Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

pelta

  • 1 pelta

    pelta, ae, f. (πέλτη), ein kleiner, leichter Schild von der Gestalt eines Halbmondes, die Pelta, die Tartsche, Nep. Iphicr. 1, 4. Liv. 28, 5, 11. Verg. Aen. 1, 490.

    lateinisch-deutsches > pelta

  • 2 pelta

    pelta, ae, f. (πέλτη), ein kleiner, leichter Schild von der Gestalt eines Halbmondes, die Pelta, die Tartsche, Nep. Iphicr. 1, 4. Liv. 28, 5, 11. Verg. Aen. 1, 490.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pelta

  • 3 Amazon

    Amāzōn, onis, Akk. onem u. ona, f. (Ἀμαζών), die Amazone, gew. Plur. Amāzones, um, Akk. onas, f. (Ἀμαζόνες), die Amazonen, I) ein mythisches kriegerisches Frauenvolk, das, von einer Königin regiert, keine Männer unter sich duldete und der Sage nach vom Kaukasus her in das westliche Asien, bes. in die Gegend des heutigen Trebisonde, an dem Flusse Thermodon (j. Termeh, Verg. Aen. 11, 659 sq.), in die Gefilde von Themiskyra (Sall. hist. fr. 3, 46 ed. Kritz od. 49 ed. Dietsch), aber auch auf die Inseln Lesbos, Samothrake, ja bis nach Griechenland (Böotien, Athen) zog, Iustin. 2, 4. Curt. 6, 5 (19), 24 sqq. – Sie werden geschildert u. in der Kunst dargestellt als kräftige kriegerische Jungfrauen, mit Speer (hasta), Streitaxt (securis), mondförmigem Schild (lunata od. Amazonia pelta), den Kriegergurt (zona) um die Hüften, mit Bogen u. Köcher (pharetra) u. mit dem Schwert an einem Wehrgehenk, das über die Brust läuft; vgl. Sen. Phaedr. 395 sqq. Claud. rapt. Pros. 2, 62 sqq. Ov. her. 21, 119; auf allen Darstellungen der Kunst immer mit zwei Brüsten, obgleich man sich bei den Griechen (nach der Ableitung von α u. μαζός = »brustlos« od. »einbrüstig«) die Amazonen mit verstümmelter od. vernichteter rechter Brust (als Sinnbild vernichteter Weiblichkeit u. Mütterlichkeit) dachte; vgl. Iustin. 2, 4, 11. – Dunkle Sagen von bewaffneten szythischen Frauen, die am Kriege teilgenommen, u. alte Überlieferungen von Hierodulen streitbarer Göttinnen, bes. der Artemis, mögen den Mythus von den Amazonen geschaffen haben, die die neuere Symbolik als Mondpriesterinnen u. Dienerinnen der Artemis deutet; vgl. W. Stricker, Die Amazonen in Sage u. Schrift. Berl. 1874. – / Sing. Amazon, Verg. Aen. 11, 648. Sen. Agam. 219. Ampel. 8, 18. Val. Flacc. 5, 89: Akk. Amazonem, Plin. 7, 201; Amazona, Ov. art. am. 2, 743: Spät. Nbf. Amāzona, ae, f., Tert. adv. Marc. 1, 1. Hyg. fab. 30 u. 241. Iordan. Get. 5. § 44 M. – II) übtr., eine Liebesheldin, die gleichsam unter Amors Fahnen dient, Ov. art. am. 2, 743; vg. 3, 1. – Dav.: 1) Amāzonicus, a, um (Ἀμαζονικός), amazonisch, amazonenartig, parma, pelta, Plin.: secures, Suet. – dah. montes Amaconici = ( unten no. 3) Amazonius mons, ein Teil des Taurus im Amazonengebiet (am Thermodon), Mela 1, 19, 13 (1. § 109) dass. A. Taurus, Plin. 5, 99. – 2) Amāzonis, idis, f. (Ἀμαζονίς), gew. Plur. Amāzonides, dum, Akk. das, poet. Nbf. v. Amazones, die Amazonen, Verg. u.a. Dichter. – Sing. als Titel eines Gedichts, Mart. 4, 29. – 3) Amāzonius, a, um (Ἀμαζόνιος), amazonisch, pharetra, Verg.: securis, Hor. u. Ov.: pelta, Stat.: balteus, Hyg.: cultus, Sen. poët. – dah. vir, d.i. Hippolytus, Sohn des Theseus von einer Amazone, Ov. her. 4, 2. – mons (s. ob. Amazonicus), Plin. 6, 10. – in dessen Nähe, Amazonium, ī, n., Lagerplatz u. nachher Stadt der Amazonen bei Themiskyra, Plin. 6, 10. Mela 1, 19, 9 (1. § 105).

