Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

percipi+potest

  • 1 cogitatio

    cōgitātio, ōnis, f. (cogito), das Denken, I) im allg.: 1) aktiv: a) das Denken = Sich-Vorstellen, der Gedanke, die Vorstellung als Handlung (auch im Plur.), vis cogitationis, Cic.: cogitatione celer, Vell.: cogitatio in se ipsa vertitur, Cic.: dicebas, speciem dei percipi cogitatione, non sensu, Cic.: quod neque oculis neque auribus neque ullo sensu percipi potest, cogitatione tantum et mente complectimur, fassen wir durchs D. zusammen, fassen wir als Begriff auf, Cic.: u. so oft alqd cogitatione complecti, alqd intellegere et cogitatione comprehendere, Cic., aber cogitatione complecti alqm absentem, jmd. im Gedanken umarmen, Cic.: fingere alqd cogitatione, Cic.: cum mens nostra quidvis videatur cogitatione posse depingere, Cic.: ea, quae cogitatione depingimus, die Bilder unserer Phantasie, Cic. – quoties in eam cogitationem necesse est et tu veneris et nos saepe incĭdimus, Serv. Sulpic. in Cic. ep.: ne in cogitationem quidem cadit, es kann nicht einmal gedacht werden, Cic.: si tantummodo ad cogitationem valent, nur für die Vorstellung möglich sind, Cic. – m. obj. Genet. = der Gedanke an etw., die Vorstellung von usw., sollicitum autem te habebat cogitatio cum officii, tum etiam periculi mei, Cic.: mire quam illius loci non modo usus, sed etiam cogitatio delectat, Cic.: ipsā cogitatione suscepti muneris fatigor, Quint. – m. folg. indir. Fragesatz, occurrit cogitatio, qualis etc., Cic. Tusc. 1, 55: subit cogitatio animum, qui belli casus... sit, Liv. 42, 49, 4: numquam dimittere videtur cogitationem, cuius filius sit, Brut. bei Cic. ad Brut. 2, 3: mit folg. Acc. u. Infin., sedet illa cogitatio, quosdam fore, qui etc., Quint. 1, 7, 33: u. so m. folg. Acc. u. Infin. subit cogitatio animum od. alqm, Liv. 36, 20, 3. Sen. de brev. vit. 19, 3: u. bl. subit cogitatio, Liv. 25, 24, 14. – b) das Denken, der Gedanke = das Denken u. Sinnen, das Nachsinnen, Nachdenken, die Berechnung, Überlegung ( bei Cic. auch als Vermögen, Kraft = Denkvermögen, Denkkraft, bes. neben ratio, mens, consilium), absol., homo solus... particeps rationis et cogitationis, Cic.: inquieta cogitatio, unaufhörliches N., Cels.: c. tacita, Cic., fortuita, Quint.: male cohaerens cogitatio, Quint.: in cogitatione defixum esse, Cic.: ad patriam liberandam ferebatur omni cogitatione, Nep.: ad hanc causam non sine aliqua spe et cogitatione venerunt, Berechnung, Cic.: cogitationem in posterum diem differre, Suet.: cogitationem avertere a miseriis, Cic.: avertere alqm in universi belli cogitationem tali oratione, Liv.: cogitationem de alqa re suscipere, über etw. eine Überlegung anstellen, Caes. in Cic. ep.: Plur., haec contentio occupaverat cogitationes hominum, das N., die Aufmerksamkeit, Liv.: abicere cogitationes omnes suas in rem humilem abiectamque, Cic.: avertere cogitationes hominum a foro certaminibusque ad domum curamque corporum nutriendorum, Liv.: omnes suas curas et cogitationes in eam (rem publicam) conferre, Cic.: ad id unum omnes cogitationes intendere, Liv.: omnes vigilias, curas, cogitationes in rei publicae salute defigere, Cic.: traducere cogitationes alcis ad voluptates, Cic. – m. obj. Genet.. ad reliquam cogitationem belli sese recepit, Caes.: Philippus totus in Persea versus cum eo cogitationes eius rei dies ac noctes agitabat, Liv.: so auch cogitationibus suis traditus, Sen. – m. folg. indir. Fragesatz, quaeris, ut suscipiam cogitationem (Überlegung anstelle), quidnam istis agendum putem, Cic. ad Att. 14, 20, 4. – 2) passiv, der Gedanke, die Vorstellung, quaero a vobis, num ullam cogitationem habuisse videantur ii, qui etc., Cic.: si hanc cogitationem homines habuissent, ut nemo se meliorem fore eo, qui optimus fuisset, arbitraretur, Quint. – bes. im Plur., intimae cogitationes, die innersten Empfindungen, Cic.: cogitationes stultae barbarorum, Hirt. b. G.: alcis malae cogitationes, Cic.: reticere cogitationes suas, Cic.: mandare litteris cogitationes suas, Cic.: discutere alcis tristes cogitationes, Cels.: posteriores enim cogitationes (ut aiunt) sapientiores solent esse (Übersetzung von: αἱ δεύτεραί πως φροντίδες σοφώτεραι), Cic. Phil. 12, 5. – II) insbes., das Denken, Sinnen auf etwas, das Vorhaben, 1) aktiv: accusationis c., Cic.: semper versari in rerum novarum cogitatione, Cic.: rerum novarum cogitatione abstinere, Tac. – 2) passiv, der Gedanke, das Vorhaben = der Entschluß, Plan, ipse maestus et magnae cogitationis manifestus, Tac.: vix a tam praecipite cogitatione revocatus, Suet.: minor cogitatio (Nebenplan) intervenit maiori (Hauptplan), Liv.

    lateinisch-deutsches > cogitatio

  • 2 cogitatio

    cōgitātio, ōnis, f. (cogito), das Denken, I) im allg.: 1) aktiv: a) das Denken = Sich-Vorstellen, der Gedanke, die Vorstellung als Handlung (auch im Plur.), vis cogitationis, Cic.: cogitatione celer, Vell.: cogitatio in se ipsa vertitur, Cic.: dicebas, speciem dei percipi cogitatione, non sensu, Cic.: quod neque oculis neque auribus neque ullo sensu percipi potest, cogitatione tantum et mente complectimur, fassen wir durchs D. zusammen, fassen wir als Begriff auf, Cic.: u. so oft alqd cogitatione complecti, alqd intellegere et cogitatione comprehendere, Cic., aber cogitatione complecti alqm absentem, jmd. im Gedanken umarmen, Cic.: fingere alqd cogitatione, Cic.: cum mens nostra quidvis videatur cogitatione posse depingere, Cic.: ea, quae cogitatione depingimus, die Bilder unserer Phantasie, Cic. – quoties in eam cogitationem necesse est et tu veneris et nos saepe incĭdimus, Serv. Sulpic. in Cic. ep.: ne in cogitationem quidem cadit, es kann nicht einmal gedacht werden, Cic.: si tantummodo ad cogitationem valent, nur für die Vorstellung möglich sind, Cic. – m. obj. Genet. = der Gedanke an etw., die Vorstellung von usw., sollicitum autem te habebat cogitatio cum officii, tum etiam periculi mei, Cic.: mire quam illius loci non modo usus, sed etiam cogitatio delectat, Cic.: ipsā cogitatione suscepti muneris fatigor, Quint. – m.
    ————
    folg. indir. Fragesatz, occurrit cogitatio, qualis etc., Cic. Tusc. 1, 55: subit cogitatio animum, qui belli casus... sit, Liv. 42, 49, 4: numquam dimittere videtur cogitationem, cuius filius sit, Brut. bei Cic. ad Brut. 2, 3: mit folg. Acc. u. Infin., sedet illa cogitatio, quosdam fore, qui etc., Quint. 1, 7, 33: u. so m. folg. Acc. u. Infin. subit cogitatio animum od. alqm, Liv. 36, 20, 3. Sen. de brev. vit. 19, 3: u. bl. subit cogitatio, Liv. 25, 24, 14. – b) das Denken, der Gedanke = das Denken u. Sinnen, das Nachsinnen, Nachdenken, die Berechnung, Überlegung ( bei Cic. auch als Vermögen, Kraft = Denkvermögen, Denkkraft, bes. neben ratio, mens, consilium), absol., homo solus... particeps rationis et cogitationis, Cic.: inquieta cogitatio, unaufhörliches N., Cels.: c. tacita, Cic., fortuita, Quint.: male cohaerens cogitatio, Quint.: in cogitatione defixum esse, Cic.: ad patriam liberandam ferebatur omni cogitatione, Nep.: ad hanc causam non sine aliqua spe et cogitatione venerunt, Berechnung, Cic.: cogitationem in posterum diem differre, Suet.: cogitationem avertere a miseriis, Cic.: avertere alqm in universi belli cogitationem tali oratione, Liv.: cogitationem de alqa re suscipere, über etw. eine Überlegung anstellen, Caes. in Cic. ep.: Plur., haec contentio occupaverat cogitationes hominum, das N., die Aufmerksamkeit, Liv.: abicere cogitationes omnes suas in rem humilem abiectamque, Cic.: avertere co-
    ————
    gitationes hominum a foro certaminibusque ad domum curamque corporum nutriendorum, Liv.: omnes suas curas et cogitationes in eam (rem publicam) conferre, Cic.: ad id unum omnes cogitationes intendere, Liv.: omnes vigilias, curas, cogitationes in rei publicae salute defigere, Cic.: traducere cogitationes alcis ad voluptates, Cic. – m. obj. Genet.. ad reliquam cogitationem belli sese recepit, Caes.: Philippus totus in Persea versus cum eo cogitationes eius rei dies ac noctes agitabat, Liv.: so auch cogitationibus suis traditus, Sen. – m. folg. indir. Fragesatz, quaeris, ut suscipiam cogitationem (Überlegung anstelle), quidnam istis agendum putem, Cic. ad Att. 14, 20, 4. – 2) passiv, der Gedanke, die Vorstellung, quaero a vobis, num ullam cogitationem habuisse videantur ii, qui etc., Cic.: si hanc cogitationem homines habuissent, ut nemo se meliorem fore eo, qui optimus fuisset, arbitraretur, Quint. – bes. im Plur., intimae cogitationes, die innersten Empfindungen, Cic.: cogitationes stultae barbarorum, Hirt. b. G.: alcis malae cogitationes, Cic.: reticere cogitationes suas, Cic.: mandare litteris cogitationes suas, Cic.: discutere alcis tristes cogitationes, Cels.: posteriores enim cogitationes (ut aiunt) sapientiores solent esse (Übersetzung von: αἱ δεύτεραί πως φροντίδες σοφώτεραι), Cic. Phil. 12, 5. – II) insbes., das Denken, Sinnen auf etwas, das Vorhaben, 1) aktiv: accusationis c., Cic.:
    ————
    semper versari in rerum novarum cogitatione, Cic.: rerum novarum cogitatione abstinere, Tac. – 2) passiv, der Gedanke, das Vorhaben = der Entschluß, Plan, ipse maestus et magnae cogitationis manifestus, Tac.: vix a tam praecipite cogitatione revocatus, Suet.: minor cogitatio (Nebenplan) intervenit maiori (Hauptplan), Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cogitatio

