Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Hauptperson

  • 1 Hauptperson

    f главный персонаж, главное (действующее) лицо; iron. самая важная персона

    Русско-немецкий карманный словарь > Hauptperson

  • 2 Hauptperson

    Hau ptperson f
    1) a. theat eines Films, Schauspiels, Romans główny bohater m
    2) ( tonangebende Person) lider m
    3) ( wichtigste Person) główna osobistość f, centralna postać f

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Hauptperson

  • 3 principal

    1. adjective
    1) Haupt-; (most important) wichtigst...; bedeutendst...

    the principal cause of lung cancerdie häufigste Ursache für Lungenkrebs

    2) (Mus.)

    principal horn/bassoon — etc. erstes Horn/Fagott usw

    2. noun
    1) (head of school or college) Rektor, der/Rektorin, die
    2) (Finance) (invested) Kapitalbetrag, der; (lent) Kreditsumme, die
    * * *
    ['prinsəpəl] 1. adjective
    (most important: Shipbuilding was one of Britain's principal industries.) hauptsächlich
    2. noun
    1) (the head of a school, college or university.) der/die Direktor(in)
    2) (a leading actor, singer or dancer in a theatrical production.) die Hauptperson
    3) (the amount of money in a bank etc on which interest is paid.) das Kapital
    - academic.ru/57986/principally">principally
    * * *
    prin·ci·pal
    [ˈprɪn(t)səpəl]
    I. adj attr, inv
    1. (most important) Haupt-, hauptsächlich
    \principal character FILM, THEAT Hauptdarsteller(in) m(f); LIT zentrale Figur [o Gestalt], Hauptfigur f
    \principal export Hauptexportartikel m
    \principal ingredient Hauptbestandteil m
    \principal reason Hauptgrund m
    one of the \principal towns eine der bedeutendsten [o wichtigsten] Städte
    2. FIN (original sum) Kapital-
    \principal amount/investment Kapitalbetrag m/-anlage f
    3. (law of agency) Auftraggeber(in) m(f)
    II. n
    1. AM, AUS (head person) in a school Direktor(in) m(f), Schulleiter(in) m(f), Rektor(in) m(f) SCHWEIZ; in a company Vorgesetzte(r) f(m), Chef(in) m(f); in a play Hauptdarsteller(in) m(f); in an orchestra Solist(in) m(f); (duellist) Duellant(in) m(f); (person responsible for crime) Hauptschuldige(r) f(m)
    2. (client of lawyer) Klient(in) m(f), Mandant(in) m(f)
    3. usu sing (of investment) Kapitalsumme f; (of loan) Kreditsumme f
    4. ECON für eigene Rechnung kaufender Händler/kaufende Händlerin
    * * *
    ['prInsIpəl]
    1. adj
    Haupt-, hauptsächlich

    principal horn in the Philharmonic Orchestra — erster Hornist/erste Hornistin der Philharmoniker

    2. n
    1) (of school, college) Rektor(in) m(f); (in play) Hauptperson f; (in duel) Duellant m
    2) (FIN of investment) Kapitalsumme f; (of debt) Kreditsumme f
    3) (ESP JUR: client) Klient(in) m(f), Mandant(in) m(f)
    * * *
    principal [ˈprınsəpl]
    A adj (adv principally)
    1. erst(er, e, es), hauptsächlich, Haupt…:
    a) THEAT etc Hauptdarsteller m,
    b) Haupttäter m,
    c) fig Hauptakteur m;
    principal axis MATH, TECH Hauptachse f;
    principal beam B 12;
    the Principal Boy Br männliche Hauptrolle in der pantomime, die von einer jungen Frau gespielt wird;
    principal character Hauptfigur f, -person f (eines Romans etc);
    principal clause LING Hauptsatz m;
    principal creditor (debtor) WIRTSCH, JUR Hauptgläubiger(in) (-schuldner[in]);
    principal matrix MATH Hauptdiagonale f;
    principal meridian Landvermessung: US Meridianlinie f;
    principal office, principal place of business WIRTSCH Hauptgeschäftsstelle f, -niederlassung f;
    a) Hauptteile,
    b) LING Stammformen (eines Verbs);
    principal plane (of symmetry) MATH Symmetrieebene f;
    principal point MATH Augenpunkt m;
    principal shareholder (bes US stockholder) Hauptaktionär(in);
    principal suspect Hauptverdächtige(r) m/f(m);
    principal visual ray PHYS Sehstrahl m
    2. MUS
    a) Haupt…, Stamm…:
    principal chord Stammakkord m;
    principal key Haupttonart f;
    principal part B 9 a;
    principal stop B 9 c;
    principal theme B 9 b
    b) erst(er, e, es), Solo…:
    3. WIRTSCH Kapital…:
    B s
    1. Haupt(person) n(f)
    2. SCHULE Direktor m, Direktorin f, Rektor m, Rektorin f, Schulleiter(in)
    3. Chef(in)
    4. a) Anführer(in), Rädelsführer(in)
    b) JUR Haupttäter(in), -schuldige(r) m/f(m):
    5. JUR
    a) Vollmacht-, Auftraggeber(in)
    b) Mandant(in)
    6. Duellant m (Ggs Sekundant)
    7. WIRTSCH (Grund)Kapital n, Hauptsumme f:
    principal and interest Kapital und Zins(en)
    8. WIRTSCH (Besitz-, Nachlass- etc) Masse f
    9. MUS
    a) Hauptsatz m oder -stimme f
    b) Hauptthema n, auch Dux m, Führer m (in der Fuge)
    c) Prinzipal n (Orgelregister)
    d) (Orchester)Solist(in)
    10. Ballett: Solist(in), Solotänzer(in)
    11. Hauptsache f
    12. Haupt-, Stützbalken m
    13. KUNST
    a) Hauptmotiv n
    b) Original n
    prin. abk
    1. principal (principally)
    * * *
    1. adjective
    1) Haupt-; (most important) wichtigst...; bedeutendst...
    2) (Mus.)

    principal horn/bassoon — etc. erstes Horn/Fagott usw

    2. noun
    1) (head of school or college) Rektor, der/Rektorin, die
    2) (Finance) (invested) Kapitalbetrag, der; (lent) Kreditsumme, die
    * * *
    (school) n.
    Rektor -en m. adj.
    erstrangig adj. n.
    Prinzipal m.

