Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

of+orchestra

  • 41 leader

    noun
    1) Führer, der/Führerin, die; (of political party) Vorsitzende, der/die; (of gang, rebels) Anführer, der/Anführerin, die; (of expedition, project) Leiter, der/Leiterin, die; (of deputation) Sprecher, der/Sprecherin, die; (of tribe) [Stammes]häuptling, der; Stammesführer, der

    the Egyptian/Labour leader — der ägyptische Präsident/der Vorsitzende der Labour Party

    union/the Labour leaders — Gewerkschaftsvorsitzende/die Führenden der Labour Party

    2) (one who is first)

    he is a leader in his fielder ist eine führende Kapazität auf seinem Gebiet; (in race etc.)

    be the leaderin Führung liegen

    3) (Brit. Journ.) Leitartikel, der
    4) (Mus.) (leading performer) Leader, der/Leaderin, die; (Brit.): (principal first violinist) Konzertmeister, der/-meisterin, die
    * * *
    1) (a person who is in front or goes first: The fourth runner is several miles behind the leaders.) der/die Erste
    2) (a person who is the head of, organizes or is in charge (of something): The leader of the expedition is a scientist.) der/die Führer(in)
    3) (an article in a newspaper etc written to express the opinions of the editor.) der Leitartikel
    * * *
    lead·er
    [ˈli:dəʳ, AM -ɚ]
    n
    1. (head) Leiter(in) m(f), Führer(in) m(f)
    he's a \leader of men er ist eine Führernatur
    \leader of the gang/pack Bandenführer(in) m(f), Bandenchef(in) m(f)
    \leader of the students Studentenführer(in) m(f)
    2. (first in competition) Erste(r) f(m)
    3. (most successful) Führende(r) f(m)
    market \leader Marktführer m
    4. COMM (best-selling product) Spitzenreiter m, führender Artikel
    5. STOCKEX Bluechip m
    6. BRIT MUS (of orchestra) erster Geiger/erste Geigerin
    7. AM MUS (conductor) Dirigent(in) m(f)
    8. BRIT (editorial) Leitartikel m
    the L\leader of the House Mitglied der Regierung, welches primär für den Ablauf der Regierungsgeschäfte innerhalb des Parlamentes (Unterhaus) zuständig ist
    10. FILM, TECH Vorspannband nt
    11. (row of dots) Führungspunkte pl
    12. BRIT LAW führender [o erster] Anwalt
    * * *
    ['liːdə(r)]
    n
    1) Führer(in) m(f); (of union, party) Vorsitzende(r) mf, Führer(in) m(f); (military) Befehlshaber(in) m(f); (of gang, rebels) Anführer(in) m(f); (of expedition, project) Leiter(in) m(f); (SPORT) (in league) Tabellenführer m; (in race) der/die Erste; (MUS, of orchestra) Konzertmeister(in) m(f); (of choir) Leiter(in) m(f); (of brass band) erster Bläser, erste Bläserin; (of jazz band, pop group) Leader(in) m(f)

    to be the leader (in race, competition)in Führung liegen

    the leaders (in race, competition)die Spitzengruppe

    the product is a leader/the world leader in its field — dieses Produkt ist auf diesem Gebiet führend/weltweit führend

    we are still the leaders in biochemical research —

    has he the qualities to be a leader of men?hat er Führungsqualitäten?

    2) (Brit PRESS) Leitartikel m
    3) (COMPUT: sign) Füllzeichen nt
    * * *
    leader [ˈliːdə(r)] s
    1. Führer(in)
    2. (An)Führer(in), POL (Partei) Vorsitzende(r) m/f(m), PARL (Fraktions-, Oppositions) Führer(in), MIL (besonders Zug- oder Gruppen) Führer m:
    leader of the delegation Delegationsführer;
    leader of the opposition Br Oppositionsführer;
    Leader of the House (of Commons) Br Fraktionsführer der Regierungspartei; academic.ru/28170/floor_leader">floor leader
    3. MUS
    a) besonders US Leiter(in), Dirigent(in)
    b) besonders Br Konzertmeister(in)
    c) (Band) Leader m
    4. JUR Br
    a) erster Anwalt, erste Anwältin:
    leader for the defence Hauptverteidiger(in)
    b) Kronanwalt m, -anwältin f
    5. Leitpferd n
    6. besonders Br Leitartikel m (einer Zeitung):
    leader writer Leitartikler(in)
    7. SPORT etc Spitzenreiter(in):
    a) SPORT in Führung liegen, führen,
    b) führend oder tonangebend sein (in auf einem Gebiet)
    8. WIRTSCH
    a) Zug-, Lockartikel m
    b) Spitzenartikel m, führende Marke
    c) pl (Börse) führende Marktwerte pl
    9. TECH
    a) Leitungs-, besonders Fallrohr n
    b) Hauptantriebsrad n
    10. Leitschnur f (einer Angel)
    11. pl TYPO Leit-, Tabellenpunkte pl
    12. BOT Leit-, Haupttrieb m
    13. ANAT Sehne f
    14. Suggestivfrage f
    15. Vorlaufband n (eines Films etc)
    * * *
    noun
    1) Führer, der/Führerin, die; (of political party) Vorsitzende, der/die; (of gang, rebels) Anführer, der/Anführerin, die; (of expedition, project) Leiter, der/Leiterin, die; (of deputation) Sprecher, der/Sprecherin, die; (of tribe) [Stammes]häuptling, der; Stammesführer, der

    the Egyptian/Labour leader — der ägyptische Präsident/der Vorsitzende der Labour Party

    union/the Labour leaders — Gewerkschaftsvorsitzende/die Führenden der Labour Party

    he is a leader in his field — er ist eine führende Kapazität auf seinem Gebiet; (in race etc.)

    3) (Brit. Journ.) Leitartikel, der
    4) (Mus.) (leading performer) Leader, der/Leaderin, die; (Brit.): (principal first violinist) Konzertmeister, der/-meisterin, die
    * * *
    (films) n.
    Vorspann -e m. n.
    Anführer - m.
    Führer - m.
    Führungskraft f.
    Konzertmeister m.
    Leiter m.

