Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

persona

  • 21 Individualität

    Individualität, persona proprie singulis tributa (Cic. de off. 1, 107). – proprietas. natura propria (das jmdm. eigentümliche Naturell). – indoles (der angeborene Charakter). – seiner I. treu bleiben, naturam propriam sequi: ein jeder bewahrt am besten seine I., id maxime quemque decet, quod cuiusque est maxime suum.

    deutsch-lateinisches > Individualität

  • 22 Mann

    Mann, I) Pers. übh.: homo. – Doch wird es im Latein. gew. nicht ausgedrückt, z.B. durch den dritten Mann, per alium: für einen M. stehen, iunctis viribus rem gerere: eine Ware an den M. bringen, s. verkaufen. – II) Person männlichen Geschlechts, a) im allg.: homo (der [1641] vir (der Mann als erwachsene Person männlichen Geschlechts, Ggstz. mulier, bes. mit Hinsicht auf die dem männlichen Geschlechte vorzüglich zukommenden Eigenschaften der Tüchtigkeit der Stärke, des Mutes, der Ausdauer u. dgl.). – miles (Kriegsmann, Soldat). – vom M. getragen, für den M. (für Männer) passend, geeignet etc., den M. (die Männer) zierend, des Mannes, der Männer, virilis (z.B. vestis: u. opera: u. animus, ingenium). – Auch hier wird das deutsche »Mann« im Latein. oft nicht besonders ausgedrückt, z.B. den tapfern Mann begünstigt das Glück, fortem fortuna adiuvat: Philippus u. Antipater, zwei sehr kluge Männer, Philippus et Antipater duo prudentissimi. – oder es wird durch eine andere Wendung bezeichnet, z.B. jmd. als einen ehrlichen M. kennen lernen bei etwas, fidem alcis in alqa re perspicere: er ist ganz mein M., is est, quem esse volo. – Unser »ein Mann, Männer von oder des (der) etc.« bezeichnen die Lateiner in der Apposition entweder durch den Genetiv oder Ablativ der Eigenschaft, z.B. T. Manlius, ein Mann von alter Strenge, T. Manlius priscae severitatis: L. Philippus, ein Mann von hohem Adel u. großer Beredsamkeit, L. Philippus summā nobilitate et eloquentiā. – oder sie haben in andern Fällen eigene Substantiva, z.B. jener M. der Dedenkzeit, ille deliberator: ein M. des Friedens, pacis amator (als friedliebender Mann); pacifica persona (als ein Mann, der die Rolle des Friedensvermittlers übernimmt, Ggstz. bellator, d.i. ein Mann des Kriegs). – Männer wie Scipio u. Maximus, Scipiones aut Maximi. – dieser M. (auf einen vorhergeh. Eigennamen zurückweisend), bl. hic (wenn es einfach zurückweist); hic vir (wenn es mit Nachdruck zurückweist). – Mann für Mann. viritim (jedem od. jeden M. einzeln, z.B. tribuere od. dare, legere); universi. ad unum omnes (alle insgesamt, alle bis auf den letzten M.): auf den (einzelnen) M. kommen, der (einzelne) M. erhält, singuli auferent mit Akk. der Summe etc.: drei M. hoch mars chieren, triplici ordine incedere: sie marschierten 30 Mann hoch, triginta armatorum ordines ibant: das Heer drei M. hoch aufstellen, triplicem aciem instruere. – mit Mann u. Roß, viris equisque (d.i. mit Reiterei u. Fußvolk, mit ganzer Heeresmacht). – das Schiff wurde mit M. u. Maus von den Wellen verschlungen, totam hauriebant undae cum milite navem. – ein Heer von 10000 M., exercitus decem milium: 30000 M. Fußvolk u. 4000 M. Reiter, triginta milia hominum (od. militum) et quattuor milia equitum. – man kämpft M. gegen M., der Mann sucht seinen M., vir cum viro congreditur; pede collato pugnant: vir virum legit. – b) mit dem Nbbegr. der Stärke, Tüchtigkeit: vir. – zeige dich als M., virum te praesta: sich einigermaßen als (mutigen, kräftigen) Mann zeigen, forticulum ae praebere. – c) dem Alter nach: vir. iuvenis (Mann in den besten Jahren). – ein junger M., adulescens: die Männer, puberes, um,m.pubes, is,f. (die mannbaren Leute, Ggstz. pueri). – als Mann von 40 Jahren, quadraginta annos natus; od. quadraginta [1642] annorum (z.B. decessit). – d) dem Geschlechte nach, im Ggstz. zum Weibe: mas. – Männern. Weiber, homines utriusque sexus. – III) verehelichte männliche Person: vir (Ggstz. uxor). – maritus (Ehegatte, Ggstz. caelebs od. uxor). – coniunx (Ehegemahl). – Mann u. Frau, vir et uxor; maritus et uxor; mariti (die Ehegatten). – ein junger M., novus maritus. – einen M. nehmen, viro nubere: einen M. haben, maritum habere: zwei Männer haben, apud duos simul nuptam esse: viele Männer gehabt haben, multarum nuptiarum esse: jmd. zum M. haben, alci matrimonium tenere; cum alqo nuptam esse.

