Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ohne+anstand+ru+de

  • 41 verecundus

    verēcundus, a, um (vereor), I) der aus Zartgefühl für das Anständige sich scheut, ihm zuwider zu handeln u. dadurch mißfällig zu werden, sittsam, schamhaft, verschämt, schüchtern, dah. auch bescheiden, genügsam (Ggstz. inverecundus), a) von Pers.: α) absol.: verecundus naturā et rustici pudoris, Sen. rhet.: vir paene ultra modum verecundus, Plin. ep.: homo non nimis verecundus, Cic.: populus castus verecundusque, Hor.: ver. Bacchus, sittsam, Hor.: decet verecundum esse adulescentem, Plaut.: senectus verecundos facit, Ter.: saepe verecundum laudasti, Hor. – β) m. in u. Abl.: ille tenuis orator nec in faciendis verbis erit audax et in transferendis verecundus et parcus, Cic.: verecundioremne (Antonium) coram putamus in postulando fore, quam fuerit tum, cum misit mandata ad senatum? Cic.: Pompeius in appetendis honoribus immodicus, in gerendis verecundissimus, Vell. 2, 33, 3. – b) v. Lebl.: vultus, Ov.: color, Schamröte, Hor. u. Ov.: verecundo ore loqui, Mart.: verecunda membra, die Schamteile, Augustin.: partes verecundiores (mit u. ohne corporis), die Schamglieder, Eccl. (u. so subst. verecunda corporis u. bl. verecunda, Isid. orig. 19, 22, 29 u. 19, 33, 1: u. verecundiora patris, Vulg. Ezech. 22, 10 u. verecundiora tua, Vulg. Ierem. 13, 16). – v. der Rede usw., oratio, Cic.: verba parum verecunda (anständige), Quint.: translatio, nicht übertriebene, natürliche, Cic.: causa, Quint. – verecundum est m. Infin., hoc dicere rustico (filio) verecundum est, der ungebildete Sohn scheut sich dies zu sagen, Quint. 7, 1, 56: transire in diversa subsellia parum verecundum est, zeugt von wenig Anstand, Quint. 11, 3, 133. – II) obj. = vor dem man Scheu hat, achtunggebietend, achtungswert, ehrwürdig, nomen populi Romani, Amm. 14, 6, 6: quae temperantia morum ita tolerabilem eum fecit et verecundum, ut etc., Amm. 30, 8, 4: et quae verecundiora nostra honestatem abundantem habent, Itala 1. Cor. 12, 23.

    lateinisch-deutsches > verecundus

  • 42 Einwendung

    Einwendung, id quod contra dicitur. ea quae contra dicuntur; od. (in bezug auf die Pers.) ea quae alqs contra dicit. id quod opponitur od. obicitur. od. id quod opponi od. obici potest (Einwurf). – altercatio (Ei. von einer Seite gemacht, von einer andern beantwortet, s. Quint. 10, 1, 35: altercationes et interrogationes). – dubitatio (Anstand, Zweifel). – excusatio (Entschuldigung gegen Beschuldigungen u. Befehle). – ohne Ei, sine mora; sine ulla dubitatione; hand cunctanter; non dubitanter: eine Ei. machen, contra dicere; occurrere, gegen etwas, alci rei: wegen etwas, excusare alqd; uti alcis rei excusatione: man kann jetzt die Ei. nicht machen, daß etc., non iam potest dici mit folg. Akk. u. Infin.: jmdm. die Ei. machen, daß etc., alci opponere mit folg. Akk. u. Infin. – keine Ei.! nihil audio! (Komik.): Einwendungen machen (absol. = sich weigern), recusare. – ich begegne als Redner (im voraus) einer Ei., ante occupo, quod opponi video (videam); id quod obici potest occupo: hier ist keine Ei. möglich, in hac re nihil contra dici potest; in hac re nihil ab altera parte responderi potest. – Zuw. wird »Einwendung (Einwurf)« bl. durch das Neutrum eines Pronomens angedeutet, z.B. die andere Ei., daß etc., alterum illud, quod etc: jene Ei. will nichts heißen, daß wir etc., illud parvi refert m. folg. Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > Einwendung