    English-german dictionary > leader

  • 42 orchestral

    adjective
    * * *
    [-'kes-]
    adjective (for, or given by, an orchestra: orchestral music; an orchestral concert.) Orchester-...
    * * *
    or·ches·tral
    [ɔ:ˈkestrəl, AM ɔ:rˈ-]
    adj inv Orchester-, orchestral
    * * *
    [Oː'kestrəl]
    adj
    Orchester-, orchestral
    * * *
    orchestral [ɔː(r)ˈkestrəl] adj (adv orchestrally) MUS
    1. Orchester…:
    2. orchestral
    orch. abk
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    orchestral adj.

    English-german dictionary > orchestral

  • 43 percussion

    noun
    (Mus.) (group of instruments) Schlagzeug, das

    percussion instrument — Schlaginstrument, das

    * * *
    1) ((in an orchestra, the group of people who play) musical instruments in which the sound is produced by striking them eg drums, cymbals etc: He plays (the) percussion in the orchestra; ( also adjective) a percussion instrument.) die Schlaginstrumente (pl.), Schlag...
    2) (the striking of one hard object against another: A gun is fired by means of percussion.) der Schlag
    - academic.ru/54555/percussionist">percussionist
    * * *
    per·cus·sion
    [pəˈkʌʃən, AM pɚ-]
    I. n no pl Percussion f, Schlagzeug nt
    to play \percussion Schlagzeug spielen
    to be on \percussion am Schlagzeug sein
    II. n modifier
    1. MUS Schlag-
    \percussion instrument Schlaginstrument nt
    \percussion player Schlagzeuger(in) m(f)
    \percussion solo Schlagzeugsolo nt
    \percussion gun Perkussionsgewehr nt
    * * *
    [pə'kʌSən]
    n
    1) Perkussion f (ALSO MED)
    2) (MUS) Schlagzeug nt
    * * *
    percussion [pə(r)ˈkʌʃn]
    A s
    1. Schlag m, Stoß m, Erschütterung f
    2. fig Wirkung f:
    have percussion nicht ohne Wirkung bleiben
    3. MED
    a) Perkussion f, Abklopfen n
    b) Klopfmassage f
    4. MUS koll Schlaginstrumente pl, -zeug n
    B adj Schlag…, Stoß…:
    percussion cap Zündhütchen n;
    percussion drill TECH Schlag-, Stoßbohrer m;
    percussion fuse MIL Aufschlagzünder m;
    percussion instrument MUS Schlaginstrument n;
    percussion wave Stoßwelle f;
    percussion welding TECH Schlag-, Stoßschweißen n
    C v/t MED
    a) perkutieren, abklopfen
    b) durch Beklopfen massieren
    * * *
    noun
    (Mus.) (group of instruments) Schlagzeug, das

    percussion instrument — Schlaginstrument, das

    * * *
    n.
    Aufschlag m.
    Schlag -¨e m.
    Schlagzeug n.

    English-german dictionary > percussion

  • 44 pit

    1. noun
    1) (hole, mine) Grube, die; (natural) Vertiefung, die; (as trap) Fallgrube, die

    [work] down the pit — unter Tage [arbeiten] (Bergmannsspr.)

    2)

    pit of the stomach — Magengrube, die

    3) (Brit. Theatre) (for audience) Parkett, das
    4) (Motor racing) Box, die
    2. transitive verb,
    - tt-
    1) (set to fight) kämpfen lassen
    2) (fig.): (match)

    pit one's wits/skill etc. against something — seinen Verstand/sein Können usw. an etwas (Dat.) messen

    3)

    be pitted(have pits) voller Vertiefungen sein

    * * *
    I 1. [pit] noun
    1) (a large hole in the ground: The campers dug a pit for their rubbish.) die Grube
    2) (a place from which minerals are dug, especially a coal-mine: a chalk-pit; He works at/down the pit.) die Grube
    3) (a place beside a motor race track for repairing and refuelling racing cars: The leading car has gone into the pit(s).) die Box
    2. verb
    ((with against) to set (a person or thing) against another in a fight, competition etc: He was pitted against a much stronger man.) gegenüberstellen
    - academic.ru/55799/pitfall">pitfall
    II 1. [pit] noun
    (the hard stone of a peach, cherry etc.) der Kern
    2. verb
    (to remove the stone from (a peach, cherry etc).) entkernen
    * * *
    pit1
    [pɪt]
    I. n
    1. (in ground) Grube f, [Erd]loch nt; (scar) Narbe f; TECH (hollow) Loch nt; (in compact disc) Einbrenngrube f fachspr; MED (in body) Grube f, Höhle f
    in the \pit of the stomach in der Magengrube
    2. (mine) Bergwerk nt, Zeche f
    chalk/clay/gravel \pit Kreide-/Lehm-/Kiesgrube f
    to go down the \pit [or work in the \pits] unter Tage arbeiten
    3. BRIT ( dated fam: bed) Falle f
    I'm going to my \pit ich hau mich in die Falle fam
    4. ( pej fam: untidy place) Schweinestall m fam
    5. esp BRIT THEAT (seating area) Parkett nt
    6. MUS (orchestral area) Orchestergraben m
    the \pits pl die Boxen pl
    8. STOCKEX Maklerstand m; AM Börsensaal m, Ring m, Bieterraum m
    9.
    to be the \pits ( fam) das Letzte sein
    II. vt
    <- tt->
    sth is \pitted [with sth] etw ist [von etw dat] zerfurcht
    his face was \pitted with pockmarks sein Gesicht war mit Pockennarben übersät
    pit2
    [pɪt]
    I. n esp AM (stone) Kern m
    hard \pit Stein m
    II. vt
    <- tt->
    1. FOOD
    to \pit sth etw entkernen
    to \pit an avocado eine Avocado entsteinen
    to \pit sth against sth products etw gegen etw akk ins Rennen schicken
    to \pit sb against sb:
    a war that \pitted neighbour against neighbour ein Krieg, in dem der Nachbar gegen den Nachbarn kämpfte
    to \pit oneself against sb/sth sich mit jdm/etw messen
    the climbers \pitted themselves against the mountain die Kletterer maßen sich an dem Berg
    * * *
    I [pɪt]
    1. n
    1) (= hole) Grube f; (Brit = coal mine) Zeche f, Grube f; (= quarry) Steinbruch m; (= trap) Fallgrube f; (in zoo etc) Grube f; (for cock-fighting) (Kampf)arena f; (of stomach) Magengrube f

