Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

omnes

  • 101 dagegen

    dagegen, I) zur Bezeichnung der Richtung od. Bewegung gegen eine Sache: contra, teils als Adverb., teils als Präposit. mit dem Akk. des Pronomens is, ea, id. – Auch drücken es die Lateiner durch ad..., ob..., re... mit dem Verbum zusammengesetzt aus, z. B. dagegen anführen, opponere: einen Grund, rationem contra sententiam afferre. dagegen arbeiten, obniti; adversari; repugnare. dagegen eisern, reclamare. – etw. dagegen haben; z. B. es müßte denn sein, daß du etwas dagegen hättest, nisi quid habes ad haec: ich habe nichts dagegen, non nolo (ich erlaube es); non repugno (ich stelle mich nicht dagegen); non moror. nihil impedio (ich lege nichts in den Weg); nihil me interpono (ich lege mich nicht hindernd darein): ich kann nichts dagegen haben, daß etc., non possum recusare, quin etc. dagegenhalten, opponere. dagegen handeln, contra facere; secus od. aliter facere (anders handeln, z. B. die Dagegenhandelnden, qui aliter fecerint). dagegen protestieren, intercedere. dagegen reden, obloqui; contra disputare (etw. dagegen vorbringen). – dagegen sein, adversari (in etwas entgegen sein); repugnare (widerstreiten); rem improbare (es mißbilligen) od. dissuadere (es widerraten). – ich will nicht d. s., nihil impediam. dagegen setzen, opponere, z. B. einen Ring (bei einer [546] Wette), anulum.sich d. s., s. dagegen reden, -sein. – II) zur Bezeichnung einer Vergleichung = »in Vergleich damit«: prae eo, z. B. er war ein so großer Feldherr, daß alle übrigen dagegen nichts galten, tantus dux fuit, ut ceteri omnes prae eo parvi essent. – vergleichend »dagegenhalten«, conferre. – III) zur Bezeichnung einer Vergeltung: contra. – vicissim (hinwiederum, wieder). – invicem (abwechselnd, wechselseitig). – dagegen geben, vicissim dare: ein ganz ähnliches Geschenk dagegen geben (jmdm.), remunerari alqm quam simillimo munere. – IV) zur Bezeichnung des Gegensatzes: contra ea. e od. ex contrario (umgekehrt, im Gegenteil, w. s.). – rursus od. rursum (αὖ, αὖϑις, wiederum, andererseits, dagegen wieder). – at. at contra (aber, dagegen aber). – Zuw. durch idem, eadem, idem (wenn ein zweites Attribut von verschiedener od. widersprechender Art auf denselben Gegenstand bezogen wird, s. Cic. de off. 1, 84: iidem qui etc.).