    English-german dictionary > principal

  • 4 caput

    caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, Haupt, Kopf u. viell. altind. *kaput in kapucchalam, Haar am Hinterkopf), das Haupt, der Kopf, I) eig. u. meton.: A) v. leb. Wesen: 1) der Menschen, a) eig.: α) übh. (Ggstz. vestigium): caput hominis, aegri, Cels.: capite aperto, Plaut.: capite operto, obvoluto, involuto, Cic.: capite demisso, Caes.: porcus cum capite humano natus, Liv. – caput adaperire, Sen.: caput aperire, operire, Cic.: caput velare, Liv., revelare, Arnob.: caput operire togā, Petr.: caput obvolvere, Cic.: caput obvolvere togā, Suet.: caput attollere, Ov.: caput ferire (sich vor den K. schlagen), femina plangere, Cic. fr.: c. perfricare, Cic.: c. alci auferre, abscīdere, praecīdere, percutere, Liv.: caput illidere foribus, Suet.: caput impingere parieti, Plin. ep.: capita conferre (zusammenstecken, bei geheimer Unterredung), Liv.: circum saucios milites inserere in tentoria caput, Liv.: sed corpori valido caput deerat (im Bilde), Liv. – Besondere Verbindungen, ire praecipitem in lutum per caputque pedesque (über Hals und Kopf), Catull. 17, 9. – capita aut navia u. caput aut navim, »Kopf oder Wappen«, ein Spiel, in dem ein Geldstück in die Höhe geworfen und dann gesehen wird, ob die Bildseite (der Götterkopf) oder die Wappenseite (das Schiff) nach oben gefallen ist, Macr. sat. 1, 7, 22. Aur. Vict. orig. gent. Rom. 3, 5. Paul. Nol. adv. paganos 75 extr. – nec caput nec pedes (habere), sprichw., von Geschäften usw., bei denen man nicht weiß, wo man anfangen, wo man aufhören soll, M'. Curius in Cic. ep. 7, 31, 2. Liv. epit. 50; vgl. Plaut. asin. 729: ut nec pes nec caput uni reddatur formae, eine bestimmte Gestalt gegeben werde der einen Idee, Hor. de art. poët. 8. – supra caput esse, sowohl = (als gefährlich, drohend) im Nacken sein, sitzen, v. Feinde, Sall. u. Liv., als auch = (als belästigend) auf dem Halse liegen, v. einer Person, Cic., v. Alter, Sen.: ebenso als gefährl. super caput esse, v. Feinde, Tac.: u. in capite atque in cervicibus nostris restitisse, drohend über unserem Haupte u. Nacken zurückgeblieben sein (v. Pers.), Cic. Vgl. Kritz u. Fabri Sall. Cat. 52, 24. Drak. Liv. 3, 27, 2; 21, 33, 2. – caput movere, das Haupt hin u. her neigen (als Gebärde des Hohns, der Schadenfreude), Vulg. Sirach 12, 19 u. 13, 8. – caput extollere, sein Haupt erheben (als Zeichen der Hoffnung auf Besserung und Erlösung), Cic. Planc. 33: ebenso caput erigere in libertatem, Augustin. de civ. dei 5, 22. – in caput alcis recidere, auf jmds. Haupt zurückfallen, Aetolorum prava consilia atque in ipsorum caput semper recidentia, Liv. 36, 29, 8. – β) der Kopf als Sitz des Verstandes, der Einsicht, incolumi capite es? Hor.: aliena negotia centum per caput saliunt, gehen mir durch den Kopf, Hor. – b) meton.: α)Mensch, Person, αα) übh. (s. Lorenz Plaut. most. 202. Brix Plaut. capt. 943), hoc c., ich, Plaut.: propter meum caput, um meiner Person willen, Plaut.: o lepidum caput! Plaut.: c. ridiculum, festivum, närrischer, drolliger Kauz, Ter.: c. liberum, Cic.: libera servaque capita, Liv.: ignota capita, Liv.: c. noxium, innoxium, Liv.: carum caput (wie φίλη, ηθείη κεφαλή), Verg. u. Hor. – beim Ausruf u. bei Verwünschungen, at vos, devota capita, Iustin.: nefandissimum caput, Iustin.: vae capiti tuo! Plaut. – ββ) beim Zählen, Schätzen oder beim Verteilen, Kopf, Mann, Person, capitum Helvetiorum milia CCLX III, Caes.: cum hostium numerus capitum CCCCXXX milium fuisset, Caes.: in capita describere, Cic.: exactio capitum, Kopfgeld, Personensteuer, Cic.: dah. capite censi, s. 1. cēnseo. – γγ) bei Verwünschungen, quod illorum capiti sit, was auf ihr Haupt falle, Cael. in Cic. ep.: di capiti ipsius reservent, Verg.: sacrare alcis caput, Liv. – β) der Kopf als Hauptträger des menschlichen Daseins, das Leben, die Existenz, αα) das physische Leben, coniuratio in tyranni caput facta, Liv.: capitis periculum od. dimicatio, Lebensgefahr, Ter. u. Cic.: in caput vertit, traf das Leben, beschleunigte seinen Tod, Liv.: capite suo decernere, dimicare, Cic. u. Liv.: capite luere, Liv. – suum caput pro salute rei publicae vovere, Cic. – ββ) die bürgerliche Existenz, nach römischem Sinne der Inbegriff aller Freiheits-, Bürger- u. Familienrechte, causa capitis, Cic.: iudicium capitis, Cic.: capitis accusare, Cic.: capitis anquirere, Liv.: capitis damnare, condemnare, Cic.: capite damnari, Cic.: capitis absolvere, Nep.: pro capite dicere, Cic.: causam capitis dicere, Nep.: poenam capitis constituere, Cic.: agitur caput alcis, Cic.: capitis minor, ein bürgerlich Toter, Hor.: u. capite deminui od. se deminuere, s. dē-minuo: u. capitis deminutio, s. dēminūtio: ebenso capite minui, s. minuo, capitis minutio, s. minūtio.

    2) der Tiere, a) eig.: c. iumenti, Nep.: c. equinum, Plin.: c. elephantinum, Val. Max.: c. simininum, Iul. Obsequ.: trium capitum canis, Mythogr. Lat.: hydra multa capita habens, Sen.: belua multorum es capitum, Hor. – dah. ad capita bubula, »bei den Ochsenköpfen«, ein Ort in Rom, wo O. in Stein eingehauen waren, Suet. Aug. 5. – b) meton. = das ganze Tier, ein Stück, bina boum capita, Verg.: grex XXV capitum, Col.: triginta capitum fetus, Verg.

    B) von Lebl., der Kopf, die Spitze, Kuppe, das Oberste, Äußerste (Anfang oder Ende), papaveris, Mohnkopf, Liv.: tignorum, Caes.: trabis, Veget. mil.: pontis, Brückenkopf, Planc. in Cic. ep.: iecinoris, Cic.: columnae, Kapitäl, Plin.: fistulae, Vorderende, Mündung, Liv.: alii, Bolle, Cato u. Plin.: capita vitis, Wurzeln, Cato u. Plin., od. die Ranken, Col. u. Cic.: capita loramentorum, die Enden, Iustin.: arcus, die Enden, Verg.: vectis, der lange Teil, Liv.: c. machinae, quae graece κανὼν μουσικός appellatur, die Kanzelle an der Wasserorgel, Vitr.: perangusta capita (mitellae), die ganz schmalen Enden der chirurg. Armbinde (Ggstz. latitudo, der breite Teil), Cels.: c. fasciae, habenae, lini, Cels.: uti aequalia duo capita (Enden des Seiles) sint, funis cum erit extensus, Vitr.: si nusquam caput (eine Geschwulst, Beule) se ostendit, Cels.: caput facere (v. Beulen usw.), hoch aufschwellen, Plin. – von Örtl., c. silvae, Wipfel, Sen. poët.: capita aspera montis, äußerste Spitze, Verg.: in capite Bithyniae, am äußersten Punkte (Ein- u. Ausgang), Plin. ep. – v. Gewässern, sowohl der Ursprung, die Quelle, Enipei, Verg.: Rheni, Mela: amnis, Verg.: fontis, Hirt. b. G., Vitr. u.a.: als die Mündung, der Ausfluß (aber seltener), capita Rheni, Caes.: u. so Rheni c., Hor. u. Lucan.: im Bilde, die Quelle, der Ursitz, die Urquelle, der Ausgangspunkt, die Grundlage, der allgemeine Gesichtspunkt (die Kategorie), quo invento ab eo quasi capite disputatio ducitur, Cic.: nonne his vestigiis ad caput maleficii perveniri solet? Cic.: si quid (ein Gerücht) sine capite manabit, ohne sichere Quelle, Cic.: nos de Dolabella cotidie, quae volumus, audimus: sed adhuc sine capite (ohne Quelle), sine auctore (unverbürgt), rumore nuntio, Cic. ep.: aperiamus autem capita, unde etc., Cic. – u. so oft verb. mit fons, zB. ille fons et caput (ihr Urheber u. Stifter) Socrates, Cic.: in ea (sc. in aegritudine) est fons miseriarum et caput, die Quelle u. Grundursache, Cic. – u. der Anfang, cuncta igitur a capite (von Anfang an) proposito ordine persequamur, Pacat. pan. 4, 1.

    II) übtr., was in irgend etw. das Erste, Vorzüglichste ist, 1) v. Pers., das Haupt, die Hauptperson, der Stimmführer, Hauptanstifter, rei publicae, die Hauptperson im Staate, Tac.: c. scelerum, Erzhalunke, periuri caput, der ganz verlogene Kerl, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 494): illic est huic rei caput, Ter.: c. omnium Graecorum concitandorum, Cic.: capita coniurationis, Liv.: capita Latini nominis, Liv.: caput rerum Masinissam fuisse, Liv.: statim et seditio crevit, ut caput et consilium (ein beratendes Haupt) habere coepit, Iustin. – 2) v. Lebl., a) im allg., das Haupt, die Hauptsache, cenae, das vorzüglichste Gericht, Hauptgericht, Cic.: patrimonii, das vorzüglichste Stück, Liv.: litterarum, Hauptinhalt, Hauptpunkt, Cic.: rerum, Hauptpunkt, Cic.: caput est, ist der Hauptpunkt, Cic.: c. Epicuri, Hauptgrundsatz, Cic.: c. civilis prudentiae, oberstes Prinzip, Cic. – b) in Gesetzen u. Schriften, der Hauptsatz, Hauptabschnitt, Paragraph, das Kapitel, legis, Cic.: epistulae, Cic.: unius capitis lectio (Lektüre), Treb. Poll.: quae scripserimus in summas sive in commentarium et capita conferre, Quint. – u. ein Absatz, Abschnitt in Urkunden, Corp. inscr. Lat. 11, 3614 (Decr. decur. Caerel. 15). Gromat. vet. p. 263 sq. – c) v. Geld u. Geldeswert, die Hauptsumme, der Stock, das Kapital (Ggstz. usurae), de capite deducite, quod usuris pernumeratum est, Liv.: quinas hic capiti mercedes exsecat, Hor. – de capite ipso demere, die Pachtsumme kürzen, Cic.: de capite quantum commodum fuit frumenti detraxit, Cic. – de illo Tulliano capite (Schuld) libere cum Cascellio loquare, Cic. – d) v. Örtl., der vornehmste Ort, die vornehmste Stadt, die Hauptstadt, der Hauptsitz, Thebae c. totius Graeciae, Nep.: Roma, c. orbis terrarum, Liv.: Persepolis, c. regni, Plin.: c. gentis Artaxata, Tac.: c. belli, Liv. – / Abl. auch capiti, Catull. 68, 124. Amm. 18, 5. – In Inschrn. auch kaput od. bl. k. geschr., zB. Corp. inscr. Lat. 14, 2112. Gromat. vet. p. 263 sq.: u. capud, Corp. inscr. Lat. 7, 897.

