Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

paupertas

  • 1 paupertas

    paupertas, tatis, f., poverty, 2 C. 8:2; Ap. 2:9.*

    English-Latin new dictionary > paupertas

  • 2 Armut

    Armut, die, I) Mangel an zeitlichen Gütern, an Vermögen: a) eig.: paupertas. angustiae rei familiaris. difficultas domestica (die A. dessen, der kaum sein notdürftiges Auskommen hat, Ggstz. divitiae; auch meton., paupertas, das bißchen Armut, vom kleinen Vermögen). – tenuitas (die A. dessen, dem die Glücksgüter nur spärlich zugemessen sind, die Dürftigkeit). – egestas (die A. dessen, der an notwendigen oder doch an unentbehrlich gewordenen Bedürfnissen Mangel leidet, Ggstz. divitiae, copia, opulentia). – inopia (die hilflose und hilfsbedürftige Armut, Ggstz. copia). – mendicitas (die Bettelarmut, Ggstz. opulentia); verb. egestas ac mendicitas. – verschämte A., tacita egestas (Eccl.): in A. leben, vivere in paupertate, in egestate; vitam in egestate degere: vitam inopem colere: in A. geraten, s. arm (werden): in tiefe, schmähliche A. herabsinken, ad pudendam inopiam delabi (von einer Familie): jmd. in A. stürzen, alqm ad inopiam redigere: A. drückt, schmerzt, tut weh, paupertas mordet: A. schändet nicht, paupertas tolerabilis est, si ignominia absit. – b) meton., die armen Leute: pauperes. tenuiores. egentes. inopes. mendici (s. »arm« die Synon.). – II) übtr., übh. Dürftigkeit, Mangel: egestas; inopia. – A. des Geistes, animi egestas; tenuis et angusta ingenii vena: A. im Ausdrucke, beim Redner, inopia: A. an Worten, verborum paupertas od. (stärker) egestas (in der Sprache); sermonis inopia (in der Unterhaltung): A. der Muttersprache, inopia od. egestas patrii sermonis.

    deutsch-lateinisches > Armut

  • 3 verarmen

    verarmen, ad paupertatem od. ad inopiam od. ad egestatem redigi. – gänzlich v., ad extremum inopiae venire: gänzlich verarmt sein, in summa egestate esse; in paupertate summa et paene inopia esse. Verarmung, paupertas (Armut). – egestas (Dürftigkeit, z.B. civium). – gänzliche V., paupertas summa et paene inopia: V. – des Staats, paupertas publica.

    deutsch-lateinisches > verarmen

  • 4 weh, wehe [2]

    2. weh, wehe, aeger (krank, z.B. Glied). – laesus (verletzt, z.B. Hand). – wehetun, wehtun, [2654] dolere (körperlich, z.B. lumbi sedendo, oculi spectando dolent: u. geistig, hoc dolet). dolorem facere od. efficere (Schmerz verursachen, körperlich, von Dingen). – mordere (gleichs. beißen = schmerzlich berühren, z.B. paupertas mordet). es tut mir etwas weh, dolet mihi alqd (sowohl körperlich, z.B. mihi oculi od. genua dolent: als geistig, id mihi vehementer dolet). – mihi alqd condoluit (körperlich, z.B. caput de vento [von der scharfen Luft]: latus mihi dicenti [beim Reden]) – doleo alqd od. alqā re od. de alqa re. dolorem mihi affert alqd (geistig). – pungit od. mordet me alqd. me od. animum fodicat alqd (geistig, es berührt mich etw. schmerzlich, es kränkt mich etwas sehr). – es tut mir w., daß etc., (hoc) mihi dolet, quod etc. od. mit folg. Akk. u. Infin.: es tut mir w., wenn etc., doleo, si etc.: es tut mir sehr w., wenn etc, doleo et acerbe fero, si etc.; vehementer doleo, si etc.: es tat mir w., als ich sah, dolebam, cum viderem. – jmdm. weh[e]tun (von Personen), dolorem alci facere od. efficere [körperlich und geistig]; alqm laedere, violare (körperlich und geistig verletzen); aegre facere alci (geistig kränken). – sich weh[e]tun, corpus laedere (den Körper verletzen); aegre sibi facere (bildl., sich selbst eine Kränkung zufügen).

    deutsch-lateinisches > weh, wehe [2]

