Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

offenstehen/de

  • 1 offenstehen

    'offenstehen: jemandem offenstehen fig být k-u k dispozici

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > offenstehen

  • 2 offenstehen

    offenstehen
    ọffen|stehenALT
    siehe link=stehenstehen I.{

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > offenstehen

  • 3 offenstehen

    offenstehen
        → link=offen offen/link

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > offenstehen

  • 4 offenstehen

    ọf|fen|ste|hen sep irreg (S Ger, Aus, Sw: aux sein)
    1. vi irreg (S Ger, Aus, Sw: aux sein)
    1) (COMM Rechnung, Betrag) to be or remain unpaid or unsettled, to be outstanding
    2)

    uns stehen zwei Möglichkeiten offenthere are two possibilities or options open to us

    die ( ganze) Welt steht ihm offen — he has the (whole) world at his feet, the world's his oyster

    es steht ihr offen, sich uns anzuschließen —

    3) (=unbesetzt sein Stelle) to be available; o\#f|fen ste|hen
    2. vi irreg (S Ger, Aus, Sw: aux sein)
    (Tür etc) to be open; (Knopf) to be undone

    der Mund stand ihr offenher mouth was hanging open

    * * *
    of·fen|ste·hen
    1. Rechnung, Zahlung to be outstanding
    \offenstehend outstanding
    2. (die Wahl haben)
    jdm steht es offen, etw zu tun oder nicht [zu tun] it is up to sb whether he/she wants to do sth [or not]
    * * *
    s. offen 1. 1), 1 5)
    * * *
    offenstehen v/i (irr, trennb, hat, südd, österr, schweiz ist -ge-) Rechnung: be unpaid ( oder outstanding), remain unsettled;
    jemandem offenstehen fig be open to sb;
    es steht ihm offen zu (+inf) he’s free to (+inf)
    * * *
    s. offen 1. 1), 1 5)
    * * *
    v.
    to stand open expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > offenstehen

  • 5 offenstehen

    - {to stand open} = offenstehen (Rechnung) {to be unsettled}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > offenstehen

  • 6 offenstehen

    гл.
    общ. быть открытым (об окне и т. п.)

    Универсальный немецко-русский словарь > offenstehen

  • 7 offenstehen

    offen| stehenALT
    siehe link=stehenstehen I.2./link

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > offenstehen

  • 8 offenstehen

    óffen|stehen offen stehen unr.V. hb itr.V. 1. стои отворен (врата, уста); 2. имам различни възможности; Der Hemdkragen steht offen Яката на ризата е разкопчана; es steht ihm offen, zu... той е свободен да...
    * * *
    * itr 1. стоя отворен, зея; 2. es steht dir offen, zu свободен си да.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > offenstehen

  • 9 offenstehen

    быть открытым/распахнутым ( weit настежь)

    Русско-немецкий карманный словарь > offenstehen

  • 10 offenstehen

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > offenstehen

  • 11 offenstehen

    1) geöffnet sein быть откры́тым. v. Kleidungsstück быть распа́хнутым. offenstehenlassen оставля́ть /-ста́вить откры́тым | offenstehend откры́тый
    2) es steht jdm. offen + Inf: ist erlaubt, möglich кто-н. во́лен <кому́-н. предоставля́ется возмо́жность> + Inf die (ganze) Welt steht jdm. offen весь мир раскры́т пе́ред кем-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > offenstehen

  • 12 offenstehen

    óffenstehen* отд. vi
    1. быть откры́тым (об окне и т. п.)

    die Welt steht ihm o ffen — весь мир раскры́т пе́ред ним

    die St dtbibliotheken st hen llen o ffen — городски́е библиоте́ки откры́ты для всех [общедосту́пны]

    2.:

    es steht ihm o ffen, zu g hen der zu bl iben — он во́лен [ему́ предоставля́ется возмо́жность, пра́во] уйти́ и́ли оста́ться

    die Wahl steht hnen o ffen — вам предоставля́ется пра́во вы́бора

    3.:

    die R chnung steht noch o ffen — счёт ещё́ не опла́чен

    Большой немецко-русский словарь > offenstehen

  • 13 offenstehen

    offen|stehenRR
    stehen I.22.

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > offenstehen

  • 14 offenstehen

    offen|stehen
    1. irr vi ( Rechnung) ödenmemiş olmak
    2. irr vi; ( Tür, Fenster) açık olmak; ( zugänglich sein) açık olmak

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > offenstehen

  • 15 Offenstehen

    vi
    1) быть открытым [распахнутым]
    2)

    es steht dir offen zu tun, was du willst — ты волен делать, что (за)хочешь; поступай, как знаешь

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > Offenstehen

  • 16 offenstehen

    to be open
    to stand open

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > offenstehen

  • 17 offenstehen* * отд

    vi (h), ю-нем, австр, швейц (s)
    1) быть общедоступным (об учреждениях, возможностях и т. п.).
    2) разрешаться, допускаться

    Es steht állen óffen, zu géhen óder zu bléíben. — Все вольны пойти или остаться.

