Перевод: с немецкого на английский

с английского на немецкий

pech!

  • 61 aufl Pe

    Deutsch-Russische Begriffe auf Aufzüge und Fahrtreppen > aufl Pe

  • 62 ausgesprochen

    aus·ge·spro·chen adj ( positive Eigenschaft bezeichnend)
    distinct;
    \ausgesprochene Eleganz sheer elegance;
    \ausgesprochene Freundlichkeit real friendliness; ( negative Eigenschaft bezeichnend) extreme;
    \ausgesprochene Begabung a marked [or pronounced] ability;
    eine/keine \ausgesprochene Ähnlichkeit a marked/no particular similarity;
    ( ausgeprägt) pronounced, distinctive;
    sie ist keine \ausgesprochene Schönheit she's not exactly what you would call pretty;
    \ausgesprochenes Pech haben to have really bad luck, to be really unlucky
    1) ( wirklich) really
    2) ( besonders) really, extremely; (negative Eigenschaft bezeichnend a.) downright ( fam)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > ausgesprochen

  • 63 Glück

    Glück <-[e]s> [ʼglʏk] nt
    1) ( günstige Fügung) luck;
    ( Fortuna) fortune;
    ein \Glück! ( fam) how lucky!, what a stroke of luck!;
    ein \Glück, dass... it is/was lucky that...;
    jdm zum Geburtstag \Glück wünschen to wish sb [a] happy birthday;
    ein Kind des \Glücks sein ( geh) to have been born under a lucky star;
    jdm \Glück und Segen wünschen ( geh) to wish sb every good fortune;
    mehr \Glück als Verstand [o als sonst was] haben ( fam) to have more luck than sense [or brains];
    \Glück bringend lucky;
    großes/seltenes \Glück a great/rare stroke of luck;
    \Glück verheißend auspicious, propitious;
    wahres \Glück sein, dass... to be really lucky [or a good thing] that...;
    auf sein \Glück bauen to rely on [or trust to] one's good fortune;
    jdm \Glück bringen to bring sb luck;
    viel \Glück [bei/in etw]! good [or the best of] luck [with/in sth]!;
    \Glück/kein \Glück haben to be lucky [or in luck] /unlucky [or to not be in luck];
    \Glück gehabt! ( fam) that was lucky! [or a close shave!];
    das \Glück haben, etw zu tun to be lucky enough [or have the good fortune] to do sth;
    das ist dein \Glück! ( fam) lucky for you!;
    \Glück bei jdm haben to be successful with sb;
    in sein \Glück hineinstolpern ( fam) to have the luck of the devil, to be incredibly lucky;
    dem \Glück ein bisschen nachhelfen to improve [or help] one's/sb's luck;
    ( mogeln) to cheat a bit;
    sein \Glück [bei jdm] probieren [o versuchen] to try one's luck [with sb];
    von \Glück reden [o sagen] können, dass... to count [or consider] oneself lucky [or ( fam) thank one's lucky stars] that...;
    das \Glück ist jdm gewogen [o hold] ( geh) luck was with them, fortune smiled upon [or ( form) favoured [or (Am) -ored] ] them;
    sein \Glück verscherzen to throw away one's good fortune [or chance];
    auf sein \Glück vertrauen to trust to one's luck;
    noch nichts von seinem \Glück wissen [o ahnen]; ( iron) to not know what's in store for one [or anything about it] yet;
    jdm [viel] \Glück [bei/ zu etw dat] wünschen to wish sb [good] luck [with/in sth];
    \Glück ab! ( Fliegergruß) good luck!, happy [or safe] landing!;
    \Glück auf! ( Bergmannsgruß) good luck!;
    zu jds \Glück luckily [or fortunately] for sb;
    zum \Glück luckily, fortunately, happily;
    zu seinem/ihrem etc. \Glück luckily for/her etc.
    2) ( Freude) happiness, joy;
    jdm \Glück [und Zufriedenheit] wünschen to wish sb joy;
    in \Glück und Unglück zusammenhalten to stick together through thick and thin [or come rain or come shine];
    echtes/großes \Glück true/great happiness;
    eheliches/häusliches \Glück marital [or wedded] /domestic bliss;
    junges \Glück young love;
    kurzes \Glück short-lived happiness;
    ein stilles \Glück bliss, a serene sense of happiness;
    das vollkommene \Glück perfect bliss;
    tiefes \Glück empfinden to feel great [or deep] joy;
    sein \Glück genießen to enjoy [or bask in] one's happiness;
    jds ganzes \Glück sein to be sb's [whole] life, to mean the whole world to sb;
    nach \Glück streben to pursue happiness
    WENDUNGEN:
    sein \Glück mit Füßen treten to turn one's back on fortune;
    \Glück und Glas, wie leicht bricht das! (wie leicht bricht das!) glass and luck, brittle muck ( prov)
    \Glück muss der Mensch [o man] haben! ( fam) this must be my/your/our etc. lucky day!, my/your/our etc. luck must be in!;
    jeder ist seines \Glückes Schmied ( prov) life is what you make [of] it ( prov), everyone is the architect of his own fortune ( prov)
    das war das \Glück des Tüchtigen he/she deserved his/her good luck [or fortune], he/she deserved the break ( fam)
    \Glück im Unglück haben it could have been much worse [for sb], to be quite lucky in [or under] the circumstances;
    etw auf gut \Glück tun to do sth on the off-chance, to trust to chance;
    jdm lacht das \Glück fortune smiles on [or favours [or (Am) -ors] ] sb;
    sein \Glück machen to make one's fortune;
    man kann niemanden zu seinem \Glück zwingen ( prov) you can lead a horse to water but you cannot make him drink ( prov) s. a. Pech