    lateinisch-deutsches > Amazon

  • 4 Amazon

    Amāzōn, onis, Akk. onem u. ona, f. (Ἀμαζών), die Amazone, gew. Plur. Amāzones, um, Akk. onas, f. (Ἀμαζόνες), die Amazonen, I) ein mythisches kriegerisches Frauenvolk, das, von einer Königin regiert, keine Männer unter sich duldete und der Sage nach vom Kaukasus her in das westliche Asien, bes. in die Gegend des heutigen Trebisonde, an dem Flusse Thermodon (j. Termeh, Verg. Aen. 11, 659 sq.), in die Gefilde von Themiskyra (Sall. hist. fr. 3, 46 ed. Kritz od. 49 ed. Dietsch), aber auch auf die Inseln Lesbos, Samothrake, ja bis nach Griechenland (Böotien, Athen) zog, Iustin. 2, 4. Curt. 6, 5 (19), 24 sqq. – Sie werden geschildert u. in der Kunst dargestellt als kräftige kriegerische Jungfrauen, mit Speer (hasta), Streitaxt (securis), mondförmigem Schild (lunata od. Amazonia pelta), den Kriegergurt (zona) um die Hüften, mit Bogen u. Köcher (pharetra) u. mit dem Schwert an einem Wehrgehenk, das über die Brust läuft; vgl. Sen. Phaedr. 395 sqq. Claud. rapt. Pros. 2, 62 sqq. Ov. her. 21, 119; auf allen Darstellungen der Kunst immer mit zwei Brüsten, obgleich man sich bei den Griechen (nach der Ableitung von α u. μαζός = »brustlos« od. »einbrüstig«) die Amazonen mit verstümmelter od. vernichteter rechter Brust (als Sinnbild vernichteter Weiblichkeit u. Mütterlichkeit) dachte; vgl. Iustin. 2, 4,
    ————
    11. – Dunkle Sagen von bewaffneten szythischen Frauen, die am Kriege teilgenommen, u. alte Überlieferungen von Hierodulen streitbarer Göttinnen, bes. der Artemis, mögen den Mythus von den Amazonen geschaffen haben, die die neuere Symbolik als Mondpriesterinnen u. Dienerinnen der Artemis deutet; vgl. W. Stricker, Die Amazonen in Sage u. Schrift. Berl. 1874. – Sing. Amazon, Verg. Aen. 11, 648. Sen. Agam. 219. Ampel. 8, 18. Val. Flacc. 5, 89: Akk. Amazonem, Plin. 7, 201; Amazona, Ov. art. am. 2, 743: Spät. Nbf. Amāzona, ae, f., Tert. adv. Marc. 1, 1. Hyg. fab. 30 u. 241. Iordan. Get. 5. § 44 M. – II) übtr., eine Liebesheldin, die gleichsam unter Amors Fahnen dient, Ov. art. am. 2, 743; vg. 3, 1. – Dav.: 1) Amāzonicus, a, um (Ἀμαζονικός), amazonisch, amazonenartig, parma, pelta, Plin.: secures, Suet. – dah. montes Amaconici = ( unten no. 3) Amazonius mons, ein Teil des Taurus im Amazonengebiet (am Thermodon), Mela 1, 19, 13 (1. § 109) dass. A. Taurus, Plin. 5, 99. – 2) Amāzonis, idis, f. (Ἀμαζονίς), gew. Plur. Amāzonides, dum, Akk. das, poet. Nbf. v. Amazones, die Amazonen, Verg. u.a. Dichter. – Sing. als Titel eines Gedichts, Mart. 4, 29. – 3) Amāzonius, a, um (Ἀμαζόνιος), amazonisch, pharetra, Verg.: securis, Hor. u. Ov.: pelta, Stat.: balteus, Hyg.: cultus, Sen. poët. – dah. vir, d.i. Hippolytus, Sohn des Theseus von einer Amazone,
    ————
    Ov. her. 4, 2. – mons (s. ob. Amazonicus), Plin. 6, 10. – in dessen Nähe, Amazonium, ī, n., Lagerplatz u. nachher Stadt der Amazonen bei Themiskyra, Plin. 6, 10. Mela 1, 19, 9 (1. § 105).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Amazon