    3) быть неоплаченным (о счёте); быть невыполненным (о деле, поручении)
    4) быть открытой (о вакансии)

    Универсальный немецко-русский словарь > offenstehen* * отд

  • 18 pateo

    pateo, uī, ēre (vgl. πετάννυμι), offen sein, offenstehen, I) im allg. (Ggstz. clausum esse, obseratum esse): aedes patent, Plaut.: valvae patent, Cic.: patentes ianuae, portae, Liv.: nares semper patent propter etc., Cic.: ut patere videantur, quae prius obstructa fuerant, Nazar. pan. – v. Wunden = offenstehen, klaffen, plagae patentes, Liv.: foediores patebant plagae, Liv. – II) prägn.: A) offen-, zugänglich-, gangbar sein, a) eig.: aditus patuit, Cic.: e fossa in cubiculum patet iter, Liv.: cubiculum, quod nisi mulieri et decumano patebat alii nemini, Cic.: im Bilde, patet isti (dort) ianua leto, Verg. Aen. 2, 661. – b) übtr., offenstehen = freistehen, zu Diensten stehen, honores patent alci, Cic.: omnia Ciceronis patere Trebiano, Cic.: patuit quibusdam fuga, Liv.: omnibus vestram misericordiam vestrumque auxilium aequum est patere. Liv. – B) offenstehen, ausgesetzt sein, a) eig.: vulneri, Liv.: ictibus tuis, Sen.: morbis, Cels.: periculis, Sen. – b) übtr., multa patent in eorum vita, quae fortuna feriat, Cic. – C) offen vor Augen liegen, sichtbar sein, a) eig.: nomen in adversariis patet, ist befindlich, Cic.: ecquidnam in tabulis patet lucelli expensum, Catull. – b) übtr., offenbar sein, causa patet, Ov.: res patent, Cic.: ut procedente libro patebit, wie sich im Verlaufe des B. zeigen wird, Quint.: dah. patet, es ist offenbar, es erhellt, mit folg. Infin., Apul. met. 5, 4: m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Tusc. 1, 54. Tac. hist. 4, 16. – D) als geogr. t. t. = sich so u. so weit erstrecken, a) eig.: fines Helvetiorum, qui in longitudinem milia passuum CCXXXX, in latitudinem CLXXX patebant, Caes.: Tuscorum opes late terrā marique patuere, Liv.: quae (Gallia) circuitu patet ad bis et tricies centena milia passuum, Eutr. – b) übtr., late patere, sich weit erstrecken, weit verzweigt sein, einen weiten Spielraum haben, eine weite Anwendung finden, ista ars late patet et ad multos pertinet, Cic.: hoc praeceptum patet latius, Cic.: in quo vitio latissime patet avaritia, Cic.

    lateinisch-deutsches > pateo

  • 19 pateo

    pateo, uī, ēre (vgl. πετάννυμι), offen sein, offenstehen, I) im allg. (Ggstz. clausum esse, obseratum esse): aedes patent, Plaut.: valvae patent, Cic.: patentes ianuae, portae, Liv.: nares semper patent propter etc., Cic.: ut patere videantur, quae prius obstructa fuerant, Nazar. pan. – v. Wunden = offenstehen, klaffen, plagae patentes, Liv.: foediores patebant plagae, Liv. – II) prägn.: A) offen-, zugänglich-, gangbar sein, a) eig.: aditus patuit, Cic.: e fossa in cubiculum patet iter, Liv.: cubiculum, quod nisi mulieri et decumano patebat alii nemini, Cic.: im Bilde, patet isti (dort) ianua leto, Verg. Aen. 2, 661. – b) übtr., offenstehen = freistehen, zu Diensten stehen, honores patent alci, Cic.: omnia Ciceronis patere Trebiano, Cic.: patuit quibusdam fuga, Liv.: omnibus vestram misericordiam vestrumque auxilium aequum est patere. Liv. – B) offenstehen, ausgesetzt sein, a) eig.: vulneri, Liv.: ictibus tuis, Sen.: morbis, Cels.: periculis, Sen. – b) übtr., multa patent in eorum vita, quae fortuna feriat, Cic. – C) offen vor Augen liegen, sichtbar sein, a) eig.: nomen in adversariis patet, ist befindlich, Cic.: ecquidnam in tabulis patet lucelli expensum, Catull. – b) übtr., offenbar sein, causa patet, Ov.: res patent, Cic.: ut procedente libro patebit, wie sich im Verlaufe des B. zeigen wird, Quint.: dah. patet, es ist offenbar, es erhellt, mit folg. Infin.,
    ————
    Apul. met. 5, 4: m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Tusc. 1, 54. Tac. hist. 4, 16. – D) als geogr. t. t. = sich so u. so weit erstrecken, a) eig.: fines Helvetiorum, qui in longitudinem milia passuum CCXXXX, in latitudinem CLXXX patebant, Caes.: Tuscorum opes late terrā marique patuere, Liv.: quae (Gallia) circuitu patet ad bis et tricies centena milia passuum, Eutr. – b) übtr., late patere, sich weit erstrecken, weit verzweigt sein, einen weiten Spielraum haben, eine weite Anwendung finden, ista ars late patet et ad multos pertinet, Cic.: hoc praeceptum patet latius, Cic.: in quo vitio latissime patet avaritia, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pateo

