Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

niederwerfen

  • 1 niederwerfen

    niederschlagen, unterwerfen; Krankheit: сваливать <­лить>; sich niederwerfen броситься pf. в ноги ( vor jemandem Д)

    Русско-немецкий карманный словарь > niederwerfen

  • 2 niederwerfen

    nieder|werfen
    irr vr
    sich [vor jdm] \niederwerfen paść [przed kimś] na kolana

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > niederwerfen

  • 3 повалить

    niederwerfen, umwerfen

    Русско-немецкий спортивный словарь > повалить

  • 4 prostrate

    1. adjective
    1) [auf dem Bauch] ausgestreckt
    2) (exhausted) erschöpft
    2. transitive verb
    1) (lay flat) zu Boden werfen [Person]
    2) (overcome emotionally) übermannen
    3) (exhaust) erschöpfen
    3. reflexive verb
    (throw oneself down)

    prostrate oneself [at something/before somebody] — sich [vor etwas/jemandem] niederwerfen

    prostrate oneself [before somebody] — (humble oneself) sich [vor jemandem] demütigen

    * * *
    1. ['prostreit] adjective
    1) (lying flat, especially face downwards.) hingestreckt
    2) (completely exhausted or overwhelmed: prostrate with grief.) gebrochen
    2. [prə'streit] verb
    1) (to throw (oneself) flat on the floor, especially in respect or reverence: They prostrated themselves before the emperor.) zu Boden werfen
    2) (to exhaust or overwhelm: prostrated by the long journey.) entkräften
    - academic.ru/58525/prostration">prostration
    * * *
    pros·trate
    I. adj
    [ˈprɒstreɪt, AM ˈprɑ:-]
    1. (face downward) ausgestreckt
    to lie \prostrate on sth ausgestreckt auf etw dat liegen
    2. (overcome) überwältigt
    to be \prostrate with sth von etw dat überwältigt sein
    to be \prostrate with grief von Trauer übermannt sein
    II. vt
    [prɒsˈtreɪt, AM ˈprɑ:streɪt]
    to \prostrate oneself sich akk zu Boden werfen
    * * *
    ['prɒstreɪt]
    1. adj
    ausgestreckt

    he was found prostrate on the floor —

    the servants lay prostrate at their master's feetdie Diener lagen demütig or unterwürfig zu Füßen ihres Herrn

    she was prostrate with exhaustionsie brach fast zusammen vor Erschöpfung

    2. vt
    [prɒ'streɪt] usu pass (lit) zu Boden werfen; (fig) (with fatigue) erschöpfen, mitnehmen; (with shock) zusammenbrechen lassen, niederschmettern

    to be prostrated by an illnesseiner Krankheit (dat) zum Opfer gefallen sein

    3. vr
    [prɒ'streɪt] sich niederwerfen (before vor +dat)
    * * *
    A v/t [prɒˈstreıt; US ˈprɑsˌt-]
    1. zu Boden werfen oder strecken, niederwerfen:
    prostrate o.s. fig sich in den Staub werfen, sich demütigen ( beide:
    before vor dat)
    2. fig unterwerfen, niederzwingen
    3. entkräften, erschöpfen
    4. fig niederschmettern
    B adj [ˈprɒstreıt; US ˈprɑs-]
    1. hingestreckt
    2. a) erschöpft ( with vor dat)
    b) daniederliegend:
    a prostrate country ein am Boden liegendes oder zugrunde gerichtetes Land;
    3. fig unterwürfig, demütig
    4. fig fußfällig, im Staube liegend
    5. BOT, ZOOL (nieder)liegend
    * * *
    1. adjective
    1) [auf dem Bauch] ausgestreckt
    2) (exhausted) erschöpft
    2. transitive verb
    1) (lay flat) zu Boden werfen [Person]
    2) (overcome emotionally) übermannen
    3) (exhaust) erschöpfen
    3. reflexive verb

    prostrate oneself [at something/before somebody] — sich [vor etwas/jemandem] niederwerfen

    prostrate oneself [before somebody] — (humble oneself) sich [vor jemandem] demütigen

    * * *
    v.
    niederwerfen v.

    English-german dictionary > prostrate

  • 5 sterno

    sterno, strāvī, strātum, ere (zu Wz. *ster-, altind. strnati, streut, wirft nieder, griech. στρώννυμι, στορέννυμι got. straujan, ahd. strewen, streuen), I) auf den Boden hinbreiten, hinstreuen, A) im allg.: a) eig.: vestes, Ov.; vgl. strata sub pedibus vestis, Suet.: vellus duro in solo, Ov.: strata iacent passim sua quaeque sub arbore poma, Verg.: glaream, Tibull.: arenam, Ov.: spongias ad lunam et pruinas, Plin.: arma per flores, Gratt.: super eos (asseres) pontes, schlagen, Curt. – bildl., illos cognitioni numinis tui sternere, unterbreiten, unterstellen, Spart. Hel. 1. § 1. – b) übtr., u. zwar Passiv sterni medial, v. Örtl., sich ausbreiten, sich erstrecken, ibi Laborini campi sternuntur, Plin.: insulae Frisiorum, Chaucorum etc. sternuntur inter Helinum ac Flevum, Plin. – B) insbes.: 1) am Boden usw. hinbreiten, hinlegen, hinstrecken, niederlegen, niederstrecken, niederwerfen, a) übh.: silvas, Curt.: vineam, Colum.: u. so vites stratae, Colum. – corpora passim, Liv.: strata somno corpora, Liv.: quidam somno etiam strati, Liv. – refl. se st., sich hinstrecken, sich lagern, se somno in litore, Verg. – u. ebenso Passiv medial, sterni passim ferarum ritu, Liv.: sterni Iovi, sich niederwerfen zum Gebet, fußfällig verehren (προςκυνειν), Sil.: so auch Partiz. stratus, hingestreckt, hingelagert, liegend, humi, Cic.: sibi ad pedes strati, Cic.: viridi membra sub arbuto stratus, Hor. – ursi humanitus strati, hingestreckt-, sich hinlegend wie die Menschen, Plin. – b) feindlich, gewaltsam niederstrecken, zu Boden strecken, niederwerfen, niedermachen, niederhauen, α) eig.: ferro pecus, Hor.: omnia ferro, Liv.: caede viros, Verg.: alqm subitā morte, Verg.: alqm morti, Verg.: extremos metendo humum, Hor.: ingenti caede sterni, Liv.: strati caede hostes, Liv. – poet., ventos, sich legen machen, beruhigen, Hor. – moenia, Ov.: ariete muros, Liv.: a culmine Troiam, Verg.: stabula dentibus, vom Elefanten, Plin. – β) übtr., niederwerfen, zu Bodendrücken, -werfen, irae Thyesten exitio gravi stravere, Hor.: mortalia corda humilis stravit pavor, Verg.: afflictos se et stratos esse, Cic. – 2) Rauhes usw. zur Fläche hinbreiten, ebnen, glatt und eben legen, a) das aufwogende Meer ebnen, sich legen machen, aequor aquis, Verg.: pontum, Ov.: postea sternitur mare alcyonum feturae, Plin. – b) einen rauhen Weg usw. ebnen, eben legen, bahnen, α) eig.: viam per mare magnum, Lucr.: hoc (iter) Cannae stravere tibi, Sil.: stratum militari labore iter, Quint. – bes. durch Pflaster usw., pflastern, semitam saxo quadrato, Liv.: vias, clivum silice, emporium lapide, Liv.: fossam silice vel glareā, auspflastern, Plin.: columnam tollere, locum illum sternendum (zu pflastern) locare, Cic. – β) bildl.: praesens tibi fama benignum stravit iter, Stat. Theb. 12, 813. – II) meton., mit etwas überbreiten, überstreuen, bedecken, überdecken, a) übh.: foliis nemus, vom Sturm, Hor.: litora nive, Val. Flacc.: arenam Circi chrysocollā, Plin.: solum telis, Verg.: ante aras terram caesi stravere iuvenci, Verg.: intrinsecus (solum) stratum sulphure et bitumine traditur, Iustin. – naves pontibus, Tac.: maria pontibus, Iustin. – triclinia argento privatorum alci sternuntur, die Tafeln jmds. werden mit dem Silbergerät der Privatpersonen besetzt, Eutr. – b) insbes.: α) eine Lagerstatt mit Teppichen, Polstern usw. überbreiten, decken, polstern, zurechtmachen, duabus culcitis ac duabus toros plagulis, Varro fr.: lectum vestimentis, Ter.: lectum sine linteis, sine purpura, Liv. epit.: u. so bl. lectum, Komik., Cic. u.a.: triclinium, Cic.: arceram, XII tabb. fr.: lectus lepide stratus, Plaut.: cathedra strata, gepolstert, Iuven. – absol., iubet sterni sibi in prima domus parte, Plin. ep. – β) ein Pferd decken, unser satteln, equum, Liv. u. Veget.: non stratos, non infrenatos (aufgezäumt) habebant equos, Liv.: iam dimisso synthemate (Postschein) equus publicus sternebatur, Hieron. epist. 118, 1. – / Synk. Plusquamperf. strarat, Manil. 1, 776: strasset, Varro de vit. P.R. 1. fr. 24 ( bei Non. 86, 6).

