Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

opere

  • 61 sehnlich

    sehnlich, vehemens (heftig). – ardens (brennend, heiß). – summus (sehr groß). – sehnliches Verlangen, s. Sehnsucht. – Adv.vehementer (heftig). – ardenter. flagranter (brennend. heiß). – avide (begierig). – haud mediocriter (in nicht geringem Grade, z.B. alcis adventum optare). – summo opere (sehr). – sehnlichst wünschen, danach verlangen, daß etc., flagrantissime cupere mit Akk. u. Infin.; cupere et optare, cupere optareque, ut etc: sehnlichst auf etwas warten, cupidissime exspectare alqd.

    deutsch-lateinisches > sehnlich

  • 62 Soldat

    Soldat, miles (im allg., auch kollektiv). – Soldaten, auch armati (als bewaffnete Leute, Bewaffnete). – ein S. zu Fuß, pedes: ein S. zu Pferde, eques, – ein gemeiner S., miles caligatus (in bezug auf seine Bekleidung, als mit dem Schuhwerk eines Gemeinen Bekleideter); miles manipularis (der gemeine Legionssoldat im Ggstz. zu den Chargierten der Legion); miles od. (als Reiter) eques gregarius (im Ggstz. zu den Chargierten des ganzen Heeres); oft bl. miles (s. Cic. de rep. 6, 11: bes. im Plur. im Ggstz. zu den centuriones od. zu den duces): die gemeinen Soldaten, auch militum od. armatorum vulgus od. bl. vulgus (im Ggstz. zu den Anführern). – ein junger, frisch geworbener S., miles tiro; auch bl. tiro. ein alter, erprobter S., miles vetus od. veteranus; auch bl. veteranus: eine Legion von alten Soldaten, legio veterana: ein tüchtiger S. (von einem Feldherrn). egregius bello vir; vir bellicis operibus clarus. – durch Soldaten, auch militari opere (z.B. fossas detergere). – S. sein, militare; stipendia merere od. facere; auch bl. merere: S. werden, unter die Soldaten gehen, militem fieri; nomen dare militiae. nomen profiteri militiae (sich als Soldat einschreiben lassen); militiam capessere (sich dem Kriegshandwerk widmen); stipendia mereri coepisse (anfangen Sold zu verdienen); rem militarem discere (das Kriegshandwerk lernen): im Auslande S. werden, alienae militiae nomen dare: vom Pfluge weg S. werden, ad arma ab aratro transferri: gegen seinen Willen S. werden od. werden müssen, invitum militem fieri: nicht S. werden wollen, militiam detrectare: einen guten S. abgeben, aptum esse ad rem militarem: wir können nicht alle Soldaten sein, non omnes bella sustinere possumus.

    deutsch-lateinisches > Soldat

  • 63 sonderlich, nicht

    sonderlich, nicht od. kein, mediocris (mittelmäßig der Beschaffenheit nach). – non magnus (nicht groß, gering). – non gravis (nicht wichtig). – levis (nicht von sonderlichem Gehalt, geringfügig, z.B. Geschenk). – vilis (seiner Beschaffenheit nach ohne sonderlichen Wert). – keine s. Ernte, messis ingrata: kein s. Redner, mediocris orator: Dinge von keiner s. Wichtigkeit, res haud magni momenti: ohne s. Ursache, sine gravi causa: es steht beim Volk in keinem s. Ansehen, non magna est de eo multitudinis opinio: in keinem s. Rufe stehen. minus commode audire. Adv. nicht sonderlich, modice (nur mäßig, z.B. locuples: u. eius minae modice me tangunt). – non nimis. nihil nimis. non nimium (nicht gar sehr, z.B. non nimis amplum esse: u. non nimium probare alqd). – parum (zu wenig, z.B. utilis). non multum (nicht viel, z.B. alci confidere) – non magno opere non magnopere (nicht erheblich, nicht eben sehr, nicht eben groß). – male (übel, nicht gehörig, nicht sehr). – non ita. haud ita. minus (nicht eben, nicht so gar, bei Adjektt. u. Adverbien, z.B. non ita od. haud [2153] ita multi). – non mit Superlat. des Adjektivs (nicht sehr, z.B. nicht s. groß, non maximus): sein Brief hat mich eben nicht s., sie aber sehr erfreut, eius litterae me quidem minus, sed eos admodum delectarunt.