  • 3 commoditas

    commoditās, ātis, f. (commodus), I) das gehörige, vollkommene Maß, die Angemessenheit, Zweckmäßigkeit, Annehmlichkeit, Bequemlichkeit, der Vorzug, das Gute, was eine Sache an sich hat od. gewährt, c. et aequitas membrorum, das Ebenmaß, Suet.: c. corporis, gehörige körperliche Fertigkeit, Cic.: commoditas dignitasque domus, Cic.: vitae commoditas iucunditasque, Cic.: cum commoditas iuvaret, Liv. – v. der Rede, c. orationis, Gewandtheit, Cornif. rhet. 1, 1: u. so absol., Cic. de inv. 1, 3; Rosc. Am. 9. – u. im Plur. tantae commoditates corporis, Cic.: commoditates vitae humanae, Apul.: plurimas et maximas commoditates amicitia continet, Cic. – Insbes.: a) die Bequemlichkeit = das Freisein von Schwierigkeiten, die Erleichterung, id (Ianiculum) ob commoditatem itineris ponte sublicio... coniungi urbi placuit, Liv. 1, 33, 6. – b) ( wie καιρός) der gelegene, rechte Zeitpunkt, günstige Umstände, commoditatis omnes articulos scio, Plaut. Men. 140: satine ut Commoditas (personif.) usque quaque me adiuvat, Plaut. mil. 1134: commoditas ad faciendum idonea, Cic. de inv. 2, 40. – c) die Annehmlichkeit = das Vorteilhafte, der Vorteil, qui ex bestiis fructus, quae commoditas percipi potest? Cic.: im Plur., externae commoditates, Cic.: mare vicinum ad commoditates, Liv.: at, si corrigitur, quot commoditates vide, Ter. – II) die Gefügigkeit, Zutulichkeit, Umgänglichkeit, Gefälligkeit, Nachsicht, einer Pers., sua, Ter.: patris, Caecil. com. fr.: ipsius, Ov.

    lateinisch-deutsches > commoditas

  • 4 complector

    com-plector, plexus sum, plectī (com u. plecto), einen Gegenstand beflechten, beschlingen, d.i. umschlingen, umfassen, konstr. bei Ang. womit? m. Abl., I) eig.: 1) mit den Händen, Armen, mit dem Körper usw. umschlingen, umfassen, umschlungen-, umfaßt halten, α) v. leb. Wesen: eminentia saxa, Curt.: saxa manibus, Curt.: hastam manu, Curt.: caput digitis, Ov.: hamos brachio (v. den Polypen), Plin.: barbas (polyporum) vix utroque brachio, Plin.: aram passis capillis, Ov. – od. bittend um Schutz flehend, dextram alcis, Curt.: genua, Quint.: Caesarem, Caes. – u. zärtlich liebend, umschlingen, umfaßt halten, umarmen, dextram alcis, Verg.: alqm u. alqm artius, Cic.: alqm absentem cogitatione (im G.), Cic.: alqm medium, Liv.: complexi alter alterum, Arm in Arm, Sen. – u. feindlich festhaltend, beim Ringen usw., alqm, Curt.: inter se, Nep.: complexi alter alterum, Sen.: c. alqm medium, Curt.: u. (absol.) nequeunt complecti satis, sich umarmen, Plaut.: quoad stans complecti posset, Nep. – β) v. Lebl.: corpuscula complexa inter se, Lucr.: manus inter se complexae, Plin.: claviculis suis quasi manibus quicquid est nacta complectitur (vitis), Cic.: ubi mollis amaracus illum floribus complectitur, Verg.: u. v. personif. Schlaf, me artior somnus complexus est, Cic.: sopor complectitur artus, Verg. – 2) räumlich umfassen, umschlie ßen, umschlossen halten, im Umfangeinnehmen, α) v. Pers.: animum mundi caelo, Cic.: ruris aliquantum depresso aratro, Ov.: alcis effigiem fulvo in auro, einfassen, Ov. – als milit. t. t., loca, Caes.: castris ampliorem locum supra ripam, Frontin.: tantum spatium, Caes.: XIV milia passuum, Caes.: alqm obsidione, Vell.: totius circuitum domus ita custodiis complexi sunt, ut nemo inde elabi posset, mit W. umstellt, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: extimus (orbis caelestis), qui reliquos omnes complectitur, Cic.: mare terram complexum, Ov.: XXXV stadiûm murus urbem complectitur, Curt.: arx ambitu XX stadia complexa, Curt.: mundus quoniam omnia complexus est (neque est quicquam quod non insit in eo) perfectus est undique, umschließt = in sich schließt, Cic.

    II) übtr.: 1) gleichs. umfassen u. festhalten, a) übh. etw. erfassen, einer Sache habhaft werden, sich bemeistern, plures provincias complexus sum quam alii urbes ceperunt, Curt.: totum terrarum orbem aut victoriis aut spe complexus (v. Alexander), Val. Max.: quam (facultatem) quoniam complexus es, tene, Cic.: cum est (vis, Wirkung) idoneam complexa naturam, wenn sie eine empfängliche N. trifft, Cic. – b) einen Gegenstand mit Liebe, Vorliebe, Wärme umfassen, an einem Gegenstande festhalten, einen Ggstd. mit besonderer Vorliebe erfassen, sich eines Ggstds. annehmen, für einen Ggstd. sich interessie ren, auf einen Ggstd. einen hohen Wert legen, einen Ggstd. hegen und pflegen, quos fortuna complexa est, die Schoßkinder des Glücks, Cic.: c. adulescentem totamque causam manumque veteranorum, Cic.: oratorem (den Redner = die Redekunst) celeriter, Cic.: philosophiam, Cic.: virtutem (Ggstz. virtutem aspernari ac refutare), Cic. – omnes cives caritate, Liv.: alqm omni comitate, Cic.: alqm summā benevolentiā, Cic.: alqm beneficio, Cic.: alqm omnibus studiis suis, laboribus, vitae periculis, Cic. – c) mit dem Geiste umfassen, zusammenfassen, in seinem ganzen Umfange übersehen, -erfassen, -auffassen u. begreifen, gew. m. Abl. animo, cogitatione, mente, cogitatione et mente, scientiā, memoriā, zB. animo rei magnitudinem c., Cic.: animum corpore liberatum cogitatione complecti posse, Cic.: c. omne caelum totamque cum universo mari terram mente, Cic.: quod neque oculis neque auribus neque ullo sensu percipi potest, cogitatione tantum et mente complectimur, Cic. – scientiā c. quae ad philosophos atque oratores pertinent, Quint. – haec infinita atque nova memoriā c., Cic.; vgl. si longior complectenda memoriā fuerit oratio, einzulernen, zu memorieren, Quint.: u. so (ohne memoriā) in iis quae scripsimus complectendis, Quint.: u. v. Gedächtnis selbst, quae memoria complecteretur, Quint. – selten ohne Abl., ista innumerabilia, Cic.: formam ac figuram animi magis quam corporis, Tac. – d) mit einem Begriffe, mit einer Benennung umfassen, unter einem Begriff (Gedanken) od. einer Benennung zusammenfassen, omnia unā comprehensione, Cic.: utrumque unā appellatione, Quint.: hoc (argumenti) nomine omnia, quae etc., Quint.: honesto (unter dem Anständigen) iustum, pium, religiosum, Quint. – e) mit Worten umfassen, definieren, zusammenfassen, vollständig erfassen u. wiedergeben, gew. m. Abl. oratione, verbis, litteris (durch einen Brief), pluribus libris u. dgl., zB. nullo modo posse omnia istius facta aut memoriā consequi aut oratione complecti, Cic.: complectitur verbis, quod vult, Cic.: gratulationem quam confirmationem animi tui litteris complecti malui, Cic.: c. praecepta philosophiae carmine, Quint.: eo libro omnium rerum memoriam breviter et perdiligenter, Cic.: artem pluribus libris, Quint.: plura paucis, Quint.: ipsis syllabis verba, Quint. – selten ohne Abl., universam et propriam oratoris vim definire complectique, Cic.: viros amplissimos ad suum scelus, als Teilnehmer seines Verbrechens mit vorführen, Cic.: breviter causas, Quint.: sed nolo pluribus, summam rem complectar, Liv. – u. bes. c. decreto, ut etc., durch ein Dekret beschließen, daß usw., Vell. 2, 121, 1. – u. sententiā c. causas u. bl. sententiā c., (bei Abgabe seiner Meinung im Senate) die Gründe für od. gegen zusammenfassen, -stellen, Cic. Phil. 14, 29 (ohne causas) u. 14, 36 (m. causas). – u. als rhet. od. philos. t. t., den Schluß zusammenstellen, den Schlußsatz (die Konklusion) machen, Cornif. rhet. 2, 47. Cic. de inv. 1, 73; vgl. complexio no. II, d, α. – 2) gleichs. räumlich umschließen, a) mit etw. einschließen, sententiam numero quodam c. et astricto et soluto, Cic. de or. 3, 175. – b) in sich umfassen = in sich vereinigen, in sich begreifen, in sich schließen, populus Romanus orbem terrarum complectens, Liv.: urbs omnia ( alles = alles Angenehme od. Widerwärtige) complexa, Sen.: omnium partes corripere atque c., Nep.: omnes omnium caritates patria una complexa est, Cic.: omnes complectitur lex, Quint.: quod (rerum cognitiones) habeant quiddam in se quasi complexum et continens veritatem, Cic.: quo uno maleficio scelera omnia complexa esse videantur, vereinigt zu sein, Cic. Rosc. Am. 37. – / Aktive Form complectit, Vitr. 10, 2 (6), 11 R.: complectite, Pompon. com. fr. 48. – complector in pass. Bedeutung, Curio bei Prisc. 8, 18 (vgl. Hertz Prisc. vol. 1. p. 35, 13). Gargil. de arb. pomif. 2, 6. Auct. tractat. in Luc. 1 (Scriptt. vet. nov. collect. ed Mai tom. 3. p. 191). – Partiz. Perf. passiv, Cic. Rosc. Am. 37 M. Ulp. dig. 49, 1, 3. § 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 79. – Fut. complectebuntur (st. complectentur), Vulg. (Amiat.) Sirach 4, 13.

