Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Tadler

  • 1 Tadler

    Tadler, reprehensor. vituperator. obiurgator. castigator (s. »tadeln« die Verba). – vir promptiore ad vituperandum linguā (tadelsüchtiger Mensch). – ein hämischer T., Zoilus.

    deutsch-lateinisches > Tadler

  • 2 Tadler

    Tadler m -s, = порица́тель, хули́тель

    Allgemeines Lexikon > Tadler

  • 3 Tadler

    der Tadler
    criticizer
    * * *
    - m.
    criticizer n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Tadler

  • 4 Tadler

    порица́тель, хули́тель, приди́ра. ein ewiger Tadler sein постоя́нно <ве́чно> порица́ть

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Tadler

  • 5 Tadler

    m -s, =
    порицатель, хулитель

    БНРС > Tadler

  • 6 Tadler

    сущ.
    общ. критик

    Универсальный немецко-русский словарь > Tadler

  • 7 Tadler

    Tádler m, - критикар, недоволник.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > Tadler

  • 8 Tadler

    m
    criticizer

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Tadler

  • 9 der Tadler

    - {critic} nhà phê bình, người chỉ trích - {faultfinder} người hay bắt bẻ, người hay chê trách, người hay bới móc

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der Tadler

  • 10 kudilac

    Tadler m (-s, -), Mäkler m (-s, -), Nörgler m (-s, -), Kritiker m (-s, -)

    Hrvatski-Njemački rječnik > kudilac

  • 11 Homerus

    Homērus, ī, m. (Ὅμηρος), der älteste und berühmteste unter den griech. Dichtern u. der Vater der epischen Dichtkunst (um 850 v. Chr.). Cic. Brut. 40 u. Arch. 19 (über seinen Geburtsort). Hor. de art. poët. 74 u. 401. Ov. am. 3, 9, 25. Quint. 10, 1, 46 sqq. – Dav.: A) Homēriacus, a, um, homerisch, Achilles, *Hor. de art. poët. 120 M.: notae, Priap. 68, 4. – B) Homēricus, a, um (Ὁμηρικός), homerisch, versus, Cic.: Agamemno, Cic.: senex, v. Nestor, Plin. ep.: oratores, im Homer, Auson. – C) Homērida, ae, m. (Ὁμηρίδης), der Nachahmer des Homer (= ein Kykliker), Plaut. truc. 485 (nach Bergks Vermutung; Schöll Thrasonida). – D) Homērista, ae, m. (ὁμηριστής), einer, der Homers Gedichte vorträgt, ein Rhapsode, Petron. 59, 3. – E) Homērīus, a, um (Ὁμήρειος), homerisch, Suet. Ner. 47, 1. – F) Homērocento, ōnis, m. (ὁμηροκέντρων), ein aus homerischen Versen zusammengestoppeltes Gedicht, Eccl. – G) Homēromastīx, īgis, m. (ὁμηρομάστιξ), Geißel (d.i. Tadler) des Homer, v. Zoilus, Vitr. 7. praef. 8. Plin. praef. 28 (wo Akk. Plur. Homeromastigas). – übtr., jeder heftige und unzeitige Tadler, Plin. praef. § 28.

    lateinisch-deutsches > Homerus

  • 12 Homerus

    Homērus, ī, m. (Ὅμηρος), der älteste und berühmteste unter den griech. Dichtern u. der Vater der epischen Dichtkunst (um 850 v. Chr.). Cic. Brut. 40 u. Arch. 19 (über seinen Geburtsort). Hor. de art. poët. 74 u. 401. Ov. am. 3, 9, 25. Quint. 10, 1, 46 sqq. – Dav.: A) Homēriacus, a, um, homerisch, Achilles, *Hor. de art. poët. 120 M.: notae, Priap. 68, 4. – B) Homēricus, a, um (Ὁμηρικός), homerisch, versus, Cic.: Agamemno, Cic.: senex, v. Nestor, Plin. ep.: oratores, im Homer, Auson. – C) Homērida, ae, m. (Ὁμηρίδης), der Nachahmer des Homer (= ein Kykliker), Plaut. truc. 485 (nach Bergks Vermutung; Schöll Thrasonida). – D) Homērista, ae, m. (ὁμηριστής), einer, der Homers Gedichte vorträgt, ein Rhapsode, Petron. 59, 3. – E) Homērīus, a, um (Ὁμήρειος), homerisch, Suet. Ner. 47, 1. – F) Homērocento, ōnis, m. (ὁμηροκέντρων), ein aus homerischen Versen zusammengestoppeltes Gedicht, Eccl. – G) Homēromastīx, īgis, m. (ὁμηρομάστιξ), Geißel (d.i. Tadler) des Homer, v. Zoilus, Vitr. 7. praef. 8. Plin. praef. 28 (wo Akk. Plur. Homeromastigas). – übtr., jeder heftige und unzeitige Tadler, Plin. praef. § 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Homerus

