar nach alphabetischer Ordnung der mit »kommen« verbundenen Präpositionen): a) mit auf: auf etw. kommen, α) in der Rede: venire ad alqd od. ad alcis mentionem (im Laufe der Rede dahin gelangen); proficisci ad alqd (zu etwas über- od. fortgehen); incĭdere in mentionem alcis rei (zufällig im Gespräch auf etw. kommen); delabi, prolabi ad alqd (unvermerkt geraten zu etwas; del. auch ab alqa re ad alqd). – immer wieder auf etw. k., ad alqd revolvi identidem: immer wieder auf dasselbe Thema k., eodem revolvi. höre, worauf (wohin) ich am Ende kommen will, audi, quo rem deducam: da wir einmal auf diesen Punkt gekommen sind, so schein t es nicht unpassend, kurz auseinanderzu setzen etc., quoniam in eum locum perventum est, non alienum esse videtur breviter explicare etc.; quoniam ad haec ventum est, non ab re fuerit breviterexplicare etc. – β) mit den Gedanken: in memoriam alcis rei incĭdere od. incurrere. – wieder auf jmd. od. etw. kommen, revolviad memoriam alcis od. alcis rei. – γ) mit dem Geiste: alqd cognoscere (etw. erkennen); [1465] alqd deprehendere (etw. auffinden, z.B. non deprehendetur manifesto, quid a nobis deindustria fiat). – b) mit hinter: hinter etw. kommen, ad alqd pervenire (z.B. hinter alle Pläne jmds., ad omnia alcis consilia); alqd intellegere (etw. einsehen); alqd deprehendere (etwas ausfindig machen). – hinter die ganze Sache kommen, totum videre cuiusmodi sit: hinter die Wahrheit k., veritatis gnarum fieri. – c) mit mit: z.B. da kommen sie mit ihren Mittelmäßigkeiten, hic mihi afferunt mediocritates. – d) mit um: um etw. k., alqd amittere, perdere (etw. verlieren, s. das. den Untersch.); alqā re privari od. spoliari (einer Sache beraubt werden, s. »berauben« den Untersch.); alqā re fraudari (um etw. betrogen werden); excĭdere alqā re (etwas einbüßen, z.B. regno, uxore); deici alqā re (von od. um etw. gebracht werden, z.B. spe, opinione); detrimentum facere alcis rei (Abbruch leiden an etwas, z.B. um seine Ehre k., existimationis detr. f., stärker auch existimationem perdere, d.i. sie ganz verlieren). – e) mit zu: zu etw. kommen, venire ad etc. (im allg., auch in der Rede, z.B. venio nunc ad litteras tuas); ad alqd pervenire (zu etwas gelangen, z.B. zu dem Seinigen, zu seinem Gelde, zu Ehren, ad suum, ad nummos, ad honores [vgl. »erlangen«]; auch in der Rede, z.B. sine me pervenire, quo volo). – jmd. nicht zu etwas k. lassen, adimere usum alcis rei (z.B. nicht zum Schuß, usum sagittarum). – zu sich (selbst) k., ad se od. in suam potestatem od. in sensum sui redire; se colligere; animum recipere; resipiscere: er kommt zu sich, animus redit.

    II) von Dingen, eig. u. uneig.: venire (von Briefen etc., auch von der Zeit etc.). – ferri. afferri. perferri (gebracht werden, von Waren, Briefen, Nachrichten etc.). – advehi (herbeigefahren werden, zu Wagen od. zu Schiffe kommen, v. Waren etc.). – appetere (herannahen, v. der Zeit, Nacht etc.). – provenire (hervorkommen, wachsen, z.B. spärlich, angustius [v. Getreide]). – profluere (hervorfließen, z.B. profluit sanguis). – cadere. accĭdere. evenire (eintreten, der Fall sein, v. Ereignissen). – consequi (der Zeit nach folgen, z.B. omnes consequentes anni). – von selbst k., sponte suā provenire (von selbst wachsen, v. Bäumen etc.); sequi (von selbst erfolgen, Ggstz. quaeri, arcessiri, appeti). – plötzlich k., ingruere (von Krankheiten u. andern Übeln): unvermerkt k., obrepere (v. der Zeit, v. Alter): unvermerkt in od. auf einen Ort kommen, defluere in alqm locum (z.B. in forum, von Gesprächen etc.). – etwas kommen lassen, alqd arcessere, zur Fuhre, vecturā; alqd afferendum (zur Fuhre, advehendum) curare; alqd afferri od. (zur Fuhre) advehi iubere. – etw. kommen sehen, alqd praesagire (z.B. den Ausgang von etw., alcis rei eventum). – an jmd. k., venire, pervenire ad alqm (im allg., perv. auch durch Kauf, Erbschaft etc.); perferri ad alqm (bei jmd. anlangen); obvenireod. obtingere alci (zufallen durch Zufall); redire ad alqm (wieder zu jmd. kommen); transire ad alqm (auf jmd. übergehen, durch Erbschaft, Nachfolge, v. Gütern, einem Reiche etc.); deferri ad alqm [1466]( jmdm. übertragen werden, z.B. v. der Regierung, d.i. der summa rerum); defluere ad alqm (unvermerkt jmdm. zuteil werden); incĭdere in alqm (zufällig in jmds. Hände geraten, z.B. res publica in homines rerum evertendarum cupidos incĭdit): nicht anjmd. k., abire ab alqo (z.B. in der Auktion): an den unrechten, nicht an den rechten Mann k., in alienum incĭdere (z.B. von Briefen): er läßt es an sich kommen mit der Arbeit, parum industrius est; mit dem Geben, parum liberalis est. – jmdm. aus den Augen, aus dem Gesichte k., ex oculis od. e conspectu alcis auferri. – bis auf uns, bis auf unsere Zeiten kommen, usque ad nostra tempora od. ad nostram memoriam manere (v. schriftlichen und andern Denkmälern); tradi ab antiquis usque ad nostram aetatem (von einer Sitte etc.). – in Bewegung k., moveri; agitari. – die Rede kommt auf etw., oratio incĭdit in alqd; mentio alcis rei fit od. inicitur; sermo inicitur de alqa re; oratio delabitur ad alqd (unvermerkt). – es kommt etw. (ein Übel etc.) über mich, alqd in me irruit: der Geist jmds. kommt über einen, alqs suam alci mentem animumque inspirat (nach Verg. Aen. 6, 11). – von etwas k., d.i. daraus entstehen, davon herrühren, provenire ab alqa re (eig., z.B. die eßbaren Eicheln kommen von einer kleinen Eichelart); proficisci ab alqa re (von etwas ausgehen); manare ex alqa re (davon herrühren). – von jmd. kommen, afferri ab alqo missum (von jmd. geschickt werden); proficisci ab alqo (von jmd. ausgehen). – dazu kommt noch, daß etc., huc od. eo accedit, quod etc.

