Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

non+accipere

  • 61 Mitgift

    Mitgift, dos. – summa dotis (die Summe, die die M. beträgt). – zur M. gehörig, als M., dotalis. – die M. bestimmen, dotem dicere: als M. so u. so viel bestimmen, in dotem dicere mit Akk. der Summe: der Tochter eine M. geben, filiae dotem dare: so und so viel als M. geben (mitgeben), in dotem dare od. conferre mit Akk. der Summe: der Tochter keine M. geben (nichts mitgeben) können, filiae nu. bili dotem conferre non posse: eine M. erhalten, dotem accipere.

    deutsch-lateinisches > Mitgift

  • 62 Nachteil

    Nachteil, incommodum (jedes widrige u. beeinträchtigende Ereignis). – damnum (Verlust, Einbuße, bes. durch Verschuldung). – detrimentum (Abbruch). – iniuria. fraus (die Beeinträchtigung von seiten eines andern, u. zwar ini. als Unrecht, fraus als Betrug). – ohne N. für deine Gesundheit, commodo od. sine incommodo valetudinis tuae: ohne N. für deine Ehre, sine imminutione dignitatis tuae: ohne N. für die Pflicht, salvo officio: ohne N. für die Freundschaft, salvo iure amicitiae: ohne N. des Gedankens, sine detrimento sententiae (z.B. fehlen, abesse, von Worten): soweit es ohne N. für mich geschehen kann, quod sine fraude mea fiat: zu meinem großen N., cum magno meo damno: zum größten N. des Staates, maximo rei publicae detrimento od. incommodo; pessimo publico: nicht ohne großen N., non sine magna mercede (ohne gleichsam bedeutendes Lehrgeld zu zahlen): wenn es ohne N. des Ganzen (des Staates) geschehen könne, commodo rei publicae facere si possint: außer mit dem N., daß etc., nisi, ut etc.: zum N. gereichen, damno od. incommodo od. fraudi esse, jmdm., alci: einer Sache zum [1752] größten N. gereichen, maximo malo esse alci rei: mit großem N. verbunden sein, damnosum esse, auch für jmd. od. etw., alci od. alci rei (z.B. aut rei [Vermögen] aut famae); detrimentosum esse: N. erleiden, haben, incommodum od. detrimentum capere od. accipere; damnum od. detrimentum facere: im N. sein (im Vergleich zu einem anderen), inferiorem esse: einigen N. erleiden, aliquid damni contrahere: jmdm. N. verursachen, bringen, alci incommodum od. damnum afferre; detrimentum alci afferre od. inferre; damno od. detrimento alqm afficere; fraudem alci ferre.

    deutsch-lateinisches > Nachteil

  • 63 schief

    schief, I) eig.: obliquus (schräg). – fastigatus (abgedacht). – Adv.oblique. – II) uneig.: perversus; pravus; depravatus. – eine sch. Ansicht von etw. haben, perperam iudicare de alqa re: einer Sache eine sch. Richtunggeben, inclinare alqd (z.B. der Beredsamkeit, eloquentiam). Adv.perperam; prave. – etwas sch. nehmen, alqd perperam interpretari (etw. unrichtig auslegen); alqd in malam partem accipere (etwas übel auslegen): es geht mit der Sache sch. (die Sache nimmteine schiefe Wendung), res secus cadit; res minus prospere od. non ex sententia cadit: es geht mit etw. durch jmds. Schuld sch., alcis culpā vacillat negotium: es geht mit einem Prozesse sch., causa labefactatur ad iudicem.

    deutsch-lateinisches > schief

  • 64 schlimm

    schlimm, I) nicht so beschaffen, wie es sein soll te: malus (Ggstz. bonus). – Vgl. »böse, schlecht, übel«. – es wird ihn kein schlimmeres Schicksal treffen als die übrigen Bürger, es wird ihm nicht schlimmer gehen als den übrigen Bürgern, nihil accĭdet ei separatim a reliquis civibus: die Sache nimmt einen sch. Ausgang, res male cadit: schlimmer kann die Sache nicht werden, als sie schon ist, peiore loco non potest res esse, quam in quo nu ne sita est: die Krankheit wird immer schlimmer, in dies morbus ingravescit: eine Sache schlimmer machen, alqd exulcerare (z.B. dolorem, res); exasperare alqd (z.B. tussim): sich auch das Schlimmste gefallen lassen, aequo animo ferre quod extremum est: etwas von der sch. Seite nehmen, alqd in peiorem partem accipere: im schlimmsten Falle, si parum feliciter cesserit. Adv.male. – es geht mir sch., male mecum agitur: er fürchtet, er möchte sch. dabei fahren, metuit, ne malum habeat. – es ist sch., wenn etc., male se res habet, cum etc. – so sch. steht es, daß etc, huc malorum ventum est, ut etc. – II) böse von Charakter: malus (bösartig von Natur). – acer (scharf, streng, z.B. Vater). – mordax (bissig, z.B. Hund).