    deutsch-lateinisches > sonderlich, nicht

  • 64 stark

    stark, crassus (dick, stark dem Umfang und der Gedrungenheit nach, z.B. filum, volumen, arbor: u. tenebrae, nebula: u. imber crassae aquae). – pinguis (fett). – obesus (feist). – corpulentus (wohlbeleibt). – vastus (die gewöhnliche Form, Höhe, Breite überschreitend, z.B. corpus: u. vox). – densus (dicht, gedrungen, derb, z.B. Regen, Speise-Kleid, Papier, Stimme). – plenus (voll, stark, vom Umfang, z.B. homo: u. lumen: u. vox: dann stark dem Inhalt nach, gedrungen, kräftig, z.B. vinum, cibi). – crasso oder pleno filo (stark im Faden, von Zeugen, z.B. velamenta). – magnus (groß, sowohl der Zahl als dem Gehalte nach, z.B. exercitus: u. ventus, frigus: u. suspicio: ein dreimal stärkeres Heer, exercitus tribus partibus maior). – amplus (groß dem äußern Umfang, der Menge, dem Gehalte nach, z.B. exercitus: Geldsumme, pecunia). – grandis (groß der Ausdehnung nach, z.B. epistula, liber: u. dem Gehalte, Werte nach, z.B. vox: u. Geldsumme, pecunia). – gravis (gewichtig, schwer auffallend, z.B. odor; dann = gewichtig dem innern Gehalt nach, z.B. argumentum). – fortis (vermögend, etw. auszuhalten, z.B. ligna: u. pons: dann nachdrücklich wirkend, z.B. remedium; dann mit Kraft u. Nachdruck auftretend, z.B. »sich st., als starken Geist zeigen bei etw.«, se fortem od. forticulum praebere in alqa re). – valens. validus (stark u. kräftig und daher durch die Kraft wirkend, sowohl von leb. Geschöpfen als von Speise, Getränk, Arzneien etc. So auch »sehr stark«, praevalidus od. viribus ingens, v. Menschen; od. virium ingentium, v. Wein etc.). – firmus (von Festigkeit u. Halt, z.B. Mensch, Körper, Staat, Besatzung, Volk). – robustus (kernfest, derb u. daher vermögend, etwas auszuhalten u. auszurichten, z.B. Körper, Mensch, Staat, Speise). – corpore validus (von großer Leibeskraft, v. Menschen). – ingenio validus (geistig stark, von Menschen). – lacertosus (muskulös, von Menschen und Tieren). – pollens (vermögend, viel auszurichten, z.B. civitas). – potens (kräftig, wirksam, z.B. Arzneimittel, Geruch; dann = stark an Mitteln, z.B. Staat). – efficax (wirksam, z.B. Arzneimittel). – acer (scharf, durchdringend, z.B. odor; u. nicht abgestumpft, z.B. memoria). – vehemens (heftig, mit einem hohen Grade von Stäcke begabt, z.B. ventus: [2195] u. capitis dolor: u. somnus: Kälte, Wärme, vis frigorum, vis calorum); verb. efficax et vehemens (z.B. medicamentum). – Auch wird »stark (der Zahl uach)«im Latein. häufig durch multus ausgedrückt, z.B. ein st. Gefolge, multicomites: eine st. Familie haben, multos liberos habere: st. Anhang haben, multos suistudiosos habere. – Bei Bestimmung des Maßes wird »stark (= dick)« durch crassus mit dem Akk. od. durch crassitudine mit dem Genet. des Maßes gegeben (z.B. vier Fuß st., quattuorpedes crassus; quattuor pedum crassitu.dine). – Bei Bestimmung der Anzahl aber durch den Genet. der Zahl, z.B. eine 100 Schiffe starke Flotte, classis centum navium: das Heer ist 3000 Mann st., exercitus trium milium peditum est. – stark in etwas (d. i. einer Sache sehr kundig), alcis rei peritissimus od. pergnarus od. apprime gnarus; alcis rei artifex (z.B. huius negotii: u. dicendi). – das Recht des Stärkeren, s. Faustrecht.

