Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

obiūrgātor

  • 1 obiurgator

    obiūrgātor, ōris, m. (obiurgo), der Schelter, Tadler, hic noster obi., Cic.: Stilbonis obi. Epicurus, Sen.: Sallustius gravissimus alienae luxuriae obi. et censor, Macr.: non modo accusator, sed ne obi. quidem ferendus est is, qui etc., Cic.: Plur., obiurgatores improbi, Cic.: obiurgatores suos convincere, Cic. – attrib., patruus obi., Apul. flor. 16. p. 20, 19 Kr.

    lateinisch-deutsches > obiurgator

  • 2 obiurgator

        Obiurgator, pen. prod. Aliud verbale. Cic. Qui reprend et tanse aucun pour quelque faulte, Objurgateur, Reprehenseur, Repreneur, Tanseur.

    Dictionarium latinogallicum > obiurgator

  • 3 obiurgator

    obiūrgātor, ōris, m. (obiurgo), der Schelter, Tadler, hic noster obi., Cic.: Stilbonis obi. Epicurus, Sen.: Sallustius gravissimus alienae luxuriae obi. et censor, Macr.: non modo accusator, sed ne obi. quidem ferendus est is, qui etc., Cic.: Plur., obiurgatores improbi, Cic.: obiurgatores suos convincere, Cic. – attrib., patruus obi., Apul. flor. 16. p. 20, 19 Kr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obiurgator

  • 4 obiūrgātor

        obiūrgātor ōris, m    [obiurgo], a chider, scold noster.— Plur: benevoli.

    Latin-English dictionary > obiūrgātor

  • 5 censor

    cēnsor, ōris, m. (altlat. cēsor, Corp. inscr. Lat. 1, 31 u. cēssor, Varr. LL. 6, 92; v. 1. censeo), der Zensor, I) eig., Plur. censores, der urspr. auf 5, Später auf 11/2 Jahr gewählte höchste römische Magistrat von zwei Personen (urspr. beide Patrizier, dann einer ein Plebejer, zuw. auch beide), dem oblag: a) Haltung des census (s. d.), Cic. de legg. 3, 7. – b) das Sittenrichteramt oder die Aufsicht über das Benehmen der Bürger im häuslichen u. öffentlichen Leben, Cic. de legg. 3, 7, wobei die Zensoren den Straffälligen aus einer ländlichen tribus in eine städtische (ex rustica in urbanam) versetzen, ja inter aerarios od. Caerites (s. aerārius no. II, B, 1) zählen, insbes. die Senatoren aus dem Senate stoßen, den Rittern das Pferd nehmen (= sie aus dem Ritterstande stoßen) konnten, s. Liv. 45, 15, 4 u. 8. – c) die Verpachtungen der dem Staat gehörigen Grundstücke, Nutzungen und Gefälle, Aufsicht über die loca publica, über die öffentlichen Bauten und Anlagen, Verakkordierung dieser, sowie aller andern aus dem Schatz zu bezahlenden Dinge, übh. Hauptrechnung u. Übersicht aller in den Schatz oder aus demselben gezahlten Gelder (während die eigentl. bare Einnahme u. Ausgabe die Quästoren hatten), Cic. de legg. 3, 7. Vgl. Th. Mommsen Röm. Staatsrecht 3. Aufl. Bd. 2. S. 331 ff. Kubitschek in Pauly-Wissowa Realenz. III, 1902 ff. – / Auch in den röm. Kolonien gab es Zensoren, Liv. 29, 15, 10. – Die Auszeichnung der Zensoren bestand außer der sella curulis zu Polybius' Zeit in einer purpurnen Toga. – II) übtr., ein strenger Beurteiler, -Richter, -Sittenrichter, -Tadler, scharfer Kritiker, absol., Cic. Cael. 25. Hor. ep. 2, 2, 110. Ov. ex Pont. 4, 12, 25: censor animus, Arnob. 7, 33: m. Genet., castigator censorque minorum, Hor. de art. poët. 174: factorum dictorumque c., Sen. de vit. beat. 20, 4 (5): servus erilis imperii non censor est, sed minister, Sen. exc. contr. 3, 9, 4: Sallustius gravissimus alienae luxuriae obiurgator et censor, Macr. sat. 2, 9, 9. – / als fem., ita fides prompta dura sui censor est, Ambros. ep. 10, 83.

    lateinisch-deutsches > censor

  • 6 obiurgatorius

    obiūrgātōrius, a, um (obiurgator), scheltend, Schelt-, epistula, Cic.: verba, Gell.: clamor, Amm.: sonus vocis, Amm.

    lateinisch-deutsches > obiurgatorius

  • 7 Schelter

    Schelter, obiurgator.

