Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

personam

  • 1 maskieren

    maskieren, I) eig.: personam alci aptare; personam alcis capiti imponere od. adicere. sich maskieren, personam sibi accommodare oder sibi aptare; personam induere; personā caput tegere. maskiert sein, personam gerere; personam ferre. maskiert, personatus; personā tecto capite; ore involuto. – II) uneig., verdecken: tegere, mit etwas, alqā re. – occultare (verbergen, z.B. inceptum suum).

    deutsch-lateinisches > maskieren

  • 2 Rolle

    Rolle, I) runde Scheibe, diesich um ihren Mittelpunkt dreht: orbiculus. – rota, kleine, rotula (runder Körper zum Fortrollen eines Gegenstandes, z.B. auf Rollen etwas fortschaffen, subiectis rotis od. rotulis traicere alqd). – scapus (die R. od. der Stab, auf die das Papier gewickelt wurde). Vgl. »Walze«. – II) alles, was zusammengerollt wird oder ist, a) eig.: volumen (bes. Schriftrolle). – b) meton.: partes (das, was der Schauspieler darzustellen hat). – persona (eig. die Maske, dann der Charakter, den der Schauspieler auf der Bühne darstellt; beide auch, wie in allen unten folgenden Redensarten, in denen sie vorkommen. bildl. = die Rolle, die jmd. im Leben spielt). – ministerium (der Dienst, die Verrichtung bei einem Vorhaben etc.). – die erste, zweite, dritte Rolle, partes primae, secundae, tertiae: eine komische, spaßhafte R., partes ridendae – in [1973] jmds. R., in alcis persona (z.B. lenonis, Gnathonis). – einem die R. jmds. geben, sieihn spielen lassen, alci alcis partes dare; alci alcis personam imponere (gleichs. gegen seinen Willen): jmdm. die R. zuteilen, etwas zu tun übertragen, alci partes assignare mit folg. Gerundium auf... di (bildl.); alci ministerium delegare, ut etc.: die Rollen unter die Anführer des großen Haufens verteilen, partiri ducibus multitudinis ministeria; jmds. R. übernehmen, alcis personam induere oder suscipere; partes od. ministerium alcis suscipere od. excipere: eine R. bei etw. übernehmen, ministerium suscipere: jmds. R. spielen, geben, alcis partes agere oder obtinere od. sustinere; alcis personam ferre od. gerere od. tenere od. tueri od. sustinere; od. (bildl.) durch simulare (sich stellen, als ob man etc., mit folg. Akk. u. Infin., z.B. die R. eines Rasenden spielen, se furere simulare): die R. jmds. aufgeben, alcis personam deponere: eine R. im Staate spielen, agere aliquid in civitate: eine große (bedeutende) Rolle im Staate (eine große politische R.) spielen, excellentius in republica se gerere; in omni actione atque administratione rei publicae florere: die erste R. im Staate spielen, principis personam tueri in civitate: aus seiner Rolle fallen, *personam suam male tueri; sibi non constare (sich nicht gleichbleiben).