  • 5 drücken

    drücken, premere (im allg.). – comprimere (zusammendrücken). – exprimere (herausdrüchen). – imprimere (in od. auf etwas drücken, alqd alci rei od. in alqa re, s. aufdrücken). – niti. vergere (auf einen andern Körper seine Schwere äußern etc., gegen etwas hin, in alqd). – urere (durch Drücken brennende Schmerzen verursachen, z.B. v. Schuh; u. übtr. = peinigen im Herzen etc. z.B. in qualeslibet aures quidquid illos urit exonerant). – atterere. obterere (drückend reiben, wund reiben, z.B. der Schuh drückt, calceus atterit pedem). – pungere. mordere (gleichs. stechen, beißen = empfindlich berühren, z.B. scrupulus me pungit: u. paupertas mordet). vexare (sowohl durch Feindseligkeit beunruhigen, z.B. urbes; als moralisch beunruhigen, z.B. sollicitudo alqm vexat, conscientia mentem excitam vexat). – alci iniuriam inferre (jmdm. eine Unbill zufügen). – servitute od. vi oppressum tenere (unter dem Drucke der Knechtschaft halten, ein Volk etc.). – cruciare (moralisch peinigen, z.B. sollicitudo me cruciat: u. es drückt mich, daß etc., id crucior od. bl. crucior quod od. cum etc. od. mit Akk. u. Infin.: es drückt u. kümmert mich, daß nicht etc., crucior et sollicitus sum, ne etc.). – jmd. an sich (an die Brust) dr., premere alqm ad corpus od. ad pectus suum; alqm amplexari (umarmen): ungestüm, invadere pectus amplexibus: jmdm. die Hand dr., manum alcis prensare. – das Alter drückt jmd., senectus urget alqm: sich durch etwas sehr gedrückt fühlen, ex alqa re magnam animo molestiam capere. Drücken, das, pressus. – attritus (das Wundreiben, z.B. calceamentorum)

    deutsch-lateinisches > drücken

  • 6 einbilden, sich

    einbilden, sich, I) sich eine Vorstellung von etwas machen: opinari (meinen). – animo cogitare, concipere, complecti. auch bl. cogitare (sich denken). – animo fingere, effingere. cogitatione fingere oder depingere (sich im Geiste, im Gedanken ein Bild von etwas machen). – coniecturā informare. auch bl. conicere (vermuten). – II) sich eine unbegründete Vorstellung von etw. machen: a) übh.: opinari. in opinione esse (meinen, in der Meinung stehen, z.B. opinatur malum sibi accĭdisse). credere (glauben, des festen Glaubens leben, z.B. credit ae Iovis filium esse). – suspicari [die Vermutung, die Idee haben, z.B. aliquando suspicor me dormivisse). – es hat sich noch niemand eingebildet, daß etc., nemo in opinionem venit, fore ut etc.: niemand bildete sich ein, daß etc., nemini in opinionem veniebat mit Akk. u. Infin.: ich bilde mir ein, etc., videor mihi mit Nomin. u. Infin.: sich fest ei., credere (s. vorher); non dubitare mit quin u. Konj. (nicht zweifeln); sibi persuadere m. Akk. u. Infin. (die Überzeugung gewinnen). – eingebildet, opinatus. opinabilis (bloß in der Meinung, auf der Vorstellung beruhend, z.B. opinatum bonum, malum: und opinabilisamor, Ggstz. naturalis [wirkliche] amor). – falsus (falsch, fälschlich angenommen, Ggstz. verus, z.B. magnitudo, paupertas). – fictus.commenticius. verb. fictus et commenticius (erdichtet, ideal, z.B. di). – Ost durch opinio mit Genet., z.B. eine ei. Tugend, opinio virtutis: ei. Schmerz, opinio doloris. – od. durch den Genet. opinionis, z.B. ein ei., nicht wirkliches Übel sein, opinionis esse, non naturae malum. – od. sonst durch einen Kasusvon opinio u. dgl., z.B. das ist nicht eine ei. Furcht, hoc non opinione timeo: der Wert des Goldes ist bei den Völkern ein ei., pretium auri persuasione gentium constat. – b) sich etwas (zu sein), sich viel, zu viel einbilden, sibi aliquid esse videri. se aliquid esse putare (etwas zu sein glauben, sich dünken). – sibi placere, stärker mirifice sibi placere (sich selbst gefallen, außerordentlich gefallen). – ipsum bene de se existimare (selbst über sicheine zu gute Meinung haben, sich selbst überschätzen). – superbire. sublati animi esse. arroganter de se sentire (stolz, hochmütigsein). – nimium (Adv.) amatorem ingenii sui esse (zu sehr von seinem eigenen Talente eingenommen sein). – nimis se suspicere (sich zu hoch stellen). – magnam od. nimiam vd. falsam de se opinionem habere (eine zu hohe oder falsche Vorstellung von sich haben). – sich viel auf etwas ei., superbire alqā re od. ob alqd. eingebildet, sibi placens (sich selbstgefallend). – ipse bene de se existimans (sich selbst überschätzend). – opinionibus infiatus (durch seinen [668] Wahn aufgeblasen). – nimius amator ingenii sui (zu sehr von seinem eigenen Talente, von sich eingenommen). – nimis se suspiciens (sich allzuhoch stellend). – ei. werden, sibi placere coepisse; inani persuasione tumescere: ei. sein, s. (oben) sich etwas (viel) einbilden.