    lateinisch-deutsches > caput

  • 5 герой пьесы

    n
    gener. Hauptperson eines Stückes, die Hauptperson eines Stückes

    Универсальный русско-немецкий словарь > герой пьесы

  • 6 hero

    noun
    , pl. heroes Held, der; (demigod) Heros, der
    * * *
    ['hiərəu] 1. plural - heroes; noun
    1) (a man or boy admired (by many people) for his brave deeds: The boy was regarded as a hero for saving his friend's life.) der Held
    2) (the chief male person in a story, play etc: The hero of this book is a young American boy called Tom Sawyer.) der Held
    - academic.ru/34589/heroic">heroic
    - heroically
    - heroism
    - hero-worship
    2. verb
    (to show such admiration for (someone): The boy hero-worshipped the footballer.) verehren
    * * *
    <pl -es>
    [ˈhɪərəʊ, AM ˈhɪroʊ]
    n
    1. (courageous person) Held m a. hum; (admired person) Idol nt
    to die a \hero's death den Heldentod sterben
    the \hero of the hour der Held des Tages
    2. LIT (protagonist) Held(in) m(f), Hauptperson f
    3. (mythology) Heros m geh
    4. AM (sandwich) mit Fleisch, Käse und Salat gefülltes Sandwich
    * * *
    ['hɪərəʊ]
    n pl - es
    Held m, Heros m (geh); (fig = object of hero-worship also) Idol nt; (LITER, of novel etc) Held m
    * * *
    hero [ˈhıərəʊ] pl -roes s
    1. Held m
    2. Antike: Heros m, Halbgott m
    3. THEAT etc Held m, Hauptperson f
    * * *
    noun
    , pl. heroes Held, der; (demigod) Heros, der
    * * *
    n.
    Held -en m.

    English-german dictionary > hero

  • 7 protagonista

    protaɡ̱o'nista
    m/f CINE
    sustantivo masculino y femenino
    1. [de obra teatral, película etc] Hauptdarsteller der, Hauptdarstellerin die
    [de novela] Hauptfigur die
    2. [de suceso] Hauptperson die
    protagonista
    protagonista [protaγo'nista]
    la actriz protagonista die Hauptdarstellerin; el papel protagonista die Hauptrolle
    Hauptperson femenino; cinematografía, teatro Hauptdarsteller(in) masculino (femenino); literatura (Roman)held(in) masculino (femenino)

    Diccionario Español-Alemán > protagonista

  • 8 caput

    caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, Haupt, Kopf u. viell. altind. *kaput in kapucchalam, Haar am Hinterkopf), das Haupt, der Kopf, I) eig. u. meton.: A) v. leb. Wesen: 1) der Menschen, a) eig.: α) übh. (Ggstz. vestigium): caput hominis, aegri, Cels.: capite aperto, Plaut.: capite operto, obvoluto, involuto, Cic.: capite demisso, Caes.: porcus cum capite humano natus, Liv. – caput adaperire, Sen.: caput aperire, operire, Cic.: caput velare, Liv., revelare, Arnob.: caput operire togā, Petr.: caput obvolvere, Cic.: caput obvolvere togā, Suet.: caput attollere, Ov.: caput ferire (sich vor den K. schlagen), femina plangere, Cic. fr.: c. perfricare, Cic.: c. alci auferre, abscīdere, praecīdere, percutere, Liv.: caput illidere foribus, Suet.: caput impingere parieti, Plin. ep.: capita conferre (zusammenstecken, bei geheimer Unterredung), Liv.: circum saucios milites inserere in tentoria caput, Liv.: sed corpori valido caput deerat (im Bilde), Liv. – Besondere Verbindungen, ire praecipitem in lutum per caputque pedesque (über Hals und Kopf), Catull. 17, 9. – capita aut navia u. caput aut navim, »Kopf oder Wappen«, ein Spiel, in dem ein Geldstück in die Höhe geworfen und dann gesehen wird, ob die Bildseite (der Götterkopf) oder die Wappenseite (das Schiff) nach oben gefallen ist, Macr. sat. 1, 7, 22. Aur. Vict. orig. gent. Rom. 3, 5.
    ————
    Paul. Nol. adv. paganos 75 extr. – nec caput nec pedes (habere), sprichw., von Geschäften usw., bei denen man nicht weiß, wo man anfangen, wo man aufhören soll, M'. Curius in Cic. ep. 7, 31, 2. Liv. epit. 50; vgl. Plaut. asin. 729: ut nec pes nec caput uni reddatur formae, eine bestimmte Gestalt gegeben werde der einen Idee, Hor. de art. poët. 8. – supra caput esse, sowohl = (als gefährlich, drohend) im Nacken sein, sitzen, v. Feinde, Sall. u. Liv., als auch = (als belästigend) auf dem Halse liegen, v. einer Person, Cic., v. Alter, Sen.: ebenso als gefährl. super caput esse, v. Feinde, Tac.: u. in capite atque in cervicibus nostris restitisse, drohend über unserem Haupte u. Nacken zurückgeblieben sein (v. Pers.), Cic. Vgl. Kritz u. Fabri Sall. Cat. 52, 24. Drak. Liv. 3, 27, 2; 21, 33, 2. – caput movere, das Haupt hin u. her neigen (als Gebärde des Hohns, der Schadenfreude), Vulg. Sirach 12, 19 u. 13, 8. – caput extollere, sein Haupt erheben (als Zeichen der Hoffnung auf Besserung und Erlösung), Cic. Planc. 33: ebenso caput erigere in libertatem, Augustin. de civ. dei 5, 22. – in caput alcis recidere, auf jmds. Haupt zurückfallen, Aetolorum prava consilia atque in ipsorum caput semper recidentia, Liv. 36, 29, 8. – β) der Kopf als Sitz des Verstandes, der Einsicht, incolumi capite es? Hor.: aliena negotia centum per caput saliunt, gehen mir durch den Kopf, Hor. – b) meton.: α)
    ————
    Mensch, Person, αα) übh. (s. Lorenz Plaut. most. 202. Brix Plaut. capt. 943), hoc c., ich, Plaut.: propter meum caput, um meiner Person willen, Plaut.: o lepidum caput! Plaut.: c. ridiculum, festivum, närrischer, drolliger Kauz, Ter.: c. liberum, Cic.: libera servaque capita, Liv.: ignota capita, Liv.: c. noxium, innoxium, Liv.: carum caput (wie φίλη, ηθείη κεφαλή), Verg. u. Hor. – beim Ausruf u. bei Verwünschungen, at vos, devota capita, Iustin.: nefandissimum caput, Iustin.: vae capiti tuo! Plaut. – ββ) beim Zählen, Schätzen oder beim Verteilen, Kopf, Mann, Person, capitum Helvetiorum milia CCLX III, Caes.: cum hostium numerus capitum CCCCXXX milium fuisset, Caes.: in capita describere, Cic.: exactio capitum, Kopfgeld, Personensteuer, Cic.: dah. capite censi, s. censeo. – γγ) bei Verwünschungen, quod illorum capiti sit, was auf ihr Haupt falle, Cael. in Cic. ep.: di capiti ipsius reservent, Verg.: sacrare alcis caput, Liv. – β) der Kopf als Hauptträger des menschlichen Daseins, das Leben, die Existenz, αα) das physische Leben, coniuratio in tyranni caput facta, Liv.: capitis periculum od. dimicatio, Lebensgefahr, Ter. u. Cic.: in caput vertit, traf das Leben, beschleunigte seinen Tod, Liv.: capite suo decernere, dimicare, Cic. u. Liv.: capite luere, Liv. – suum caput pro salute rei publicae vovere, Cic. – ββ) die bürgerliche Existenz, nach römischem Sinne der Inbegriff aller Freiheits-,
    ————
    Bürger- u. Familienrechte, causa capitis, Cic.: iudicium capitis, Cic.: capitis accusare, Cic.: capitis anquirere, Liv.: capitis damnare, condemnare, Cic.: capite damnari, Cic.: capitis absolvere, Nep.: pro capite dicere, Cic.: causam capitis dicere, Nep.: poenam capitis constituere, Cic.: agitur caput alcis, Cic.: capitis minor, ein bürgerlich Toter, Hor.: u. capite deminui od. se deminuere, s. deminuo: u. capitis deminutio, s. deminutio: ebenso capite minui, s. minuo, capitis minutio, s. minutio.
    2) der Tiere, a) eig.: c. iumenti, Nep.: c. equinum, Plin.: c. elephantinum, Val. Max.: c. simininum, Iul. Obsequ.: trium capitum canis, Mythogr. Lat.: hydra multa capita habens, Sen.: belua multorum es capitum, Hor. – dah. ad capita bubula, »bei den Ochsenköpfen«, ein Ort in Rom, wo O. in Stein eingehauen waren, Suet. Aug. 5. – b) meton. = das ganze Tier, ein Stück, bina boum capita, Verg.: grex XXV capitum, Col.: triginta capitum fetus, Verg.
    B) von Lebl., der Kopf, die Spitze, Kuppe, das Oberste, Äußerste (Anfang oder Ende), papaveris, Mohnkopf, Liv.: tignorum, Caes.: trabis, Veget. mil.: pontis, Brückenkopf, Planc. in Cic. ep.: iecinoris, Cic.: columnae, Kapitäl, Plin.: fistulae, Vorderende, Mündung, Liv.: alii, Bolle, Cato u. Plin.: capita vitis, Wurzeln, Cato u. Plin., od. die Ranken, Col. u. Cic.: capita loramentorum, die Enden, Iustin.: arcus, die
    ————
    Enden, Verg.: vectis, der lange Teil, Liv.: c. machinae, quae graece κανὼν μουσικός appellatur, die Kanzelle an der Wasserorgel, Vitr.: perangusta capita (mitellae), die ganz schmalen Enden der chirurg. Armbinde (Ggstz. latitudo, der breite Teil), Cels.: c. fasciae, habenae, lini, Cels.: uti aequalia duo capita (Enden des Seiles) sint, funis cum erit extensus, Vitr.: si nusquam caput (eine Geschwulst, Beule) se ostendit, Cels.: caput facere (v. Beulen usw.), hoch aufschwellen, Plin. – von Örtl., c. silvae, Wipfel, Sen. poët.: capita aspera montis, äußerste Spitze, Verg.: in capite Bithyniae, am äußersten Punkte (Ein- u. Ausgang), Plin. ep. – v. Gewässern, sowohl der Ursprung, die Quelle, Enipei, Verg.: Rheni, Mela: amnis, Verg.: fontis, Hirt. b. G., Vitr. u.a.: als die Mündung, der Ausfluß (aber seltener), capita Rheni, Caes.: u. so Rheni c., Hor. u. Lucan.: im Bilde, die Quelle, der Ursitz, die Urquelle, der Ausgangspunkt, die Grundlage, der allgemeine Gesichtspunkt (die Kategorie), quo invento ab eo quasi capite disputatio ducitur, Cic.: nonne his vestigiis ad caput maleficii perveniri solet? Cic.: si quid (ein Gerücht) sine capite manabit, ohne sichere Quelle, Cic.: nos de Dolabella cotidie, quae volumus, audimus: sed adhuc sine capite (ohne Quelle), sine auctore (unverbürgt), rumore nuntio, Cic. ep.: aperiamus autem capita, unde etc., Cic. – u. so oft verb. mit fons, zB. ille
    ————
    fons et caput (ihr Urheber u. Stifter) Socrates, Cic.: in ea (sc. in aegritudine) est fons miseriarum et caput, die Quelle u. Grundursache, Cic. – u. der Anfang, cuncta igitur a capite (von Anfang an) proposito ordine persequamur, Pacat. pan. 4, 1.
    II) übtr., was in irgend etw. das Erste, Vorzüglichste ist, 1) v. Pers., das Haupt, die Hauptperson, der Stimmführer, Hauptanstifter, rei publicae, die Hauptperson im Staate, Tac.: c. scelerum, Erzhalunke, periuri caput, der ganz verlogene Kerl, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 494): illic est huic rei caput, Ter.: c. omnium Graecorum concitandorum, Cic.: capita coniurationis, Liv.: capita Latini nominis, Liv.: caput rerum Masinissam fuisse, Liv.: statim et seditio crevit, ut caput et consilium (ein beratendes Haupt) habere coepit, Iustin. – 2) v. Lebl., a) im allg., das Haupt, die Hauptsache, cenae, das vorzüglichste Gericht, Hauptgericht, Cic.: patrimonii, das vorzüglichste Stück, Liv.: litterarum, Hauptinhalt, Hauptpunkt, Cic.: rerum, Hauptpunkt, Cic.: caput est, ist der Hauptpunkt, Cic.: c. Epicuri, Hauptgrundsatz, Cic.: c. civilis prudentiae, oberstes Prinzip, Cic. – b) in Gesetzen u. Schriften, der Hauptsatz, Hauptabschnitt, Paragraph, das Kapitel, legis, Cic.: epistulae, Cic.: unius capitis lectio (Lektüre), Treb. Poll.: quae scripserimus in summas sive in commentarium et capita conferre, Quint. – u. ein Absatz, Abschnitt
    ————
    in Urkunden, Corp. inscr. Lat. 11, 3614 (Decr. decur. Caerel. 15). Gromat. vet. p. 263 sq. – c) v. Geld u. Geldeswert, die Hauptsumme, der Stock, das Kapital (Ggstz. usurae), de capite deducite, quod usuris pernumeratum est, Liv.: quinas hic capiti mercedes exsecat, Hor. – de capite ipso demere, die Pachtsumme kürzen, Cic.: de capite quantum commodum fuit frumenti detraxit, Cic. – de illo Tulliano capite (Schuld) libere cum Cascellio loquare, Cic. – d) v. Örtl., der vornehmste Ort, die vornehmste Stadt, die Hauptstadt, der Hauptsitz, Thebae c. totius Graeciae, Nep.: Roma, c. orbis terrarum, Liv.: Persepolis, c. regni, Plin.: c. gentis Artaxata, Tac.: c. belli, Liv. – Abl. auch capiti, Catull. 68, 124. Amm. 18, 5. – In Inschrn. auch kaput od. bl. k. geschr., zB. Corp. inscr. Lat. 14, 2112. Gromat. vet. p. 263 sq.: u. capud, Corp. inscr. Lat. 7, 897.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caput

