Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

nota

  • 21 Abkürzung

    Abkürzung, I) im allg., s. Verkürzung. – II) insbes., die Ersparnis von Worten u. Silben in Rede u. Schrift: compendium. – nota (das [25] äußere, sichtbare Schriftzeichen der Abkürzung, namentl. ein Zeichen für ein ganzes Wort). – mit Abkürzungen schreiben, notare (Ggstz. perscribere): mit Abkürzungen etw. nachschreiben, per compendia excipere alqd; notis excipere alqd, sehr schnell, velocissime (mit Zeichenschrift).

    deutsch-lateinisches > Abkürzung

  • 22 Abzeichen

    Abzeichen, nota (was eine Sache kenntlich macht). – insigne (das charakteristische Kennzeichen; daher insignia, die Abzeichen, Insignien, Attribute, z. B. der Königswürde, einer Gottheit etc.).

    deutsch-lateinisches > Abzeichen

  • 23 Akzent

    Akzent, in der Aussprache, accentus; vocis sonus (z. B. acutus). – als geschriebenes Zeichen, vocis nota. akzentuieren, eine Silbe, in der Aussprache, certum vocis admovere sonum: im Schreiben, apponere syllabae notam.

    deutsch-lateinisches > Akzent

  • 24 aufstellen

    aufstellen, I) an einem Orte hinstellen: 1) eig.: statuere (machen, daß etw. wo steht, z. B. aram, statuam). – constituere (machen, daß etwas an einem bestimmten Platze steht, z. B. duos equos in conspectu eorum: als milit. t. t.,octo cohortes in fronte: u. naves in alto: u. reliquas sex legiones pro castris in acie: prägn., errichtend hinstellen, z. B. turres: u. publice in foro statuas). – collocare (machen, daß etw. am gehörigen Orte seinen Platz einnimmt, z. B. signum [Statue]: tabulas bene pictas bono in lumine: als milit. t. t.:unam legionem in dextro cornu: u. primā acie ante signa elephantos: prägn., errichtend hinstellen, z. B. tabernaculum sibi in campo Martio). – ponere (machen, daß etw. dasteh t. z. B. sellam: u. tabulam in publico: u. alci custodem: u. als milit. t. t.,legionem tuendae orae maritimae causā: u. insidias contra alqm: und als publiz. t. t., als Weihgeschenk, mit u. ohne donum, z. B. ex praeda tri podem aureum Delphis: und coronam auream in Capitolio donum). – proponere (offen, öffentlich hinstellen, z. B. legem in publicum: u. epistulam illam in publico: u. alqd venale, d. i. zum Verkauf). – exponere (ausstellen zur Schau, z. B. Samia vasa: u. picturamin publico). disponere (an verschiedenen Punkten und in gehöriger Ordnung hinstellen, z. B. suo quidque loco: als milit. t. t.,stationes: u. tormenta in muris: u. peditum agmen in ripa). – imponere (in einer Funktion wo hinstellen, z. B. custodias ad portas oppidi: u. custodem in hortis, in den G.). – apponere (daneben, dabei hinstellen, z. B. mensam: u. custodem alci: u. zu einem Geschäfte jmd. au., accusatorem: als milit. t. t.,stationem portae). – erigere (aufrichten, in die Höhe richten, z. B. scalas ad moenia: prägn., in die Hohe bauen, turres). instruere (schlagfertig aufstellen, als milit. t. t., z. B. aciem ad hunc modum: u. sua praesidia suosque exercitus contra Catilinae copias). – obicere (dem Feinde entgegenstellen, milit. t. t. z. B. sagit tarios in sinistro cornu).sich aufst., consistere (übh. sich hinstellen, z. B. ad fores Capitolii: als milit. t. t.,ad Alliam, sub muro, pro castris: u. in sinistra parte acie [in Schlachtordnung] sine ducis opera copiae sie ordinatae [in Reih' u. Glied]consistunt, ut etc.); in ordines ire (als milit. t. t., sich [225] in Reih' und Glied stellen). – eine Bibliothek zum öffentl. Gebrauche au., bibliothecam publico usui destinare: etw. zum Verkauf au., s. ausstellen (zum V.). – hier u. da au., spargere (z. B. speculatores). – 2) übtr.: a) übh.: exponere (z. B. alqd ad imitandum). – proponere (z. B. praemium: u. in exemplum dicendi [als Muster inder Beredsamkeit] alqm sibi ad imitandum). – b) vorbringen etc.: ponere (als Meinung etc. hinstellen. z. B. alqd exempli causā: u. id non pro certo: u. ein Thema zur Besprechung aufst., z. B. quaestionem: u. ponere [einen Satz, ein Thema au.] iubebam, de quo quis audire vellet). – proponere (als Thema zur Erörterung vorbringen, aufstellen, z. B. alci poëticam quaestionem: u. bl. propon., de quo disputemus). – proferre (vorbringen = anführen, z. B. alqm alci auctorem: u. exempla omnibus nota). – afferre (beibringen, z. B. rationem, causam: u. affers omnia haec argumenta, cur di sint). – censere alqd esse (annehmen, daß etw. sei). – alqd inducere (einführen). – den Satz, die Frage au., ob. etc. ponere, quaerere, num etc., ob... oder, utrum... an etc.: er stellt den Satz auf, daß etc., vult mit folg. Akk. u. Infin. – II) geöffnet, aufgespannt hinstellen: ponere (z. B. retia). – tendere (ausspannen. z. B. plagas). – disponere (an verschiedenen Punkten in gehöriger Ordnung hinstellen, z. B. plagas).