    deutsch-lateinisches > schlimm

  • 65 schreiben

    schreiben, I) mit der Feder zeichnen, scribere (im allg., tr. u. intr., auch = sich im Schreiben üben). – exarare(tr. vermittels eines eisernen Griffels [stilus genannt] auf eine mit Wachs überzogene Tafel eindrücken, flüchtig aufschreiben). – schreiben (u. lesen) können, litteras scire: nicht sch. (u. lesen) können, litteras nescire: der nicht sch. (u. lesen) kann, litterarum nescius. – Buchstaben sch., litteras scribere od. facere: hübsch, schön (eine hübsche, schöne Hand) sch., decore scribere: etwas hübsch sch., alqd lepidā manu scribere: mit großen, sehr großen Buchstaben sch., litteris grandibus od. maximis scribere alqd: ein sehr klein (mit sehr kleinen Buchstaben) geschriebenes Heft, commentarii minutissime scripti. – etwas auf od. in etwas sch., describere in alqa re (z.B. carmen in cortice arboris); inscribere in alqa re (z.B. nomen suum in monumento, in statua); incīdere in alqa re od. in alqd (mit einem Schneidewerkzeug eingraben, s. eingraben no. II): referre in alqd (einschreiben, eintragen, z.B. in commentarios). – es steht geschrieben auf od. in etwas, scriptum oder inscriptum est in alqa re: es steht auf eines jeden Stirn geschrieben, wie er gegen den Staat gesinnt ist, est inscriptum in unius cuiusque fronte, quid de republica sentiat: jmdm. gutschreiben, acceptum referre alci (als empfangen); expensumferre (als ausgezahlt) sich schreiben, so u. so, alci est nomen mit folg. Nominat. od. Dativ, seltener Genet. des Namens (es hat jmd. den Namen): er schreibt sich mit dem d (d. i. sein Name wird mit dem d geschrieben), nomen eius dlitterā scribitur.

    II) schriftlich darstellen, abfassen: scribere (im allg. und nur da ohne Akkusativ, wo sich dieser aus dem Zshg. ergibt, z.B. einen Brief). – conscribere (schreibend abfassen, verfertigen, z.B. ein Gesetz, ein Testament, einen Brief). – litteris mandare. litteris consignare ([christlich aufzeichnen). – memoriae prodere oder tradere (schriftlich überliefern, vom Geschichtschreiber). – exarare (flüchtig aufsetzen, z.B. einen Brief). – libros scribere od. conscribere (Bücher schreiben, schriftstellern). – aliquid scribere (schreiben, absol.). – jmdm. oder an jmd. od. an einen Ort schreiben, a) absolut = einen Brief schreiben: epistulam od. litteras scribere ad alqm (auch »über etwas«, de alqa re); epistulam conscribere alci, über etw, de alqa re (abfassen); litteras alqm dare od. mittere (einen Brief an jmd. richten, abgehen lassen): nach Rom sch., litteras Romam dare: nach Europa schr., litteras in Europam scribere od. mittere. – b) m. folg. Inhalt des Geschriebenen: litteras mittere [2066] mit Akk. u. Infin. od. (als Befehl, Auftrag) mit ut u. Konj. (einen Brief an jmd. schicken, des Inhalts etc.); scribere alci od. ad alqm mit Akk. u. Infin. oder mit ut u. Konj. (jmdm. schriftlich zu wissen tun, melden, auftragen); alqm per litteras certiorem facere de alqa re oder mit Akk. u. Infin. (jmdm. Meldung machen von einem Vorfall etc.). – über jmd. od. über etwas sch., scribere de alqo od. de alqa re, an jmd., alci od. ad alqm (im allg.); epistulam conscribere de alqa re, an jmd. alci (einen Brief abfassen über etc.); componere aliquid de alqo (irgend etw. über jmd. abfassen); librum scribere de alqa re (eine Schrift schreiben über etwas); librum edere de alqa re (eine Schrift herausgeben über etc.). – gegen jmd. sch., scribere in od. adversus alqm (im allg.); librum edere contra alqm (eine Schrift herausgeben gegen jmd.); rescribere alcis libro (gegen eine Schrift jmds. schreiben). – einander (Briefe) sch., litteras dare et accipere: fleißig sch., impigrum esse in scribendo: oft sch., scriptitare: häufiger (Briefe) sch., crebriorem esse in scribendo: jmdm. wieder sch., litteris rescribere od. respondere. – schön (einen schönen Stil) schreiben, eleganter, bene, ornate scribere. – er hat nichts geschrieben, nulla eius ingenii monumenta mandata litteris exstant: gar nichts, litteram nullam scripsit od. reliquit. – es steht geschrieben, scriptum est mit Akk. u. Infin. od. (als Befehl) mit ut u. Konj. od. mit folg. direkter Angabe der Worte, die geschrieben stehen (z.B. itaque non est scriptum: si insanus,sed si furiosus escit);legimus mit Akk. u. Infin. (wir lesen). – es steht von od. über jmd. geschrieben, scribitur alqs mit folg. Infin. – es steht in einem Buche geschrieben, scriptum est in libro; legitur in libro (es wird gelesen); continetur libro (es ist enthalten); invenitur in li bro (es wird gefunden); scriptum invenitur in libro (es wird geschrieben gefunden): in den Akten geschrieben stehen, in actis esse od. relatum esse: es steht bei Plato geschrieben, est od. scriptum est apud Platonem; lego od. legimus od. legitur apud Platonem: wie in der Bibel geschrieben steht, utod. sicut sanctae litterae docent.