    lateinisch-deutsches > complector

  • 5 commoditas

    commoditās, ātis, f. (commodus), I) das gehörige, vollkommene Maß, die Angemessenheit, Zweckmäßigkeit, Annehmlichkeit, Bequemlichkeit, der Vorzug, das Gute, was eine Sache an sich hat od. gewährt, c. et aequitas membrorum, das Ebenmaß, Suet.: c. corporis, gehörige körperliche Fertigkeit, Cic.: commoditas dignitasque domus, Cic.: vitae commoditas iucunditasque, Cic.: cum commoditas iuvaret, Liv. – v. der Rede, c. orationis, Gewandtheit, Cornif. rhet. 1, 1: u. so absol., Cic. de inv. 1, 3; Rosc. Am. 9. – u. im Plur. tantae commoditates corporis, Cic.: commoditates vitae humanae, Apul.: plurimas et maximas commoditates amicitia continet, Cic. – Insbes.: a) die Bequemlichkeit = das Freisein von Schwierigkeiten, die Erleichterung, id (Ianiculum) ob commoditatem itineris ponte sublicio... coniungi urbi placuit, Liv. 1, 33, 6. – b) ( wie καιρός) der gelegene, rechte Zeitpunkt, günstige Umstände, commoditatis omnes articulos scio, Plaut. Men. 140: satine ut Commoditas (personif.) usque quaque me adiuvat, Plaut. mil. 1134: commoditas ad faciendum idonea, Cic. de inv. 2, 40. – c) die Annehmlichkeit = das Vorteilhafte, der Vorteil, qui ex bestiis fructus, quae commoditas percipi potest? Cic.: im Plur., externae commoditates, Cic.: mare vicinum ad commoditates, Liv.: at, si corrigitur, quot commoditates vide,
    ————
    Ter. – II) die Gefügigkeit, Zutulichkeit, Umgänglichkeit, Gefälligkeit, Nachsicht, einer Pers., sua, Ter.: patris, Caecil. com. fr.: ipsius, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > commoditas

  • 6 complector

    com-plector, plexus sum, plectī (com u. plecto), einen Gegenstand beflechten, beschlingen, d.i. umschlingen, umfassen, konstr. bei Ang. womit? m. Abl., I) eig.: 1) mit den Händen, Armen, mit dem Körper usw. umschlingen, umfassen, umschlungen-, umfaßt halten, α) v. leb. Wesen: eminentia saxa, Curt.: saxa manibus, Curt.: hastam manu, Curt.: caput digitis, Ov.: hamos brachio (v. den Polypen), Plin.: barbas (polyporum) vix utroque brachio, Plin.: aram passis capillis, Ov. – od. bittend um Schutz flehend, dextram alcis, Curt.: genua, Quint.: Caesarem, Caes. – u. zärtlich liebend, umschlingen, umfaßt halten, umarmen, dextram alcis, Verg.: alqm u. alqm artius, Cic.: alqm absentem cogitatione (im G.), Cic.: alqm medium, Liv.: complexi alter alterum, Arm in Arm, Sen. – u. feindlich festhaltend, beim Ringen usw., alqm, Curt.: inter se, Nep.: complexi alter alterum, Sen.: c. alqm medium, Curt.: u. (absol.) nequeunt complecti satis, sich umarmen, Plaut.: quoad stans complecti posset, Nep. – β) v. Lebl.: corpuscula complexa inter se, Lucr.: manus inter se complexae, Plin.: claviculis suis quasi manibus quicquid est nacta complectitur (vitis), Cic.: ubi mollis amaracus illum floribus complectitur, Verg.: u. v. personif. Schlaf, me artior somnus complexus est, Cic.: sopor complectitur artus, Verg. – 2) räumlich umfassen, umschlie-
    ————
    ßen, umschlossen halten, im Umfangeinnehmen, α) v. Pers.: animum mundi caelo, Cic.: ruris aliquantum depresso aratro, Ov.: alcis effigiem fulvo in auro, einfassen, Ov. – als milit. t. t., loca, Caes.: castris ampliorem locum supra ripam, Frontin.: tantum spatium, Caes.: XIV milia passuum, Caes.: alqm obsidione, Vell.: totius circuitum domus ita custodiis complexi sunt, ut nemo inde elabi posset, mit W. umstellt, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: extimus (orbis caelestis), qui reliquos omnes complectitur, Cic.: mare terram complexum, Ov.: XXXV stadiûm murus urbem complectitur, Curt.: arx ambitu XX stadia complexa, Curt.: mundus quoniam omnia complexus est (neque est quicquam quod non insit in eo) perfectus est undique, umschließt = in sich schließt, Cic.
    II) übtr.: 1) gleichs. umfassen u. festhalten, a) übh. etw. erfassen, einer Sache habhaft werden, sich bemeistern, plures provincias complexus sum quam alii urbes ceperunt, Curt.: totum terrarum orbem aut victoriis aut spe complexus (v. Alexander), Val. Max.: quam (facultatem) quoniam complexus es, tene, Cic.: cum est (vis, Wirkung) idoneam complexa naturam, wenn sie eine empfängliche N. trifft, Cic. – b) einen Gegenstand mit Liebe, Vorliebe, Wärme umfassen, an einem Gegenstande festhalten, einen Ggstd. mit besonderer Vorliebe erfassen, sich eines Ggstds. annehmen, für einen Ggstd. sich interessie-
    ————
    ren, auf einen Ggstd. einen hohen Wert legen, einen Ggstd. hegen und pflegen, quos fortuna complexa est, die Schoßkinder des Glücks, Cic.: c. adulescentem totamque causam manumque veteranorum, Cic.: oratorem (den Redner = die Redekunst) celeriter, Cic.: philosophiam, Cic.: virtutem (Ggstz. virtutem aspernari ac refutare), Cic. – omnes cives caritate, Liv.: alqm omni comitate, Cic.: alqm summā benevolentiā, Cic.: alqm beneficio, Cic.: alqm omnibus studiis suis, laboribus, vitae periculis, Cic. – c) mit dem Geiste umfassen, zusammenfassen, in seinem ganzen Umfange übersehen, -erfassen, -auffassen u. begreifen, gew. m. Abl. animo, cogitatione, mente, cogitatione et mente, scientiā, memoriā, zB. animo rei magnitudinem c., Cic.: animum corpore liberatum cogitatione complecti posse, Cic.: c. omne caelum totamque cum universo mari terram mente, Cic.: quod neque oculis neque auribus neque ullo sensu percipi potest, cogitatione tantum et mente complectimur, Cic. – scientiā c. quae ad philosophos atque oratores pertinent, Quint. – haec infinita atque nova memoriā c., Cic.; vgl. si longior complectenda memoriā fuerit oratio, einzulernen, zu memorieren, Quint.: u. so (ohne memoriā) in iis quae scripsimus complectendis, Quint.: u. v. Gedächtnis selbst, quae memoria complecteretur, Quint. – selten ohne Abl., ista innumerabilia, Cic.: formam ac figuram animi magis quam cor-
    ————
    poris, Tac. – d) mit einem Begriffe, mit einer Benennung umfassen, unter einem Begriff (Gedanken) od. einer Benennung zusammenfassen, omnia unā comprehensione, Cic.: utrumque unā appellatione, Quint.: hoc (argumenti) nomine omnia, quae etc., Quint.: honesto (unter dem Anständigen) iustum, pium, religiosum, Quint. – e) mit Worten umfassen, definieren, zusammenfassen, vollständig erfassen u. wiedergeben, gew. m. Abl. oratione, verbis, litteris (durch einen Brief), pluribus libris u. dgl., zB. nullo modo posse omnia istius facta aut memoriā consequi aut oratione complecti, Cic.: complectitur verbis, quod vult, Cic.: gratulationem quam confirmationem animi tui litteris complecti malui, Cic.: c. praecepta philosophiae carmine, Quint.: eo libro omnium rerum memoriam breviter et perdiligenter, Cic.: artem pluribus libris, Quint.: plura paucis, Quint.: ipsis syllabis verba, Quint. – selten ohne Abl., universam et propriam oratoris vim definire complectique, Cic.: viros amplissimos ad suum scelus, als Teilnehmer seines Verbrechens mit vorführen, Cic.: breviter causas, Quint.: sed nolo pluribus, summam rem complectar, Liv. – u. bes. c. decreto, ut etc., durch ein Dekret beschließen, daß usw., Vell. 2, 121, 1. – u. sententiā c. causas u. bl. sententiā c., (bei Abgabe seiner Meinung im Senate) die Gründe für od. gegen zusammenfassen, -stellen, Cic. Phil. 14, 29 (ohne causas)
    ————
    u. 14, 36 (m. causas). – u. als rhet. od. philos. t. t., den Schluß zusammenstellen, den Schlußsatz (die Konklusion) machen, Cornif. rhet. 2, 47. Cic. de inv. 1, 73; vgl. complexio no. II, d, α. – 2) gleichs. räumlich umschließen, a) mit etw. einschließen, sententiam numero quodam c. et astricto et soluto, Cic. de or. 3, 175. – b) in sich umfassen = in sich vereinigen, in sich begreifen, in sich schließen, populus Romanus orbem terrarum complectens, Liv.: urbs omnia ( alles = alles Angenehme od. Widerwärtige) complexa, Sen.: omnium partes corripere atque c., Nep.: omnes omnium caritates patria una complexa est, Cic.: omnes complectitur lex, Quint.: quod (rerum cognitiones) habeant quiddam in se quasi complexum et continens veritatem, Cic.: quo uno maleficio scelera omnia complexa esse videantur, vereinigt zu sein, Cic. Rosc. Am. 37. – Aktive Form complectit, Vitr. 10, 2 (6), 11 R.: complectite, Pompon. com. fr. 48. – complector in pass. Bedeutung, Curio bei Prisc. 8, 18 (vgl. Hertz Prisc. vol. 1. p. 35, 13). Gargil. de arb. pomif. 2, 6. Auct. tractat. in Luc. 1 (Scriptt. vet. nov. collect. ed Mai tom. 3. p. 191). – Partiz. Perf. passiv, Cic. Rosc. Am. 37 M. Ulp. dig. 49, 1, 3. § 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 79. – Fut. complectebuntur (st. complectentur), Vulg. (Amiat.) Sirach 4, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > complector

  • 7 comprehendo

    com-prehendo (zsgzg. com-prēndo), prehendī (prēndī), prehēnsum (prēnsum), ere, I) zusammenfassen, zusammenhalten = verbinden, vereinigen, a) übh.: easque ipsas (naves) malis antennisque de nave in navem traiectis ac validis funibus velut uno inter se vinculo illigatis comprendit, Liv. – v. lebl. Subjj., oras vulneris suturae comprehendunt, Cels. 7, 4. no. 3. – b) als mediz. t.t. = durch etw. binden, medicamentum melle, Scrib. 70 extr. u.a. Veget. mul. 6, 27, 1.