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Glück

  • 64 kohlpechrabenschwarz

    kohl·pech·ra·ben·schwarz [ʼko:lpɛçʼra:bn̩ʼʃvarts] adj
    jet-black;
    \kohlpechrabenschwarzes Haar jet-black [or ( liter) raven] hair

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > kohlpechrabenschwarz

  • 65 Künstlerpech

    Künst·ler·pech nt
    ( fam) hard luck no pl

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Künstlerpech

  • 66 Schwefel

    Schwe·fel <-s> [ʼʃve:fl̩] m
    sulphur
    WENDUNGEN:
    wie Pech und \Schwefel sein to be inseparable

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Schwefel

  • 67 Unglück

    Un·glück <- glücke> [ʼʊnglʏk] nt
    1) kein pl ( Pech) bad luck, misfortune;
    [jdm] \Unglück bringen to bring [sb] bad luck;
    in sein \Unglück rennen ( fam) to rush headlong into disaster;
    jdn ins \Unglück stürzen ( geh) to be sb's undoing;
    zu allem \Unglück to make matters worse
    2) ( katastrophales Ereignis) disaster, tragedy;
    ein \Unglück verhindern to prevent a disaster
    3) kein pl ( Elend) unhappiness
    WENDUNGEN:
    \Unglück im Spiel, Glück in der Liebe ( Glück in der Liebe) unlucky at cards, lucky in love;
    ein \Unglück kommt selten allein ( selten allein) it never rains but it pours ( prov)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Unglück

