Перевод: с немецкого на английский

с английского на немецкий

noch+so+sehr

  • 121 übrig

    Adj.
    1. (als Rest verbleibend) remaining; das übrige..., die übrigen... the rest of the...; (verbleibende[n]) auch the remaining...; übrig sein be left (over); übrig behalten oder haben have s.th. left; übrig bleiben be left; es blieb mir nichts anderes übrig ( als es zu tun) I had no choice (but to do it); was blieb mir anderes übrig? what (else) could I do?; übrig lassen leave (jemandem etw. s.o. s.th); ... lässt viel / wenig / nichts zu wünschen übrig... leaves a lot / little / nothing to be desired
    2. (zu entbehren) spare; übrig haben have s.th. to spare; keine Zeit übrig haben have no time to spare; hätten Sie vielleicht ein paar Minuten / Mark für mich übrig? I wonder if you could spare me a couple of minutes / marks?
    3. etwas übrig haben für fig. have a soft spot for; nichts übrig haben für fig. not care much for; (etw.) auch have no time for; für Mauscheleien habe ich gar nichts übrig I’ve no time for wheeling and dealing
    4. subst.: die Übrigen the rest (of them); das Übrige the rest (of it); alles Übrige, alle Übrigen all the rest; im Übrigen (ansonsten) (as) for the rest; übrigens; ein Übriges tun do one more thing; Sie können ein Übriges tun und Anzeige erstatten you could do one last thing and file a report
    * * *
    extra (Adj.); over (Adv.); spare (Adj.); remaining (Adj.); additional (Adj.); residuary (Adj.)
    * * *
    üb|rig ['yːbrɪç]
    adj
    1) attr (= verbleibend) rest of, remaining; (= andere) other

    meine/die ǘbrigen Sachen — the rest of my/the things

    alle ǘbrigen Bücher — all the rest of the books, all the other or remaining books

    der ǘbrige Teil des Landes — the rest of or remaining part of the country, the remainder of the country

    2) pred left, left over, over; (= zu entbehren) spare

    etw ǘbrig haben — to have sth left/to spare

    haben Sie vielleicht eine Zigarette (für mich) ǘbrig? — could you spare (me) a cigarette?

    See:
    3)

    (substantivisch) das Übrige — the rest, the remainder

    alles Übrige — all the rest, everything else

    die/alle Übrigen — the/all the rest or others

    im Übrigen — incidentally, by the way

    * * *
    (in greater supply or quantity than is needed; extra: I'll go to an exhibition if I have time to spare; I have enough food and to spare.) (and) to spare
    * * *
    üb·rig
    [ˈy:brɪç]
    adj (restlich) remaining, rest of attr; (andere a.) other attr
    die Ü\übrigen the remaining ones, the rest of them, the others
    das Ü\übrige the rest, the remainder
    alles Ü\übrige all the rest, everything else
    ein Ü\übriges tun (geh) to go a step further
    [von etw dat] etw \übrig behalten to have sth left over [from sth]
    etw vom Geld \übrig behalten to keep sth [over] of the money
    [von etw dat] \übrig bleiben to be left [over], to be left [of sth]
    für jdn \übrig bleiben to be left for sb
    es wird ihm gar nichts anderes \übrig bleiben he won't have any choice [or any other alternative]
    [jdm] etw [von etw dat] \übrig lassen to leave sth [[or over] of sth] [for sb]
    etw vom Geld \übrig lassen to keep sth [over] of the money
    \übrig sein to be left [over]
    die \übrige Welt the rest of the world
    * * *
    Adjektiv remaining attrib.; (ander...) other

    das/alles Übrige erzähle ich dir später — I'll tell you the rest/all the rest later

    die/alle Übrigen — the/all the rest or others

    übrig bleiben — be left; remain; <food, drink> be left over

    ihm bleibt nichts [anderes od. weiter] übrig, als zu... — he has no [other] choice but to...; there is nothing he can do but to...

    Essen/Trinken übrig lassen — leave food/drink over

    sehr od. viel/nichts zu wünschen übrig lassen — leave much or (coll.) a lot/nothing to be desired

    ich habe noch Geld übrig — I [still] have some money left; (ich habe mehr Geld, als ich brauche) I [still] have some money to spare

    für jemanden/etwas wenig/nichts übrig haben — have little/no time for somebody/something (fig.)

