Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

ostern,+das

  • 21 dicke

    1. сверхдовольно, слишком, чересчур. Die Müllers krieg ich so langsam dicke. Die sitzen uns dauernd auf der Pelle. Schließlich haben wir den Fernseher nicht für sie gekauft.
    Er kommt ja dicke aus mit. seinem Geld. Der verdient gut.
    Mach nicht so dicke Salz an die Suppe! Wer soll sie denn runterkriegen!
    Heute und morgen wird es "dicke" im Straßenverkehr. Ostern. Die Verkehrspolizei ist nach einem Sondereinsatzplan in Aktion, damit alles unfallfrei über die Bühne geht.
    Haben wir es wirklich so "dicke", daß Material (Baumaterialien aus wertvollen Aluminiumblech) sinnlos vergeudet werden kann? ich habe es [etwas, jmdn.] dicke с меня хватит [довольно], мне (что-л.) страшно надоело [осточертело]. Kann dein Mundwerk stille sein? Ich habe die fortwährende Schwatzerei dicke.
    Jetzt habe ich die Arbeit dicke.
    Immer wo etwas schief geht, muß ich einspringen. Ich hab' es dicke.
    Ich habe deine Faxen dicke.
    Genug! Dein Betteln habe ich dicke.
    Nach drei Wochen haben wir den lästigen Besucher dicke.
    Dieses Geschrei hier im Hause habe ich jetzt dicke.
    Ich kündige, ich habe es dicke, weiterhin Mädchen für alles spielen zu müssen, es kommt dicke это становится слишком, просто беда. Die zweite Woche zecht er. Es kommt dicke.
    Immer neue Aufträge! Das nimmt kein Ende. Es kommt wirklich dik-ke.
    2. вполне. Sie sind dicke damit einverstanden, daß wir in den Urlaub fahren.
    "Es ist doch spät, du mußt dich beeilen!" — "Ach wo, ich schaffe es ganz dicke." jmd. hat es dicke кто-л. богат, у кого-л. денег хватает [пруд пруди]. Die kaufen groß ein. Kein Wunder, die haben es dicke!
    "Hat er es denn wirklich so dicke? Warum gibt er so ungern aus?" — "Eben darum." dicke da что надо, "в порядке", здорово. Nach dem Lottogewinn ist er dicke da.
    Er ist dicke da, weil er einen guten Akkord hat.
    Du hast es aber dicke da mit so vielen Büchern!
    Diese Jungen sind dicke da.
    Im Tennis bin ich mit ihm dicke da.
    Die Radfahrer waren dicke da. Sie könnten Vorbild sein gegenüber den anderen.
    Die beiden waren beim Diebstahl dicke da, der eine hat Schmiere gestanden, der andere hat aufgebrochen.
    Die beiden Wissenschaftler haben das Problem gelöst, die beiden waren dicke da.
    Sie steht bei ihm dicke da, weil sie ihn jeden Tag mit ihrem Auto von der Arbeit nach Hause fährt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dicke

  • 22 herum

    l.
    um jmdn. herum sein суетиться вокруг кого-л. Um die alte Frau muß man immer herum sein.
    Sie ist immer um ihr Brüderchen herum.
    2. etw. ist herum
    а) что-л. распространилось. Die Nachricht von seiner Beförderung war im Nu herum.
    Die Sache mit diesem stillschweigend verschobenen Termin ist jedenfalls in der ganzen Gegend gleich herum,
    б) что-л. прошло. Das Probejahr war schnell herum.
    Der erste Ferientag [mein Urlaub] ist bereits herum.
    Endlich, als die Pause beinahe herum ist, findet sich der vermißte Schuh.
    3. um... herum приблизительно. Es waren (so) um 100 Mark herum.
    Es war so um Ostern herum.
    Dort herum muß das Haus liegen.
    Sie ist um die 40 herum.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > herum