    lateinisch-deutsches > sterno

  • 6 sterno

    sterno, strāvī, strātum, ere (zu Wz. *ster-, altind. strnati, streut, wirft nieder, griech. στρώννυμι, στορέννυμι got. straujan, ahd. strewen, streuen), I) auf den Boden hinbreiten, hinstreuen, A) im allg.: a) eig.: vestes, Ov.; vgl. strata sub pedibus vestis, Suet.: vellus duro in solo, Ov.: strata iacent passim sua quaeque sub arbore poma, Verg.: glaream, Tibull.: arenam, Ov.: spongias ad lunam et pruinas, Plin.: arma per flores, Gratt.: super eos (asseres) pontes, schlagen, Curt. – bildl., illos cognitioni numinis tui sternere, unterbreiten, unterstellen, Spart. Hel. 1. § 1. – b) übtr., u. zwar Passiv sterni medial, v. Örtl., sich ausbreiten, sich erstrecken, ibi Laborini campi sternuntur, Plin.: insulae Frisiorum, Chaucorum etc. sternuntur inter Helinum ac Flevum, Plin. – B) insbes.: 1) am Boden usw. hinbreiten, hinlegen, hinstrecken, niederlegen, niederstrecken, niederwerfen, a) übh.: silvas, Curt.: vineam, Colum.: u. so vites stratae, Colum. – corpora passim, Liv.: strata somno corpora, Liv.: quidam somno etiam strati, Liv. – refl. se st., sich hinstrecken, sich lagern, se somno in litore, Verg. – u. ebenso Passiv medial, sterni passim ferarum ritu, Liv.: sterni Iovi, sich niederwerfen zum Gebet, fußfällig verehren (προςκυνειν), Sil.: so auch Partiz. stratus, hingestreckt, hingelagert, liegend, humi, Cic.: sibi ad
    ————
    pedes strati, Cic.: viridi membra sub arbuto stratus, Hor. – ursi humanitus strati, hingestreckt-, sich hinlegend wie die Menschen, Plin. – b) feindlich, gewaltsam niederstrecken, zu Boden strecken, niederwerfen, niedermachen, niederhauen, α) eig.: ferro pecus, Hor.: omnia ferro, Liv.: caede viros, Verg.: alqm subitā morte, Verg.: alqm morti, Verg.: extremos metendo humum, Hor.: ingenti caede sterni, Liv.: strati caede hostes, Liv. – poet., ventos, sich legen machen, beruhigen, Hor. – moenia, Ov.: ariete muros, Liv.: a culmine Troiam, Verg.: stabula dentibus, vom Elefanten, Plin. – β) übtr., niederwerfen, zu Bodendrücken, -werfen, irae Thyesten exitio gravi stravere, Hor.: mortalia corda humilis stravit pavor, Verg.: afflictos se et stratos esse, Cic. – 2) Rauhes usw. zur Fläche hinbreiten, ebnen, glatt und eben legen, a) das aufwogende Meer ebnen, sich legen machen, aequor aquis, Verg.: pontum, Ov.: postea sternitur mare alcyonum feturae, Plin. – b) einen rauhen Weg usw. ebnen, eben legen, bahnen, α) eig.: viam per mare magnum, Lucr.: hoc (iter) Cannae stravere tibi, Sil.: stratum militari labore iter, Quint. – bes. durch Pflaster usw., pflastern, semitam saxo quadrato, Liv.: vias, clivum silice, emporium lapide, Liv.: fossam silice vel glareā, auspflastern, Plin.: columnam tollere, locum illum sternendum (zu pflastern) locare, Cic. – β) bildl.: praesens tibi fama
    ————
    benignum stravit iter, Stat. Theb. 12, 813. – II) meton., mit etwas überbreiten, überstreuen, bedecken, überdecken, a) übh.: foliis nemus, vom Sturm, Hor.: litora nive, Val. Flacc.: arenam Circi chrysocollā, Plin.: solum telis, Verg.: ante aras terram caesi stravere iuvenci, Verg.: intrinsecus (solum) stratum sulphure et bitumine traditur, Iustin. – naves pontibus, Tac.: maria pontibus, Iustin. – triclinia argento privatorum alci sternuntur, die Tafeln jmds. werden mit dem Silbergerät der Privatpersonen besetzt, Eutr. – b) insbes.: α) eine Lagerstatt mit Teppichen, Polstern usw. überbreiten, decken, polstern, zurechtmachen, duabus culcitis ac duabus toros plagulis, Varro fr.: lectum vestimentis, Ter.: lectum sine linteis, sine purpura, Liv. epit.: u. so bl. lectum, Komik., Cic. u.a.: triclinium, Cic.: arceram, XII tabb. fr.: lectus lepide stratus, Plaut.: cathedra strata, gepolstert, Iuven. – absol., iubet sterni sibi in prima domus parte, Plin. ep. – β) ein Pferd decken, unser satteln, equum, Liv. u. Veget.: non stratos, non infrenatos (aufgezäumt) habebant equos, Liv.: iam dimisso synthemate (Postschein) equus publicus sternebatur, Hieron. epist. 118, 1. – Synk. Plusquamperf. strarat, Manil. 1, 776: strasset, Varro de vit. P.R. 1. fr. 24 ( bei Non. 86, 6).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sterno

  • 7 put down

    1. transitive verb
    1) (set down) (vertically) hinstellen; (horizontally) hinlegen; auflegen [Hörer]
    2) (suppress) niederwerfen, -schlagen [Revolte, Rebellion, Aufruhr]
    3) (humiliate) herabsetzen; (snub) eine Abfuhr erteilen (+ Dat.)
    4) (kill painlessly) töten
    5) (write) notieren; aufschreiben

    put somebody's name down on a listjemanden od. jemandes Namen auf eine Liste setzen

    put somebody down forfür jemanden reservieren [Lose]; jemanden notieren für [Dienst, Arbeit]; jemanden anmelden bei [Schule, Verein usw.]

    6) (fig.): (classify)

    put somebody/something down as... — jemanden/etwas halten für od. einschätzen als...

    8) (cease to read) weglegen, aus der Hand legen [Buch]. See also academic.ru/22067/down">down III 1. 6)
    2. intransitive verb
    (Aeronaut.) niedergehen
    * * *
    1) (to lower: The teacher asked the pupil to put his hand down.) herunternehmen
    2) (to place on the floor or other surface, out of one's hands: Put that knife down immediately!) hinlegen
    3) (to subdue (a rebellion etc).) niederwerfen
    4) (to kill (an animal) painlessly when it is old or very ill.) den Gnadentod geben
    * * *
    I. vt
    1. (set down)
    to \put down sth ⇆ down etw ablegen [o abstellen]
    to not be able to \put down a book down ( fig) ein Buch nicht aus der Hand legen können
    2. (put to bed)
    to \put down a child down ein Kind ins Bett bringen
    I think I'll \put down little Jane down for her nap ich bringe die kleine Jane ins Bett, damit sie ein bisschen schläft
    3. (lower)
    to \put down sth ⇆ down arm, feet etw herunternehmen
    to \put down down the car roof das Dach runterkurbeln
    to \put down down the [tele]phone [or the receiver] [den Hörer] auflegen
    to \put down sb ⇆ down jdn runterlassen
    to \put down down ⇆ sb jdn rauslassen [o absetzen]
    this bus will \put down you down right at the train station dieser Bus hält direkt am Bahnhof
    5. (spread)
    to \put down down poison Gift auslegen
    to \put down down roots ( also fig) Wurzeln schlagen a. fig
    to \put down down ⇆ sth etw aufschreiben
    we'll \put down your name down on the waiting list wir setzen Ihren Namen auf die Warteliste
    \put down the date of the party down in your diary schreib das Datum der Party in deinen Kalender
    to \put down sth down on paper etw aufschreiben; (sign up for)
    to \put down sb down for sth jdn für etw akk eintragen
    to \put down one's name down for sth sich akk für etw akk in eine Liste eintragen
    7. ECON (leave as deposit)
    to \put down sth down money etw anzahlen
    to \put down down a deposit eine Anzahlung machen
    8. (stop)
    to \put down down ⇆ sth rebellion etw niederschlagen; crime etw besiegen; rumour etw zum Verstummen bringen
    to \put down down ⇆ sb rebels jdn niederwerfen; critics jdn zum Schweigen bringen
    9. (deride)
    to \put down down ⇆ sb/oneself jdn/sich akk schlechtmachen
    10. (assume to be)
    to \put down sb down as sb/sth jdn [fälschlicherweise] für jdn/etw halten
    I'd \put down her down as about 40 ich würde sie auf etwa 40 schätzen
    11. (have killed)
    to \put down an animal down ein Tier einschläfern lassen
    12. (give as cause)
    to \put down sth down to sth den Grund für etw akk bei etw dat sehen, etw auf etw akk zurückführen
    to \put down sth down to experience etw als Erfahrung mitnehmen
    II. vi AVIAT landen
    * * *
    A v/t
    1. a) hin-, niederlegen, -stellen, -setzen, absetzen:
    put down the receiver TEL (den Hörer) auflegen; foot A 1
    b) ein Messer etc weglegen, -stecken
    c) Boxen: zu Boden schlagen, auf die Bretter schicken
    2. jemanden (auf der Fahrt) absetzen, aussteigen lassen
    3. ein Flugzeug aufsetzen, landen
    4. a) einkellern
    b) einen Weinkeller anlegen
    6. a) jemanden ducken, demütigen
    b) jemanden herabsetzen, schlechtmachen
    7. einen Kritiker etc zum Schweigen bringen
    8. einen Aufstand niederschlagen
    9. einen Missstand beseitigen, ausmerzen
    10. ein Tier einschläfern
    11. Br etwas aufgeben
    12. notieren, aufschreiben, schriftlich niederlegen oder festhalten
    13. WIRTSCH anschreiben (to dat):
    put sth down to sb’s account jemandem etwas auf die Rechnung setzen
    14. WIRTSCH
    a) Preise heruntersetzen
    b) Ausgaben beschränken
    15. jemanden eintragen oder vormerken ( for für):
    put o.s. down sich eintragen; list1 A 1
    16. zuschreiben (to dat):
    17. schätzen (at, for auf akk)
    18. (as, for) jemanden einschätzen (als), halten (für)
    19. PARL eine Resolution etc einbringen, vorlegen
    B v/i FLUG landen, aufsetzen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (set down) (vertically) hinstellen; (horizontally) hinlegen; auflegen [Hörer]
    2) (suppress) niederwerfen, -schlagen [Revolte, Rebellion, Aufruhr]
    3) (humiliate) herabsetzen; (snub) eine Abfuhr erteilen (+ Dat.)
    5) (write) notieren; aufschreiben

    put somebody's name down on a listjemanden od. jemandes Namen auf eine Liste setzen

    put somebody down forfür jemanden reservieren [Lose]; jemanden notieren für [Dienst, Arbeit]; jemanden anmelden bei [Schule, Verein usw.]