    Adv.graviter (schwer, heftig, bei Verbis, z.B. naves graviter afflictae [beschädigte]: stark krank sein, graviter aegrotare: stark verdächtig [in starkem Verdacht] sein, graviter suspectum esse). – valde (mit starker Kraft, gewaltig, bei Verbis, z.B. valde tonuit). – vehementer (mit leidenschaftlicher Aufregung, heftig, dann übh. = im hohen Grade, sehr, bei Verbis, z.B. admirari). – contente (mit angestrengten Kräften, z.B. dicere, clamitare). contentāvoce (mitangestrengter Stimme, z.B. dicere). – magnā voce (mit lauter Stimme, z.B. clamare). – er machte ihre Zahl noch einmal so stark, numero alterum tantum adiecit. – bei etwas stärker sprechen, in alqa re uti vocis contentione maiore. – stark essen, trinken, s. essen, trinken.

    stark sein, corpore esse magno (von großem Körperumfang sein); viribus multum valere.magnis viribus esse (stark an Kräften sein): sehr st. sein, corpore esse obeso od. vasto (einen feisten, umfangreichen Körper haben); virium robore insignem esse. corporis viribus od. corporis firmitate excellere (sich durch Körperstärke, durch Körperfestigkeit auszeichnen); viribus corporis eminere (durch Körperkräfte vor den übrigen hervorragen): stärker, der stärkere sein, plus valere; viribusvincere. – stark sein an etwas, multum valere alqā re (viel ausrichten können mit etw., z.B. equitatu). – stark sein in etw., (multum)valere alqā re od. in alqa re (z.B. pedum cursu: u. in dicendo: u. in arte pingendi);alcis rei peritissimum, apprime gnarumesse (einer Sache sehr kundig sein, z.B. in der Zeichenkunst, graphidos); alcis rei esse artificem (in etwas Künstler sein, z.B. dicendi): sehr st. sein in etw., plurimum valere alqāre (z.B. im Folgern, colligendo, vom Redner etc.); incredibilem vim habere alqā re (z.B. aut sedandā suspicione aut excitandā, vom Redner). – stark werden, corpus facere (beleibt werden, von Menschen); robustioremfieri. robustum od. robustiorem esse coepisse (an Körperkraft zunehmen, v. Menschen); fi rmum od. firmiorem esse coepisse (anfangen physisch fest zu sein, v. Körper u. v. Pers.); convalescere (sowohl an Körperkraft als an [2196] Macht zunehmen, v. Menschen, vom Staat etc). – stark machen, robustum corpus facere (einen starken Körper machen, z.B. von der Übung): jmd., corroborare alqm (z.B. assiduo opere): Eintracht macht stark, concordiā parvae res crescunt. – sich nicht st. genug fühlen, non satis fidere viribus (auch von einem Feldherrn).

    deutsch-lateinisches > stark

  • 65 stärken

    stärken, robustum facere (kernfest machen, z.B. corpus). – firmum od. firmiorem facere (phy. fisch fest machen, z.B. corpus). – corroborare (in allen seinen Teilen kernfest machen. stählen. z.B. alqm assiduo opere: u. alqd corroborat stomachum). – firmare. confirmare (fest, dauerhaft machen, z.B. corpus cibo firm.: u. valetudinem firm. od. confirm.: u. memoriam firm.: jmds. Mut, conf. alcis animum od. alqm animo). – reficere (wiederherstellen zur alten Kraft, z.B. ciborum diversitate corpus reficitur). sich stärken, se corroborare; se confirmare; se recreare. se od. vires reficere (sich erholen, sich neue Kräfte sammeln).

    deutsch-lateinisches > stärken

  • 66 ununterbrochen

    ununterbrochen, continens. continuus (ohne Unterbrechung aufeinander folgend). – contextus (aneinander hängend, nicht unterbrochen, [2438] z.B. voluptates: u. cura). – assiduus (anhaltend, z.B. Regen, Arbeit). – perpetuus (fortwährend, z.B. Glück, Freundschaft). – perennis (beständig dauernd); verb. continuus et perennis (z.B. motio). – un. Umgang mit jmd. haben, in consuetudine cum alqo permanere: die Worte in un. Folge fortlaufen lassen, perpetuare verba. Adv. continenter: uno tenore; perpetuo. – un. mit etw. fortfahren, non cessare ab alqa re (bei etw. nicht feiern; z.B. non die, non nocte umquam cess. ab opere); alqd non intermittere (etw. nicht einstellen, z.B. navigandi laborem): Tag u. Nacht un. zu Pferde sitzen. in equo dies noctesque persedere.