  • 9 kingpin

    noun
    (lit., or fig.) Hauptstütze, die
    * * *
    ˈking·pin
    n
    1. (main bolt) Achsschenkelbolzen m, Königszapfen m
    2. ( fig: important person) Hauptperson f
    he was the \kingpin of the Democratic organization in Chicago er war der wichtigste Mann in der Organisation der Demokraten von Chicago
    * * *
    1. TECH Achsschenkelbolzen m
    2. academic.ru/43099/linchpin">linchpin 2
    * * *
    noun
    (lit., or fig.) Hauptstütze, die
    * * *
    (mechanics) n.
    Königszapfen f. (person) n.
    Hauptperson f. (trucks) n.
    Königszapfen f.

    English-german dictionary > kingpin

  • 10 Antonius

    Antōnius, a, um, Name einer röm. gens, in einen patrizischen (den Beinamen Merenda führenden) u. einen plebejischen Zweig geteilt, aus der (von den Plebejern) bes. bekannt sind: M. Antonius mit dem Beinamen Orator, geb. 144, gest. 88 v. Chr., von Cicero neben Krassus als der ausgezeichnetste Redner Roms in der frühern Periode bezeichnet (dah. von ihm als Hauptperson in der Schrift de oratore eingeführt), Cic. Brut. 139 sqq. u. 296 sqq. – M. Antonius Creticus, Sohn des vorigen, als Proprätor i. J. 74 v. Chr. gegen die Seeräuber des Mittelmeers geschickt, wobei er, von Byzanz (Tac. ann. 12, 62) unterstützt, einen Hauptangriff auf Kreta richtete, woselbst er auch starb, Cic. Verr. 3, 213. Vell. 2, 31, 3 sq. – M. Antonius (Triumvir), geb. 83 v. Chr., Sohn des vorigen, erbitterter Feind Ciceros, nach Cäsars Tode erst mit Oktavian u. Lepidus zu einem Triumvirat verbunden (43 v. Chr.), später Oktavians Gegner u. von diesem in der Schlacht bei Aktium (31 v. Chr.) überwunden, worauf er sich selbst den Tod gab, Cic. Phil. 1, 1 sqq. Vell. 2, 60 sqq.: u. dessen beide Töchter, Antonia maior, Gemahlin des L. Domitius Ahenobarbus, Suet. Ner. 4 ( nach Tac. ann. 4, 44 Antonia minor), u. Antonia minor, Gemahlin des Drusus, Suet. Cl. 1, 6 (vgl. Plin. 35, 94): u. Plur Antoniī, der Triumvir Ant. mit seinen Brüdern, Lentul. in Cic. ep. 12, 14, 1 u. 7. – M. Antonius Hybrida, zweiter Sohn des Antonius Orator, erst mit Katilina Hauptgegner, dann Mitkonsul Ciceros, der ihn später auch verteidigte, Sall. Cat. 26. Cic. ad Att. 1, 12 u. 13; ep. 5, 6. – Iulus Antonius, Sohn des Triumvirn Antonius von der Fulvia, erzogen von der ältern Oktavia, ein im Kaiserhause des Augustus sehr beliebter Verwandter, Hor. carm. 4, 2 (v. 2 Iule, v. 26 Antoni) u. dazu Orelli; vgl. W. E. Weber Q. Horatius Flaccus als Mensch und Dichter, S. 316. – Adi. Antōnius, a, um, antonisch, leges A., des Tr. Ant., Lentul. in Cic. ep. 12, 14, 6. – Dav.: 1) Antōniānus, a, um, antonianisch, des Antonius, u. zwar: a) des Tr. Ant., latrocinium, Cic.: partes, Vell. u. Sen. – subst., Antōniāni, ōrum, m., die Anhänger des A., die Antonianer, Lepid. in Cic. ep. 10, 34, 1. – Antōniānae, ārum, f., Ciceros (philippische) Reden gegen den Ant., Gell. 7, 11. § 3. – b) des Ant. Orator, dicendi ratio, Cic. Verr. 5, 32. – 2) Antōniaster, trī, m., ein allzugroßer Nachahmer des Redners Antonius, ein Antonius im Kleinen (verächtl.), Cic. fr. b. Quint. 8, 3, 22 u. Prisc. 3, 40 (= Cic. pro Varen. fr. 10. p. 5 K.). – 3) antōnēsco, ere, dem Antonius ähnlich werden, Consent. (V) 377, 6 K.