  • 13 accusator

    accūsātor, ōris, m. (accuso), der Anschuldiger, Beschuldiger, I) im allg., Nep. Lys. 4, 3. – II) insbes. a) der öffentliche Kläger, Ankläger, selten in Zivilsachen, wie Cic. part. or. 110; gew. in Kriminalsachen (Ggstz. reus od. defensor od. patronus od. petitor [der Kläger in Zivilsachen]), acc. sat bonus, Cic.: alqm accusatorem apponere, Cic.: accusatorem parare, alci od. in alqm comparare, Cic.: accusatorem constituere (aufstellen), Cic.: accusatorem instituere, Cic.: accusatores instruere et subornare, Cic.: crimina et accusatorem moliri, Tac.: accusatorem subdere, Tac.: eundem accusatorem capitis sui ac iudicem esse, Liv. – b) der heimliche Ankläger, der Angeber, Denunziant (delator), Iuven. 1, 161. Suet. Aug. 66, 2. – III) übh., der Ankläger = Tadler, Socrates morum vitiorumque publicorum accusator acerrimus fuit, Lact. 5, 9, 19.

    lateinisch-deutsches > accusator

  • 14 acerbus

    acerbus, a, um, Adj. m. Compar. u. Superl. (v. 2. acer), scharf, schneidend für die Sinne, I) eig.: 1) den Mund zusammenziehend, herb von Geschmack (Ggstz. dulcis, mitis, suavis), Neptuni corpus (Meerwasser), Lucr.: sapor, Plin.: bes. von unreifem Obst, scharf, herb, u. dah. unreif, unzeitig, roh übh., pirum, Varr.: oliva, Plin.: uva, Phaedr.: u. übtr., unreif, unzeitig, frühzeitig, virgo, Varr. fr. u. Ov.: res, Cic.: funus, Verg. u. Tac.: partus, Ov. – 2) für das Gehör, schneidend, grell, serrae stridentis horror, Lucr.: stridor, Plin.: acerba auditu vox propter nimiam exilitatem, Val. Max.: vox acerbissima, Cornif. rhet. u. Sen. – Acc. Plur. neutr. poet. für das Adv., acerba sonans, rauh tönend, Verg. georg. 3, 149. – 3) empfindlich für das Gefühl, schneidend, rauh, frigus, Hor.: ictus phalangii, Plin. – 4) für das Gesicht, vultus acerbi, sauere, finstere, Ov. – Acc. Plur. neutr. poet. für das Adv., acerba tuens, mit giftigem Blick, Verg. Aen. 9, 794. – II) übtr. auf das innere Gefühl, a) v. Pers., rauh, streng, abstoßend, grämlich, kleinlich (Ggstz. moderatus, remissus), inimicus, hostis, Cic.: creditor, Sen.: recitator, grausamer, Hor.: Libitina, grimmige, Hor.: alci acerbus, Cic.: acerbus in alqm, Ov.: acerbus in exigendo, Cic.: modo acerbior parciorque, modo remissior ac neglegentior, Suet.: subst., acerbus, bitterer Tadler, Bekrittler, Hor.: acerbos e Zenonis schola exire, Sauertöpfe, Cic. – b) v. Lebl., u. zwar: α) von dem, was mit Strenge geübt, eingefordert usw. wird, bitter, empfindlich, streng, peinlich, kleinlich, delectus, Liv.: inquisitio, Liv.: illius severitas, Cic.: imperium acerbius, Nep.: acerbissima diligentia, Cic.: illa acerbissima exactio, Cic.: acerbissima tributa, Cic.: acerbissimae impiorum poenae, Cic. – β) v.d. Rede, bitter, hart, kränkend, gehässig, linguae acerbae et immodice liberae fuit, Liv.: minaces et acerbae litterae, Cic.: litterae acerbissimae, bitterböser Br., Cic.: acerbum et breve scriptum, Suet.: ac. rumor, Tibull.: facetiae, Tac.: acerbissimum acclamationum genus, Suet. – γ) v. Zuständen, herb, bitter, empfindlich, kränkend, schmerzlich, peinlich, betrübend, incendium, Cic.: recordatio, Cic.: funus, Plaut. u. Cic.: funera, Tac.: scelus, Cic.: mors, Cic.: alcis interitus, Cic.: exitus tam tristis atque acerbus, Liv. fr.: odium acerbum, acerbissimum, Cic.: consilium neutri parti acerbum, Liv.: quam triste hoc ipsi, quam acerbum mihi, Plin. ep.: etsi erit acerbum auditu, Cic.: acerbum est ab aliquo circumveniri, acerbius a propinquo, Plaut. – acerbum est, acerbius est m. folg. Infin., Cic.: non est acerbum m. folg. Infin., Sen. – neutr. subst., aliquid cotidie acerbi atque incommodi nuntiatur, Cornif. rhet.: acerba ex amore homini oblata, Ter.: multa acerba, multa turpia habuit ille annus, Cic.: Ggstz., hoc bonum inter meras voluptates, hoc est inter tristia et acerba, Sen. – Acc. Plur. neutr. poet. für das Adv., acerba fremens, knirschend vor Schmerz, Verg. Aen. 12, 398.