    deutsch-lateinisches > ununterbrochen

  • 67 wenig

    wenig, pauci (wenige, bei Substantiven im Plur.). – paulum od. paululum mit Genet. (ein wenig, ein klein wenig, nicht viel). – aliquantum mit Genet. (einiges, bezeichnet die unbestimmte Mitte zwischen dem Viel u. Wenig). – non multum (nicht viel, z.B. wenig od. gar nichts, non multum aut nihil omnino; auch mit folg. Genet.). – parvus (wenig der Zahl, Menge nach). – exiguus (unbeträchtlich, gering der Zahl, Menge nach, z.B. exiguum fructum ex alqa re capere). – wenige Menschen, einige wenige, pauci: sehr wenige, perpauci; perquam pauci; paucissimi: nicht wenige, multi (viele, adjekt. u. subst.); plerique (sehr viele, eine große Anzahl, subst.): äußerst wenige, minime multi: wenige der Seinigen, pauci sui: deren nur wenige, qui pauci: beredt wie wenige, disertus inter paucos: wenig Dinge, weniges, pauca(n. pl.; z.B. paucis contentum esse): mit wenigen Worten (mit wenigem), paucis verbis; auch bl. paucis; od. brevi (kurz, z.B. respondere litteris: u. ea scribere).weniger, a) im allg.: minus, auch mit folg. Genetiv (z.B. weniger Beute, minus praedae): die Hälfte w., dimidio minus: w. als nichts, minus nihilo. b) bei Zahlbestimmungen, z.B. fünfzig w. zwei, duo de quinquaginta: acht w. zwei bleibt sechs, duobus de octo deductis sex reliqui fiunt. – weniger werden, minui; deminui. so wenig, s. sowenig: es sei so wenig es wolle, quantulumcumque est: so wenige als möglich, quam minime multi. wie wenig, s. wiewenig – zu od. allzu wenig, adj. parum multus; adv. minus, auch mit dem Genet. (weniger als recht ist); parum (nicht genug, nicht hinlänglich, z.B. parum curare alqd: u. parum modestus).ein wenig, ein weniges, nurwenig, paulum. paululum (nicht viel, z.B. respirare); aliquantulum (einiges, z.B. a proposito suo aberrare); modice leviter (mäßig, leicht, in bezug auf die Qualität, z.B. alcis minae mod. me tangunt: u. lev. inflexus, lev. saucius); paulisper. parumper (ein Weilchen, w. s.). – auch nicht ein wenig, ne paululum quidem; ne tantillum quidem; ne [2677] minimum quidem. übereinweniges, ultra paulum; mox (bald, der Zeit nach). – um ein weniges, paulo. paululo (nicht um vieles); aliquantulum od. aliquantulo (um einiges, aber schon ziemliches); parvo (um einen geringen Preis, z.B. kaufen etc.): um ein weniges übertreffen, parvo momento antecedere. nicht wenig, adj., non mediocris; non modicus; adv., valde. vehementer. magno opere od. magnopere (sehr [w. vgl.], z.B. valde gaudere: u. veh. perterrefieri: u. magnopere delectari); non modice (nicht mäßig. z.B. terreri). nichts weniger als etc., nihil minus quam (z.B. nihil minus quam proelium exspectabant): ich bin nichts weniger als stolz. nihil a me abest longius quam superbia. mehr oder weniger, plus minus; plus minusve. weniger und weniger, minus minusque; minus ac minus. noch weniger, multo minus. viel weniger, s. vielweniger. – so wenig als etc., non magis quam; nihilo magis quam etc., z.B. dies weiß ich so w. als jenes, hoc non magis novi quam illud.je weniger... desto, quo minus... eo etc. nichtsdestoweniger, nihilo minus; nihilo secius. zum wenigsten, s. wenigstens.