    to go down the pitBergmann or Bergarbeiter werden

    he works down the pit(s)er arbeitet unter Tage

    See:
    → bottomless
    2) (AUT in garage) Grube f; (SPORT) (for long jump) Sprunggrube f; (for high jump) Sprunghügel m
    3) (THEAT ) (Brit usu pl: for audience) Parkett nt; (= orchestra pit) Orchestergraben m or -versenkung f or -raum m
    4) (US ST EX) Börsensaal m
    5) (= scar) (on ceramics) Vertiefung f; (on skin) Narbe f
    6) (inf: bed) Falle f (inf)
    2. vt
    1)

    where the meteorites have pitted the surfacewo die Meteoriten Einschläge hinterlassen haben

    his face was pitted with smallpox scars —

    2)

    to pit one's strength/wits against sb/sth — seine Kraft/seinen Verstand an jdm/etw messen

    to pit oneself against sbden Kampf gegen jdn aufnehmen

    II (US)
    1. n
    Stein m
    2. vt
    entsteinen
    * * *
    pit1 [pıt]
    A s
    1. Grube f ( auch ANAT), Loch n, Vertiefung f:
    pit of the stomach ANAT Magengrube
    2. Fallgrube f, Falle f:
    dig a pit for sb fig jemandem eine Falle stellen
    3. Abgrund m (auch fig):
    the pits umg das Letzte
    4. auch pit of hell (Abgrund m der) Hölle f, Höllenschlund m
    a) (besonders Kohlen) Grube f, Zeche f
    b) (besonders Kohlen) Schacht m:
    pit bottom Füllort m (im Schacht)
    6. MED (Pocken-, Blattern) Narbe f
    7. METALL (Korrosions) Narbe f, (Rost) Grübchen n
    8. TECH
    a) (Arbeits-, Wartungs) Grube f
    b) Gießerei: Dammgrube f
    c) (Kies- etc) Grube f
    d) Abstichherd m, Schlackengrube f
    9. MIL
    a) Schützenloch n
    b) Anzeigerdeckung f (beim Schießstand)
    10. THEAT besonders Br
    a) (erstes) Parkett:
    pit stalls pl zweites Parkett, Parterre n
    b) orchestra 2 a
    11. US Börse f, Maklerstand m (der Produktenbörse):
    grain pit Getreidebörse
    12. Kampfplatz m (besonders für Hahnenkämpfe)
    13. Motorsport: Box f:
    pit lane Boxengasse f;
    pit stop Boxenstopp m;
    he had to stop at the pits, he had to make a pit stop er musste an die Boxen;
    make a pit stop fig Zwischenstation machen (in in dat)
    14. AGR (Rüben- etc) Miete f
    15. Leichtathletik: Sprunggrube f
    16. BOT Tüpfel m (dünne Stelle in einer Zellwand)
    17. Br hum Bett n
    B v/t
    1. Gruben oder Löcher oder Vertiefungen bilden in (dat) oder graben in (akk), METALL (durch Korrosion) an-, zerfressen
    2. mit Narben bedecken:
    pitted with smallpox pockennarbig
    3. AGR Rüben etc einmieten
    a) (feindlich) gegenüberstellen (dat), (als Gegner) aufstellen (gegen)
    b) jemanden ausspielen (gegen)
    c) seine Kräfte etc messen (mit) oder aufbieten (gegen), ein Argument etc ins Feld führen (gegen)
    C v/i
    1. Löcher oder Vertiefungen bilden, sich aushöhlen
    2. (pocken-, blatter)narbig werden
    3. sich festfressen (Kolben)
    4. MED (auf Fingerdruck) eine Druckstelle hinterlassen
    pit2 [pıt] besonders US
    A s (Obst)Stein m, Kern m
    B v/t entsteinen, -kernen
    * * *
    1. noun
    1) (hole, mine) Grube, die; (natural) Vertiefung, die; (as trap) Fallgrube, die

    [work] down the pit — unter Tage [arbeiten] (Bergmannsspr.)

    2)

    pit of the stomach — Magengrube, die

    3) (Brit. Theatre) (for audience) Parkett, das
    4) (Motor racing) Box, die
    2. transitive verb,
    - tt-
    1) (set to fight) kämpfen lassen
    2) (fig.): (match)

    pit one's wits/skill etc. against something — seinen Verstand/sein Können usw. an etwas (Dat.) messen

    3)

    be pitted (have pits) voller Vertiefungen sein

    * * *
    n.
    Box -en (Sport) f.
    Fallgrube f.
    Grube -n f.

    English-german dictionary > pit

  • 45 principal

    1. adjective
    1) Haupt-; (most important) wichtigst...; bedeutendst...

    the principal cause of lung cancerdie häufigste Ursache für Lungenkrebs

    2) (Mus.)