  • 5 peltifer

    peltifer, fera, ferum (pelta u. fero), eine pelta führend, v. den Amazonen, puellae, Stat. Theb. 12, 761: Maeotides, Sabin. epist. 2, 9.

    lateinisch-deutsches > peltifer

  • 6 peltifer

    peltifer, fera, ferum (pelta u. fero), eine pelta führend, v. den Amazonen, puellae, Stat. Theb. 12, 761: Maeotides, Sabin. epist. 2, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > peltifer

  • 7 caetra

    caetra (cētra), ae, f., ein kleiner, leichter Lederschild, bei den Afrikanern, Spaniern u. Britanniern gebräuchlich, Varr. sat. Men. 88. Verg. Aen. 7, 732. Liv. 21, 27, 5 u.a.: pelta caetrae haud dissimilis est, Liv. 28, 5, 11.

    lateinisch-deutsches > caetra

  • 8 intercludo

    inter-clūdo, clūsī, clūsum, ere (inter u. cludo, claudo), absperren, abschneiden, I) etw. jmdm. versperren, abschneiden, verhindern, benehmen, commeatum inimicis, Plaut.: suos commeatus, Liv.: iter, Cic.: omnia itinera, Caes.: viam, Liv.: aditus (in Ciliciam) parvis praesidiis, Cic.: alci exitum, Liv.: alci fugam, Cic.: vocem, Cic. u. Iustin.: animam (Atem), Varro, Liv. u.a.: u. so spiritum (Atem), Liv. u.a.: spiritum et vocem, Liv. – bildl., omnes seditionum vias, Cic.: aditum alci ad causam, Cic.: defensio interclusa respirat, Cic. – II) jmd. absperren, A) = jmd. von etw. abschneiden, alqm ab exercitu, Caes.: alqm ab oppido, a suis, Liv.: alqm commeatu, re frumentariā, Caes.: alqm itinere, Caes. – bildl., itaque intercludor dolore (werde verhindert), quo minus ad te plura scribam, Cic. ad Att. 8, 8, 2. – B) jmd. durch etw. absperren, a) = einschließen, alqm in iis insidiis, quas etc., Cic.: angustiis intercludi, Caes.: Caesarem duobus exercitibus et locorum angustiis facile intercludi posse, Caes. – b) = decken, bedecken, Amazoniā latus peltā, Stat. silv. 5, 1, 131.

    lateinisch-deutsches > intercludo

  • 9 luno

    lūno, āvī, ātum, āre (luna), mond- od. sichelförmig krümmen, arcum, Ov.: acies geminos in arcus, Prop. – Dav. lūnātus, a, um, a) halbmondförmig, sichelförmig, figura, Cels.: pelta, Verg.: ferramentum, Colum.: ferrum, ein sichelförmiges Schwert, Hakenschwert (ἅρπη), Lucan. – b) übtr., mit dem elfenbeinernen Halbmond geschmückt (vgl. 1. luna no. I, B, 3), pellis (Schuh), Mart.: planta, Mart.

    lateinisch-deutsches > luno

  • 10 peltastae

    peltastae, ārum, m. (πελτασταί), mit einer pelta (s. d.) bewaffnete Soldaten, Peltasten, Nep. u. Liv.

    lateinisch-deutsches > peltastae

  • 11 peltatus

    peltātus, a, um, mit der pelta bewaffnet, Ov. am. 2, 14, 2 Ehw. Mart. u. Claud.

    lateinisch-deutsches > peltatus

  • 12 caetra

    caetra (cētra), ae, f., ein kleiner, leichter Lederschild, bei den Afrikanern, Spaniern u. Britanniern gebräuchlich, Varr. sat. Men. 88. Verg. Aen. 7, 732. Liv. 21, 27, 5 u.a.: pelta caetrae haud dissimilis est, Liv. 28, 5, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caetra

  • 13 intercludo

    inter-clūdo, clūsī, clūsum, ere (inter u. cludo, claudo), absperren, abschneiden, I) etw. jmdm. versperren, abschneiden, verhindern, benehmen, commeatum inimicis, Plaut.: suos commeatus, Liv.: iter, Cic.: omnia itinera, Caes.: viam, Liv.: aditus (in Ciliciam) parvis praesidiis, Cic.: alci exitum, Liv.: alci fugam, Cic.: vocem, Cic. u. Iustin.: animam (Atem), Varro, Liv. u.a.: u. so spiritum (Atem), Liv. u.a.: spiritum et vocem, Liv. – bildl., omnes seditionum vias, Cic.: aditum alci ad causam, Cic.: defensio interclusa respirat, Cic. – II) jmd. absperren, A) = jmd. von etw. abschneiden, alqm ab exercitu, Caes.: alqm ab oppido, a suis, Liv.: alqm commeatu, re frumentariā, Caes.: alqm itinere, Caes. – bildl., itaque intercludor dolore (werde verhindert), quo minus ad te plura scribam, Cic. ad Att. 8, 8, 2. – B) jmd. durch etw. absperren, a) = einschließen, alqm in iis insidiis, quas etc., Cic.: angustiis intercludi, Caes.: Caesarem duobus exercitibus et locorum angustiis facile intercludi posse, Caes. – b) = decken, bedecken, Amazoniā latus peltā, Stat. silv. 5, 1, 131.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intercludo