    lateinisch-deutsches > Antonius

  • 11 Aulularia

    Aululāria, ae, f. (aulula), die Topfkomödie, das Topfstück, eine Komödie des Plautus, so gen. von dem Geldtopfe des geizigen Alten, der Hauptperson des Stückes, Plin. 18, 107.

    lateinisch-deutsches > Aulularia

  • 12 Casina

    Casina, ae, f., Name einer Komödie des Plautus, nach der Hauptperson des Stückes; vgl. Paul. ex Fest. 61, 7.

    lateinisch-deutsches > Casina

  • 13 persona

    persōna, ae, f. ( von *per-sonāre = *per-zonāre, verkleiden, zu griech. ζώνη, also urspr. die Verkleidung), die Maske, Larve des Schauspielers, die den ganzen Kopf bedeckte und je nach der Verschiedenheit der darzustellenden Charaktere verschieden war, I) eig.: comica, Quint.: tragica, Phaedr.: cretea (weil gew. aus Ton), Lucr.: personā tectum caput, Val. Max.: personae distortis oribus deformes, Varro LL.: personam capiti induere, Fronto, Ggstz. capiti detrahere, Mart.: u. so bl. personam induere, Ggstz. detrahere, Macr.: ut ex persona mihi ardere oculi hominis histrionis viderentur, Cic.: personae pallentis hiatus (weil die Mundöffnung sehr breit), Iuven.: agere eandem personam in triclinio (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17. – Solcher Larvenkopf aus Terrakotta od. Marmor als Zierat an einem Gebäude, cretea persona, Lucr. 4, 295: russi persona Batavi, Mart. 14, 176. – Ebenso Tierköpfe (bes. Löwenköpfe) als Verzierung an den Vorsprüngen der Dächer, personas tegularum extremis imbricibus imposuit, Plin. 35, 152: an Springbrunnen, personae, e quarum rostris aqua salire solet, Ulp. dig. 19, 1, 17. § 9. – II) meton.: 1) der Charakter, die Rolle, Person, die der Schauspieler darstellt, auctoritas (Würde) personarum, Quint.: p. militis, Ter.: persona de mimo, ein Schauspieler in einem Mimenstücke, ein Komödiant, Cic.: in persona lenonis imitari alqm, Cic. – 2) übtr.: a) die Person, die Rolle, die der Mensch in der Welt spielt, accusatoris, Cic.: hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: duabus quasi nos a natura indutos personis, Cic.: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7: possumus petitoris personam capere, accusatoris deponere, Cic.: abicere quaestoriam personam comitisque sumere, Cic.: tantummodo induit personam philosophi, Cic.: mutare (wechseln) personam, Plin. ep.: u. so histrionis ritu mutatā repente personā, Amm.: Veneris personam subire, Lampr.: illam vero gravitatis severitatisque personam non appetivi, sed a re publica mihi impositam sustinui, Cic.: tantam personam sustinet, Cic.: personam quadruplatoris ferre, Liv.: personam alienam ferre, Liv.: personam sibi accommodare od. suscipere, Cic.: personam imponere alci, Cic.: quam personam gerere velimus, welche R. wir spielen wollen, Cic.: personam civitatis gerere, den Staat repräsentieren, Cic.: personam in re publica tueri principis, seine Stellung im Staate als einer der ersten Männer in demselben bewahren, Cic.: quam personam teneant, welche Person sie vorstellen, Cic. – b) die Person in abstr. = die Persönlichkeit, Individualität, der Charakter, den jmd. in seiner Handlungsweise zeigt, od. der Charakter, die Stellung, der Rang, die Bedeutung, die ihm seine Verhältnisse geben, huius Staleni persona, Cic.: p. mea, tua, nostra, Cic.: p. regis, der König als solcher, Iustin.: altera persona, sed tamen secunda, zweite Hauptperson, Nep.: id, quod quāque personā dignum est, Cic.: personā soceri mei, unter der P. meines Schw., Cic.: u. so per personam Antonii, Cic.; u. nihil ex persona poëtae (unter der Person des D., als D.), sed sub eorum, qui illo tempore fuerunt, disserunt, Vell.: nisi forte tanta persona eris, ut possis iram comminuere, Sen. – certis personis et aetatibus, Leuten von einer bestimmten Stellung und einem bestimmten Alter, Suet.: in multorum personam exorabiles, so daß sie die Person ansahen (προςωποληπτοῦντες), Suet. – c) als gramm. t. t., die Person, tertia, Varro LL., Quint. u.a.

    lateinisch-deutsches > persona

  • 14 praesum

    prae-sum, fuī, esse, eig. vorn sein, an der Spitze stehen; dah. 1) einer Sache vorstehen, über etw. gesetzt sein, etw. betreiben, a) übh.: sacris, Cic.: aedibus, ICt.: negotio, Caes.: artificio, Cic.: ei studio, Cic.: potestati (Amte), Nep.: colendis praediis, Cic.: Vestae colendae (von den Vestalinnen), Cic.: navi faciendae, Cic.: navi aedificandae publice, Cic.: ludis faciendis, Liv. – absol., qui praesunt, die Vorgesetzten, Varro r. r. 1, 17, 4. – b) als publiz. t. t., vorstehen, gesetzt sein über usw., verwalten, m. Dat., populo, Cic.: magistratui, ein Amt bekleiden, Cic. u. Caes.: tantis rebus, über so Großes zu gebieten haben, Nep.: ei provinciae, Sall. – bes. Statthalter sein, m. Dat., Ciliciae, Curt.: absol., in Media, Curt.: in ea provincia triennium praefuisse, Cic.: Sardibus (zu S.), Nep. – c) als milit. t. t., vorgesetzt sein, den Oberbefehl führen (haben), befehligen, kommandieren (s. Held Caes. b. c. 3, 28. 2. Drak. Liv. 27, 15, 13), m. Dat. (über), summae imperii, den Oberbefehl haben, Nep.: exercitui, Caes. u. Nep.: regis opibus (Streitmacht), Nep.: legionibus, Caes.: classi, navibus, Caes. – absol., qui praesunt, die Befehlshaber, Nep.: mit Ang. des Ortes wo? ibi, Caes.: eā regione, Liv.: in Bruttiis, Liv.: Lissi (zu L.), Caes.: Hadrumeti (zu Hadr.), Auct. b. Afr.: circum ea castella, Auct. b. Hisp. – II) übtr.: A) die Hauptperson bei etw. sein, an etw. großen Anteil nehmen, temeritati Ti. Gracchi, Cic.: illi crudelitati, Cic. – B) schützen, moenibus urbis, von den Laren, Ov. fast. 5, 135.

    lateinisch-deutsches > praesum

  • 15 superus

    superus ( selten super), a, um (v. Adv. super), Compar. superior, Superl. superrimus, suprēmus u. summus, 1) Posit. superus (super), a, um, oben ( oberwärts) befindlich, der, die, das obere (Ggstz. inferus), 1) im allg.: a) super: super inferque vicinus, Cato r.r. 149, 1. – b) superus: limen, Plaut.: res superae, Cic.: mare superum, das obere Meer, das adriatische (Ggstz. mare inferum, das etrurische, tuskische), Cic. (im Briefstiel auch ohne mare, zB. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – subst., de supero, von oben herab, Plaut. u. Lucr.: ebenso ex supero, Lucr. (vgl. Lachm. Lucr. p. 375). – adv. superā u. synkop. suprā, s. suprā. – 2) insbes., von den Dingen auf od. über der Erde: superis ab oris, von der Oberwelt, Verg.: superas ad auras, Oberwelt, Verg. u. Ov.: superi di, die oberen Götter im Himmel, Plaut.: Iuppiter s., der kapitolinische (Ggstz. I. inferus, Pluto), Catull. – subst., a) superī, ōrum, m., α) die oberen Götter, Verg. u.a. – β) die Oberwelt, die Menschen auf der Erde (Ggstz. inferi, die Unterwelt), multum fleti ad superos, Verg.: apud superos, Vell. – γ) die Lebenden, im Gegensatz zu den Toten, Val. Flacc. – b) supera, ōrum, n., die Höhen, supera alta, die oberen Regionen, Höhen des Himmels, Verg.: supera convexa, das Himmelsgewölbe, Verg.