    6) (fig.): (classify)

    put somebody/something down as... — jemanden/etwas halten für od. einschätzen als...

    8) (cease to read) weglegen, aus der Hand legen [Buch]. See also down III 1. 6)
    2. intransitive verb
    (Aeronaut.) niedergehen
    * * *
    adj.
    abgestellt adj. v.
    absetzen v.
    niederschreiben v.
    niederstellen v.

    English-german dictionary > put down

  • 8 crush

    1. transitive verb
    1) (compress with violence) quetschen; auspressen [Trauben, Obst]; (kill, destroy) zerquetschen; zermalmen
    2) (reduce to powder) zerstampfen; zermahlen; zerstoßen [Gewürze, Tabletten]
    3) (fig.): (subdue, overwhelm) niederwerfen, niederschlagen [Aufstand]; vernichten [Feind]; zunichte machen [Hoffnungen]
    4) (crumple, crease) zerknittern [Kleid, Stoff]; zerdrücken, verbeulen [Hut]
    2. noun
    1) (crowded mass) Gedränge, das
    2) (coll.): (infatuation) Schwärmerei, die

    have a crush on somebodyin jemanden verknallt sein (ugs.)

    * * *
    1. verb
    1) (to squash by squeezing together etc: The car was crushed between the two trucks.) zerquetschen
    2) (to crease: That material crushes easily.) zerknittern
    3) (to defeat: He crushed the rebellion.) zerschmettern
    4) (to push, press etc together: We (were) all crushed into the tiny room.) drängen
    2. noun
    (squeezing or crowding together: There's always a crush in the supermarket on Saturdays.) das Gedränge
    - academic.ru/17582/crushing">crushing
    * * *
    [krʌʃ]
    I. vt
    to \crush sth etw zusammendrücken; (causing serious damage) etw zerquetschen; MED [sich akk] etw quetschen
    to \crush sb to death jdn zerquetschen
    2. (mash)
    to \crush sth etw zerdrücken
    \crush the almonds into a fine powder die Mandeln fein mahlen
    to \crush an apple einen Apfel fein zerkleinern
    to \crush a clove of garlic eine Knoblauchzehe zerdrücken
    to \crush grapes Trauben zerstampfen
    3. (break into pieces)
    to \crush ice Eis zerstoßen
    4. (shock)
    to \crush sb jdn [stark] erschüttern
    he was completely \crushed by the news die Nachricht hat ihn furchtbar getroffen
    5. (defeat)
    to \crush sb/sth jdn/etw vernichten [o unschädlich machen]
    the army was determined to \crush all resistance die Armee war entschlossen, jeglichen Widerstand zu zerschlagen
    to \crush hopes Hoffnungen zunichtemachen
    to \crush an opponent einen Gegner [vernichtend] schlagen
    to \crush a rebellion/riot eine Rebellion/einen Aufstand niederschlagen
    II. n
    1. no pl (crowd) Gewühl nt, Gedränge nt
    to get a \crush on sb sich akk in jdn verknallen fam
    to have a \crush on sb in jdn verknallt [o verschossen] sein fam
    3. no pl (drink) Fruchtsaft m mit zerstoßenem Eis
    orange \crush Orangensaft m mit zerstoßenem Eis
    * * *
    [krʌʃ]
    1. n
    1) (= crowd) Gedrängel nt

    it'll be a bit of a crushes wird ein bisschen eng werden

    2) (inf) (= infatuation) Schwärmerei f; (= object of infatuation) Schwarm m

    to have a crush on sb — für jdn schwärmen, in jdn verschossen sein (inf)

    3) (= drink) Saftgetränk nt
    2. vt
    1) (= squeeze, press tightly) quetschen; (= damage) soft fruit etc zerdrücken, zerquetschen; finger, toes etc quetschen; (rock, car etc) sb zerquetschen; (= kill) zu Tode quetschen; (= grind, break up) spices, garlic (zer)stoßen; ice stoßen; ore, stone zerkleinern, zerstampfen; scrap metal, garbage zusammenpressen; (= crease) clothes, paper zerknittern, zerdrücken; (= screw up) paper zerknüllen

    I was crushed between two enormous men in the plane —

    2) (fig) enemy, hopes, self-confidence, sb vernichten; revolution, opposition niederschlagen; (= oppress) people, peasants unterdrücken

    she crushed him with one glance — sie sah ihn vernichtend an, sie warf ihm einen vernichtenden Blick zu

    3. vi
    1) (crowd) (sich) drängen

    they crushed into the carsie quetschten or drängten sich in das Auto

    2) (clothes, fabric) knittern, knautschen (inf)
    * * *
    crush [krʌʃ]
    A s
    1. (Zer)Quetschen n:
    crush syndrome MED Quetschsyndrom n
    2. (zermalmender) Druck
    3. Gedränge n, Gewühl n
    4. umg Party etc, auf der es eng zugeht
    5. besonders Br Getränk aus ausgepressten Früchten:
    6. umg
    a) Schwarm m
    b) Schwärmerei f:
    have a crush on sb in jemanden verknallt oder verliebt sein
    B v/t
    1. zerquetschen, -malmen, -drücken:
    he was crushed to death er wurde zerquetscht oder erdrückt
    2. zerdrücken, -knittern
    3. quetschen, heftig drücken
    4. TECH zerkleinern, -mahlen, -stoßen, schroten, Erz etc brechen:
    crushed coke Brechkoks m;
    crushed stone Schotter m
    5. (hinein)quetschen, (-)pressen ( beide:
    into in akk)
    6. auspressen, -drücken, -quetschen ( alle:
    from aus):
    crush the juice from a lemon eine Zitrone auspressen
    7. fig
    a) nieder-, zerschmettern, überwältigen, vernichten:
    crush sb’s spirit jemandem den Schwung nehmen; crushing 3
    b) einen Aufstand etc niederwerfen, unterdrücken
    C v/i
    1. zerquetscht oder zerdrückt werden
    2. zerbrechen
    3. sich drängen ( into in akk)
    4. (zer)knittern
    * * *
    1. transitive verb
    1) (compress with violence) quetschen; auspressen [Trauben, Obst]; (kill, destroy) zerquetschen; zermalmen
    2) (reduce to powder) zerstampfen; zermahlen; zerstoßen [Gewürze, Tabletten]
    3) (fig.): (subdue, overwhelm) niederwerfen, niederschlagen [Aufstand]; vernichten [Feind]; zunichte machen [Hoffnungen]
    4) (crumple, crease) zerknittern [Kleid, Stoff]; zerdrücken, verbeulen [Hut]
    2. noun
    1) (crowded mass) Gedränge, das
    2) (coll.): (infatuation) Schwärmerei, die
    * * *
    v.
    ausdrücken v.
    erdrücken v.
    vernichten v.
    zerdrücken v.
    zerquetschen v.
    zerstoßen v.

    English-german dictionary > crush

  • 9 postrar

    pos'trar
    v
    1) ( lanzar al suelo) niederwerfen, niederzwingen, auf die Knie niederfallen
    2) (fig: doblegar) beugen, niedermachen, erniedrigen
    3) (fig: humillar) demütigen, erniedrigen
    verbo transitivo
    ————————
    postrarse verbo pronominal
    postrar
    postrar [pos'trar]
    num1num (derribar) niederwerfen
    num2num (humillar) demütigen
    num3num (debilitar) schwächen
    num1num (arrodillarse) (sich) niederknien [ante vor+dativo]
    num2num (perder las fuerzas) zusammenbrechen

    Diccionario Español-Alemán > postrar

  • 10 accido [1]

