Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

person

  • 41 leidend

    leidend, male affectus, auch bl. affectus (körperlich leidend; dann übh. von einem Übel betroffen, von Dingen, die man bildl. als einen Körper betrachtet, z.B. vom Staat etc.). – patibilis (im philos. Sinn: = die Fähigkeit zu leiden habend, Cic. de nat. deor. 3, 29). – der leidende Teil, pars corporis male affecta (im Körper); is, cui iniuria infertur od. illata est (die beleidigte Person); is, qui iacturam facit od. fecit (die verlierende Person). – l. sein, male affectum esse (körperlich); accipiendi et quasi patiendi vim habere (die Fähigkeit zu leiden haben). – sich leidend (passiv) verhalten, s. passiv.

    deutsch-lateinisches > leidend

  • 42 meinethalben, -wegen, -willen

    meinethalben, -wegen, -willen, meā causā. meam ob causam. propter me (wegen meiner, zu meinem Besten). – meo nomine (mit Berücksichtigung meiner Person, meiner Person an u. für sich wegen). – meis verbis (mit meinen Worten, in meinem Namen, z.B. grüße ihn). – per me licet. auch bl. per me. non impedio. non repugnabo (ich habe nichts dagegen). – esto (das mag sein, konzessiv). – m. mögen sie mit dem Leben davonkommen, nihil moror eos salvos esse.

    deutsch-lateinisches > meinethalben, -wegen, -willen

  • 43 Original

    Original, a) übh.: *exemplum primum (Urtext, Urbild). – *verba scriptoris ipsa (der Urtext). – chirogrăphum (eigene Handschrift eines Verfassers als Brief oder Buch). – autogrăphum (eigene Handschrift als Schrift, Spät.). – exemplum. exemplar (Muster, Vorbild übh., z.B. picturae). – ein lebendiges O., exemplum animale: etwas nach einem O. bilden, alqd ad exemplum exprimere: vom O. abkommen, ab archetypo labi et decĭdere. – b) Person oder Sache, wie sie in der Wirklichkeit ist oder war, durch verus umschrieben, z.B. Sokrates im O., Socrates verus. – c) Person, die nicht nachahmt, durch meus, tuus, suus, z.B. ich ziehe dich als O. vor, te malo esse tuum: O. sein, ex se fertilem esse: O. sein in etwas, per se invenisse alqd.

    deutsch-lateinisches > Original

  • 44 Persönlichkeit

    Persönlichkeit, I) Individualität: alcis persona (persönlicher Charakter jmds., z.B. personam [1860] occisi contemplans). – habitus alcis (das Äußere jmds., z.B. habitus eius haud quaquam rerum famae par est). – homo (der Mensch, das Individuum, z.B. sin hominibus remotis (ohne Rücksicht auf Persönlichkeiten] de causa quaeratis: u. homines notos sumere [sich an bekannte Persönlichkeiten zu halten] odiosum est). – gewichtige P., gravitas. – II) Persönlichkeiten, d. i. beleidigende Anspielungen auf jmds. Person: etwa contumeliae. – privatae offensiones (die eigene Person angehende Beleidigungen übh., z.B. privatas offensiones omittere [nicht beachten]).