    deutsch-lateinisches > dagegen

  • 102 darunter

    darunter, I) zur Angabe des örtlichen Befindens oder Gelangens unter einen Gegenstand: sub eo. sub ea (zur Bezeichnung des ruhigen Befindens). – subeum, eam, id etc. (zur Angabe der Bewegung unter etwas hin). – Auch werden die Adverbia infra (unterhalb), subter (darunterhin, -weg), subtus (unterwärts) gebraucht, wenn im Vorhergehenden schon der Gegenstand, unter dem sich etwas befindet, angegeben ist, z. B. über dem Monde ist alles ewig, was sich d. befindet, ist sterblich, supra lunam sunt aeterna omnia, infra autem nihil est nisi mortale: was darüber und d. ist, quae supra et subter sunt. darunter und darüber gehen, pedibus trahi (s. Cic. ep. 7, 32, 2; ad Att. 4, 18, 2). – es ging im Staate alles darunter und darüber, omnia erant praecipitia in re publica (Vell. 2, 22, 5): es geht bei dir d. und darüber, tuae res ita sunt contractae, ut nec caput nec pedes(sc. habeant, Cic. ep. 7, 31, 2): es geht alles d. u. darüber, omnia perturbantur ac miscentur (nach Plin. ep. 1, 20, 19). – Auch bilden die Lateiner Zusammensetzungen mit sub, z. B. darunterbreiten, substernere. daruntergehen, subire mit Akk. – darunterhalten,- legen, supponere; subicere; subdere. darunterliegen, subiacēre; subiectum, suppositum esse. – II) = dazwischen, mit unter [563] einer Zahl, Klasse befindlich: inter eos (eas, ea). in iis (unter ihnen). – ex iis. de iis (aus, von ihnen). – in hoc numero. in eo numero, im Relativsatz quo in numero (unter dieser Zahl). – in hoc od. eo genere od. (im Relativsatz) quo in genere (unter dieser Klasse). – Steht »darunter« mit einem Superlativ, Zahlwort, übh. mit einem Partizip in Verbindung, so wird es gew. durch den Genet. eorum, earum ausgedrückt, z. B. darunter ist er der schlechteste, eorum est pessimus. – Bei Verben wird es im Lateinischen in Zusammensetzungen mit inter, in, ad ausgedrückt, z. B. daruntergießen, affundere. daruntermischen, admiscere; immiscere; intermiscere. darunter gehören, eo od. in eum numerum referri. in iis numerari (übh. dazu gerechnet werden); eius ordinis od. corporis esse (unter diesen Stand); ei generi subiectum esse (unter diese Gattung). – darunterrechnen, in eorum numerum referre; in eorum numero habere oder reponere. daruntersetzen, (ei rei) interponere, intericere. – III) zur Angabe der obwaltenden Umstände u. der Ursache: eo; eā re. darunter leiden; z. B. ich leide darunter, ad me damni periculum redundat: mein Interesse leidet darunter, eā re commodis meis officitur: sein Ruf hat darunter gelitten, existimationis iacturam fecit. etwas darunter haben; z. B. was hat er darunter? quid sibi vult? – IV) zur Bezeichnung der Verminderung einer Zahl od. eines Wertes = »weniger, wohlfeiler etc.«, z. B. darunter verkaufen, verkauft werden, minoris(sc.pretii) vendere, venire: d. kosten, minoris constare – alle Jünglinge von 20 Jahren und d., omnes iuvenes viginti annos nati et minores.

    deutsch-lateinisches > darunter

  • 103 darüber

    darüber, I) auf die Frage wohin? = über denselben, dieselbe, dasselbe etc.: super mit u. ohne eum etc.; supra eum (eam etc.); od. insuper (obendarauf). – darüberbreiten, supersternere; super insternere. darüberbringen, traducere; traicere. darüberdecken, s. darüberbreiten. – darüberfahren, supervehi. darüberfliegen, transvolare. darüberführen, s. darüberbringen. – darüberschwimmen, transnare od. tranare (z. B. flumen); transnatare. darüberspringen, transilire.

    II) auf die Frage wo? – über demselben etc.: super eo etc.; in eo etc. darüberliegen, super impositum esse (oben daraufgelegt sein); superiacēre. imminēre ei loco (der Lage nach, von Orten; imm. = darüber hervorragen); supercubare (auf einem andern liegen, wie ein Toter auf dem andern). – darüberschwimmen, super natare. darüberstehen, mit Buchstaben, inscriptum esse (darübergeschrieben sein); im positum esse (darübergesetzt sein, z. B. von titulus).

    [561] III) zur Angabe, daß eine Tätigkeit auf etwas gerichtet sei, daß man tätig bei etwas verweile. In diesem Falle ist das deutsche Adverb teils durch Präpositionen (bes. durch ad, in), teils durch den erforderlichen Kasus der Demonstrativen bei einzelnen Verben zu übersetzen. – darüber betreten, in manifesto facinore oder scelere deprehendere. darüber blei ben; z. B. nicht d. (über der Arbeit) b. können, saepe interpellari. darüber herfallen, invadere (z. B. adeo acriter invaserunt, ut etc.).

