Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

nota

  • 1 brandmarken

    brandmarken, jmd., notam alciod. alcis fronti inurere. stigmaalci scribere, inscribere, imponere. stigma alcis fronti imprimere (eig., jmdm. ein Brandmal einbrennen, aufdrücken übh.). – alqm stigmate deformare (eig., jmd. durch ein Brandmal entstellen). – alqm inscriptione frontis maculare (jmd. durch ein Brandmal auf der Stirn beflecken, schänden). – alqm stigmate punire (jmd. durch ein Brandmal bestrafen). – maculam od. ignominiamod. notam turpitudinis alci inurere. alqm ignominiā notare (bildl., durch Beschimpfung b., letzteres vom Zensor). – sich b, notam domesticae turpitudinis inurere vitae suae (bildl., sich durch schlechten Lebenswandel beschimpfen). – jmd. mit dem Buchstaben K b., K litteram ad caput alcis affigere. gebrandmarkt, litterarum notā od. stigmatis notā inustus. stigmatis notā deformatus (eig., von Verbrechern etc.); turpitudinis notā inustus (bildl.). – durch Feigheit g., ignaviae notā designatus. – subst., ein Gebrandmarkter, stigmatias, ae,m. (στιγματίας). – Brandmarken, das, inscriptio (als wiederholte Handlung, inscriptiones) frontis.

    deutsch-lateinisches > brandmarken

  • 2 Brandmal

    Brandmal, I) Narbe von einer Brandwunde: adusti od. ambusti cicatrix. – II) das bei den Alten auf die Stirn eingebrannte Zeichen der Schande: stigma, atis, n. (eig. u. bildl.). – stigmatis nota. rein lat. inusta litterarum nota. im Zshg. auch bl. litterarum nota (eig). – turpitudinis nota (bildl.). – jmdm. ein B. aufdrücken, jmd. mit einem B. bezeichnen, s. brandmarken.

    deutsch-lateinisches > Brandmal

  • 3 Chiffre

    Chiffre, verbi nota, auch bl. nota (als Wortzeichen). – nota secretior (als geheimes Wortzeichen). – Chiffreschrift, verborum notae, auch bl. notae (Wortzeichen). – notae secretiores [539]( geheime Wortzeichen). – occulta litterarum significatio (das Schreiben mit geheimen Wortzeichen). – furtivum scriptum (das mit geheimen Wortzeichen Geschriebene). – mit Ch. schreiben, per notas scribere: notis secretioribus uti: eine Ch. unter sich verabreden, notas secretiores inter se pacisci.

    deutsch-lateinisches > Chiffre

  • 4 Kriterium

    Kriterium, als Kennzeichen, certa iudicandi et assentiendi nota; cognitionis nota; auch [1511] bl. nota. – als Unterscheidung, distinctio in agnoscendo. – als Richtschnur und Urteil, regula et iudicium. – als Urteil, iudicium (z.B. iudicium tollere incogniti et cogniti). – gewisse Kriterien, signa quaedam et notae.

    deutsch-lateinisches > Kriterium

  • 5 Mal [2]

    2. Mal = Kennzeichen, nota. – signum (Zeichen). – macula (Flecken). – naevus (Muttermal). – ein in der Familie erbliches M., nota generis naturalis.

    deutsch-lateinisches > Mal [2]

  • 6 bezeichnen

    bezeichnen, notare. denotare. signare. designare (mit einem Zeichen versehen und durch ein Zeichen kenntlich machen; denot. u. designare auch mit Worten, s. anspielen); verb. notare et designare (= deutlich b., z. B. alqm oculis ad caedem). – notam imponere alci rei. notam apponere alci rei oder ad alqd (ein Zeichen auf oder bei etwas setzen). – notā insignire (durch ein Zeichen kenntlich machen). – significare (zu erkennen, zu verstehen geben, v. Pers. [vgl. »anspielen«]: u. = bedeuten [s. d.], von Wörtern). – declarare (deutlich an den Tag geben, dah. auch deutlich angeben, ausdrücken, auch v. Wörtern, s. bedeuten no. III, a). – describere (mit u. ohne verbis, beschreiben, schildern, auch anspielend, s. anspielen). – appellare. dicere (benennen). – etwas mit einem Namen b., s. benennen. – bezeichnend, admodum insignis. – bezeichnende Worte, verba rem declarantia; ganz, verba quam maxime apta. Bezeichnung, notatio (das Bezeichnen, auch durch Worte). – nota. signum (Zeichen). – nomen rei (Name, Benennung der Sache, z. B. neue Bezeichnungen aufbringen, nova rerum nomina. proferre).