  • 43 plump

    plump, I) eig.: informis (unförmlich, ungestaltet). – vastus (plump durch seine ungewöhnliche Form, Höhe, Breite etc., z.B. Tier, Mensch). – Adv.vaste. – pl. gebaut sein, vasto esse corpore (v. Menschen u. Tieren); inscite factum esse (ohne Geschick gemacht sein, v. Dingen). – II) uneig.: vastus. – agrestis (tölpelhaft, linkisch). – inficetus (fade, z.B. mendacium). – illiberalis (eines Freien oder Gebildeten unwürdig). – rudis (roh, ungebi idet). – inscitus (ungeschickt). – inconcinnus (unmanierlich, den Anstand verletzend). – inconditus (nicht gehörig eingerichtet, z.B. blanditiae, motus). – incompositus (nicht gehörig geordnet, z.B. von der Rede u. vom Redner); verb. rudis atque incompositus (z.B. ein Redner dem Stil nach). – inurbanus (unhöflich, unwitzig, z.B. dictum). – rusticus (bäuerisch grob, flegelhaft). – einen pl. Gang haben, corporis motu esse agrestem: ein pl. Vortrag, tamquam adipale dictionis genus: ein pl. Scherz, iocus illiberalis (ein roher übh.); iocus invidiosus (der den, auf den er sich bezieht, bei andern in ein gehässiges Licht stellt): pl. Benehmen, mores rustici; rusticitas. Adv.vaste (z.B. loqui); insci te (z.B. alqd comparare cum alqa re); inficete; inconcinne; incondite; incomposite; illiberaliter; inurbane; rustice – sich pl. benehmen, corporis motu esse agrestem (in Hinsicht der Körperbewegung); rusticum se praebere. rustice facere (in bezug auf das Betragen).

    deutsch-lateinisches > plump

  • 44 без промедлений

    Универсальный русско-немецкий словарь > без промедлений

  • 45 verstoßen

    fɛr'ʃtoːsən
    v
    1) ( verjagen) expulsar, echar
    2) ( zuwiderhandeln) faltar a, contravenir a, infringir algo
    faltar [gegen a]; (gegen Gesetz) infringir
    expulsar; (Frau) repudiar
    [gegen Sitten, Anstand] faltar a algo
    ————————
    [Kind, Ehefrau] repudiar
    [Subj: Verein, Gemeinschaft] expulsar