    IV) zur Angabe des Grundes = deswegen: ob eam rem:-ob eam causam. – Ost bloß durch den Kasus des Pronomens oder durch eine Präposition mit ihrem Kasus, z. B. darüber von Zorn entbrannt, hoc od. quo dolore incensus.

    V) zur Angabe der Gewalt, die man über etwas hat; z. B. darübersetzen, ei rei praeponere, praeficere: darübergesetzt sein, auch ei rei praeesse. darüber Herr sein, ei rei imperare.

    VI) – davon, in bezug darauf: de ea re. darüber reden, dicere de ea re. darüber schreiben, de ea re scribere, exponere; id tractare (darüber abhandeln). – es läßt sich viel darüber pro u. contra schreiben, ea de re multum disputari potest.

    VII) zur Angabe der Zeit, während der etwas geschieht od. geschah: interea; dum hoc fit. – Doch muß »darüber« in diesem Falle fast immer durch eine Wendung mit dem Partizip gegeben werden, die der Zshg. an die Hand gibt, z. B. der Graben ist unvollendet geblieben, weil der König darüber starb (hinstarb), fossa imperfecta est intercepto rege mortalitate: er griff den Feind an und er starb darüber, hostem aggressus mortuus est.

    VIII) – darüber hinaus: ultra. darübergehen, praestare. – es geht nichts darüber, nihil ultra potest: nihil potest supra oder supra potest(sc.esse); nihil dici potest ultra. darübersetzen, anteponere; praeferre.

    IX) zur Angabe des Übermaßes (Ggstz. »darunter«): supra. – plus. amplius (mehr). – maior, maius (größer, älter). – es sind 20 Jahre und d., amplius sunt viginti anni (nicht gut viginti et quod excurritanni): ein Jahr und d., plus annum (z. B. mit jmd. zusammenleben, cum alqo vivere); annum et eo diutius (z. B. mit jmd. in Gallien zusammensein, esse in Gallia cum alqo simul): er ist 60 Jahre alt oder, wie ich vermute, noch d., sexaginta annos natus est aut plus, ut conicio. – eine Statue von 7 Fuß Höhe und d., signum septem pedes altum aut maius: alle Jünglinge von 20 Jahren und d., omnes iuvenes viginti annos nati et maiores. – 300 oder noch d., trecenti aut etiam supra: so viel und noch d., tantum et plus etiam: ein wenig darüber oder darunter, haud multo plus minusve. darüberbieten, supra adicere; aliquo licente contra liceri (abbieten).

    deutsch-lateinisches > darüber

  • 104 derjenige, diejenige, dasjenige

    derjenige, diejenige, dasjenige, is, ea, id; ille, illa, illud. – derjenige, der. is, qui; auch bl. qui; quicumque (welcher nur): alle d., die, omnes qui od. quicumque; quotquot (so viele nur. z.B. erunt).

    deutsch-lateinisches > derjenige, diejenige, dasjenige

  • 105 dienstbeflissen

    dienstbeflissen, officiosus(Adv.officiose) od. umschr. plenus officii. – sedulus (emsig im Dienst). – d. gegen jmd., in alqm officiosus; alcis studiosus (voll Eifer, jm dm. gefällig zu sein). – sehr d., summo officio praeditus: gegen alle sehr d. sein, summo in omnes studio esse. Dienstbeflissenheit, sedulitas; vgl. »Dienstfertigkeit«. – D. gegen jmd., studium erga od. in alqm (Eifer, jmdm. gefällig zu fein); obsequium (gefälliges Sich-Fügen in die Launen anderer).