    deutsch-lateinisches > Rolle

  • 3 auftreten

    auftreten, I) v. tr.effringere od. confringere pedibus (z. B. fores). – II) v. intr. 1) auf den Boden treten: insistere (Fuß fassen, z. B. summis digitis [mit den Fußspitzen]: u. in sinistrum pedem: u. in terra: u. plantam [auf die Fußsohle, mit der F.]: u. firmiter). – niti (sich mit dem Fuße aufstemmen, beim Fortschreiten). – ingredi (auftretend einhergehen). – leise, sanft au., suspensum ponere vestigium. suspenso pede ire (eig.); parce ac molliter facere (übtr., behutsam zu Werke gehen); lenitatis partes agere. ad lenitatem se dare. lenius agere (übtr., gelindere Maßregeln ergreifen, Ggstz. acerbius agere). – nicht au. können, insistere oder ingredi non quire: wieder au. können, ingredi incipere. [228] – 2) öffentlich hintreten: a) v. Pers.: prodire (hervorgehen vor ein Publikum, z. B. in publicum, d. i. auf die Straße, öffentlich). – procedere (hervortreten vor ein Publikum, z. B. in publicum [auf die Straße, öffentlich]). – advenire (herbeikommen, z. B. me ultro accusatum advenit). – produci (vorgeführt werden vor ein Publikum, in den Kreis einer Versammlung). – induci (eingeführt werden in einen Ort, in eine Versammlung). – exsistere (in einer Eigenschaft hervortreten). – surgere (sich vom Sitze erheben, aufstehen, um zu sprechen). – cooriri (sich zu einer Tätigkeit erheben, bes. stürmisch, losbrechen, z. B. in alqm: u. ad legem perferendam, von den Volkstribunen). – exoriri (entstehend sich erheben). – se gerere (so u. so sich vor den Leuten zeigen, sich benehmen, z. B. parum splendide: u. contumacius). – agere so u. so handeln, verfahren, z. B. hostium more). – mit etw. austr. (bildl.), durch coepisse m. Infin., z. B. mit der Forderung au., daß etc., postulare coepisse, ut etc.: mit der offenen Erklärung au., daß nicht etc., propalam ne gare coepisse m. folg. Akk. u. Infin. – jmd. au. lassen, alqm producere (vorführen, z. B. in conspectum populi, in contionem); alqm inducere (einführen, z. B. in curiam). – So nun insbes.: α) auf der Bühne auftreten, prodire, procedere in scaenam, im Zshg. auch bl. prodire, procedere (auf die Bühne vorgehen, vortreten. vorkommen). – induci in fabula (in einem Bühnenstücke eingeführt werden. z. B. in hac fabula Orcus inducitur gladium gestans: bl. induci auch übtr. = in einer Schrift handelnd od. redend eingeführt werden, auftreten). – produci in scaenam, im Zshg. auch bl. produci (auf die Bühne vorgeführt werden). – in scaena pronuntiare (auf der Bühne vortragen). – in scaena gestum agere (auf der Bühne gestikulieren, v. Mimen). – saltare (tanzen = als pantomimischer Tänzer auftreten, z. B. primus togatus [in der Toga] saltare instituit). – zum ersten Male au., initium in scaenam prodeundi auspicari; produci in scaenam tirocinio (um sein Probestück zu machen). – nicht mehr au., de scaena decedere (von der Bühne abgehen = die Schauspielkunst aufgeben). – wieder au., in scaenam redire. – in einem Stücke au., fabulam agere (ein Stück spielen, v. Schauspieler); in fabula esse (in einem Stücke als handelnde Person vorkommen, z. B. ii fratres, qui in Adelphis sunt): in einem neuen Stücke au., novam fabulam agere. – als jmd., in jmds. Rolle au., agere alqm od. alcis partes (jmd., jmds. Rolle spielen, z. B. Ballionem od. Ballionis partes: übtr. = jmds. Rolle im Leben spielen, z. B. ag. matrem, als M. au.: ag. lenitatis partes, gelind au.); alcis personam capere, sumere (assumere), gerere, ferre (jmds. Maske aufsetzen, tragen, bildl. = jmds. Rolle im Leben spielen): in derselben Rolle au., easdem partes agere; eandem personam gerere oder ferre (beide eig. u. bildl.): in der Hauptrolle, in einer Nebenrolle au., primas partes agere, secundas partes agere (eig. u. bildl.); esse primarum, secundarum partium (eig.). – aufgetreten sein, in scaena esse od. stare (auf der Bühne sein, od. stehen). – jmd. au. lassen, [229] alqm in scaenam inducere, producere (auf die Bühne vorführen; induc. auch bildl. = in einer Schrift etc. handelnd, redend einführen); in scaenam mittere alqm (auf die Bühne treten lassen); alci aditum dare in scaenam (jmdm. die Erlaubnis zum Auftreten geben): jmd. wieder au. lassen, alqm in scaenam reducere. – β) im Zirkus: induci in circum; produci in circo; im Zshg. auch bl. induci, produci (alle v. Wagenrennern, Gladiatoren