    II) befassen, begreifen, A) eig.: 1) = umfassen, umschließen, a) übh.: vulva non maior (est), quam ut manu comprehendatur, Cels. 4, 1. p. 122, 31 D. – b) umgebend umschließen = umgeben, α) einen Körper umschließen, umschlingen, umwickeln, v. Binden u. dgl., fascia caput umeri comprehendere debet, Cels.: quā (linum) comprehendit alvum, Cels.: multae membranulae venas et arterias comprehendunt, Cels.: articuli validis nervis comprehenduntur, Cels. – filo comprehensae venae, unterbundene, Cels. – β) einen Raum umgeben, einschließen, loca vallo, Frontin. 2, 11, 7. – c) in einen Raum aufnehmend, umfassen, begreifen, α) übh.: quas (nuces integras) uno modio comprehendere possis, Varr.: ovis non comprehendatur hieme (sc. stabulis), darf man nicht überwintern lassen, Col. – v. Raume selbst, circuitus rupis XXXII stadia comprehendit, Curt. – von der Tragweite eines Geschosses, quantum impulsa valet comprendere lancea nodo, Sil. 4, 102. – u. von der Tragweite eines chirurg. Instrum. usw., si vitium in angusto est, quod comprehendere modiolus (Trepan) possit, Cels.: fascia non vulnus tantum, sed paulum utrimque eius comprehendat, Cels. – β) v. Weibe, empfangen = schwanger werden (gew. concipere, griech. συλλαμβάνεσθαι), Cels. 5, 21. § 13.

    2) befassen = anfassen, erfassen, fassen, ergreifen, a) übh.: quid manibus (opus est), si nihil comprehendendum est? Cic.: c. ramos, Curt.: aures, Tibull.: supinum eum (puerum) et aversum, Cels.: alcis dextram, Val. Max.: carbonem duplici forcipe, Hier.: lanceam laevā, Curt.: sinistrā manu scrotum, Cels.: tura tribus digitis, Lact.: testam plano situ digitis, Min. Fel.: quantum manu comprehendet, Cels.: quantum tribus digitis comprehendi potest, Cels. – c. alqm faucibus (bei der Kehle), Val. Max.: alqm comā (beim H.), Dict.: guttura morsu, Lucan.: manum (Rüssel) elephantorum mordicus, Plin. – v. lebl. Subjj., α) v. Instrumenten, saepe enim forceps, cum dentem comprehendere non possit aut frustra comprehendat, os gingivae prehendit et frangit, Cels. 7, 12, 1. p. 287, 24 D. – β) v. Feuer, ignis robora comprehendit, Verg.: quae (flamma) igni alita oppidanorum sepulcra comprehendit, Curt.: incendium turres et cetera opera comprehendit, Curt. – im Passiv, opera flammā comprehensa, Hirt. b.G.: avidis comprehenditur ignibus agger, Ov.: im Zshg. ohne igni. od. flammā, comprehensa aedificia, comprehensae lautumiae et atrium regium, Liv. 26, 27. § 2 u. 3. – γ) v. Ggstdn., die Feuer fangen, hae (casae) celeriter ignem comprehenderunt, Caes.: c. longis crinibus ignem (v. einer Pers.), Verg. – im Passiv, flammā ab utroque cornu comprehensā naves sunt combustae quinque, Caes. – δ) v. Krankheit, comprehendi morbo toto corpore, Iustin.: comprendi pestiferā lue, Iustin. – ε) als t.t. der Gärtnersprache, v. Pflanzen = Wurzel fassen, bekleiben, c. terram, ICt.: absol., Col. u. Pallad. – v. Pfropfreis = einwachsen, absol., Varr. r.r. 1, 40, 6. – b) als Bittender jmds. Hand ergreifen, jmd. an der Hand fassen, comprehendunt utrumque et orant, ne etc., Caes. b.G. 5, 31, 1. – c) feindlich ergreifen, α) Pers. ergreifen, fassen, packen, festnehmen (Ggstz. dimittere, emittere), fratres Litavicci, Caes.: servos, Liv.: fures, Catull.: interfectores fugientes, Liv.: praesidium Punicum, gefangen nehmen, Liv.: hominem c. et in custodiam Ephesi tradere, Cic.: alqm e navi egressum c. et in vincula conicere, Caes.: belli duces captos et comprehensos tenere, Cic. – mit Advv., propalam Dareus comprehendi non poterat, Curt. – m. Prädikats-Acc., alqm vivum in fuga, Caes.; od. m. pro u. Abl., alqm pro moecho, Ter. – m. in u. Abl., alqm in fuga, Caes.: alqm in furto, Frontin.: alqm in furto aut in latrocinio, Cic. – mit cum u. Abl. (womit? od. mit wem?), alqm cum gladio cruento, Cic.: alqm simul cum Ismenia, Nep. – mit per u. Akk., regem per milites, Curt. – m. folg. Infin. = dabei ertappen, daß usw., qui interesse conventibus interdictis fuerint comprehensi, Cod. Theod. 16, 4, 5. – β) Tiere u. sächl. Ggstde. aufgreifen, festnehmen, wegnehmen, mit Beschlag (Arrest) belegen, raedas equosque, Caes.: vehicula, Suet.: naves duas, Nep.: epistulas, Iustin.: venenum manifesto, Cic. – m. in u. Abl. od. m. bl. Genet. od. Abl. locat., naves in flumine Vulturno, Liv.: alcis signa militaria atque arma Capuae, Caes.: m. per u. Akk., Apameae manifesto comprehensum esse... auri pondo centum paulo minus per Sex. Caesium, Cic. – m. ad u. Akk. Gerund., vehicula ad deportandum meritoria et pistrinensia iumenta, Suet. – γ) eine Örtl. besetzen, aliis comprehensis collibus, Caes. b.c. 3, 46. § 6. – δ) eine verbrecherische Handlungsweise entdecken, alcis nefandum adulterium in pulvinaribus sanctissimis nobilissimae feminae, jmd. ertappen bei usw., Cic.: res indicio alcis comprehenditur, Cic.: totius testimonii ficta audacia manifesto comprehensa (auf der Tat ertappt) atque oppressa tenetur, Cic.

    B) übtr.: 1) umfassen, umschließen, a) mit Liebe, Freundschaft usw. umschließen, sich verbinden, adulescentem humanitate suā, Cic.: multos amicitiā, Cic.: totam Atinatem praefecturam omnibus officiis per se, per patrem, per maiores suos, Cic. – b) in eine od. mit einer Gestalt einschließen, spiritum (heiligen Geist) in effigiem c., Lact. 4, 8, 9: elementorum figurae humanā specie comprehensae, Lact. 2, 6, 1. – c) in eine Formel, einen Begriff usw. einschließen, mit (ein)begreifen, in hanc formulam omnia iudicia legitima, omnia officia domestica conclusa et comprehensa sint, Cic.: quae omnia senatus decretis comprehensa et comprobata sunt, Vell.: quae omnia una cum deorum notione comprehendimus, unter dem Begriff Gott mitbegreifen, Cic. – d) mit Worten od. Zahlen, begreifen, α) mit Worten u. dgl. begreifen, in Worte fassen, ausdrücken, beschreiben, m. Abl., verbis luculentioribus et pluribus rem eandem, Cic.: circumscriptione quādam verborum comprehendere concludereque sententiam, Cic.: alqd paucis verbis c., Cels.: alqd brevi c., Cic.: c. alqd dictis, Ov.: bella viginti voluminibus, Suet. – mit Advv., breviter comprehensa sententia, Cic.: breviter verbis comprehensa enuntiatio, Quint.: breviter paucis c. multa, Lucr.: propriis verbis solute et facile sententiam, Cic.: hanc partem (medicinae) pluribus voluminibus diligentissime, Cic. – ohne weitere Ang., veterum rerum memoriam, Cic.: quae (adversa) si comprendere coner etc., Ov.: quas (curationes) protinus hic comprehendam, Cels.: omnes scelerum comprendere formas possim, Verg.: unpers., ut supra comprehensum est, wie oben gesagt, Cels. – β) mit Zahlen, in der Berechnung begreifen, alqd numero, in oder mit Zahlen ausdrücken, Verg. georg. 2, 104. Ov. art. am. 2, 447: quorum numerum comprendere non est, die man nicht alle zu zählen vermöchte, Ov. trist. 5, 11, 19: cum minores summas et dissidentes computatio una comprehendit, Sen. ep. 84, 7.