  • 23 Tag

    Tag=
    1. см. сложн. с Tages=;
    2. ю.-нем. см. сложн. с Tage=
    Tag m -(e)s, -e день; су́тки
    guten Tag! здра́вствуйте!
    guten Tag sagen [bieten] поздоро́ваться
    alle Tage ежедне́вно
    alle fünf Tage ка́ждые пять дней
    einen Tag früher на день ра́ньше
    den ganzen Tag весь день
    den lieben langen Tag день-деньско́й
    ewig und drei Tage шутл. це́лая ве́чность
    des Tags днём
    ander(e)n Tag(e)s на друго́й день
    dieser Tage на днях
    nächsten Tag(e)s на сле́дующий день
    des Tags zuvor накану́не, днём ра́ньше
    eines Tag(e)s одна́жды
    eines schonen Tag(e)s в оди́н прекра́сный день
    der Tag bricht an день наступа́ет
    der Tag neigt sich день кло́нится к концу́
    es wird Tag, der Tag graut [dämmert herauf] света́ет
    die Tage nehmen zu [nehmen ab] дни прибыва́ют [убыва́ют]
    seine Tage sind gezählt дни его́ сочтены́
    etw. beenden, solange es noch Tag ist зако́нчить что-л., пока́ све́тло
    Tag und Nacht день и ночь; днём и но́чью; су́тки (напролё́т)
    Tag und Nacht geöffnet откры́то кру́глые су́тки
    ein Unterschied [das ist] wie Tag und Nacht э́то не́бо и земля́, э́то день и ночь
    Tag und Nacht hatte er keine Ruhe ни днём ни но́чью у него́ не бы́ло поко́я
    den Tag des Sieges begehen [würdigen] отмеча́ть день побе́ды
    seine Tage beschließen око́нчить свой жи́зненный путь; умере́ть
    einen [seinen] guten Tag haben быть в уда́ре [в фо́рме]
    sich (D) einen guten Tag machen провести́ день в своё́ удово́льствие; повесели́ться
    am Tage днём
    am folgenden [am nächsten] Tag на сле́дующий день
    am hellichten Tag средь бе́ла дня
    am heutigen Tag сего́дня
    am vorangegangenen Tag накану́не
    am Tag darauf на друго́й [на сле́дующий] день
    am Tag vorher накану́не
    am Tage vor seiner Ankunft в день пе́ред его́ прие́здом, накану́не его́ прие́зда
    auf seine alten Tage на ста́рости лет
    bei Tage днём
    bei Tag und Nacht днём и но́чью
    bis in den hellen Tag до по́зднего утра́ [до полу́дня]
    sie tanzten bis in den Tag hinein они́ танцева́ли всю ночь напролё́т [до рассве́та]
    Tag für Tag и́зо дня в день, день за днём; ка́ждый день; день-деньско́й
    in den Tag hinein leben жить беспе́чно; быть беспе́чным; не ду́мать о за́втрашнем дне; жить сего́дняшним днём
    in diesen Tagen в э́ти дни; на днях
    heute in acht Tagen че́рез неде́лю
    in seinen besten Tagen в его́ лу́чшее вре́мя; в расцве́те сил
    mit jedem neuen Tag день ото дня
    nach Jahr und Tag со вре́менем; го́ды спустя́
    seit Jahr und Tag давны́м-давно́; с да́вних пор
    heute über acht Tage че́рез неде́лю
    einen Tag um den anderen день за днём
    unter Tags в тече́ние дня
    von einem Tag auf den anderen со дня на день
    von Tag zu Tag и́зо дня в день, со дня на день
    während des ganzen Tages в тече́ние всего́ дня
    Tag m -(e)s, -e: jetzt wird's Tag! тепе́рь всё ста́нет [стано́вится] я́сным!
    das liegt klar am Tage я́сно как бо́жий день
    etw. kommt an den Tag что-л. выступа́ет нару́жу, обнару́живается, стано́вится изве́стным
    seine Abneigung an den Tag legen [bringen] проявля́ть [выка́зывать, обнару́живать] свою́ антипа́тию
    über Tage горн. на пове́рхности земли́
    unter Tage горн. под землё́й, в ша́хте
    zu Tage ausgehen горн. обнажа́ться на пове́рхности (о поро́дах)
    der Jüngste Tag рел. день стра́шного суда́
    dem lieben Gott die Tage stehlen безде́льничать; бить баклу́ши
    den gestrigen Tag suchen иска́ть вчера́шний день
    den Tag totschlagen убива́ть вре́мя
    dem Tag die Augen ausbrennen, ю.-нем. ein Loch in den Tag brennen жечь свет в дневно́е вре́мя
    wenn Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen на туре́цкую па́сху, по́сле до́ждичка в четве́рг
    alle Tage ist kein Sonntag посл. не всё коту́ ма́сленица (- придё́т и вели́кий пост)
    es ist noch nicht aller Tage Abend посл. не всё ещё́ поте́ряно, не сле́дует па́дать ду́хом: поживё́м - уви́дим
    ist der Tag auch noch so lang, dennoch kommt der Abend посл. до́лго ли, ско́ро ли, а всё бу́дет коне́ц
    jeder Tag hat seine Plage посл. день придё́т и забо́ту принесё́т
    man soll den Tag nicht vor dem Abend loben посл. хвали́ день по ве́черу; не вида́в ве́чера, и хвали́ться ничего́; цыпля́т по о́сени счита́ют