    II) Compar. superior, ōris, m. u. f., superius, ōris, n., weiter oben ( höher) befindlich, -gelegen, der, die das obere, u. partit. = der obere Teil von etw. (Ggstz. inferior), 1) eig.: a) im Raume: pars, Cornif. rhet.: pars collis, Caes.: domus, Cic.: Moesia, Obermösien, Eutr.: molares (Backzähne), Colum.: labrum (Lippe), Caes.: ex loco superiore, von der Anhöhe herab, Caes.: bes. de loco superiore dicere, vom Tribunal, als Prätor, Cic. Verr. 2, 102: de loco superiore agere, von der Rednerbühne, Cic. II. Verr. 1, 14: so auch superiore e loco contionari, Cic. Tusc. 1, 117: meos multos et illustres et ex superiore et ex aequo loco sermones habitos cum tua summa laude, sowohl auf dem Tribunal als im gewöhnlichen Leben, Cic. ep. 3, 8, 2. – neutr. pl. subst., superiora muri, die oberen Teile der M. (Ggstz. ima), Curt. 8, 10 (37), 25. – b) in der Schrift, scriptura superior (vorhergehende), Ggstz. inferior (folgende), Cic.: duo superiores libri, Lact.: exemplum superius, Lact. – 2) übtr.: a) der Zeit od. Reihenfolge nach, eher, früher, vorig, ehemalig, vergangen, auch älter, bejahrter, annus, Cic.: nox, vorletzte (Ggstz. proxima, vorige), Cic.: vita, Cic.: facinus, Cic.: tempora, Cic.: crudelitas, Nep.: genus, zuerst erwähnt, Plin.: ferner omnes aetatis superioris, von bejahrtem Alter, Caes.: aetate superiores, ältere Leute (Ggstz. pueri), Varro: Africanus superior, der (dem Zeitalter nach) Ältere, Cic.: so auch Dionysius, Nep.: superiorum aetas, Cic. – b) dem Range nach, höher, superioris ordinis nonnulli, einige höhere Befehlshaber, Caes. b.c. 3, 74, 2: centuriones non nullos ex inferioribus ordinibus (Stellen) reliquarum legionum virtutis causā in superiores ordines huius legionis traducere, Caes. b.G. 6, 40, 7. – Plur. subst., superiores, Höhergestellte, Tac. hist. 4, 80. – c) der Macht, dem Ansehen und anderen Vorzügen nach, vorzüglicher, vornehmer, höher, andere übertreffend, wichtiger, α) absol.: aliquis superior, ein Vornehmer, Cic.: superior contra improbos, Cic.: populus superior factus, behielt die Oberhand, Cic.: superiores habebantur, Caes.: superioribus invidetur, Cic.: extemplo, simul pares esse coeperint, superiores erunt (werden sie eure Herren sein), Liv.: qui eventus humanos superiores quam suos animos esse ducunt, höher stellen als usw., Liv. – als milit. t.t., discessit superior, ging als Sieger von dannen, behielt die Oberhand, Caes. u. Nep.: nostri superiores fuerunt, siegten, Caes. – β) m. Abl.: loco, fortunā, famā superiores, Cic.: honoris gradu superior, Cic.: causā superior, der die bessere Sache für sich, das Recht auf seiner Seite hatte, Liv.: facilitate et humanitate superior, Cic.: si superior ceteris rebus (in den übrigen Beziehungen) esses, Ggstz. cum omnibus rebus (in allen Beziehungen) inferior sis, Cic.

    III) Superl.: A) superrimus (superrumus), a, um, angeführt b. Varro LL. 6, 5 u. 7, 51 (aber Charis. 156, 36 Keil supremus).

    B) suprēmus, a, um, der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas, 1) eig.: im Raume: montes, die höchsten Spitzen, Lucr. u. Verg.: rupes, Sen. poët.: arx, Claud. – 2) übtr.: a) der Zeit u. Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte, α) übh.: nox, Verg.: supremis suis annis, in seinen letzten Jahren, Plin.: supremis testamenti verois, in den letzten Äußerungen vor seinem Ende im T., Tac.: manum supremam imponere bellis, die letzte H. legen an den Kr. = ihn zu Ende führen, Ov. – partit., nocte supremā, am Ende der Nacht, Colum.: sole supremo, beim Untergang der S., Hor. – adv., suprēmum, zum letzten Male, Ov. met. 12, 526 (vgl. β). – β) von dem letzten Zeitpunkt des Lebens, dies, der letzte Tag, Todestag, Cic., u. Tag der Bestattung, Cic. (s. Halm Cic. Muren. 75): dies vitae supremus, Tac.: u. so lux, nox, Mart.: hora, Todesstunde, Tibull.: honor, letzte Ehre (des Begräbnisses nebst den Zeremonien), Verg.: ignes, Scheiterhaufen, Ov.: tori, Leichenbett, Ov.: oscula, Scheidekuß, Tac.: vocat ore supremo, mit sterbendem Munde, vor seinem Tode, Ov.: iudicia, der letzte Wille, das Testament, Quint.: so auch tabulae, Mart.: tituli, Grabschriften, Plin. ep.: cura, letzte, vor sei nem Ende, Suet.: so auch ira, Plin.: sors Troiae, Untergang, Zerstörung, Verg. – subst., suprēma, ōrum, n., αα) das Letzte, die letzten Augenblicke, der Tod, Ov. u. Tac.: in supremis, Quint. – ββ) der letzte Wille eines Menschen, Tac. u. ICt. – γγ) der Rest des verbrannten Leichnams, die Gebeine, der Überrest, Solin. u. Amm.: supremis eius plures honores dati, Liv. epit. – δδ) die letzte Ehre, die man einem Toten erweist, Begräbnis und andere Zeremonien, Verg. u. Tac. – adv., suprēmum, zum letzten Male im Leben, Verg. Aen. 3, 68. Plin. 11, 150. Tac. hist. 4, 14. Ps. Quint. decl. 6, 5: ebenso suprēmō, Plin. 11, 277. – b) dem Maße, Grade, Range nach, α) der äußerste, höchste, größte, ärgste, härteste, macies, Verg.: supplicium, Cic.: supremo in tempore, in der ärgsten Not, Catull. – subst., ventum est ad supremum, Maß u. Ziel ist erreicht, Verg. Aen. 12, 803. – β) der höchste, erhabenste, vornehmste, Iuppiter, Komik.: deus, Lact.: comes, Plaut.