    2) durch sinnliche Wahrnehmung usw. begreifen, auffassen, erfassen, mit u. ohne Abl. visu, mit dem Gesichtssinn, alqd visu, Sil. 3, 404: u. (ohne visu) litterarum apices, Gell. 13, 30 (31), 10. – mit Abl. sensu od. sensibus, mit dem Sinne, mit den Sinnen, Cic. – m. Abl. memoriā, recordatione = im Gedächtnisse, in der Erinnerung festhalten, bewahren, has quinque dierum disputationes memoriā c., Cic.: hoc recordatione c., Sen. – m. Abl. animo, cogitatione, mente, scientiā = mit dem Geiste usw. erfassen, begreifen = verstehen, erkennen, animo intellegentiam alcis rei, Cic.: omnes animo virtutes penitus, Cic.: omnia quae sunt in rerum natura celeriter animo, Cic.: alqd animo c. et tenere, Cic.: animo alqd tenere comprehensum, non sensibus, Cic.: cognitum comprehensumque animis alqd habere, Cic.: habere bene cognitam voluptatem et satis firme conceptam animo atque comprehensam, Cic.: c. omma suis animis et cogitatione, Cic.: intellegere et cogitatione c., qualis sit animus, Cic.: sed quo magis (mentem ab oculis) sevoco, eo minus id, quod tu vis, possum mente comprehendere, Cic.: si quam opinionem iam vestris mentibus comprehendistis, eine Meinung gefaßt habt, Cic.: res penitus perspectae planeque cognitae scientiāque comprehensae, Cic. – mit Abl. wodurch? = woran? alqd certis signis, Col. 6, 24, 3: alqd experimentis assiduis, Pallad. 2, 13, 8. – im Zshg. ohne weitere Ang. = begreifen, verstehen, esse aliquid, quod comprehendi et percipi posset, Cic.: non posse vero comprehendi (naturam), Cels. – / Die (nach Quint. 1, 5, 21 ursprüngliche, durch Aspiration erst in comprehendo erweiterte) Form comprendo findet sich nicht bloß bei Dichtern, sondern auch in den besten Handschriften der besten Prosaiker und in pros. Inschriften (zB. comprendit, Liv. 30, 10, 5: comprensa, Caes. b.c. 3, 101, 5: comprendo, Corp. inscr. Lat. 10, 4842, 64; vgl. Osann Apul. de orthogr. p. 114. Mai Cic. de rep. 4, 5, 5. Heerw. Liv. 21, 58, 6. p. 206. Köne, die Sprache der röm. Epiker S. 234 f.

    lateinisch-deutsches > comprehendo

  • 8 nam

    nam, Coni. (Acc. sing. fem. zum Pronominalstamm *no-), meist zu Anfang des Satzes, nur selten nach einem od. mehreren Wörtern, denn, I) zur Angabe einer Erläuterung, denn, nämlich, is pagus appellabatur Tigurinus. Nam omnis civitas Helvetia in quattuor pagos divisa est, Caes. – neque solum colent inter se ac diligent, sed etiam verebuntur. Nam maximum ornamentum amicitiae tollit, qui etc., Cic. – Dah. bes.: a) um einen parenth. Zwischensatz einzuleiten, in insula, quae est in Tiberino (nam opinor illud alteri flumini nomen esse), sermoni demus operam, Cic. – b) um den durch einen parenth. Zwischensatz unterbrochenen Gedanken wieder aufzunehmen, duplex inde Hannibali gaudium fuit (neque enim quidquam eorum, quae apud hostes agerentur, eum fallebat): nam et liberam Minucii temeritatem se suo modo capturum et sollertiae Fabii dimidium virium decessisse, Liv. – c) um einen allgem. Ausspruch durch einzelne Beispiele zu erläutern, zum Beispiel, quin etiam easdem causas ut quisque egerit, utile erit scire. Nam de domo Ciceronis dixit Calidius et pro Milone orationem Brutus exercitationis gratiā scripsit, Quint. – u. mehrmals bei mehreren nacheinander angeführten Beispielen, vivo Catone minores natu multi uno tempore oratores floruerunt. Nam et A. Albinus et litteratus et disertus fuit; et tenuit cum hoc locum quemdam Serv. Fulvius. Nam Q. Metellus in primis est habitus eloquens, Cic. Brut. 81.

    II) zur Angabe einer Begründung, denn, celebratote illos dies cum coniugibus ac liberis vestris: nam multi saepe honores dis immortalibus iusti habiti sunt, sed profecto iustiores numquam, Cic. – häufig, um einen Gedanken anzufügen, durch den der Redende die Art seiner Darstellung rechtfertigen u. ihre Richtigkeit begründen will, Phoenices Hipponem, Hadrumetum, Leptim aliasque urbes in ora maritima condidere, haeque brevi auctae, pars originibus suis praesidio, aliae decori fuere. Nam de Carthagine tacere melius puto, quam parum dicere, Sall. – bes. wenn die Rechtfertigung durch eine Frage angeschlossen wird, numquam illum ne minimā quidem re offendi... una domus erat, idem victus isque communis; nam quid ego de studiis dicam? Cic. – bei minder strengem Satzzusammenhang u. mehr versichernd u. bestätigend, deutsch oft = ja, wenigstens, doch, eben, freilich, a) wenn ein Gedanke angefügt wird, der zur Unterstützung einer Behauptung dienen soll, huius (Sisennae) omnis facultas ex historia ipsius perspici potest; quae cum facile omnes vincat superiores, tum indicat tamen, quantum absit a summo quamque genus hoc scriptionis nondum sit satis Latinis litteris illustratum. Nam Q. Hortensii admodum adulescentis ingenium ut Phidiae signum simul adspectum et probatum est, wenigstens erwarb sich des jungen H. Talent gleich bei seinem Erscheinen Beifall, Cic. Brut. 228. – at prooemium aliquando ac narrationem dicet malus homo et argumenta, sic ut nihil sit in his requirendum. Nam et latro pugnabit acriter, virtus tamen erit fortitudo, freilich wird auch ein Räuber hartnäckig streiten, Quint. 2, 20, 10. – Wenn dem durch nam eingeleiteten Satze noch ne... quidem beigegeben ist, so wird dadurch angedeutet, daß sein Inhalt den Inhalt des zu begründenden Satzes überbietet u. sich die in diesem erwähnten Tatsachen aus den in jenem besprochenen leicht erklären lassen, in corpora ipsorum, in liberos, in coniuges infandae contumeliae editae. Nam avaritia ne sacrorum quidem spoliatione abstinuit, ist ja ihre Habsucht nicht einmal vor der Beraubung der Heiligtümer zurückgeschreckt, Liv. 29, 8, 8. – b) in Antworten, wenn der in der Frage ausgesprochene Gedanke aufgenommen u. weiter geführt wird, wo der mit nam eingeleitete Satz die Bestätigung zu der in der Frage angedeuteten Antwort angibt, de iis, credo, rebus, inquit Crassus, quibus sciam poteroque. Tum ille: nam quod tu non poteris aut nescies, quis tam impudens est, qui se scire aut posse postulet? wer wäre doch so unverschämt, Cic.: nos hunc Heracleensem de nostra civitate eiciemus? Nam si quis maiorem gloriae fructum putat ex Graecis versibus percipi quam ex Latinis, vehementer errat, wenigstens irrt der, der usw., Cic. – häufig noch mit einer versichernden Partikel verbunden, wie mit mehercle, hercle, edepol u.a., ja sicherlich u. dgl., Cic. u.a. – c) im Anruf, wenn der Redende sich selbst versichern will, daß er seine Bitte an die rechte Gottheit richte, Mercuri, nam te docilis magistro movit Amphion lapides canendo, hat ja doch, Hor.

    III) zur Angabe einer Folgerung, die aus einem wahrgenommenen Umstande od. aus einer vernommenen Äußerung gezogen wird, denn. Hier wird nam meist enklitisch gebraucht u. schließt sich einem Fragewort an, wie quisnam, ecquisnam, wer denn? quandonam, wann denn? ubinam, wo denn? Nicht selten ist nam auch von dem Fragewort getrennt, quis est nam ludus in undis? Verg.: quid cerussa opus nam? Plaut. – Jedoch steht nam, bes. bei Dichtern, auch vor dem Fragewort, zumal dann, wenn die Frage mit Verwunderung od. mit Unwillen ausgesprochen werden soll, nam quem ego adspicio, ei, wen seh' ich! Plaut.: nam quid ita, ei, wieso? Ter. – Seltener anderen Fragewörtern beigesellt, wie num nam bei Komik. u. Cic.: nam cur bei Komik. – Höchst selten ohne Fragepartikel, scis nam, tibi quae praecepi? Plaut.

    lateinisch-deutsches > nam

  • 9 nitor [1]