  • 14 luno

    lūno, āvī, ātum, āre (luna), mond- od. sichelförmig krümmen, arcum, Ov.: acies geminos in arcus, Prop. – Dav. lūnātus, a, um, a) halbmondförmig, sichelförmig, figura, Cels.: pelta, Verg.: ferramentum, Colum.: ferrum, ein sichelförmiges Schwert, Hakenschwert (ἅρπη), Lucan. – b) übtr., mit dem elfenbeinernen Halbmond geschmückt (vgl. 1. luna no. I, B, 3), pellis (Schuh), Mart.: planta, Mart.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > luno

  • 15 peltastae

    peltastae, ārum, m. (πελτασταί), mit einer pelta (s. d.) bewaffnete Soldaten, Peltasten, Nep. u. Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > peltastae

  • 16 peltatus

    peltātus, a, um, mit der pelta bewaffnet, Ov. am. 2, 14, 2 Ehw. Mart. u. Claud.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > peltatus

См. также в других словарях:

  • pelta — pelta …   Dictionnaire des rimes

  • Pelta — Saltar a navegación, búsqueda Guerrero con pelta de media luna en un peine escita La pelta (en griego πέλτη / péltê (pelta), escudo ligero; en latín peltarion) es un escudo ligero llevado por el peltasta tracio, combatiente de …   Wikipedia Español

  • pelta — [ pɛlta ] ou pelte [ pɛlt ] n. f. • 1875, 1732; lat. pelta, du gr. peltê ♦ Archéol. Petit bouclier en forme de croissant, dans l Antiquité grecque. ● pelta nom féminin (latin pelta, grec peltê) Petit bouclier en forme de croissant, en usage en… …   Encyclopédie Universelle

  • PELTA — non minus ac Certa, breve scutum, parmabrevius et mobilius. Cetris enim non dissimiles Peltas fuisse Eruditi observant. Claud. Aelianus in Tacticis c. 2. Τούτοις γὰρ πέλτης μικρόν ἐςτι καὶ ἐλαφρὸν ὅπλον. Suidas et Index vocum militar. Πέλτη,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • pelta — PÉLTA s. f. mic scut rotund, cu o dublă decupare concavă la partea superioară, caracteristic amazoanelor, în Tracia şi în Asia Mică. (< fr., lat. pelta) Trimis de raduborza, 15.09.2007. Sursa: MDN …   Dicționar Român

  • pelta — pȇlta ž <G mn ā/ ī> DEFINICIJA pov. malen, lagan mjesecu sličan štit starih Grka, načinjen od pletera presvučena kožom ETIMOLOGIJA lat. pelta ← grč. péltē …   Hrvatski jezični portal

  • pelta — (Del lat. pelta, y este del gr. πέλτη). 1. f. Escudo ligero usado por los antiguos soldados griegos. 2. Bot. En los líquenes, órgano esporífero plano y poco prominente …   Diccionario de la lengua española

  • Pelta — Pel ta, n.; pl. {Pelt[ae]}. [L., a shield, fr. Gr. ?.] 1. (Antiq.) A small shield, especially one of an approximately elliptic form, or crescent shaped. [1913 Webster] 2. (Bot.) A flat apothecium having no rim. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Pelta — Pelta, 1) kurzer, leichter, epheublattförmiger Schild, bes. der Thraker; daher Peltasten, leichte Infanterie, in der Schlachtreihe zwischen den Hopliten u. Psilen aufgestellt; 2) (Bot.), Schildchen; verschieden gestaltet, gestielt od. ungestielt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Peltä — (a. Geogr.), Ort in Großphrygien, im Mittelalter Peletis …   Pierer's Universal-Lexikon

  • peltă — péltă, pélte, s.f. (înv.) scut mic. Trimis de blaurb, 13.09.2006. Sursa: DAR …   Dicționar Român

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»