    deutsch-lateinisches > Persönlichkeit

  • 45 rächen

    rächen, jmd. od. etwas, ulcisci alqm od. alqd (für jmd. od. etwas infolge des Zorns über ein zugefügtes Unrecht aus eigener Machtvollkommenheit Rache nehmen). – vindicare alqm od. [1910] alqd (gesetzmäßig Genugtuung verschaffen, ahnden, bes. v. Gesetzen u. von der Obrigkeit). – persequi alcis poenas (der Rache für jmd. od. etwas nachgehen). – poenas alcis rei ex petere (Strafe nehmen, fordern für jmd. od. etwas). – persequi alqd (als rächender Verfolger bestrafen). – jmds. Tod r., alcis mortem (od. necem) ulcisci od. vindicare oder persequi: jmd. (jmds. Tod) durch das Blut jmds. r., alci oder alcis manibus sanguine alcis parentare. sich rächen, iniurias ulcisci oder persequi: sich an jmd. r. (für erlittenes Unrecht), ulcisci oder persequi alcis iniurias: ulcisci alqm pro acceptis iniuriis; vindicare in alqm; poenas expetere ab alqo: sich an jmd. für eine Person od. Sache od. eine Person od. Sache an jmd. r., ulcisci alqm pro alqo od. pro alqa re (jmd. rächend bestrafen für etc.); vindicare alqd ab alqo (etw. rächend ahnden an jmd.); poenas alcis oder alcis rei repetere ab alqo (Strafe für etwas von jmd. fordern). – jmd. rächen wollen, alqm ultum ire: etwas nicht rächen, inultum et impunitum dimittere alqd; relinquere alqd: sich nicht rächen, iniurias acceptas non persequi; iniuriam inultam et impunitam dimittere.

    deutsch-lateinisches > rächen

  • 46 schicken

    schicken, I) v. tr.: 1) senden: mittere (im allg., Pers. u. Dinge, wobei zu bemerken, daß oft der Akk. epistulam, nuntium, legatos ausgelassen wird, wenn die Nachricht od. die Absicht folgt, derentwegen der Brief, die Nachricht, die Gesandten geschickt wurden), jmdm., alci, an jmd., ad alqm. – summittere (unter der Hand, heimlich oder allmählich schicken, Personen u. Dinge), jmdm., alci, an jmd., ad alqm (z.B. alci auxilia, subsidia). – alqd perferendum od. afferendum curare (besorgen, daß etwas an jmd. gelangt), an jmd., ad alqm.legare. allegare (abordnen, eine Person als Abgeordneten schicken, leg. in öffentlichen, all. in Privatangelegenheiten), an jmd., ad alqm.ablegare. amandare (wohin schicken, unter irgend einem Vorwand, eine Person, um sie los zu werden, z.B. jmd. auf die Jagd, alqm venatum). – dimittere (nach verschiedenen Seiten hin abschicken, z.B. nuntios in omnes partes). – nach jmd. sch., s. herbeirufen, berufen no. I. – ein Buch in die Welt schicken, librum emittere, edere. – ein wie von Gott geschickter (gesandter) Mann, divinus homo de caelo delapsus; oder bl. homo de caelo delapsus. – Gott hat es so geschickt, placuit deo; deus voluit: der Zufall schickte es, oder es schickte sich, accĭdit forte od. casu, ut etc.; auch bl. casu oder forte, z.B. es schickte sich, daß der König da war, accĭdit forte, ut rex adesset; od. rex forte aderat: es schickte sich, daß ich bei Pompejus speiste, casu apud Pompeium cenabam. – 2) = schaffen no. III, w. s. – II) v. r. sich schicken, a) zu od. für etwas, d. i. passend sein, passen, w. s. – b) in etwas, d. i. sich fügen, w. s. – c) unpers., es schickt sich (für jmd.), decet m. Akk. u. Infin. (Ggstz. dedecet oder non decet). – convenit (alci od. alci rei) mit Infin. od. Akk. u. Infin. (es kommt jmd. zu): es schickt sich gar nicht, minime decet (z.B. oratorem irasci).

    deutsch-lateinisches > schicken

  • 47 Stadtgespräch

    Stadtgespräch, fabula od. fabulae urbis (Geschichte, wie sie in der Stadt zirkuliert). – populi sermo (Gerede des Volks). – sermunculi urbani (Gerede in der Stadt). – allgemeines St., pervagatus civitatis sermo; sermo per totam civitatem datus: das St. sein, esse in ore omnium oder vulgi. esse in ore et sermone omnium. omni populo in ore esse (von einer Sache); in fabulis esse (von einer Person): ich bin das allgemeine St., narror ubique: dies war das allgemeine St., hic sermo per totam civitatem est datus: es war das St., daß etc., erat in sermone res m. folg. Akk. u. Infin. – zum St. werden, in ora vulgi venire od. pervenire (von einer Sache); fabulam fieri (v. einer Person). – jmd. zum St. machen, alqm per totam urbem rumoribus differre.