    deutsch-lateinisches > dienstbeflissen

  • 106 Dienstbote

    Dienstbote, s. Diener, -erin. – Diensteid, s. Eid. – Diensteifer, studium (Dienstbeflissenheit, w. vgl.). – im Amte, industria. diensteifrig, im Amte, industrius. diensterfahren, gnarus militiae (von Soldaten). – gnarus muneris (vom Staatsdiener). – Diensterweisung, officium. dienstfähig, a) übh: utilis ad operas. – utilis ad munus (zum [595] Amte tauglich). – b) zum Kriegsdienste: (homo) aetate militari (dem Alter nach). – ad arma utilis. militiae utilis od. idoneus od. habilis (der Tauglichkeit nach). – alle Dienstfähigen, omnes qui (per aetatem) arma ferre possunt; omnis militaris aetas: d. sein, militiae sufficere; ferre arma od. munus militiae sustinere posse: nicht d. sein, ad arma inutilem esse: jmd. für d. erklären, alqm probare. Dienstfähigkeit, aetas militaris (das zum Kriegsdienstfähige Alter).

    deutsch-lateinisches > Dienstbote

  • 107 durch

    durch, I) von Raum u. Zeit: per. – Doch werden in diesem Falle gew. Zusammensetzungen gebildet, bei denen dann das Nomen als Objekt gew. ohne Präposition erscheint, wie das nach diesem Artikel folgende Verzeichnis beweist. – II) zur Angabe des Mittels: per (bes. wenn ein lebendes Wesen das Mittel ist, seltener, wenn es eine Sache). – Gew. aber bezeichnen die Lateiner das Mittel, wenn es eine Sache ist, durch den bl. Ablat., z.B. durch Schmeicheleien sich anderer Wohlwollen erwerben, aliorum benevolentiam blanditiis colligere. – Daher fallt auch beim Gerundium (als Umschreibung eines Subst.) stets die Präposition weg, z.B. durch Denken und Lernen wird der menschliche Geist genährt, hominis mens discendo alitur et cogitando. – Auch gebrauchen die Lateiner zuw. die Partizipp. utens, usus, z.B. durch glückliche Schlachten, proeliis secundis usus. – III) zur Bezeichnung der Ursache u. Einwirkung: per (überh. zur Angabe der Veranlassung). – ab zur Angabe der unmittelbaren Einwirkung, bes. nach passiven u. intransitiven Verben, z.B. durch jmd. getötet werden, ab alqo occīdi: durch etwas untergehen, interire ab alqa re). – propter (zur Angabe der wirkenden Ursache nach transitiven u. intransit. Verben, z.B. die Sklaven, durch die er lebt, servi, propter quos vivit). – alcis operā (auf jmds. Betrieb, durch jmds. Mühe, Anstrengung etc., z.B. eorum operā plebs concitata est). – alcis od. alcis rei beneficio (durch jmds. Wohltat, durch jmds. od. einer Sache wohltätige Einwirkung = durch jmd. od. etw., z.B. eius beneficio in curiam venerant: u. sie Gyges repente anuli beneficio rex exortus est). – Werden leblose Gegenstände als Ursache einer Wirkung angegeben, so wird dieses Verhältnis gew. durch den Ablat. ohne Präposition ausgedrückt, z.B. durch euere Schuld ist dies geschehen, vestrā culpā hoc accĭdit. – IV) zur Angabe der Ausdehnung in Raum u. Zeit = hindurch: per (z.B. per imperii tui provincias: u. fama per omnem Africam divulgatur). – Auch hier bilden die Lateiner Zusammensetzungen mit per, z.B. das Gift drang od. verbreitete sich durch alle Glieder, venenum cunctos artus pervasit. durch und durch, penitus (bis ins Innerste, ganz, z.B. durchschauen, perspicere: kennen, nosse). – per omnes partes [619]( durch alle Teile). – Auch drücken es dir Lateiner in Zusammensetzungen mit per aus, z.B. durch u. durch erschüttern, percutere: u. mit trans, z.B. durch u. durch stechen, alqm transigere gladio. – In bezug auf eine Person wird es durch totus bezeichnet, jmd. durch u. durch kennen, alqm totum nosse: er ist durch u. durch aus Lug u. Trug zusammengesetzt, totus ex fraude etmendacio factus est.