    deutsch-lateinisches > einbilden, sich

  • 7 Einrichtung

    Einrichtung, I) das Ordnen, Gestalten: institutio. constitutio. discriptio. dispositio. ordinatio (s. »einrichten« no. II, a die Begriffsbest. der Verba). – die Ei. des Staates, rei publicae constitutio: eine Ei. treffen mit etwas, s. (etwas) einrichten no. II. – II) bestehende Anordnung: instituta ratio, im Zshg. bl. ratio (z.B. vitae privatae). – ordo (Ordnung). – mos. consuetudo (Sitte, Gewohnheit); verb. instituta ratio et consuetudo (z.B. Romani exercitus). – institutum (herkömmlicher Gebrauch, herköm miiche Ei.); verb. mores et instituta (z.B. vitae). – lex (gesetzlich gültige Ei., Gesetz); verb. instituta et leges (im Staate). – consilium (getroffene Maßregel, Vorkehrung). – eine nützliche Ei., utilitas. – die ganze häusliche Ei., cultus, verb. victus et (atque) cultus, victus cultusque (die Einr. in der Lebensweise); apparatus (die Einr. in bezug auf Möbel etc., der Fuß, auf dem man lebt, z.B. apparatu regio uti); instrumentum et (ac) supellex (das Inventarium u. die Möbel): einfache häusliche Ei., parsimonia victus atque cultus; parsimonia instrumenti et supellectilis: ärmliche Ei., paupertas ac parsimonia: ein Haus mit der ganzen Ei., aedes instructae; domus instructa. – eine neue Ei. einführen, novam rem introducere: einige oder viele neue Ei. machen, treffen, quaedam nova od. multa nova instituere: neue Ei. treffen in etwas, in alqa re nova consilia sumere: einige nützliche Ei. treffen, quaedam utilia instituere; quasdam utilitates constituere: dem Staate [699] eine bessere Ei. geben, rem publicam melioribus temperare et institutis et legibus: diese Ei. sind vortrefflich, haec optime instituta od. instructa sunt: es ist eine wohltätige Ei. der Natur, daß etc., salubriter a natura institutum est, ut od. quod etc.: die Ei. war so, fiebat ita. – Zuw. wird auch unser »Einrichtung« bl. durch das Neutrum eines Pronomens oder Adjektivs angedeutet, z.B. diese (genannte) Ei., hoc; id u. (am Anfang einer neuen Periode) quod (s. z.B. Liv. 2, 1, 11. Cic. Rosc. Am. 24): es gibt viele herrliche Ei. in eurem Kollegium, multa in vestro collegio praeclara sunt (Cic. de sen. 64).

    deutsch-lateinisches > Einrichtung

  • 8 entehren

    entehren, a) übh.: dedecorare. dedecore afficere (um äußere Ehre u. Achtung bringen). – polluere (beflecken, was als unverletzlich u. heilig gilt, wie den Adel einer Familie). – contaminare (besudeln, beflecken, durch eine unmoralische Handlung). – alcis famam dehonestare (um seinen Ruf bringen). – alqm ignominiā afficere od. notare. ignominiam maculam inurere (Schimpf und Schande zufügen). – infamem facere alqā re (durch etw. berüchtigt machen). – sich durch etwas e., se dedecorare alqā re (z.B. flagitiis); dedecus accipere alqā re (z.B. libidinum intemperantiā); se contaminare alqā re (z.B. maleficio). – es entehrt mich etw., alqd mihi est dedecori od. maculae atque dedecori oder turpitudini od. probro (z.B. paupertas non est probro). – b) ein Mädchen (durch Unzucht) decus muliebre od. pudicitiam expugnare.