    deutsch-lateinisches > Stadtgespräch

  • 48 Unterschied

    Unterschied, I) eig.: discrimen. – loculus. loculamentum (der U. in Kästen u. Schränken). – einen U. machen, discrimine alqd separare. – II) uneig.: discrimen. – differentia (Verf chiedenheit). – diversitas (gänzliche Verschiedenheit). – dissimilitudo (Unähnlichkeit). – einen U. machen, discrimen facere oder servare; delectum habere (eine Auswahl treffen); beide mit dem Genet. der Dinge, zwischen denen ein Unterschied gemacht wird. – einen wesentlichen U. bei etwas machen, toto genere disiungere alqd: einen U. zu machen wissen zwischen etc., discrimen nosse inter etc.: zwischen Bekanntem und Unbekanntem macht man keinen U., notum ignotumque nemo discernit: keinen U. der Person machen, nullum personae od. personarum discrimen facere od. servare: allen U. aufheben, discrimen omne tollere: es ist ein U. zwischen etc., aliquid interest inter etc.; est quod differat inter etc.: es ist ein U., ob... oder etc., interest (utrum)... an etc.: es ist ein kleiner U. zwischen dem u. dem, paululum differt alqd ab alqa re: es ist ein kleiner U., ob... oder etc., paulum differt, (utrum)... an: es ist ein ziemlicher, ein großer U. zwischen etc., aliquantum interest inter etc.; od. nequaquam idem est mit folg. Akk. u. Infin.: es ist ein gewaltiger U. zwischen ihnen, pernimium interest inter eos: zwischen Menschen u. Tieren ist der wesentliche U., daß etc., inter hominem et beluam hoc maxime interest, quod etc.: es ist kein U., ob... oder etc., nihil interest, utrum... an etc.: nur mit dem U., illo tantum discrimine interposito: ohne U., sine discrimine, promiscue; indifferenter (z.B. zwei Wörter gebrauchen, duobus vocabulis uti): ohne allen U., sine ullo discrimine; discrimine omni sublato: nur mit dem U., daß etc., nisi quod: ohne U. der Person, nullius habitā ratione; delectu omni ac discrimine remoto: alle ohne U. töten, omnes promiscue interficere.

    deutsch-lateinisches > Unterschied

  • 49 unzufrieden

    unzufrieden, sorte suā non contentus (mit seinem Los nicht zufrieden). – morosus (eigensinnig, krittelig). – rerum mutationis cupidus (neuerungssüchtig [w. s.], v. Bürgern). – regis inimicus (der Person des Königs abhold). – unz. sein, suā sorte non contentum esse (mit seinem Los nicht zufrieden sein); novis rebus studere. novas res quaerere (nach Neuerungen streben im Staate). – unzufrieden mit etwas, non contentus alqā re. – mit etwas oder jmd. unz. sein, non contentum esse alqā re (sich nicht mit etwas begnügen); alqm paenitet alcis rei oder alcis (es erregt jmdm. etwas oder eine Person Unlust od. Unwillen, er hat sich über etwas od. jmd. zu beklagen, z.B. me fortunae eius maxime: u. senatum magistratuum eius anni); alqm taedet alcis rei oder alcis (es erregt etwas od. jmd. meinen Widerwillen, z.B. me vitae: u. populum omnium magistratuum eius anni); accusare alqd od. alqm (Klage, Beschwerde führen über etwas od. über jmd.): mit sich selbst unz. sein, sibi displicere (ganz, totum); me paenitet mei. unzufrieden über etwas, indignans od. indignatus alqd: unz. über etwas sein, indignari alqd.