  • 68 unwahrscheinlich

    un·wahr·schein·lich [ʼʊnva:ɐ̭ʃainlɪç] adj
    1) ( kaum denkbar) improbable, unlikely;
    ein \unwahrscheinlicher Zufall a remarkable coincidence;
    \unwahrscheinlich sein, dass to be improbable [or unlikely] that
    2) (fam: unerhört) incredible ( fam)
    \unwahrscheinliches Glück/ Pech incredible [or incredibly good] luck/incredibly bad luck;
    eine \unwahrscheinliche Intrigantin/ein \unwahrscheinlicher Intrigant an unbelievable schemer;
    ein \unwahrscheinlicher Mistkerl an absolute [or a real] bastard (sl)
    adv ( fam) incredibly ( fam)
    ich habe mich \unwahrscheinlich darüber gefreut I was really pleased about it;
    letzten Winter haben wir \unwahrscheinlich gefroren we were incredibly cold last winter;
    du hast ja \unwahrscheinlich abgenommen! you've lost a hell of a lot [or an incredible amount] of weight! ( fam)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > unwahrscheinlich

  • 69 verfolgen

    ver·fol·gen *
    vt
    jdn \verfolgen to follow sb
    2) ( nachgehen)
    eine Spur/ einen Weg/eine Diskussion \verfolgen to follow a lead/a way/ a discussion
    jdn \verfolgen to persecute sb
    etw [mit etw dat] \verfolgen to pursue sth [with sth];
    eine Absicht \verfolgen to have sth in mind;
    eine Laufbahn \verfolgen to pursue a career
    etw [irgendwie] \verfolgen to prosecute sth [in a certain way];
    jdn gerichtlich \verfolgen to institute legal proceedings against sb;
    jdn strafrechtlich \verfolgen to prosecute sb;
    jeder Ladendiebstahl wird von uns verfolgt shoplifters will be prosecuted
    6) ( belasten)
    jdn \verfolgen to dog sb;
    vom Unglück/ Pech verfolgt sein to be dogged by ill fortune/bad luck

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > verfolgen

  • 70 zusammenhalten

    zu·sam·men|hal·ten irreg vi
    to stick [or keep] together
    WENDUNGEN:
    wie Pech und Schwefel \zusammenhalten to be inseparable [or ( fam) as thick as thieves]
    vt
    etw \zusammenhalten
    1) ( beisammenhalten) to hold on to [or be careful with]; [or take care of] sth;
    seine Gedanken \zusammenhalten to keep one's thoughts together;
    sein Geld \zusammenhalten müssen to have to be careful with one's money
    2) ( verbinden)
    etw/ sie pl \zusammenhalten to keep sth/sb together;
    die Schnur hält das Paket zusammen the packet is held together by a string
    zwei Sachen \zusammenhalten to hold up two things side by side

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > zusammenhalten

  • 71 haben;