    1. nītor, nīsus u. nīxus sum, nītī (statt gnītor, vgl. griech. γνύξ, ahd. hnîgan, sich neigen, sich bücken), an od. auf etw. sich stemmen, sich stützen, I) im allg.: A) eig., m. Abl. od. in m. Akk. od. Abl., baculo, Ov.: laevo in femine (v. der Linken), Plaut.: hastili, Cic.: hastā od. in hastam, Verg.: genibus, knien, Liv.: Nixus genu, in genibus, od. bl. Nixus, ein Gestirn, s. engonasi: stirpibus suis, Cic.: mulierculā, Cic.: cubito, auf den Ellbogen, Ov. – absol., partes aequaliter nituntur, Cic. – B) übtr.: 1) auf etwas sich stützen, -beruhen, nitatur quibus fundamentis summa salutis, Lucr.: omnis ratio dicendi tribus ad persuadendum rebus est nixa, Cic.: in te nititur civitatis salus, Cic. – 2) insbes., auf etw. sich stützen = sich verlassen, bauen, consilio alcis, Cic.: auctoritate, animo (auf seinen Mut), Caes.: spe, Catull. – II) prägn., sich zu einer Bewegung aufstemmen, A) eig.: 1) sich auf die Füße stemmend auftreten, humi, Verg.: simulac primum niti possunt, Cic. – 2) sich anstemmend drücken und drängen, a) seine Notdurft zu verrichten, Suet. Vesp. 20. – b) zu gebären, Wehen haben, in Wehen liegen, gebären (s. Bach Ov. met. 9, 294. Lennep Ov. her. 21, 100), Ov. met. 9, 302 (Plin. 9, 107 jetzt eniti). – c) übh., v. angestrengten, leidenschaftlichen Bewegungen des Körpers, niti corporibus, et ea huc illuc quasi vitabundi aut iacientes tela agitare, Sall. Iug. 60, 4. – 3) die Hände od. Füße anstemmend sich aufzurichten suchen, sich aufraffen, niti modo ac statim concĭdere, Sall. Iug. 101, 11: dum consurgit ac nititur, inter manus sublevantium exstinctus est, Suet. Vesp. 24. – 4) sich anstemmend, sich auf dem Flecke halten, a) v. Kämpfenden = Fuß fassen, s ich halten, tamen virtute et patientiā nitebantur atque omnia vulnera sustinebant, Caes. b. c. 1, 45, 6. – b) v. Vögeln, die im Fluge innehaltend sich mit ihren Flügeln in der Schwebe erhalten, in der Luft schweben, paribus nitens Cyllenius alis constitit, Verg. Aen. 4, 252. – 5) mit Rücksicht auf das wohin? = sich aufstemmend sich anstrengend nach einem Punkte hindrängen, besonders nach einem höheren hinaufdrängen = sich (vorwärts) drängen, steigen, klimmen, zu gelangen streben, corporibus et umbonibus, Tac.: quā septumani dum nituntur, Tac.: gradibus, die Stufen hinaufsteigen, Verg. – motis in aëra pennis, steigen = fliegen (v. Vögeln), Ov.: in adversum (vom Abend nach Morgen), v. Phöbus, Ov.: rupes in altas, klimmen, Lucan. – ardua per loca u. bl. per ardua, Pacuv. fr. u. Curt. – m. Dat., semitae, einhersteigen auf usw., Chalcid. Tim. 276. – nitere porro, schiebe (dränge) dich vorwärts (durch die Menge), Hor. ep. 1, 13, 18. – v. Lebl., pondera, corpora nituntur deorsum, sursum, in medium, drängen, treiben, streben, Lucr.: poma ad sidera nituntur, streben empor zum Äther, Verg.: in adversa caeli nitens sol, Cl. Mam.: aquae in interiora nituntur, Plin. – B) übtr. = sich eifrig bestreben, -bemühen, es sich angelegen sein lassen, alle Kräfte aufbieten, a) übh.: α) im guten Sinne: pro libertate, Sall.: pro alqo, sich eifrig verwenden, Liv.: mit folg. Infin., gradum proferre pedum, Enn. fr.: armis de vita certatim dimicare, Sisenn. fr.: perrumpere, Caes.: summā vi Cirtam irrumpere, Sall.: patriam recuperare, Nep.: absol., tantum quisque nitatur, quantum potest, Cic.: magnā vi uterque nitebatur, Caes.: non eādem alacritate ac studio nitebantur, Caes.: de causa regia, Cic.: frustra, Sall.: modice, nur mäßig sich bewerben, Tac.: contra, entgegentreten, sich widersetzen, Tac. – β) im feindl. Sinne, adversus foedera naturae, Lucr.: nihil contra alqm, nichts gegen jmd. unternehmen, Sall.: contra verum, der Wahrheit entgegenarbeiten, Sall.: pro Corbulone aetas, patrius mos, studia seniorum erant; contra Mamercus Scaurus et L. Arruntius nitebantur, entgegenstrebten, ihm entgegenarbeiteten, Tac. – b) mit Angabe des Ziels = nach etw. eifrig streben, auf etw. hinarbeiten, ad gloriam, Cic.: ad sollicitandas civitates, Caes.: in illud genus, Sen.: in vetitum, Ov. – m. bl. Acc., ut tantam urbem, quanta nunc est, niti deberet, zu bauen unternehmen, Iul. Val. 1, 25 (31). – m. folg. ut od. ne m. Konj. = darauf hinarbeiten, darauf dringen, unus Miltiades maxime nitebatur, ut primo quoque tempore castra fierent, Nep.: alii singulos ex senatu ambiundo nitebantur, ne gravius in eum consuleretur, Sall. – c) m. folg. Acc. u. Infin. = zu beweisen suchen, den Beweis versuchen, daß usw., nitamur igitur nihil posse percipi, Cic. Acad. 2, 68. – / Aktive Imperativform nitito, Cic. de rep. fr. bei Diom. 340, 1. – Parag. Infin. nitier, Trag. inc. fab. 231. Catull. 61, 68 Schw. (Haupt cingier). Lucr. 1, 1059.

    lateinisch-deutsches > nitor [1]

  • 10 comprehendo

    com-prehendo (zsgzg. com-prēndo), prehendī (prēndī), prehēnsum (prēnsum), ere, I) zusammenfassen, zusammenhalten = verbinden, vereinigen, a) übh.: easque ipsas (naves) malis antennisque de nave in navem traiectis ac validis funibus velut uno inter se vinculo illigatis comprendit, Liv. – v. lebl. Subjj., oras vulneris suturae comprehendunt, Cels. 7, 4. no. 3. – b) als mediz. t.t. = durch etw. binden, medicamentum melle, Scrib. 70 extr. u.a. Veget. mul. 6, 27, 1.
    II) befassen, begreifen, A) eig.: 1) = umfassen, umschließen, a) übh.: vulva non maior (est), quam ut manu comprehendatur, Cels. 4, 1. p. 122, 31 D. – b) umgebend umschließen = umgeben, α) einen Körper umschließen, umschlingen, umwickeln, v. Binden u. dgl., fascia caput umeri comprehendere debet, Cels.: quā (linum) comprehendit alvum, Cels.: multae membranulae venas et arterias comprehendunt, Cels.: articuli validis nervis comprehenduntur, Cels. – filo comprehensae venae, unterbundene, Cels. – β) einen Raum umgeben, einschließen, loca vallo, Frontin. 2, 11, 7. – c) in einen Raum aufnehmend, umfassen, begreifen, α) übh.: quas (nuces integras) uno modio comprehendere possis, Varr.: ovis non comprehendatur hieme (sc. stabulis), darf man nicht überwintern lassen, Col. – v. Raume selbst, circuitus rupis XXXII
    ————
    stadia comprehendit, Curt. – von der Tragweite eines Geschosses, quantum impulsa valet comprendere lancea nodo, Sil. 4, 102. – u. von der Tragweite eines chirurg. Instrum. usw., si vitium in angusto est, quod comprehendere modiolus (Trepan) possit, Cels.: fascia non vulnus tantum, sed paulum utrimque eius comprehendat, Cels. – β) v. Weibe, empfangen = schwanger werden (gew. concipere, griech. συλλαμβάνεσθαι), Cels. 5, 21. § 13.
    2) befassen = anfassen, erfassen, fassen, ergreifen, a) übh.: quid manibus (opus est), si nihil comprehendendum est? Cic.: c. ramos, Curt.: aures, Tibull.: supinum eum (puerum) et aversum, Cels.: alcis dextram, Val. Max.: carbonem duplici forcipe, Hier.: lanceam laevā, Curt.: sinistrā manu scrotum, Cels.: tura tribus digitis, Lact.: testam plano situ digitis, Min. Fel.: quantum manu comprehendet, Cels.: quantum tribus digitis comprehendi potest, Cels. – c. alqm faucibus (bei der Kehle), Val. Max.: alqm comā (beim H.), Dict.: guttura morsu, Lucan.: manum (Rüssel) elephantorum mordicus, Plin. – v. lebl. Subjj., α) v. Instrumenten, saepe enim forceps, cum dentem comprehendere non possit aut frustra comprehendat, os gingivae prehendit et frangit, Cels. 7, 12, 1. p. 287, 24 D. – β) v. Feuer, ignis robora comprehendit, Verg.: quae (flamma) igni alita oppidanorum sepulcra comprehendit, Curt.: incendium turres et ce-
    ————
    tera opera comprehendit, Curt. – im Passiv, opera flammā comprehensa, Hirt. b.G.: avidis comprehenditur ignibus agger, Ov.: im Zshg. ohne igni. od. flammā, comprehensa aedificia, comprehensae lautumiae et atrium regium, Liv. 26, 27. § 2 u. 3. – γ) v. Ggstdn., die Feuer fangen, hae (casae) celeriter ignem comprehenderunt, Caes.: c. longis crinibus ignem (v. einer Pers.), Verg. – im Passiv, flammā ab utroque cornu comprehensā naves sunt combustae quinque, Caes. – δ) v. Krankheit, comprehendi morbo toto corpore, Iustin.: comprendi pestiferā lue, Iustin. – ε) als t.t. der Gärtnersprache, v. Pflanzen = Wurzel fassen, bekleiben, c. terram, ICt.: absol., Col. u. Pallad. – v. Pfropfreis = einwachsen, absol., Varr. r.r. 1, 40, 6. – b) als Bittender jmds. Hand ergreifen, jmd. an der Hand fassen, comprehendunt utrumque et orant, ne etc., Caes. b.G. 5, 31, 1. – c) feindlich ergreifen, α) Pers. ergreifen, fassen, packen, festnehmen (Ggstz. dimittere, emittere), fratres Litavicci, Caes.: servos, Liv.: fures, Catull.: interfectores fugientes, Liv.: praesidium Punicum, gefangen nehmen, Liv.: hominem c. et in custodiam Ephesi tradere, Cic.: alqm e navi egressum c. et in vincula conicere, Caes.: belli duces captos et comprehensos tenere, Cic. – mit Advv., propalam Dareus comprehendi non poterat, Curt. – m. Prädikats-Acc., alqm vivum in fuga, Caes.; od. m. pro u. Abl., alqm pro moecho,
    ————
    Ter. – m. in u. Abl., alqm in fuga, Caes.: alqm in furto, Frontin.: alqm in furto aut in latrocinio, Cic. – mit cum u. Abl. (womit? od. mit wem?), alqm cum gladio cruento, Cic.: alqm simul cum Ismenia, Nep. – mit per u. Akk., regem per milites, Curt. – m. folg. Infin. = dabei ertappen, daß usw., qui interesse conventibus interdictis fuerint comprehensi, Cod. Theod. 16, 4, 5. – β) Tiere u. sächl. Ggstde. aufgreifen, festnehmen, wegnehmen, mit Beschlag (Arrest) belegen, raedas equosque, Caes.: vehicula, Suet.: naves duas, Nep.: epistulas, Iustin.: venenum manifesto, Cic. – m. in u. Abl. od. m. bl. Genet. od. Abl. locat., naves in flumine Vulturno, Liv.: alcis signa militaria atque arma Capuae, Caes.: m. per u. Akk., Apameae manifesto comprehensum esse... auri pondo centum paulo minus per Sex. Caesium, Cic. – m. ad u. Akk. Gerund., vehicula ad deportandum meritoria et pistrinensia iumenta, Suet. – γ) eine Örtl. besetzen, aliis comprehensis collibus, Caes. b.c. 3, 46. § 6. – δ) eine verbrecherische Handlungsweise entdecken, alcis nefandum adulterium in pulvinaribus sanctissimis nobilissimae feminae, jmd. ertappen bei usw., Cic.: res indicio alcis comprehenditur, Cic.: totius testimonii ficta audacia manifesto comprehensa (auf der Tat ertappt) atque oppressa tenetur, Cic.
    B) übtr.: 1) umfassen, umschließen, a) mit Liebe, Freundschaft usw. umschließen, sich verbinden, ad-
    ————
    ulescentem humanitate suā, Cic.: multos amicitiā, Cic.: totam Atinatem praefecturam omnibus officiis per se, per patrem, per maiores suos, Cic. – b) in eine od. mit einer Gestalt einschließen, spiritum (heiligen Geist) in effigiem c., Lact. 4, 8, 9: elementorum figurae humanā specie comprehensae, Lact. 2, 6, 1. – c) in eine Formel, einen Begriff usw. einschließen, mit (ein)begreifen, in hanc formulam omnia iudicia legitima, omnia officia domestica conclusa et comprehensa sint, Cic.: quae omnia senatus decretis comprehensa et comprobata sunt, Vell.: quae omnia una cum deorum notione comprehendimus, unter dem Begriff Gott mitbegreifen, Cic. – d) mit Worten od. Zahlen, begreifen, α) mit Worten u. dgl. begreifen, in Worte fassen, ausdrücken, beschreiben, m. Abl., verbis luculentioribus et pluribus rem eandem, Cic.: circumscriptione quādam verborum comprehendere concludereque sententiam, Cic.: alqd paucis verbis c., Cels.: alqd brevi c., Cic.: c. alqd dictis, Ov.: bella viginti voluminibus, Suet. – mit Advv., breviter comprehensa sententia, Cic.: breviter verbis comprehensa enuntiatio, Quint.: breviter paucis c. multa, Lucr.: propriis verbis solute et facile sententiam, Cic.: hanc partem (medicinae) pluribus voluminibus diligentissime, Cic. – ohne weitere Ang., veterum rerum memoriam, Cic.: quae (adversa) si comprendere coner etc., Ov.: quas (curationes) protinus hic comprehendam, Cels.:
    ————
    omnes scelerum comprendere formas possim, Verg.: unpers., ut supra comprehensum est, wie oben gesagt, Cels. – β) mit Zahlen, in der Berechnung begreifen, alqd numero, in oder mit Zahlen ausdrücken, Verg. georg. 2, 104. Ov. art. am. 2, 447: quorum numerum comprendere non est, die man nicht alle zu zählen vermöchte, Ov. trist. 5, 11, 19: cum minores summas et dissidentes computatio una comprehendit, Sen. ep. 84, 7.
    2) durch sinnliche Wahrnehmung usw. begreifen, auffassen, erfassen, mit u. ohne Abl. visu, mit dem Gesichtssinn, alqd visu, Sil. 3, 404: u. (ohne visu) litterarum apices, Gell. 13, 30 (31), 10. – mit Abl. sensu od. sensibus, mit dem Sinne, mit den Sinnen, Cic. – m. Abl. memoriā, recordatione = im Gedächtnisse, in der Erinnerung festhalten, bewahren, has quinque dierum disputationes memoriā c., Cic.: hoc recordatione c., Sen. – m. Abl. animo, cogitatione, mente, scientiā = mit dem Geiste usw. erfassen, begreifen = verstehen, erkennen, animo intellegentiam alcis rei, Cic.: omnes animo virtutes penitus, Cic.: omnia quae sunt in rerum natura celeriter animo, Cic.: alqd animo c. et tenere, Cic.: animo alqd tenere comprehensum, non sensibus, Cic.: cognitum comprehensumque animis alqd habere, Cic.: habere bene cognitam voluptatem et satis firme conceptam animo atque comprehensam, Cic.: c. omma suis animis et cogita-
    ————
    tione, Cic.: intellegere et cogitatione c., qualis sit animus, Cic.: sed quo magis (mentem ab oculis) sevoco, eo minus id, quod tu vis, possum mente comprehendere, Cic.: si quam opinionem iam vestris mentibus comprehendistis, eine Meinung gefaßt habt, Cic.: res penitus perspectae planeque cognitae scientiāque comprehensae, Cic. – mit Abl. wodurch? = woran? alqd certis signis, Col. 6, 24, 3: alqd experimentis assiduis, Pallad. 2, 13, 8. – im Zshg. ohne weitere Ang. = begreifen, verstehen, esse aliquid, quod comprehendi et percipi posset, Cic.: non posse vero comprehendi (naturam), Cels. – Die (nach Quint. 1, 5, 21 ursprüngliche, durch Aspiration erst in comprehendo erweiterte) Form comprendo findet sich nicht bloß bei Dichtern, sondern auch in den besten Handschriften der besten Prosaiker und in pros. Inschriften (zB. comprendit, Liv. 30, 10, 5: comprensa, Caes. b.c. 3, 101, 5: comprendo, Corp. inscr. Lat. 10, 4842, 64; vgl. Osann Apul. de orthogr. p. 114. Mai Cic. de rep. 4, 5, 5. Heerw. Liv. 21, 58, 6. p. 206. Köne, die Sprache der röm. Epiker S. 234 f.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comprehendo