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > verstoßen

  • 46 cunctor

    cunctor (in vielen Hdschrn. u. Ausgg. auch contor), ātus sum, ārī (vgl. altind. çankate, schwankt, zweifelt, çankā, Zweifel), an sich halten, zögern, zaudern, I) eig., in der Bewegung = nicht vorwärts gehen wollen, zu langsam gehen, zurückbleiben, verweilen, verziehen, huic quoque ›Vade procul‹...ait; vimque minis addit, manibusque expellere tentat cunctantem, Ov.: ut custos neque tardiores (oves), dum cunctantur, neque agiles, dum procurrunt, separari a ceteris sinat, Col. – c. in vita et haerere, Lucr.: c. diutius in vita, Cic.: regina thalamo (im G.) cunctans, Verg. – cunctans ad ascensum miles, Flor. 4, 12, 7: ad medium cunctamur iter, Val. Flacc. 3, 656. – v. lebl Subjj., cunctatur et amnis rauca sonans revocatque pedem Tiberinus ab alto, Verg. Aen. 9, 124 sq.: tardum cunctatur olivum, tröpfelt nur langsam, Lucr. 2, 392.
    II) im Handeln zögern, zaudern, sowohl v. Langsamen od. Unschlüssigen als von Bedächtigen, dah. zuw. = anstehen, Anstand nehmen (Ggstz. properare, conari, exsultare u. dgl.), assequor omnia, si propero; si cunctor, amitto, Cic.: alterum exsultantem verborum audaciā (wortkühnen Sprudelgeist) reprimebat, alterum cunctantem et quasi verecundantem (blöden Zauderer) incitabat, Cic.: sed imperium quam consilium segnius fuit; dum cunctantur, iam praeda militum erat, Liv.: an cuncter et tergiverser?
    ————
    Cic.: tantum non cessandum nec cunctandum, Liv.: quid cunctaris? quid cessas? nisi occupas (diem), fugit, Sen.: cur ego cunctor? Plin. ep.: unus homo nobis cunctando restituit rem, Enn.: sedendo et cunctando bellum gerebat, Liv.: cunctando extraxerat diem, Liv.: ceterum dolo an vere cunctatus (sit), parum comperimus, Sall.: cunctatus paulum...inquam, Plin. ep.: nihil cunctatus, ohne Zaudern, Suet. – m. inter u. Akk., inter metum et iram od. inter pudorem et iram cunctatus, schwankend, Tac. ann. 12, 66 u. 14, 49. – m. ad u. Akk., cunctante ad ea Mithridate... Casperius interim ad Pharasmanen pervadit, Tac. ann. 12, 46: ut ad laborem capessendum nihil cunctentur, sich ungesäumt einer A. unterzögen, Gell. 2, 29, 12. – m. in u. Abl. Gerund., cunctarer in proferendo ex his remedio, ni etc., Plin. 29, 65. – m. super u. Abl., cunctans super tanta re Flavius Sabinus, Tac. hist. 2, 63. – m. folg. Infin., quam ob causam non est cunctandum profiteri hunc mundum animal esse, Cic.: in urbe parata esse, quae iusserit, ne cunctetur ipse propius accedere, Sall.: cunctantes arma capere increpabat, quid cessarent tergiversarenturque, Liv. – m. folg. indir. Fragesatz, cunctantibus conspiratis, quando et quomodo, id est lavantemne an cenantem aggrederentur, Suet.: vos cunctamini etiam nunc et dubitatis, quid intra moenia deprehensis hostibus (mit den ergr. F.) faciatis? Sall.: diu cunctati, utrum illum
    ————
    ponte deicerent...an in sacra via adorirentur, Suet.: cunctatus paulo, an retro flecteret, Plin. ep. – u. non cunctor m. folg. quin u. Konj., non cunctandum existimavit, quin pugnā decertaret, Caes.: neque cunctatur, quin primas praefecturas corripiat, Tac.: consuli nihil cunctandum visum, quin Lilybaeum classe peteret, Liv. – cunctor passiv u. zwar unpers., nec cunctatum apud latera, auch auf den Flanken zauderte man nicht (mit dem Angriff), Tac. ann. 3, 46. – Aktive Nbf. cuncto, āvī, āre, Enn. scen. 179 u. 368 (Ggstz. festino) Plaut. Casin. 793: m. folg. Infin., Acc. tr. 72. Apul. de deo Socr. 2. – Parag. Infin. cunctarier, Lucr. 3, 67.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cunctor

  • 47 verecundus

    verēcundus, a, um (vereor), I) der aus Zartgefühl für das Anständige sich scheut, ihm zuwider zu handeln u. dadurch mißfällig zu werden, sittsam, schamhaft, verschämt, schüchtern, dah. auch bescheiden, genügsam (Ggstz. inverecundus), a) von Pers.: α) absol.: verecundus naturā et rustici pudoris, Sen. rhet.: vir paene ultra modum verecundus, Plin. ep.: homo non nimis verecundus, Cic.: populus castus verecundusque, Hor.: ver. Bacchus, sittsam, Hor.: decet verecundum esse adulescentem, Plaut.: senectus verecundos facit, Ter.: saepe verecundum laudasti, Hor. – β) m. in u. Abl.: ille tenuis orator nec in faciendis verbis erit audax et in transferendis verecundus et parcus, Cic.: verecundioremne (Antonium) coram putamus in postulando fore, quam fuerit tum, cum misit mandata ad senatum? Cic.: Pompeius in appetendis honoribus immodicus, in gerendis verecundissimus, Vell. 2, 33, 3. – b) v. Lebl.: vultus, Ov.: color, Schamröte, Hor. u. Ov.: verecundo ore loqui, Mart.: verecunda membra, die Schamteile, Augustin.: partes verecundiores (mit u. ohne corporis), die Schamglieder, Eccl. (u. so subst. verecunda corporis u. bl. verecunda, Isid. orig. 19, 22, 29 u. 19, 33, 1: u. verecundiora patris, Vulg. Ezech. 22, 10 u. verecundiora tua, Vulg. Ierem. 13, 16). – v. der Rede usw., oratio, Cic.: verba parum verecunda (anständige),
    ————
    Quint.: translatio, nicht übertriebene, natürliche, Cic.: causa, Quint. – verecundum est m. Infin., hoc dicere rustico (filio) verecundum est, der ungebildete Sohn scheut sich dies zu sagen, Quint. 7, 1, 56: transire in diversa subsellia parum verecundum est, zeugt von wenig Anstand, Quint. 11, 3, 133. – II) obj. = vor dem man Scheu hat, achtunggebietend, achtungswert, ehrwürdig, nomen populi Romani, Amm. 14, 6, 6: quae temperantia morum ita tolerabilem eum fecit et verecundum, ut etc., Amm. 30, 8, 4: et quae verecundiora nostra honestatem abundantem habent, Itala 1. Cor. 12, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verecundus