    hat, hatte, hat gehabt
    I v/t
    1. (Arbeit, Erfahrung, Geld, Zeit etc.) have (got); (besitzen) auch possess, own; haben wollen (wünschen) want (to have); (fordern) want, demand; die Erlaubnis / das Recht haben zu (+ Inf.) have permission / the right to (+ Inf.) woher hast du das? where did you get that (from)?; (Nachricht etc.) where did you hear that?; kann ich mal das Salz haben? umg. could I have the salt, please?; da hast du’s! umg. there you are; zu haben Ware: available; Haus: for sale; ist es noch zu haben? auch is it still going (Am. up for sale)?; sie ist noch zu haben umg., fig. she’s not spoken for, she’s (still) available, she’s (still) single; dafür bin ich nicht zu haben fig. you can count me out; generell: that’s not (really) my thing; für ein Bier bin ich immer zu haben fig. I’m always game for a beer; er hat schon viele Frauen gehabt umg., euph. he’s already had a lot of women; wer hat, der hat! umg., hum. oder iro. if you’ve got it, flaunt it; was man hat, das hat man a bird in the hand (is worth two in the bush) Sprichw., possession is nine points ( oder tenths) of the law; er hat’s ja! umg. he can afford it; haste
    2. (Eigenschaft, Krankheit, Unfall, Zustand etc.) have (got); welche Farbe haben seine Augen? what colo(u)r are his eyes?; Glück / Pech haben be lucky / unlucky; einen Motorschaden haben have engine trouble; es im Hals haben umg. have a sore throat; er hat Geburtstag it’s his birthday; gestern hatten wir Regen we had rain yesterday, it rained here yesterday; hast du heute Dienst / Schule / frei? are you on duty / have you got school / are you off today?; Mathe haben wir bei Herrn Hanel Mr Hanel takes us for math(s), Am. We have math with Mr. Hanel; in der vierten Stunde haben wir Physik we’ve got physics (in the) fourth period ( oder lesson); in Erdkunde haben wir gerade China we’re doing China in geography at the moment; da hast du’s! (siehst du?) I told you so
    3. (fühlen): Angst / Durst etc. haben be afraid / thirsty etc.; Schmerzen haben be in pain, have a pain Sg.; was hast du denn? umg. what’s up ( oder wrong)?; hast du was? umg. is something the matter?
    4. (bestehen aus) comprise, be made up of, consist of; (wiegen) weigh; (messen) measure; der Fisch hat zwei Kilo / zwanzig Zentimeter the fish weighs two kilos / is 20 centimet|res (Am. -ers) long; ein Kilogramm hat tausend Gramm there are a thousand grams in a kilogram; der Verein hat 20 Mitglieder the club has 20 members; Deutschland hat 16 Bundesländer Germany is made up of 16 states
    5. Zeitangabe: wir haben ( jetzt) April / genau sechs Uhr / Montag, den 7.11. it’s April / six o’clock precisely / Monday 7 November (Am. November 7th); wie viel Uhr haben wir? what time is it?; in New York haben sie jetzt Nacht it’s nighttime in New York at the moment
    6. umg. als Brauch, Mode: das hat man jetzt so / wieder / nicht mehr Brauch: it’s what we do nowadays / we’ve gone back to doing it this way / we don’t do it like that any more; Mode: it’s the fashion / back in fashion / out of fashion now
    7. unpers., bes. südd., österr., schw.: es hat there is / are; wie viel Grad hat es ( draußen)? what’s the temperature (outside)?; dieses Jahr hat es wenig Pilze there aren’t very many mushrooms this year; was hat’s bei euch für Wetter? what sort of weather are you having?, what’s the weather like where you are?
    8. umg. (beendet, bekommen, gemacht etc. haben): hast du den Abwasch schon? have you finished washing up (yet)? (Am. finished the dishes [yet]?); hat man den Dieb schon? have they caught the thief yet?; hab ich dich endlich! (erwischt) got you!, gotcha! umg.; das werden wir gleich haben! no problem; bei Reparatur etc.: we’ll have that done ( oder fixed) in no time; ich hab’s bald (I’m) nearly finished; hast du’s bald? ungeduldig: how much longer are you going to take?; ich hab’s oder jetzt hab ich’s! (I’ve) got it!; hast du schon Nachricht von ihr? - Nein, hab ich nicht! have you heard from her yet? - No, I haven’t; was hast du in Mathe? Note: what did you get in math(s)?; dich hat’s wohl! oder hat’s dich jetzt ganz? (spinnst du?) you must be mad (Am. crazy)!, you’re off your head
    9. mit es und Adj.: du hast’s gut you’ve got it good umg., everything’s fine for you; ich hab’s eilig I’m in a hurry; schön habt ihr es hier it’s lovely for you here; jetzt haben wir’s nicht mehr weit not far to go now; sie will es so haben that’s the way she wants it; wie hätten Sie’s denn gern(e)? how would you like it?