    1. ac-cido, cidī, ere (ad u. cado), an etwas hinfallen, -anfallen, auf etwas auffallen, bei etwas niederfallen, I) eig.: A) im allg.: ad terram, Enn. u. Plaut.: in humum, Varr.: m. Dat., terrae, Sen. poët.: m. bl. Acc., terram segetemque accidere incendia, Lucr. – B) insbes.: 1) von Geschossen = nach einem Orte hinfallen, wo niederfallen, auffallen, tela ab omni parte accidebant, Liv.: missa (tela) gravius accidere, Caes.: cum tela ex superiore loco missa non frustra acciderent, Liv. – 2) von Pers.: a) von Hilfe od. Gnade Flehenden = vor jmds. Knien od. Füßen bittend (supplex, ἱκέτης) niederfallen, niedersinken, sich niederwerfen, jmd. fußfällig bitten od. anflehen ( wie προςπίπτειν), ad pedes omnium, Cic.: ad alcis genua, Ter., u. alci ad genua, Suet.: u. genibus alcis, Liv.: u. so quo accidam? vor wem soll ich mich niederwerfen? Enn. fr. 114 V. – mit supplex, wie ad genua accido supplex, Sen. Troad. 700: u. pro libertate vestra supplicem vobis accidere ( wie ἱκέτην προςπίπτειν), Rut. Lup. 2, 6 (dazu Ruhnk.). – b) plötzlich jmdm. über den Hals kommen, de improviso, Sall.: quo improvisus gravior accideret, um unerwartet einen desto empfindlicheren Streich zu führen, Sall. – 3) (von sinnlichen Wahrnehmungen) = die Sinne treffen = bis zu ihnen dringen, -kommen, α) mit Angabe des Sinnes, ad aures, Cic. Sest. 107: u. bl. Dat. auribus (von Tönen, Worten, Geschrei usw., auch Regen), Cic. u.a.: u. bl. aures, Plaut. Stich. 88 u. Val. Flacc. 2, 452. (Vgl. Lachm. Lucr. 5, 608. Sorof Cic. de or. 2, 29. Ruhnk. Rut. Lup. 1, 17. Heins. Val. Flacc. 2, 452.) – vox accidit ad hostes, Liv.: ut notae litterarum totae ad oculos legentium acciderent, Petr. 105: acc. ad oculos animumque, vor Augen u. in den Sinn kommen, Cic.: quam res nova miraque menti accidat, wie seltsam dieser Gedanke scheinen mag, Lucr. – u. so mit Infin., quidque homini lubere accidit posse retur, Plaut. Amph. 171 G. – β) mit Angabe der Person, zu der etwas dringt: nilne ad te de iudicio armûm accidit? Pacuv. fr.: ut vox etiam ad hostes accideret, zu den F. drang, Liv.: ne maioris multitudinis species accidere hostibus posset, damit dem Feinde die Anzahl der Truppen nicht größer erscheinen möchte, Hirt. b.G. – γ) absol. = zu Ohren dringen, zu Ohren kommen od. gebracht werden, hinterbracht werden (wie προςπίπτειν), concitatior clamor accidens ab increscente pugna, Liv.: unde (clamor) accidisset, woher es (das Geschrei) komme, Liv.: clamor deinde accidit novus, Liv.: fama accidit, classem Punicam adventare, es kam das Gerücht od. die Nachricht (zu Ohren) von der Annäherung der p. Fl., Liv.; vgl. Fabri Liv. 21, 10, 12. Drak. Liv. 40, 32, 2.

    II) übtr.: 1) im allg.: quantis opibus, quibus de rebus lapsa fortuna accidat (zu Boden sinkt), Enn. tr. 371 (396): eodem die istuc verbum vere in te accidit, ist mit Recht in Bezug auf dich gesprochen worden, Ter. Andr. 885. – 2) (von Ereignissen usw.) vorfallen, vorkommen, eintreten, sich ereignen, sich zutragen, geschehen (u. zwar zufällig, unerwartet od. unvorhergesehen, wie προςπίπτειν, συμβαίνειν); mit Dat. = jmdm. od. einer Sache widerfahren, begegnen, zustoßen (συμβαίνειν τινί), raro acc., Ggstz. crebriores esse, Cornif. rhet.: supra omnia quae accidunt continguntque eminens, Sen.: timeo, ne illi me accusante aliquid accidat, es könnte ihm etwas geschehen, Cic.: si quid secundi evenisset..., si quid adversi accidisset, Nep.: quicquid acciderit, jedes Begebnis, Cic.: si aliter acciderit, Cic.: negotia, si qua acciderent, etwa vorkommende Geschäfte, Cic.: esset vitium, si non peteretur, sed accideret, wenn es nicht absichtlich, sondern zufällig wäre, Quint.: potest accidere promissum aliquod et conventum, ut etc., Cic.: illud etiam accidit praeter optatum meum, sed valde ex voluntate, Cic.: nollem accidisset tempus, in quo etc., Cic..: si quod tempus accidisset, quo tempore etc., Cic.: si qua calamitas accidisset, Cic.: si quid acciderit, Cic.: si quid adversi accidisset, Caes., Ggstz. si quid secundi evenisset, Nep.: si quid gravius od. si gravius quid acciderit od. accidisset, im Fall einer Niederlage, Caes.: m. Dat., qualis si qui (dux) nunc esset, tibi idem, quod illis accidit, contigisset, Cic.: haec et omnia, quae homini accidere possunt, ita fero, ut etc., Cic.: horum mihi nihil accidisset, si aut Agrippa aut Maecenas vixisset, Sen.: nihil accidet ei separatim a reliquis civibus, es wird ihm nicht anders ergehen, wie den übr. B., Cic.: nescio an tibi gratius opportuniusque acciderit, Cic.: cum hoc illi improvisum atque inopinatum accidisset, Cic.: si quid gravius ei a Caesare accidisset, wenn C. strenger gegen ihn verführe, Caes.: tantum flagitium civitati accidere, Claud. Quadrig. fr.: accidit fortunis omnium pernicies, Cic. – Dah. insbes.: a) accidit = es ereignet sich, trifft sich, tritt der Fall ein, kommt vor, trägt sich zu, geschieht, si ita (forte) accidisset, Cic.: mit folg. ut u. Konjunktiv (wenn der Fall als ein noch nicht gekannter, sich erst gestaltender dargestellt wird), wie casu accidit, ut id primus nuntiaret, Cic.: non potuisset accidere, ut unum genus esset omnium, nisi etc., Cic.: od. m. folg. quod (wenn der Fall als schon vorhanden vorausgesetzt wird), wie accidit perin-commode, quod eum nusquam vidisti, daß du ihn nirgends gesehen hast, ist ein unseliger Zufall, Cic.: od. m. folg. Infinit. od. Acc. u. Infinit. (wenn der Fall als Vorstellung, abstrakter Begriff dargestellt wird), nec acciderat mihi opus esse, Cic.: cum inique accidat turpem aestimationem sequi, Cic.: illud vero mihi permirum accidit, tantam temeritatem fuisse in illo adulescente, Cic.; vgl. Jordan zu Cic. Caecin. 8. p. 155; od. m. folg. ne u. Konjunktiv, nihil autem est pro certo futurum, quod potest aliquā procuratione accidere, ne fiat, Cic. – b) si quid alci accidat (od. accideret od. acciderit od. accidisset), d.i. α) mit u. ohne humanitus = wenn jmdm. etwas (Menschliches) zustoßen od. begegnen sollte, euphemist. = wenn er sterben sollte ( wie εἴ τι πάθοι od. ἤν τι πάθη od. εἴ τι γένοιτο περὶ αυτον), Cic., Vell. u.a. Vgl. Muncker zu Hyg. fab. 109. – β) = wenn ihm etwas (ein Unfall) zustoßen od. begegnen sollte, euphemist. = wenn es unglücklich (im Kampfe usw.) gehen sollte u. dgl., Cic. u.a. – 3) ausfallen, ablaufen, bene, Plaut.: alci opportune, Caes.: incommode, Caes.: peius victoribus Sequanis quam Aeduis victis accidisse, es ist schlimmer für die Sequaner ausgefallen, Caes.: hoc quorsum accidat, Ter.: si secus oder aliter acciderit, wenn es anders, d.i. nicht nach Wunsch ausfallen sollte, Cic.: ut (gesetzt daß) omnia contra opinionem acciderent, Caes. – 4) als gramm. u. rhet. t.t., einer Sache gleichs. noch anfällig werden, zu etw. als etw. Besonderes noch hinzukommen, plurima huic verbo accidunt ( wie genus, tempora etc.), Quint.: cetera, quae ei generi accidunt, ihm als Arten untergeordnet werden, Quint. – / Partiz. accidēns subst., Abl. Sing. ab accidenti, Plin. Val. 3, 12 in.: ex accidenti, Aquil. Rom. 16. Iulian. dig. 35, 2, 51. Serv. Verg. Aen. 1, 640. – Nbf. accado (hinfallen), wov. accadens, Sen. suas. 6, 3.

    lateinisch-deutsches > accido [1]

