Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

paria

  • 1 Paria

    Paria
    Pc1bb8184a/c1bb8184ria ['pa:r6cbf8257i/6cbf8257a] <-s, -s>
    paria Maskulin

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Paria

  • 2 Paria

    Paria
    〈m.; Parias, Parias〉

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Paria

  • 3 Paria

    Paria m -s и австр. =, -s
    1. па́рия, (челове́к, принадлежа́щий к одно́й из ни́зших каст в Ю́жной И́ндии),
    2. перен. па́рия (беспра́вный, отве́рженный челове́к)

    Allgemeines Lexikon > Paria

  • 4 Paria

    Paria <-s, -s> m
    parya

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Paria

  • 5 Paria

    Paria [-ʀĭɑˑ] m < Parias; Parias> paria

    Deutsch-dänische Wörterbuch > Paria

  • 6 Paria

    m; -s, -s pariah
    * * *
    Pa|ria ['paːria]
    m -s, -s (lit, fig)
    pariah
    * * *
    Pa·ria
    <-s, -s>
    [ˈpa:ri̯a]
    m pariah
    * * *
    Paria m; -s, -s pariah

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Paria

  • 7 Paria

    m -s и австр. =, -s
    1) пария, (человек, принадлежащий к одной из низших каст в Южной Индии)
    2) перен. пария (бесправный, отверженный человек)

    БНРС > Paria

  • 8 Paria

    сущ.
    1) общ. пария (человек, принадлежащий к одной из низших каст в Южной Индии)
    2) перен. изгой
    4) австр. пария (бесправный, отверженный человек)

    Универсальный немецко-русский словарь > Paria

  • 9 Paria

    Pária m, -s парий, безправен човек, роб.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > Paria

  • 10 Paria

    m <-(s), -s>
    1) пария (человек, принадлежащий к одной из низших каст в Южной Индии)
    2) перен высок пария, изгой

    Универсальный немецко-русский словарь > Paria

  • 11 Paria

    па́рия

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Paria

  • 12 Paria

    Pária m -s, -s
    1. па́рия (человек, принадлежащий к одной из низших каст в Южной Индии)
    2. перен. высок. па́рия, изго́й

    Большой немецко-русский словарь > Paria

  • 13 Paria

    m
    pariah

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Paria

  • 14 aufheben

    aufheben, I) in die Höhe heben: tollere. attollere. – levare. sublevare. allevare (aufhelfen). – etw. von der Straße au., alqd abiectum tollere: jmd. mit der Hand au., manu allevare alqm: sich au. lassen, se allevari pati. – den Fuß od. das Bein au, tollere pedem od. crus: die Hände au., manus tollere: die Hände zum Himmel au., manus ad caelum tollere od. tendere (im allg.); tendere manus supinas od. supplices ud caelum (als Flehender); manus ad caelum levare (als Betender): die Hand gegen jmd. au., manus intentare in alqm od. alci (in feindlicher Absicht). – II) = ausbewayren, w. s. – er ist gut aufgehoben, bene se habet (weil man ihm nichts anhaben kann od. weil er tot ist). – III) ergreifen: capere. – excipere. intercipere (auffangen, s. das. die Synon.). – opprimere (überfallen, Soldaten). – comprehendere. deprehendere (aufgreifen, einen Verbrecher). – IV) etwas in seinem Fortgange unterbrechen, a) beendigen: mittere. dimittere (z. B. convivium, senatum, contionem). – ein Lager au., tabernacula detendere (die Zelte niederlassen, abbrechen); castra movere, promovere, proferre (mit dem Lager aufbrechen): eine Unterredung, colloquium dirimere (plötzlich abbrechen). – b) beseitigen, abschaffen, annullieren, kassieren etc.: tollere (z. B. portoria, comitia: u. veteres leges novis legibus: u. discrimen inter malos bonosque), – abo lēre (nicht fortbestehen lassen, nicht mehr gelten lassen, gänzlich abschaffen, z. B. legem, decretum, testamentum). – abrogare (durch die Autorität des Volkes au., legem). – derogare [203] legi od. aliquid de lege (ein Gesetz teilweise aufheben). – obrogare legi (ein Gesetz durch ein anderes aufheben oder ihm wenigstens seine volle Gültigkeit benehmen). – inducere (ausstreichen, kassieren, z. B. senatus consultum, locationem). – dissolvere. resolvere (auflösen, z. B. diss. amicitiam, societatem, matrimonium, leges, acta Caesaris: u. res. emptionem). – rescindere (gleichs. Festgewurzeltes wieder ausreißen, z. B. acta M. Antonii: u. decreta sua: u. pactiones: u. testamenta mortuorum: u. foedus turpe). – refigere (öffentlich Angeschlagenes wieder abnehmen u. so für ungültig erklären, z. B. leges). – irritum facere (ungültig machen, z. B. testamentum). – einen Fluch, der über jmd. ausgesprochen wurde, au., resacrare alqm: etw. gänzlich au., funditus tollere (z. B. amicitiam, omnem religionem): plötzlich die Freundschaft au., amicitiam repente praecīdere (dagegen: die Fr. allmählich au., amicitiam sensim diluere). – mit jmd. au., cum alqo paria facere: miteinander au., *paria facere inter se. Aufheben, das, - ung, die, I) das Heben in die Höhe: levatio (z. B. oneris); allevatio. – uneig., Aufhebens von etwas machen, iactare, venditare alqd: viel Au. etc., alqd mirifice extollere od. miris laudibus efferre. – II) = Aufbewahren (das), w. s. – III) Ergreifung: comprehensio (eines Missetäters, sontis). – IV) Abschaffung: sublatio (z. B. der Gerichte). – abolitio (das Nichtfortbestehenlassen, gänzliche Abschaffen, z. B. legis, sententiae, tributorum). – dissolutio (Auflösung, z. B. legum omnium: u. imperii). – die Au. der lykurgischen Verfassung, disciplina Lycurgi sublata.

