Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

pùngo

  • 41 pupugi

    pupugī pf. к pungo

    Латинско-русский словарь > pupugi

  • 42 repungo

    re-pungo, —, —, ere
    снова колоть, перен. уязвлять ( animum C)

    Латинско-русский словарь > repungo

  • 43 transpungo

    trāns-pungo, —, pūnctum, ere

    Латинско-русский словарь > transpungo

  • 44 compungo

    com-pungo, pūnxī, pūnctum, ere, bestechen, bestochern, überallhin stechen, I) = stechend, bes. schmerzlich, berühren, α) v. leb. Wesen, pulmones, Apic.: collum dolone (v. der Biene), Phaedr.: alqd acu, Cels.: aculeis urticae compungi, Col. – u. im Bilde (dialectici) ipsi se compungunt suis acuminibus, schneiden sich selbst ins Fleisch, Cic. de or. 2, 158. – übtr., compungi, von Gewissensbissen gequält werden, Reue empfinden, Lact. 4, 18, 14 u.a. Eccl. – β) v. Ggstdn., die stechend auf die Sinne wirken, c. oculos (v. Farben), Lucr.: sensus corporis (v. Hitze u. Frost), Lucr. – II) mit Punkten bestechen, punktieren, zeichnen, barbarus compunctus notis Thraeciis, tätowiert, Cic. de off. 2, 25. – / Sen. ep. 88, 39 liest Haase compinxit, s. 2. com-pingo. – Perf.-Formen compugit, Sulp. Sev. dial. 1, 2, 5 u. compugerunt, Tert. adv. Marc. 3, 7.

    lateinisch-deutsches > compungo

  • 45 depungo

    dē-pungo, ere, abstechen, abgrenzen, Pers. 6, 79.

    lateinisch-deutsches > depungo

  • 46 dispungo

    dis-pungo, pūnxī, pūnctum, ere, eig. durch Punkte unterscheiden, auseinandersetzEn, anmerken, dah. übtr.: I) bei Rechnungen, Orationes expensorum et acceptorum, die Rechnungen durchgehen, revidieren, Sen.: nostram et Iulii Attici rationem, Col.: u. so rationes, ICt. – übtr., dies vitae, überrechnen, erwägen, Sen.: elogia sententiis, Tert. – II) einteilen, abteilen, von Dingen, zwischen die man etwas Verschiedenartiges einschiebt, um dadurch eine Abwechselung hervorzubringen, intervalla negotiorum otio, die Zeit, wo man von (Staats-) Geschäften frei ist, der Muße (den Wissenschaften) widmen, Vell. 1, 13, 3. – III) endigen, ordinem coeptum, Tert. adv. Iud. 9 extr. – IV) trennen, anima dispuncta, Tert. de anim. 17.

    lateinisch-deutsches > dispungo

  • 47 expungo

    ex-pungo, pūnxī, pūnctum, ere, ausstechen, die Buchstaben in der wächsernen Schreibtafel auspunktieren, dah. I) ausstreichen, 1) eig.: nomen (im Schuldbuche), Plaut.: alqm urbicis rationibus, jmd. (dessen Namen) in usw., ICt.: miles temporis impendiis expungitur, es wird ihm an der Löhnung die Zeitversäumnis gestrichen, ICt. – 2) übtr.: a) abdanken, aus dem Dienste entlassen, manipulum, Plaut. Curc. 585. – b) wegschaffen, aus dem Wege räumen, pupillum, Pers. 2, 13. – c) gleichs. tilgen = aufheben, ausgleichen, hunc diem, Sen.: reiciendi genus est protinus aliud invicem mittere et munus munere expungere, Sen. de ben. 4, 40, 4. – II) eine Rechnung, ein Verzeichnis durchgehen, nachprüfen, A) eig.: 1) im allg.: rationes, ICt.: decurias rerum actu, die D. der Richter für den Geschäftsgang revidieren (um die Gestorbenen auszustreichen, die Untüchtigen auszumerzen), Suet. Claud. 15, 1. – 2) herrechnen, herzählen, sidera ad nomen, Plin. 2, 95. – B) übtr., verrichten, vollziehen, adventum, Tert.: vota et gaudia Caesarum, feiern, Tert. – III) anmerken, aufzeichnen, milites, Tert. de cor. 1. – / Ungew. Perf. expupugit, Not. Bern. 36. Not. Tir. 80, 33a.