    deutsch-lateinisches > aufstellen

  • 25 Augenfehler

    Augenfehler, oculi (oculorum) vitium. Augenhöhle, cavea od. foramen oculi; oculi locus (der Raum für das Auge). – augenkrank, aeger oculis; oculos aegros habens.Augenkrankheit,- leiden, oculorum morbus (Krankyell der Augen). – adversa valetudo oculorum u. bl. valetudo oculorum (ungesunder Zustand der Augen). – morbus in oculis (Krankheit in den Augen). – lippitudo (Augenentzündung, w. s.). – sich eine Au. zuziehen, valetudinem oculorum contrahere: eine Au. haben, an einer Au. leiden, oculos aegros habere; aegrum esse oculis; ex oculis laborare: eine gefährliche bedeutende Au. haben, gravi oculorum morbo affectum esse. Augenlicht, lumina oculorum. – das Au. verlieren, oculorum lumina od. oculos am ittere. Augenlid, palpebra. Augenlust, s. Augenweide. – Augenmaß, oculorum iudicium. – die Schätzung der Entfernung nach dem Au., longinquitatis aestimatio: nach dem Au. etwas schätzen, oculis metiri od. iudicare alqd. Augenmerk, I) Merkmal für die Augen: nota. – signum (Zeichen). – II) Ziel, Absicht: consilium (Absicht, Plan). – finis (Endzweck). – quod mihi proposui (das vorgesetzte Ziel). – quod maxime sequor, specto (besonderes Au.). – sein Au. auf etw. richten, alqd spectare, alqd sequi. Augenmittel, medicamentum oculorum. – die Augenmittel, quae oculis medentur; medicamenta, quibus sanantur oculi. Augenrand, oculi orbis (Plur. ocu lorum orbes). Augenröte, oculorum rubor. Augensalbe, collyrium.

    deutsch-lateinisches > Augenfehler

  • 26 Bekannte, die

    Bekannte, die, nota. – familiaris (genaue B.; je nach dem Alter auch puella, virgo, matrona familiaris). – amica (Freundin).

    deutsch-lateinisches > Bekannte, die

  • 27 Bemerkung

    Bemerkung, I) = Wahrnehmung, w. s. – II) das Ergebnis der Wahrnehmung: nota (tadelnde B. des Zensors, z. B. notam nomini alcis ascribere). – annotatio (berichtigende od. erklärende Anmerkung). – dictum (jeder Ausspruch). – sich Bemerkungen machen, annotare (absol.): er unterbrach diese Rede (ihn) mit der Bemerkung, daß etc., eam orationem cohibuit referens mit Akk. u. Infin. – trefflich ist jene B. des Plato, praeclarum illud Platonis: wir glauben folgende Bemerkungen für die Leser vorausschicken zu müssen. haec praecipienda lectoribusvidentur: ich muß einige wenige Bemerkungen vorausschicken, paucante dicenda sunt.