u. wilden Tieren zum Tierkampf). – jmd. au. lassen, alqm in circum inducere, in circo producere (Wagenrenner, Gladiatoren, wilde Tiere zum Tierkampf). – γ) auf der Rednerbühne, im Senate, vor Gericht als Redner: aggredi ad dicendum (sich zum Reden anschicken). – surgere ad dicendum, im Zshg. auch bl. surgere (sich von seinem Sitze zum Reden erheben). – dicere (reden, eine Rede halten, z. B. qui dixit, der als Redner aufgetreten ist: qui ante me dixit, der vor mir als Redner aufgetreten ist). – öffentlich au., in publico dicere: nicht öffentlich aufgetreten sein, non in publico dixisse (übh.); carere forensi luce (auf dem röm. Forum als Gerichtsort etc.). – auf der Rednerbühne au., in rostra escendere (die R. besteigen); procedere in rostra (auf die R. vortreten). – vor jmd. au., dicere ad od. apud alqm: vor einer Versammlung au., in contionem prodire, escendere. – als Redner für jmd. od. etw. au., dicere pro alqo od. pro alqa re: gegen jmd. au., dicere in oder contra alqm: gegen etw. au., dicere ad alqd (erwidernd als Gegenredner); dicere od. perorare in alqd (als Gegner, u. zwar peror., indem man die Sache gründlich bespricht). – als Lobredner für jmd. od. etw. au., laudatorem esse alcis od. alcis rei (z. B. rerum ab alqo gestarum). – als Verteidiger einer Sache au., defendere alqd (im allg.); patronum esse od. exsistere alci causae (vor Gericht; exs., indem man aus der Zahl der übrigen hervortritt); patrocinium alcis rei suscipere (die Verteidigung einer Sache übernehmen, bes. als Anwalt mu Gericht). – als Verteidiger jmds., für jmd. au., dicere pro alqo (übh. für jmd. sprechen); defendere alqm (übh. jmd. mit Worten verteidigen); dicere causam pro alqo. causam alcis defendere oder perorare (vor Gericht jmds. Sache verteidigen): patrocinium alcis profiteri (sich zum Verteidigerjmds. [bes. als Anwalt vor Gericht] aufwerfen, auch gegen jmd., adversus alqm). – als Anwalt, Sachwalter au., actoris partes sustinere (die Rolle des A. haben); surgere ad agendum (sich von seinem Sitze erheben, um als A. zu sprechen); causam agere (die Sache als A. führen, z. B. apud centumviros): für jmd., agere causam alcis (z. B. clientis); agere ab alqo (z. B. a petitore, für den Kläger: a possessore, für den Beklagten): gegen jmd., causam agere contra alqm u. bl. agere adversus od. in alqm. – als Kläger (in einer Zivilsache) au., petere (gerichtl. auf etw. als sein Eigentum Anspruch machen, für sich, sibi); petitoris personam capere (die Rolle eines Klägers übernehmen); gegen jmd., petere ab alqo. – als Ankläger (in einer Kriminalsache) au., accusare (die Anklagerede halten); ad accusandum descendere (sich auf [230] das [so gehässige] Anklagen einlassen); accusatoris partes obtinere. accusatoris nomen sustinere (die Rolle od. den Namen des Anklägers haben); accusationem exercere. accusationes factitare (aus dem Anklagen ein Gewerbe machen): gegen jmd., venire contra alqm; accusare alqm (jmd. anklagen, w. vgl.). – als Angeber gegen jmd. au., crimen deferre in alqm (z. B. in dominum). – als Zeuge au., testem esse (Zeuge sein); testem in medium venire (als Zeuge vor die Gerichtsversammlung treten); testimonium dicere (eine Zeugenaussage ablegen, gegen jmd., in od. contra alqm: in. betreff einer Sache, de alqa re): für jmd. (als Zeuge) au., surgere ab alqo: Zeugen au. lassen, testes, verb. auctores (Gewährsmänner) testesqueproducere (vorführen, auch alcis rei); testibus uti (Zeugen gebrauchen, absol. od. gegen jmd., contra alqm, auch in Schriften); testes adhibere alci rei (Zeugen beiziehen, z. B. in dieser Sache, huic causae); testes dare (Zeugen geben, gegen etwas, in alqd): jmd. als Zeugen au. lassen, alqm testem citare (einer Sache, z. B. rerum a se gestarum: u. gegen etw., z. B. in hanc rem totam Siciliam). – δ) in der Politik, v. Staatsmann, ad rem publicam accedere. rem publicam capessere (sich an der Verwaltung des Gemeinwesens beteiligen); personam principis tueri (die Rolle eines Führers im Staate spielen, als erster Mann im Staate auftreten). – v. Parteigänger, für jmd. au., stare cum od. ab alqo; facere cum alqo: gegen jmd., stare adversus alqm. – b) v. Krankheiten: oriri (z. B. mit hitzigem Fieber, cum acuta febre). – das Fieber tritt heftiger auf, febris intenditur: eine Krankheit tritt heftiger auf, morbus crescit, ingravescit.