  • 20 aufstehen

    v/i (unreg., trennb., -ge-)
    1. (ist) (sich erheben) stand ( oder get) up; aus dem Bett: get up, rise; für jemanden aufstehen im Bus etc.: give s.o. one’s seat, stand ( oder get) up for s.o.; vom Tisch aufstehen get up from ( oder leave) the table; vor jemandem aufstehen (früher aus dem Bett aufstehen) get up before ( oder earlier than) s.o.; vor jemandem oder für jemanden aufstehen von einem Stuhl etc.: stand up for s.o.; zur Begrüßung vor jemandem aufstehen get up to welcome ( oder greet) s.o.; früh / spät aufstehen get up early / late; als Kranker noch nicht aufstehen dürfen not be allowed to get up ( oder out of bed) yet; nicht mehr aufstehen (k.o. sein) auch fig. be out for the count; euph. (tot sein) have passed away; da musst du schon früher aufstehen! umg. you’ll have to do better than that (to catch me out, Am. trip me up)!, you won’t catch me out (Am. trip me up) that easily!
    2. (hat/ südd., österr., schw. ist) (offen stehen) Mund, Schrank, Tür: be open
    3. (hat/ südd., österr., schw. ist): aufstehen ( auf + Dat); der Stuhl steht nicht richtig / nur mit drei Beinen auf dem Boden auf the chair isn’t standing securely ( oder straight) / only has three legs on the ground
    4. (ist) (rebellieren) revolt, rise up ( gegen against)
    * * *
    to get out of bed; to get up; to arise; to stand up; to rose; to rise
    * * *
    auf|ste|hen
    vi sep irreg aux sein
    1) (= sich erheben) to get or stand up; (morgens aus dem Bett) to get up; (fig Persönlichkeit) to arise

    aus dem Sessel áúfstehen — to get up out of the chair

    aus dem Bett áúfstehen — to get out of bed

    vor jdm/für jdn áúfstehen — to stand up for sb

    áúfstehen dürfen (Kranker)to be allowed (to get) up

    da musst du früher or eher áúfstehen! (fig inf)you'll have to do better than that!

    2) (inf = offen sein) to be open
    3) (= sich auflehnen) to rise (in arms)
    4) aux haben (= auf dem Boden etc stehen) to stand (
    auf +dat on)

    der Tisch steht nur mit drei Beinen/nicht richtig auf — the table is only standing on three legs/is not standing firmly