    lateinisch-deutsches > expungo

  • 48 impunctus

    im-pūnctus, a, um (in u. pungo), ohne Punkte, ohne Tüpfel, crystallum, rein, Apul. met. 2, 19.

    lateinisch-deutsches > impunctus

  • 49 interpungo

    inter-pungo, pūnxī, pūnctum, ere, einen Punkt zwischen zwei Wörtern machen, sie durch Punkte unterscheiden, -abteilen, nos cum scribimus interpungere assuevimus, Sen. ep. 40, 11: als rhet. t. t., distincta et interpuncta intervalla, merklich (hörbar) angebrachte und eingefügte Zwischenräume (Pausen), Cic.: verborum et sententiarum interpunctae clausulae, eingefügte, Cic.: narratio distincta personis et interpuncta sermonibus, unterbrochen durch Gespräche (Fragen), Cic. – Partic. subst., clausulae atque interpuncta verborum, Schlußpunkte u. Satzteilzeichen, Cic. de or. 3, 181: interpuncta quaedam, Absätze, Quint. 9, 4, 108.

    lateinisch-deutsches > interpungo

  • 50 propungo

    prō-pungo, ere, vorn stechen, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 36.

    lateinisch-deutsches > propungo

  • 51 pugio

    pūgio, ōnis, m. (pungo), eine kurze Waffe zum Stechen, der Dolch, das Stilett, I) eig.: pugione accinctus, Tac.: pugionem educere, Auct. b. Alex.: pugione vitam finire, Iustin.: pugione bis ferire alqm, Auct. b. Alex.: cruentum pugionem tenens, Cic.: cruentum alte extollens pugionem, Cic.: tum allatis pugionibus, cum utrumque pertemptasset, alterum capiti subdidit, Tac. – als ein Zeichen der Gewalt über Leben u. Tod von den Kaisern getragen, Suet. Galb. 11 u. Vit. 15, 4. Tac. hist. 3, 68: ebenso vom praefectus praetorio, Aur. Vict. de Caes. 13, 9: u. von Kriegsobersten u. Hauptleuten unter den Kaisern, Tac. hist. 1, 43. – II) bildl.: o plumpeum pugionem! ein schwacher Beweis, Cic. de fin. 4, 48: u. so plumbei pugiones, Augustin. c. Iulian. Pelag. 1. § 12. – / Die Länge des u ersichtlich aus Mart. 14, 33, 1. Iuven. 6, 34 sq.

    lateinisch-deutsches > pugio

  • 52 puncta

    pūncta, ae, f. (pungo), der Stich, Veget. mil. 1, 12.

    lateinisch-deutsches > puncta

  • 53 punctariola

    pūnctāriola, ae, f. (pungo), die Stecherei = das Scharmützel, Cato oratt. 28.

    lateinisch-deutsches > punctariola

  • 54 punctim

    pūnctim, Adv. (pungo), stichweise, auf den Stich (Ggstz. caesim), Hispanus punctim magis quam caesim assuetus petere hostem, Liv.: quid interest, caesim moriar an punctim? Sen.: non caesim, sed punctim ferire discebant, Veget. mil.: miles urgere eminus, comminus, gladiis, hastis, punctim, caesim ferire, Pacat. pan.

    lateinisch-deutsches > punctim

  • 55 punctio

    pūnctio, ōnis, f. (pungo), das Stechen, der Stich, caverna punctionis, des Einstichs, Ambros.: punctionem afferre, Plin.: Plur., laterum punctiones, Seitenstechen, Plin.: punctiones sentire, Cels.

    lateinisch-deutsches > punctio

  • 56 punctorium

    pūnctōrium, iī, n. (pungo), der Stecher, ein Garteninstrument beim Pflanzen von Obstkernen, Gargil. Mart. de arb. pomif. 2 (de persicis). § 5. p. 61 ed. Rom. (1846).