    C) summus, a, um ( aus *sub-mus, Superl. von sub; vgl. ὕπατος zu ὑπό), der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas (Ggstz. infimus od. imus), 1) eig., im Raume: s. iugummontis, Caes.: summus ego (in triclinio), lag obenan, Hor. – partit., s. puteus, der Rand des Br., Plaut.: s. vestimentum, die Oberseite, der äußerste Saum des Gewandes, Plaut.: s. purpura, Zipfel der Toga, Lampr.: s. urbs, der oberste Teil, Cic.: summi digiti, die Spitzen der Fußzehen (ἄκροι ταρσοί bei Anacr.), Quint.: in summa sacra via, oben auf der heiligen Straße, Cic.: summa aqua, Oberfläche des Wassers, Cic.: summa ab unda, oben von den Wellen, Verg. – subst., summum, ī, n., das Oberste, die größte Höhe, a summo, von oben, Cic.: ad summum, Caes.: sunt in summo, ganz oben, Plin. ep.: dare ab summo bibere, von oben an, der Reihe nach, Lucil. fr.: ebenso a summo dare, Plaut.: a summo septenis cyathis committere hos ludos, Plaut.: si quid de summo petas, wenn man etwas von der obersten Schüssel will, Plaut. – ad summum (höchste Spitze) ascendere, Treb. Poll.: emergere ad summum (auf die Oberfläche), Lampr.: ad summum perducta (virtus) incrementi non habet locum, Sen. – neutr. subst., summum tecti, das Oberste, die Höhe des D., Verg. – eniti in summum ambitionis, Sen.: Plur., summa collis, Spitze, Auct. b. Afr.: summa petrae, die obersten Teile, Curt.: summa tectorum, die Dächer der Häuser, Curt.: summa riguerunt, die Extremitäten, äußersten Körperteile, Sen.: u. im obszönen Sinne, summa petere, Mart. u. Auct. Priap. – 2) übtr.: a) dem Klange nach, der höchste, sonus summus (Ggstz. imus), Quint.: sonus summus, medius, imus, Plin.: vox summa (Ggstz. ima), Hor. u. Quint.: sicut cithara, ita oratio perfecta non est, nisi ab imo ad summum omnibus intenta pervis consentiat, Quint. – b) der Zeit oder Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte (Ggstz. primus), dies, Plaut. u. Verg.: summo ludorum die, Asin. Poll. in Cic. ep.: senectus, Cic.: summam manum imponere eloquentiae, die letzte H. legen an die B., ihr das Gepräge der Vollendung geben, Quint.: at potissima prima et summa ponantur, zuerst und zuletzt, Quint.: nihil nostrā intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30: summo, am Ende, zuletzt (Ggstz initio), Quint. 7, 1, 10. – adv. summum, zum letzten Male, Consol. ad Liv. 137. – c) dem Grade, dem Range, dem Ausehen, der Eigenschaft nach der, die, das höchste, sehr hohe, äußerste, größte, vorzüglichste, wichtigste, α) v. Lebl., paupertas, Nep.: periculum, Nep.: prudentia, Cic.: deorum summus (überschwängliche) erga vos amor, Cic.: summā hieme, im tiefsten Winter, Cic.: summo iure, nach dem strengsten Rechte, Cic.: summo studio, mit größtem Eifer, Cic.: scelus, Sall.: summum bonum, Cic. – omnia summa facere, die größte Mühe anwenden, sein möglichstes tun, Cic. – summo loco natus, Cic.: summo magistratui praeesse, Caes. – in quo omnia summa sunt, lauter große Eigenschaften, Cic.: alqm socium summis rebus adiungere, erhabener Taten, Großtaten, Verg.: cum alqo de summis rebus dimicare, über die Oberherrschaft, Nep. – summo rei publicae tempore, in dem bedenklichsten Zeitpunkt, in der höchsten Gefahr des St., Cic. – summa salus rei publicae, das höchste Wohl des Staates, das ganze Staatswohl, Cic.: u. so summa res publica, das höchste (ganze) Wohl des Staates, der ganze Staat, ad summam rem publicam pertinere, Cic.: summa res publica tentatur, Cic.: – quo res summa loco? wie steht es mit dem Ganzen? mit dem Staate? Verg. – neutr. pl. summa, subst., die höchste Gewalt, Oberherrschaft, biennium summis potiti, Aur. Vict. de Caes. 26, 1. – adv., summum, aufs höchste, höchstens, quattuor aut s. quinque, Cic.: uno aut summum altero proelio, Liv.; vgl. Garatoni Cic. Mil. c. 5. die Auslgg. zu Liv. 21, 35, 9: dafür spätlat. ad summum, raro quis iterum vel ad summum tertio, Marc. Emp. 29. fol. 129 (b). – β) v. Pers., der höchste, größte, erhabenste, beste, optimus et s. vir, Cic.: summi homines ac summis ingeniis praediti, Cic.: cum par honos habetur summis et infimis, Hohen und Niederen, Cic.: s. Iuppiter, Plaut.: s. sacerdōs, Vulg.: s. amīcus, Ter.; vgl. Simulo fuit summus, Ter. – m. Genet., severitatis et munificentiae summus, der oberste Richter über Strenge u. Milde, Tac. ann. 1, 46. – subst., summus, der Höchste, sehr hoch Gestellte (Ggstz. infimus, der Niedrigste im Volke), Amm. 19, 9, 2: gew. Plur., summi (Ggstz. infimi), Cic. u.a. – u. poet. im neutr. pl, summa ducum Atrides, die Hauptperson, Ov. am. 1, 9, 37 (vgl. Lucr. 1, 86 ductores Danaûm delecti, prima virorum). – / summus, gesteigert im Compar. summior, Eustath. hexaëm. 1, 10: u. durch Advv., wie apprime summus, Claud. Quadr. ann. 1. fr. 15 bei Gell. 6 (7), 11, 7: valde summus, Plin. Val. 1, 38.

    lateinisch-deutsches > superus

  • 16 πρωτ-αγωνιστέω

    πρωτ-αγωνιστέω, ein πρωταγωνιστής sein, im eigtl. Sinne, im Drama die erste Rolle spielen, u. übh. den Vorzug haben, die Hauptperson, Hauptsache sein; Plut. Lys. 23 Timol. 31, öfter; πᾶν τὸ πρωταγωνιστοῠν τοῠ δράματος, Poll. 4, 124.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πρωτ-αγωνιστέω

  • 17 πρωτ-αγωνιστής

    πρωτ-αγωνιστής, , der erste Kämpfer, bes. auf dem Theater, der Schauspieler, der die erste Rolle spielt; Arist. poet. 4; Luc. Alex. 12; τοῠ δράματος, Calumn. 7, übertr. vom Gericht u. der Volksversammlung, der erste Redner, auch der Sieger in den Wettkämpfen, übh. die Hauptperson; πρωτ. τῆς ὑπηρεσίας, Ath. VI, 257 b, der erste unter den Dienern.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πρωτ-αγωνιστής

  • 18 πρύτανις

    πρύτανις, , der Prytan, eigtl. Fürst, Herrscher, (verwandt mit πρῶτος); στεροπᾶν κεραυνῶν τε πρύτανις ist Zeus, Pind. P. 6, 24, u. πρύτανι κύριε πολλῶν ἀγυιᾶν, P. 2, 58, der König Hiero; μακάρων πρύτανις, Aesch. Prom. 169, Zeus; Κρόνιε πρύτανι, Eur. Troad. 1288; πρύτανιν καὶ ἐπιστάτην ἑλέσϑαι, Plat. Prot. 338 a. – In mehrern griechischen Freistaaten die höchste obrigkeitliche Person; in Athen im Rathe der Fünfhundert der zehnte Theil desselben, funfzig Senatoren aus einer φυλή, die nach dem Loose abwechselnd (vgl. πρυτανεία) den Vorsitz und Vortrag im Rathe und in der Volksversammlung führten, die sämmtlichen Geschäfte des Rathes leiteten und täglich im πρυτανεῖον zusammen speis'ten; πλὴν βουλῆς καὶ πρυτάνεων, Plat. Legg. VI, 766 b, u. öfter, vgl. Herm. gr. Staatsalterth. §. 127 u. s. ναύκραρος. – Bei sp. D. übh. Hauptperson, Meister, wie Herodot Ἰάδος ἀρχαίης ἱστορίης πρύτανις heißt, Ep. ad. 533 ( App. 212); Leon. Tar. 4 (VI, 205) nennt auch das Beil τέχνας ὁ πρύτανις πέλεκυς.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πρύτανις