    deutsch-lateinisches > Bemerkung

  • 28 Buchstabe

    Buchstabe, littera. – litterae forma (die Gestalt eines Buchstaben, der Buchst. in Rücksicht auf seine äußere Gestalt, z. B. aus Elfenbein, eburnea: noch bei den B. sein, circa litterarum formas haerere). – litterae nota (das Zeichen eines Buchstaben, der Buchstabe als Zeichen für einen Laut). – scriptum (das Geschriebene, Ggstz. sententia; od. Ggstz. voluntas scriptoris auctoritasque oder scribentis voluntas). – die Buchstaben, s. ABC: ein großer B., littera grandis: sehrgroßer B., littera maxima: kleiner B., littera minuta od. minutula; litterula: ganz kleiner B., littera minutissima; littera minutissime scripta: der Buchstabe A, A littera. – nach dem B., s. buchstäblich: dem B., nicht der Sache nach, verbis, non re. – gegen den B. (der Urkunde etc.), contra scriptum (zB pro aequo et bono dicere). – der (tote) B. des Gesetzes, verba ac litterae legis; scriptum legis: sich an den B. halten, auf den B. sehen, verba et litteras (z. B. legis) sequi; scriptum sequi (Ggstz. scriptum neglegere): vom B. abweichen, a vestigio scripti recedere: keinen B. schreiben, nullam litteram scribere (als Gelehrter etc.); an jmd., litteram nullam ad alqm mittere (brieflich): keinen B. hinterlassen haben, nullam litteram reliquisse (v. einem Gelehrten). – Buchstabenreihe, litterarum ordo (alphabetische Reihenfolge). – litterarum series (die zusammenhängende Reihe der geschriebenen Buchstaben in einer Schrift). – Buchstabenschrift, litteratura: litterae (die Buchstaben). – usus litterarum (der Gebrauch der Buchstaben).

    deutsch-lateinisches > Buchstabe

  • 29 Buchstabenzeichen

    Buchstabenzeichen, litterae nota oder forma (s. »Buchstabe« den Untersch.). – buchstabieren, litteras in syllabas colligere. Buchstabieren, das; z. B. noch beim B. sein, circa formas litterarum haerere.

    deutsch-lateinisches > Buchstabenzeichen

  • 30 charakteristisch

    charakteristisch, penitus insitus moribus (tief im Charakter jmds. eingewurzelt, z. B. vitium). – alcis naturae consentaneus (jmds. Naturell angemessen). – singularis (besonder). – proprius (eigentümlich). – insignis (hervorstechend, auffallend, z. B. vitium). – das ch. Kennzeichen, Merkmal, das Charakteristische einer Sache, insigne. nota (Kennzeichen, Gepräge, das gleichs. einer Sache aufgedrückt ist, z. B. cuiusque generis [orationis]); proprietas (Eigentümlichkeit, z. B. pilae, verborum): die Tugend hat das Ch., daß sie etc., habet hoc virtus, ut etc.

    deutsch-lateinisches > charakteristisch

  • 31 Denkzeichen

    Denkzeichen, monumentum (Erinnerungszeichen). – nota (Erkennungszeichen, Marke).

    deutsch-lateinisches > Denkzeichen

  • 32 Drei [2]

    Drei, die, numerus ternarius (übh.). – ternio (als Würfelzahl). – als Zahlzeichen, numeri ternarii nota. dreibeinig, tripes; tres pedes habens; cum tribus pedibus. Dreiblatt, trifolium. dreiblätterig, trium foliorum; cum tribus od. ternis foliis. dreidoppelt, trigeminus.

    deutsch-lateinisches > Drei [2]

  • 33 eins

    eins, s. ein, einig. – Eins, die, unitas. – unio (als Würfelzahl). – unitatis nota (als Zahlzeichen).