    Allgemeines Lexikon > Tag

  • 24 gegen

    1) räumlich; verweist a) auf Richtung, insbesondere in Bezug auf Himmelsrichtungen (по направле́нию) к mit D, на mit A. gegen Süden [Norden] (по направле́нию) к ю́гу [се́веру], на юг [се́вер] b) auf einer anderen Richtung entgegengesetzte Richtung про́тив mit G . gegen das Licht halten, stehen про́тив све́та. gegen die Sonne blicken, fotografieren про́тив со́лнца [он]. gegen den Wind spielen [ankämpfen] игра́ть про́тив ве́тра [боро́ться с ве́тром]. gegen den Strom < die Strömung> schwimmen, rudern про́тив тече́ния c) auf Endpunkt v. Bewegung - wird in Abhängigkeit vom Charakter der Bewegung u. der Rektion des sie ausdrückenden Verbs (s. dort) unterschiedlich wiedergegeben . gegen etw. fahren [rennen] gegen Baum, Mauer наезжа́ть /-е́хать [наска́кивать/-скочи́ть ] на что-н. gegen etw. prallen ударя́ться уда́риться обо <во> что-н. sich gegen etw. stemmen упира́ться /-пере́ться во что-н., опира́ться /-пере́ться обо что-н. der Regen klatscht gegen die Scheiben дождь стучи́т в о́кна
    2) verweist auf Gegenwirken a) v. Pers про́тив mit G. bei wechselseitigem Entgegenwirken вопреки́ mit D; oft rektionsbedingt auch anders wiederzugeben . gegen jdn./etw. arbeiten [intrigieren/vorgehen/stimmen/sich auflehnen/protestieren] рабо́тать [интригова́ть / принима́ть приня́ть ме́ры / голосова́ть про- / бунтова́ть взбунтова́ться <восстава́ть/-ста́ть> / протестова́ть/за-] про́тив кого́-н./чего́-н. gegen etw. verstoßen наруша́ть /-ру́шить что-н. gegen jdn./etw. Widerstand leisten сопротивля́ться кому́-н. чему́-н. gegen jdn./etw. kämpfen боро́ться про́тив кого́-н. чего́-н. <с кем-н./чем-н.>. gegen jdn./etw. gewinnen выи́грывать вы́играть у кого́-н. чего́-н. gegen jdn./etw. verlieren прои́грывать /-игра́ть кому́-н. чему́-н. etw. gegen jdn./etw. durchsetzen осуществля́ть осуществи́ть что-н. вопреки́ сопротивле́нию <противоде́йствию> кого́-н. / вопреки́ чему́-н. gegen sein Gewissen handeln де́йствовать про́тив свое́й со́вести. etw. gegen die Abmachung [den Befehl] tun де́лать с- что-н. вопреки́ договорённости [прика́зу]. gegen jdn. klagen подава́ть /-да́ть жа́лобу <жа́ловаться по-> на кого́-н. ein Verstoß gegen das Gesetz наруше́ние зако́на. Mann gegen Mann kämpfen оди́н на оди́н. etw. ist gegen die Regel что-н. противоре́чит пра́вилам <не по пра́вилам>. etw. geschieht gegen jds. Willen [ gegen alle Erwartung] что-н. случа́ется <происхо́дит> про́тив <поми́мо> чьей-н. во́ли [вопреки́ всем ожида́ниям]. etw. ist gegen die Natur что-н. проти́вно приро́де <противоесте́ственно>. etw. ist gegen alle Wahrscheinlichkeit что-н. весьма́ неправдоподо́бно b) v. Mitteln от <про́тив> mit G . ein Mittel [eine Arznei] gegen Husten [Kopfschmerzen] сре́дство [лека́рство] от <про́тив> ка́шля [головно́й бо́ли]. etw. hilft gegen eine Krankheit что-н. помога́ет от <про́тив> како́й-н. боле́зни. etw. gegen etw. versichern страхова́ть <застрахо́вывать/-страхова́ть> что-н. от чего́-н.