    principal horn/bassoon — etc. erstes Horn/Fagott usw

    2. noun
    1) (head of school or college) Rektor, der/Rektorin, die
    2) (Finance) (invested) Kapitalbetrag, der; (lent) Kreditsumme, die
    * * *
    ['prinsəpəl] 1. adjective
    (most important: Shipbuilding was one of Britain's principal industries.) hauptsächlich
    2. noun
    1) (the head of a school, college or university.) der/die Direktor(in)
    2) (a leading actor, singer or dancer in a theatrical production.) die Hauptperson
    3) (the amount of money in a bank etc on which interest is paid.) das Kapital
    - academic.ru/57986/principally">principally
    * * *
    prin·ci·pal
    [ˈprɪn(t)səpəl]
    I. adj attr, inv
    1. (most important) Haupt-, hauptsächlich
    \principal character FILM, THEAT Hauptdarsteller(in) m(f); LIT zentrale Figur [o Gestalt], Hauptfigur f
    \principal export Hauptexportartikel m
    \principal ingredient Hauptbestandteil m
    \principal reason Hauptgrund m
    one of the \principal towns eine der bedeutendsten [o wichtigsten] Städte
    2. FIN (original sum) Kapital-
    \principal amount/investment Kapitalbetrag m/-anlage f
    3. (law of agency) Auftraggeber(in) m(f)
    II. n
    1. AM, AUS (head person) in a school Direktor(in) m(f), Schulleiter(in) m(f), Rektor(in) m(f) SCHWEIZ; in a company Vorgesetzte(r) f(m), Chef(in) m(f); in a play Hauptdarsteller(in) m(f); in an orchestra Solist(in) m(f); (duellist) Duellant(in) m(f); (person responsible for crime) Hauptschuldige(r) f(m)
    2. (client of lawyer) Klient(in) m(f), Mandant(in) m(f)
    3. usu sing (of investment) Kapitalsumme f; (of loan) Kreditsumme f
    4. ECON für eigene Rechnung kaufender Händler/kaufende Händlerin
    * * *
    ['prInsIpəl]
    1. adj
    Haupt-, hauptsächlich

    principal horn in the Philharmonic Orchestra — erster Hornist/erste Hornistin der Philharmoniker

    2. n
    1) (of school, college) Rektor(in) m(f); (in play) Hauptperson f; (in duel) Duellant m
    2) (FIN of investment) Kapitalsumme f; (of debt) Kreditsumme f
    3) (ESP JUR: client) Klient(in) m(f), Mandant(in) m(f)
    * * *
    principal [ˈprınsəpl]
    A adj (adv principally)
    1. erst(er, e, es), hauptsächlich, Haupt…:
    a) THEAT etc Hauptdarsteller m,
    b) Haupttäter m,
    c) fig Hauptakteur m;
    principal axis MATH, TECH Hauptachse f;
    principal beam B 12;
    the Principal Boy Br männliche Hauptrolle in der pantomime, die von einer jungen Frau gespielt wird;
    principal character Hauptfigur f, -person f (eines Romans etc);
    principal clause LING Hauptsatz m;
    principal creditor (debtor) WIRTSCH, JUR Hauptgläubiger(in) (-schuldner[in]);
    principal matrix MATH Hauptdiagonale f;
    principal meridian Landvermessung: US Meridianlinie f;
    principal office, principal place of business WIRTSCH Hauptgeschäftsstelle f, -niederlassung f;
    a) Hauptteile,
    b) LING Stammformen (eines Verbs);
    principal plane (of symmetry) MATH Symmetrieebene f;
    principal point MATH Augenpunkt m;
    principal shareholder (bes US stockholder) Hauptaktionär(in);
    principal suspect Hauptverdächtige(r) m/f(m);
    principal visual ray PHYS Sehstrahl m
    2. MUS
    a) Haupt…, Stamm…:
    principal chord Stammakkord m;
    principal key Haupttonart f;
    principal part B 9 a;
    principal stop B 9 c;
    principal theme B 9 b
    b) erst(er, e, es), Solo…:
    3. WIRTSCH Kapital…:
    B s
    1. Haupt(person) n(f)
    2. SCHULE Direktor m, Direktorin f, Rektor m, Rektorin f, Schulleiter(in)
    3. Chef(in)
    4. a) Anführer(in), Rädelsführer(in)
    b) JUR Haupttäter(in), -schuldige(r) m/f(m):
    5. JUR
    a) Vollmacht-, Auftraggeber(in)
    b) Mandant(in)
    6. Duellant m (Ggs Sekundant)
    7. WIRTSCH (Grund)Kapital n, Hauptsumme f:
    principal and interest Kapital und Zins(en)
    8. WIRTSCH (Besitz-, Nachlass- etc) Masse f
    9. MUS
    a) Hauptsatz m oder -stimme f
    b) Hauptthema n, auch Dux m, Führer m (in der Fuge)
    c) Prinzipal n (Orgelregister)
    d) (Orchester)Solist(in)
    10. Ballett: Solist(in), Solotänzer(in)
    11. Hauptsache f
    12. Haupt-, Stützbalken m
    13. KUNST
    a) Hauptmotiv n
    b) Original n
    prin. abk
    1. principal (principally)
    * * *
    1. adjective
    1) Haupt-; (most important) wichtigst...; bedeutendst...
    2) (Mus.)

    principal horn/bassoon — etc. erstes Horn/Fagott usw

    2. noun
    1) (head of school or college) Rektor, der/Rektorin, die
    2) (Finance) (invested) Kapitalbetrag, der; (lent) Kreditsumme, die
    * * *
    (school) n.
    Rektor -en m. adj.
    erstrangig adj. n.
    Prinzipal m.

    English-german dictionary > principal

  • 46 sinfonia

    sin·fo·nia
    [sɪnˈfəʊniə, AM ˌsinfəˈni:ə]
    n MUS
    1. (symphony) Sinfonie f
    2. + sing/pl vb (symphony orchestra) Sinfonieorchester nt, Sinfoniker pl
    * * *
    [sIn'fəʊnɪə]
    n
    (= symphony) Sinfonie f, Symphonie f; (= overture) Opernsinfonia f; (= orchestra) Sinfonie- or Symphonieorchester nt, Sinfoniker pl, Symphoniker pl
    * * *
    sinfonia [ˌsınfəˈnıə; -ˈniːə; sınˈfəʊnıə] pl -nias, -nie [-ˈniːeı; -nıeı] s MUS
    1. HIST Sinfonia f (ein mehrstimmiges Instrumentalstück)
    2. (in Namen) Sinfonieorchester n, Sinfoniker pl