    deutsch-lateinisches > auftreten

  • 4 Maske

    Maske, persona (die ganze, über den Kopf gezogene Maske). – os, oris,n. (die halbe Maske, Larve, z.B. Gorgonis). – homo personatus (maskierte Person). – die M. der Verstellung, integumenta dissimulationis; involucra simulationis; auch bl. simulatio (Schein, den man sich gibt, als ob man der u. [1649] der sei); dissimulatio (Schein, den man sich gibt, als ob man der u. der nicht sei). – die M. anlegen, s. maskieren: die M. von etwas annehmen (uneig.), personam alcis induere (jmds. Rolle spielen); speciem od. simulationem alcis od. alcis rei induere (den Schein annehmen, als sei man etc.); simulare alqd (etwas heucheln): die M. von jmd. angenommen haben, ferre prae se speciem alcis; alcis speciem praebere: absichtlich die M. der Dummheit annehmend, deindustria factus ad imitationem stultitiae: die M. ablegen, personam deponere (eig. u. uneig.); simulationem deponere (uneig.): jmdm. die M. abziehen, alci personam demere. alcis capiti personam detrahere (eig. u. uneig.); evolvere alqm integumentis dissimulationis nudareque (uneig., jmds. Verstellung offenbar machen): jmd. unter der M. der Freundschaft verraten, alqm per simulationem amicitiae prodere: jmd, unter der M. der Ehrlichkeit hintergehen, alqm per fidem fallere, decipere, circumvenire: unter der M. der Dummheit sehr hohe Klugheit verbergen, summam prudentiam simulatione stultitiae tegere.

    deutsch-lateinisches > Maske

  • 5 Личина

    - persona (tragica; comica); larva;

    • надеть на себя личину честного человека - suscipere personam viri boni;

    • снять личину - larvam deponere;

    • сорвать с кого-либо личину - alicui larvam deponere;

    • ходить под личиною - personatum ambulare;

    • надеть на себя личину - personam induere; personam capiti adjicere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Личина

  • 6 Menschenfreund, menschenfreundlich

    Menschenfreund, menschenfreundlich, hominibus od. generi humano amicus. humanus (leutselig, Adv.humane, humaniter). – ein M. (od. menschenfreundlich) sein, vitae hominum amice vivere. Menschenfreundlichkeit, humanitas. Menschenfurcht, hominum metus. – hominum formido (Menschenscheu). – keine M. haben oder kennen, homines non timere; nullius personam revereri (Eccl.): ohne M., nullius personam reverens (Eccl.). Menschenfuß, pes humanus; pes hominis. Menschengedenken, memoria. – seit M., post hominum memoriam; post homines natos; post genus hominum natum. Menschengefühl, hominum sensus (eig.). – humanitas (Menschlichkeit übh.). – das allgemeine M., sensus communis. – kein M. haben, omnis humanitatis expertem esse: kein M. mehr haben, omnem humanitatem exuisse: alles M. ablegen, omnem humanitatem exuere, abicere: wenn er nur einiges M. besäße, si quidquam in eo humani esset.

    deutsch-lateinisches > Menschenfreund, menschenfreundlich

  • 7 Person

    Person, persona (eig. die Maske des Schauspielers, dann die Charakterrolle, die er in derselben darstellt [vgl. »Rolle«]: übtr. = Individualität, Charakter, Rolle, worin uns jmd. erscheint). – homo (der Mensch übh., Ggstz. causa [Sache] u. dgl.). – meine P. (als Staatsmann etc.), mea persona: die P. des Königs, persona regis: eine wichtige P. einführen. gravem personam inducere: gegen die P., nicht gegen die Sache sprechen, in personam, non in rem dicere sententiam: ich habe nichts gegen die P., sondern nur etwas gegen die Sache, non cum homine dissideo, sed cum causa: die P. ansehen, Ansehen der P., s. ansehen, das Ansehen. – für meine (deine, seine) P., privatim (d. i. im eigenen Interesse); proprie (speziell, z.B. patior alqd); meo nomine (aus Rücksicht auf mich, aus Privatrücksichten, z.B. non meo nomine paveo: u. suo nomine alqm odisse); meā sponte (ohne fremden Antrieb); pro virili parte (soviel auf meinen Anteil kommt): ich für meine P., ego quidem; equidem; quod ad me attinet (was mich anlangt): für seine P. jmd. hassen, suo nomine alqm odisse: die Verteidigung meiner Person, defensio meae salutis. – in eigener P., ipse (selbst, z.B. ipse venit); praesens coram (gegenwärtig, mündlich, z.B. praesentem od. coram adesse): mehr um ihre eigene P. besorgt als um diejenige dessen, der etc., suam vicem magis anxii quam eius, qui etc.: Kläger und Richter in einer P. sein, ipsum accusatorem et iudicem esse. – in der P. des Dichters (als D.), ex persona poëtae (z.B. dicere). – dah. in weit. Bed., a) Mensch übh.: homo (z.B. societas decem hominum). – corpus (der Körper = das menschliche Individuum, die Pers., bes. insofern es äußere [bürgerliche] Freiheit, Leben und Tod gilt, z.B. spes corporis eius [seiner P.] potiundi: u. corpus liberum in servitutem addicere). – caput (das Haupt, meton. für die ganze Person, bes. wo es ihre Sicherheit etc. gilt, z.B. ab eius capite non discessit [von einem Beschützer]; aber auch scherzh. für homo übh., s. Patron). – irgend eine P., aliquis; aliquis de populo (irgend einer aus dem großen Haufen). – eine schöne P. (Frau), mulier formosa: eine kleine P., homo humili staturā: eine feile P., scortum: historische (geschichtliche) Personen, homines veteres: fürstliche Personen, principes (im allg.); reges (aus einem königlichen Hause). – Oft wird »Person« mit irgend einer Eigenschaft etc. im Latein. durch ein abstraktes Substantiv aus gedrückt, z.B. eine von allen gehaßte P., odium omnium hominum: alle vornehmen Personen des Staates, omnes honestates civitatis. – b) äußere Gestalt: (corporis) statura (Körpergröße). – (corporis) forma. corpus (Körpergestalt, -bau). – species (äußeres Ansehen übh.). [1859] klein von P. sein, humili staturā esse: groß, staturā esse procerā: ansehnlich liberali formā esse: schön, pulchrā esse specie; esse formosum: jmd. von P. (persönlich) kennen, s. persönlich. – c) grammat. Person: persona (z.B. dritte, tertia).