    3) verweist auf Beziehung (по отноше́нию) к mit D , с mit I . Achtung [Ehrfurcht/Mißtrauen/Widerwillen/Feindschaft] gegen jdn. уваже́ние [почте́ние недове́рие отвраще́ние вражда́] к кому́-н. Liebenswürdigkeit [Strenge/Höflichkeit] gegen jdn. любе́зность [стро́гость ве́жливость] по отноше́нию к кому́-н. Pflichten gegen jdn. обя́занности по отноше́нию к кому́-н. <перед кем-н.>. freundlich [streng/höflich] gegen jdn. sein быть любе́зным [стро́гим ве́жливым] с кем-н. <по отноше́нию к кому́-н.>. hart < unerbittlich> gegen jdn. sein суро́во обраща́ться с кем-н. gut gegen jdn. sein хорошо́ относи́ться к кому́-н. etw. gegen jdn. empfinden [hegen] чу́вствовать [ус] [пита́ть] что-н. к кому́-н.
    4) verweist auf ungefähren Zeitpunkt о́коло mit G . gegen vier [halb sechs / Viertel zwölf] (Uhr) о́коло четырёх (часо́в) [полови́ны шесто́го / че́тверти двена́дцатого]. gegen Mittag [Mitternacht] о́коло полу́дня [полу́ночи]. gegen Abend [Morgen] к ве́черу [утру́], под ве́чер [у́тро]. gegen Ende к концу́. gegen Ostern [Weihnachten] о́коло <незадо́лго до> па́схи [рождества́]
    5) verweist auf ungefähre Menge - soweit nicht durch Nachstellung des Zahlwortes wiedergegeben о́коло mit G . gegen vierzig [hundert] Personen [Stück] челове́к [штук] со́рок [сто], о́коло сорока́ [ста] челове́к [штук]. jd. ist gegen fünfzig Jahre alt кому́-н. лет пятьдеся́т <под пятьдеся́т (лет)>
    6) verweist auf Vergleich по сравне́нию <в сравне́нии, сравни́тельно> с mit I . etw. ist billig [groß/gut] gegen etw. что-н. дёшево [велико́ хорошо́] по сравне́нию <в сравне́нии, сравни́тельно> с чем-н. jd. ist jung [dumm] gegen jdn. кто-н. мо́лод [глуп] по сравне́нию <в сравне́нии, сравни́тельно> с кем-н.
    7) verweist auf Gegenwert за <на> mit A. gegen Geld [Dollar/harte Währung/bar < Barzahlung>/Belohnung] kaufen, verkaufen; tun за де́ньги [до́ллары твёрдую валю́ту нали́чные вознагражде́ние]. Ware gegen Ware това́р за това́р. im Austausch gegen etw. в обме́н на что-н. Mark gegen Rubel tauschen обме́нивать /-меня́ть ма́рки на рубли́. gegen Rezept по реце́пту [реце́птам]. gegen Quittung [Zinsen/Kaution] под распи́ску [проце́нты зало́г]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > gegen