    lateinisch-deutsches > acerbus

  • 15 cantor

    cantor, ōris, m. (cano), I) der Tonkünstler, Sänger, Nov. com. 37. Hor. sat. 1, 2, 3. Suet. Cal. 54, 1. Amm. 14, 6, 18. Apul. flor. 17. p. 27, 12 Kr. u. Spät.: cantor Apollo, als Citharöde, Hor. de art. poët. 407. – übtr., verächtl., cantor formularum, Ableierer, Cic. de or. 1, 236. – cantores Euphorionis, die Lobhudler, Cic. Tusc. 3, 45. – dagegen cantores probi, Prediger (= Tadler), Plaut. Pseud. 366. – II) insbes., der Sprecher im Schauspiele, der eig. Schauspieler, der auch am Schlusse jedes Stückes dem Publikum das plaudite zurief, cantor tragicus, Prud. c. Symm. 2, 647: donec cantor ›vos plaudite‹ dicat, Hor. de art. poët. 155: u. mit Anspielung darauf, cantorum convicium, der Schreier (des Klodius), Cic. Sest. 55, 118.

    lateinisch-deutsches > cantor

  • 16 carptor

    carptor, ōris, m. (carpo), I) der Zerleger, Vorschneider der Speisen, Iuven. 9, 109. – II) der Durchhechler, subducti supercili carptores, gehässige Tadler, Laev. fr. bei Gell. 19, 7, 16.

    lateinisch-deutsches > carptor

  • 17 castigator

    castīgātor, ōris, m. (castigo), der Züchtiger, Tadler, Sittenrichter (Ggstz. laudator), Hor., Liv. u.a.