    deutsch-lateinisches > eins

  • 34 empfehlen

    empfehlen, a) übh.: commendare alqm oder alqd, bei jmd., alci (im allg., v. Pers. u. von lebl. Subjj.). – commendationem esse ad alqm (eine Empfehlung sein, zur Empf. dienen bei jmd., von lebl. Subjj.). – jmd. durch seine Stimme e. (bei einer Wahl), alci suffragari: jmd. von der bessern, vorteilhaften Seite e., de meliore nota commendare alqm: jmd. einem angelegentlich e., alqm alci tradere et commendare. – sich jmd. empfohlen od. sehr empfohlen sein lassen, commendatum od. commendatissimum sibi alqm habere. – sich bei jmd. zu empfehlen suchen, quaerere sibi apud alqm commendationem. – sich empfehlen, gratum esse (angenehm sein); placere (gefallen); probari (Billigung finden; alle v. Pers. u. Dingen), jmdm., alci: sich durch etwas e., se commendare alqā re (v. Pers.); commendari alqā re (von Dingen): sich von selbst e., suāpte naturā gratum esse. – empfehlend, s. bes. – b) sich empfehlen, d. i. Abschied nehmen, salvere od. valere alqm iubere (jmdm. Lebewohl sagen). – abire. discedere (übh. weggehen). – mein Freund läßt sich dir empfehlen, meus amicus te salutat od. te salvere iussit.

    deutsch-lateinisches > empfehlen

  • 35 Erinnerung

    Erinnerung, I) das Insgedächtnisrufen: a) eig.: admonitio, an etwas, alcis rei. – memoria (Gedächtnis u. Andenken). – recordatio (Wiedererinnerung); verb. (= lebendige, lebhafte E.) recordatioet memoria; memoria ac recordatio. – eine traurige E., tristitiae recordatio: dankbare E. an etw, grata memoria alcis rei. – in E. bringen, s. erinnern no. I: in der E. festhalten, recordatione comprehendere (z.B. tempus illud). – b) meton., Zeichen der Erinnerung, s. Andenken. – II) Warnung, Ermahnung etc.: monitio. admonitio (als Handlung und Sache). – praeceptum (als Sache, mahnende Vorschrift). – Im Plur. auch monita, gew. verb., monita praeceptaque, praecepta monitaque. – jmdm. eine wohlmeinende, freundliche E. geben, alqm monere recte, familiariter: jmds. Erinnerungen annehmen, befolgen, alcis praeceptis parēre; aures meae patent alcis monitis [799] oder praeceptis: auf Erinnerungen hören, audire monentem; monenti obsequi: auf E. nicht hören, monentem neglegere oder spernere: auf jmds. E., alqo monente; alcis admonitu: ohne jmds. E., (etw. tun etc.), suā sponte.Erinnerungskraft,- vermögen, memoria. Erinnerungszeichen, monumentum (Zeichen der Erinnerung, dah.: als E., monumenti causā od. monumento ut sit). – nota (Erkennungszeichen, Kennzeichen).

    deutsch-lateinisches > Erinnerung

  • 36 Erkennung

    Erkennung, cognitio (das Kennenlernen). – [801] agnitio (das Wiedererkennen; dann die Erkenntnis übh.). – Erkennungszeichen, nota. – insigne (Abzeichen).

    deutsch-lateinisches > Erkennung

  • 37 Etikette

    Etikette, I) in bezug auf das Benehmen: mos (Sitte). – mos et usus (Sitte u. Brauch). – morum elegantia (Feinheit im Betragen). – nur nach der strengsten E. handeln, *nihil numquam nisi ex more recepto facere. – II) Zettelchen mit Aufschrift (an einer Flasche etc.): pittacium (πιττάκιον), rein lat. charta alligata (als angeklebtes Zettelchen mit Aufschrift). – nota (als Marke, Kennzeichen).

    deutsch-lateinisches > Etikette

  • 38 Fünf [2]

    Fünf, die, numerus quinarius (die Zahl fünf). – quinio (die F. als Würfelzahl). – nota numeri quinarii (die Fünf als Zahlzeichen).

    deutsch-lateinisches > Fünf [2]

  • 39 Gepräge

    Gepräge, I) eig.: signum nummi nota nummi od. nummaria (das Bild od. Zeichen auf dem [1069] Münzstempel od. den Münzen selbst). – forma publica, im Zshg. bl. forma (der Staatsstempel, mit dem die Münzen geprägt sind oder werden). – Münzen von jedem G., nummi omnis notae: Geld von illyrischem G., pecunia Illyriorum signo signata. – II) uneig., eigentümliches Kennzeichen, z.B. allenseinen Handlungen das G. der Uneigennützigkeit geben, *omnibus in rebus cum specie quadam innocentiae agere.