    es kommt zu etwas drücken die Lateiner gew. aus: a) durch res venit ad alqd (z.B. ad arma atque pugnam: u. ad inimicitias) od. in alqd (z.B. zum Prozeß, in contentionem). – b) durch venitur ad alqd (z.B. zum Prozeß, ad causam dicendam) od. in alqd (z.B. zur Klage, in ius). – c) durch fit (z.B. levia proelia fiebant). – es kam nicht zur offnen Schlacht, non acie certatum est: es kam zu einem Aufstande, seditio orta est. – wie kommt es, daß etc., quomodo factum est, ut etc.: daher kommt es, daß etc., ita fit, ut etc.; inde od. ex quo evenit, ut etc.; haeccausa est, cur od. quod etc.; hinc est, quod etc.; hinc fit, ut etc.; hoc est, quare etc.; hac (qua) ex re fit, ut etc.; ex quo fit, ut etc.: dah. kam es, daß etc., und so kam es, daß etc., quo factum est, ut etc.; auch (am Anfang des Satzes) durch itaque (s. Nep. Arist. 1, 1): ich weiß nicht, wie es kommt, fit nescio quomodo: es kann kommen, daß etc., fieri potest, ut etc.: anders k., secus cadere: es konnte nicht anders k., es mußte so k., fieri aliter non potuit; fieri non potuit aliter: es konnte nicht anders kommen, als daß etc., fieri non potuit, quin etc.: aber es kam ganz anders, als er geglaubt hatte, sed ea res longe aliter, ac ratus erat, evenit: wie es auch kommen mag, utcumque res accĭdit od. cessit: es ist alles so gekommen (eingetroffen), facta sunt omnia. – es ist dahin (soweit) gekommen, daß etc., res eo od. in eum locumeducta est od. rem eo od. in eum locum adduximus, ut etc.; res eo venit od. [1467] pervenit, ut etc.: es ist mit seiner Kühnheit dahin (soweit) gekommen, daß etc., eo usque audaciae progressus est, ut etc.: es kam oft dahin od. soweit (bis auf den Punkt), daß etc., saepe in eum locum ventum est, ut etc.: es nicht dahin od. soweit kommen lassen, daß (man sage etc.), non committere, ut etc.: laß es nicht dahin od. soweit kommen, daß etc., noli committere, ut etc. – ich dachte nicht, daß es so k. würde, haec fore non putaram: wenn es hoch kommt, s. höchstens.