    deutsch-lateinisches > Schelter

  • 8 Sittenmaler

    Sittenmaler, morum vitiorumque publico rum descriptor. Sittenprediger, morum praeceptor oder castigator. Sittenreinheit, morum probitas, integritas. Sittenrichter, censor. – ein strenger S., patruus (ein Oheim, sprichw.): ein tadelnder S., censor castigatorque (z.B. der Jugend, minorum, von einem Greise); obiurgator et censor (z.B. alienae luxuriae). Sittenspiegel, speculum morum. Sittenspruch, sententia sapiens.

    deutsch-lateinisches > Sittenmaler

  • 9 Tadler

    Tadler, reprehensor. vituperator. obiurgator. castigator (s. »tadeln« die Verba). – vir promptiore ad vituperandum linguā (tadelsüchtiger Mensch). – ein hämischer T., Zoilus.

    deutsch-lateinisches > Tadler

  • 10 censor

    cēnsor, ōris, m. (altlat. cēsor, Corp. inscr. Lat. 1, 31 u. cēssor, Varr. LL. 6, 92; v. 1. censeo), der Zensor, I) eig., Plur. censores, der urspr. auf 5, Später auf 11/2 Jahr gewählte höchste römische Magistrat von zwei Personen (urspr. beide Patrizier, dann einer ein Plebejer, zuw. auch beide), dem oblag: a) Haltung des census (s. d.), Cic. de legg. 3, 7. – b) das Sittenrichteramt oder die Aufsicht über das Benehmen der Bürger im häuslichen u. öffentlichen Leben, Cic. de legg. 3, 7, wobei die Zensoren den Straffälligen aus einer ländlichen tribus in eine städtische (ex rustica in urbanam) versetzen, ja inter aerarios od. Caerites (s. aerarius no. II, B, 1) zählen, insbes. die Senatoren aus dem Senate stoßen, den Rittern das Pferd nehmen (= sie aus dem Ritterstande stoßen) konnten, s. Liv. 45, 15, 4 u. 8. – c) die Verpachtungen der dem Staat gehörigen Grundstücke, Nutzungen und Gefälle, Aufsicht über die loca publica, über die öffentlichen Bauten und Anlagen, Verakkordierung dieser, sowie aller andern aus dem Schatz zu bezahlenden Dinge, übh. Hauptrechnung u. Übersicht aller in den Schatz oder aus demselben gezahlten Gelder (während die eigentl. bare Einnahme u. Ausgabe die Quästoren hatten), Cic. de legg. 3, 7. Vgl. Th. Mommsen Röm. Staatsrecht 3. Aufl. Bd. 2. S. 331 ff. Kubitschek in Pauly-Wissowa Realenz. III,
    ————
    1902 ff. – Auch in den röm. Kolonien gab es Zensoren, Liv. 29, 15, 10. – Die Auszeichnung der Zensoren bestand außer der sella curulis zu Polybius' Zeit in einer purpurnen Toga. – II) übtr., ein strenger Beurteiler, -Richter, -Sittenrichter, -Tadler, scharfer Kritiker, absol., Cic. Cael. 25. Hor. ep. 2, 2, 110. Ov. ex Pont. 4, 12, 25: censor animus, Arnob. 7, 33: m. Genet., castigator censorque minorum, Hor. de art. poët. 174: factorum dictorumque c., Sen. de vit. beat. 20, 4 (5): servus erilis imperii non censor est, sed minister, Sen. exc. contr. 3, 9, 4: Sallustius gravissimus alienae luxuriae obiurgator et censor, Macr. sat. 2, 9, 9. – als fem., ita fides prompta dura sui censor est, Ambros. ep. 10, 83.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > censor

  • 11 obiurgatorius

    obiūrgātōrius, a, um (obiurgator), scheltend, Schelt-, epistula, Cic.: verba, Gell.: clamor, Amm.: sonus vocis, Amm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obiurgatorius

  • 12 obiūrgātōrius

        obiūrgātōrius adj.    [obiurgator], chiding, scolding: epistula.

    Latin-English dictionary > obiūrgātōrius

  • 13 REPROVER

    [N]
    OBIURGATOR (-ORIS) (M)
    OBJURGATOR (-ORIS) (M)
    CASTIGATOR (-ORIS) (M)
    CONREPTOR (-ORIS) (M)
    CORREPTOR (-ORIS) (M)

    English-Latin dictionary > REPROVER

См. также в других словарях:

  • objurgateur — Objurgateur, Obiurgator …   Thresor de la langue françoyse

  • rabroueur — de petis enfans, Truculentus, Truculentus obuij cuiusque patruus censor, atque magister, Truculentus obiurgator, B …   Thresor de la langue françoyse

  • reprendre — Reprendre, Recipere, Resumere, voyez Prendre. Reprendre aucun qui s enfuit, Fugitiuum reprehendere. Je n ay pas encore bien repris mes espris pour escrire, Nondum satis sum confirmatus ad scribendum. Reprendre son aleine, Spirare, Respirare.… …   Thresor de la langue françoyse

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»