Перевод: с турецкого на все языки

со всех языков на турецкий

offen+gestanden

  • 1 açıkçası

    I s
    \açıkçası offen gestanden, offen gesagt
    \açıkçasını söyleyeyim lass mich Klartext reden [o sprechen]
    II adv offensichtlich
    \açıkçası Sevda Hasan'dan hoşlanmıyor offensichtlich mag Sevda Hasan nicht

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > açıkçası

  • 2 Türkçesi

    ( fig) auf gut Türkisch; ( açıkçası) offen gestanden
    bunun \Türkçesi ne? wie heißt das auf Türkisch?

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > Türkçesi

  • 3 açık

    I s <- ğı>
    1) wirtsch, fin Defizit nt, Fehlbetrag m
    \açık vermek Defizit aufweisen, in den roten Zahlen stehen
    kasa açığı der Fehlbetrag in der Kasse
    ülkenin doktor açığı der Ärztemangel des Landes
    2) Lücke f
    3) ( gemi)
    \açıklarda auf offenem Meer
    4) açığa almak aus dem Dienst entfernen; ( tren) ausrangieren
    açığa vurmak ( ortaya çıkarmak) enthüllen, aufdecken; ( belli etmek) verraten, offenbaren
    yüzündeki ifade sevincini açığa vuruyordu der Ausdruck auf seinem Gesicht verriet seine Freude
    II adj <- ğı>
    1) ( kapalı olmayan) offen, geöffnet, auf
    \açık bırakmak offen lassen, auflassen
    \açık kapı bırakmak ( fig) sich einen Ausweg offenhalten, sich eine Hintertür offen halten
    \açık pencere önünde vor dem offenen Fenster
    \açık şehir pol offene Stadt
    gözünü \açık tutmak die Augen offen halten
    2) ( yol) frei
    yolu \açık olmak freie Bahn haben
    3) fin defizitär; ( çek) ungedeckt
    çek \açıktır der Scheck ist nicht gedeckt
    4) ( örtüsüz) unbedeckt; ( yara) offen; ( çıplak) bloß, frei; ( film, kitap) freizügig
    çok \açık bir film ein sehr freizügiger Film
    5) ( boş) leer, frei
    kâğıtta \açık yer kalmadı es gab keinen leeren [o freien] Platz mehr auf dem Blatt
    6) ( görevlisi olmayan) unbesetzt; ( boş) offen, frei
    7) ( vazıh) offen
    \açık konuşma zamanı artık gelmişti die Zeit war nun gekommen, offen zu reden
    8) aufgeschlossen
    her çeşit yeniliklere \açık olmak aufgeschlossen sein gegenüber allerlei Neuigkeiten
    9) ( renk için) hell
    \açık bir renk eine helle Farbe
    \açık sarı saçlı bir kadın eine Frau mit hellblondem Haar
    \açık tenli hellhäutig
    10) ( gökyüzü, hava) heiter, klar; ( hava) frei
    11) ( sarılmamış) lose
    12) (kamuya \açık, halka \açık, gizli olmayan) öffentlich
    \açık duruşma/oturum öffentliche Verhandlung/Sitzung
    13) \açık farkla önde olmak mit großem Abstand führen
    1) ( açıkça) offen
    \açık söylemek offen sagen
    \açık söylemek gerekirse, ... offen gesagt [o gestanden],...
    \açık vermek ( fig) sich verraten, sich anmerken lassen
    hiç \açık vermedi er ließ sich nichts anmerken
    birine \açık olmak jdm offen sein
    kapım sana her zaman \açıktır meine Tür ist immer für dich offen
    2) ( dükkân) offen, auf
    \açık tutmak ( kapıyı) aufhalten; ( gözlerini) aufbehalten, offen halten
    bu dükkân pazarları da \açıktır dieser Laden hat [o ist] auch sonntags offen
    dükkân \açık mı? hat das Geschäft auf?
    gözlerini \açık tutmak (a. fig) die Augen offen halten
    3) ( fam) ( radyo, ışıklar) eingeschaltet, an
    ışığı \açık bırakma! lass das Licht nicht an!
    radyo \açık mı? ist das Radio an?

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > açık

См. также в других словарях:

  • offen — nackt; unverhüllt; blank; bloß; kahl; aufnehmend; rezeptiv; aufgeschlossen; aufnahmefähig; empfangend; empfänglich; frei heraus; …   Universal-Lexikon

  • offen — • ọf|fen {{link}}K 89{{/link}}: – ein offener Brief – das offene Meer – ein offener Wein (im Ausschank) – offene Rücklage (Wirtschaft) – auf offener Straße, Strecke – Beifall auf offener Bühne, Szene – Tag der offenen Tür – offene… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • offen stehen — ọf·fen ste·hen; stand offen, hat / südd (A) (CH) ist offen gestanden; [Vi] 1 etwas steht offen etwas ist (weit) offen <die Tür, das Fenster; der Mund; der Hemdkragen> 2 etwas steht jemandem offen jemand hat die Möglichkeit, etwas zu tun:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gestehen — eingestehen; einräumen; offenbaren; zugeben; singen (umgangssprachlich); bekennen; beichten * * * ge|ste|hen [gə ʃte:ən], gestand, gestanden <tr.; hat: 1. (etwas Unrechtes [das getan zu haben man verdächtigt wird]) zugeben …   Universal-Lexikon

  • Alja Rachmanowa — Alja Rachmanowa, geboren als Galina Djuragin (* 27. Juni 1898 in Kasli in der Nähe von Jekaterinburg im Ural; † 11. Februar 1991 in Ettenhausen, Schweiz) war eine russische Schriftstellerin. Die Tagebuchaufzeichnungen ihres Schicksals wurden in… …   Deutsch Wikipedia

  • Christine Arron — bei den Leichtathletik Weltmeisterschaften 2007 Christine Arron (* 13. September 1973 in Les Abymes, Guadeloupe) ist eine französische Leichtathletin, die im 100 und 200 Meter Lauf mehrere Medaillen bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Effekt der Verfremdung — Der Verfremdungseffekt (V Effekt) ist ein literarisches Stilmittel und Hauptbestandteil des Epischen Theaters nach Bertolt Brecht. Eine Handlung wird durch Kommentare oder Lieder so unterbrochen, dass beim Zuschauer jegliche Illusionen zerstört… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich III. von Leibnitz — Friedrich von Leibnitz († 30. März 1338) war von 1315 bis 1338 als Friedrich III. Erzbischof von Salzburg. Leben Am 24. Oktober wurde einstimmig der damalige Dompropst Friedrich von Leibnitz (1315–1338) zum Erzbischof gewählt. Er stammt aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gaius Suetonius Tranquillus — (* wohl um 70 n. Chr.; † ca. 130–140 n. Chr.), deutsch Sueton genannt, war ein römischer Schriftsteller und Verwaltungsbeamter. Der biographische Ansatz in Suetons populärem Werk galt lange Zeit als Vorbild für historische Arbeiten. Sueton wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Henschel-SSW DE 2000 — DE 2000 Nummerierung: DB: 202 001 4 WLE: DE 0902 Anzahl: 1 Hersteller: Henschel, Siemens Schuckertwerke Baujahr(e): 1962 Ausmusterung: 1978 Achsformel: Bo Bo Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Manfred Zach — (* 26. Juni 1947 in Bad Grund (Harz)) ist ein deutscher Jurist und Schriftsteller. Leben Manfred Zach studierte von 1966 bis 1971 an der Universität Heidelberg Rechtswissenschaften. Nach dem ersten Staatsexamen arbeitete er zeitweise als freier… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»