    deutsch-lateinisches > unzufrieden

  • 50 versichern

    versichern, I) v. tr. affirmare. – confirmare (fest, mit Nachdruck versichern, beteuern). – asseverare (ernstlich behaupten) mit folg. de u. Abl. od. mit Akk. u. Infin. – vers., daß nicht etc., negare m. Akk. u. Infin. (z.B. a securi negat esse ei periculum). – als gewiß versichern, pro certo affirmare: beharrlich v., perseverare: eidlich v., iure iurando affirmare od. confirmare: sei versichert, halte dich versichert, daß ich etc., persuadeas tibi velim m. Akk. u. Infin.: du kannst versichert sein, daß ich alles tue etc., illud cave dubites, quin ego omnia faciam etc.: ich bin seiner Treue versichert, eius fides mihi cognita est. – II) v. r. sich eines Gegenstandes versichern: alqā re potiri (sich einer Sache bemächtigen). – alqm Vomprehendere (eine Person aufgreifen). – alqm asservare (eine Person in sicherem Gewahrsam [2528] halten). – sich eines Ortes vorher v., praeoccupare locum.

    deutsch-lateinisches > versichern

  • 51 Waise

    Waise, orbus oder (als Feminin.) orba (als elternlose Person). – pupil lus od. (als Femin.) pupilla (als unmündige Person, die unter Vormundschaft steht). – vater-, mutterlose W., orbatus (orbata) oder orbus (orba) patre, matre: vater- u. mutterlose W., utroque parente orbatus (orbata): die Waisen. orbi: zur W. werden, orbari parentibus.

    deutsch-lateinisches > Waise

  • 52 warm

    warm, calidus. – tepidus (lauwarm). – fervidus (sehr warm, siedend heiß). – spissus (dicht u. daher warm haltend, von Kleidern). – intimus (bildl., innig, wie Freund, Freundschaft). – w. Wasser, calida aqua; auch bl. calida: ein w. Umschlag, fomentum. – ein w. Verehrer jmds., alcis studiosissimus: mit w. Zuneigung, amanter. – warm sein, calere; calidum esse: es ist warm (von der Witterung), calet aër: der Kopf ist mix schon w. genug (bildl.), iam caleo. – w. werden, calescere; calefieri (auch v. Tieren, z.B. v. einem Pferde); incalescere (z.B. anni tempus incalescit: u. vino incalesco). – w. machen, calefacere (eig.; u. bildl. = einer Person tüchtig zusetzen ); exercere (bildl., eine Person, ihr tüchtig zusetzen): jmdm. den Kopf mit etwas w. machen, alqm fatigare alqā re (z.B. precibus).

    deutsch-lateinisches > warm

  • 53 Weib

    Weib, I) Frauensperson, a) eig.: femina (eine Person weiblichen Geschlechts, eine Weibsperson, ein Weib, Ggstz. mas). – mulier (eine erwachsene, mannbare Person weiblichen Geschlechts, ste sei verheiratet oder nicht, eine Frauensperson, Ggstz. vir). – ein junges W., iuvenis: ein altes W., anus; vetula (mehr verächtl.). – ein nettes od. (verächtl.) ein elendes W., muliercula. – wie ein W., muliebriter, muliebrem in modum (z.B. ornatus): wie ein altes W., aniliter: vom W., des W., der Weiber, muliebris (s. die folg. Zusammensetzungen mit »Weiber...«). – b) bildl., Feigling, Memme: mulier. – II) Gattin: coniunx, uxor (s. »Frau no. II, a« den Untersch. und die Verbindungen). – paelex (Kebsweib, Nebenfrau im Harem etc.). – Weib und Kind, coniunx od. uxor ac liberi od. (= Weiber u. Kinder) coniuges oder uxores ac liberi. – / Weiber-, durch den Genet. feminarum od. mulierum; od. durch muliebris.