  • 11 nam

    nam, Coni. (Acc. sing. fem. zum Pronominalstamm *no-), meist zu Anfang des Satzes, nur selten nach einem od. mehreren Wörtern, denn, I) zur Angabe einer Erläuterung, denn, nämlich, is pagus appellabatur Tigurinus. Nam omnis civitas Helvetia in quattuor pagos divisa est, Caes. – neque solum colent inter se ac diligent, sed etiam verebuntur. Nam maximum ornamentum amicitiae tollit, qui etc., Cic. – Dah. bes.: a) um einen parenth. Zwischensatz einzuleiten, in insula, quae est in Tiberino (nam opinor illud alteri flumini nomen esse), sermoni demus operam, Cic. – b) um den durch einen parenth. Zwischensatz unterbrochenen Gedanken wieder aufzunehmen, duplex inde Hannibali gaudium fuit (neque enim quidquam eorum, quae apud hostes agerentur, eum fallebat): nam et liberam Minucii temeritatem se suo modo capturum et sollertiae Fabii dimidium virium decessisse, Liv. – c) um einen allgem. Ausspruch durch einzelne Beispiele zu erläutern, zum Beispiel, quin etiam easdem causas ut quisque egerit, utile erit scire. Nam de domo Ciceronis dixit Calidius et pro Milone orationem Brutus exercitationis gratiā scripsit, Quint. – u. mehrmals bei mehreren nacheinander angeführten Beispielen, vivo Catone minores natu multi uno tempore oratores floruerunt. Nam et A. Albinus et litteratus et disertus fuit; et tenuit cum hoc
    ————
    locum quemdam Serv. Fulvius. Nam Q. Metellus in primis est habitus eloquens, Cic. Brut. 81.
    II) zur Angabe einer Begründung, denn, celebratote illos dies cum coniugibus ac liberis vestris: nam multi saepe honores dis immortalibus iusti habiti sunt, sed profecto iustiores numquam, Cic. – häufig, um einen Gedanken anzufügen, durch den der Redende die Art seiner Darstellung rechtfertigen u. ihre Richtigkeit begründen will, Phoenices Hipponem, Hadrumetum, Leptim aliasque urbes in ora maritima condidere, haeque brevi auctae, pars originibus suis praesidio, aliae decori fuere. Nam de Carthagine tacere melius puto, quam parum dicere, Sall. – bes. wenn die Rechtfertigung durch eine Frage angeschlossen wird, numquam illum ne minimā quidem re offendi... una domus erat, idem victus isque communis; nam quid ego de studiis dicam? Cic. – bei minder strengem Satzzusammenhang u. mehr versichernd u. bestätigend, deutsch oft = ja, wenigstens, doch, eben, freilich, a) wenn ein Gedanke angefügt wird, der zur Unterstützung einer Behauptung dienen soll, huius (Sisennae) omnis facultas ex historia ipsius perspici potest; quae cum facile omnes vincat superiores, tum indicat tamen, quantum absit a summo quamque genus hoc scriptionis nondum sit satis Latinis litteris illustratum. Nam Q. Hortensii admodum adulescentis ingenium ut Phidiae signum simul adspectum et pro-
    ————
    batum est, wenigstens erwarb sich des jungen H. Talent gleich bei seinem Erscheinen Beifall, Cic. Brut. 228. – at prooemium aliquando ac narrationem dicet malus homo et argumenta, sic ut nihil sit in his requirendum. Nam et latro pugnabit acriter, virtus tamen erit fortitudo, freilich wird auch ein Räuber hartnäckig streiten, Quint. 2, 20, 10. – Wenn dem durch nam eingeleiteten Satze noch ne... quidem beigegeben ist, so wird dadurch angedeutet, daß sein Inhalt den Inhalt des zu begründenden Satzes überbietet u. sich die in diesem erwähnten Tatsachen aus den in jenem besprochenen leicht erklären lassen, in corpora ipsorum, in liberos, in coniuges infandae contumeliae editae. Nam avaritia ne sacrorum quidem spoliatione abstinuit, ist ja ihre Habsucht nicht einmal vor der Beraubung der Heiligtümer zurückgeschreckt, Liv. 29, 8, 8. – b) in Antworten, wenn der in der Frage ausgesprochene Gedanke aufgenommen u. weiter geführt wird, wo der mit nam eingeleitete Satz die Bestätigung zu der in der Frage angedeuteten Antwort angibt, de iis, credo, rebus, inquit Crassus, quibus sciam poteroque. Tum ille: nam quod tu non poteris aut nescies, quis tam impudens est, qui se scire aut posse postulet? wer wäre doch so unverschämt, Cic.: nos hunc Heracleensem de nostra civitate eiciemus? Nam si quis maiorem gloriae fructum putat ex Graecis versibus percipi quam ex Latinis, ve-
    ————
    hementer errat, wenigstens irrt der, der usw., Cic. – häufig noch mit einer versichernden Partikel verbunden, wie mit mehercle, hercle, edepol u.a., ja sicherlich u. dgl., Cic. u.a. – c) im Anruf, wenn der Redende sich selbst versichern will, daß er seine Bitte an die rechte Gottheit richte, Mercuri, nam te docilis magistro movit Amphion lapides canendo, hat ja doch, Hor.
    III) zur Angabe einer Folgerung, die aus einem wahrgenommenen Umstande od. aus einer vernommenen Äußerung gezogen wird, denn. Hier wird nam meist enklitisch gebraucht u. schließt sich einem Fragewort an, wie quisnam, ecquisnam, wer denn? quandonam, wann denn? ubinam, wo denn? Nicht selten ist nam auch von dem Fragewort getrennt, quis est nam ludus in undis? Verg.: quid cerussa opus nam? Plaut. – Jedoch steht nam, bes. bei Dichtern, auch vor dem Fragewort, zumal dann, wenn die Frage mit Verwunderung od. mit Unwillen ausgesprochen werden soll, nam quem ego adspicio, ei, wen seh' ich! Plaut.: nam quid ita, ei, wieso? Ter. – Seltener anderen Fragewörtern beigesellt, wie num nam bei Komik. u. Cic.: nam cur bei Komik. – Höchst selten ohne Fragepartikel, scis nam, tibi quae praecepi? Plaut.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nam