    English-german dictionary > sinfonia

  • 47 sinfonietta

    sin·fo·niet·ta
    [ˌsɪnfəʊniˈetə, AM fəˈnjetə]
    n MUS
    1. (symphony) Sinfonietta f
    2. + sing/pl vb (symphony orchestra) kleines Sinfonieorchester
    * * *
    ["sInfəUnI'etə]
    n
    (= music) Sinfonietta f; (= orchestra) kleines Sinfonie- or Symphonieorchester
    * * *
    sinfonietta [ˌsınfəʊnıˈetə; -fənˈjetə] s MUS
    1. HIST Sinfonietta (kleine Sinfonia)
    2. kleines Sinfonieorchester, besonders Streichorchester n

    English-german dictionary > sinfonietta

  • 48 verve

    noun
    Schwung, der; (of artist, orchestra's playing, sports team's play) Temperament, das
    * * *
    [vɜ:v, AM vɜ:rv]
    n no pl Begeisterung f, Verve f geh
    she delivered her speech with tremendous wit and \verve sie hielt ihre Rede mit unglaublichem Witz und Schwung
    although in pain, he greeted his friends with his old \verve trotz Schmerzen begrüßte er seine Freunde mit gewohntem Elan
    to give sth added \verve ( fig) etw dat [den letzten] Pfiff geben fam
    * * *
    [vɜːv]
    n
    Schwung m; (of person, team also) Elan m; (of play, performance also) Ausdruckskraft f, Verve f (geh)
    * * *
    verve [vɜːv; US vɜrv] s Verve f, Begeisterung f, Schwung m
    * * *
    noun
    Schwung, der; (of artist, orchestra's playing, sports team's play) Temperament, das
    * * *
    n.
    Elan nur sing. m.
    Schwung -¨e m.

    English-german dictionary > verve

  • 49 woodwind

    noun
    (Mus.) Holzblasinstrument, das

    the woodwind [section] — die Holzbläser

    woodwind instrument — Holzblasinstrument, das

    * * *
    [-wind]
    noun ((in an orchestra, the group of people who play) wind instruments made of wood.) das Holzblasinstrument
    * * *
    ˈwood·wind
    I. n
    1. (type of instrument) Holzblasinstrument nt
    2. + sing/pl vb
    the \woodwind (orchestra section) die Holzbläser pl
    II. n modifier (instrument) Holzblas-
    \woodwind music Musik f von Holzbläsern
    the \woodwind section die Holzbläser pl
    * * *
    woodwind [wınd] MUS
    A s (auch als pl konstruiert):
    a) die Holzbläser pl,
    b) das Holz, die Holzblasinstrumente pl
    B adj Holzblas…:
    * * *
    noun
    (Mus.) Holzblasinstrument, das

    the woodwind [section] — die Holzbläser

    woodwind instrument — Holzblasinstrument, das

    * * *
    n.
    Holzblasinstrument n.

    English-german dictionary > woodwind

  • 50 first violin

    first vio·ˈlin
    n (first violinist) erste Geige; (leader of an orchestra) Konzertmeister(in) m(f)
    to play \first violin in an orchestra/a quartet in einem Orchester/Quartett die erste Geige spielen

    English-german dictionary > first violin

  • 51 first violin

    first vio·'lin n
    ( first violinist) erste Geige;
    ( leader of an orchestra) Konzertmeister(in) m(f);
    to play \first violin in an orchestra/ a quartet in einem Orchester/Quartett die erste Geige spielen