  • 11 opprimo

    opprimo, pressī, pressum, ere (ob u. premo), I) herab-, nieder-, zudrücken, -halten, A) eig.: 1) im allg.: sinistrā manu mulieris pectus, Liv.: digito linguam, Cael. Aur. – taleam pede, niedertreten, in den Boden treten, Cato. – ora loquentis, Ov.: opprime os, halt den Mund, Ter. – oculos (des Sterbenden), Val. Max. – 2) prägn.: a) nieder-, ein-, zudrücken = zerdrücken, zerquetschen, erschlagen, ersticken, verschütten, α) übh.: fauces, jmdm. den Mund stopfen (nicht aus voller Kehle reden lassen), Sen.: fauces (alcis) manu suā, Suet.: trabem deicere et hominem oppr., ICt.: sidunt rimae subito et opprimunt operatos, Plin. – bes. im Passiv, ne quis porcellus a matre opprimatur, Varro: opprimi senem iniectu multae vestis, Tac.: ruinā conclavis opprimi, Cic.: arenarum molibus oppressus, Iustin.: terrā oppressus, Cic. – β) eine Flamme, ein Feuer erdrücken, ersticken, flammam in ore, Enn. tr. fr.: cum aquae multitudine vis flammae opprimitur, Cic. – γ) Buchstaben bei der Aussprache gleichs. niederdrücken, verschlucken, litterae neque expressae neque oppressae, Cic. de off. 1, 133. – b) im Kampfe niederwerfen, miles Gallus ab equite Romano oppressus trahitur crinibus, Suet. Ner. 41, 2. – poet., übh. niederstrecken, iaculo leonem, Val. Flacc. 3, 24. – B) übtr.: 1) niederhalten, unterdrücken, nicht aufkommen lassen, nicht zum Vorschein kommen lassen, a) übh.: eius rei mentionem, Liv.: mentionem memoriamque contentionis huius, Liv.: dolorem, Cic.: desiderium, Sen.: iram, Sall. – b) vertuschen, verdecken, verhehlen, verb. alqd opprimere atque abscondere, Cic.: insigne veri (Merkmal der Wahrheit), Cic. – 2) jmd. niederdrücken, zu Boden drücken, fast erdrücken, hart bedrängen, calamitas eum oppressit, Ter.: bes. im Passiv, opprimi onere fenoris, Sall., onere officii, Cic.: opprimi aere alieno, Cic.: opprimi totius corporis doloribus, Cic.: timore oppressus, Caes.: somno oppressus, in tiefem Schlafe, Caes.: urbem oppressam servitute tenere, unter dem Drucke der Knechtschaft halten, Nep.: vi oppressam civitatem tenere, Cic.: rem publicam oppressam tenere, auf den Gang der öffentlichen Angelegenheiten einen drückenden Einfluß üben, Val. Max. – 3) ein Übel wie ein Feuer niederhalten, mit feindl. Gewalt niederdrücken, dämpfen, erdrücken, ersticken, unterdrücken, orientem ignem, Liv.: perniciosam potentiam exstinguere atque opprimere, Cic.: quaestionem exstinguere opprimereque, Liv.: tumultum, Liv.: motum, Eutr.: orationem, einer Äußerung hindernd entgegentreten, Cic.: fraudem, vereiteln, Liv. – 4) jmd. od. etw. als Gegner, Feind, Verfolger usw. niederwerfen, a) im Kriege = jmd. überwältigen, mit jmd. fertig werden, nationem Allobrogum, Cic.: belli reliquias, Cic.: adversarios, Nep. – b) im polit. Leben, vor Gericht usw. jmd. od. etw. stürzen, niederdrücken, ihm den Untergang bereiten, ihn unterliegen lassen, im Passiv = unterliegen, alqm, Cic. u.a.: libertatem, Nep.: opprimi factione militari, Eutr. – oppr. alqm iniquo iudicio, Cic.: insontem oblato falso crimine, Liv. Vgl. Drak. Liv. 2, 52, 4. – c) übh. jmd. überwältigen, jmds. sich bemächtigen, jmd. verhaften, muscam, Phaedr.: suspectissimum quemque, Suet.: desertorem, ICt. – 5) jmdm. gleichs. die Kehle zuschnüren, ihn festhalten, nicht loslassen, bei einem Versprechen usw., verum oppressit, Plaut. mil. 1209: institit, oppressit, non remisit, Cic. Verr. 3, 135. – II) an jmd. hindrängen, jmd. anfallen, über jmd. herfallen, ihn überfallen, überraschen, A) eig.: a) v. Pers., bes. als milit. t. t.: Ciceronem, Sall.: comminus alqm, Hirt. b. G.: improvidos incautosque hostes, Liv.: prope repentino adventu incautos, Liv.: alqm imprudentem, Ter.: in tabernaculo opprimi, Caes.: matronas in Eleusinis sacris noctu, Iustin. – b) v. lebl. Subjj., überfallen, überraschen, plötzlich ereilen, erreichen, alqm mors oppressit, Cic.: alqm lux (Tag) od. nox oppressit, Cic. u. Liv.: oppressi luce, vom Tage überrascht, Hirt. b. G.: alqm ignis, clades opprimit, Liv.: alqm opprimit tantus improviso morbus, Cic.: absol., hiems oppressit, kam über den Hals, Liv. – B) übtr., jmd. durch etw. überraschen, übertölpeln, aus der Fassung bringen, numquam ille me opprimet consilio (durch die Schnelligkeit seines Entschlusses), Cic.: ne subito a me opprimantur (durch Fragen), haec sum rogaturus, Cic.

    lateinisch-deutsches > opprimo

  • 12 prosterno

    prō-sterno, strāvī, strātum, ere, I) vor-, hinbreiten, bildl., zur Unzucht preisgeben, venalia corpora, Arnob.: sorores alci, Suet.: propter prostratam pudicitiam, Iustin.: pudicitiam alci, Suet. – II) hinstrecken, niederstrecken, niederwerfen, A) eig.: a) übh.: corpus, sich niederwerfen, sich hinstrecken, Curt.: corpus humi, Curt.: corpus per herbas, Curt.: circa viam corpora humi, Liv.: se ad pedes alcis, Cic.: dah. prōstrātus, a, um, zB. humi, am Boden liegend, Curt.: ad pedes, Cic.: pisces prostrati, platte Fische, Colum.: pr. pes, der Längenfuß (als Maß), Gromat. vet. – b) gewaltsam, α) lebl. Objj.: oppida, Serv. Sulp. in Cic. ep.: arborem, Suet.: multam pondere silvam (v. e. gefällten Baume), Ov. – β) leb. Wesen: alqm, Ov.: hostem, Cic. u. Curt.: barbaros ingenti clade, Curt. – B) bildl.: 1) im allg.: se abicere et prosternere, sich wegwerfen u. demütigen, Cic. parad. 1, 14. – 2) zu Boden schlagen, zugrunde richten, vernichten, omnia furore, Cic.: alqm, Cic.: mores civitatis, Plin. – / Synk. Infin. Perf. prostrasse = prostravisse, Ov. trist. 3, 5, 33.

    lateinisch-deutsches > prosterno

  • 13 prosternarse

    verbo pronominal
    prosternarse
    prosternarse [proster'narse]
    sich niederwerfen