    10. mit zu und Inf.: nichts / viel zu essen haben have nothing / a lot to eat; einen Brief zu schreiben haben have a letter to write; ich habe noch Geld von ihr zu bekommen I still have some money to come ( oder coming) from her, she still owes me some money; du hast hier / mir ( gar) nichts zu befehlen oder sagen / verbieten it’s not up to you to tell people / me what to do / what not to do; was hast du hier zu suchen? (verschwinde!) what are you doing here?
    11. mit Verben: wo hast du dein Auto ( stehen)? where did you leave your car?; einen Läufer vor dem Bett ( liegen) haben have a rug in front of the bed; etw. nicht haben können umg. (nicht ertragen, mögen) not be able to stand s.th.; das kann ich nicht haben! I can’t stand it; auf etwas Spezifisches reagierend: I’m not standing for that
    12. mit Präp.: eine Frau / einen Italiener als oder zum Chef haben have a woman / an Italian as one’s boss; ich habe an ihm einen Freund I have a friend in him; ich merke erst jetzt, was ich an ihr gehabt habe it’s only now that I can appreciate what I had in her (bzw. what an asset oder a treasure oder a wonderful woman she was); er hat etwas Überspanntes an sich there’s something eccentric about him; das haben Katzen so an sich that’s just the way cats are; was hat es damit auf sich? what’s it all about?, what does it mean?; es hat nichts auf sich ( damit) it’s nothing; bei sich haben (Geld, Ausweis etc.) have on ( oder with) one; (Person) have with one; es hat viel für sich there’s a lot to be said for it; was hast du gegen ihn? what have you got against him?; ich hab nichts gegen Raucher I have nothing against people who smoke; jetzt hätte ich nichts gegen ein Nickerchen I wouldn’t mind a little nap now; sie hatte alle gegen sich she had everyone against her; hinter sich (Dat) haben (etw.) have been through s.th.; (jemanden) have s.o. behind one; das hätten wir hinter uns well, that’s that; einen anstrengenden Tag hinter sich (Dat) haben have had a tiring day; die fünfzig hinter sich (Dat) haben be over 50, be the wrong side of 50; die Sache hat es in sich umg. it’s not easy, it’s a tough one; der Likör hat es in sich it’s a pretty strong liqueur; hat sie was mit ihm? umg. is there something going on between them?; hat er es schon mit ihr gehabt? umg. has he had it ( oder done it) with her?; ich hab’s nicht (so) mit ihr / mit Pizza umg. I don’t like ( oder get on [Am. along] with) her / I don’t go for ( oder I’m not into) pizza; die hat’s vielleicht mit i-r Ordnung! umg. she’s got a real thing about tidiness; damit hat es ( noch) Zeit oder keine Eile there’s (still) plenty of time for that, there’s no hurry for that (yet); unter sich (Dat) haben be in charge of; (befehligen) command; er hat viel von seinem Vater he takes after his father; er hat etwas von einem Versager etc. he’s a bit of a quitter; wenn du so viel arbeitest, haben wir gar nichts mehr von dir we’ll never see anything of you; wir haben nicht viel von unserem Urlaub gehabt we didn’t get much out of our holiday; was habe ich davon? umg. what do I get out of it?, what for?; das hast du jetzt davon! umg. see?; das hast du davon, wenn... umg. that’s what you get when... ( oder from [+ Ger.]); das haben wir noch vor uns that’s still to come, we’ve still got that to come; Sie wissen wohl nicht, wen Sie vor sich haben? you obviously don’t know who(m) you’re addressing; jemanden zum Feind / Freund haben have s.o. as an enemy / friend; Anschein, Auge 1, gehabt, gern etc.
    II v/i mit zu und Inf.: zu arbeiten / gehorchen etc. haben (müssen) have to work / obey etc.; ich hab zu tun I’ve got things to do; du hast gut lachen / reden you may well laugh / talk
    III v/refl umg.: hab dich nicht so! don’t make such a fuss; (führ dich nicht so auf) don’t take (Am. carry) on like that; der hat sich vielleicht mit seinen Büchern! he makes such a fuss about his books!; und damit hat sich’s! and that’s that, and that’s final; es hat sich was damit it’s not that easy; hat sich was! some hope!
    IV Hilfsv. have; hast du ihn gesehen? have you seen him?; ich habe bis jetzt gelesen I have been reading up to now; er hat uns gestern besucht he visited us yesterday; du hättest es mir sagen sollen you should have told me; er hätte es machen können he could have done it

