Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

pasceolus

  • 1 pasceolus

    pasceolus, ī, m. (φάσκωλος, wofür auch φάσκαλος üblich war), das Geldsäckchen, der Beutel, die Börse, Cato orat. 49. Lucil. 446. Plaut. rud. 1314. – Dafür phascōlium, iī, n., Plur. bei Paul. ex Fest. 223, 1 (wo jetzt phascola).

    lateinisch-deutsches > pasceolus

  • 2 pasceolus

    pasceolus, ī, m. (φάσκωλος, wofür auch φάσκαλος üblich war), das Geldsäckchen, der Beutel, die Börse, Cato orat. 49. Lucil. 446. Plaut. rud. 1314. – Dafür phascōlium, iī, n., Plur. bei Paul. ex Fest. 223, 1 (wo jetzt phascola).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pasceolus

  • 3 aluta

    alūta, ae, f. (alumen), I) Alaunleder, ein weiches, geschmeidiges, mit Alaun und Galläpfeln zubereitetes u. gefärbtes Leder, wie sämisch gegerbtes Leder, Korduan od. englisches Atlasleder, Caes. b.G. 3, 13, 6: als Material zu Pflastern, Schuhen, Schurzfellen usw., Scrib. 81. 82. 229. Mart. 7, 35, 1. – II) meton., das aus Alaunleder Bereitete oder ihm (an Weichheit usw.). Ähnliche: 1) die Schuhriemen (corrigiae), dann auch der Schuh, etwa Korduanschuh, gew. blendend weiß (nivea) od. scharlachrot (coccinea) od. glänzend schwarz (nigra), Ov. art. am. 3, 271. Mart. 12, 26, 9; 2, 29, 8. Iuven. 7, 192. – 2) ein lederner Beutel, Iuven. 14, 282: pasceolus et aluta, Lucil. sat. 13, 14. – 3) ein Schönheits- od. Schminkpflästerchen, Ov. art. am. 3, 202. – 4) obszön, das schlaffe männliche Glied, Mart. 11, 60, 3.

    lateinisch-deutsches > aluta

  • 4 phascolium

    phascōlium, s. pasceolus.

    lateinisch-deutsches > phascolium

  • 5 aluta

    alūta, ae, f. (alumen), I) Alaunleder, ein weiches, geschmeidiges, mit Alaun und Galläpfeln zubereitetes u. gefärbtes Leder, wie sämisch gegerbtes Leder, Korduan od. englisches Atlasleder, Caes. b.G. 3, 13, 6: als Material zu Pflastern, Schuhen, Schurzfellen usw., Scrib. 81. 82. 229. Mart. 7, 35, 1. – II) meton., das aus Alaunleder Bereitete oder ihm (an Weichheit usw.). Ähnliche: 1) die Schuhriemen (corrigiae), dann auch der Schuh, etwa Korduanschuh, gew. blendend weiß (nivea) od. scharlachrot (coccinea) od. glänzend schwarz (nigra), Ov. art. am. 3, 271. Mart. 12, 26, 9; 2, 29, 8. Iuven. 7, 192. – 2) ein lederner Beutel, Iuven. 14, 282: pasceolus et aluta, Lucil. sat. 13, 14. – 3) ein Schönheits- od. Schminkpflästerchen, Ov. art. am. 3, 202. – 4) obszön, das schlaffe männliche Glied, Mart. 11, 60, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aluta

  • 6 phascolium

    phascōlium, s. pasceolus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > phascolium

См. также в других словарях:

  • πάσκαλον — τὸ, Α δερμάτινο πορτοφόλι. [ΕΤΥΜΟΛ. < λατ. pasceolus «δερμάτινο βαλάντιο, φάσκωλος»] …   Dictionary of Greek

  • boursette — Boursette, Locellus, Menticula. Boursette de cuir mol, ou un bourseron, Pasceolus …   Thresor de la langue françoyse

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»