    deutsch-lateinisches > durch

  • 108 durchreisen

    durchreisen, I) v. intr.transire; proficisci, iter facere per etc. – d. lassen, nicht d. lassen, s. Durchgang (gestatten, verwehren): d. können, spatium transeundi habere. – ein Durchreisender, viator praeteriens: auch bl. viator. – II) v. tr.peragrare (durchwandern übh.). – obire (begehen, bereisen, um eine Gegend etc. zu besehen, zu Fuße, pedibus). – perlustrare. percensere (durchwandern, um sich umzusehen). – emetiri (gleichs. durchmessen, z.B. omnes terras). – percurrere. percursare (durcheilen, schnell d.). – decurrere, pervolare (reisend zurücklegen, einen Raum, eine Strecke, perv. in Clic, s. durchlaufen no. II, 1).

    deutsch-lateinisches > durchreisen

  • 109 durchspähen

    durchspähen, s. durchsuchen. – durchspalten, diffindere (z.B. ramum). durchspielen, ein (Bühnen-) Stück, fabulam peragere: seine Rolle, personam perferre. partes suas transigere od. peragere (eig. u. uneig.): ein Stück darf durchgespielt werden, fabula stat (Ggstz. fabula cadit). durchspießen, transfigere hastā. – transverberare venabulo (mit dem Jagdspieß). – durchsprechen = durchgehen no. II, b, w. s. – durchsprengen, die Stadt, volitare per urbem. – die Scharen der Streitenden, concitato equo omnes pugnantium ordines percurrere. durchspringen, transilire per etc. – persuitare alqm locum (hüpfend u. freudig).

    deutsch-lateinisches > durchspähen

  • 110 Ecke

    Ecke, I) eig.: versura. – angulus (Winkel, auch Schlupfwinkel). – was Ecken hat, angulatus: was drei Ecken hat, triangulus: an od. in allen Ecken, omnibus angulis. per omnes angulos (eig.; dann auch uneig. =: überall); ubique (uneig., überall): von allen Ecken und Enden her, undique: in keiner E. (d. i. nirgends), nusquam gentium (z.B. invenire alqm). – II) uneig., übh. das Äußere einer Sache, durch extremus, z.B. die E. des Tisches, extrema mensa. eckig, angulatus. – eckig sein, in angulos exire. Eckstein, lapis angularis. Eckzahn, dens caninus.

    deutsch-lateinisches > Ecke

  • 111 einiger, einige, einiges

    einiger, einige, einiges, aliquis (von irgend [686] einer unbestimmten Beschaffenheit). – ullus (im Gegensatz zu nullus d. i. keiner, bes. nach Negationen).-, modicus (mäßig, z.B. murmur). – einige (im Plur.), aliqui (deren Beschaffenheit unbestimmt ist, Ggstz. omnes); non nulli (der u. jener, einer u. der andere, manche, etliche, deren Wahl aus mehreren unbestimmt bleibt, Ggstz. nulli); pauci (einige und zwar wenige, einige wenige. Ggstz. plures); aliquot (mehr als einer, irgend einige, deren Zahl unbestimmt bleibt, Ggstz. multi); quidam (gewisse, ohne namentliche Bezeichnung); plerique (einige u. zwar viele); complures (einige u. zwar mehrere). – einige... andere, alii... alii; quidam... alii; einige... andere... noch andere, quidam (alii)... alii... alii: einige dahin... andere dorthin, alii alio: einige so... andere anders, alii aliter: an einigen Stellen (Orten)... an andern, alibi... alibi. – einiges (einiges wenige), pauca(n. pl.): mehr als einiges, plura(n. pl.). – einige Male, s. einigemal: einige 20 Tage, aliqui viginti dies: einige fünfzig, quinquaginta ferme: wenn er nur einige Menschlichkeit besitzt, si quidquam in eo humani est: einige erzählen, daß etc., sunt qui tradant mit Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > einiger, einige, einiges

  • 112 Elle

    Elle, ulna (das Längenmaß, wonach man etwas mißt). – cubitum (die ausgemessene Länge od. Breite). – was eine Elle hat, cubitalis: eine halbe, semicubitalis: zwei E. hoch, binorum cubitorum in altitudine: länger als zwei E., bina cubita longitudine excedens: höher als drei E., tribus cubitis altior. – Sprichw., [729] alle mit einer E. messen, omnes unā, ut dicitur, perticā tractare (Plin. ep. 8, 2, 8).