    deutsch-lateinisches > Mann

  • 23 Maske

    Maske, persona (die ganze, über den Kopf gezogene Maske). – os, oris,n. (die halbe Maske, Larve, z.B. Gorgonis). – homo personatus (maskierte Person). – die M. der Verstellung, integumenta dissimulationis; involucra simulationis; auch bl. simulatio (Schein, den man sich gibt, als ob man der u. [1649] der sei); dissimulatio (Schein, den man sich gibt, als ob man der u. der nicht sei). – die M. anlegen, s. maskieren: die M. von etwas annehmen (uneig.), personam alcis induere (jmds. Rolle spielen); speciem od. simulationem alcis od. alcis rei induere (den Schein annehmen, als sei man etc.); simulare alqd (etwas heucheln): die M. von jmd. angenommen haben, ferre prae se speciem alcis; alcis speciem praebere: absichtlich die M. der Dummheit annehmend, deindustria factus ad imitationem stultitiae: die M. ablegen, personam deponere (eig. u. uneig.); simulationem deponere (uneig.): jmdm. die M. abziehen, alci personam demere. alcis capiti personam detrahere (eig. u. uneig.); evolvere alqm integumentis dissimulationis nudareque (uneig., jmds. Verstellung offenbar machen): jmd. unter der M. der Freundschaft verraten, alqm per simulationem amicitiae prodere: jmd, unter der M. der Ehrlichkeit hintergehen, alqm per fidem fallere, decipere, circumvenire: unter der M. der Dummheit sehr hohe Klugheit verbergen, summam prudentiam simulatione stultitiae tegere.

    deutsch-lateinisches > Maske

  • 24 Pagode

    Pagode, sacellum (der Tempel). – persona (das Bild aus Ton etc.).

    deutsch-lateinisches > Pagode

  • 25 persönlich

    persönlich, personalis, Adv.personaliter (als jurist. u. gramm. t. t. der Kaiserzt., z.B. eine p. Wohltat, beneficium personale: ein p. Zeitwort, verbum personale: ein Wort p. gebrauchen, verbum personaliter dicere). – In allen übrigen Beziehungen durch ipse, ipsius, per se (selbst, der eigenen Person, z.B. sein p. Ansehen, ipsius dignitas: er erschien p., ipse aderat: den Termin p. abwarten, vadimonium per se obire): od. durch praesens od. coram (in eigener Gegenwart, persönlich gegenwärtig, Ggstz. per litteras [brieflich] u. dgl., z.B. perspicio od. cerno alqd: u. ipse od. praesens cum alqo colloquor); od. durch proprius (nicht mit andern gemeinschaftlich, Ggstz. communis); oder durch meus et (ac) proprius od. meus proprius od. bl. meus (mir eigen, z.B. periculum: u. meum dedecus: u. proprium odium); oder durch privatus, Adv.privatim (die Privatperson, mich als Privatmann betreffend, Ggstz. publicus,Adv.publice; z.B. odium: u. offensiones: u. studia: u. quod ego privatim gero, d. i. mein p. Geschäft); od. durch domesticus (mir gleichs. daheim gehörig, mir eigen, eigentümlich, s. Nipperd. Tac. ann. 3, 70). – jmd. p. kennen, jmds. p. Bekanntschaft gemacht haben, alqm ipsum nosse; alqm de facie nosse: jmd. nicht p. kennen, alqm non de facie nosse; alqm oder alcis faciem ignorare: einen p. Haß auf jmd. haben, jmd. p. hassen, suo nomine alqm odisse; propriā irā offensum esse alci: der p. Charakter jmds., alcis persona: ein p. Verhältnis, necessitudo (im allg.); familiaritas (ein pers. Freundschaftsverhältnis): persönliche und Zeitverhältnisse, personae atque tempora: p. Verdienst, p. Tüchtigkeit, virtus: p. Ansehen, auctoritas: p. Eigenschaften, naturae bona: p. Rücksicht nehmen, discrimen personae (discrimina personarum) servare; aus p. Rücksichten, pro gratia personae (od. personarum): aus p. (ehrender) Rücksicht gegen jmd., alcis honoris causā: Leute, die mir p. ganz fern stehen, alienissimi homines: p. tapfer, manu fortis.