    deutsch-lateinisches > Person

  • 8 роль

    momentum [i, n]; valor [oris, m]; partes [ium, fpl]; persona [ae, f] (personam capere; persona alicujus); vicis

    • главная роль primae [arum, fpl]

    • играть главную роль primas agere [tenere]

    • исполнять, играть роль partes agere; personam (in scaena) tractare, sustinēre

    • роли исполняют actorum actricumque index / descriptio

    • играть роль Таиды Thaida sustinēre

    • назначать на роль / давать роль actores eligere, partes distribuere (in singulos actores)

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > роль

  • 9 Ton [1]

    1. Ton, I) eig.: sonus (Klang, Ton übh.; daher auch der Akzent, den eine Silbe, ein Wort hat). – sonitus (Getön). – vox (der klingende, tönende Laut, der aus dem Munde od. aus einem musikalischen Instrumente kommt od. ertönt). – vocis genus (die Tonart). – modi. moduli (die Weise, nach der ein Musikstück geht). – der erste T. eines Flötenbläsers, primus inflatus tibicinis: im T. bleiben, modos servare: den T. angeben, praeire voce (als Vorsänger); monstrare modos (als Vorspieler, Konzertmeister): Töne hervorbringen, von sich geben, sonos efficere, reddere. – den T. zu sehr auf die ersten, vordern Silben legen, priorum syllabarum sono indulgere. – II) übtr.: a) die Art u. Weise, wie man spricht, schreibt: vox (in bezug auf den Klang der Stimme, z.B. ruhiger, sedata). – sermo (in bezug auf die Sprache, z.B. freier [im Umgang], liberior). – sonus (in bezug auf die ganze Haltung einer Schrift, Schriftgattung, z.B. unus sonus est totius orationis et idem stilus). – in einem rauhen T. jmd. anreden, aspere compellare alqm: in einem sanften T. jmd. tadeln, molli brachio alqm obiurgare: in einem hohen T. reden, einen hohen T. führen, magnifice loqui: in einem trotzigen, übermütigen T. reden, superbe loqui; superbo uti sermone: in einem ruhigen T. reden, summisse loqui: in einem ernsten T. mit jmd. reden, severe sermonem conferre cum alqo: indem er dieses im T. des Vorwurfs äußerte, haec accusans: einen andern T. annehmen (gegen jmd.), allocutionem vertere, personam mutare (zus.): Antipater stimmte (schlug) einen etwas zu starken (vollen) T. an (in der Darstellung), Antipater paulo inflavit vehementius. – b) Art u. Weise sich zu kleiden, zu benehmen: mos. – ein guter T., elegantia (bes. in bezug auf das Äußere); urbanitas (bes. in bezug auf das höfliche Benehmen): ein Mann von gutem T., homo elegans od. urbanus: Leute von großem T., lautissimi: ein stolzer T., superbia; mores superbi: ein gemeiner T., mores rustici: etw. zum T. machen, alqd in mores recipere: T. sein, in more esse; moris esse: den Ton angeben in etwas, alcis rei ducem ac principem esse: sie geben den T. an, illi quicquid faciunt praecipere videntur: nicht mit in den schlechten T. der übrigen einstimmen, ab reliquorum malis moribus dissentire. – c) die Färbung eines Gemäldes: color.

    deutsch-lateinisches > Ton [1]