    deutsch-lateinisches > entehren

  • 9 gelten

    gelten, I) im allg., gültig sein: valere (übh. in Kraft sein, von Gesetzen, von Wörtern). – vigere (im Schwange sein, fort und fort bestehen, von Gesetzen, Aussprüchen, Meinungen, Gebräuchen, an denen man fortwährend festhält). – in usu esse od. versari (im Gebrauche sein, v. Gelde). – ratum esse (fest begründet sein, von Gesetzen, Beschlüssen, Verträgen). – exerceri (gehandhabt werden, v. Gesetzen). – esse (statthaben, in Anwendung kommen etc., z.B. non provocatio erat). – etw. gilt an einem Orte, alqd versatur in alqo loco od. m. folg. Genet. od. Ablat. der Städtenamen (z.B. Romae in foro). – etw. gilt bei jmd., alqs utitur alqā re (z.B. leges, quibus hodie quoque utuntur). – etw. gilt bei etw. (in betreff einer Sache), alqd valet in alqa re (v. Abstr.). – für beide Begriffe, in beiden Beziehungen g., valere in utramque partem: allgemein g., in omnes od. in omnia valere; auch ad omnes pertinere (auf alle Bezug haben); in omnium usu esse od. versari (allgemein im Gebrauche sein, von einer Geldsorte etc.). – nicht mehr g., valere desinere od. desisse (in Kraft zu sein aufhören oder aufgehört haben, v. Gesetzen etc.); non exerceri (nicht gehandhabt werden, v. Gesetzen); in usu esse od. versari desisse (aufgehört haben im Gebrauche zu sein, von einer Geldsorte etc.): es gilt etw. bei jmd. nicht mehr, alqs alqā re uti desiit (jmd. gebraucht, übt etw. nicht mehr, z.B. his legibus uti desierunt). – von jmd. od. etw. gelten, pertinere ad m. Akk. (Bezug haben auf etc.); cadere in m. Akk. (Anwendung finden auf etc.); dici debere od. posse de etc. (gesagt werden müssen od. können über etc.). – etwas g. lassen, alqd ratum habere od. ducere (genehmigen, w. s.); alqd probare, approbare, comprobare (es billigen); alqd accipere, admittere (annehmen, [1052] zulassen, z.B. excusationem acc.); alqdtolerare (etwas ertragen, hinnehmen, z.B. alcisdefensionem). – es nicht g. lassen wollen, daß etc., nolle m. Infin. Pass. (z.B. qui dicia nobis Attico more nolunt). – hier gilt kein Zaudern, kein Säumen u. Zögern, nonest locus ad tergiversandum; hic nihil estloci segnitiae atque socordiae.