    deutsch-lateinisches > aufheben

  • 15 Fach

    Fach, I) eig.: loculus. loculamentum (jedes Fach, d. i. Unterschied in Kasten, Schränken etc.: solche Fächer habend, loculatus, z.B. arcula). – foruli (die Fächer, um Bücher hineinzulegen od. hineinzustellen). – II) uneig., Gebiet, in dem sich jmd. od. etw. bewegt: professio (die Kunst, das Gewerbe, zu dem sich jmd. bekennt, z.B. das F. der Heilkunst, prof. salutaris: das F. der Redekunst, prof. dicendi) – studia, ōrum, n. pl. (Fach der Gelehrten, Studien). – ars. artificium (Wissenschaft, Kunst, Kunstbetrieb jedes Künstlers, z.B. des praktischen Arztes, des Musikers, Schauspielers etc). – genus (Gattung [853] einer Wissenschaft, Kunst, z.B. certum aliquod od. omne litterarum genus: und varia studiorum genera). – ratio (die Kategorie, indie, das Gebiet, in das etwas gehört). – das Fach der Grammatik, professio grammaticae; ars grammatica u. bl. grammatica: das F. der Musik, ars musica u. bl. musica: das F. der Philosophie, philosophia: alle Fächer der Philosophie, omnes philosophiae loci: ein in seinem Fache tüchtiger Arzt, medicus dignus suā arte: Leute von gleichem F., eiusdem artis periti; ii, qui eadem od. paria profitentur od. didicerunt. – ein gleiches F. haben, eiusdem artis peritum esse; eadem od. paria profiteri od. didicisse: bei seinem Fache bleiben, a suo artificio non recedere: sein F. aufgeben, artem desinere; a suo artificio recedere: das gehört (schlägt) in mein F., haec est mea ars: er wählte als Schriftsteller dieses F., in id genus scripturae incubuit: sich einem F. der Wissenschaft gewidmet haben, in alqo genere litterarum versari; profiteri alqd (z.B. ius, medicinam) od. se alqm (z.B. se grammaticum): in ein F. gehören, versari in alqa re (z.B. in das F. der Philosophie, in philosophia).