  • 10 abgeben

    abgeben, I) eig.: a) übergeben, ab-, ausliefern, bes. eine anvertraute Sache: tradere (überreichen, überliefern, abliefern eine Sache zur Besorgung etc., alci alqd). – reddere (das Empfangene jmdm. einhändigen, alci alqd; Ggstz. retinere, behalten). – deferre (hinbringen, an den rechten Mann bringen, auch im Auftrag übergeben). – perferre (etwas Empfangenes richtig an den Ort seiner Bestimmung [14] bringen, alqd ad alqm; alle diese z. B. einen Brief). – selbst etw. a., rem de manu in manum tradere: einen angekommenen Brief nicht a., allatas litteras cohibere. – b) jmdm. von etwas mitteilen, impertire alci de alqa re od. alci alqd od. partem alcis rei. – od. einen Teil von etw. abtreten, concedere alci partem alcis rei. – II) uneig.: a) jmdm. etw. a., d. i. ihn züchtigen: castigare alqm yerbis (mit Worten), verberibus (mit Schlägen), – b) jmd. od. etw. a., α) etw. a. = gewähren: praebere (z. B. iucundiorem cibum pecudibus [für das Vieh]). – β) jmd. a. = vorstellen, seine Stelle vertreten: agere alqm oder pro alqo. – gerere, sustinere alcis personam, auch bl. gerere alqm (gleichs. jmds. Rolle spielen). – vicem alcis imp lere (jmds. Stelle vertreten). – se praebere alqm (sich als einen beweisen). – c) sich abg., α) mit jmd.: commercium habere cum alqo (mit jmd. Verkehr haben). – col loqui cum alqo (mit jmd. sich in ein Gespräch einlassen). – alqm docere (jmd. unterrichten), docere atque erudire (unterrichten und bilden). – sich mit jmd. nicht a., alqm neglegere (jmd. nicht beachten); aditum alcis sermonemque defugere (jmds. Umgang meiden). – β) mit etw., d. i. sich beschäftigen, w. s.

    deutsch-lateinisches > abgeben

  • 11 aufsetzen

    aufsetzen, I) auf etwas setzen: imponere, jmdm. od. auf etw., alci od. alci rei (z. B. alci coronam: u. insigne regium capiti alcis). – apponere, auf etc., alqā re (hinstellen, z. B. lumen mensā; dann bes. Speise u. dgl. auftragen, z. B. cenam: u. panem convivis). – aptare, accommodare alci rei od. ad alqd (anpassend wohin setzen, z. B. causeam capiti apt.: u. sibi coronam ad caput acc.). – induere mit u. ohne capiti (über den Kopf tun, ziehen, z. B. personam capiti: u. galeam). – etwas jmdm. od. sich wieder au., capiti reponere (z. B. pileum). – etw. jmdm. au. wollen, capiti alcis admovere alqd (z. B. diadema). – sich aufs. (verst. auf das Pferd, auf den Wagen), s. aufsteigen no. I. – II) = aufschreiben, abfassen, w. s.

    deutsch-lateinisches > aufsetzen

  • 12 durchspähen

    durchspähen, s. durchsuchen. – durchspalten, diffindere (z.B. ramum). durchspielen, ein (Bühnen-) Stück, fabulam peragere: seine Rolle, personam perferre. partes suas transigere od. peragere (eig. u. uneig.): ein Stück darf durchgespielt werden, fabula stat (Ggstz. fabula cadit). durchspießen, transfigere hastā. – transverberare venabulo (mit dem Jagdspieß). – durchsprechen = durchgehen no. II, b, w. s. – durchsprengen, die Stadt, volitare per urbem. – die Scharen der Streitenden, concitato equo omnes pugnantium ordines percurrere. durchspringen, transilire per etc. – persuitare alqm locum (hüpfend u. freudig).

    deutsch-lateinisches > durchspähen

  • 13 entlarven

    entlarven, jmd., personam capiti alcis detrahere (eig. u. bildl.). – animum alcis nudare. evolvere alqm integumentis dissimulationis suae nudareque (bildl., jmds. wahre Gesinnung aufdecken).