    II) insbes.: A) einen Wert haben; z.B. etwas g., in pretio esse; pretium habere. – so u. so viel g., valere m. Akk. od. m. pro u. Abl. (den u. den Geldwert haben, v. Münzen); pretii esse, in Verbindung mit den Genet. magni,parvi, pluris usw. (den u. den Preis haben, v. Waren). – emi, venire m. Genet. des allgem. od. mit Ablat. des bestimmten Preises (um einen gewissen Preis gekauft, verkauft werden, v. Waren, z.B. ova pavonum quinis assibus emuntur od. veneunt). – weniger g., minorisvalere; minoris od. vilius venire: sehr wenig g., minimo valere; minimi venire: nichts g., pretium non habere: nichts mehr g., in pretio esse od. pretium habere desisse;iacet pretium alcis roi. – es gilt gleichviel, idem est (es ist dasselbe); nihil refert (es macht nichts aus): es gilt mir gleichviel, perinde est mihi: das gilt mir alles gleich, hoc nihil meā interest: Kato gilt mir für sich allein soviel als viele Tausende, Cato illenoster mihi unus est pro centum milibus. – Daher a) in Ansehen stehen, Einfluß haben (vgl. »Ansehen, Einfluß«): valere. pollere.posse (vermögen, s. das. die Synonyma). – etwas g., aliquid esse oder valere; aliquoesse numero atque honore (in einigem Rang u. in einigen Ehren stehen): viel g., multumvalere (z.B. in Fabia tribu): mehr g., plusvalere: viel bei jmd. g., auctoritate od. gratiā multum posse od. valere apud alqm (durch sein Ansehen, seinen Einfluß viel über ihn vermögen); gratiosum esse apud alqm (bei ihm wegen guter Eigenschaften sehr wohl gelitten sein): bei jmd. etwas g., numerumhabere od. obtinere, aliquo loco ac numeroesse apud alqm (bes. bei einer Menge, z.B. bei od. unter den Rednern etc.): er gilt viel bei mir, multum valet alcis auctoritas apudme: jmds. Rat gilt viel bei mir, multummoveor alcis auctoritate. – wenig g., tenuiesse auctoritate: nichts od. nichts mehr g., nullum esse (so gut wie nichts sein); nulliusmomenti esse, bei jmd., apud alqm (ohne allen Einfluß sein); iacēre (in Ungunst daniederliegen); frigēre. refrixisse (kalt, ohne Beifall im Publikum aufgenommen werden; alle diese v. Pers. u. Dingen); nullo numeroesse (in keinem Range u. Ansehen, in keiner Geltung stehen, v. Pers.). – alles gelten, omniaesse, bei jmd., alci (z.B. Demetrius iis unus omnia erat). – Roms Rechte galten weit und breit, iura Romana late pollebant. – b) es gilt jmd. od. etw. für einen od. etw., als jmd. od. etw., α) in der Wirklichkeit: alqs od. alqdhabetur pro alqo (er wird gehalten, angesehen ganz wie etc., z.B. alqs pro hoste: u. audacia pro muro). – est alqs od. alqd proetc. (er ist od. dient als etc., z.B. alqs estpro victo). – alqs habetur loco mit Genet. Singul. od. (v. mehreren) Plur. alqs habetur [1053] numero od. in numero mit Genet. Plur. (jmd. wird gehalten an der Stelle, unter der Zahl, im Range wie etc., z.B. plebes servorum habetur loco: u. alqs habetur hostium numero od. in hostium numero). – alqs refertur in numero m. Genet. Plur. (jmd. wird gezählt, gerechnet unter etc., z.B. in numero deorum). – alqs numeratur m. Prädik. – Nomin. (jmd. wird gezählt als etc., z.B. Thucydides numquam est numeratus orator). – alqd numeratur in m. Abl. Plur. od. inter m. Akk. Plur. (z.B. alqd num. in bonis: u. haec iactura inter damna numerata non est). – es gilt jmd. od. etw. in meinen Augen für etc., ich lasse jmd. od. etw. gelten für etc., habeo alqm od. alqd pro etc. od. loco od. in numero m. Genet. (s. oben); alqs mihi est pro etc. (z.B. Cato ille noster mihi unus est pro centum milibus); alqs mihi est loco od. numero alcis (z.B. parentis); alqm refero in numero m. Genet. Plur. (s. oben); alqm numero in m. Abl. od. inter m. Akk. Plur. (s. oben). – β) in der Meinung: alqs od. alqd habetur mit Prädik.-Nomin. (wird gehalten in der Meinung u. Idee für etc., z.B. ille probus vir od. ille clarus et magnus habetur). – od. alqd habetur m. Dat. wofür? (z.B. paupertas probro haberi coepit). alqs od. alqd putatur m. Prädik. – Nominat. mit u. ohne – esse (wird gleichs. veranschlagt, wird aus wahrscheinlichen Gründen mit voller Überzeugung angesehen für etc., z.B. ille prudens esse in iure civili putatur: u. huic pauci pares putantur). – alqs existimatur m. Infin. (er wird angesehen nach sorgfältiger Erwägung, z.B. er gilt für ungelehrt, ille nescire litteras existimatur). – alqd censetur esse m. Genet. (etw. wird jmdm. angehörig erachtet nach Abwägung aller Umstände, z.B. haec fabula omnium consensuPlauti esse censetur, dieses Lustspiel gilt allgemein als ein Stück des Plautus). – es gilt jmd. od. etw. bei mir, in meinen Augen für od. als etc., ich lasse jmd. od. etw. gelten für od. als etc., habeo m. dopp. Akk. (ich halte für etc., z.B. alqm parentem: u. aliquid non dubium). – alqd puto (esse) m. Prädik. – Akk. (z.B. eas divitias). – arbitror m. dopp. Akk. u. Infin. (z.B. eum homines successorem potentiae eius arbitrabantur futurum, er galt bei den Leuten für den zukünftigen Erben seiner Macht).