    deutsch-lateinisches > schreiben

  • 66 Sonne

    Sonne, sol. – die aufgehende S., sol oriens: die untergehende S., sol occĭdens: die sich zum Untergang neigende S., sol praecipitans: Aufgang u. Untergang der S., ortus et occasus solis: vom Aufgang der S. bis zu ihrem Untergang, ab orto usque ad occĭdentem solem: die S. geht auf, sol exoritur: sobald die S. aufging, – ubi primum illuxit: die S. war noch nicht aufgegangen, als etc., nondum lucebat, cum etc.: die S. geht unter, sol occĭdit: die S. wird bald untergehen, iam ad solis occasum est. – an die S. bringen, in solem proferre: an die S. legen, stellen, in sole ponere; soli od. solibus exponere: in der S. liegen, apricari. sole uti (sich an der Sonne wärmen, von leb. Wesen); solem accipere. soli expositum od. obvium esse (die Sonne bekommen, haben, ihr ausgesetzt sein. von Orten): die volle S. haben, von der vollen S. beschienen werden, plenum solis esse: ein Zimmer hat viel S., cubiculum plurimo sole perfunditur; cubiculum plurimus sol implet et circumit: ein Zimmer hat von allen Seiten die S., cubiculum ambitum solis fenestris omnibus sequitur: ein Zimmer hat den ganzen Tag die S., cubiculum toto die solem accipit: die S. liegt von morgens bis abends in einem Zimmer, ein Zimmer hat von morgens bis abends die S., sol in cubiculo nascitur conditurque: mit der S. aufwachen, cum sole expergisci: geh mir vor der Hand ein wenig aus der S., nunc quidem paululum a sole; interim velim a sole non obstes.

    deutsch-lateinisches > Sonne

  • 67 Speise

    Speise, cibus. – esca (die zubereitete Speise, das Essen; auch die Lockspeise). – cibaria, ōrum,n. pl. (Lebensmittel). – edulia, ium od. ōrum,n. pl. (Eßwaren). – opsonium (Zukost). – alimenta, ōrum,n. pl. (Nahrungsmittel). – penus (der Mundvorrat). – epulae (die Gerichte, bes. ausgesuchte u. kostbare, die bei einem Gastmahl aufgesetzt werden). – panis (Brot als Hauptspeise, z.B. venenum in pane accipere). – irgend eine Sp. od. irgend ein Getränk, aliquid edendi bibendique causā paratum: in einer Sp. zu sich genommen, comestus (z.B. venenum). – Sp. zu sich nehmen, cibum capere od. sumere: viel Sp. zu sich nehmen, largiter se invitare (in einem einzelnen Fall); multi esse cibi (gewöhnlich, viel Speise zur Sättigung bedürfen): wenig Sp. zu sich nehmen, paululum cibi tantum sumere (in einem einzelnen Falle); non multi esse cibi (gewöhnlich): sehr wenig, minimi esse cibi (gewöhnlich): sehr viel Sp. und Wein zu sich nehmen können, cibi vinique esse capacissimum: keine Sp. zu sich nehmen, sich der Sp. enthalten, cibo se abstinere; ieiunium servare (fasten): die Götter nehmen weder Speise noch Trank zu sich, di nec escis nec potionibus vescuntur: eine Sp. der Raben, der Motten werden, pascere corvos, tineas: Sp. suchen, cibum quaerere: als Sp. dienen, in usu cibi esse; in mensas recipi (auf die Tafel kommen).