    deutsch-lateinisches > entlarven

  • 14 Farbe

    Farbe, I) eig.: a) als Eigenschaft eines Körpers: α) im allg.: color (z.B. natürliche, nativus od. verus). – die F. verlieren, colorem amittere: die F. fahren lassen, colorem remittere: eine andere F. bekommen, colorem alienum accipere: seine F. ändern, colorem mutare (eig.); mutare subinde personam et contrariam ei sumere quam exueris (bildl., in polit. Beziehung seine Rolle ändern): F. annehmen, colorem ducere (eine Farbe bekommen, z.B. vom Obst): eine rote F. annehmen, rubrum colorem trahere: die vorige (frühere) F. wieder annehmen (erhalten, bekommen), in colorem pristinum restitui. – β) insbes., die Hautfarbe, bes. die Gesichtsfarbe: color (z.B. bonus, malus: u. egregius: u. exsanguis: u. niger). – eine gesunde F., color validus; vigor (Frische des Körpers): von gesunder F., coloratus. – die F. verändern, wechseln, colorem mutare od. immutare (vgl. »erblassen, erröten«): die F. nicht verändern, consistere ore; constat alci color et vultus: die F. verlieren, colorem amittere: er hat eine gesündere F. bekommen, coloratior ille factus est. – b) als Färbemittel: color (im allg.; auch bildl. von der Farbe, Färbung der Rede). – pigmentum (eig., die Farbe zum Malen, Anstreichen). – F. annehmen, colorem bibere, ducere: die F. verliert sich, geht aus, color evanescit. – ein Verbrechen mit recht schwarzen Farben ausmalen, crimen atrociter deferre: alles mit den schwärzesten Farben ausmalen (bildl.), omnia tristissimis verbis agere: die Farben zu stark auftragen (bildl., v. Redner), s. übertreiben. – II) meton. = Färberei, w. s.

    deutsch-lateinisches > Farbe

  • 15 fungieren

    fungieren, munus obire (den Dienst tun). – administrare munus (sein Amt verwalten). – für jmd. s. vice alcis fungi: als jmd. s., tueri personam alcis; obtinere partes alcis: als Richter s., iudicem sedere (z.B. in alqm): als Priester s., operam dare rebus divinis; operari sacris.

    deutsch-lateinisches > fungieren

  • 16 gerieren, sich

    gerieren, sich, se gerere (so u. so sich vor den Leutenzeigen, sichbenehmen, z.B. parum splendide: u. contumacius). – agere (so u. so handeln, verfahren, z.B. lenius, acerbius: u. hostium more). – sich g. als od. wie jmd., agere alqm od. pro alqo (z.B. aurigam: u. pro equite Romano); gerere od. sustinere alcis personam (z.B. principis).

    deutsch-lateinisches > gerieren, sich

  • 17 personifizieren

    personifizieren, eine Sache, a) in der Rede, redend od. handelnd einführen: remin personam constituere; remloquentem inducere; remmutam loquentem facere et formatam; remipsam loqui od. agere fingere. – b) als Mensch darstellen: humanā specie induere. Personifizierung, s. Personaldichtung.

    deutsch-lateinisches > personifizieren

  • 18 Persönlichkeit

    Persönlichkeit, I) Individualität: alcis persona (persönlicher Charakter jmds., z.B. personam [1860] occisi contemplans). – habitus alcis (das Äußere jmds., z.B. habitus eius haud quaquam rerum famae par est). – homo (der Mensch, das Individuum, z.B. sin hominibus remotis (ohne Rücksicht auf Persönlichkeiten] de causa quaeratis: u. homines notos sumere [sich an bekannte Persönlichkeiten zu halten] odiosum est). – gewichtige P., gravitas. – II) Persönlichkeiten, d. i. beleidigende Anspielungen auf jmds. Person: etwa contumeliae. – privatae offensiones (die eigene Person angehende Beleidigungen übh., z.B. privatas offensiones omittere [nicht beachten]).