    deutsch-lateinisches > Gepräge

  • 40 Gesichtssinn

    Gesichtssinn, s. Gesicht no. I. – Gesichtsweite, s. Sehweite. – Gesichtswunde, oris vulnus. – jmdm. eine G. beibringen, vulnerare alqm in os adversum (mit etwas, alqā re). Gesichtszug, lineamentum oris. – oris nota (der ausgeprägte Gesichtszug, z.B. confuderat oris exsanguis notas pallor). – Gesichtszüge, auch os od. vultus, os vultusque od. os et vultus (Gesicht und Mienen).

    deutsch-lateinisches > Gesichtssinn

См. также в других словарях:

  • nota — nota …   Dictionnaire des rimes

  • notă — NÓTĂ, note, s.f. 1. Însemnare, înregistrare în scris a unei observaţii referitoare la o anumită chestiune; text scris care conţine o scurtă însemnare, un comentariu. ♢ expr. A lua notă (de ceva) = a lua cunoştinţă (de ceva); a ţine seamă (de… …   Dicționar Român

  • nota — ou nota bene n. m. inv. Mots latins signifiant remarquez bien , placés avant une remarque importante pour attirer l attention du lecteur (abrév.: N.B.). ⇒NOTA, NOTA BENE, loc. et subst. masc. inv. I. Loc. [Pour attirer l attention sur une chose… …   Encyclopédie Universelle

  • nota — sustantivo femenino 1. Escrito breve en el que se avisa o se recuerda una cosa: libro de notas, libreta de notas. El amigo le dejó una nota de despedida. No vi tu nota. 2. (preferentemente en plural) Escrito que resume lo esencial: Escribe con… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • nota — (Del lat. nota). 1. f. Marca o señal que se pone en algo para reconocerlo o para darlo a conocer. 2. Observación que se hace a un libro o escrito, que por lo regular se suele poner en los márgenes. 3. Advertencia, explicación, comentario o… …   Diccionario de la lengua española

  • nota — ou nota benè (no ta ou no ta bé né) 1°   Locution qui signifie : remarquez, remarquez bien. Il veut acheter une terre, nota qu il n a point d argent. •   Je n examinerai point si feu M. Creech eut raison d écrire à la marge de son Lucrèce : nota… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • nota — NOTÁ, notez, vb. I. tranz. 1. A însemna, a consemna ceva în scris. ♦ A însemna, a marca ceva prin semne, simboluri etc. ♦ A transcrie o melodie cu ajutorul notelor şi a altor semne convenţionale. 2. A aprecia pe cineva sau rezultatele cuiva prin… …   Dicționar Român

  • nota — / nɔta/ s.f. [dal lat. nŏta segno, marchio, ecc. ]. 1. [notazione che serve a evidenziare qualcosa: apporre una n. accanto ai nominativi dei presenti ] ▶◀ annotazione, segno. ⇓ asterisco, croce, crocetta, puntino, sigla, sigletta. ● Espressioni:… …   Enciclopedia Italiana

  • NOTA — cantus, quomodo Galli vocem Note usurpant. Tidericus Langenius in Saxonia, Restant alaudae, quae subsistunt sine fraude, Perque suas Notas rudes sistunt idiotas. Qualis autem fuerit olim cantus, quem Gregorianum dicunt, et an Notis, quae vulgo in …   Hofmann J. Lexicon universale

  • NOTA — may refer to: Nota (group), a Puerto Rican vocal group that won NBC s first ever The Sing Off singing competition None of the above, aka NOTA, a ballot choice in some jurisdictions or organizations This disambiguation page lists articles… …   Wikipedia

  • nota — |ó| s. f. 1. Sinal para fazer lembrar. 2. Explicação, comentário (em escritos). 3. Apontamento. 4. Breve exposição. 5. Atenção. 6. Registro das escrituras de um notário, tabelião ou escrivão. 7. Coisa relativa à reputação. 8. Mácula. 9. Defeito.… …   Dicionário da Língua Portuguesa

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»