    deutsch-lateinisches > Weib

  • 54 Widerstand

    Widerstand, pugna. certamen (Kampf, w. s.). – defensio (Verteidigung). – ohne W., nullo repugnante od. resistente od. obsistente od. recusante: bei dem entschiedensten W. jmds., invitissimo alqo. – W. leisten, entgegensetzen, resistere (standhalten, nicht weichen, einer Person od. Sache, im Kampf mit Waffen oder Worten); repugnare (gegen den Feind anfechten; dann = sich widersetzen übh., einer Sache. alci rei); contra ferire (Gegenhiebe austeilen, sich zur Wehrsetzen); obsistere (sich widersetzend entgegentreten, nicht geschehen lassen, nicht zulassen, einer Person od. Sache); se defendere (sich verteidigen im Kampf), reniti (sich entgegenstemmen, beim Druck etc.): tapfern W. leisten, fortiter repugnare od. resistere: jmdm. keinen W. mehr leisten, alci obsistere desinere: sich zum W. rüsten, ad resistendum se parare: an keinen W. denken, nihil de resistendo cogitare: W. finden, impugnari (bekämpft werden, von einer Meinung etc.); recusari (verweigert werden, von einer Forderung): es ist kein W. weiter möglich, ultra resisti non potest.

    deutsch-lateinisches > Widerstand

  • 55 Zuneigung

    Zuneigung, applicatio animi (die Hinneigung des Gemüts). – voluntas (die auf Liebe und Anhänglichkeit begründete Zuneigung zu einer Person). – studium (das Interesse für eine Person). – benevolentia (Wohlwollen). – favor (protegierende Gunst). – caritas (auf Achtung begründete Liebe). – amor (auf Sympathie begründete Liebe). – Z. zu jmd., propensa in alqm voluntas; propensum in alqm studium; studium, benevolentia erga alqm: gegenseitige Z., mutua voluntas. – Z. zu jmd. bekommen, alqm amare od. diligere coepisse: eine innige Z. zu jmd. bekommen, alcis caritate flagrare coepisse: Z. zu jmd. haben, propenso animo od. propensā voluntate esse in alqm (jmdm. gewogen sein); alci studere. alcis studiosum esse (sich für jmd. interessieren, Interesse für ihn zeigen); alci favere (jmd. begünstigen, protegieren); alqm amare, diligere (jmd. lieben, s. das. den Untersch.): eine große Z. zu jmd. haben, alqm plurimum diligere; alcis caritate flagrare: zu jm d. keine Z. haben, alieno od. averso ab alqo esse animo: sich jmds. Z. erwerben, gewinnen, alcis studium sibi parare; alcis studium od. benevolentiam allicere, durch etwas, alqā re: sich jmds. Z. zu erwerben suchen, alcis benevolentiam consectari: jmdm. seine Z. schenken, voluntatem suam conferre in alqm: seine Z. gegen jmd. durch die Tat beweisen, an den Tag legen, studium suum erga alqm re declarare.

    deutsch-lateinisches > Zuneigung

  • 56 Fremde [2]

    2. Fremde, die, I) = fremde Person, s. fremd no. I, 1. – II) = das Ausland: terrae externae. loca externa. – terrae remotiores od. longinquiores (entferntere Länder). – gentes externae od. exterae (die auswärtigen Völker). – Ist es = »die Fremden«, der Plur. der Ausdrr. zu »der Fremde«, s. »fremd no. I, 1«. – in der Fr., apud exteros (im Auslande). – peregre (z.B. habitare): der Tod in der Fr., mors peregrina. – in die Fr., peregre (z.B. abire, proficisci). – aus der Fr., peregre (z.B. redire; u. alqm accire in regnum, d. i. jmd. auf den Thron rufen): aus der Fr. gekommen, angenommen etc., adventicius (z.B. vitium). – in der Fr. sich aufhalten, morari in externis (im Auslande verweilen). – peregrinari: in der Fr. sterben, inter gentes externas mori.

    deutsch-lateinisches > Fremde [2]

  • 57 Weihe [2]

    2. Weihe, dedicatio (Weihung einer Sache). – consecratio (Heiligung, auch einer Person, z.B. Priesterweihe), – die W. bekommen, consecrari; initiari sacris u. bl. initiari (in einen geheimen Gottesdienst eingeweiht werden): die W. geben, s. weihen no. I: die W. haben, consecratum esse.

    deutsch-lateinisches > Weihe [2]

  • 58 Abgeschlossenheit

    Abgeschlossenheit, commercium nullum cum hominibus (einer Person) od. cum finitimis (eines Volkes od. Landes).