  • 25 um

    I.
    1) Präp. räumlich (auch in Verbindung mit nachg o. als Verbalpräfix fungierendem herum) вокру́г mit G. in der Nähe о́коло mit G. um die Ecke a) gehen, biegenза́ yгoл b) sich befinden за yгло́м. um den Hals tragen на ше́е. ( sich) etw. um den Hals binden < schlingen> повя́зывать/-вяза́ть что-н. вокру́г ше́и. sich ein Tuch um den Kopf binden повя́зывать/- го́лову платко́м. jd.1 hat jdn.2 um sich о́коло кого́-н.I кто-н.2 um sich blicken o гля́дывaтьcя/-гляну́ться . um sich greifen sich ausbreiten pac пpocтpaня́тьcя/pacпpocтpaни́тьcя. mit etw. um sich werfen mit Geld швыря́ться чем-н.
    2) Präp. zeitlich; verweist a) auf genaue Uhrzeit в mit A. um zehn [viertel neun/halb vier] (Uhr) в де́сять (часо́в) [че́тверть девя́того/полови́не четвёртого]. um wieviel Uhr? в кото́ром часу́ ? um drei viertel zwei без че́тверти два b) auf ungefähren Zeitpunkt (oft, bei Angabe der Uhrzeit stets, in Verbindung mit nachg herum) о́коло mit G. um Ostern [Weihnachten] (herum) (‘˜é-ào) о́коло па́схи [pož˜ecàá] . um 1910 (herum) (‘˜é-ào) о́коло ты́сяча девятьсо́т деся́того го́да, приблизи́тельно в ты́сяча девятьсо́т деся́том году́. um vier (Uhr) herum о́коло четырёх (çacó) , часа́ в четы́ре. um halb drei (Uhr) [viertel eins] herum о́коло полови́ны тре́тьего [çéàepঠ¯épo‘o] . um drei viertel drei herum приблизи́тельно без че́тверти три
    3) Präp. rektionsbedingt; verweist a) auf Ursache v. Gemütsbewegung - in Abhängigkeit v. Rektion unterschiedlich wiederzugeben (s. auchunter dem regierenden Wort) . sich um jdn./etw. ängstigen, um jdn./etw. bangen боя́ться за кого́-н. что-н., беспоко́иться о ком-н. чём-н. jdn.1 um jdn.2/etw. beneiden зави́довать кому́-н.I, что у него́ кто-н.2 что-н. jdn. um seinen Erfolg beneiden зави́довать чьему́-н. успе́ху. um jdn./etw. klagen < weinen> опла́кивать /-пла́кать кого́-н. что-н. | es ist schade um jdn./etw. жаль кого́-н. что-н. | Angst um jdn./etw. страх за кого́-н. что-н. Sorge um jdn./etw. забо́та о ком-н. чём-н. b) auf Ziel o. Zweck v. Tätigkeit - unterschiedlich wiederzugeben (s. auchunter dem regierenden Wort) . jdn. um etw. anflehen [bitten] моли́ть <умоля́ть/-моли́ть > [проси́ть /по-] кого́-н. о чём-н. um jdn./etw. kämpfen боро́ться за кого́-н. что-н. sich um jdn./etw. streiten [zanken] спо́рить [руга́ться] из-за кого́-н. чего́-н. um etw. wetten держа́ть пари́ на что-н. um Hilfe rufen звать на по́мощь | Verdienste um jdn./etw. заслу́ги перед кем-н. чем-н. c) auf Inhalt o. Thema о mit P, вокру́г mit G. s. auchunter dem regierenden Wort . eine Diskussion um eine Frage диску́ссия вокру́г како́го-н. вопро́са. es geht < handelt sich> um jdn./etw. речь идёт о ком-н. чём-н. es steht schlecht um jdn. у кого́-н. пло́хи дела́ d) auf Verlust - mit bloßem G wiederzugeben. jdn.1 um jdn.2/etw. bringen лиша́ть лиши́ть кого́-н.I кого́-н.2 чего́-н. jdn. um etw. betrügen обма́нным путём лиша́ть /- кого́-н. чего́-н. um best. Summe обма́нывать /-ману́ть кого́-н. на что-н. um etw. kommen лиша́ться лиши́ться чего́-н.
    4) Präp. verweist in Verbindung mit Komp o. Steigerung, Verringerung, Überlegenheit, Unterlegenheit ausdrückendem Verb auf Unterschied bei Maß- o. Mengenangaben на mit A. in Verbindung mit Äquivalent v. Zahlenableitungen auf - fach в mit A. um acht Meter [Tonnen/Jahre] на во́семь ме́тров [тонн лет]. um das Doppelte [Dreifache/Achtfache] в два ра́за [три ра́за во́семь раз], вдво́е [втро́е/вво́сьмеро]. um Haupteslänge на це́лую го́лову. um nichts ниско́лько, ничу́ть. um vieles на мно́го. um ein Vielfaches во мно́го раз. um ein Mehrfaches в не́сколько раз. um ein bedeutendes <beträchtliches, erkleckliches> значи́тельно. um so тем
    5) Präp. verweist auf Wiederholung за mit I. Jahr um Jahr, ein Jahr um das andere vergeht год за го́дом, оди́н год за други́м. Woche um Woche, eine Woche um die andere warten неде́лю за неде́лей, одну́ неде́лю за друго́й. Glas um Glas trinken рю́мку за рю́мкой. einen Tag um den anderen jeden 2. Tag через день
    6) Präp. verweist in Verbindung mit Zahlenangaben (auch mit nachgestelltem herum) auf ungefähre Menge о́коло mit G. auch durch Nachstellung des Zahlworts auszudrücken. etw. kostet [beträgt] um die zehn Mark (herum) что-н. cто́ит [cocàa«–eà] о́коло десяти́ ма́рок. jd. ist um die Fünfzig (herum) кому́-н. о́коло пяти́десяти лет <«eà ¯öàï˜ec–à>