    deutsch-lateinisches > bezeichnen

  • 7 Charakter

    Charakter, I) Charaktere, d. i. geheime Schriftzeichen, notae. – II) der Inbegriff der Merkmale od. Eigentümlichkeiten eines Ggstds.: a) übh.: nota alcis rei (Kennzeichen, Gepräge, Stempel, der gleichs. einer Sache aufgedrückt ist u. woran etw. erkannt wird). – forma et quasi naturalis nota alcis rei (Gestalt u. gleichs. von der Natur aufgedrücktes Kennzeichen). – habitus (das Sich-Gehaben, das Wesen einer Sache, z. B. orationis virilis). – der Ch. eines Schriftstellers (in Hinsicht der Schreibart), stilus: einen drohenden Ch. haben, habere atrocitatis aliquid: den Ch. von etw. haben, an sich tragen, prae se ferre alqd (zeigen, beurkunden); habere mit Akk. od. habere aliquid mit Genet. (als eigentümlich haben); similem esse alcis rei (einer Sache ähnlich sein); esse m. Ablat. eines Subst. u. Adj. (von der u. der Eigenschaft sein, z. B. essesumma gravitate, v. der Rede): einen fremden Ch. annehmen, se externis oblinere moribus (z. B. von der Beredsamkeit). – b) die einer Person etc. eigentümliche Denk- u. Handlungsweise: habitus (das Sich-Gehaben, das ganze Wesen jmds.; dah. naturae ipsius habitus prope divinus). – natura. indoles. ingenium. animus (erstere drei die dem Menschen angeborene Richtung des Charakters [vgl. »Anlage« den genauern Untersch.]; animus, die ganze geistige Natur des Menschen übh.). – mos (Sitte, z. B. omnis mos Lacedaemoniorum). – mores (Sitten u. Betragen). – vita (Lebensweise). – persona (eig. die [537] Maske; dann meton. = die Rolle, die jmd. auf der Bühne od. im Leben spielt). – oft (zur Bezeichnung der verschiedenen Seiten des Charakters) verb. natura et mores; natura moresque; mores naturaque: ingenium ac mores; vita moresque; mos et natura (z. B. gentis). – mit einem Adjektiv im Latein. oft bl. durch das dem Adjektiv entsprechende Substantiv, z. B. liebenswürdiger Ch. jmds., iucunditas alcis. – von sanftem Ch., mitis ingenio: von festem Ch., s. charakterfest: von wetterwendischem, wankelmütigem Ch., varius ingenio. – seinen Ch. bilden, mores conformare. Charakterähnlichkeit, similitudo morum, im Zshg. bl. similitudo (Ähnlichkeit der Sitten, Ggstz. morum dissimilitudo). congruentia morum (Übereinstimmung der Sitten). – es besteht Ch. zwischen ihm u. mir, eius mores a meis non abhorrent. Charaktereigentümlichkeit, proprietas. Charakterfehler, morum vitium. – vitium insigne (ein auffallender Fehler). – ein tief eingewurzelter Ch., vitium moribus penitus insitum. – wenn ein Ch. tief eingewurzelt ist, si quid est penitus insitum moribus. charakterfest, firmus (fest, zuverlässig, Ggstz. infirmus). – constans (beständig, konsequent im Denken und Handeln, Ggstz. inconstans, mobilis, varius). – gravis animo, gew. bl. gravis (in seinen Grundsätzen nicht schwankend, stark von Grundsätzen, Ggstz. levis). – sehr ch. sein, auch magnā esse constantiā. Charakterfestigkeit, firmitas animi, auch bl. firmitas. animus firmus (Seelenfestigkeit, Zuverlässigkeit, Ggstz. infirmitas, animus infirmus). – constantia (Beständigkeit, Konsequenz im Denken u. Handeln, Ggstz. inconstantia). – gravitas (Stärke der Grundsätze, Ggstz. levitas). – große Ch. besitzen, magnā esse constantiā.