    deutsch-lateinisches > Fach

  • 16 gleich

    gleich, I) Adj.: 1) gerade, eben, senkrecht oder wagerecht: rectus (gerade, nicht krumm). – planus. aequus (»eben«, s. das. den Untersch. u. die Redensarten). – 2) von einerlei Wesen, Beschaffenheit, Stand etc.: aequus (einander das Gleichgewicht haltend). – aequalis (gleich, der innern Beschaffenheit nach, gleich an Alter, Größe, Wert u. Würde). – par (gleich in Ansehung des Verhältnisses gewisser Eigenschaften [1135] [wie Kräfte, Fähigkeiten, Vermögen, Rang etc.], insofern es sich aus einer Vergleichung ergibt; Ggstz. inferior od. superior). – similis (ähnlich, z.B. similes ne fingite deos hominibus). – idem (derselbe, völlig übereinstimmend hinsichtlich des Wesens; der Beschaffenheit u. der Umstände). – geminus (gleichs. das Seiten- od. Gegenstück von etw.). – ganz g., durch die Verbindung zweier Synonyme, wie aequus et par; aequaliset par; par etaequalis; par et similis; par atque idem; par idemque; par atque unus (d. i. gleich u. eins); od. durch den Superlativ aequissimus, simillimus; ob. durch nihil inter se distantes (in nichts untereinander verschieden, v. zwei etc. Dingen).-: untereinander g., compar (von einer Sache, an die zwei Parteien etc. gleiche Rechte etc. haben, z.B. postulatio, conubium); inter se aequales (von mehreren Gegenständen, die eine gleiche Beschaffenheit haben). – nicht g., dispar. impar (ungleich, w. s.); dissimilis (unähnlich). – in zwölf gleiche Teile teilen, in duodecim partes aequaliter dividere. – gleiche Tage u. Nächte, aequales dies noctesque. – g. Verhältnis, aequalis tributio. – gleiche Rechte, iura paria; ius aequum et par; ius par idemque: g. Rechte haben, iure pari eodemque esse: gleiche Rechte mit den Bürgern haben, aequo et pari iure cum civibus vivere: in g. Gunst stehen wie jmd. bei einem, alqm adaequare apud alqm gratiā: alle Bürger sind vor dem Gesetze g., omnes cives legibus tenentur omnibus. – von g. Alter, Jahren, s. gleichalt: von g. Kräften mit jmd., par alci; non inferior alqo: an Mut u. Kräften g., et animis et viribus pares (z.B. hostes): zu g. Zeit (lebend etc.), s. gleichzeitig: in g. Weise, in g. Maße, Verhältnis, s. unten no. II, 1. – gleich u. gleich gesellt sich gern (sprichw.), pares cum paribus facillime congregantur (Cic. de sen. 7). – etw. ins gleiche bringen; paria facere cum alqa re. – Gleiches mit Gleichem erwidern, vergelten, mit gleicher Münze bezahlen (bildl.), par pari respondere od. referre; parem gratiam referre alci. – meines Gleichen (meinesgleichen), mei generis homo od. homines (von gleicher Abkunft); aequi et pares (dem Range, ben Eigenschaften; Kräften etc. nach); homines mei similes (mir ähnliche, dem Charakter nach, Leute meines Gelichters, Schlags); meus ordo. homines mei ordinis (dem Range od. Stande nach); unus e nobis (einer von meiner od. unserer Partei): ein Mensch, der gegen seinesgleichen wütet, homo in hominem furens od. saeviens: ein Tier, das gegen seinesgleichen wütet, belua inbeluam saeviens: in etwas seines Gleichen (seinesgleichen) nicht haben, alqā re parem od. sui simi lem habere neminem: eine Schlacht, die an Denkwürdigkeit nur wenige ihresgleichen hat, inter paucas memorata od. memorabilis pugna.

    II) Adv.: 1) um Übereinstimmung in Rücksicht des Wesens u. der Beschaffenheit anzuzeigen: aeque (gleich, einer ebenso wie der andere). – aequaliter (gleich, gleichmäßig, in gleicher Weise). – aequabiliter (gleichförmig, sich gleichbleibend). – pariter (in gleichem Verhältnis, in gleichem Maße); verb. pariter aequaliterque [1136] (z.B. respondere alci rei). – similiter (auf ähnliche Weise). – eodem modo (auf dieselbe Art u. Weise). – g. groß, aequā od. pari magnitudine: g. lang, aeque longus; aequā longitudine: g. hoch, aequā altitudine; im Zshg. bl. aequalis (z.B. turres): g. hoch mit etw., aequā altitudine atque... est: gleichviel, gleichweit, s. bes.: g. gut, aeque bene (z.B. hoc dici potest). – In einer Vergleichung bei folg. Substantiv ist »gleich« od. »gleich als, gleich wie« auszudrücken durch ut. sicut. sicuti. velut. veluti (gleichwie, auf vie Art wie, wo sich der Kasus der Vergleichung nach dem vorhergehenden Subjekt oder Objekt, auf das sie sich bezieht, richtet); oder durch instar m. Genet. (so groß, soviel wie, ganz sowie), der vor od. nach demselben steht; od. durch pro mit Ablat. (für, anstatt), z.B. er achtet auf mich gleich seinem zweiten Vater, me sicut alterum parentem observat: die Pyramiden sind g. Bergen aufgerichtet, pyramides instar montium eductae sunt: dies galt dem Volke g. einem großen Sieg, pro ingenti victoria id fuit plebi. – gleich als = ebenso als, s. 2. eben (Adv..). – gleich als wenn, gleich als ob, ut si. velut si. tamquam si. ac si (gleichwie wenn, gleichs. als wenn); aeque (pariter, perinde). ac si. similiter, ut si od. ac si. iuxta, ac si (ebenso, als wenn). – 2) von der Zeit, s. sogleich. – 3) vom Orte, um unmittelbare Nähe auszudrücken; z.B. gleich gegenüber, e regione: g. dabei, iuxta: g. dabei liegen, proxime adiacēre.