    English-German students dictionary > first violin

  • 52 consido

    cōn-sīdo, sēdī, sessum, ere, sich niedersetzen, absol., od. m. Ang. wo? durch Advv. od. Praepp., od. durch Genet. od. Abl. loc., 1) eig.: a) v. leb. Wesen (Ggstz. surgere, consurgere, excitari, d.i. aufstehen, sich erheben, od. ambulare, umhergehen; u. Perf. consedisse, Ggstz. stare, stehen), leniter ambulare, hinc considere opus est, Cels.: pastor nec recubet nec considat, Col.: legati considere iussi, Curt. – gew. m. Ang. wo? cur non hic corulis mixtas inter considimus ulmos? Verg.: in ara, Nep.: in arbore od. in foro (v. Bienenschwarm), Liv.: apud Sigillaria in libraria, Gell.: in atrio, Val. Max.: in molli herba, Verg.: in conspectu (Angesicht gegen Angesicht = einander gegenüber), Cic.: in lecto alcis, Val. Max.: in sede alcis, Liv.: in sedili alto, Cels.: in aurea sella, in curuli sella, Aur. Vict.: in turre (v. einem Vogel), Curt.: sub arguta ilice, Verg.: super eum cumulum, Cic.: propius ipsum, Curt. – positis sedibus, Liv.: ante foros longis scamnis, Ov.: tergo tauri, Ov. – zugl. m. Dat. pers., dormienti in labellis (v. Bienen), Cic.: ei ius dicenti in capite (v. einem Spechte), Val. Max.: Romano repente in galea (v. einem Raben), Liv.: ingredienti cum fascibus forum dexteriore umero (v. einem Adler), Suet. – zugl. m. cum u. Abl., hoc poteras mecum considere saxo, Ov. – So nun bes.: α) zu gelehrter Unterhaltung sich wo niederlassen, si videtur, hic considamus in umbra, Cic.: c. eodem in spatio, Cic.: in propatulo propter Platonis statuam, Cic. – Passiv unpers., in silvam venitur et ibi magna cum audiendi exspectatione considitur, Cic. – β) im Theater usw. als Zuschauer sich niederlassen, in orchestra, Suet. Aug. 44, 1: inter patres, Tac. ann. 13, 54. – γ) zur Beratung-, zu Gericht sich niederlassen, Sitzung halten, v. der Volksversammlung in Athen, in theatro c., Cic. – v. den Senatoren in Rom, priusquam consideret quisque, Suet. – bes. v. den Richtern, ut primum iudices consederunt, Cic.: eos tres recuperatores considere iussit, Liv.: Argolicos duces mediis considere castris iussit et arbitrium litis traiecit in omnes, Ov.: c. certo anni tempore in finibus Carnutum in loco consecrato (v. den Druiden), Caes. – v. Jupiter als König u. Richter, consedit genitor tum deorum maximus, Phaedr. – m. ad u. Akk., ad ius dicendum (v. den Suffeten in Karthago), Liv.: ad causam cognoscendam (v. Diktator), Liv. – m. in (gegen, über) u. Akk., in hunc reum, Cic. – selten v. Beklagten, introductum in tabernaculum (Persea regem) adversus advocatos in consilium considere iussit, den zum Kriegsrat Berufenen gegenüber Platz zu nehmen, Liv. 45, 7. § 5. – δ) als milit. t. t., teils = in der Schlachtlinie sich in Anschlag niederlassen, sich in Anschlag legen, triarii sub vexillis considebant sinistro crure porrecto etc., Liv. 8, 8, 10. – teils = sich in Hinterhalt legen, Gabiniā viā occultum considere iubet, Liv.: in insidiis, Liv.: cum cohorte sua in insidiis loco obscuro, Liv.: cum parte (militum) occultum loco ad insidias opportuno, Liv.: inter virgulta, Sall.: in silva, Curt. – teils übh. = nach einem Marsche, auf der Flucht u. dgl. irgendwo sich lagern, sich festsetzen, Aufstellung nehmen, totam noctem itinere facto consedit, Sall.: hic consedit, Caes.: c. non longius mille passibus ab nostris munitionibus, Caes.: haud procul, Curt.: haud procul oppido stativisque hostium, Liv.: haud longe a mari prope Cirtam oppidum, Sall.: circiter duum milium intervallo ante eos, Sall.: contra eum duum milium spatio, Caes.: ad ripas Rheni, Caes.: proiectā palude ad ripas Sequanae e regione Lutetiae contra Labieni castra, Caes.: haud procul inde ad confluentes in ripis utriusque amnis, Liv.: sine centurione ullo apud Philomelium, Cic.: in eo colle, Sall.: propter Hannibalis copias, Enn. fr.: utrimque pro castris (v. zwei Heeren), Liv.: sub monte, Caes.: sub ipsis radicibus montium, Sall.: trans id flumen, Caes.: superioribus locis, Sall.: plebs in colle, qui sacer appellatur, armata consedit, Val. Max. – ε) auf eine kürzere od. längere Zeit an einem Orte sich niederlassen, sich festsetzen, wo seinen Aufenthalt nehmen, v. Seefahrern auch = wo anlegen, landen, hic an Antii, Cic.: Tarquiniis, Liv.: Cretae, Verg.: in Ubiorum finibus, Caes.: in hoc campo, Curt.: Atraciis in oris, Prop.: Latio, Verg.: Ausonio portu, Verg. – m. in u. Akk., in novam urbem, Curt. 7, 3 (14), 23. – insbes., v. Buhldirnen, tabernae, unde tabernariae, quod ibi soleant considere, Isid. 15, 2, 43.

    b) v. lebl. Subjj., sich niedersetzen, niedersinken, in sich zusammensinken, zu Boden sinken, einsinken, deutsch auch bl. sich setzen, sich legen, sinken, sich senken, quae (Alpes) iam licet considant, Cic.: Ilion ardebat neque adhuc consederat ignis, Ov.: donec consideret pulvis, Curt.: ne considat (cutis), Cels. – m. in u. Abl., in Veliterno agro terra ingentibus cavernis consedit, Liv.: quo fit, ut per se singula intestina in suas sedes reducantur et in his considant, Cels.: cum omnia sacra profanaque in ignem considerent, Tac. – m. in od. intra u. Akk., Arpini terra campestri agro in ingentem sinum consedit, Liv.: omne mihi visum considere in ignes Ilium, Verg.: quae excesserunt intra uterum considunt, Cels.

    II) übtr.: a) v. leb. Wesen: α) gleichs. sich niederlassen, wo Platz nehmen, c. in otio, sich der Muße hingeben, Cic.: secedere et in alia parte considere, auf eine andere Seite (mit seiner Meinung) treten, Sen. – β) (συνιζάνειν) gleichs. durch Verlust des moral. Haltes zu Boden sinken, totam videmus consedisse urbem luctu, durch Trauer niedergeschlagen, in Trauer versunken ist, Verg. Aen. 11, 350.

    b) v. lebl., bes. abstr. Subjj.: α) gleichs. sich nie derlassen, wo Platz nehmen od. greifen, eine bleibende Stätte finden, sich festsetzen, sich einnisten, quorum (ludorum) religio tanta est, ut ex ultimis terris arcessita in hac urbe consederit, Cic.: improbitas, si cuius in mente consedit, Cic. – β) gleichs. sinken, teils durch Abnahme der intensiven Stärke, sich legen, motus (Aufruhr) consedit, Liv. epit.: quia praesentia satis consederant, da für jetzt die Ruhe hinlänglich gesichert war, Tac. – ardor animi consedit, Cic.: cum iam consedisset ferocia ab re bene gesta, Liv.: ubi primus terror ab necopinato visu consedit, Liv.: alcis furor consedit, Cic.: omnis quae me urgebat de re publica cura consedit, Cic. – teils durch Abnahme der Geltung, in Vergessenheit sinken, consedit utriusque nomen in quaestura, Cic. Mur. 18. – γ) gleichs. sich senken, v. der Rede, abfallen, sich verlaufen, sich zu Ende neigen, ut eorum verborum iunctio... varie distincteque considat, Cic. de or. 3, 191. – / Perfekt-Form considerat, Enn. sat. 14: considerant, Tac. ann. 1, 30: consideramus, Plin. ep. 6, 20, 14. Gell. 5, 4, 1. Vgl. Wagner Verg. ecl. 7, 1 not. crit. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 415.

    lateinisch-deutsches > consido

  • 53 horcista

    horcīsta, ae, f., verderbt aus orchestra (w. s.), Cassiod. var. 4, 51, 8 zw.