    * * *
    übrig adj
    das übrige …, die übrigen … the rest of the …; (verbleibende[n]) auch the remaining …;
    übrig sein be left (over);
    haben have sth left;
    übrig bleiben be left;
    was blieb mir anderes übrig? what (else) could I do?;
    übrig leave (
    jemandem etwas sb s.th);
    … lässt viel/wenig/nichts zu wünschen übrig … leaves a lot/little/nothing to be desired
    2. (zu entbehren) spare;
    übrig haben have sth to spare;
    keine Zeit übrig haben have no time to spare;
    hätten Sie vielleicht ein paar Minuten/Mark für mich übrig? I wonder if you could spare me a couple of minutes/marks?
    3. subst:
    die Übrigen the rest (of them);
    das Übrige the rest (of it);
    alles Übrige, alle Übrigen all the rest;
    im Übrigen (ansonsten) (as) for the rest; übrigens;
    ein Übriges tun do one more thing;
    Sie können ein Übriges tun und Anzeige erstatten you could do one last thing and file a report
    * * *
    Adjektiv remaining attrib.; (ander...) other

    das/alles Übrige erzähle ich dir später — I'll tell you the rest/all the rest later

    die/alle Übrigen — the/all the rest or others

    übrig bleiben — be left; remain; <food, drink> be left over

    ihm bleibt nichts [anderes od. weiter] übrig, als zu... — he has no [other] choice but to...; there is nothing he can do but to...

    Essen/Trinken übrig lassen — leave food/drink over

    sehr od. viel/nichts zu wünschen übrig lassen — leave much or (coll.) a lot/nothing to be desired

    ich habe noch Geld übrig — I [still] have some money left; (ich habe mehr Geld, als ich brauche) I [still] have some money to spare

    für jemanden/etwas wenig/nichts übrig haben — have little/no time for somebody/something (fig.)

    * * *
    adj.
    spare adj. adv.
    residually adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > übrig

  • 122 übrigens

    Adv. (nebenbei bemerkt) by the way, incidentally; (außerdem) besides; übrigens, was ich noch sagen wollte,... auch oh yes ( oder yeah umg.), what I was going to say was,...; das schmeckt übrigens sehr gut it actually tastes very good, it 'does taste very good; das war übrigens eben mein Chef that was my boss, by the way
    * * *
    by the way; incidentally
    * * *
    üb|ri|gens ['yːbrɪgns]
    adv
    incidentally, by the way
    * * *
    (incidentally: By the way, have you a moment to spare?) by the way
    * * *
    üb·ri·gens
    [ˈy:brɪgn̩s]
    1. (nebenbei bemerkt) incidentally, by the way
    [und] \übrigens [and] besides
    * * *
    Adverb by the way; incidentally
    * * *
    übrigens adv (nebenbei bemerkt) by the way, incidentally; (außerdem) besides;
    übrigens, was ich noch sagen wollte, … auch oh yes ( oder yeah umg), what I was going to say was, …;
    das schmeckt übrigens sehr gut it actually tastes very good, it 'does taste very good;
    das war übrigens eben mein Chef that was my boss, by the way
    * * *
    Adverb by the way; incidentally
    * * *
    adv.
    by the way adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > übrigens

  • 123 unerhört

    I Adj.
    1. (empörend) outrageous, scandalous; unerhört! what a cheek!, Am. what nerve!
    2. umg. (sehr viel etc.) tremendous, incredible; sie hatte ein unerhörtes Glück she was incredibly lucky
    3. (noch nie da gewesen) unheard-of, unprecedented
    4. (nicht erhört) Gebet etc.: unanswered; Liebe, Liebhaber: unrequited
    II Adv.: unerhört fleißig / schwierig / spannend etc. incredibly hard-working / difficult / exciting etc.; unerhört ( viel) arbeiten work incredibly hard; unerhört leiden müssen have to suffer terribly; sich unerhört benehmen behave outrageously
    * * *
    outrageous; egregious; unheard-of; unprecedented
    * * *
    ụn|er|hört I ['ʊn|ɛɐ'høːɐt]
    1. adj attr
    (= ungeheuer, gewaltig) enormous; (= empörend) outrageous; Frechheit incredible