    deutsch-lateinisches > Charakter

  • 8 Kennzeichen

    Kennzeichen, signum (Zeichen übh.). – insigne (charakteristisches Zeichen von etw.). – nota (das Zeichen, das an etw. gemacht ist od. wird, um dieses kenntlich zu machen, das Merkmal). – indicium (Anzeige); verb. indicium atque insigne. – vestigium (die Spur); verb. nota et vestigium, von etwas, alle alcis rei. – das eigentümliche K. von etw., alcis rei insigne proprium et peculiare; auch bloß proprium alcis rei: es ist (das eigentümliche) K. jmds. od. einer Sache (= es kennzeichnet jmd. oder etw.), daß etc., est proprium alcis od. alcis rei u. gew. bl. est alcis od. alcis rei mit Subjektsinfinitiv. – zum K. dienen, signo esse: ein K. an etw. machen, notam apponere alci rei; alqd notare, mit etwas, alqā re.

    deutsch-lateinisches > Kennzeichen

  • 9 Sorte

    Sorte, genus. – nota (eig. die Etikette an einer Weinflasche etc.; dann übtr. = Sorte). – die beste S. Wein, vini optima nota: Honig erster, zweiter S., mel primum, secundum: verschiedene S. Wein, vina varia: versch. S. Wein trinken, vino diverso uti. sortieren, separare.

    deutsch-lateinisches > Sorte

  • 10 Symptom

    Symptom, einer Krankheit, alcis morbi propria nota; auch bl. alcis morbi nota.

    deutsch-lateinisches > Symptom

  • 11 Acht [2]

    2. Acht, die, als Zahl, numerus octonarius. – als Zahlzeichen, numeri octonarii nota.

    deutsch-lateinisches > Acht [2]

  • 12 Abkürzung

    Abkürzung, I) im allg., s. Verkürzung. – II) insbes., die Ersparnis von Worten u. Silben in Rede u. Schrift: compendium. – nota (das [25] äußere, sichtbare Schriftzeichen der Abkürzung, namentl. ein Zeichen für ein ganzes Wort). – mit Abkürzungen schreiben, notare (Ggstz. perscribere): mit Abkürzungen etw. nachschreiben, per compendia excipere alqd; notis excipere alqd, sehr schnell, velocissime (mit Zeichenschrift).

    deutsch-lateinisches > Abkürzung

  • 13 Abzeichen

    Abzeichen, nota (was eine Sache kenntlich macht). – insigne (das charakteristische Kennzeichen; daher insignia, die Abzeichen, Insignien, Attribute, z. B. der Königswürde, einer Gottheit etc.).

    deutsch-lateinisches > Abzeichen

  • 14 Akzent

    Akzent, in der Aussprache, accentus; vocis sonus (z. B. acutus). – als geschriebenes Zeichen, vocis nota. akzentuieren, eine Silbe, in der Aussprache, certum vocis admovere sonum: im Schreiben, apponere syllabae notam.