    lateinisch-deutsches > horcista

  • 54 podium

    podium, iī, n. (πόδιον), der Tritt, die trittartige Erhöhung, I) im allg., rein lat. suggestus, das Untergestell, für Fässer, Pallad. 1, 18, 2: für Bienenstöcke, bei Pallad. 1, 38, 2 (bei Colum. 9, 7, 1 suggestus lapideus gen.). – II) insbes.: A) ein fortlaufendes Postament als Untersatz für Säulen, Vitr. 3, 4, 5 u.a.: bes. im Vordergrund der Orchestra, Vitr. 5, 6, 6. – B) die (viell. trittartig sich erhebende) untere Wandbekleidung eines Zimmers, das Paneel, die Zocke, Vitr. 7, 4, 4. Plin. ep. 5, 6, 22. Ulp. dig. 33, 7, 12. § 22. – C) ein terrassenartig auf der den Zirkus od. das Amphitheater umgebenden Mauer sich erhebender, durch eine Brustwehr und vorgespannte Netze gegen die wilden Tiere geschützter, mit Bildsäulen der Viktoria usw. gezierter Vorsprung, wo die Geber od. Vorsteher der Spiele, der Senat, die vestalischen Jungfrauen, die Gesandten fremder Völker u. unter einem Baldachin ganz im Vordergrund die Kaiser saßen, der Balkon, Suet. Ner. 12, 2. Plin. 37, 45. Spart. Sev. 22. § 3: Catuli Paulique minores et Fabii et omnes ad podium spectantes, Iuven. 2, 147. – / Nbf. podius, iī, m., Chronograph. ed. Mommsen p. 648, 25.

    lateinisch-deutsches > podium

  • 55 pulpitum

    pulpitum, ī, n., die bretterne Erhöhung, das Brettergerüst, für öffentliche Darstellungen, Suet.: für Vorlesungen, Disputationen usw., etwa »Tribüne, Katheder«, Hor.: für Schauspieler, Gerüst, Bühne, Hor. u. Ov.: p. privatum, Privatbühne (eines Tänzers), Sen.: quem pulpita pascunt, die Schaubühne, seine theatralischen Stücke, Iuven. 7, 93; vgl. 14, 257. – Nbf. pulpitus, ī, m. = orchestra, Isid. orig. 18, 43; vgl. Gloss. ›pulpitus, θυμέλη‹.

    lateinisch-deutsches > pulpitum

  • 56 quattuordecim

    quattuordecim, Adi. num. (quattuor u. decem), vierzehn, partes, Plin.: dies, Colum.: anni, Caes.: qu. milia passuum, Caes.: qu. annos natus u. bl. qu. annorum, vierzehn Jahre alt, als Knabe von vierzehn Jahren, Plin. ep. u. Iustin. – quattuordecim ordines od. gew. bl. quattuordecim (abgek. XIIII oder XIV), die vierzehn Ritterbänke (in der Ritterloge) im Schauspiele, in qu. ordinibus sedere, in der R. sitzen, ein Ritter sein, Cic. Phil. 2, 44. Plin. 33, 32. Tac. ann. 6, 3. Suet. Aug. 14: ebenso in qu. gradibus sedere, Auson. sept. sap. 4 (Cleob.), 5: eques Romanus es et ad hunc ordinem tua te perduxit industria; at mehercules multis quattuordecim clausi sunt, vielen ist die R. verschlossen (viele können nicht Ritter werden), Sen. ep. 44, 2: alqm in qu. sessum od. bl. in qu. deducere, zum Ritter machen, Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 2. Sen. de ben. 3, 9, 2: domina mea usque ab orchestra qu. transilit (überspringt die Ritterloge = die Ritter) et in extrema plebe quaerit quod diligat, Petron. 126, 7: ludis Decimus Laberius eques Romanus mimum suum egit, donatusque quingentis sestertiis et anulo aureo sessum in qu. (e) scaena per orchestram transiit, Suet. Caes. 39, 2.

    lateinisch-deutsches > quattuordecim

  • 57 senator

    senātor, ōris, m. (senex), der Senator, ein Mitglied des röm. Senates, der von Romulus aus hundert unter den Vollbürgern ( populus) durch Alter, Erfahrung u. Lebensweisheit ausgezeichneten Männern gebildet wurde, zu denen er nach Unterwerfung der Sabiner aus deren edelsten Geschlechtern noch hundert Senatoren hinzugefügt haben soll. Tarquinius der Ältere vermehrte die Zahl der Senatoren um hundert u. nannte diese patres minorum gentium, während die früheren nun patres maiorum gentium hießen. Sulla erhöhte die Zahl der Senatoren auf vierhundert, Cäsar sogar auf neunhundert, während Augustus sie wieder auf sechshundert herabsetzte. – Zu den Erfordernissen, in den Senat gewählt zu werden, gehörte in den früheren Zeiten vor allem, Patrizier zu sein; spätere Ergänzungen geschahen vorzüglich aus dem Ritterstande, der deshalb auch seminarium senatus genannt wurde (Liv. 42, 61, 5). In den früheren Zeiten des Freistaates wurden nur Männer über sechzig Jahre (senes), später weit jüngere aufgenommen. Zur Zeit der Könige hing die Wahl der Senatoren von diesen ab; in der ersten Zeit des Freistaates hatten sie die Konsuln u. Diktatoren, später die Zensoren, und zwar diese bei jedem Lustrum u. zugleich so, daß sie diejenigen Senatoren, deren Ruf irgendwie befleckt war, aus dem Senate stießen. Zur Aufnahme in den Senatorenstand war auch ein bestimmtes Vermögen (census) nötig, das früher 800000 HS, später 1000000 bis 1200000 HS an Wert haben mußte, da eine Besoldung nicht gewährt wurde u. der Senator doch standesgemäß leben mußte. Indessen gab es auch arme Senatoren (Liv. 2, 16, 7 t. 2, 33, 11). – Die äußeren Ehrenzeichen eines Senators waren ein breiter Purpurstreif an der Tunika (latus clavus, tunica laticlavia), schwarze Lederschuhe (calcei nigri ex aluta), mit einem C (lanula gen.) mit Elfenbein od. Silber verziert. Außerdem wurden sie in den szenischen Schauspielen später durch besondere, der Orchestra zunächstliegende Plätze geehrt, ebenso in den zirzensischen usw., wo sie dem Schauplatze zunächst saßen, Cic. Clu. 132. Suet. Caes. 80, 2. – übtr., von Mitgliedern einer das allgemeine Beste beratenden Versammlung bei anderen Völkern, wie bei den Nerviern, Caes. b. G. 2, 28, 2: bei den Rhodiern, Cic. de rep. 3, 48: bei den Mazedoniern (σύνεδροι), Liv. 45, 32, 2.