    Diccionario Español-Alemán > prosternarse

  • 14 accido

    1. ac-cido, cidī, ere (ad u. cado), an etwas hinfallen, -anfallen, auf etwas auffallen, bei etwas niederfallen, I) eig.: A) im allg.: ad terram, Enn. u. Plaut.: in humum, Varr.: m. Dat., terrae, Sen. poët.: m. bl. Acc., terram segetemque accidere incendia, Lucr. – B) insbes.: 1) von Geschossen = nach einem Orte hinfallen, wo niederfallen, auffallen, tela ab omni parte accidebant, Liv.: missa (tela) gravius accidere, Caes.: cum tela ex superiore loco missa non frustra acciderent, Liv. – 2) von Pers.: a) von Hilfe od. Gnade Flehenden = vor jmds. Knien od. Füßen bittend (supplex, ἱκέτης) niederfallen, niedersinken, sich niederwerfen, jmd. fußfällig bitten od. anflehen ( wie προςπίπτειν), ad pedes omnium, Cic.: ad alcis genua, Ter., u. alci ad genua, Suet.: u. genibus alcis, Liv.: u. so quo accidam? vor wem soll ich mich niederwerfen? Enn. fr. 114 V. – mit supplex, wie ad genua accido supplex, Sen. Troad. 700: u. pro libertate vestra supplicem vobis accidere ( wie ἱκέτην προςπίπτειν), Rut. Lup. 2, 6 (dazu Ruhnk.). – b) plötzlich jmdm. über den Hals kommen, de improviso, Sall.: quo improvisus gravior accideret, um unerwartet einen desto empfindlicheren Streich zu führen, Sall. – 3) (von sinnlichen Wahrnehmungen) = die Sinne treffen = bis zu ihnen dringen, -kommen, α) mit Angabe des Sinnes, ad aures, Cic. Sest. 107: u.
    ————
    bl. Dat. auribus (von Tönen, Worten, Geschrei usw., auch Regen), Cic. u.a.: u. bl. aures, Plaut. Stich. 88 u. Val. Flacc. 2, 452. (Vgl. Lachm. Lucr. 5, 608. Sorof Cic. de or. 2, 29. Ruhnk. Rut. Lup. 1, 17. Heins. Val. Flacc. 2, 452.) – vox accidit ad hostes, Liv.: ut notae litterarum totae ad oculos legentium acciderent, Petr. 105: acc. ad oculos animumque, vor Augen u. in den Sinn kommen, Cic.: quam res nova miraque menti accidat, wie seltsam dieser Gedanke scheinen mag, Lucr. – u. so mit Infin., quidque homini lubere accidit posse retur, Plaut. Amph. 171 G. – β) mit Angabe der Person, zu der etwas dringt: nilne ad te de iudicio armûm accidit? Pacuv. fr.: ut vox etiam ad hostes accideret, zu den F. drang, Liv.: ne maioris multitudinis species accidere hostibus posset, damit dem Feinde die Anzahl der Truppen nicht größer erscheinen möchte, Hirt. b.G. – γ) absol. = zu Ohren dringen, zu Ohren kommen od. gebracht werden, hinterbracht werden (wie προςπίπτειν), concitatior clamor accidens ab increscente pugna, Liv.: unde (clamor) accidisset, woher es (das Geschrei) komme, Liv.: clamor deinde accidit novus, Liv.: fama accidit, classem Punicam adventare, es kam das Gerücht od. die Nachricht (zu Ohren) von der Annäherung der p. Fl., Liv.; vgl. Fabri Liv. 21, 10, 12. Drak. Liv. 40, 32, 2.
    II) übtr.: 1) im allg.: quantis opibus, quibus de
    ————
    rebus lapsa fortuna accidat (zu Boden sinkt), Enn. tr. 371 (396): eodem die istuc verbum vere in te accidit, ist mit Recht in Bezug auf dich gesprochen worden, Ter. Andr. 885. – 2) (von Ereignissen usw.) vorfallen, vorkommen, eintreten, sich ereignen, sich zutragen, geschehen (u. zwar zufällig, unerwartet od. unvorhergesehen, wie προςπίπτειν, συμβαίνειν); mit Dat. = jmdm. od. einer Sache widerfahren, begegnen, zustoßen (συμβαίνειν τινί), raro acc., Ggstz. crebriores esse, Cornif. rhet.: supra omnia quae accidunt continguntque eminens, Sen.: timeo, ne illi me accusante aliquid accidat, es könnte ihm etwas geschehen, Cic.: si quid secundi evenisset..., si quid adversi accidisset, Nep.: quicquid acciderit, jedes Begebnis, Cic.: si aliter acciderit, Cic.: negotia, si qua acciderent, etwa vorkommende Geschäfte, Cic.: esset vitium, si non peteretur, sed accideret, wenn es nicht absichtlich, sondern zufällig wäre, Quint.: potest accidere promissum aliquod et conventum, ut etc., Cic.: illud etiam accidit praeter optatum meum, sed valde ex voluntate, Cic.: nollem accidisset tempus, in quo etc., Cic..: si quod tempus accidisset, quo tempore etc., Cic.: si qua calamitas accidisset, Cic.: si quid acciderit, Cic.: si quid adversi accidisset, Caes., Ggstz. si quid secundi evenisset, Nep.: si quid gravius od. si gravius quid acciderit od. accidisset, im Fall einer Niederlage, Caes.: m. Dat., qualis si qui (dux) nunc
    ————
    esset, tibi idem, quod illis accidit, contigisset, Cic.: haec et omnia, quae homini accidere possunt, ita fero, ut etc., Cic.: horum mihi nihil accidisset, si aut Agrippa aut Maecenas vixisset, Sen.: nihil accidet ei separatim a reliquis civibus, es wird ihm nicht anders ergehen, wie den übr. B., Cic.: nescio an tibi gratius opportuniusque acciderit, Cic.: cum hoc illi improvisum atque inopinatum accidisset, Cic.: si quid gravius ei a Caesare accidisset, wenn C. strenger gegen ihn verführe, Caes.: tantum flagitium civitati accidere, Claud. Quadrig. fr.: accidit fortunis omnium pernicies, Cic. – Dah. insbes.: a) accidit = es ereignet sich, trifft sich, tritt der Fall ein, kommt vor, trägt sich zu, geschieht, si ita (forte) accidisset, Cic.: mit folg. ut u. Konjunktiv (wenn der Fall als ein noch nicht gekannter, sich erst gestaltender dargestellt wird), wie casu accidit, ut id primus nuntiaret, Cic.: non potuisset accidere, ut unum genus esset omnium, nisi etc., Cic.: od. m. folg. quod (wenn der Fall als schon vorhanden vorausgesetzt wird), wie accidit perin-commode, quod eum nusquam vidisti, daß du ihn nirgends gesehen hast, ist ein unseliger Zufall, Cic.: od. m. folg. Infinit. od. Acc. u. Infinit. (wenn der Fall als Vorstellung, abstrakter Begriff dargestellt wird), nec acciderat mihi opus esse, Cic.: cum inique accidat turpem aestimationem sequi, Cic.: illud vero mihi permirum accidit, tantam temeritatem fuisse
    ————
    in illo adulescente, Cic.; vgl. Jordan zu Cic. Caecin. 8. p. 155; od. m. folg. ne u. Konjunktiv, nihil autem est pro certo futurum, quod potest aliquā procuratione accidere, ne fiat, Cic. – b) si quid alci accidat (od. accideret od. acciderit od. accidisset), d.i. α) mit u. ohne humanitus = wenn jmdm. etwas (Menschliches) zustoßen od. begegnen sollte, euphemist. = wenn er sterben sollte ( wie εἴ τι πάθοι od. ἤν τι πάθη od. εἴ τι γένοιτο περὶ αυτον), Cic., Vell. u.a. Vgl. Muncker zu Hyg. fab. 109. – β) = wenn ihm etwas (ein Unfall) zustoßen od. begegnen sollte, euphemist. = wenn es unglücklich (im Kampfe usw.) gehen sollte u. dgl., Cic. u.a. – 3) ausfallen, ablaufen, bene, Plaut.: alci opportune, Caes.: incommode, Caes.: peius victoribus Sequanis quam Aeduis victis accidisse, es ist schlimmer für die Sequaner ausgefallen, Caes.: hoc quorsum accidat, Ter.: si secus oder aliter acciderit, wenn es anders, d.i. nicht nach Wunsch ausfallen sollte, Cic.: ut (gesetzt daß) omnia contra opinionem acciderent, Caes. – 4) als gramm. u. rhet. t.t., einer Sache gleichs. noch anfällig werden, zu etw. als etw. Besonderes noch hinzukommen, plurima huic verbo accidunt ( wie genus, tempora etc.), Quint.: cetera, quae ei generi accidunt, ihm als Arten untergeordnet werden, Quint. – Partiz. accidēns subst., Abl. Sing. ab accidenti, Plin. Val. 3, 12 in.: ex accidenti, Aquil. Rom. 16. Iulian. dig. 35, 2, 51.
    ————
    Serv. Verg. Aen. 1, 640. – Nbf. accado (hinfallen), wov. accadens, Sen. suas. 6, 3.
    ————————
    2. ac-cīdo, cīdī, cīsum, ere (ad u. caedo), anhauen, anschneiden, prägn., anhauend abhauen, umhauen, I) eig.: aut ab radicibus subruere aut accidere arbores, anschneiden, Caes. b.G. 6, 27, 4. – Gew. prägn., antiquam in montibus ornum ferro, Verg.: suboles velut accisis recrescens stirpibus (im Bilde), Liv.: omne genus frugum, befressen u. benagen = abnagen (v. Heuschrecken u. Mäusen), Arnob.: dapes, aufessen, Verg. – II) übtr., schmälern, schwächen, entkräften, herunterbringen, hart mitnehmen, schwere Verluste beibringen, im Passiv auch = herunterkommen, schwere Verluste erleiden, ita proelio uno Vestinorum res, ut etc., Liv.: Latinorum etsi pariter accisae copiae sint, Liv.: robore iuventutis suae acciso, Liv.: civitatum copias eo proelio esse accisas sciebat, Hirt. b.G.: res, quamquam sunt accisae, tamen efferent se aliquando et ad renovandum bellum revirescent, Cic.: accidere autem oportet singula; sic universa franguntur, Cic.: post accisas a Camillo Volscorum res, Liv.: opes accisae (Ggstz. opes integrae), Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > accido

  • 15 opprimo

    opprimo, pressī, pressum, ere (ob u. premo), I) herab-, nieder-, zudrücken, -halten, A) eig.: 1) im allg.: sinistrā manu mulieris pectus, Liv.: digito linguam, Cael. Aur. – taleam pede, niedertreten, in den Boden treten, Cato. – ora loquentis, Ov.: opprime os, halt den Mund, Ter. – oculos (des Sterbenden), Val. Max. – 2) prägn.: a) nieder-, ein-, zudrücken = zerdrücken, zerquetschen, erschlagen, ersticken, verschütten, α) übh.: fauces, jmdm. den Mund stopfen (nicht aus voller Kehle reden lassen), Sen.: fauces (alcis) manu suā, Suet.: trabem deicere et hominem oppr., ICt.: sidunt rimae subito et opprimunt operatos, Plin. – bes. im Passiv, ne quis porcellus a matre opprimatur, Varro: opprimi senem iniectu multae vestis, Tac.: ruinā conclavis opprimi, Cic.: arenarum molibus oppressus, Iustin.: terrā oppressus, Cic. – β) eine Flamme, ein Feuer erdrücken, ersticken, flammam in ore, Enn. tr. fr.: cum aquae multitudine vis flammae opprimitur, Cic. – γ) Buchstaben bei der Aussprache gleichs. niederdrücken, verschlucken, litterae neque expressae neque oppressae, Cic. de off. 1, 133. – b) im Kampfe niederwerfen, miles Gallus ab equite Romano oppressus trahitur crinibus, Suet. Ner. 41, 2. – poet., übh. niederstrecken, iaculo leonem, Val. Flacc. 3, 24. – B) übtr.: 1) niederhalten, unterdrücken, nicht aufkommen lassen, nicht zum
    ————
    Vorschein kommen lassen, a) übh.: eius rei mentionem, Liv.: mentionem memoriamque contentionis huius, Liv.: dolorem, Cic.: desiderium, Sen.: iram, Sall. – b) vertuschen, verdecken, verhehlen, verb. alqd opprimere atque abscondere, Cic.: insigne veri (Merkmal der Wahrheit), Cic. – 2) jmd. niederdrücken, zu Boden drücken, fast erdrücken, hart bedrängen, calamitas eum oppressit, Ter.: bes. im Passiv, opprimi onere fenoris, Sall., onere officii, Cic.: opprimi aere alieno, Cic.: opprimi totius corporis doloribus, Cic.: timore oppressus, Caes.: somno oppressus, in tiefem Schlafe, Caes.: urbem oppressam servitute tenere, unter dem Drucke der Knechtschaft halten, Nep.: vi oppressam civitatem tenere, Cic.: rem publicam oppressam tenere, auf den Gang der öffentlichen Angelegenheiten einen drückenden Einfluß üben, Val. Max. – 3) ein Übel wie ein Feuer niederhalten, mit feindl. Gewalt niederdrücken, dämpfen, erdrücken, ersticken, unterdrücken, orientem ignem, Liv.: perniciosam potentiam exstinguere atque opprimere, Cic.: quaestionem exstinguere opprimereque, Liv.: tumultum, Liv.: motum, Eutr.: orationem, einer Äußerung hindernd entgegentreten, Cic.: fraudem, vereiteln, Liv. – 4) jmd. od. etw. als Gegner, Feind, Verfolger usw. niederwerfen, a) im Kriege = jmd. überwältigen, mit jmd. fertig werden, nationem Allobrogum, Cic.: belli reliquias, Cic.: adversarios,
    ————
    Nep. – b) im polit. Leben, vor Gericht usw. jmd. od. etw. stürzen, niederdrücken, ihm den Untergang bereiten, ihn unterliegen lassen, im Passiv = unterliegen, alqm, Cic. u.a.: libertatem, Nep.: opprimi factione militari, Eutr. – oppr. alqm iniquo iudicio, Cic.: insontem oblato falso crimine, Liv. Vgl. Drak. Liv. 2, 52, 4. – c) übh. jmd. überwältigen, jmds. sich bemächtigen, jmd. verhaften, muscam, Phaedr.: suspectissimum quemque, Suet.: desertorem, ICt. – 5) jmdm. gleichs. die Kehle zuschnüren, ihn festhalten, nicht loslassen, bei einem Versprechen usw., verum oppressit, Plaut. mil. 1209: institit, oppressit, non remisit, Cic. Verr. 3, 135. – II) an jmd. hindrängen, jmd. anfallen, über jmd. herfallen, ihn überfallen, überraschen, A) eig.: a) v. Pers., bes. als milit. t. t.: Ciceronem, Sall.: comminus alqm, Hirt. b. G.: improvidos incautosque hostes, Liv.: prope repentino adventu incautos, Liv.: alqm imprudentem, Ter.: in tabernaculo opprimi, Caes.: matronas in Eleusinis sacris noctu, Iustin. – b) v. lebl. Subjj., überfallen, überraschen, plötzlich ereilen, erreichen, alqm mors oppressit, Cic.: alqm lux (Tag) od. nox oppressit, Cic. u. Liv.: oppressi luce, vom Tage überrascht, Hirt. b. G.: alqm ignis, clades opprimit, Liv.: alqm opprimit tantus improviso morbus, Cic.: absol., hiems oppressit, kam über den Hals, Liv. – B) übtr., jmd. durch etw. überraschen, übertölpeln, aus der
    ————
    Fassung bringen, numquam ille me opprimet consilio (durch die Schnelligkeit seines Entschlusses), Cic.: ne subito a me opprimantur (durch Fragen), haec sum rogaturus, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > opprimo