    B) unpersönl.: a) es gilt jmdm. od. einer Sache, d. i. es betrifft etc.: pertinet ad alqm od. ad alqd. – petitur alqs (man zieht auf ihn los). – alqd alci dicitur. alqs oratione designatur (die Worte etc. gehen auf jmd.). – dies gilt den Vätern, haec dicta sint patribus. – b) es gilt etw., es gilt su etc. = es handelt sich um etw., es handelt sich darum, zu etc., s. handeln no. II, b. – prägn., wenn es gilt (d. i. wenn der entscheidende Augenblick da ist), cum res agatur in discrimenque ventum sit.

    deutsch-lateinisches > gelten

  • 10 Wiege

    [2705] Wiege, cunae (die Kinderwiege). – cunabula, ōrum, n. pl. (die Kinderbetten in der Wiege; dann für die Wiege selbst; meton., wie unser »Wiege«, bald = frühester Aufenthalt, Wohnsitz, bald = Geburt, Ursprung). – incunabula, ōrum,n. pl. (die Windeln etc., in die Wiegenkinder eingewickelt werden; dann meton., wie unser »Wiege«, bald = der Geburtsort, bald = der erste Anfang einer Sache, z.B. doctrinae). – das Kind in der W., puer vagiens (das quäkende Kind): der Ort seiner Wiege, locus incunabulorum, u. bl. incunabula alcis: in die W. legen, in cunas condere: wieder in die W. legen, reponere in cunas: von der W. an, a primis cunabulis; inde ab incunabulis: Armut und Dürftigkeit umgaben seine W., paupertas et angustiae rerum nascentem eum circumsteterunt.

    deutsch-lateinisches > Wiege

  • 11 wortarm

    wortarm, inops verborum od. verbis, im Zshg. auch bl. inops (arm an Wörtern u. Redeteilen, [2740] z.B. Sprache, lingua). – indisertus (unberedt, z.B. interpres [Übersetzer]: u. prudentia). Vgl. »wortkarg«. – Wortarmut, inopia verborum. paupertas od. (gänzliche) egestas verborum (Armut an Worten, Ausdrücken, z.B. einer Sprache, eines Volks). – inopia sermonis (Armut an Unterhaltung, Wortkargheit).

    deutsch-lateinisches > wortarm

  • 12 Крайний

    - ultimus; extremus (oppidum); supremus (macies); summus; postremus;

    • Крайний Север - Regio Borealis Extrema;

    • в крайнем случае - saltem; si res ita fert;

    • по крайней мере - dumtaxat; saltem;

    • крайняя бедность - summa paupertas;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Крайний

  • 13 Недостаток

    - defectus; defectum; vitium (corporis); mendum; inopia (argenti; frumenti, frumentaria; occasionis); penuria (aquarum; sapientium civium); viduitas (omnium copiarum atque opum); rubigo (animorum); vacivitas (cibi); caritas (nummorum; operariorum); egestas (frumenti); paupertas; difficultas; exiguitas;

    • природный недостаток - damnum naturale;

    • иметь недостатки - in vitio esse;

    • в самом необходимом недостатка нет - non est penuria parvi;

    • у наших предков никогда не было недостатка ни в благоразумии, ни в храбрости - nostri majores neque consilii neque audaciae umquam eguere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Недостаток

  • 14 Нужда

    - inopia; paupertas; usus (usus vitae necessarii); egentia; egestas (vitam in egestate degere); necessitas; necessitudo; angustiae; difficultas;

    • бороться с нуждой - paupertatem tolerare;

    • терпящий нужду - egenus;

    • иметь нужду - egere (aliqua re, alicujus rei);

    • у кого меньше всего желаний, у того меньше всего нужды - is minimo eget, qui minimum cupit;

    • ощущается крайняя нужда - egetur acriter;

    • из нужды - egestate;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Нужда

  • 15 Скудость

    - exiguitas; exilitas; paupertas; inopia (sermonis); caritas (nummorum; operariorum); egestas (frumenti);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Скудость