    deutsch-lateinisches > kommen

  • 35 verbreiten

    verbreiten, I) v. tr. diffundere (auseinandergießen, verbreiten, eig. u. bildl., z.B. sanguis per venas in omne corpus diffunditur: u. error longe lateque diffusus). – differre (hier- u. dahin tragen, eig. u. bildl., z.B. das Feuer, ignem: u. rumorem, famam; daher auch = als Gerücht verbreiten). – circumferre (herumtragen u. bildl. unser »umherbieten«). – disseminare (aussäen, bildl., ausstreuen. z.B. sermonem: u. malum). – spargere. dispergere (ausstreuen, bildl., z.B. rumorem). – vulgare. divulgare. pervulgare (unter die Leute bringen, ausbreiten, und zwar div. nach allen Richtungen hin, perv. in alle Welt, z.B. rumorem: und rem). – evulgare. in vulgus edere od. efferre. auch bl. efferre, enuntiare (öffentlich bekanntmachen, was geheim bleiben sollte). – eine fälschlich über jmd. verbreitete Meinung, vulgata falso de alqo opinio: eine weit verbreitete Verbindung. societas latissimepatens: allgemeinverbreitet pervagatus apud omnes oder in vulgus. – II) v. refl. sich verbreiten, a) übh.: se diffundere. diffundi (eig. u. bildl.). – serpere (fortschleichen, sich unvermerkt weiter verbreiten, eig, u. bildl.)., – manare (allmählich überall gleichsam hinfließen). – increbrescere (häufig werden, überhandnehmen). – pervagari (sich gleichs. umherschweifend ausbreiten. z.B. per orbem terrarum od. usque ad ultimas terras, v. einer Meinung etc.). – sich weit verbreiten, late diffundi od. se diffundere (eig. u. bildl.); late serpere (weithin schleichen): sich weit u. breit verbreiten (bildl.), longe lateque diffundi. – sich durch od. in od. über etwas v., diffundi oder se diffundere in oder per alqd; pervadere per alqd (überallhin dringen. z.B. vom Feuer): ein Gerüchtverbreitet sich in der ganzen Stadt, rumor totā urbe discurrit. – b) mit Worten: sich über etw. v., fusius od. copiosius dicere de alqa re: ich will mich nicht zu weit v., nolo esse longus.

    deutsch-lateinisches > verbreiten

  • 36 perversion

    [pə'vɜːʃ(ə)n]
    Abbreviation: perv

    Универсальный русско-английский словарь > perversion

  • 37 искать потенциальных половых партнёров

    Taboo: perv about

    Универсальный русско-английский словарь > искать потенциальных половых партнёров

  • 38 порнографический

    1) General subject: X rated, obscene, explicit (амер. иногда!)
    2) Jocular: feelthy
    3) Law: pornographic
    4) Australian slang: perv, perve
    5) Euphemism: curious
    6) Jargon: blue, poray, porny
    7) Taboo: X-certificate (о фильме), (о фильме) X-rated, porn, porno, (о книге, журнале) tits-and-ass

    Универсальный русско-английский словарь > порнографический

  • 39 порнографический журнал

    1) British English: top shelf magazine
    2) Australian slang: perv magazine
    3) Jargon: skin magazine
    4) Mass media: pornographic magazine

    Универсальный русско-английский словарь > порнографический журнал

  • 40 похотливо смотреть

    1) Australian slang: perv, perve
    2) Taboo: eyefuck

    Универсальный русско-английский словарь > похотливо смотреть

См. также в других словарях:

  • Perv — may refer to:*Porcine endogenous retrovirus *Perversion …   Wikipedia

  • perv — ( vă), adj. – (Mold.) De primă calitate, fin. rus. pervyj (Tiktin). Se spune numai despre făina albă. E dubletul lui pîrv, adj. (se spune despre oile cu lînă scurtă), din sl. prŭvŭ primul . – Der. pîrvac, s.n. (stup nou), în Olt., din bg. părvac… …   Dicționar Român

  • perv — [pə:v US pə:rv] n BrE spoken informal a ↑pervert >pervy adj …   Dictionary of contemporary English

  • perv — [ pɜrv ] noun count INFORMAL a PERVERT …   Usage of the words and phrases in modern English

  • perv — also perve, 1944, slang shortening of (sexual) PERVERT (Cf. pervert) (n.) …   Etymology dictionary

  • perv — (also perve) informal ► NOUN 1) a sexual pervert. 2) Austral./NZ a lecherous look. ► VERB Austral./NZ ▪ gaze lecherously. DERIVATIVES pervy adjective …   English terms dictionary

  • perv — /pɜv / (say perv) Colloquial –noun 1. a sexual pervert; a person with unusual sexual desires. 2. an attractive person; someone who is worth perving at. 3. a person who habitually watches others voyeuristically: you are such a perv. –adjective 4.… …  

  • PERV — verschiedene Klassen Endogener Retroviren, Dendrogramm erstellt anhand der Sequenz des pol Gens Endogene Retroviren (ERVs) sind Retroviren, die keinen vollständigen Replikationszyklus durchlaufen, sondern als Provirus von Generation zu Generation …   Deutsch Wikipedia

  • PERV — Acronym for the porcine endogenous retrovirus, a pig virus that splices into DNA. PERV belongs to the same class of viruses as the human immunodeficiency virus (HIV). Some of the concern about pig to human transplantation revolves around PERV. *… …   Medical dictionary

  • perv — UK [pɜː(r)v] / US [pɜrv] noun [countable] Word forms perv : singular perv plural pervs informal a pervert Derived word: pervy adjective Word forms pervy : adjective pervy comparative pervier superlative perviest …   English dictionary

  • perv — 1. noun Shortened term for pervert. 2. verb To ogle, or stare at others in the manner of a perv …   Wiktionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»