  • 16 prosterno

    prō-sterno, strāvī, strātum, ere, I) vor-, hinbreiten, bildl., zur Unzucht preisgeben, venalia corpora, Arnob.: sorores alci, Suet.: propter prostratam pudicitiam, Iustin.: pudicitiam alci, Suet. – II) hinstrecken, niederstrecken, niederwerfen, A) eig.: a) übh.: corpus, sich niederwerfen, sich hinstrecken, Curt.: corpus humi, Curt.: corpus per herbas, Curt.: circa viam corpora humi, Liv.: se ad pedes alcis, Cic.: dah. prōstrātus, a, um, zB. humi, am Boden liegend, Curt.: ad pedes, Cic.: pisces prostrati, platte Fische, Colum.: pr. pes, der Längenfuß (als Maß), Gromat. vet. – b) gewaltsam, α) lebl. Objj.: oppida, Serv. Sulp. in Cic. ep.: arborem, Suet.: multam pondere silvam (v. e. gefällten Baume), Ov. – β) leb. Wesen: alqm, Ov.: hostem, Cic. u. Curt.: barbaros ingenti clade, Curt. – B) bildl.: 1) im allg.: se abicere et prosternere, sich wegwerfen u. demütigen, Cic. parad. 1, 14. – 2) zu Boden schlagen, zugrunde richten, vernichten, omnia furore, Cic.: alqm, Cic.: mores civitatis, Plin. – Synk. Infin. Perf. prostrasse = prostravisse, Ov. trist. 3, 5, 33.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > prosterno

  • 17 strike down

    transitive verb
    niederschlagen; (fig.) niederwerfen (geh.)
    * * *
    (to hit or knock (a person) down: He was struck down by a car / a terrible disease.) niederstrecken
    * * *
    to \strike down down ⇆ sb jdn niederschlagen
    2. (kill)
    to \strike down sb down jdn dahinraffen geh
    to be struck down aus dem Leben gerissen werden
    to be struck down by a bullet von einer Kugel getötet werden
    to be struck down by aids/cancer/pneumonia von Aids/vom Krebs/von einer Lungenentzündung dahingerafft werden geh
    3. usu passive (become ill)
    to be struck down by/with sth [schwer] an etw dat erkranken
    he's been struck down with the flu er hat eine schwere Grippe [o ist an einer schweren Grippe erkrankt]
    to be struck down by an illness/a virus von einer Krankheit/einem Virus getroffen werden
    to \strike down down ⇆ a law ein Gesetz aufheben
    * * *
    vt sep
    niederschlagen; (God) enemies vernichten; (fig) zu Fall bringen; (US) law abschaffen

    to be struck down — niedergeschlagen werden; (by illness) getroffen werden; (by blow) zu Boden gestreckt werden

    he was struck down in his primeer wurde in seiner Blüte dahingerafft

    * * *
    A v/t
    1. niederschlagen, -strecken
    2. fig
    a) außer Gefecht setzen (Krankheit etc)
    b) dahinraffen
    B v/i herabprallen, stechen (Sonne)
    * * *
    transitive verb
    niederschlagen; (fig.) niederwerfen (geh.)

    English-german dictionary > strike down

  • 18 throw down

    transitive verb

    throw down [on the ground] — auf den Boden werfen

    it's throwing it down(coll.) es gießt [wie aus Eimern] (ugs.)

    * * *
    vt
    to \throw down down ⇆ sth
    1. (throw from above) etw herunterwerfen
    to \throw down oneself down sich akk niederwerfen
    to \throw down oneself down on the floor sich akk zu [o SCHWEIZ, ÖSTERR auf den] Boden werfen
    2. (deposit forcefully) etw hinwerfen
    they threw a stone down the shaft sie warfen einen Stein in den Schacht
    to \throw down down one's arms sich akk ergeben
    to \throw down down one's weapons die Waffen strecken [o wegwerfen
    3. (drink quickly) etw hinunterstürzen; (eat quickly) etw hinunterschlingen
    4.
    to \throw down down the gauntlet to sb jdm den Fehdehandschuh hinwerfen
    * * *
    vt sep
    1) (from a roof, the stairs etc) herunterwerfen

    throw down your guns! —

    to throw oneself down on the floor — sich zu Boden werfen, sich auf den Boden fallen lassen

    2) (fig)
    * * *
    1. (o.s. sich) niederwerfen: academic.ru/30597/gauntlet">gauntlet1 2
    2. umstürzen
    3. CHEM fällen
    * * *
    transitive verb

    throw down [on the ground] — auf den Boden werfen

    it's throwing it down(coll.) es gießt [wie aus Eimern] (ugs.)

    * * *
    v.
    hinwerfen v.

    English-german dictionary > throw down

  • 19 abicio

    ab-icio, iēcī, iectum, ere (ab u. iacio, griech. ἀφίημι), von sich hinweg-, in die Weite hinaus- od. von der Höhe herab werfen, weg-, ab-, hinwerfen, I) eig.: a) übh.: scutum, arma, Cic.: togam, Cic.: amiculum, Curt.: infantes, aussetzen, Arnob.: statuas aeneas in propatulo domi, Nep.: anulum in mare od. in profundum, Cic.: u. Val. Max.: glebam in sepulcrum, Varr. LL.: insigne regium de suo capite, Cic.: frumentum ex equo, Liv.: tela ex vallo, Caes.: caput centurionis ante pedes eius, Liv.: se ad pedes alcis, se alci ad pedes u. se ad alcis pedes, Cic.: se alci supplicem pro alqo, Cic.: se e muro in mare, stürzen, Cic.: se in herba, Cic.: se od. corpus humi, Curt. u. Plin.: ubi se abiceret, Tac.: u. bl. se abiecit (warf sich nieder, stürzte zu Boden) exanimatus, Cic.: de industria se abiecit, Val. Max. – Sprichw., abicere hastam (hastas), scutum, die Flinte ins Korn werfen, Cic. Mur. 55; de or. 2, 294. – b) gewaltsam niederwerfen, zu Boden schlagen, alqm ad tribunal, ante pedes tuos, ad terram virgis et verberibus, Cic. Verr. 5, 140: dah. im Kampfe zu Boden strecken, niederstrecken, alqm, Verg. Aen. 10, 736. Val. Flacc. 4, 654: dah. prägn., ein Tier erlegen, Erymanthiam beluam, Cic. poët. Tusc. 2, 22. – c) Lebl. entfernen, tenebris abiectis, nachdem sich die D. verzogen, Enn. ann. 219. Apul. met. 7, 1. – II) übtr.: 1) hinwerfen, a) in der Rede nachlässig hinwerfen, versum, Cic.: ponendus est enim ille ambitus, non abiciendus, man muß die Periode allmählich (sanft) zu Ende bringen, nicht plötzlich fallen lassen, Cic. – b) durch od. beim Verkauf losschlagen, verschleudern, sich vom Halse schaffen, aedes, Plaut.: agros, Phaedr.: psaltriam aliquo, Ter.: pecuniam, Cic. – c) ein Gut od. Übel aufgeben, fahren-, fallen-, schwinden lassen, verloren geben, auf etw. gänzlich verzichten od. Verzicht leisten, α) eine Sache: vitam, Cic.: salutem pro alqo, Cic.: rem tantam, Cic.: famam ingenii, Cic.: memoriam beneficiorum, Cic.: curam, Cic.: spem, Brut. in Cic. ep.: aedificationem, consilium aedificandi, Cic.: timorem, Cic.: memoriam alcis rei, Cic.: legem, Liv.: vitia, Cic.: superbiam, Plaut.: omnem auctoritatem Clodianis armis, Cic.: abiciamus ista, lassen wir das, Cic. – β) eine Pers., aufgeben, fallen lassen, Scaurum, Cic. ad Q. fr. 3, 8, 3: u. insbes., eine Gattin verstoßen, uxorem, Auct. Vict. epit. 1, 23; 39, 2. – 2) zu Boden werfen od. drücken, a) niederschmettern, jedes Haltes, aller Kraft berauben, wehrlos machen, intercessorem, Cic.: hostem, inimicum, Val. Max.: senatus auctoritatem, Cic.: ut nimiis adversarii viribus abiectus videretur, Cic.: civitas Spartana iacet armis nostris abiecta, Val. Max. – bes. in moralischer Hinsicht, gänzlich niederbeugen, entmutigen, animum, Quint.: abiecta metu filia, verzweifelnd, Cic.: se perculsum atque abiectum esse sentit, Cic.: dah. se abicere, allen moral. Halt, das moralische Gleichgewicht verlieren, Cic. Tusc. 2, 54. – b) niederwärts richten, suas omnes cogitationes in rem tam humilem tamque contemptam, Cic. – dah. auf eine niedrigere Stufe verweisen, herabdrücken, erniedrigen, ceteras animantes ad pastum, Cic. – u. durch Worte herabdrücken = geringer erscheinen lassen (Ggstz. augere, tollere), res, Cic.: aliquid dicendo extenuare atque abicere, schmälern u. abschwächen, Cic. – u. der Gesinnung nach sich wegwerfen, se abicere et prosternere (erniedrigen), Cic. parad. 1, 14.