  • 16 бедность

    egestas [atis, f] ; egentia [ae, f]; exiguitas [atis, f]; paupertas [atis, f]; tenuitas [atis, f]; rei familiaris angustia [ae, f]; difficultas [atis, f] domestica; indigentia [ae, f]; inopia [ae, f]; mendicitas (egestas ac m.); penuria; necessitas

    • жить в бедности degere vitam in egestate; inopia circumventum esse; in re tenui constitutum esse

    • на грани бедности vergens ad inopiam

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > бедность

  • 17 DAMAGE

    [N]
    TERMENTUM (-I) (N)
    DAMNUM (-I) (N)
    ZAMIA (-AE) (F)
    CALAMITAS (-ATIS) (F)
    CLADES (-IS) (F)
    PERDITIO (-ONIS) (F)
    DETRIMENTUM (-I) (N)
    IMPENDIUM (-I) (N)
    INPENDIUM (-I) (N)
    INCOMMODITAS (-ATIS) (F)
    INCOMMODUM (-I) (N)
    INJURIA (-AE) (F)
    INIURIA (-AE) (F)
    PRAEJUDICIUM (-I) (N)
    PRAEIUDICIUM (-I) (N)
    PRAEJUDICATUM (-I) (N)
    PRAEIUDICATUM (-I) (N)
    MALUM (-I) (N)
    FRAUS (FRAUDIS) (F)
    PAUPERTAS (-ATIS) (F)
    PAUPERIES (-EI) (F)
    KADAMITAS (-ATIS) (F)
    [V]
    LAEDO (-ERE LAESI LAESUM)
    MULCO (-ARE -AVI -ATUM)
    VULNERO (-ARE -AVI -ATUM)
    VOLNERO (-ARE -AVI -ATUM)
    AFFLICTO (-ARE -AVI -ATUM)
    ADFLICTO (-ARE -AVI -ATUM)
    COMMINUO (-ERE -MINUI -MINUTUM)
    CONMINUO (-ERE -MINUI -MINUTUM)
    SAUCIO (-ARE -AVI -ATUM)
    CONSAUCIO (-ARE -SAUCIAVI -SAUCIATUM)
    TRANSVERBERO (-ARE -AVI -ATUM)
    TURBO (-ARE -AVI -ATUM)
    PRAEJUDICO (-ARE -AVI -ATUM)
    PRAEIUDICO (-ARE -AVI -ATUM)
    DAMNO (-ARE -AVI -ATUM)
    CONTRISTO (-ARE -TRISTAVI -TRISTATUM)
    CONRUMPO (-ERE -RUPI -RUPTUS)

    English-Latin dictionary > DAMAGE

  • 18 DETRIMENT

    [N]
    DETRIMENTUM (-I) (N)
    PRAEJUDICIUM (-I) (N)
    PRAEIUDICIUM (-I) (N)
    PRAEJUDICATUM (-I) (N)
    PRAEIUDICATUM (-I) (N)
    FRAUS (FRAUDIS) (F)
    PAUPERTAS (-ATIS) (F)
    PAUPERIES (-EI) (F)
    [V]
    SAUCIO (-ARE -AVI -ATUM)

    English-Latin dictionary > DETRIMENT

  • 19 HARM

    [A]
    NOXALIS (-IS -E)
    [N]
    DAMNUM (-I) (N)
    INIURIA (-AE) (F)
    INJURIA (-AE) (F)
    FRAUS (FRAUDIS) (F)
    NOXA (-AE) (F)
    NOXIA (-AE) (F)
    CALAMITAS (-ATIS) (F)
    MALUM (-I) (N)
    MALEFICIUM (-I) (N)
    MALIFICIUM (-I) (N)
    MALEFICENTIA (-AE) (F)
    MALIFICENTIA (-AE) (F)
    PAUPERIES (-EI) (F)
    PAUPERTAS (-ATIS) (F)
    KADAMITAS (-ATIS) (F)
    [V]
    NOCEO (-ERE -CUI -CITUM)
    LAEDO (-ERE LAESI LAESUM)
    IMMINUO (-ERE -MINUI -MINUTUM)
    INMINUO (-ERE -MINUI -MINUTUM)
    VITIO (-ARE -AVI -ATUM)
    SAUCIO (-ARE -AVI -ATUM)
    CONSAUCIO (-ARE -SAUCIAVI -SAUCIATUM)
    OFFENDO (-ERE -FENDI -FENSUM)
    OBFENDO (-ERE -FENDI -FENSUM)
    ULCERO (-ARE -ATUM)
    VULNERO (-ARE -AVI -ATUM)
    VOLNERO (-ARE -AVI -ATUM)
    VIOLO (-ARE -AVI -ATUM)
    TURBO (-ARE -AVI -ATUM)
    TRANSVERBERO (-ARE -AVI -ATUM)
    DAMNO (-ARE -AVI -ATUM)
    PESSIMO (-ARE -AVI -ATUS)
    DAMPNO (-ARE -AVI -ATUS)
    - DO HARM
    - THERE IS NO HARM IN SAYING
    - WITHOUT HARM