    deutsch-lateinisches > wenig

  • 68 wie sehr

    wie sehr, quantum; quantopere od. quanto opere.

    deutsch-lateinisches > wie sehr

  • 69 Wunderwerk

    Wunderwerk, miraculum (z.B. die Wunderwerke in Erz u. Schildereien, aeris et tabularum miracula). – ein Leuchter, ein W. der Kunst, candelabrum opere mirabili perfectum: die sieben W. der. Welt, septem miracula; septem omnium terrarum specta-

    deutsch-lateinisches > Wunderwerk

  • 70 zusehends

    zusehends; z.B. z. wachsen, -zunehmen, sub manu, ut aiunt, nasci; in opere crescere.

    deutsch-lateinisches > zusehends

  • 71 Operette

    f
    MUS opérette f
    Operette
    Operẹ tte [opə'rεtə] <-, -n>
    opérette Feminin

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Operette

  • 72 Libretto

    n tekst opere (operete), libreto

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Libretto

  • 73 Opernbuch

    n -(e)s, -bücher tekst (libreto) opere

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Opernbuch

  • 74 Opera

    Opera pl от Opus
    Opera buffa f = =, Ореге buffe коми́ческая о́пера, о́пера-буфф
    Opera seria f = =, Opere serie [серьё́зная] о́пера

    Allgemeines Lexikon > Opera

  • 75 Melodienfolge

    Melodí¦ enfolge f:

    es erkl ngt ine Melod enfolge [ein Melod enreigen] aus Leh r-Oper tten — вы услы́шите мело́дии из опере́тт Лега́ра

    Большой немецко-русский словарь > Melodienfolge

  • 76 Oper

    Oper f ( Oper; Opern) opera;
    in die Oper gehen iść do opery oder na operę

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Oper

  • 77 op. cit.

    op cit [opere citato]

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > op. cit.

См. также в других словарях:

  • opéré — opéré, ée [ ɔpere ] adj. et n. • 1738; de opérer 1 ♦ (Personnes) Qui vient de subir une opération chirurgicale. N. (1834) « Les opérés étaient emportés, d autres médecins s employaient tout le jour à refaire les pansements » (Duhamel). Abusivt… …   Encyclopédie Universelle

  • opéré — opéré, ée (o pé ré, rée) part. passé d opérer. 1°   Qui est effectué. •   Un prodige opéré par le ciel même ne révoltera pas ; mais un prodige opéré par un sorcier malgré le ciel ne plaira jamais qu à la populace, VOLT. Comm. Corn. Rem. Médée,… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • operé — Operé, [oper]ée. part …   Dictionnaire de l'Académie française

  • opère — coopère opère …   Dictionnaire des rimes

  • opéré — coopéré opéré …   Dictionnaire des rimes

  • ópere citato — Loc. lat. (pron. corriente [ópere sitáto, ópere zitáto]; pron. latinizante [ópere kitáto]) que significa ‘en la obra citada’. Se emplea para remitir, en las referencias bibliográficas, a una obra citada con anterioridad. Suele aparecer en su… …   Diccionario panhispánico de dudas

  • opere citato — (Abbreviated op. cit.) In the work quoted. Short Dictionary of (mostly American) Legal Terms and Abbreviations …   Law dictionary

  • opere citato — ● opere citato Expression latine signifiant ouvrage cité et servant à introduire une référence dans un ouvrage indiqué précédemment. (Abréviation : op. cit.) …   Encyclopédie Universelle

  • operȅtnī — prid. 1. {{001f}}koji pripada, koji se odnosi na operetu 2. {{001f}}koji ima svojstva operete ⃞ {{001f}}∼ general (velikaš i sl.) pretjerano ukrašen kao u opereti; galoniran, nakinđuren kao u opereti …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • Opere citato — Opus citatum Opus citatum est une locution latine qui signifie « œuvre citée » ou « ouvrage cité » ; sa forme ablative est opere citato, littéralement « dans l œuvre citée » ou « dans l ouvrage cité » …   Wikipédia en Français

  • Opere citato — La expresión latina opere citato ( en la obra citada ), cuyo apócope es op. cit., a menudo considerada derivada de opus citatum ( obra citada ), es el término usado para aludir en una nota a una cita anterior, siempre y cuando no sea la inmediata …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»