    das ist ja unerhö́rt! — that's quite outrageous

    2. adv
    incredibly

    unerhö́rt viel — a tremendous amount (of)

    unerhö́rt viel wissen — to know a tremendous amount

    unerhö́rt viel arbeiten — to work tremendously hard

    wir müssen uns unerhö́rt beeilen — we really have to hurry

    unerhö́rt aufpassen — to watch very carefully

    II ['ʊn|ɛɐhøːɐt]
    adj
    Bitte, Gebet unanswered; Liebe unrequited; Liebhaber rejected
    * * *
    un·er·hört
    [ˈʊnɛɐ̯ˈhø:ɐ̯t]
    1. (pej: skandalös) outrageous
    [das ist ja] \unerhört! that's [simply] outrageous!
    2. (außerordentlich) incredible, enormous, outrageous hum
    II. adv
    1. (skandalös) outrageously
    2. (außerordentlich) incredibly
    * * *
    1.
    1) enormous, tremendous <sum, quantity, etc.>; incredible (coll.), phenomenal <speed, effort, performance, increase>; incredible (coll.), fantastic (coll.) <splendour, luck>
    2) (empörend) outrageous; scandalous
    2.
    1) (überaus) incredibly (coll.)
    2) (empörend) outrageously
    * * *
    A. adj
    1. (empörend) outrageous, scandalous;
    unerhört! what a cheek!, US what nerve!
    2. umg (sehr viel etc) tremendous, incredible;
    sie hatte ein unerhörtes Glück she was incredibly lucky
    3. (noch nie da gewesen) unheard-of, unprecedented
    4. (nicht erhört) Gebet etc: unanswered; Liebe, Liebhaber: unrequited
    B. adv:
    unerhört fleißig/schwierig/spannend etc incredibly hard-working/difficult/exciting etc;
    unerhört (viel) arbeiten work incredibly hard;
    unerhört leiden müssen have to suffer terribly;
    sich unerhört benehmen behave outrageously
    * * *
    1.
    1) enormous, tremendous <sum, quantity, etc.>; incredible (coll.), phenomenal <speed, effort, performance, increase>; incredible (coll.), fantastic (coll.) <splendour, luck>
    2) (empörend) outrageous; scandalous
    2.
    1) (überaus) incredibly (coll.)
    2) (empörend) outrageously
    * * *
    adj.
    egregious adj.
    undreamt adj. adv.
    egregiously adv.
    outrageously adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unerhört

  • 124 verspielt

    I P.P.
    II Adj. playful; Muster: cheerful; Frisur: pretty; noch sehr verspielt sein Kind: still be very playful
    * * *
    sportive
    * * *
    ver|spielt [fɛɐ'ʃpiːlt]
    adj
    Kind, Katze etc playful; Frisur pretty; Muster, Kleid pretty, dainty; Verzierung dainty
    * * *
    1) (playful.) kittenish
    2) (happy; full of the desire to play: a playful kitten.) playful
    * * *
    ver·spielt
    1. (gerne spielend) playful
    2. MODE fanciful, fussy pej
    * * *
    1.
    Adjektiv (auch fig.) playful; fanciful, fantastic <form, design, etc.>
    2.
    adverbial playfully (lit. or fig.); <dress, designed> fancifully, fantastically
    * * *
    A. pperf
    B. adj playful; Muster: cheerful; Frisur: pretty;
    noch sehr verspielt sein Kind: still be very playful
    * * *
    1.
    Adjektiv (auch fig.) playful; fanciful, fantastic <form, design, etc.>
    2.
    adverbial playfully (lit. or fig.); <dress, designed> fancifully, fantastically
    * * *
    adj.
    cheerful (tune, pattern) expr.
    playful adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verspielt