    deutsch-lateinisches > Akzent

  • 15 aufstellen

    aufstellen, I) an einem Orte hinstellen: 1) eig.: statuere (machen, daß etw. wo steht, z. B. aram, statuam). – constituere (machen, daß etwas an einem bestimmten Platze steht, z. B. duos equos in conspectu eorum: als milit. t. t.,octo cohortes in fronte: u. naves in alto: u. reliquas sex legiones pro castris in acie: prägn., errichtend hinstellen, z. B. turres: u. publice in foro statuas). – collocare (machen, daß etw. am gehörigen Orte seinen Platz einnimmt, z. B. signum [Statue]: tabulas bene pictas bono in lumine: als milit. t. t.:unam legionem in dextro cornu: u. primā acie ante signa elephantos: prägn., errichtend hinstellen, z. B. tabernaculum sibi in campo Martio). – ponere (machen, daß etw. dasteh t. z. B. sellam: u. tabulam in publico: u. alci custodem: u. als milit. t. t.,legionem tuendae orae maritimae causā: u. insidias contra alqm: und als publiz. t. t., als Weihgeschenk, mit u. ohne donum, z. B. ex praeda tri podem aureum Delphis: und coronam auream in Capitolio donum). – proponere (offen, öffentlich hinstellen, z. B. legem in publicum: u. epistulam illam in publico: u. alqd venale, d. i. zum Verkauf). – exponere (ausstellen zur Schau, z. B. Samia vasa: u. picturamin publico). disponere (an verschiedenen Punkten und in gehöriger Ordnung hinstellen, z. B. suo quidque loco: als milit. t. t.,stationes: u. tormenta in muris: u. peditum agmen in ripa). – imponere (in einer Funktion wo hinstellen, z. B. custodias ad portas oppidi: u. custodem in hortis, in den G.). – apponere (daneben, dabei hinstellen, z. B. mensam: u. custodem alci: u. zu einem Geschäfte jmd. au., accusatorem: als milit. t. t.,stationem portae). – erigere (aufrichten, in die Höhe richten, z. B. scalas ad moenia: prägn., in die Hohe bauen, turres). instruere (schlagfertig aufstellen, als milit. t. t., z. B. aciem ad hunc modum: u. sua praesidia suosque exercitus contra Catilinae copias). – obicere (dem Feinde entgegenstellen, milit. t. t. z. B. sagit tarios in sinistro cornu).sich aufst., consistere (übh. sich hinstellen, z. B. ad fores Capitolii: als milit. t. t.,ad Alliam, sub muro, pro castris: u. in sinistra parte acie [in Schlachtordnung] sine ducis opera copiae sie ordinatae [in Reih' u. Glied]consistunt, ut etc.); in ordines ire (als milit. t. t., sich [225] in Reih' und Glied stellen). – eine Bibliothek zum öffentl. Gebrauche au., bibliothecam publico usui destinare: etw. zum Verkauf au., s. ausstellen (zum V.). – hier u. da au., spargere (z. B. speculatores). – 2) übtr.: a) übh.: exponere (z. B. alqd ad imitandum). – proponere (z. B. praemium: u. in exemplum dicendi [als Muster inder Beredsamkeit] alqm sibi ad imitandum). – b) vorbringen etc.: ponere (als Meinung etc. hinstellen. z. B. alqd exempli causā: u. id non pro certo: u. ein Thema zur Besprechung aufst., z. B. quaestionem: u. ponere [einen Satz, ein Thema au.] iubebam, de quo quis audire vellet). – proponere (als Thema zur Erörterung vorbringen, aufstellen, z. B. alci poëticam quaestionem: u. bl. propon., de quo disputemus). – proferre (vorbringen = anführen, z. B. alqm alci auctorem: u. exempla omnibus nota). – afferre (beibringen, z. B. rationem, causam: u. affers omnia haec argumenta, cur di sint). – censere alqd esse (annehmen, daß etw. sei). – alqd inducere (einführen). – den Satz, die Frage au., ob. etc. ponere, quaerere, num etc., ob... oder, utrum... an etc.: er stellt den Satz auf, daß etc., vult mit folg. Akk. u. Infin. – II) geöffnet, aufgespannt hinstellen: ponere (z. B. retia). – tendere (ausspannen. z. B. plagas). – disponere (an verschiedenen Punkten in gehöriger Ordnung hinstellen, z. B. plagas).