    deutsch-lateinisches > Speise

  • 68 Zahlung

    Zahlung, solutio. – pensio (Auszahlung; auch – die einzelne zu zahlende Summe, die Rate, z.B. prima, altera, tertia). – Z. leisten, s. bezahlen no. I u. II. – keine Z. mehr leisten können, s. zahlungsunfähig (sein): die zweite Z. leisten, alteram pensionem solvere: Z. zu leisten haben, debere: keine Z. mehr zu leisten haben, debere desinere: die Z. nicht ordentlichl., non respondere ad diem od. ad tempus: die Z. stockt, solutio impedita est: die Zahlungen einstellen, desinere solvendo esse (aufhören, zahlungsfähig zu sein); fenus et impendium recusare (erklären, daß man weder Zins en noch Kapital bezahlen könne); bonam copiam eiurare (eidlich versichern, daß man zahlungsunfähig sei): eine Z. von jmd. einfordern, pensionem exigere ab alqo: zu seiner Z. gelangen, ad nummos pervenire: große Zahlungen machen, magnas pecunias solvere: die Z. von etwas anbefehlen, auferlegen, imperare (z.B. quinque et viginti talenta argenti): die Z. von etw. ausschreiben, anordnen, discribere (z.B. vectigal Graecis, tributum Graeciae): als Z., statt der Z., in solutum (z.B. accipere).

    deutsch-lateinisches > Zahlung

См. также в других словарях:

  • accipere quid ut justitiam facias, non est tarn accipere quam extorquere — /aeksipariy kwid si jastishiyam feyshiyas, non est tarn aeksipariy kwaem ekstorkwariy/ To accept anything as a reward for doing justice is rather extorting than accepting …   Black's law dictionary

  • accipere quid ut justitiam facias, non est tarn accipere quam extorquere — /aeksipariy kwid si jastishiyam feyshiyas, non est tarn aeksipariy kwaem ekstorkwariy/ To accept anything as a reward for doing justice is rather extorting than accepting …   Black's law dictionary

  • Accipere quid ut justitiam lacias, non est tam accipere quam extorquere — The acceptance of something for doing justice is not so much an acceptance as an extortion …   Ballentine's law dictionary

  • absentem accipere debemus eum qui non est eo loci in quo petitur — /aebsentam aksipariy dabiymas iyam kway non est iyow lowsay in kwow petatar/ We ought to consider him absent who is not in the place where he is demanded (or sought) …   Black's law dictionary

  • absentem accipere debemus eum qui non est eo loci in quo petitur — /aebsentam aksipariy dabiymas iyam kway non est iyow lowsay in kwow petatar/ We ought to consider him absent who is not in the place where he is demanded (or sought) …   Black's law dictionary

  • Fraus est accipere, quod non possis reddere. — См. Умел взять умей отдать …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • ЗАКОН —    • Lex и Leges,          называется народное постановление, в более широком смысле также писаное право, в отличие от обычая, и еще в более обширном смысле вообще закон и норма. В древнейшие времена законами были постановления куриатных комиций …   Реальный словарь классических древностей

  • GRANIUS Petronius — in Africa captus a Pompeiano Scipione oblatam salutem respuit, milites Caesaris non accipere sed dare consuesse salutem, respondens, et cum dicto se gladio transegit, Plutarch. Caes …   Hofmann J. Lexicon universale

  • JULIA — I. JULIA Aug. filia, ex Scribonia, parum secundae famae, adeo ut ob frequentia adulteria a patre sit in ins. Pandatariam, dein Rhegium relegata. Uxor primo Marcello, dein Agrippae data, ex illo trium filiorum, totidemque filiarum mater: Tertio… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PETRONIUS Granius — Centurio octavae legionis sub Caesare Gallicô bellô militans, cum navis eius, quâ Quaestor designatus in Africam vehebatur, in Scipionis potestatem venisset, et ceteris interfectis, Quaestor Scipio incolumitatem polliceretur, respondit,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • prendre — Prendre, Accipere, Acceptare, Capere, Captare, Excipere, Prendere, Prehendere, Comprehendere, Percipere, Sumere, Desumere. Prendre et appliquer à soy, Asciscere. Prendre en sa main quelque chose, Inuolare. Prendre en cachette, Surripere. On n en… …   Thresor de la langue françoyse

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»