    English-Latin dictionary > HARM

  • 20 POVERTY

    [N]
    FAMES (-IS) (F)
    IAIUNITAS (-ATIS) (F)
    JAIUNITAS (-ATIS) (F)
    IAJUNITAS (-ATIS) (F)
    JAJUNITAS (-ATIS) (F)
    IEIUNITAS (-ATIS) (F)
    JEIUNITAS (-ATIS) (F)
    IEJUNITAS (-ATIS) (F)
    JEJUNITAS (-ATIS) (F)
    IAIUNIUM (-I) (N)
    JAIUNIUM (-I) (N)
    IAJUNIUM (-I) (N)
    JAJUNIUM (-I) (N)
    IEIUNIUM (-I) (N)
    JEIUNIUM (-I) (N)
    IEJUNIUM (-I) (N)
    JEJUNIUM (-I) (N)
    TENUITAS (-ATIS) (F)
    PAUPERTAS (-ATIS) (F)
    MENDICITAS (-ATIS) (F)
    INOPIA (-AE) (F)
    PENURIA (-AE) (F)
    EGESTAS (-ATIS) (F)
    IMPOTENTIA (-AE) (F)
    INPOTENTIA (-AE) (F)
    MACIES (-EI) (F)
    STERILITAS (-ATIS) (F)
    PAUPERIES (-EI) (F)

    English-Latin dictionary > POVERTY

См. также в других словарях:

  • Paupertas — (gr. Penĭa), Armuth, Personification derselben, dargestellt in zerrissenem Kleide, mattem Gesicht, an der Hand ein bleiches, abgemagertes Kind führend, od. neben ihr ein zerbrochener Wagen, dabei ein dürres Zugthier …   Pierer's Universal-Lexikon

  • paupertas — index poverty Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • PAUPERTAS — Dea, quam Aristophan, in Pluto, Πενίαν vocat ac describit. A Gadaraeis summa in veneratione habita est, quod crederetur artes invenisse, industriam, et hominum ingenia acere, Arrianus. Hanc ore pallidô, Furiae similem, nisi quod facem non… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Paupertas omnes artes perdocet, ubi quem attigit. — См. Бедность учит, а счастье портит …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Paupertas impulit audax… — См. Нужда скачет и пляшет, нужда и песеньки поет …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Paupertas omnis artis perdocet, ubi quem attigit. — См. Нужда скачет и пляшет, нужда и песеньки поет …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Nil habet infelix paupertas durius in se… — См. Бедность не порок …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • ПАУПЕРТАТА —    • Paupertas,          см. Penia, Пения …   Реальный словарь классических древностей

  • Armuth — 1. An die Armuth will jedermann die Schuhe wischen. – Weisheit, 5; Schonheim, P, 8. Riehl hat in seiner Schrift Deutsche Arbeit den vierten Abschnitt dem Lobe der Armuth gewidmet und dabei auch eine Anzahl hierhergehörender Sprichwörter behandelt …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • pauvreté — [ povrəte ] n. f. • poverte XI e; lat. paupertas, atis; de pauper → pauvre 1 ♦ État d une personne qui manque de moyens matériels, d argent; insuffisance de ressources. ⇒ besoin, dénuement, gêne, indigence, nécessité, paupérisme, privation; fam.… …   Encyclopédie Universelle

  • paupertate — PAUPERTÁTE s.f. (livr.) Stare de extremă sărăcie în care se află cineva; pauperism. ♢ (Ieşit din uz) Act (sau certificat) de paupertate = act (sau certificat) prin care se atestă că o persoană nu posedă bunuri impozabile. [var.: pauperitáte s.f.] …   Dicționar Român

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»