    deutsch-lateinisches > aufstellen

  • 16 Augenfehler

    Augenfehler, oculi (oculorum) vitium. Augenhöhle, cavea od. foramen oculi; oculi locus (der Raum für das Auge). – augenkrank, aeger oculis; oculos aegros habens.Augenkrankheit,- leiden, oculorum morbus (Krankyell der Augen). – adversa valetudo oculorum u. bl. valetudo oculorum (ungesunder Zustand der Augen). – morbus in oculis (Krankheit in den Augen). – lippitudo (Augenentzündung, w. s.). – sich eine Au. zuziehen, valetudinem oculorum contrahere: eine Au. haben, an einer Au. leiden, oculos aegros habere; aegrum esse oculis; ex oculis laborare: eine gefährliche bedeutende Au. haben, gravi oculorum morbo affectum esse. Augenlicht, lumina oculorum. – das Au. verlieren, oculorum lumina od. oculos am ittere. Augenlid, palpebra. Augenlust, s. Augenweide. – Augenmaß, oculorum iudicium. – die Schätzung der Entfernung nach dem Au., longinquitatis aestimatio: nach dem Au. etwas schätzen, oculis metiri od. iudicare alqd. Augenmerk, I) Merkmal für die Augen: nota. – signum (Zeichen). – II) Ziel, Absicht: consilium (Absicht, Plan). – finis (Endzweck). – quod mihi proposui (das vorgesetzte Ziel). – quod maxime sequor, specto (besonderes Au.). – sein Au. auf etw. richten, alqd spectare, alqd sequi. Augenmittel, medicamentum oculorum. – die Augenmittel, quae oculis medentur; medicamenta, quibus sanantur oculi. Augenrand, oculi orbis (Plur. ocu lorum orbes). Augenröte, oculorum rubor. Augensalbe, collyrium.

    deutsch-lateinisches > Augenfehler

  • 17 Bekannte, die

    Bekannte, die, nota. – familiaris (genaue B.; je nach dem Alter auch puella, virgo, matrona familiaris). – amica (Freundin).

    deutsch-lateinisches > Bekannte, die

  • 18 Bemerkung

    Bemerkung, I) = Wahrnehmung, w. s. – II) das Ergebnis der Wahrnehmung: nota (tadelnde B. des Zensors, z. B. notam nomini alcis ascribere). – annotatio (berichtigende od. erklärende Anmerkung). – dictum (jeder Ausspruch). – sich Bemerkungen machen, annotare (absol.): er unterbrach diese Rede (ihn) mit der Bemerkung, daß etc., eam orationem cohibuit referens mit Akk. u. Infin. – trefflich ist jene B. des Plato, praeclarum illud Platonis: wir glauben folgende Bemerkungen für die Leser vorausschicken zu müssen. haec praecipienda lectoribusvidentur: ich muß einige wenige Bemerkungen vorausschicken, paucante dicenda sunt.

    deutsch-lateinisches > Bemerkung

  • 19 Buchstabe

    Buchstabe, littera. – litterae forma (die Gestalt eines Buchstaben, der Buchst. in Rücksicht auf seine äußere Gestalt, z. B. aus Elfenbein, eburnea: noch bei den B. sein, circa litterarum formas haerere). – litterae nota (das Zeichen eines Buchstaben, der Buchstabe als Zeichen für einen Laut). – scriptum (das Geschriebene, Ggstz. sententia; od. Ggstz. voluntas scriptoris auctoritasque oder scribentis voluntas). – die Buchstaben, s. ABC: ein großer B., littera grandis: sehrgroßer B., littera maxima: kleiner B., littera minuta od. minutula; litterula: ganz kleiner B., littera minutissima; littera minutissime scripta: der Buchstabe A, A littera. – nach dem B., s. buchstäblich: dem B., nicht der Sache nach, verbis, non re. – gegen den B. (der Urkunde etc.), contra scriptum (zB pro aequo et bono dicere). – der (tote) B. des Gesetzes, verba ac litterae legis; scriptum legis: sich an den B. halten, auf den B. sehen, verba et litteras (z. B. legis) sequi; scriptum sequi (Ggstz. scriptum neglegere): vom B. abweichen, a vestigio scripti recedere: keinen B. schreiben, nullam litteram scribere (als Gelehrter etc.); an jmd., litteram nullam ad alqm mittere (brieflich): keinen B. hinterlassen haben, nullam litteram reliquisse (v. einem Gelehrten). – Buchstabenreihe, litterarum ordo (alphabetische Reihenfolge). – litterarum series (die zusammenhängende Reihe der geschriebenen Buchstaben in einer Schrift). – Buchstabenschrift, litteratura: litterae (die Buchstaben). – usus litterarum (der Gebrauch der Buchstaben).