    deutsch-lateinisches > Elle

  • 113 emporragen

    emporragen, eminere (eig. u. bildt., z.B. inter omnes, bildl. v. Pers.). – über etw. od. jmd. e., imminere super alqd oder super alqm: über das Wasser e., exstare super aquam (z.B. collo): bis zum Himmel e., contingere caelum.emporranken, sich, s. hinaufranken (sich). – emporreißen, z.B. das gestürzte Pferd, *equum e lapsu colligere. emporrichten, s. aufrichten. – emporschießen, s. aufschießen. – emporschlagen, darüber, exsuperare (von Flammen). – emporschreiten, s. hinaufschreiten. – emporschwingen, sich, s. aufschwingen (sich), hinaufschwingen (sich) – aufs Pferd, s. schwingen (sich). – emporspringen, prosilire (z.B. ab sede). emporstarren, I) starr emporstehen: horrere. arrectum stare (z.B. von Haaren). – erectum [735] esse (v. Lanzen). – II) starr emporsehen, z.B. nach der Sonne, contueri solem immobilibus oculis: nach dem Himmel, supīnus sursum in caelum conspicio immobilibus oculis.

    deutsch-lateinisches > emporragen

  • 114 entschuldigen

    entschuldigen, excusare, bei jmd., alci oder apud alqm. – purgare, bei jmd., alci oder apud alqm (rechtfertigen). – excusationem alcis rei afferre (eine Entschuldigung wegen etwas vorbringen). – veniam alcis rei dare (etwas nachsehen, verzeihen). – es entschuldigt mich etwas, alqd dat mihi excusationem.sich e., se excusare, se purgare, wegen etw, de alqa re: sich mit etw., z.B. mit einer Krankheit, Unpäßlichkei te., excusare morbum, valetudinem; excusatione valetudinis uti: etwas mit etwas e., alqd alcis rei excusatione defendere: sich gegen jmd. e., uti excusatione adversus alqm: sich gehörig, sich genügend bei jmd. e., satisfacere alci: sich bei jmd. wegen einer Sache e., excusare se alci in alqa re: sich zu e. suchen, sich e. wollen, excusationem od. excusationis verba quaerere; quaerere latebram (einen Behelf suchen): sich e. wollen od. zu e. suchen bei jmd., parare excusationem ad alqm: sich auf alle Art und Weise e., omnes excusationis causas colligere: sich e. lassen, d. i. verzeihlich sein, excusationem habere, durch etw., alcis rei: sich einigermaßen e. lassen, habere aliquid excusationis.

    deutsch-lateinisches > entschuldigen

  • 115 Entschuldigungsgrund

    Entschuldigungsgrund, excusatio (z.B. excusationes allegare). – etwas als E. anführen, excusare alqd (z.B. inopiam, morbum): alle E. aufbringen, omnes excusationis causas colligere, um nicht, ne etc.

    deutsch-lateinisches > Entschuldigungsgrund

  • 116 entsenden

    entsenden, mittere (abschicken). – dimittere (nach verschiedenen Richtungen ausschicken, herumschicken, z.B. nuntios per agros, in omnes partes). Entsenden, das, - ung, die, missio; dimissio; durch die Verba unter »entsenden«.