    deutsch-lateinisches > gleich

  • 17 Pariatum

    БНРС > Pariatum

  • 18 изгой

    м
    Paria m, pl -s, Ausgestoßene sub m

    БНРС > изгой

  • 19 изгой

    изгой м Paria m 1, pl -s, Ausgestoßene sub m

    БНРС > изгой

  • 20 abrechnen

    abrechnen, I) v. tr. rechnend abziehen: deducere. excipere (von einer Menge ausnehmen, z. B. alle, euch beide abgerechnet, omnes exceptis vobis duobus). – discedere ab alqo od. ab alqa re (von etw. abgehen, etw. nicht mit einschließen, z. B. wenn man diesen od. dieses abrechnet, abgerechnet diesen od. dieses, cum ab hoc discessi, discesseris, discesseritis). – II) v. intr. sich gegenseitig berechnen, zusammenrechnen: rationes conferre (die Rechnungen vergleichen, auch übtr.). – paria facere (zwischen Soll und Haben die Differenz ausgleichen, so daß alles Null für Null aufgeht). – mit jmd. a., alqm ad calculos vocare (mit jmd. sich berechnen); rationem od. rationes putare cum alqo (mit jmd. die Rechnung überschlagen). – Abrechnung, deductio (vermindernder Abzug). – A. halten, s. abrechnen no. II.

    deutsch-lateinisches > abrechnen

См. также в других словарях:

  • paria — [ parja ] n. m. • 1655; pareaz plur. 1575; mot port., tamoul parayan « joueur de tambour » ♦ En Inde, Individu hors caste, au plus bas degré de l échelle sociale, et dont le contact est considéré comme une souillure. ⇒ intouchable. ♢ (1821) Fig.… …   Encyclopédie Universelle

  • Paria — is a village situated near Vapi in Valsad District, Gujarat. India. The town of Udwada, 5 kilometers (3 miles) away from Paria, has a railway station which connects Paria to Mumbai and western Gujarat. Its population of is approximately 5,000… …   Wikipedia

  • Paria — Saltar a navegación, búsqueda Paria puede referirse a: Intocable, ser humano considerado «raza inferior», menos que un esclavo shudrá (que al menos pertenece a la cuarta casta del sistema hindú). La localidad de Paria, en Bolivia. El golfo de… …   Wikipedia Español

  • pària — parià fr. paria m. paria; réprouvée [ cf. esp. , ital. paria, port. pária] …   Diccionari Personau e Evolutiu

  • paria (1) — {{hw}}{{paria (1)}{{/hw}}s. m. inv. 1 In India, persona appartenente alla casta più bassa, o esclusa da ogni casta. 2 (est.) Persona di infima condizione sociale: i paria della società. ETIMOLOGIA: dall ingl. pariah, adatt. della voce indiana… …   Enciclopedia di italiano

  • Paria — Paria, en større havbugt på Venezuelas kyst, afgrænset mod syd af Orinocos lave delta, mod øst af øen Trinidad og mod nord af halvøen Paria, der er fyldt med smukke, afvekslende bjerge, en udløber fra Venezuelas kystkæde …   Danske encyklopædi

  • paria — / parja/ s.m. [dall ingl. pariah (o paria ), dal tamil paṛaiyan tamburini ], invar. 1. (etnol.) [nome con cui nell uso europeo viene indicato ogni appartenente alle caste più basse dell India] ▶◀ intoccabile. 2. (estens., spreg.) [persona di… …   Enciclopedia Italiana

  • pariá — s. 2 g. O mesmo que pária …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • pária — s. 2 g. 1. Indiano que não pertence a nenhuma casta e é desprezado pelas outras. = INTOCÁVEL 2. Homem da última casta. = INTOCÁVEL 3.  [Figurado] Indivíduo que a sociedade repele. • Sinônimo geral: PARIÁ   ‣ Etimologia: tâmul pareyan, tocador de… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • paria — parià praep. per: Parià pievą nubėgo AruP82(A.Baran) …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • paria — sustantivo masculino 1. Persona que pertenece a la casta inferior de la sociedad hindú: Los parias no tienen derechos civiles ni religiosos. 2. Persona a la que se considera inferior y a la que se discrimina en el trato: Los drogadictos son los… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»