  • 12 nitor

    1. nītor, nīsus u. nīxus sum, nītī (statt gnītor, vgl. griech. γνύξ, ahd. hnîgan, sich neigen, sich bücken), an od. auf etw. sich stemmen, sich stützen, I) im allg.: A) eig., m. Abl. od. in m. Akk. od. Abl., baculo, Ov.: laevo in femine (v. der Linken), Plaut.: hastili, Cic.: hastā od. in hastam, Verg.: genibus, knien, Liv.: Nixus genu, in genibus, od. bl. Nixus, ein Gestirn, s. Engonasi: stirpibus suis, Cic.: mulierculā, Cic.: cubito, auf den Ellbogen, Ov. – absol., partes aequaliter nituntur, Cic. – B) übtr.: 1) auf etwas sich stützen, - beruhen, nitatur quibus fundamentis summa salutis, Lucr.: omnis ratio dicendi tribus ad persuadendum rebus est nixa, Cic.: in te nititur civitatis salus, Cic. – 2) insbes., auf etw. sich stützen = sich verlassen, bauen, consilio alcis, Cic.: auctoritate, animo (auf seinen Mut), Caes.: spe, Catull. – II) prägn., sich zu einer Bewegung aufstemmen, A) eig.: 1) sich auf die Füße stemmend auftreten, humi, Verg.: simulac primum niti possunt, Cic. – 2) sich anstemmend drücken und drängen, a) seine Notdurft zu verrichten, Suet. Vesp. 20. – b) zu gebären, Wehen haben, in Wehen liegen, gebären (s. Bach Ov. met. 9, 294. Lennep Ov. her. 21, 100), Ov. met. 9, 302 (Plin. 9, 107 jetzt eniti). – c) übh., v. angestrengten, leidenschaftlichen Bewegungen des Körpers, niti corporibus, et ea huc illuc quasi vitabundi aut iacientes tela
    ————
    agitare, Sall. Iug. 60, 4. – 3) die Hände od. Füße anstemmend sich aufzurichten suchen, sich aufraffen, niti modo ac statim concĭdere, Sall. Iug. 101, 11: dum consurgit ac nititur, inter manus sublevantium exstinctus est, Suet. Vesp. 24. – 4) sich anstemmend, sich auf dem Flecke halten, a) v. Kämpfenden = Fuß fassen, s ich halten, tamen virtute et patientiā nitebantur atque omnia vulnera sustinebant, Caes. b. c. 1, 45, 6. – b) v. Vögeln, die im Fluge innehaltend sich mit ihren Flügeln in der Schwebe erhalten, in der Luft schweben, paribus nitens Cyllenius alis constitit, Verg. Aen. 4, 252. – 5) mit Rücksicht auf das wohin? = sich aufstemmend sich anstrengend nach einem Punkte hindrängen, besonders nach einem höheren hinaufdrängen = sich (vorwärts) drängen, steigen, klimmen, zu gelangen streben, corporibus et umbonibus, Tac.: quā septumani dum nituntur, Tac.: gradibus, die Stufen hinaufsteigen, Verg. – motis in aëra pennis, steigen = fliegen (v. Vögeln), Ov.: in adversum (vom Abend nach Morgen), v. Phöbus, Ov.: rupes in altas, klimmen, Lucan. – ardua per loca u. bl. per ardua, Pacuv. fr. u. Curt. – m. Dat., semitae, einhersteigen auf usw., Chalcid. Tim. 276. – nitere porro, schiebe (dränge) dich vorwärts (durch die Menge), Hor. ep. 1, 13, 18. – v. Lebl., pondera, corpora nituntur deorsum, sursum, in medium, drängen, treiben, streben, Lucr.: poma ad sidera nituntur, stre-
    ————
    ben empor zum Äther, Verg.: in adversa caeli nitens sol, Cl. Mam.: aquae in interiora nituntur, Plin. – B) übtr. = sich eifrig bestreben, -bemühen, es sich angelegen sein lassen, alle Kräfte aufbieten, a) übh.: α) im guten Sinne: pro libertate, Sall.: pro alqo, sich eifrig verwenden, Liv.: mit folg. Infin., gradum proferre pedum, Enn. fr.: armis de vita certatim dimicare, Sisenn. fr.: perrumpere, Caes.: summā vi Cirtam irrumpere, Sall.: patriam recuperare, Nep.: absol., tantum quisque nitatur, quantum potest, Cic.: magnā vi uterque nitebatur, Caes.: non eādem alacritate ac studio nitebantur, Caes.: de causa regia, Cic.: frustra, Sall.: modice, nur mäßig sich bewerben, Tac.: contra, entgegentreten, sich widersetzen, Tac. – β) im feindl. Sinne, adversus foedera naturae, Lucr.: nihil contra alqm, nichts gegen jmd. unternehmen, Sall.: contra verum, der Wahrheit entgegenarbeiten, Sall.: pro Corbulone aetas, patrius mos, studia seniorum erant; contra Mamercus Scaurus et L. Arruntius nitebantur, entgegenstrebten, ihm entgegenarbeiteten, Tac. – b) mit Angabe des Ziels = nach etw. eifrig streben, auf etw. hinarbeiten, ad gloriam, Cic.: ad sollicitandas civitates, Caes.: in illud genus, Sen.: in vetitum, Ov. – m. bl. Acc., ut tantam urbem, quanta nunc est, niti deberet, zu bauen unternehmen, Iul. Val. 1, 25 (31). – m. folg. ut od. ne m. Konj. = darauf hinarbeiten, darauf dringen, unus Miltiades
    ————
    maxime nitebatur, ut primo quoque tempore castra fierent, Nep.: alii singulos ex senatu ambiundo nitebantur, ne gravius in eum consuleretur, Sall. – c) m. folg. Acc. u. Infin. = zu beweisen suchen, den Beweis versuchen, daß usw., nitamur igitur nihil posse percipi, Cic. Acad. 2, 68. – Aktive Imperativform nitito, Cic. de rep. fr. bei Diom. 340, 1. – Parag. Infin. nitier, Trag. inc. fab. 231. Catull. 61, 68 Schw. (Haupt cingier). Lucr. 1, 1059.
    ————————
    2. nitor, ōris, m. (niteo), das Gleißen, Blinken, der Glanz, von seiner schönen und lieblichen Seite, als Folge der Glätte u. Kunst, I) eig. u. übtr.: A) eig.: aurorae, Lucr.: argenti, Ov. u. (neben auri fulgor u. eboris candor) Min. Fel.: gemmae, Cornif. rhet.: levigati marmoris aut eboris, Lact.: diurnus, des Tages, Ov.: nitor verius quam splendor, Plin. – Plur., nitores splendoresque auri, Gell. 2, 6, 4: colorum nitores, Augustin. epist. 147, 3. – B) übtr.: a) das feiste Aussehen, die Wohlhäbigkeit, corporis, Ter. eun. 242. – b) das schmucke Äußere, die Zierlichkeit, Eleganz, das Reizende (der Reiz) in der äußeren Erscheinung, Cic. u.a.: urit me Glycerae nitor, Hor.: Plur., nitoribus nitidis antevenire, unter allem Reizenden das Reizendste sein, Plaut. Cas. 217. – so auch der Farbenglanz, externus, Prop.: formamenta queunt in quovis esse nitore, Lucr. – II) bildl.: 1) im allg., Glanz, tui generis, Hoheit, Ov. ex Pont. 2, 9, 17: cui ratio civilium officiorum necessitatem quandam nitoris imponit, mit einem gewissen Glanze zu leben, Plin. ep. 6, 32, 1. – 2) glänzende Freigebigkeit, Stat. silv. 3, 3, 149. – 3) von der Rede, v. Stile, der Glanz, die Eleganz, der Reiz, die Nettigkeit der Darstellung, orationis, Cic.: eloquii, Ov.: loquendi nitor ille divinus, Quint.: nitor et cultus descriptionum, Tac. dial.: laetitia ac nitor nostrorum temporum, Tac.
    ————
    dial.: scribere non sine cultu ac nitore, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nitor

См. также в других словарях:

  • Matthioli — Matthiolus Pietro Andrea Mattioli (auch Pierandrea, lat. Petrus Andreas Matthiolus; * 23. März 1501 in Siena; † 1577 in Trient an der Pest) war ein italienischer Arzt und Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Mattioli“ …   Deutsch Wikipedia

  • Matthiolus — Pietro Andrea Mattioli (auch Pierandrea, lat. Petrus Andreas Matthiolus; * 23. März 1501 in Siena; † 1577 in Trient an der Pest) war ein italienischer Arzt und Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Mattioli“ …   Deutsch Wikipedia

  • Pietro Andrea Gregorio Mattioli — Matthiolus Pietro Andrea Mattioli (auch Pierandrea, lat. Petrus Andreas Matthiolus; * 23. März 1501 in Siena; † 1577 in Trient an der Pest) war ein italienischer Arzt und Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Mattioli“ …   Deutsch Wikipedia

  • Pietro Andrea Mattioli — Matthiolus Pietro Andrea Mattioli (auch Pierandrea, lat. Petrus Andreas Matthiolus; * 23. März 1501 in Siena; † 1577 in Trient an der Pest) war ein italienischer Arzt und Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Ma …   Deutsch Wikipedia

  • Маттиоли, Пьетро Андреа — Пьетро Андреа Грегорио Маттиоли итал. Pietro Andrea Gregorio Mattioli …   Википедия

  • Liste de locutions latines — Cet article contient une liste de locutions latines présentée par ordre alphabétique. Pour des explications morphologiques et linguistiques générales, consulter l article : Expression latine. Sommaire  A   B … …   Wikipédia en Français

  • PHAROS — I. PHAROS insula Illyrici, a Pariis, Olymp. 98. Ann. 4. adiuvante Dionysiô, colonis repleta, Lesina Italis et Procopio, Phara Porphyrogen. Haar Slavis, ad Ortu in Occidentem ad 60. mill. pass. extensa, 10. mill. pass. a Corcyra Melana in Boream,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Eo ipso — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …   Deutsch Wikipedia

  • Errare humanum est — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …   Deutsch Wikipedia

  • Et tu, Brute — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …   Deutsch Wikipedia

  • Et tu, Brute! — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»