    II.
    um … willen Circumposition ра́ди mit G. um meinetwillen [deinetwillen/seinetwillen] ра́ди меня́ [тебя́ него́]

    III.
    1) Adv. s.umsein
    2) Adv um und um a) von allen Seiten co всех сторо́н b) um und um kehren перевора́чивать /-верну́ть вверх дном

    IV.
    1) Konj. zur Einleitung v. finaler Infinitivkonstruktion что́бы
    2) Konj um so mehr < eher> als тем бо́лее что

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > um

  • 26 bis dahin

    до этого (времени), до того (времени), до тех пор [до того момента], пока

    Wir reisen in der nächsten Woche ab, bis dahin müssen wir alles erledigen. — Мы уезжаем на следующей неделе, до этого мы должны всё уладить.

    Der Vortrag beginnt erst um 15 Uhr, bis dahin haben wir noch genug Zeit. — Доклад начнётся только в три часа, до этого (срока) у нас (есть) достаточно времени.

    Die Ferien beginnen erst in einem Monat, bis dahin musst du dich gedulden. — Каникулы начнутся лишь через месяц, до тех пор тебе придётся потерпеть.

    Ich habe am 30. März Geburtstag. Ist das Kleid bis dahin fertig? — У меня 30 марта день рождения. Будет ли к этому времени готово платье?

    Er hatte sein Kommen an Ostern angekündigt, bis dahin konnte sich aber vieles ändern. — Он объявил, что приедет на Пасху, но до тех пор [к тому времени] многое могло измениться.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > bis dahin

  • 27 ein Gefühl wie Weihnachten

    ugs. scherzh.
    (ein sehr schönes Gefühl, Gefühl der Freude)
    радостное ощущение; ощущение радости

    Ein Gefühl wie Weihnachten - Der Verkauf früherer ostdeutscher Chemiebetriebe an den US-Konzern Dow Chemical kostet den Steuerzahler fast zehn Milliarden Mark. Im Osten entstehen die teuersten Arbeitsplätze der Welt - subventioniert mit mehr als fünf Millionen Mark pro Job. Egal wie sich das neue Unternehmen entwickelt: Die Amerikaner verdienen immer. (Der Spiegel. 1995)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > ein Gefühl wie Weihnachten

  • 28 etw. übers Knie brechen

    ugs.
    (etw. übereilt erledigen, tun)
    делать что-л. в спешке, на скорую руку

    Das Gremium wird in nächster Zeit Vorschläge erarbeiten, und die müssen dann von allen diskutiert und genehmigt werden. Es wäre töricht, etwas übers Knie zu brechen. (Max v. der Grün. Die Lawine)

    "Man soll nichts übers Knie brechen", sagte er, "in ein paar Tagen geht der Regen los, was sollen wir dann machen?" (B. Uhse. Wir Söhne)

    "Wir wollen unsere Entscheidung nicht übers Knie brechen", sagt Wilfried Euler. Doch spätestens bis Ostern will er Klarheit für sein Projekt schaffen. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. übers Knie brechen