    lateinisch-deutsches > senator

  • 58 stasimum

    stasimum, ī, n. (στάσιμον), der Chorgesang in der Tragödie, der vom Chore nicht beim ersten Auftreten, sondern nachdem er seinen Stand bereits in der Orchestra eingenommen hatte, gesungen wurde, Mar. Victorin. art. gr. 2, 3, 22. p. 77, 10 K. Vgl. Passow Handwörterb. unter στάσιμος

    lateinisch-deutsches > stasimum

  • 59 suggestus

    suggestus, ūs, m. (suggero), I) im engeren Sinne u. zwar meton.: 1) der Unterbau, Gell. 2, 10, 2. – 2) die Erhöhung, die errichtete Erhöhung, Anhöhe, a) übh., Cato u. Colum.: in orchestra, erhöhter Sitz, Suet. – b) insbes.: α) die zu öffentlichen Reden (vor dem Volke, zu den Soldaten usw.) errichtete Erhöhung, Tribüne, Rednerbühne, in Rom, Liv. u. Plin., im Lager usw., Caes. u.a. – β) mit comae, eine bogenförmig um die Stirn oft in mehreren Reihen aufgebaute Haartracht, Stat. silv. 1, 2, 110. – γ) ein Kopfaufsatz in Gestalt eines modius (Scheffels), Attribut des Serapis, Tert. ad nat. 2, 8. – c) bildl., die Höhe, fortunarum, Apul. met. 5, 6. – II) im weiteren Sinne: die Herbeischaffung, nur bildl.: 1) die Veranstaltung, circensium, Tert. de spect. 7: honorum, ibid. 12 u. Arnob. 4, 9. – 2) das An-die-Hand-Geben, der Antrieb, die Erinnerung, Eingebung, mündliche Veranlassung, Ulp. dig. 27, 8, 1. § 5. Iulian. bei Augustin. op. imp. c. Iul. 6, 23.

    lateinisch-deutsches > suggestus

  • 60 πάρ-οδος

    πάρ-οδος, , 1) der Weg vorbei, παρὰ πύργον, Thuc. 3, 21 u. Folgde; ἐν τῇ παρόδῳ, im Vorbeigehen, Thuc. 1, 126; ἐκ παρόδου, ἐν παρόδῳ, beiläufig, Pol. 5, 68, 8 u. Sp. – 2) der Weg zu Etwas heran, Xen. An. 4, 7, 4 Hell. 6, 4, 27 u. A. – 3) das Auftreten, z. B. eines Redners, bes. aber das erste feierliche Auftreten des Chors in der Orchestra, welches von den Seiten her geschah, und der Zugang selbst, durch welchen der Chor eintrat, und der erste Gesang, den der gesammte Chor in der Tragödie nach seinem Auftreten anstimmte, s. Herm. Arist. poet. 12; vgl. Poll. 4, 108. 126. 128; ἐκ παρόδων παρέρχεσϑαι, im Ggstz κατὰ μέσας τὰς ϑύρας, Ath. XIV, 622 c. – Uebertr. sagt Plut. def. orac. 39 τοῖς τότε λόγοις αὐτὸς ἀρχήν τινα καὶ πάροδον ἐνδέδωκας. – 4) auf dem Schiffe ein Gang über die ganze Länge des Verdeckes neben den Rudern hin, agea der Lat., Poll. 1, 88, παρὰ τοὺς ϑρανίτας; vgl. Ath. V, 203 f; Plut. Demetr. 43.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πάρ-οδος

См. также в других словарях:

  • Orchestra of the Music Makers — The Orchestra performing at the Yong Siew Toh Conservatory Concert Hall in January 2009. Background information Origin …   Wikipedia

  • Orchestra Control Engine — is a suite of software components (based on Linux/RTAI) for the planning, development and deployment of real time control applications for industrial machines and robots. Orchestra Control Engine has been developed by Sintesi SpA in collaboration …   Wikipedia

  • Orchestra of the Age of Enlightenment — Also known as OAE Origin London, England, United Kingdom Genres Classical Occupations orchestra Years active …   Wikipedia

  • Orchestra at Temple Square — Background information Also known as The Church of Jesus Christ of Latter day Saints Origin …   Wikipedia

  • Orchestra Baobab — Performing in Brooklyn, New York, June 2008. Background information Origin Dakar, Senegal …   Wikipedia

  • Orchestra della Svizzera Italiana — Also known as OSI Born 1933 Lugano, Switzerland Genres Classical Occupations Symphony Orchestra …   Wikipedia

  • Orchestra Sinfonica di Milano Giuseppe Verdi — Also known as La Verdi Origin Milan, Italy Genres Classical Occupations Symphony orchestra …   Wikipedia

  • Orchestra Hall (Detroit, Michigan) — Orchestra Hall U.S. National Register of Historic Places …   Wikipedia

  • Orchestra Wives — DVD cover Directed by Archie Mayo Produced by …   Wikipedia

  • Orchestra Ethiopia — was an Ethiopian performing group formed in 1963 by the Egyptian born American composer and ethnomusicologist Halim El Dabh (born 1921). The group, which was founded in Addis Ababa, comprised up to 30 traditional instrumentalists, vocalists, and… …   Wikipedia

  • Orchestra America — (OA) is a nonprofit organization that promotes orchestral high school music education through positively life changing events and workshops. As a division of Bands of America it merged in 2006 with the Music for All Foundation, which also sought… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»