  • 125 bleiben

    blei·ben <blieb, geblieben> [ʼblaibn̩]
    vi sein
    1) ( verweilen)
    [bei jdm/an einem Ort] \bleiben to stay [or remain] [with sb/in a place];
    wo bleibst du so lange? what has been keeping you all this time?;
    wo sie nur so lange bleibt? wherever has she got to?;
    \bleiben Sie doch noch! sagte er do stay! he said;
    der Kranke muss im Bett \bleiben the patient must stay in bed;
    ich bleibe heute etwas länger im Büro I'll be a bit late back from the office today;
    ich bleibe noch zwei Jahre in der Schule I'll stay at school another two years, I've still got another two years at school;
    an etw \bleiben dat to remain at sth;
    für [o unter] sich \bleiben mögen [o wollen] to wish to be alone;
    wir möchten einen Moment für uns \bleiben we should like to be alone for a moment;
    er ist ein Einzelgänger, der lieber für sich bleibt he's a loner who likes to be by himself;
    \bleiben Sie bitte am Apparat! hold the line, please!;
    bleibt am Platz! stay in your seats [or sitting down] !
    2) (nicht... werden)
    unbeachtet \bleiben to go unnoticed;
    ihre Klagen blieben ungehört her complaints were not listened to [or fell on deaf ears];
    mein Brief ist bis jetzt unbeantwortet geblieben so far I have received no reply to my letter;
    diese Ereignisse werden mir für immer unvergessen \bleiben I shall never forget those events;
    ( weiterhin sein) to continue to be, to remain;
    die Lage blieb weiterhin angespannt the situation remained tense;
    für die meisten Leute bleibt das Geheimarchiv weiter unzugänglich the secret archives continue to be inaccessible to most people;
    wach \bleiben to stay [or keep] awake
    3) ( andauern) to last, to persist;
    hoffentlich bleibt die Sonne noch eine Weile I do hope the sunshine lasts for a while yet;
    der Regen dürfte vorerst \bleiben the rain should persist for the time being
    4) ( nicht gestrichen werden) to remain;
    „bleibt“ typo “please retain”, “stet”;
    soll der Satz gestrichen werden oder \bleiben? should the sentence be deleted or remain?
    irgendwo \bleiben to get to, to happen to;
    wo ist meine Brieftasche geblieben? where has my wallet got to?, what has happened to my wallet?
    6) (fam: unterkommen)
    irgendwo \bleiben to stay somewhere;
    wo sollen die Kinder jetzt \bleiben where are the children going to stay now?;
    leider können wir sie nicht weiter beschäftigen, sie müssen sehen, wo sie \bleiben unfortunately we can't keep them on, they'll have to look out [or find employment] for themselves;
    der neue Student hat immer noch kein Zimmer gefunden, wo er \bleiben kann the new student has still not found a place to stay [or any accommodation];
    7) ( verharren)
    bei etw \bleiben to adhere [or ( fam) keep] [or stick] to sth;
    bleibt es bei unserer Abmachung? does our arrangement still stand?;
    ich bleibe lieber bei meiner alten Marke I prefer to stick to [or stay with] my old brand;
    ich bleibe bei Weißwein I'm sticking to [or with] white wine
    8) (übrig \bleiben)
    jdm bleibt etw[, dass/etw zu tun] to remain [or be left] for sb [to do sth];
    es bleibt wenigstens die Hoffnung, dass es besser werden könnte at least the hope remains that things could improve;
    eine Möglichkeit bleibt uns noch we still have one possibility left;
    was blieb ihm anderes, als nachzugeben? what else could he do but give in?;
    es blieb mir keine andere Wahl I was left with no other choice
    9) (ver\bleiben)
    [jdm] \bleiben, etw zu tun to remain [for sb] to do sth;
    es bleibt abzuwarten, ob sich die Lage bessern wird it remains to be seen if the situation will improve;
    es bleibt doch zu hoffen, dass diese Maßnahmen bald greifen werden the hope remains that these measures will soon take effect;
    sicher werden die politischen Gefangenen bald freigelassen! - was sehr zu wünschen bleibt the political prisoners are sure to be released soon - which very much remains our hope;
    es bleibt natürlich Ihnen belassen, wie Sie sich entscheiden it's up to you, of course, how you decide;
    10) (euph: umkommen)
    irgendwo \bleiben to die somewhere;
    der Kapitän ist auf See geblieben the captain died at sea;
    viele Soldaten blieben im Feld/ Krieg many soldiers fell ( euph) in battle/were killed in action
    etw \bleiben lassen to refrain from sth; ( aufhören mit) to stop sth; ( aufgeben) to give up sth
    WENDUNGEN:
    das bleibt unter uns that's [just] between ourselves;
    sieh zu, wo du bleibst! you're on your own!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bleiben