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > haben;

  • 72 Unglück

    -(e)s, -e
    nt
    (Unheil) misfortune, (Pech) bad luck, (Unglücksfall) disaster, (VerkehrsUnglück) accident

    Deutsch-Englisch-Wörterbuch mini > Unglück

См. также в других словарях:

  • Pech — Saltar a navegación, búsqueda La sociedad Pech es una etnia que ha habitado el territorio de la actual Honduras desde hace mas de 3 mil años, se cree que provienen de América del Sur con un origen Chibcha, luego emigraron a Colombia y llegaron… …   Wikipedia Español

  • Pech — may refer to: Pech people, an indigenous people in northeastern Honduras Pech (Dungeons Dragons), a monster Pech (mythology), a type of gnome like creatures in Scottish myth Pech (novel), a 2002 novel by Joanna Chmielewska Pech (river), in… …   Wikipedia

  • Pech — haben: Unglück haben. Die Wendung stammt von der Vogelstellerei: Der an der Leimrute klebende Vogel hat Pech (an den Federn) und geht daran zugrunde (⇨ Leim). In einer Handschrift aus dem Jahre 1479 schreibt ein vom Unglück verfolgter… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Pech — Pech: Die Bezeichnung für den dunkelfarbigen, zähklebrigen, teerartigen Rückstand bei der Destillation organischer Stoffgemenge (mhd. bech, pech, ahd. beh, peh) ist aus lat. pix (picis) »Pech, Teer« (urverwandt u. a. mit gleichbed. griech. píssa… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pech [2] — Pech. (Vgl. Bd. 7, S. 56.) Pech aus Mineralölrückständen braucht man für Wegebau, Bauindustrie, Wasserdichtmachen, Elektroisolierung und Rostschutzfarben. Einige Erdöle (»Rohöle«) geben hartes Pech von seiner schwarzer Farbe, welches… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Pech — Sn std. (8. Jh.), mhd. pech, bech, ahd. peh, beh, as. pik Entlehnung. Wie ae. pic, anord. bik entlehnt aus l. pix (picis) f.; schon alt auch als Bild für die Hölle gebraucht. Pech haben und Pechvogel stammt wohl vom Vogelfang mit Pechruten, doch… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Pech — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Unglück Bsp.: • Da hat sie wirklich Pech gehabt. • Du meine Güte, das ist Pech! • Deine Tasche ist noch nicht angekommen? Pech …   Deutsch Wörterbuch

  • pech — pech. adj. Hond. Se dice del individuo de un pueblo amerindio de origen chibcha que habita los pueblos y aldeas del noreste del departamento hondureño de Olancho. U. t. c. s. || 2. Hond. Perteneciente o relativo a los pech. || 3. m …   Enciclopedia Universal

  • pech — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mż IIb, D. a, blm {{/stl 8}}{{stl 7}} niekorzystny zbieg okoliczności; brak szczęścia : {{/stl 7}}{{stl 10}}Ktoś ma pecha. A to pech! Znowu nic nie załatwiłem. Pech kogoś prześladuje. <niem.> {{/stl 10}} …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • pech — 1. adj. Hond. Se dice del individuo de un pueblo amerindio de origen chibcha que habita los pueblos y aldeas del noreste del departamento hondureño de Olancho. U. t. c. s.) 2. Hond. Perteneciente o relativo a los pech. 3. m. Hond. Lengua de la… …   Diccionario de la lengua española

  • Pech [1] — Pech, pix nigra, ein Produkt des Holzteers. Dieser, auch flüssiges Pech, pix liquida, genannt, wird gewonnen, indem man die alten harzreichen Wurzeln und Stammstrünke der Nadelhölzer (Fichte, Kiefer) trocken erhitzt (schwelt, daher… …   Lexikon der gesamten Technik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»