    deutsch-lateinisches > Abgeschlossenheit

  • 59 absehen

    absehen, I) = wegsehen, w. s. – Uneig., von etw. od. jmd. a., omittere alqd, alqm od. de alqo (nicht weiter besprechen, vonjmd. sprechen); discedere ab alqa re, ab alqo (etw. od. jmd. ausnehmen). – abgesehen von etc., ut omittam m. Akk.; cum discessi, discesseris, discesseritis ab etc.; si removeris; auch praeter m. Akk. – abgesehen von alledem, remotis his omnibus: davon abgesehen, ut haec omittam. – abgesehen davon, daß etc., ut taceam od. ut sileam m. folg. Akk. u. Infin.; ut praetermittam mit folg. quod od. Akk. u. Infin.; praeterquam od. praeter id, quod etc. – II) übersehen, uneig. = begreifen, einsehen, w. s. – III) auf etw. sehen, bedacht sein; z. B. seinen Vorteil a., suo commodo consulere, inservire. – IV) es worauf absehen od. abgesehen haben (zur Absicht, zum Endzweck haben): spectare alqd od. ad alqd. – petere alqm (den Hauptschlag auf eine Person richten). – insidiari alci (gleichs. im Hinterhalt lauern auf etw., z. B. Piraeo). – es ist (man hat es) auf mich abgesehen, hoc mihi dictum est (mit Worten); me petit od. (v. mehreren) me petunt. in me intenta est haec vis (tätlich, gewalttätig): es ist auf Gewalt abgesehen, res ad vim spectat; vis quaeritur: es ist darauf abgesehen, daß etc., res eo spectat od. id agitur od. actum est, ut etc.: worauf ist es in dieser Rede abgesehen? quo haec oratio pertinet? – V) durch Zusehen ablernen: discere alqd de alqo. – surripere alci alqd (heimlich absehen, abstehlen). – Uneig., jmdm. etwas an den Augen a., e vultu alcis intellegere alqd: alles tun, was man einem an den Augen a. kann, totum se fingere et accommodare ad alcis arbitrium et nutum; se totum ad alcis nutum et voluntatem convertere.

    deutsch-lateinisches > absehen

  • 60 Absicht

    Absicht, I) = Rücksicht, w. s. – II) das Streben nacheinen bestimmten Zwecke: voluntas (Wille, z. B. nocendi, interficiendi). – mens. animus (der leitende Gedanke, der Vorsatz). – consilium (der Entschluß, vorgefaßte Gedanke, Ggstz. factum, inceptum). – studium (Intention). – propositum (das Vorgesetzte, Vorgenommene, das gesteckte Ziel). – cogitata,n. pl. (das Gedachte). – conatum u. Plur. conata (das Versuchte, Ggstz. factum, facta). – auch umschr., id, quod volo, volui (was ich will, gewollt habe). – id, quod sequor, secutus sum (das, dem ich nachstrebe, nachgestrebt habe). – id, quod peto od. expeto, petivi od. expetivi (das, was ich zu erlangen suche od. gesucht habe). – id, quod ago (das, was ich betreibe). – id, quod conor. quae conor (was ich unternehme, die beabsichtigte Unternehmung). – eine A. haben, aliquid sequi: eine andere A. (als jmd.) haben, non idem velle: eine ganz andere A. haben, longe alio spectare: feindselige Absichten gegen den Staat haben, contra rem publicam sentire. – seine A. auf etw. richten, s. etw. beabsichtigen. – ich habe die A. zu etc., es ist meine A. zu etc., voluntatem habeo m. Genet. Gerund. (z. B. nocendi); übrig. s. »ich beabsichtige zu etc.« unter »beabsichtigen«. – Absichten auf etw. haben, agitare de alqa re (etw. im Geiste betreiben, z. B. de regno); insidiari alci rei (gleichs. aus dem Hinterhalt nach etw. streben, z. B. Piraeo): auf jmd., petere alqm. – seine ganze A. auf etw. richten, totā mente in alqd incumbere. – ich habe nicht die A. gehabt, dich zu beleidigen, ich habe es nicht in böser A. getan, non in hoc feci, ut te offenderem. – was hast du für Absichten? quid tibi vis? quid agis, quid cogitas?: was ist deine A.? quae tua mens?: das ist meine A., meine A. ist diese, meine A. [45] geht dahin, mens mea haec est; eo pertinent od. valent mea consilia: aber das ist meine A. gar nicht, sed ab eo plurimum absum. – in welcher A.? quo consilio? od. ad quam rem? od. quorsum haec spectant? od. (von der Person) quid spectas?: in guter A., bono consilio od. animo: zu dieser A., ad hanc rem: in der A., daß od. daß nicht etc., ad eam rem, ut od. ne etc.; eo consilio, hoc od. eo animo, hāc od. eā mente, ut od. ne etc.: nur in der A., daß etc., dumtaxat hactenus, ut etc. – mit A. (mit aller A.), s. absichtlich. – ohne A., s. absichtslos.