  • 19 κεφαλή

    κεφαλή, (sanscr. kapâlas, lat. caput); – 1) Kopf, Haupt, sowohl von Menschen als von Thieren, von Hom. an überall; ὕπερϑε φοξὸς ἔην κε-φαλήν Il. 2, 218; κεφαλῇ κατανεύσομαι 1, 524; ἐς πόδας ἐκ κεφαλῆς, vom Kopf bis zu den Füßen, Il. 23, 169 u. A., auch ἐκ τῶν ποδῶν ἐς τὴν κεφαλήν, Ar. Plut. 649; Aesch. hat das Wort nur Spt. 507 u. Soph. nur Ai. 238; öfter Eur., Ar., u. in Prosa gewöhnlich; ἐπὶ κεφαλήν, auf den Kopf, kopfüber, ὠϑεῖν Her. 7, 136; ἐπὶ κεφαλὴν ὠϑεῖ ἐκ τοῦ ϑρόνου Plat. Rep. VIII, 553 b; Sp., wie D. Hal. 7, 36 Luc. Tim. 44; μὴ εὐϑὺς ἐπὶ κεφαλὴν πρὸς τὸ δικαστήριον βαδίζειν, Hals über Kopf, Dem. 42, 12; vgl. noch Lob. Phryn. 440. – 2) das Haupt des Menschen, als der edelste Theil, die ganze Person umschreibend; τίπτε μοι, ἠϑείη κεφαλή, δεῦρ' εἰλήλουϑας; Il. 23, 94, theures Haupt, wie 8, 281; τοίην γὰρ κεφαλὴν ποϑέω Od. 1, 343, vgl. 11, 549; ähnl. νῦν δ' εἶμ', ὄφρα φίλης κεφαλῆς ὀλετῆρα κιχείω Ἕκτορα Il. 18, 114; Ἄπολλον ὦ δία κεφαλά Eur. Rhes. 226; μιαρὰ κεφ. Ar. Ach. 285; auch in Prosa, μετὰ σοῦ τῆς ϑείας κεφαλῆς Plat. Phaedr. 234 d; Φαῖδρε, φίλη κεφαλή 264 a; ὦ μιαρὰ κεφαλή Dem. 21, 135, öfter; Themist.; κατὰ κεφαλήν, kopfweise, viritim, Arist. pol. 2, 10. – 3) übertr., das Leben, wie auch wir in vielen Vrbdgn »Kopf« für »Leben« sagen; ὅσσον ἐμῇ κεφαλῇ πέρι δείδια μή τι πάϑῃσι Il. 17, 242; ἔργον, ὃ σῇ κεφαλῇ ἀναμάξεις Od. 19, 91, du wirst es mit deinem Kopfe büßen; σύν τε μεγάλῳ ἀπέτισαν, σὺν σφῇσιν κεφαλῇσιν, büßten es mit ihren Köpfen, ihrem Leben ab, Il. 2, 161; κεφαλὰς παρϑέμενοι, ihre Köpfe daran setzend, ihr Leben aufs Spiel setzend, Od. 2, 237, wofür 3, 74 ψυχάς steht; so auch Ar., ἐς κεφαλὴν τρέποιτ' ἐμοί; an den Kopf, an's Leben gehen, Ach. 833; ἃ νῦν εἰς κεφαλὴν ὑμᾶς αὐτῷ δεῖ τρέψαι Dem. 19, 130; auch ohne Verbum, σοὶ εἰς κεφαλήν, auf deinen Kopf, Plat. Euthyd. 283 e, wo der Ausdruck als ἀγροικότερον bezeichnet wird. – 4) auch von anderen Dingen das Hauptende, Kopfende; ὑπὲρ κεφαλᾶς, über den Rand des Gefäßes, Theocr. 8, 87; ὄρχεως Arist. H. A. 3, 1; oft bei Medic. ein Knochen u. dgl.; der Säulenknauf, Poll. 7, 121; – μήκωνος, Mohnkopf, Theophr.; σκορόδου, Knoblauchzwiebel, Ar. Plut. 718; Pol. 12, 6, 4; – τῆς τάφρου, vom Walle, Xen. Cyr. 3, 3, 66; – ποταμοῦ, die Quellen, Her. 4, 91. – 5) Hauptsache, Hauptsatz, Hauptergebniß, wie man es zum Schlusse einer Rede zusammenfaßt; Plat. vrbdt τελευτὴν ἤδη καὶ κεφαλὴν πειρώμεϑα ἐπιϑεῖναι τοῖς πρόσϑεν Tim. 69 a; ὥςπερ κεφαλὴν ἀποδοῦναι τοῖς εἰρημένοις Phil. 66 d, vgl. Gorg. 505 d; Arist. Eth. 6, 7. – Später auch so = Hauptperson, Anführer.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κεφαλή

  • 20 ἑστία

    ἑστία, , ion. u. ep. ἱστίη, auch ἑστίη, Hes. O. 732, l. d., der Heerd des Hauses, der zugleich der Hausaltar ist, auf dem die Hausgötter standen, u. der insofern als heilig galt u. als unverletzlicher Zufluchtsort der Hülfeflehenden, vgl. Thuc. 1, 136; bei Hom. nur in der Od. in Schwurformeln, ἴστω νῦν Ζεὺςξενίη τε τράπεζα, ἱστίη τ' Ὀδυσῆος, ἣν ἀφικάνω, 14. 159. 17, 156. 10, 304. – Tragg., ἕως ἂν αἴϑῃ πῦρ ἐφ' ἑστίας ἐμῆς Αἴγισϑος Aesch. Ag. 1410; τίω δ' ἀϑέρμαντον ἑστίαν δόμων Ch. 620; Altar, μήλοισιν αἱμάσσοντες ἑστίας ϑεῶν Spt. 257, vgl. Eum. 272 Suppl. 367; μὰ τὴν πατρῴαν ἑστίαν Soph. El. 869; βούϑυτος O. C. 1491; Eur.; vgl. τὰς βασιληΐας ἱστίας ὀμνύναι Her. 4, 68; γᾶ ἑστία ϑεῶν Plat. Tim. Locr. 97 d, vgl. Legg. XII, 955 e; ἡ κοινὴ ἑστία, der Heerd des Staates, Versammlungshaus der Prytanen, Arist. pol. 6 eztr.; vgl. Pol. 29, 5, 6. 31, 9, 4; Inscr. 1193, das Prytaneum ἑστία τῆς πόλεως, Poll. 9, 40. – Uebh. das Haus, Wohnung, ἐς ἀφνεὰν μάκαιραν Ίέρωνος ἑστίαν Pind. Ol. 1, 11; ἑστίαν πατρῴαν P. 11, 13; τὰ μὲν κατ' οἴκους ἐφ' ἑστίας ἄχη Aesch. Ag. 415; ὦ σωτῆρες ἑστίας πατρός Ch. 262; οὐδ' ἀφ' ἑστίας συϑείς Pers. 849; ὦ πατρῷον ἑστίας βάϑρον Soph. Ai. 847, vgl. O. C. 639; ὅτου δῶμ' ἑστίαν τ' ἀφίξομαι Eur. Hec. 353; μυχοῖς ναίουσαν ἑστίας ἐμῆς Med. 397; διξὰς ἱστίας οἴκεε Her. 5, 40, der es auch für alle zum Hause Gehörenden gebraucht, die Familie, ὀγδώκοντα ἱστίαι ἐκδημέουσαι ἔτυχον 1, 177; ἄμοιρος ἑστίας Xen. Cyr. 7, 5, 56; Sp., wie Plut. Rom. 9; D. Sic. 20, 15. – Uebertr., Σελεύκειαν ἑστίαν ὑπάρχουσαν τῆς αὐτῶν δυναστείας, der Heerd, Mittelpunkt, Pol. 5, 58, 4; ἑστ. καὶ μητρόπολις D. Sic. 15, 90. – Nach E. M. auch das Mahl. – Sprichwörtl. ἀφ' ἑστίας ἄρχεσϑαι, vom eigenen Heerde, mit sich, mit der Hauptperson anfangen, Schol. Ar. Vesp. 842; Paroem. – Vgl. auch nom. pr. [ι ist bei Hom. lang, bei den Uebrigen kurz].

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἑστία

См. также в других словарях:

  • Hauptperson — Die Hauptperson (auch Protagonist, erster Liebhaber oder auch Held genannt) in einer Erzählung oder einem Roman ist die Figur (Person), um die es in der Geschichte geht, deren Geschichte erzählt wird. Oft weist schon der Titel darauf hin: Faust,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptperson — ↑ Hauptfigur. * * * Hauptperson,die:1.⇨Hauptrolle(1)–2.⇨Anführer Hauptperson 1.Hauptfigur,Hauptdarsteller,Hauptrolle,Hauptakteur,Titelrolle,tragendeFigur/Rolle,Schlüsselfigur,Protagonist,Held,Heros 2.Mittelpunktfigur,Berühmtheit,Stern,Star,Anführe… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hauptperson — Hauptakteur; Held; Protagonist; Vorkämpfer; Titelperson * * * Haupt|per|son 〈f. 20〉 die wichtigste, den Mittelpunkt bildende Person (eines Schauspiels, Films, auch innerhalb eines kleinen Kreises usw.); Sy Hauptfigur; Ggs Nebenperson ● sie will… …   Universal-Lexikon

  • Hauptperson, die — Die Hāuptpêrsōn, plur. die en, die vornehmste oder wichtigste Person unter mehrern, oder in einem Geschäfte …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hauptperson — Haupperson (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Hauptperson — Haupt|per|son …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Held — Hauptperson; Hauptakteur; Protagonist; Vorkämpfer; Titelperson * * * Held [hɛlt], der; en, en: 1. Person, die sich in bewundernswert mutiger und vorbildlicher Weise persönlich einsetzt: jmdn. als Helden feiern. Zus.: Freiheitsheld, Kriegsheld,… …   Universal-Lexikon

  • Hauptfigur — Hauptperson, Hauptrolle, Held, Mittelpunkt, Schlüsselfigur, Schlüsselperson, Schlüsselrolle, Star, tragende Figur; (bildungsspr.): Protagonist, Protagonistin; (ugs.): große Nummer; (Theater, Film): Hauptdarsteller, Hauptdarstellerin. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hauptakteur — Hauptperson; Held; Protagonist; Vorkämpfer; Titelperson * * * Haupt|ak|teur, der: jmd., der bei etw. die wichtigste od. eine der wichtigsten Rollen spielt …   Universal-Lexikon

  • Protagonist — Hauptperson; Hauptakteur; Held; Vorkämpfer; Titelperson * * * Prot|a|go|nịst auch: Pro|ta|go|nịst 〈m. 16〉 1. der erste Schauspieler des altgrch. Theaters 2. 〈Film; Roman〉 handelnde Person, Hauptfigur 3. 〈fig.〉 Bahnbrecher, Vorkämpfer (für eine… …   Universal-Lexikon

  • Titelperson — Hauptperson; Hauptakteur; Held; Protagonist; Vorkämpfer …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»