  • 126 Wie

    1. wie [vi:] adv
    können Sie mir sagen, \Wie ich nach Köln komme? can you tell me how to get to Cologne?;
    \Wie... auch [immer] whatever, however;
    wie heißt er? what is he called?, what's his name?;
    \Wie? what?, [I beg your] pardon?, excuse me?;
    \Wie bitte? pardon?, sorry?
    2) interrog ( von welchen Merkmalen bestimmt) how?, what... like?;
    \Wie geht es Ihnen? how do you do? ( form)
    \Wie geht es dir? how are you?, how's it going? ( fam), how are things? ( fam), how's life? ( fam)
    \Wie ist es, wenn...? what happens if...?;
    \Wie ist's,...? ( fam) how [or what] about it?;
    \Wie wär's mit...? ( fam) how [or what] about...?;
    \Wie wär's jetzt mit einem Spaziergang? how about going for a walk now?;
    \Wie das?;
    \Wie das? ich verstehe nicht recht what do you mean? I don't quite understand;
    \Wie viel how much [or many];
    \Wie viele...? how many...?; s. a. beide, können
    3) ( in welchem Maße) how;
    [um] \Wie viel... how much;
    ( in Ausrufen) how;
    \Wie klein die Welt doch ist! it's a small world!;
    \Wie oft...! how often...! [or many times];
    \Wie sehr [o ( ÖSTERR) wiesehr] ...? how much...?;
    \Wie sehr...! how...!;
    und [o aber] \Wie! and how!
    4) interrog (stimmt's?) right?, OK? konj
    ... \Wie... as... as;
    er ist genau \Wie du he's just like you
    2) (so \Wie)
    \Wie man etw tut as;
    \Wie man sagt, war der Film langweilig apparently it was a boring film
    3) (genau \Wie) just as
    4) ( beispielsweise) like;
    K \Wie Konrad K for kilo
    5) ( und) and... [alike], as well as
    6) nach Verben der Wahrnehmung (die Art und Weise, in der) how;
    er sah, \Wie sie aus dem Bus ausstieg he saw her get off the bus
    7) ..., \Wie wenn ( fam) as if; s. a. etwa, gewöhnlich, immer, noch nie
    2. Wie <-s> [vi:] nt
    der Plan ist grundsätzlich klar, nur das \Wie muss noch festgelegt werden the plan is basically clear, we just have to establish how to implement it

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Wie

  • 127 wie

    1. wie [vi:] adv
    können Sie mir sagen, \wie ich nach Köln komme? can you tell me how to get to Cologne?;
    \wie... auch [immer] whatever, however;
    wie heißt er? what is he called?, what's his name?;
    \wie? what?, [I beg your] pardon?, excuse me?;
    \wie bitte? pardon?, sorry?
    2) interrog ( von welchen Merkmalen bestimmt) how?, what... like?;
    \wie geht es Ihnen? how do you do? ( form)
    \wie geht es dir? how are you?, how's it going? ( fam), how are things? ( fam), how's life? ( fam)
    \wie ist es, wenn...? what happens if...?;
    \wie ist's,...? ( fam) how [or what] about it?;
    \wie wär's mit...? ( fam) how [or what] about...?;
    \wie wär's jetzt mit einem Spaziergang? how about going for a walk now?;
    \wie das?;
    \wie das? ich verstehe nicht recht what do you mean? I don't quite understand;
    \wie viel how much [or many];
    \wie viele...? how many...?; s. a. beide, können
    3) ( in welchem Maße) how;
    [um] \wie viel... how much;
    ( in Ausrufen) how;
    \wie klein die Welt doch ist! it's a small world!;
    \wie oft...! how often...! [or many times];
    \wie sehr [o ( ÖSTERR) wiesehr] ...? how much...?;
    \wie sehr...! how...!;
    und [o aber] \wie! and how!
    4) interrog (stimmt's?) right?, OK? konj
    ... \wie... as... as;
    er ist genau \wie du he's just like you
    2) (so \wie)
    \wie man etw tut as;
    \wie man sagt, war der Film langweilig apparently it was a boring film
    3) (genau \wie) just as
    4) ( beispielsweise) like;
    K \wie Konrad K for kilo
    5) ( und) and... [alike], as well as
    6) nach Verben der Wahrnehmung (die Art und Weise, in der) how;
    er sah, \wie sie aus dem Bus ausstieg he saw her get off the bus
    7) ..., \wie wenn ( fam) as if; s. a. etwa, gewöhnlich, immer, noch nie
    2. Wie <-s> [vi:] nt
    der Plan ist grundsätzlich klar, nur das \wie muss noch festgelegt werden the plan is basically clear, we just have to establish how to implement it