    lateinisch-deutsches > abicio

  • 20 affligo

    af-flīgo (ad-flīgo), flīxī, flīctum, ere, I) jmd. od. etw. an etw. hinschlagen, anschlagen, gewaltsam werfen, schmettern, A) im allg., m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat., alqm ad terram, Plaut., od. terrae, Ov.: alcis imaginem solo, Tac.: vasa parietibus, Liv.: caput saxo, Tac.: navem undae, aufprallen lassen, Liv.: im Passiv m. locat., infantes suos afflictos humi in ora militum adversa miserunt, Flor. 4, 12, 5. – poet., oscula (labellis), daraufheften, Lucr. 4, 1073 (1081). – im Bilde, neque tuas rationes ad eos scopulos appulisses, ad quos Titii afflictam navem... videres, angeschleudert, Cic. Rab. perd. 25. – übtr., se affligere, sich abgrämen, abhärmen, Cic. de div. 2, 6. – B) prägn., zu Boden schlagen, -werfen, um- od. niederwerfen, -stürzen, niederreißen, im Passiv = zu Boden stürzen, niederstürzen, hinabstürzen, 1) eig.: arborem, Caes.: statuam, monumentum, Cic.: infestantes afflixit et ad terram dedit, Suet.: equi virique afflicti (in der Schlacht), Sall.: cedo manum; nolo equidem te affligi, Plaut.: vertice intorti affligebantur, Liv.: qui supersteterant (scalis), afflicti sunt, Sall.: nec, qui paulum titubassent, haerere afflicti vestigio suo, Liv.: neque si (alces) quo afflictae casu ceciderint, erigere sese possunt, Caes. – 2) übtr.: ubi Mars communis et victum saepe erigeret (aufrichte) et affligeret (niederwerfe) victorem, Liv. 28, 19, 11. – II) anschlagen = beschädigen, verletzen, übel zurichten, 1) eig.: fusti caput alcis, Tac.: ferro saxo aliis telis affligebantur capita, Sall. fr.: lapsu equi afflictus, Tac.: afflicti alvos (am B.) undarum vi, Sall. hist. fr. 3, 24 (25): naves, quae gravissime afflictae erant, beschädigt, leck geworden, Caes. – im Bilde, cum prospero flatu eius (fortunae) utimur, ad exitus pervehimur optatos, et, cum reflavit, affligimur, so erhalten wir ein Leck, scheitern wir, Cic. de off. 2, 19. – 2) übtr.: a) beschädigen = übel zurichten, hart mitnehmen od. heimsuchen, niederdrücken, -beugen, demütigen, schwächen, stürzen, barbaria, quam afflixerat, Cic.: vastatione, dein proelio afflixit opes hostium, Liv.: non vitium nostrum, sed virtus nostra nos afflixit, hat mich ins Elend gebracht, Cic.: fames affligebat hostes, suchte heim, Tac.: equestrem ordinem, ihm großen Eintrag tun, Cic.: vastatione opes hostium, Liv.: mors, quae tantum potuit, ut omnes cives suos perdiderit et afflixerit, ein verderblicher Schlag war für alle usw., Cic.: Corsicam prope afflixit Decumi Pacarii temeritas, wäre für K. fast verderblich geworden, Tac.: non plane me enervavit nec afflixit senectus, hat mich zu Boden gedrückt, Cic.: rem augere (heben) laudando, vituperando rursus affligere (wieder sinken machen), Cic.: causam susceptam (absichtlich fallen lassen, preisgeben [= praevaricari], Cic.: tum me di omnes male afflixint, Fronto ad M. Caes. 3, 3. p. 42, 7 N. – u. im Passiv, vectigalia bellis affliguntur, leiden durch die Kr., Cic.: uno genere morbi affligi, Cic.: afflictam civitatem pestilentiā esse, Liv.: quo vulnere afflictus, Curt.: quorum scelere religiones tum prostratae afflictaeque sunt, die R. mit Füßen getreten u. mißhandelt worden ist, Cic.: mutatione bonorum affligi, vom Verlust seiner G. betroffen worden, Amm.: Partiz. subst., Romani victis afflictisque universis ipsi exarmati quam integri universis civitatem dare maluerunt, Vell. – b) das Gemüt od. jmd. in Bestürzung-, in Betrübnis setzen, niederbeugen, niederschlagen, jmdm. das Herz schwer machen (Ggstz. levare), alqm, Cic.: animos affligere et debilitare metu, Cic.: amissi eius desiderio vehementer afflictus est, Curt. – c) den Sitten wehtun, sie verschlimmern, verschlechtern, Asia donata multo gravius afflixit mores, Plin.: illae opes atque divitiae afflixere saeculi mores, Flor. – / Archaist. afflixint = afflixerint, Fronto ad M. Caes. 3, 3. p. 42, 7 N. – parag. Infin. Präs. Pass. adfligier, Ser. Samm. 832 (826).

    lateinisch-deutsches > affligo

См. также в других словарях:

  • Niederwerfen — Niederwêrfen, verb. irreg. act. S. Werfen, zu Boden werfen. Jemanden niederwerfen. In den Oberdeutschen Gerichten bedeutet es auch figürlich, in Verhaft nehmen. Einen Verbrecher gefänglich niederwerfen. Daher die Niederwerfung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • niederwerfen — 1. besiegen, bezwingen, den Sieg davontragen/erlangen/erringen, sich durchsetzen, eine Niederlage beibringen/bereiten/zufügen, gewinnen, niederkämpfen, niederringen, schlagen, siegen, triumphieren, übermannen, überrennen, überrollen, überwältigen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • niederwerfen — nie|der||wer|fen 〈V. tr. 281; hat〉 1. zu Boden werfen 2. 〈fig.〉 2.1 besiegen (Gegner) 2.2 unterdrücken, niederschlagen (Aufstand) ● sich vor jmdm. niederwerfen sich vor jmdm. zu Boden, auf die Knie werfen; die Krankheit warf ihn nieder 〈fig.〉… …   Universal-Lexikon

  • niederwerfen — nie·der·wer·fen (hat) [Vt] 1 jemanden / sich niederwerfen jemanden / sich auf den Boden werfen: Er warf seinen Gegner mit einem geschickten Judogriff nieder; Die Leute warfen sich vor dem König nieder, um ihm ihren Respekt zu zeigen 2 etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • niederwerfen, sich — sich niederwerfen V. (Aufbaustufe) sich zu Boden werfen Synonyme: sich hinwerfen, sich fallen lassen, sich zu Boden schmeißen (ugs.) Beispiel: Er warf sich nieder und flehte um Gnade …   Extremes Deutsch

  • niederwerfen — nie|der|wer|fen; niedergeworfen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Niederwerfen — * Sie haben mich niedergeworffen auff mein semper, dass mir hoch auffprelt mein gewemper. – Ayrer, IV, 2249, 33 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Prostration — ◆ Pro|stra|ti|on auch: Prost|ra|ti|on 〈f. 20〉 1. 〈geh.〉 Kniefall 2. 〈Med.〉 Erschöpfung [<lat. prostratio „das Niederwerfen“; <pro „für“ + stratus, Part. Perf. von sternere „hinbreiten, hinstreuen“] ◆ Die Buchstabenfolge pro|st... kann in… …   Universal-Lexikon

  • Buch des Apophis — Das Buch des Apophis ist eine altägyptische Sammlung von magischen Ritualen und Texten, die sich mit der „Niederwerfung des Apophis“ beschäftigen. Die Spruchsammlung bildet den Hauptteil des Papyrus Bremner Rhind, der für den hohen ägyptischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebetsfleck — Gebetshaltung, bei der die Stirn den Boden berührt Der Gebetsfleck ist eine kreisförmige, dunkelbraune bis schwarze Farbveränderung und Verhornung der oberen Hautschicht auf der Stirnmitte von Muslimen unterhalb des Haaransatzes. Dieser Fleck… …   Deutsch Wikipedia

  • Niederwerfung — Kniefall; Proskynese * * * Nie|der|wer|fung 〈f. 20; unz.〉 das Niederwerfen * * * Nie|der|wer|fung, die; , en: das Niederwerfen. * * * Nie|der|wer|fung, die; , en: das Niederwerfen …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»