    deutsch-lateinisches > entsenden

  • 117 entwickeln

    entwickeln, I) eig.: evolvere (aufwickeln). – explicare (entfalten). – die Glieder (der Soldaten in der Schlacht) e., ordines explicare: sich e. (v. Soldaten), explicari; se explicare (z.B. turmatim). – II) uneig.: a) im allg.: emittere coepisse (physisch aus sich herauszusenden beginnen, z.B. folia, v. Gewächsen). – procreare (physisch erzeugen, z.B. hinc sensus omnes, von der Natur). – excolere (ausbilden, z.B. die geistigen Kräfte, animum mentemque). – educare (gleichs. großziehen). – confirmare (gleichs. stark machen); verb. educare et confirmare (kräftig entw., z.B. unsere angeborenen Anlagen. ea quae sunt orta iam in nobis et procreata, von der Beredsamkeit). [767] alqā re uti coepisse od. uti (etwas zu betätigen, zu üben beginnen, etwas betätigen, üben, z.B. summā industriā, incredibili patientiā). alqd expromere (gleichs. aus seinem Vorrate hervornehmen = zeigen, äußern, z.B. vim eloquentiae in ea causa). – sein Talent e., ingenium in promptu habere coep isse. sich entwickeln, crescere (wachsen, aufwachsen, zunehmen, physisch und geistig, z.B. in alcis domo [v. Pers.]: u. vitium in dies crescit). – adolescere (heranwachsen, erstarken, physisch, von Menschen, Tieren, Pflanzen; u. politisch od. geistig, z.B. populus adultus iam paene et pubes: u. nascens adhuc eloquentia nec satis adulta). – discribi (in seine Teile gesondert, organisch entwickelt werden, z.B. neque naturali neque civili iure discripto). – exitum habere. ad exitum venire (einen Ausgang gewinnen). – sich aus etw. e., proficisci ab od. ex alqa re. – jmds. Verstand entwickelt sich, alqs sapere coepit. – b) durch Rede od. Schrift klar, deutlich machen: explicare (gleichs. entfalten, ausführlich darlegen). – explanare (Unverständliches, Dunkles deutlich darlegen, aufklären). – enodare (gleichs. von Knoten befreien, als klar darstellen, erläutern). – einen Begriff e., animi sui complicatam notionem evolvere: die Ursachen von etwas e., explicare alcis rei causas: vortrefflich etwas e., praeclare alqd ante oculos ponere: gründlich, diligenter explicare, explanare alqd; subtiliter versari in alqa re: sorgfältig, accurate dicere od. disputare de alqa re.

    deutsch-lateinisches > entwickeln

  • 118 entäußern, sich

    entäußern, sich, einer Sache, exuere alqd (Ggstz. retinere). decedere alqā re od. de alqa re (sich einer Sache begeben, z.B. de suis bonis: u. iure suo od. de suo iure). – alqd missum facere, mittere (etwas fahren lassen). – deponere alqd (ab-, niederlegen, z.B. omnes curas doloresque: u. imperium). – alienare alqd (etw. veräußern, verkaufen). – se subtrahere alci rei (sich einer Sache entziehen).

    deutsch-lateinisches > entäußern, sich

  • 119 erben

    erben, I) υ. intr.heredem esse, von jmd., alcis od. alci (Erbe sein). – hereditatem accipere. hereditatem consequi (eine Erbschaft empfangen, erlangen). – ich habe geerbt, hereditas venit ad me; hereditas mihi obvenit: ich habe von jmd. geerbt, cessit od. venit mihi ab alqo hereditas; hereditate alcis auctus sum: mit jmd. e., alci coheredem esse: auch mit e., legatum in testamento habere: beide erbten zu gleichen Teilen, hereditas ad utrumque aequaliter veniebat: jmd. nicht mit e. lassen, excludere alqm ab hereditate: nicht e. wollen, hereditatem repudiare (ICt.): auf jmd. e., s. forterben. – II) v. tr.hereditate accipere. – noch dazu (zu dem schon Besessenen) e., hereditate od. (wiederholt) hereditatibus acquirere (z.B. externa regna). – etw. geerbt haben, hereditate mihi venit od. obvenit od. obtigit alqd: hereditate possidere alqd (durch Erbschaft, auf keine andere Weise besitzen): etw. noch dazu geerbt haben, hereditate od. (wiederholt) hereditatibus acquisitum possidere (z.B. externa regna): etwas von jmd. geerbt haben, alqd habere ab alqo hereditarium (z.B. cognomen). – alles e., heredem ex asse (od. ex libella) esse: ich habe viel geerbt, hereditas mihi obtigit magna atque luculenta: viel von jmd. e., magna mihi venit ab alqo hereditas: die Hälfte e., heredem esse ex dimidia parte: ein [774] Sechstel e., in sextante esse: so viel e. wie alle Erben zusammen, capere tantumdem, quantum omnes heredes. – das Reich (die Herrschaft) vom Vater e., imperium a patre accipere: den Einfluß des Vaters e., in paternas succedere opes. geerbt, s. erblich: das geerbte (ererbte) Rittertum, equestris hereditas.