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > wie

  • 128 halten;

    hält, hielt, gehalten
    I v/t
    1. (festhalten) hold; jemanden an oder bei der Hand halten hold s.o.’s hand; in der Hand / im Arm halten hold in one’s hand / in one’s arms; jemandem den Mantel halten (damit er die Hände frei hat) hold s.o.’s coat; (ihm hineinhelfen) hold s.o.’s coat, help s.o. on with their coat; sie hielt sich den Bauch ( vor Schmerzen) she was holding her stomach (in pain); Daumen
    2. (stützen) hold (up), support; das Bild wird von zwei Nägeln gehalten the picture is held up by two nails; das Seil hat nicht viel zu halten (wird wenig belastet) there isn’t very much weight on the rope
    3. in einer Lage: hold; ans Licht halten hold to the light; den Kopf gesenkt / hoch halten keep one’s head down / hold one’s head up; die Hand ins / unters Wasser halten put one’s hand in the water / hold one’s hand under the tap (Am. auch faucet); sich (Dat) beim Gähnen die Hand vor den Mund halten put one’s hand in front of one’s mouth when yawning; er hielt sich das Buch dicht vors Gesicht he was holding the book right in front of his face
    4. in einem Zustand: keep; frisch / warm halten keep fresh / warm; besetzt / verschlossen halten keep occupied / locked; in Gang halten keep s.th. going; in Ordnung halten keep in order; auf Lager halten (keep in) stock; bereit, gefangen etc., gehalten II 3
    5. (enthalten, fassen) hold, contain; das Fass hält 20 Liter the barrel holds 20 lit|res (Am. -ers)
    6. (zurückhalten, behalten) keep, hold; (Festung, Stellung, Rekord, Titel) hold; (aufhalten) stop; SPORT (Schuss) hold, stop, save; das Haus hält die Wärme gut / schlecht the house retains the heat / lets the heat out; das Wasser nicht halten können be incontinent, not be able to hold one’s water ( oder control one’s bladder); den Ball in den eigenen Reihen halten hold onto the ball, keep possession (of the ball); seinen Vorsprung halten können retain one’s lead; er ließ sich nicht halten oder er war nicht zu halten there was no stopping ( oder holding) him, you couldn’t hold him back; was hält mich hier noch? what is there to keep me here?; haltet den Dieb! stop thief!; Klappe, Mund etc.
    7. (Geschwindigkeit, Kurs, Niveau, Preise etc.) hold, maintain; (Richtung) continue in, keep going in; MUS. (Ton) lange: hold; (nicht abweichen) keep to; Ordnung halten keep order; Kontakt halten keep in contact ( mit oder zu with); haltet jetzt bitte Ruhe / Frieden umg. keep quiet now, please / no more arguing, please; diese Theorie lässt sich nicht halten this theory is untenable
    8. (Versprechen, sein Wort etc.) keep; was ich verspreche, halte ich auch my word is my bond; das Buch hält ( nicht), was es verspricht the book doesn’t live up to its promises
    9. ( sich [Dat]) jemanden/etw. halten (Haustiere, Personal, Wagen) keep; (Zeitung) take; sie hält sich einen Chauffeur / Liebhaber she keeps a chauffeur / lover
    10. (behandeln) (Person, Tier, Pflanze, Sache) treat; die Kinder knapp / streng halten not give the children much money / be strict with the children
    11. (Sitzung, Versammlung etc.) hold; (Hochzeit, Messe) auch celebrate; (Mahlzeit, Schläfchen etc.) have, take; (Rede, Vortrag etc.) give; Winterschlaf halten hibernate
    12. halten für consider (to be), think s.o./s.th. is; irrtümlich: (mis)take for; sie hält ihn für den Besitzer meist she thinks he’s the owner; ich halte es für richtig, dass er absagt I think he’s right to refuse, I think it’s right that he should refuse; tu, was du für richtig hältst do what you think is right; ich hielte es für gut, wenn wir gingen I think we should go, I think it would be a good idea if we went; für wie alt hältst du ihn? how old do ( oder would) you think he is?; wofür halten Sie mich / sich ( eigentlich)? who do you think I am / you are?
    13. halten von think of; viel / wenig halten von think highly ( stärker: the world) / not think much of; was hältst du von...? what do you think of...?; auffordernd: how about...?; was hältst du davon? what do you think (of it)?; ich halte nicht viel davon I don’t think much of it; von Idee, Gemälde etc.: auch I’m not keen on it; er hält eine ganze Menge von dir umg. he thinks you’re great, he holds you in high estimation; sie hält nichts vom Sparen she doesn’t believe in saving