  • 29 fallen

    1) herabfallen, stürzen па́дать упа́сть. v. Putz сы́паться. in < auf> etw. fallen vor Müdigkeit, Erschöpfung niedersinken па́дать /- на что-н. aus der Hand fallen выпада́ть вы́пасть из рук. gegen etw. fallen ната́лкиваться /-толкну́ться на что-н. über etw. fallen спотыка́ться споткну́ться обо что-н. | fallen lassen упуска́ть /-пусти́ть, роня́ть урони́ть | fallen паде́ние. im fallen при паде́нии, па́дая
    2) sinken a) v. Wasser спада́ть /- пасть. um zehn cm fallen спада́ть /- на де́сять сантиме́тров | fallen спад b) v. Temperatur, Barometer, Preisen, Akten па́дать упа́сть c) v. Aussichten, Einfluß уменьша́ться уме́ньшиться. jds. Ansehen fällt чей-н. авторите́т па́дает
    3) umkommen: v. Pers погиба́ть /-ги́бнуть, пасть pf. v. Vieh па́дать. erobert werden пасть. beseitigt, aufgehoben werden: v. Hindernis, Gesetz, Vertrag отменя́ться быть отменённым. v. Antrag, Vorschlag отклоня́ться быть отклонённым. das Verbot fiel запре́т сня́ли, запре́т был снят
    4) (nach <gegen, zu> etw.) abfallen: v. Weg, Ebene спуска́ться /-пусти́ться (к чему́-н.)
    5) in etw. gewaltsam eindringen: v. Feind вторга́ться вто́ргнуться во что-н.
    6) einfallen: v. Licht, Schatten па́дать /(у)па́сть
    7) in etw. in best. Zustand впада́ть /- пасть во что-н. in andere Sprache, Tonart переходи́ть перейти́ на что-н. in Ohnmacht fallen па́дать упа́сть в о́бморок. jd. fällt in Angst кого́-н. охва́тывает страх. jd. fällt in Schande на кого́-н. па́дает позо́р. in Trab fallen переходи́ть /- на рысь
    8) auf <in> etw. v. Zeitpunkt, Termin па́дать пасть <приходи́ться /прийти́сь> на что-н. Ostern fällt dieses Jahr früh в э́том году́ ра́нняя па́сха
    9) in etw. zu best. Bereich, in best. Kategorie gehören относи́ться к чему́-н.
    10) unter etw. unter Gesetz, Bestimmung подпада́ть /-па́сть подо что-н. jd. fällt nicht unter die Maßnahmen на кого́-н. э́то не распространя́ется
    11) auf jdn. getan werden müssen: v. Arbeit па́дать пасть на кого́-н.
    12) an jdn. in jds. Eigentum übergehen достава́ться /-ста́ться кому́-н.
    13) auf jdn./etw. v. Wahl па́дать пасть на кого́-н. что-н. die Entscheidung fällt heute реше́ние бу́дет вы́несено <при́нято> сего́дня
    14) zu hören sein: v. Bemerkung; Schuß раздава́ться /-да́ться. v. Worten произноси́ться быть произнесённым. es fielen beleidigende Worte бы́ли произнесены́ оскорби́тельные слова́. im Gespräch fiel dieser Name [Satz] в разгово́ре бы́ло упомя́нуто э́то и́мя [предложе́ние]
    15) geschossen werden: v. Tor забива́ться быть заби́тым, пропуска́ться быть пропу́щенным. in der 1. Halbzeit war noch kein Tor ge fallen в пе́рвом та́йме не́ было (пропу́щено <заби́то>) ни одного́ го́ла

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > fallen

  • 30 Pfingsten

    тро́ица. offiz kirchlich пятидеся́тница. 1. Feiertag auch тро́ицын день. 2. Feiertag auch ду́хов день. zu Pfingsten на тро́ицу. vor Pfingsten перед тро́ицей, накану́не <в кану́н> тро́ицы. um Pfingsten во вре́мя <в пери́од> тро́ицы. fröhliche(s) Pfingsten! весёлой тро́ицы ! das trifft ein, wenn Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen э́то случи́тся по́сле до́жди(ч)ка в четве́рг <когда́ рак сви́стнет>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Pfingsten

