Перевод: с русского на немецкий

с немецкого на русский

or-leute

  • 121 обыватели

    Универсальный русско-немецкий словарь > обыватели

  • 122 ограниченные люди

    Универсальный русско-немецкий словарь > ограниченные люди

  • 123 Бывшие люди

    (заглавие рассказа М. Горького - 1897 г.) Verlorene Leute (Titel einer Erzählung von M. Gorki. Übers. E. Holm). Wörtlich: diejenigen, die Menschen gewesen sind. So wurden Lumpenproletarier, Bewohner von Nachtasylen in Russland vor 1917 genannt, deren Leben Gorki in seiner Erzählung schildert. Nach der sozialistischen Oktoberrevolution wurde der Ausdruck zu einer abwertenden Bezeichnung für Adlige, Kapitalisten, Vertreter des zaristischen Beamtentums, die ihre früheren Vorrechte verloren hatten.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Бывшие люди

  • 124 Вавилонское столпотворение

    (‣ Библия, Бытие, 11, 1-9) Babylonische Verwirrung, d. h. völlige, äußerste Verwirrung, Chaos (‣ Bibel). Nach der Bibel (1. Mose, 11, 1-9) wurde in Babel ein Turm errichtet, dessen Spitze bis in den Himmel reichen sollte. Viele Menschen bauten an diesem Turm. Damals hatten sie alle eine Sprache. Da ließ Gott ihre Zungen so verwirren, dass keiner des anderen Sprache mehr verstand. Die Leute mussten den Bau einstellen. Столпотворе́ние - Schaffen einer Säule, d. h. Turmbau ist ein kirchenslawisches Wort; im Russischen wird es (auch außerhalb der Redensart, als Einzelwort) nur in der Bedeutung Chaos, Durcheinander gebraucht. Die deutsche Nebenform des Ausdrucks Babylonische Sprachverwirrung (вавило́нское смеше́ние языко́в) wird im Russischen kaum zitiert.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Вавилонское столпотворение

  • 125 Двадцать три года, и ничего не сделано для бессмертия!

    (Ф. Шиллер. Дон Карлос, д. 2, явл. 2 - 1782 г.) Dreiundzwanzig Jahre,/ Und nichts für die Unsterblichkeit getan! (F. Schiller. Don Carlos). Das Zitat dient zur Charakterisierung des hochfliegenden, ehrgeizigen Strebens junger Leute, die davon träumen, Großes zu vollbringen, sich zu großen Taten berufen fühlen, in Wirklichkeit aber noch nichts geleistet haben.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Двадцать три года, и ничего не сделано для бессмертия!

  • 126 Дети - цветы жизни [живые цветы земли]

    (М. Горький. Бывшие люди, гл. IX - 1897 г.) "Kinder sind des Lebens Blumen" [‣ lebendige Blumen der Erde] (M. Gorki. Verlorene Leute. Übers. A. Scholz).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Дети - цветы жизни [живые цветы земли]

  • 127 Золотая молодёжь

    (первоначально прозвище контрреволюционной части французской молодёжи во время событий июля 1794 г. - падение Робеспьера, термидорианская реакция) Wörtlich: Goldene Jugend. Der Ausdruck stammt aus dem Französischen, wo mit jeunesse dorée ursprünglich der konterrevolutionäre Teil der Jugend vorwiegend während der Ereignisse im Juli 1794 (Sturz von Robespierre, die Thermidorreaktion) bezeichnet wurde. Im Deutschen wird der Ausdruck unübersetzt verwendet, um falsche Assoziationen zu vermeiden. Später diente diese Wortverbindung als abwertende Bezeichnung für begüterte junge Leute, die ein sinnentleertes, ausschweifendes Leben führen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Золотая молодёжь

  • 128 Сердитые [рассерженные] молодые люди

    (принятое в литературной критике название группы английских писателей, выступивших в 50-е гг. XX в.; термин восходит к автобиографической книге Л. А. Пола "Рассерженный молодой человек" - 1951 г., но широко распространился после постановки пьесы Дж. Осборна "Оглянись во гневе" - 1956 г.) Zornige junge Männer (in der Literaturkritik übliche Bezeichnung für eine Gruppe englischer Schriftsteller der 50er Jahre des 20. Jh., die auf L. A. Pauls autobiographisches Buch "Ein zorniger junger Mann" zurückgeht, sich jedoch erst nach der Aufführung von John Osbornes Stück "Blick zurück im Zorn" weit verbreitet hat). Ohne ein klares Programm zu haben, erhob die Gruppe Protest gegen die Folgen der in ihrem Lande herrschenden Gesellschaftsordnung. Der Ausdruck wird in der Bedeutung zitiert: mit den herrschenden Zuständen unzufriedene; gegen sie aufbegehrende junge Leute.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Сердитые [рассерженные] молодые люди

См. также в других словарях:

  • Leute — ist ein Pluraletantum für Menschen. Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft 2 Bedeutung 3 Namenkunde 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Leute (Talkshow) — Leute Sendung mit Moderator Wolfgang Heim (rechts) Leute ist eine Talkshow im Hörfunkprogramm des Südwestrundfunks (SWR). Die zweistündige Sendung wurde von 1988 bis 1998 von montags bis samstags zwischen 10:05 und 12 Uhr im Programm von SDR 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Leute — Spl std. (8. Jh., latinisiertes leodis Sg. 7. Jh.), mhd. liute, ahd. liut(i) m./n.f., as. liud(i) Stammwort. Aus g. * leudi m. dingberechtigtes Mitglied des Volksverbandes , Pl. Volk , auch in wgt. leudes Leute , burgund. leudis Gemeinfreier ,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Leute heute — ist ein tägliches Boulevardmagazin des ZDF und läuft seit 1997. Von Anfang an wird die wochentags rund 15minütige Live Sendung in den Bavaria Studios in Unterföhring bei München produziert. Verantwortlich für Redaktion und Produktion ist das… …   Deutsch Wikipedia

  • Leute vom Bau —   Diese Wendung findet sich in dem 1828 in Berlin uraufgeführten Stück »Das Fest der Handwerker. Komisches Gemälde aus dem Volksleben in 1 Akt. Als Vaudeville behandelt von Louis Angely«. Heute werden gewöhnlich Fachhandwerker (auf einer… …   Universal-Lexikon

  • Leute — Leute: Mhd. liute, ahd. liuti, asächs. liudi, aengl. lēode »Leute, Menschen« gehören zu dem gemeingerm. Wort für »Volk«: mhd., ahd. liut, asächs. liud, aengl. lēod, aisl. ljōđr. Dieses gemeingerm. Wort geht mit der baltoslaw. Sippe von russ.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Leute — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Menschen • Einwohner Bsp.: • Sie sind nette Leute. • Es ist sehr beliebt bei jungen Leuten, weil es billig ist …   Deutsch Wörterbuch

  • Leute — Leute, 1) so v.w. Hörige; 2) so v.w. Menschen, Volk …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Leute von Seldwyla, Die — Leute von Seldwyla, Die,   Novellensammlung von G. Keller, 1856, erweitert 1874, 4 Bände …   Universal-Lexikon

  • Leute kennen lernen — Leute kennen lernen …   Deutsch Wörterbuch

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»