    14. unpers.: wie hältst du es mit...? what do you usually do about...?; (was denkst du über...?) what do you think of ( oder about)...?; so haben wir es immer gehalten we’ve always done it that way; das kannst du halten, wie du willst please (bes. Am. suit) yourself; ich halte es mit meinem Lehrer, der immer sagte... I go by what my teacher always used to say...; gehalten
    II v/i
    1. (fest sein) Knoten, Schnur, Schraube etc.: hold; Eis: be (frozen) solid enough to walk on; Brücke: stand the weight of s.th./s.o.; (kleben bleiben) stick
    2. (Bestand haben) last; Lebensmittel etc.: keep; Wetter: hold
    3. (Halt machen) stop; Fahrzeug: auch draw up, pull up; der Zug hält hier zehn Minuten the train stops here for ten minutes; hält der Bus am Schlossplatz? does the bus stop at the Schlossplatz?; er ließ halten he called a halt; halt I
    4. SPORT, Torwart etc.: save; sie hält gut she’s good in goal, she’s a good goalkeeper
    5. in Zustand: das hält gesund / jung! it keeps you healthy / young
    6. Richtung, mit Waffe: aim ( auf + Akk at); Schiff etc.: head ( nach for; nach Norden etc. north etc.)
    7. an sich (Akk) halten control o.s.; ich musste an mich halten, um nicht zu (+ Inf.) it took great self-control not to (+ Inf.), I could hardly stop ( oder keep) myself (from) (+ Ger.)
    8. zu jemandem halten stand by s.o.; Partei nehmend: side with s.o.
    III vt/i
    1. (viel / wenig) halten auf (+ Akk) (achten auf) pay (a lot of / little) attention to; (Wert legen auf) set (great / little) store by; wir halten nicht sehr auf Formen we don’t stand on ceremony
    2. etwas / viel auf sich (Akk) halten take pride / a lot of pride in o.s.; äußerlich: be particular / very particular about one’s appearance; gesundheitlich: look after / take great care of one’s health; jeder / kein Handwerker, der ( etwas) auf sich hält any / no self-respecting craftsman
    IV v/refl
    1. Lebensmittel etc.: keep; Schuhe etc.: last; Wetter: hold; Preis, Kurs etc.: hold; Geschäft, Mode, Restaurant etc.: last; sich gut halten Lebensmittel etc.: keep well; sie hat sich gut gehalten (ist wenig gealtert) she looks good for her age, she’s well preserved
    2. (bleiben) fit, warm etc.: keep, stay; sich in Form halten keep in form; körperlich: auch keep fit; sich bereit halten be ready; Truppen etc.: be on standby; sich verborgen oder versteckt halten remain hidden ( oder in hiding)
    3. (standhalten) hold out; sich gut oder wacker halten hold one’s own ( gegen against), do well; sich halten als maintain one’s position as; sich auf einem Posten halten ( können) last
    4. sich halten an (+ Akk) keep to, stick to; an Vorschriften etc.: comply with; sich an jemanden halten (sich verlassen auf) rely on s.o.; wegen Schadenersatz: hold s.o. liable; sich an das Gesetz halten comply with ( oder abide by) the law; der Film hält sich eng an die Vorlage the film keeps very close to the original; möchten Sie einen Sherry? - nein, ich halte mich lieber an alkoholfreie Getränke I’d rather stick to ( oder with) something non-alcoholic; heute werde ich mich mal an den Tee halten I’m going to stick to tea today
    5. Haltung, Lage, Richtung: sich links / rechts halten keep to the left / right; sich südlich halten keep on south, keep going in a southerly direction; sich sehr gerade oder aufrecht halten hold o.s. very straight ( oder erect); sich kaum noch auf den Beinen halten können hardly be able to stand; sich oft abseits halten often keep (o.s.) to o.s.; halt dich immer dicht hinter mir keep very close behind me
    6. (beherrschen): sich nicht oder kaum mehr halten können not be able to contain o.s.; sich nicht oder kaum mehr halten können vor Freude / Zorn etc. be so happy / angry etc. that one can no longer contain o.s.; sich ( vor Lachen) nicht mehr halten können umg. not be able to keep a straight face, not be able to stop o.s. ( oder keep from) laughing
    7. sich halten für think o.s. sth, consider ( oder hold geh.) o.s. to be sth.; sie hält sich mal wieder für besonders schlau she thinks she’s been terribly clever again; siehe auch I 12