  • 31 weiß

    бе́лый. Haar седо́й. bleich meist бле́дный. ein weißes Blatt Papier чи́стый лист бума́ги. weiße Ostern [Weihnachten] па́сха [рождество́] со сне́гом. weiß bezogene Betten крова́ти, засте́ленные бе́лым (посте́льным) бельём. weiß gekleidet sein быть оде́тым во всё бе́лое, быть во всём бе́лом. weiß anstreichen кра́сить по- бе́лой кра́ской <в бе́лый цвет>. sich weiß machen па́чкаться ис- бе́лым. sich an etw. weiß machen am Ärmel, Rücken па́чкать ис- что-н. бе́лым. weiß tragen < gehen> носи́ть бе́лое, ходи́ть в бе́лом. weiß werden a) blaß werden бледне́ть по-, де́латься с- бе́лым b) v. Haar седе́ть по-. weiß werden vor Wut бледне́ть /- <зелене́ть/по-> от зло́сти. über Nacht ist es draußen (ganz) weiß geworden за́ ночь всё на у́лице побеле́ло | (die Farbe) weiß бе́лый цвет. winterliches weiß зи́мний убо́р. die Bäume waren ganz in weiß gehüllt дере́вья стоя́ли уку́танные бе́лым <все в сне́жном убо́ре>. in weiß gehalten sein быть вы́держанным в бе́лых тона́х. weiß spielen игра́ть сыгра́ть бе́лыми. das weiße v. Ei, Auge бело́к

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > weiß

См. также в других словарях:

  • Das geistliche Jahr — (or the Spiritual Year) is a religious and philosophical cycle of poems that began on 1818 and were published on 1851. The poems were written by Annette von Droste Hülshoff, an influential 19th century German author and one of Germany s most well …   Wikipedia

  • Ostern — Sn (oder Spl) std. (8. Jh.), mhd. ōster, ōstern f. Pl., ahd. ōstara, ōstarū f. Pl. Stammwort. Vgl. ae. ēastron Dat. Pl. Das Wort bezeichnet ein christliches Fest mit einem aus der christlichen Terminologie nicht deutbaren Namen. Als eine… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ostern - info! — Ostern: Die Herkunft des Namens für das Fest der Auferstehung Christi ist nicht eindeutig geklärt. Das mittelhochdeutsche Wort osteren, althochdeutsch ostarun, altenglisch eastre, englisch easter wurde früher von der germanischen Frühlingsgöttin… …   Universal-Lexikon

  • Ostern — (Osterfest), das Fest der Auferstehung Jesu, hat wahrscheinlich seine deutsche Benennung von dem Feste der altsächsischen Frühlingsgöttin Ostara. Mit dem Kultus, der ihr vor Einführung des Christentums gewidmet wurde, hängen die Namen der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ostern — Ostern: Der Name des Festes der Auferstehung Christi (mhd. ōsteren, ahd. ōstarun ‹Plural›) ist in seiner Herkunft nicht sicher geklärt. Das Wort hängt offensichtlich mit ↑ Osten in seiner eigentlichen Bedeutung »Morgenröte« zusammen (verwandt… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ostern — Ostern, eins der drei höchsten christlichen Feste, empfing vielleicht seinen Namen vom altdeutschen Worte urstan, auferstehen, weil es zum Andenken an die Auferstehung Jesu gefeiert wird. Es ist ein Freudenfest, dessen Ursprung sich von den… …   Damen Conversations Lexikon

  • Ostern [1] — Ostern (von Ostara, s.d.), das Fest zur Erinnerung an die Auferstehung Christi, eines der drei höchsten christlichen Feste u. wohl schon von den Aposteln angeordnet. Über die Feier dieses Festes entstanden schon im 2. Jahrh. heftige… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ostern — das Ostern (Grundstufe) christliches Fest, mit dem man die Auferstehung Christi feiert Synonym: Osterfest Beispiele: Frohe Ostern! Zu Ostern bleibe ich zu Hause …   Extremes Deutsch

  • Ostern — Ostern, Osterfest (von Ostârâ, dem Namen der altdeutschen Frühlingsgöttin), Fest der Feste, das Fest der Auferstehung Jesu Christi, das vornehmste aller Feste des christlichen Kirchenjahres, hängt mit O. oder dem Paschafest der Juden, das zur… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ostern — Ostern, Fest der Auferstehung Jesu, nach der altgerman. Göttin (s.d.) benannt. Der Osterfestkreis reicht von Aschermittwoch bis Sonntag nach O.; die österliche oder Beichtzeit, in welcher Beichte und Kommunion für jeden Katholiken kirchliche… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»