    lateinisch-deutsches > punctorium

  • 57 punctum

    pūnctum, ī, n. (pungo), das Gestochene, der Stich, griech. στιγμή, I) als vollbrachte Handlung, fimum acus aereae punctis tolli iubent, durch das Anstechen mit einer eh. N., Plin.: oculos suffusos capra iunci puncto sanguine exonerat, Plin.: punctum parvae volucris (einer Mücke) morte ulcisci, Phaedr.: ictus crabronum haud temere sine febri est; auctores sunt ter novenis punctis hominem interfici, Plin. – v. der Brandmarkung, frontem convulnerandam praebere punctis (zum Brandmarken) et notas suas (Brandmale, στίγματα) ridere, Plin. pan. – v. der schmerzhaften Empfindung, circa loca aliqua quasi puncta sentiuntur, Cels. – II) als bewirkte Sache, A) als eingestochene Öffnung, der Stich, das kleine Loch, a) übh.: p. angustissimum, Vitr.: puncta lasciva quae terebrantur acu, Mart. – b) als t. t. der Wasserbauk., die in eine Röhre gemachte Öffnung u. meton. die Menge Wasser, die durch diese Öffnung abfließt, ein Stich Wasser, Frontin. aqu. 25 u. 115: is, qui appellabatur a punctis, der Stecher, Frontin. aqu. 115. – B) als eingestochenes Zeichen = der mit dem Schreibgriffel in die Wachstafel eingestochene, mit dem Meißel in Stein eingegrabene u. übtr. übh. der geschriebene, gemalte Punkt, 1) eig.: a) als Schriftzeichen, Auson. epigr. 35, 1; 145, 5. – und als Satzzeichen, Diom. 437. – meton., ein Punkt = kleiner Abschnitt, einzelner Absatz der Rede, minutis interrogatiunculis quasi punctis, Cic.: puncta argumentorum, Cic.: monosyllaba quasi quaedam puncta sermonum, Auson. – b) als Malerzeichen, der Punkt, Tüpfel, ova punctis distincta, Plin.: gemma sanguineis punctis, Plin. – c) als Würfelzeichen, das Auge, der Point, quadringenis in punctum sestertiis aleam lusit, Suet. Ner. 30, 3: per singula puncta, Auson. prof. 2, 29. p. 56 Schenkl. – d) als Merkzeichen: α) in den Komitien, der Punkt, der unter dem Namen eines jeden Kandidaten, so oft sein Name bei der Absonderung der Stimmen auf den Stimmtäfelchen vorkam, auf einer Wachstafel gemacht wurde, auf der die Namen der Kandidaten verzeichnet waren, u. meton. = die beifällige Stimme, -Wahlstimme, quot in ea tribu puncta tuleris, Cic.: quantum hae quaestiones in senatu habitae punctorum nobis detraxerint, Cic.; u. dav. übtr. vom Beifall übh., discedo Alcaeus puncto illius, Hor.: omne tulit punctum, qui miscuit utile dulci, der hat allgemeinen Beifall, Hor. Vgl. Schmid Hor. ep. 2, 2, 99. – β) am Wagebalken der einschaligen Wage (statera), an dem die einzelnen Gewichtmaße und Verhältnisse durch Punkte angedeutet sind, diluis helleborum, certo compescere puncto nescius examen? ohne das Zünglein am rechten Punkt einhalten zu können (= ohne richtig wägen zu können), Pers. 5, 100. – 2) übtr., der mathematische Punkt, als kleinste, unteilbare Größe, Cic. Acad. 2, 116. – u. dav. übtr.: a) hyperbol., nur ein Pünktchen = ein sehr kleiner Raum, quasi p. terrae, Cic.: punctum est istud, in quo regna disponitis, Sen. – u. = ein winzig Stückchen, adamas, p. lapidis, Manil. – u. übh. das denkbar Kleinste, quae geras, quae gesseris, ad usque puncti tenuis instar quaerere, bis aufs kleinste Tüpfelchen, Auson. lud. sept. sap. 3 (Chilon), 13. p. 108 Schenkl. – b) der kleinste Zeitteil, der Augenblick, das Nu, temporis puncto, Caes.: puncto temporis eodem, Cic.: ad punctum temporis, in einem Augenblicke, Cic.: puncto mobilis horae, Hor.: in puncto horae, Hieron. epist. 69, 9: im Plur., omnibus minimis temporum punctis, Cic. – absol., punctum est quod vivimus et adhuc puncto minus, Sen. ep. 49, 3: puncto, Apul.: puncto exiguo, puncto brevissimo, Apul.: in puncti spatio, Arnob.: vel punctum gaudere vitiosum est, Lact. – später von momentum als noch kleinerer Zeitabschnitt geschieden, quod momentum (Minute), quod immo temporis punctum (Sekunde) aut beneficio sterile aut vacuum laude? Plin. pan. 56, 2. – / Spät. Nbf. pūnctus, ī, m., Gromat. vet. 360, 29 u. 374, 11 13. Boëth. inst. arithm. 2, 30. Isid. orig. 1, 19, 3; 3, 12. no. 1 u. 6.