    * * *
    1) (to get up or stand up.) arise
    2) (to (cause to) get out of bed: I got up at seven o'clock; Get John up at seven o'clock.) get up
    3) (to stand up.) get up
    4) (to get up from bed: He rises every morning at six o'clock.) rise
    5) (to stand up: The children all rose when the headmaster came in.) rise
    6) ((often with up) to rise to the feet: He pushed back his chair and stood up; Some people like to stand (up) when the National Anthem is played.) stand
    * * *
    auf|ste·hen
    vi irreg Hilfsverb: sein
    1. (sich erheben)
    [von etw dat] \aufstehen to get [or stand] up [from sth], to arise [or form rise] [from sth]
    vor jdm/für jdn \aufstehen to get [or stand] up for [or form before] sb; (aus Achtung) to rise before sb form; (im Bus) to offer one's seat to sb
    2. (das Bett verlassen) to get up, to rise form
    3. (fam: offen sein) to be open
    \aufstehend open
    4. (geh: sich auflehnen)
    gegen jdn/etw \aufstehen to rise [in arms] [or revolt] against sb/sth
    5.
    da musst du früher [o eher] \aufstehen! (fig fam) you'll have to do better than that!
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) mit sein stand up; (aus dem Liegen, aus einem Sessel) get up
    2) (offenstehen) <door, window, etc.> be open
    * * *
    aufstehen v/i (irr, trennb, -ge-)
    1. (ist) (sich erheben) stand ( oder get) up; aus dem Bett: get up, rise;
    für jemanden aufstehen im Bus etc: give sb one’s seat, stand ( oder get) up for sb;
    vom Tisch aufstehen get up from ( oder leave) the table;
    vor jemandem aufstehen (früher aus dem Bett aufstehen) get up before ( oder earlier than) sb;
    für jemanden aufstehen von einem Stuhl etc: stand up for sb;
    zur Begrüßung vor jemandem aufstehen get up to welcome ( oder greet) sb;
    früh/spät aufstehen get up early/late;
    noch nicht aufstehen dürfen not be allowed to get up ( oder out of bed) yet;
    nicht mehr aufstehen (k.o. sein) auch fig be out for the count; euph (tot sein) have passed away;
    da musst du schon früher aufstehen! umg you’ll have to do better than that (to catch me out, US trip me up)!, you won’t catch me out (US trip me up) that easily!
    2. (hat/südd, österr, schweiz ist) (offen stehen) Mund, Schrank, Tür: be open
    3. (hat/südd, österr, schweiz ist):
    auf +dat);
    der Stuhl steht nicht richtig/nur mit drei Beinen auf dem Boden auf the chair isn’t standing securely ( oder straight)/only has three legs on the ground
    4. (ist) (rebellieren) revolt, rise up (
    gegen against)
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) mit sein stand up; (aus dem Liegen, aus einem Sessel) get up
    2) (offenstehen) <door, window, etc.> be open
    * * *
    v.
    to arise v.
    (§ p.,p.p.: arose, arisen)
    to get up v.
    to rise v.
    (§ p.,p.p.: rose, risen)
    to stand up v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aufstehen

См. также в других словарях:

  • offenstehen — V. (Aufbaustufe) nicht endgültig entschieden sein, jdm. freistehen Synonym: freigestellt sein Beispiele: Die Möglichkeit steht jedem offen. Die Frage steht immer noch offen …   Extremes Deutsch

  • offenstehen — 1. benutzbar sein, freigegeben/übergeben sein, zugänglich sein, zur Verfügung stehen. 2. a) frei/unbesetzt sein, [wieder] zu besetzen sein; (bildungsspr.): vakant sein. b) freigestellt sein, freistehen, ins Ermessen gestellt sein, überlassen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Offenstehen — 1. Es steht offen wie eins fursten kuche. – Agricola I, 280; Gruter, I, 39; Egenolff, 168a; Eiselein, 198; Sailer, 308. Von dem Sorgenfreien, der sein Gut nicht verschliesst. Holl.: Het staat open als eens vorsten keuken. (Harrebomée, II, 197b.)… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • offenstehen — bieten; eröffnen * * * of|fen|ste|hen [ ɔfn̩ʃte:ən], stand offen, offengestanden <itr.; hat: 1. nicht beglichen sein, noch bezahlt werden müssen: zwei Rechnungen stehen noch offen. Syn.: noch unbezahlt sein. 2. jmds. freier Entscheidung… …   Universal-Lexikon

  • offenstehen — offen stehen …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • offenstehen — offen stehen …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • offenstehen — ọf|fen|ste|hen; Ihnen stehen alle Möglichkeiten offen; noch offenstehende Fragen klären wir später; vgl. aber offen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • freistehen — in jmds. Ermessen gestellt sein, offenstehen, überlassen sein/bleiben, unbenommen sein/bleiben, unverwehrt sein/bleiben; (geh.): anheimgestellt sein/bleiben. * * * freistehen:offenstehen·anheimgestelltsein·überlassen/unbenommen/unverwehrtsein… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gleichheit — bedeutet Übereinstimmung einer Mehrzahl von Gegenständen, Personen oder Sachverhalten in einem bestimmten Merkmal bei Verschiedenheit in anderen Merkmalen. Identität bedeutet eine völlige Übereinstimmung, das heißt Ununterscheidbarkeit in… …   Deutsch Wikipedia

  • Israelische Unabhängigkeitserklärung — David Ben Gurion bei der Verlesung der Unabhängigkeitserklärung Die Israelische Unabhängigkeitserklärung (Hebräisch: הכרזת העצמאות, Hakhrazat HaAtzma ut oder מגילת העצמאות, Megilat HaAtzma ut) am 14. Mai 1948 war die Gründung des Staates Israel,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kooperative Spieltheorie — Die kooperative Spieltheorie ist ein Teilgebiet der mathematischen Spieltheorie, bei dem im Gegensatz zur nichtkooperativen Spieltheorie den Spielern keine Aktionen oder Strategien zur Verfügung stehen, mit denen sie vorteilhafte Zustände… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»