    deutsch-lateinisches > Persönlichkeit

  • 19 spielen

    spielen, I) mit Instrumenten Töne hervorbringen: canere mit dem Ablat. des Instruments, das oder auf dem man spielt (von Personen, z.B. fidibus). – psallere (auf einem Saiteninstrumente, bes. auf der Zither spielen; daher oft verb. cantare et psallere, canere voce et psallere, singen und spielen). – sonare (ertönen, von Instrumenten, z.B. die Glocken spielen, aera sonant). – gut sp., scite canere: fertig auf der Zither sp., uti citharā perite. – II) einen Zeitvertreib vornehmen: a) im allg.: ludere (entweder absol. oder mit folg. Abl., z.B. die Knaben spielen vor der Stadt, pueri ludunt ante urbem: die Fische spielen im Wasser, pisces in aqua ludunt: Würfel sp., tesseris oder talis ludere; aleā ludere: Ball sp., pilā ludere). – um etwas sp., ludere in alqd (z.B. in pecuniam, ICt.). – gern, glücklich (Würfelspiel) sp., s. Würfelspiel. – Bildl., der Wind spielt mit etw., est alqd ludibrium ventorum: er spielt mit dem Eid, ius iurandum ei ludus od. iocus est: das Glück spielt oft wunderlich, miri saepe sunt casus fortunae. – in eine Farbe sp. (hinüberspielen), inclinari in mit Akk.; exire od. desinere in mit Akk.; languescere in m. Akk. (matter werdend hinüberspielen in etc., z.B. color in luteum languescens). – jmdm. etw. aus den Händen sp., alci alqd clam surripere: jmdm. etw. in die Hände sp., alci alqd clam suppeditare; alci subicere alqd (z.B. alci libellum). – den Krieg in ein Land sp., bellum transferre od. transmittere od. inferre in regionem (transf. u. transm., wenn ein überseeisches Land gemeint ist, z.B. in Africam). – b) zum Zeitvertreib darstellen, α) im allg.: ludere mit Akk. (z.B. Königsein, ducatus et imperia). – β) auf der Bühne u. im Leben: agere alqm od. alcis partes: alcis personam tueri, – simulare alqm oder mit Akk. u. Infin. (sich stellen, als ob man der u. der wäre). – ein Stück sp., fabulam agere: die Schauspieler nicht mehr spielen lassen, histrionibus scaenam interdicere. – den Unterwürfigen sp., obnoxium agere: den Kranken sp., simulare aegrum oder simulare se aegrum esse: den Strengen sp., affectare censorium supercilium. – diese Geschichte spielt zu Henna, ea res Hennae gesta est. – γ) übh. etwas bewerkstelligen, z.B. jmdm. einen Streich, einen Possen sp., alqm ludere od. ludificari. spielend, d. i. ohne Mühe, ludibundus; per ludum. – das lernt er sp., haec perdiscere ei ludus est.

    deutsch-lateinisches > spielen

  • 20 Volksvertreter

    Volksvertreter, *qui personam populi gerit (als Repräsentant). – defensor popularis causae. patronus plebis (als Verteidiger der Interessen des Volks gegen die Anmaßungen der Patrizier).

    deutsch-lateinisches > Volksvertreter

См. также в других словарях:

  • personam — See in personam; in personam action …   Ballentine's law dictionary

  • personam — /pɜˈsoʊnəm/ (say per sohnuhm) See in personam …  

  • in personam — in per·so·nam /ˌin pər sō nəm/ adv or adj [Latin, against a person]: against a person for the purpose of imposing a liability or obligation to do or not do something an action in personam an in personam suit see also in personam jurisdiction at …   Law dictionary

  • Argumentum ad personam — Das Argumentum ad hominem (lateinisch „auf den Menschen gerichteter Beweis“) wird allgemein als Argument definiert, das die Person oder deren Umstände angreift anstatt des dargebrachten Arguments. Dies geschieht meistens in der Absicht, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Actio in personam — Die actio in personam ist ein Rechtsinstitut des römischen Privatrechts. Die actio in personam wendet sich als Leistungsklage gegen einen Verpflichteten und macht eine obligatorische Forderung geltend. Nach römisch rechtlichem Verständnis, das… …   Deutsch Wikipedia

  • In personam — (in purr soh nam) from Latin for directed toward a particular person. In a lawsuit in which the case is against a specific individual, that person must be served with a summons and complaint to give the court jurisdiction to try the case, and the …   Wikipedia

  • Ad personam — Argumentum ad hominem L argument ad hominem ou argumentum ad hominem est une locution latine qui désigne le fait de confondre un adversaire en lui opposant ses propres paroles ou ses propres actes[1]. Il sert fréquemment à discréditer des… …   Wikipédia en Français

  • Argumentum ad personam — L argumentum ad personam désigne une attaque personnelle sans rapport avec le fond du débat portée par l une des partie à la partie adverse. Dans son opuscule L art d avoir toujours raison, le philosophe allemand Arthur Schopenhauer recense cette …   Wikipédia en Français

  • in personam jurisdiction — see jurisdiction Merriam Webster’s Dictionary of Law. Merriam Webster. 1996. in personam jurisdiction …   Law dictionary

  • jurisdiction in personam — Power which a court has over the defendant s person and which is required before a court can enter a personal or in personam judgment. Pennoyer v. Neff, 95 U.S. 714, 24 L.Ed. 565. It may be acquired by an act of the defendant within a… …   Black's law dictionary

  • jurisdiction in personam — Power which a court has over the defendant s person and which is required before a court can enter a personal or in personam judgment. Pennoyer v. Neff, 95 U.S. 714, 24 L.Ed. 565. It may be acquired by an act of the defendant within a… …   Black's law dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»