    deutsch-lateinisches > persönlich

  • 26 Persönlichkeit

    Persönlichkeit, I) Individualität: alcis persona (persönlicher Charakter jmds., z.B. personam [1860] occisi contemplans). – habitus alcis (das Äußere jmds., z.B. habitus eius haud quaquam rerum famae par est). – homo (der Mensch, das Individuum, z.B. sin hominibus remotis (ohne Rücksicht auf Persönlichkeiten] de causa quaeratis: u. homines notos sumere [sich an bekannte Persönlichkeiten zu halten] odiosum est). – gewichtige P., gravitas. – II) Persönlichkeiten, d. i. beleidigende Anspielungen auf jmds. Person: etwa contumeliae. – privatae offensiones (die eigene Person angehende Beleidigungen übh., z.B. privatas offensiones omittere [nicht beachten]).

    deutsch-lateinisches > Persönlichkeit

  • 27 Stellung

    Stellung, collocatio (Art, wie etwas gestellt ist, z.B. siderum). – status (der Stand, die Positur, die Art, wie jmd. oder etwas steht; daher auch die Stellung eines Fechtenden; bildl., der Zustand, in dem jmd. zu einer gewissen Zeit in Beziehung auf seine Lebensverhältnisse sich befindet; prägn. = feste, sichere Stellung). – habitus (die Körperstellung, z.B. eine sitzende Stellung, habitus sedentis). locus (der Standort, der Platz, den jmd. einnimmt, die militär. Position, das Amt, der Rang etc.). – gradus (die Stellung, Positur eines Fechtenden). – condicio (der Stand, die Lage, der Rang, in dem sich jmd. als Mitglied eines gesellschaftlichen Vereins befindet). – fortuna (das Los, die äußere Stellung, z.B. hohe, magna: vornehmere, liberalior). – dignitas (die Würde, die jmd. vermöge seines Ranges, Standes behauptet; prägn. = die würdige Stellung). – honos (die Ehrenstelle, die jmd. bekleidet). – persona (die Rolle, die jmd. spielt, bildl. = die Stelle, Stellung, die jmd. einnimmt). – in der St. eines Kämpfenden abgebildet (als Statue), in modum pugnantis formatus. – eine vorteilhafte St. (milit. Position) nehmen, locum opportune capere: in einer günstigen, ungünstigen St. kämpfen, loco opportuno, loco alieno confligere: sich in guten Stellungen verteidigen, locis se defendere: jmd. aus seiner St. vertreiben, alqm loco od. statu od. gradu movere. alqm de statu od. gradu demovere od. deicere. alqm de gradu depellere (alle sowohl eig., vom Fechter, als bildl., jmd. aus seiner politischen Stellung verdrängen). – die soziale St., fortuna: die amtliche St., ratio civilium officiorum (Art der Geschäfte); provincia (übertragener amtlicher Wirkungskreis): die u. die [2211] St. (im Leben etc.) einnehmen, se gerere mit Adv. (z.B. eine solche St. einnehmen, daß etc., ita se gerere, ut etc.: eine nicht glänzende St. einnehmen, parum splendide se gerere): bei ihnen die St. eines Königs einnehmen, haben, esse inter eos dignitate regiā: eine sehr hervorragende St. einnehmen, in amplissimo statu collocatum esse: eine gleiche St. einnehmen, parem esse: eine gleiche St. erlangen, parem esse coepisse: jmdm. seine ganze St. zu verdanken haben, per alqm omnia dignitatis incrementa assecutum esse: seiner St. gemäß leben, pro dignitate vivere.