  • 48 odarty

    odarty [ɔdartɨ] adj
    \odarty z przyzwoitości/honoru ( przen) ohne jeden Anstand/jedes Ehrgefühl

    Nowy słownik polsko-niemiecki > odarty

  • 49 edep

    edep <- bi> s
    ohne pl Anstand m
    \edeptir söylemesi mit Verlaub

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > edep

См. также в других словарях:

  • Anstand, der — Der Anstand, des es, plur. inusit. von dem Verbo anstehen. 1. Das Anstehen, und zwar, 1) in der eigentlichen Bedeutung des Verbi. In diesem Sinne bedeutet auf den Anstand gehen, bey den Jägern, sich an einen bequemen Ort stellen und auf Wildbret… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Anstand — bezeichnet die „gute Sitte“ im Benehmen. Zweck des Anstands ist es, dem gesellschaftlichen Umgang durch Zügelung der individuellen Willkür Formen bereitzustellen, die als Ausdruck grundlegender Wertvorstellungen gelten sollen. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Anstand — »gutes Benehmen, Schicklichkeit; Einwand, Aufschub; Standort oder Hochsitz des Jägers«: Das seit mhd. Zeit gebräuchliche Wort (mhd. anstant) ist eine Bildung zu dem zusammengesetzten Verb »anstehen« »stehen bleiben, warten; aufschieben; passen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Anstand [1] — Anstand (lat. Decorum), die Wahrung solcher Formen des äußern Verhaltens, die der Würde der sittlichen Persönlichkeit im Menschen entsprechen oder für derselben entsprechend gehalten werden. Die Verletzung dieser Würde, sei es in der eignen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Anstand — Sm gute Sitten std. (17. Jh.) Stammwort. Abstraktbildung zu anstehen im Sinne von passen, sich schicken ; dieses z.B. von Kleidern gesagt, wie es steht mir , es sitzt . Die heutige Bedeutung steht unter dem Einfluß der Ableitung anständig. Die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Anstand — Sitte; Lauterkeit; Anständigkeit; Moral; Sittlichkeit; Usus (umgangssprachlich); Gepflogenheit; Schicklichkeit; Stil; Umgangsformen; Benehme …   Universal-Lexikon

  • Feuerschutz und Feuerrettungswesen — Feuerschutz und Feuerrettungswesen. Die Einrichtungen für Feuerschutz und Feuerrettung sind jetzt beinahe überall durch besondere Landes , Bezirks und Lokalfeuerlöschordnungen und sonstige feuerpolizeiliche Verordnungen geregelt, die Vorschriften …   Lexikon der gesamten Technik

  • Japān — (hierzu Karte »Japan und Korea«), Inselreich im äußersten Osten Asiens, das Nihón, Nippón oder Dai Nippon der Japaner, im Mittelalter Zipangu genannt. Diese Namen stammen teils von der chinesischen Bezeichnung Dschipönnkwo, teils von den sinisch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ungarn [2] — Ungarn (Gesch.). Daß jetzige U. wurde zur Römerzeit von den Pannoniern u. Daciern bewohnt, von denen jene in Nieder , diese in Ober U. saßen, zwischen ihnen die Jazygen. Beide Länder wurden seit der Zeit der ersten Kaiser von den Römern… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pumpen [1] — Pumpen, Maschinen zur Hebung von Flüssigkeiten. Die zahlreichen Pumpenarten unterscheiden sich nach der Art der Flüssigkeitsförderung in 1. Schöpfwerke, bei welchen die Flüssigkeit in Gefäße geschöpft und in diesen gehoben wird. 2. Schöpfwerke… …   Lexikon der gesamten Technik

  • geschmacklos — billig; fade; heruntergekommen; stillos; kitschig; stilwidrig; wie ein Pfingstochse (umgangssprachlich); abgeschmackt; schweinisch (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»