    lateinisch-deutsches > punctum

  • 58 punctura

    pūnctūra, ae, f. (pungo), das Stechen, der Stich, teli, Firm. math. 8, 21.

    lateinisch-deutsches > punctura

  • 59 punctus [2]

    2. pūnctus, īs, m. (pungo), das Stechen, der Stich, auch im Plur., Plin. u.a. – / Plin. 2, 174 jetzt puncto.

    lateinisch-deutsches > punctus [2]

  • 60 repungo

    re-pungo, ere, wiederstechen, bildl., in quo possem illorum animos mediocriter lacessitus leviter repungere, wieder einen leichten Stich (Hieb) versetzen, Cic. ep. 1, 9, 19. – / Perf. repupugi u. repunxi, nach Caper bei Prisc. 10, 32: repunxit, Not. Tir. 80, 36.

    lateinisch-deutsches > repungo

См. также в других словарях:

  • pungō — *pungō germ.?, stark. Femininum (ō): nhd. Beutel ( Maskulinum) (1); ne. purse (Neutrum); Rekontruktionsbasis: lat. ahd.; Etymologie: s. ing. *beu (2) …   Germanisches Wörterbuch

  • Pungo, Virginia — Pungo is a rural community located in the southern portion of the independent city of Virginia Beach, Virginia, USA. Because the community is located in an independent city, there has been no individual census for the unincorporated town, which… …   Wikipedia

  • Pungo River — The Pungo River is a river in eastern North Carolina, USA. It originally began in the Great Dismal Swamp in Washington County, North Carolina; the upper part of the river has since been supplanted by the Pungo River Canal, dug in the 1950s to… …   Wikipedia

  • Pungo Andongo — The Black Rocks at Pungo Andongo (Pedras Negras de Pungo Andongo) are found some 116 km from the provincial capital of Malange in Angola. They are a series of mysterious rock formations, many incredibly and spectacular shaped in the form of… …   Wikipedia

  • pungo — (pon go) s. m. Voy. pongo …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Grace Sherwood — (1660 ndash; 1740) is a local legend in the old Princess Anne County and Pungo, Virginia. She is known as the Witch of Pungo to historians and locals. She was accused of bewitching a neighbor s crop in 1698. Allegations grew over time until the… …   Wikipedia

  • Virginia Beach Public Library System — Virginia Beach Public Library (VBPL), located in Virginia Beach, Virginia, provides free access to accurate and current information and materials to all individuals, and promotes reading as a critical life skill. The library supports the… …   Wikipedia

  • Machapunga — Wohngebiet der Machapunga und benachbarter Stämme von 1657 bis 1795 Die Machapunga, auch Mattamuskeet genannt, waren ein Indianerstamm, dessen Stammesgebiet an der Ostküste des heutigen Bundesstaats North Carolina in den Vereinigten Staaten lag.… …   Deutsch Wikipedia

  • SMS Möve (1914) — Deutsches Reich Deutsches Reich Baudaten …   Deutsch Wikipedia

  • Virginia Beach, Virginia — Virginia Beach Virginia Beach Oceanfront …   Wikipedia

  • Ferry Plantation House — This article is about the plantation home in Virginia Beach, Virginia. For George Washington s boyhood home, see Ferry Farm. Ferry Plantation House U.S. National Register of Historic Places …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»