    deutsch-lateinisches > Stellung

  • 28 unvereinbar

    unvereinbar, mit etw., abhorrens ab alqa re (sich nicht vertragend mit etw., z.B. oratio abhorrens a persona hominis gravissimi); repugnans alci rei (einer Sache widerstreitend); alienus ab alqa re (einer Sache fremd). – ganz unv. mit etw., alci rei contrarius (ganz zuwiderlaufend, z.B. alcis dignitati). – unv. sein, pugnare inter se (sich widerstreiten); mit etwas, repugnare alci rei (einer Sache widerstreiten); alienum esse ab alqa re (einer Sache fremd, entgegen sein, z.B. a dignitate); non cadere in alqd (auf etw. nicht anwendbar sein, z.B. in nostram consuetudinem [Sprachgebrauch]); abhorrere ab alqa re (sich nicht vertragen mit etw., z.B. meis moribus).

    deutsch-lateinisches > unvereinbar

  • 29 zuwider

    zuwider, I) entgegen, einer Sache: adversus- od. adversum alqd. – es ist etw. einer Sache z. (ihr unangemessen), alqd alienum est alci rei, ab alqa re u. bl. alqā re (z.B. amicitiā: [2852] und a dignitate); alqd abhorret ab alqa re (z.B. a persona hominis gravissimi): etwas einer Sache nicht z. halten, alqd non alienum esse ducere ab alqa re (z.B. a dignitate): jmdm. z. sein, s. entgegensein: jmdm. alles z. tun, omnia adversus alqm facere: einer Sache oder jmdm. z. handeln, leben, s. entgegenhandeln. – II) widerwärtig: es ist mir jmd. z., alqs mihi molestus od. odiosus od. invisus est (es ist mir jmd. lästig, widrig, verhaßt); alqm ferre non possum (ich kann jmd. nicht leiden): es ist mir etwas z., alqd moleste od. aegre fero (ich ertrage etwas mit Widerwillen); alqd mihi odiosum est (es ist mir etwas lästig, z.B. senectus); taedet me alcis rei (es ekelt mich etwas an): es ist mir etwas sehr z., me pertaesum est alcis rei (z.B. levitatis animorum): wenn es dir nicht z. ist. nisi molestum est.

    deutsch-lateinisches > zuwider

  • 30 Глупый

    - stultus (persona; laetitia); stupidus; brutus; inscitus (inscitus atque stultus); gurdus; stolidus; fatuus (puer; sententia); bardus; demens (consilium; actio); ineptus; insipiens; laevus; morus;

    • глупое времяпрепровождение - dies stultus;

    • он совсем не глуп - haud stulte sapit;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Глупый

  • 31 Лично

    - in carne; in propria persona; personaliter; praesens; coram; ipse;

    • я разговаривал с ним лично - collocutus sum cum illo coram;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Лично

  • 32 Маска

    - larva; persona (tragica; comica); integumentum (frontis; flagitiorum);

    • в маске - larvatus; personatus;

    • снять маску - personam deponere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Маска

  • 33 Неразумный

    - stultus (persona; laetitia); demens (consilium; actio); imprudens; insipiens; insensatus; immaturus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Неразумный

  • 34 Подозрительный

    - suspectus; suspiciosus;

    • подозрительная личность - persona suspecta;

    • в этом нет ничего подозрительного - in ea re nulla subest suspicio;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Подозрительный

  • 35 Просрочка

    - mora;

    • просрочка настурает не сама собой, а по вине лица, если после напоминания оно не уплатит в надлежащем месте - mors fieri intellegitur non ex re, sed ex ex persona, id est si interpellatus opportuno loco non solverit;

    • просрочка должника вредит и поручителю - mora rei fideiussori quoque nocet;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Просрочка

  • 36 Смех

    - risus; cachinnus;

    • разразиться смехом - risum, cachinnum edere, extollere;

    • выставлять себя на смех - caudam trahere;

    • затаённый смех - risus sub persona;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Смех

  • 37 Характер

    - character; indoles; natura; ingenium, i n (bonum, durum, inhumanum, mobile, castum; iners; mulierum); mores; qualitas; structura; modus; forma (pugnae); cerebellum; affectio animi; persona (tragica; comica; alicujus); animus (mansuetus; mollis; parvus); spiritus (avidus);