    lateinisch-deutsches > castigator

  • 18 censor

    cēnsor, ōris, m. (altlat. cēsor, Corp. inscr. Lat. 1, 31 u. cēssor, Varr. LL. 6, 92; v. 1. censeo), der Zensor, I) eig., Plur. censores, der urspr. auf 5, Später auf 11/2 Jahr gewählte höchste römische Magistrat von zwei Personen (urspr. beide Patrizier, dann einer ein Plebejer, zuw. auch beide), dem oblag: a) Haltung des census (s. d.), Cic. de legg. 3, 7. – b) das Sittenrichteramt oder die Aufsicht über das Benehmen der Bürger im häuslichen u. öffentlichen Leben, Cic. de legg. 3, 7, wobei die Zensoren den Straffälligen aus einer ländlichen tribus in eine städtische (ex rustica in urbanam) versetzen, ja inter aerarios od. Caerites (s. aerārius no. II, B, 1) zählen, insbes. die Senatoren aus dem Senate stoßen, den Rittern das Pferd nehmen (= sie aus dem Ritterstande stoßen) konnten, s. Liv. 45, 15, 4 u. 8. – c) die Verpachtungen der dem Staat gehörigen Grundstücke, Nutzungen und Gefälle, Aufsicht über die loca publica, über die öffentlichen Bauten und Anlagen, Verakkordierung dieser, sowie aller andern aus dem Schatz zu bezahlenden Dinge, übh. Hauptrechnung u. Übersicht aller in den Schatz oder aus demselben gezahlten Gelder (während die eigentl. bare Einnahme u. Ausgabe die Quästoren hatten), Cic. de legg. 3, 7. Vgl. Th. Mommsen Röm. Staatsrecht 3. Aufl. Bd. 2. S. 331 ff. Kubitschek in Pauly-Wissowa Realenz. III, 1902 ff. – / Auch in den röm. Kolonien gab es Zensoren, Liv. 29, 15, 10. – Die Auszeichnung der Zensoren bestand außer der sella curulis zu Polybius' Zeit in einer purpurnen Toga. – II) übtr., ein strenger Beurteiler, -Richter, -Sittenrichter, -Tadler, scharfer Kritiker, absol., Cic. Cael. 25. Hor. ep. 2, 2, 110. Ov. ex Pont. 4, 12, 25: censor animus, Arnob. 7, 33: m. Genet., castigator censorque minorum, Hor. de art. poët. 174: factorum dictorumque c., Sen. de vit. beat. 20, 4 (5): servus erilis imperii non censor est, sed minister, Sen. exc. contr. 3, 9, 4: Sallustius gravissimus alienae luxuriae obiurgator et censor, Macr. sat. 2, 9, 9. – / als fem., ita fides prompta dura sui censor est, Ambros. ep. 10, 83.

    lateinisch-deutsches > censor

  • 19 correptor

    correptor, ōris, m. (corripio), der Tadler, Schelter, Eccl.

    lateinisch-deutsches > correptor

  • 20 derogator

    dērogātor, ōris, m. (derogo), der Herunterzieher, Tadler, Sidon. epist. 3, 13, 2.

    lateinisch-deutsches > derogator

См. также в других словарях:

  • Tadler — Erich Tadler (* 23. Juli 1958 in Dietmannsdorf bei Trieben) ist ein österreichischer Politiker (BZÖ, früher FPÖ) sowie Versicherungskaufmann. Tadler ist seit 2008 Abgeordneter zum österreichischen Nationalrat. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Tadler —   Tadler …   Wikipédia en Français

  • Tadler, der — Der Tadler, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Tadlerinn, eine Person, welche etwas tadelt. Ingleichen in engerer Bedeutung, welche Neigung und Fertigkeit besitzt, an andern Dingen Mängel zu bemerken und zu entdecken. Momus war ein großer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Tadler — Tad|ler, der; s, (selten): Tadelnder: Jonatan, der immer wieder versuchte, sich in die Verwaltungsgeschäfte des Felix einzumischen, war für diesen durch seine »steten Ermahnungen« zu einem »unbequemen T.« geworden (Thiering [Übers.], Jesus 188) …   Universal-Lexikon

  • Tadler — Tad|ler …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Erich Tadler — (* 23. Juli 1958 in Dietmannsdorf bei Trieben) ist ein österreichischer Politiker (FPÖ, danach bis zum Ausschluss BZÖ) sowie Versicherungskaufmann. Tadler ist seit 2008 Abgeordneter zum österreichischen Nationalrat. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalrat (Österreich) — Nationalrat Logo Parlamentsgebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ta — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Gricklich — * Gricklich, er, ste, adj. et adv. geneigt alles leicht zu tadeln, welches nur im gemeinen Leben üblich ist. Ein gricklicher Mensch. Alte Leute sind gern gricklich. Ingleichen, figürlich. Eine grickliche Sache, eine bedenkliche, kitzliche Sache.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Experimental evolution — In evolutionary biology, the field of experimental evolution is concerned with testing hypotheses and theories of evolution by use of controlled experiments. Evolution can be observed in the laboratory as populations adapt to new environmental… …   Wikipedia

  • Milberg — Founding and History Founded in 1965 by attorneys Larry Milberg and Melvyn I. Weiss, Milberg LLP (formerly known as Milberg Weiss LLP and Milberg Weiss Bershad Schulman LLP) is a U.S. plaintiffs law firm. In the Firm’s early years, its founding… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»