    deutsch-lateinisches > Absicht

См. также в других словарях:

  • person — per·son n 1: natural person 2: the body of a human being; also: the body and clothing of a human being had drugs on his person 3: one (as a human being or corporation) that is recognized by law as the subject of rights and duties see also …   Law dictionary

  • Person — • Discusses (1) the definition of person , especially with reference to the doctrine of the Incarnation; and (2) the use of the word persona and its Greek equivalents in connection with the Trinitarian disputes. Catholic Encyclopedia. Kevin… …   Catholic encyclopedia

  • Person — Per son, n. [OE. persone, persoun, person, parson, OF. persone, F. personne, L. persona a mask (used by actors), a personage, part, a person, fr. personare to sound through; per + sonare to sound. See {Per }, and cf. {Parson}.] 1. A character or… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • person — per‧son [ˈpɜːsn ǁ ˈpɜːr ] also ˌlegal ˈperson noun persons PLURALFORM [countable] LAW a person or group of people who have certain rights and duties: • In Scotland, a firm is a legal person distinct from the partners of the firm. ˌartificial… …   Financial and business terms

  • person — ► NOUN (pl. people or persons) 1) a human being regarded as an individual. 2) an individual s body: concealed on his person. 3) Grammar a category used in the classification of pronouns, verb forms, etc. according to whether they indicate the… …   English terms dictionary

  • Person L — is a band fronted by Kenny Vasoli, formerly of pop punk band The Starting Line (currently on hiatus). Kenny Vasoli is the band s lead singer and guitarist. Person L was formed in the winter of 2006 as an outlet for Vasoli to explore other musical …   Wikipedia

  • Person — Person: Das seit dem 13. Jh. bezeugte Wort (mhd. persōn‹e›) ist entlehnt aus lat. persona »Maske des Schauspielers; Rolle, die durch diese Maske dargestellt wird; Charakterrolle; Charakter; Mensch, Person«, das selbst wohl aus dem Etrusk. stammt …   Das Herkunftswörterbuch

  • person — [pʉr′sən] n. [ME persone < OFr < L persona, lit., actor s face mask, hence a character, person, prob. < Etr phersu, mask] 1. a human being, esp. as distinguished from a thing or lower animal; individual man, woman, or child: now usually… …   English World dictionary

  • Person — (de) Person (langsame) Zömmelöm (der) Person (magere) Rebbegespens (et) Person (raffgierige) Raafalles (der) Person (schwatzhafte) Schnadder (de) Person (vorwitzige) Vürwetznas (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • person — Under Title 11 U.S.C. Section 101: (41) The term person includes individual, partnership, and corporation, but does not include governmental unit, except that a governmental unit that (A) acquires an asset from a person (i) as a result of the… …   Glossary of Bankruptcy

  • Person — Sf std. (12. Jh.), mhd. persōn[e] Entlehnung. Entlehnt aus l. persōna (auch: Charakter, Rolle , eigentlich Maske [des Schauspielers] ), dessen Herkunft umstritten ist. Adjektive: personal, personell, persönlich.    Ebenso nndl. persoon, ne.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»