    • характер, склонный к деятельности - natura agendis rebus apta;

    • утратить дикий характер - exuere silvestrem animum;

    • быть лишённым (твёрдости) характера - nullius animi esse;

    • сварливый характер - cupidus litium et rixae animus;

    • таков (уж его) характер - sic est ingenium;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Характер

  • 38 ACT A PART

    [V]
    PERSONA: PERSONAM GERO

    English-Latin dictionary > ACT A PART

  • 39 CHARACTER

    [N]
    CHARACTER (-ERIS) (M)
    MOS (MORIS) (M)
    INGENIUM (-I) (N)
    ANIMUS (-I) (M)
    INDOLES (-IS) (F)
    PROPRIETAS (-ATIS) (F)
    VIRTUS (-UTIS) (F)
    ARS (ARTIS) (F)
    HABITUS (-US) (M)
    NATURA (-AE) (F)
    FACIES (-EI) (F)
    PERSONA (-AE) (F)
    EXEMPLUM (-I) (N)
    EXISTIMATIO (-ONIS) (F)
    FOEDUS (-DERIS) (N)
    SONUS (-I) (M)
    FARINA (-AE) (F)
    CARACTER (-ERIS) (M)

    English-Latin dictionary > CHARACTER

  • 40 DISGUISE

    [N]
    PERSONA (-AE) (F)
    DISSIMULATIO (-ONIS) (F)
    OBTENTUS (-US) (M)
    FUCUS (-I) (M)
    [V]
    DISSIMULO (-ARE -AVI -ATUM)
    CONCELO (-ARE -AVI -ATUM)
    - WITHOUT DISGUISE

    English-Latin dictionary > DISGUISE

См. также в других словарях:

  • persona — (Del lat. persōna, máscara de actor, personaje teatral, este del etrusco phersu, y este del gr. πρόσωπον). 1. f. Individuo de la especie humana. 2. Hombre o mujer cuyo nombre se ignora o se omite. 3. Hombre o mujer distinguidos en la vida pública …   Diccionario de la lengua española

  • Persona 3 — Shin Megami Tensei Persona 3 Développeur Atlus Date de sortie …   Wikipédia en Français

  • persona — sustantivo femenino 1. Uso/registro: elevado. Individuo de la especie humana, ya sea hombre o mujer: El autocar tiene capacidad para cincuenta personas. Eduardo me parece buena persona. persona física Persona capaz de tener derechos y… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Persona — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Persona (desambiguación). La persona es definida como un ser racional y consciente de sí mismo, poseedor de una identidad propia. El ejemplo obvio –y para algunos, el único– de… …   Wikipedia Español

  • PERSONA — Le mot latin persona désignait le masque de l’acteur. Puis il a signifié le personnage ou le rôle. «Personne» et ses dérivés en proviennent. Carl Gustav Jung reprend ce terme vers 1920 pour désigner une instance psychique d’adaptation de l’être… …   Encyclopédie Universelle

  • Persona — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom …   Wikipédia en Français

  • Persona 4 — Shin Megami Tensei Persona 4 Développeur Atlus Date de sortie 10 juillet 2008 …   Wikipédia en Français

  • persona — /per sona/ s.f. [lat. persōna ]. 1. [rappresentante della specie umana, senza distinzione di sesso, età, condizione sociale e sim.: c è una p. che ti cerca ] ▶◀ ‖ essere umano, individuo, soggetto. ● Espressioni: persona di servizio ▶◀ colf,… …   Enciclopedia Italiana

  • Persona — bezeichnete ursprünglich eine im antiken griechischen Theater von den Schauspielern verwendete Maske, welche die Rolle des Schauspielers typisierte. Der Name ist abgeleitet aus dem Lateinischen (personare = hindurchtönen). Hieraus wiederum… …   Deutsch Wikipedia

  • persona — (izg. persóna) ž DEFINICIJA 1. svaki čovjek pojedinačno; osoba, čeljade 2. pren. istaknuta ličnost; »netko« 3. psih. izraz za masku osobe kojom se svaka osoba predstavlja izvanjskome svijetu (C. G. Jung) SINTAGMA persona grata (izg. persona… …   Hrvatski jezični portal

  • Persona (EP) — Persona EP Karnivool Дата выпуска 1 марта 2001 (AUS) …   Википедия

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»