    deutsch-lateinisches > Buchstabe

  • 20 Buchstabenzeichen

    Buchstabenzeichen, litterae nota oder forma (s. »Buchstabe« den Untersch.). – buchstabieren, litteras in syllabas colligere. Buchstabieren, das; z. B. noch beim B. sein, circa formas litterarum haerere.

    deutsch-lateinisches > Buchstabenzeichen

См. также в других словарях:

  • nota — nota …   Dictionnaire des rimes

  • notă — NÓTĂ, note, s.f. 1. Însemnare, înregistrare în scris a unei observaţii referitoare la o anumită chestiune; text scris care conţine o scurtă însemnare, un comentariu. ♢ expr. A lua notă (de ceva) = a lua cunoştinţă (de ceva); a ţine seamă (de… …   Dicționar Român

  • nota — ou nota bene n. m. inv. Mots latins signifiant remarquez bien , placés avant une remarque importante pour attirer l attention du lecteur (abrév.: N.B.). ⇒NOTA, NOTA BENE, loc. et subst. masc. inv. I. Loc. [Pour attirer l attention sur une chose… …   Encyclopédie Universelle

  • nota — sustantivo femenino 1. Escrito breve en el que se avisa o se recuerda una cosa: libro de notas, libreta de notas. El amigo le dejó una nota de despedida. No vi tu nota. 2. (preferentemente en plural) Escrito que resume lo esencial: Escribe con… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • nota — (Del lat. nota). 1. f. Marca o señal que se pone en algo para reconocerlo o para darlo a conocer. 2. Observación que se hace a un libro o escrito, que por lo regular se suele poner en los márgenes. 3. Advertencia, explicación, comentario o… …   Diccionario de la lengua española

  • nota — ou nota benè (no ta ou no ta bé né) 1°   Locution qui signifie : remarquez, remarquez bien. Il veut acheter une terre, nota qu il n a point d argent. •   Je n examinerai point si feu M. Creech eut raison d écrire à la marge de son Lucrèce : nota… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • nota — NOTÁ, notez, vb. I. tranz. 1. A însemna, a consemna ceva în scris. ♦ A însemna, a marca ceva prin semne, simboluri etc. ♦ A transcrie o melodie cu ajutorul notelor şi a altor semne convenţionale. 2. A aprecia pe cineva sau rezultatele cuiva prin… …   Dicționar Român

  • nota — / nɔta/ s.f. [dal lat. nŏta segno, marchio, ecc. ]. 1. [notazione che serve a evidenziare qualcosa: apporre una n. accanto ai nominativi dei presenti ] ▶◀ annotazione, segno. ⇓ asterisco, croce, crocetta, puntino, sigla, sigletta. ● Espressioni:… …   Enciclopedia Italiana

  • NOTA — cantus, quomodo Galli vocem Note usurpant. Tidericus Langenius in Saxonia, Restant alaudae, quae subsistunt sine fraude, Perque suas Notas rudes sistunt idiotas. Qualis autem fuerit olim cantus, quem Gregorianum dicunt, et an Notis, quae vulgo in …   Hofmann J. Lexicon universale

  • NOTA — may refer to: Nota (group), a Puerto Rican vocal group that won NBC s first ever The Sing Off singing competition None of the above, aka NOTA, a ballot choice in some jurisdictions or organizations This disambiguation page lists articles… …   Wikipedia

  • nota — |ó| s. f. 1. Sinal para fazer lembrar. 2. Explicação, comentário (em escritos). 3. Apontamento. 4. Breve exposição. 5. Atenção. 6. Registro das escrituras de um notário, tabelião ou escrivão. 7. Coisa relativa à reputação. 8. Mácula. 9. Defeito.… …   Dicionário da Língua Portuguesa

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»