    deutsch-lateinisches > erben

  • 120 erdenkliche

    erdenkliche, jeder od. aller, quicumque od. quisquis cogitari od. excogitari od. fingi od. fingi aut excogitari potest, z.B. alle e. Schmeicheleien, blanditiae omnes, quaecumque fingi possunt: jeder e. Frevel, quicquid concipitur nefas: alles Erdenklichedagegen anführen, proponere quicquid excogitari contra potest: hat ernichtjedese. Unheil u. Verbrechen verübt? quicquid mali aut sceleris fingi aut excogitari potest, quod ille non conceperit? – Auch bl. durch quicumque, z.B. auf alle e. Art, quācumque ratione. – oder durch quicquid mit folg. Genet., z.B. jede od. alle e. Missetat, quicquid maleficii est: jeder e. Trost, quicquid solacii afferri potest. – oder durch eine doppelte Negation, z.B. jede e. Art, nullum non genus. Vgl. »aller mögliche« unter »möglich«.

    deutsch-lateinisches > erdenkliche

См. также в других словарях:

  • Omnes — is a Breton surname as well as a latin word. It may refer to : People Philippe Omnes (born August 6, 1960) is a French fencer and olympic champion in foil competition. Roland Omnès is the author of several books which aim to close the gap… …   Wikipedia

  • OMNES — Omnes, acclamationis formula in Senatu, apud Scriptores Historiae Aug. Vide infra Senatusconsultum. Simili in Conciliis Patrum communis consensus omnium ost endebatur: ut in Ephesino III. Γάντες οἱ Ἐπίσκοποι ἅμα ἀνεβώησαν᾿ αὗται πάντων αἱ φωναὶ… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Omnès — Ancien nom de personne breton mentionné sous la forme latine Omnesius dans le cartulaire de Redon. Son étymologie est obscure. A. Deshayes (Dictionnaire des noms de famille bretons) évoque un possible rapprochement avec l ancien gallois efnys (=… …   Noms de famille

  • omnes — лат. [о/мнэс] omnia [о/мниа] все; то же. что tutti …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • Omnes — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sommaire 1 Patronyme 2 Omnes célèbres …   Wikipédia en Français

  • Omnes — 1. Die herrn omnes1 haben nie wol regiert. – Franck, II, 103b; Gruter, I, 68; Eiselein, 500; Sutor, 232; Simrock, 7680; Körte, 4661. 1) Auch Vulgus. – »Alse dut (dat dusse karkhof von dat Milrendor vthgestecken wort) en gesiern was, do quam… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • omnes una manet nox — лат. (омнес уна манет нокс) букв. всех ожидает одна ночь, т. е. все смертны (выражение принадлежит Горацию, «Оды»). Толковый словарь иностранных слов Л. П. Крысина. М: Русский язык, 1998 …   Словарь иностранных слов русского языка

  • Omnes cōdem cogĭmur — (lat., »alle müssen wir zum selben Ort«, d.h. zum Orkus, hinabsteigen), Zitat aus Horaz »Oden«, 2. Buch, Nr. 3, V. 25 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Omnes — (omnia лат.) музыкальный термин в старинных церковных сочинениях, имевший такое же значение, как позднее tutti (см.) …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Omnes congruunt; unum quem noris, omnes noris. — См. На один копыл чорт всех ляхов покроил …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Omnes adhibere machinas. — См. Все пружины в ход пустить …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»