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > halten;

См. также в других словарях:

  • noch so sehr tun — noch so sehr tun …   Deutsch Wörterbuch

  • Noch — Nóch, eine Partikel, welche im Deutschen von einem großen Umfange ist, und bey einem gehörigen Gebrauche viel zu dem Nachdrucke und zu der Ründe der Rede beyträgt. Sie kommt in einer dreyfachen Hauptbedeutung vor, und stammet in denselben allem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sehr — Sehr, ein Nebenwort, welches nur noch in seiner figürlichen Bedeutung üblich ist, da es als eine Intension gebraucht wird, den innern Grad der Stärke des Redetheiles, mit welchem es verbunden wird, zu erhöhen. Es kann in diesem Verstande sowohl… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • noch — bis anhin (schweiz.); bisherig; bis heute; bis jetzt; nach wie vor; bis dato; vor ...; bisher; bislang * * * 1noch [nɔx] <Adverb>: 1. a) …   Universal-Lexikon

  • NOCH — GmbH Co. KG Unternehmensform GmbH Co. KG Gründung 1911 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • sehr — Adv std. (9. Jh.), mhd. sēre, ahd. sēro, sēre, as. sēro Stammwort. Wie ae. sāre Adverb zum Adjektiv g. * saira schmerzlich, wund in anord. sárr, ae. sār, afr. sēra, ahd. sēr, as. sēr; gt. in sair Wunde, Schmerz . Die Bedeutung des Adverbs ist… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • sehr — sehr: Das Adverb dient in der nhd. Schriftsprache zur Bezeichnung des hohen Grades bei Verben und Adjektiven und ist auch im Mhd. schon so gebraucht worden. Mhd. sēre wunt bedeutet aber eigentlich »schmerzhaft wund«, denn mhd. sēre »schmerzlich …   Das Herkunftswörterbuch

  • sehr gelegen kommen — [Redensart] Auch: • gelegen kommen • wie gerufen kommen • nützlich sein Bsp.: • Wirf die leere Schachtel nicht weg. Vielleicht können wir sie noch einmal gut gebrauchen …   Deutsch Wörterbuch

  • Sehr gut — Eine Schulnote (v. lat. nota „Merkmal“, „Schriftzeichen“) soll eine Leistungsbeurteilung zum Ausdruck bringen und die Leistungsbereitschaft fördern. Grundlage für diese Beurteilung sollte nach der derzeit (2004) verbreitetsten, in zahlreichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sehr großes Teleskop — Das Paranal Observatorium ist ein astronomisches Observatorium in der Atacamawüste im Norden Chiles, auf dem Berg Cerro Paranal. Dieser liegt etwa 120 km südlich der Stadt Antofagasta und 12 km von der Pazifikküste entfernt. Das Observatorium… …   Deutsch Wikipedia

  • noch — nọch1 Partikel; 1 betont und unbetont; verwendet, um auszudrücken, dass ein Zustand zu einem bestimmten Zeitpunkt andauert, aber bald zu Ende sein kann ↔ nicht mehr <immer noch; noch immer>: Hast du dein altes Fahrrad noch?; Wir haben noch …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»