Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

nicht+etwas

  • 1 du hast doch nicht etwas ...?

    ¿no habrás...?

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > du hast doch nicht etwas ...?

  • 2 Etwas

    et·was
    1. et·was [ʼɛtvas] pron
    hast du nicht eben auch \Etwas gehört? didn't you hear something then as well?;
    hast du \Etwas? are you feeling all right?;
    merken Sie \Etwas? do you notice anything?;
    \Etwas sein to be something;
    das ist doch schon mal \Etwas! that's something [or not bad] for a start! ( fam)
    das will \Etwas heißen that's saying something;
    sein Wort gilt \Etwas beim Chef his word counts for something with the boss;
    \Etwas miteinander haben to have something going for each other
    \Etwas anderes something else;
    \Etwas Dummes/ Neues something stupid/new;
    dass ich das vergessen konnte, so \Etwas Dummes! I'm an idiot for forgetting that;
    \Etwas Schöneres habe ich noch nie gesehen I have never seen anything more beautiful; ( ein bisschen) a bit;
    [noch] \Etwas Geld/ Kaffee some [more] money/coffee;
    nimm dir \Etwas von dem Kuchen have a bit of cake
    3) adverbial ( ein wenig) a little, somewhat;
    du könntest dich ruhig \Etwas anstrengen you might make a bit of an effort;
    kannst du dich nicht \Etwas beeilen? can't you hurry up a little?;
    sie scheint \Etwas sauer zu sein she seems to be somewhat [or a little] annoyed;
    \Etwas seltsam ist das schon, oder? that's a little strange, don't you think?
    2. Et·was <-> [ʼɛtvas] nt
    ein hartes/ spitzes/... \Etwas something hard/sharp/...;
    das gewisse \Etwas that certain something [or ( liter) je ne sais quoi];
    ein winziges \Etwas a tiny little thing

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Etwas

  • 3 etwas

    et·was
    1. et·was [ʼɛtvas] pron
    hast du nicht eben auch \etwas gehört? didn't you hear something then as well?;
    hast du \etwas? are you feeling all right?;
    merken Sie \etwas? do you notice anything?;
    \etwas sein to be something;
    das ist doch schon mal \etwas! that's something [or not bad] for a start! ( fam)
    das will \etwas heißen that's saying something;
    sein Wort gilt \etwas beim Chef his word counts for something with the boss;
    \etwas miteinander haben to have something going for each other
    \etwas anderes something else;
    \etwas Dummes/ Neues something stupid/new;
    dass ich das vergessen konnte, so \etwas Dummes! I'm an idiot for forgetting that;
    \etwas Schöneres habe ich noch nie gesehen I have never seen anything more beautiful; ( ein bisschen) a bit;
    [noch] \etwas Geld/ Kaffee some [more] money/coffee;
    nimm dir \etwas von dem Kuchen have a bit of cake
    3) adverbial ( ein wenig) a little, somewhat;
    du könntest dich ruhig \etwas anstrengen you might make a bit of an effort;
    kannst du dich nicht \etwas beeilen? can't you hurry up a little?;
    sie scheint \etwas sauer zu sein she seems to be somewhat [or a little] annoyed;
    \etwas seltsam ist das schon, oder? that's a little strange, don't you think?
    2. Et·was <-> [ʼɛtvas] nt
    ein hartes/ spitzes/... \etwas something hard/sharp/...;
    das gewisse \etwas that certain something [or ( liter) je ne sais quoi];
    ein winziges \etwas a tiny little thing

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > etwas

  • 4 etwas

    etwas, I) im Gegensatz zu nichts; aliquid (wird gew. mit dem Genet. des dabeistehenden Substantivs verbunden, z.B. etwas Geld, aliquid nummulorum. Nach den Partikeln si, ne, quo, ut, num tritt st. aliquid das Pronom. indefinit. quid ein, wenn nicht auf jenem ein besonderer Nachdruck ruht. Mit bes. Nachdruck steht aliquid statt res magni momenti, res egregia. Zuw. auch Plur. a liqua, z.B. viele, die etwas schreiben, multi, qui aliqua componunt). – paulum aliquid (etwas weniges, eine Kleinigkeit, z.B. jmdm. geben, alci dare). – non nihil (irgend etwas, ein wenig, auch mit folg. Genet.; steht als leise Andeutung bes. dann, wenn man bescheiden reden will). – quidquam (irgend etwas, in negativen Sätzen). – quidam, quaedam, quoddam (etwas Gewisses, was ich nicht nennen kann oder mag, z.B. etwas Lebloses, inanimum quoddam: die Natur und das Wesen der Seele ist etwas ganz Eigenes, singularis est quaedam natura atque vis animi). – numquid. ecquid (in Fragen, etwa od. wohl etwas; vgl. »etwa« über ecquid). – ein gewisses Etwas, nescio quid (etwas, ich weiß nicht was); natura quaedam (etwas von Natur Eigenes, s. Cic. de div. 1, 15). – von jmd. etwas halten, alqm magni [847] facere. – das will etwas (d. i. viel) sagen, est aliquid; res est non contemnenda: das ist zwar etwas, aber bei weitem noch nicht alles, est istuc qui dem aliquid, sed nequaquam in isto sunt omnia. – sich für etwas halten, sich etwas einbilden, putare se esse aliquid: er scheint etwas zu sein, aliquid esse videtur. – II) im Gegensatz zu nichtpaulum, beim Komparativ paulo (ein wenig). – non nihil. aliquid (einigermaßen, in etwas, z.B. es tröstet mich etwas oder in etwas, wenn ich daran denke, non nihil me consolatur, cum recordor: sich in etwas unterscheiden, aliquid differre). – Bei Adjektiven wird »etwas«gewöhnlich durch den Komparativ ausgedrückt, mit u. ohne vorgesetztes paulo, z.B. etwas furchtsam, timidior: etwas länger, paulo longior (dem Maße nach); paulo diutius (der Zeit nach). – Häufig drücken es auch in diesem Falle die Lateiner durch eine mit der Präposit. sub zusammengesetzte Form des Wortes aus, das durch das beigesetzte »etwas« modifiziert wird, z.B. etwas zornig, subiratus: etwas häßlich, subturpis: etwas zürnen, subirasci.

    deutsch-lateinisches > etwas

  • 5 etwas indef

    etwas I pron indef печто; что-нибу́дь, что-ли́бо, что-то, ко́е-что
    etwas Ähnliches не́что подо́бное
    etwas anderes не́что ино́е
    etwas einziges не́что осо́бое, не́что еди́нственное в своё́м ро́де
    etwas weniges ко́е-что немно́гое
    es ist etwas Schönes um einen Freund ка́к прекра́сно име́ть дру́га
    auf dem Tisch liegt etwas на столе́ что-то лежи́т
    siehst du etwas? ты что-нибу́дь ви́дишь?
    irgend etwas ничто́, что-нибу́дь, что-ли́бо, что-то, ко́е-что
    das ist doch (schon) etwas э́то уже́ что-то, э́то всё же что-то; э́то лу́чше, че́м ничего́
    das will schon etwas (be)sagen [heißen, bedeuten] э́то уже́ ко́е о чём говори́т
    ich will dir einmal etwas sagen разг. вот что я́ тебе́ скажу́
    er ging, ohne etwas zu sagen он ушё́л, ничего́ не сказа́в
    in etwas уст. ко́е в чём, отча́сти, в изве́стной ме́ре
    nun zu etwas anderem! тепе́рь перейдё́м к чему́-нибу́дь друго́му!
    etwas abkriegen перен. разг. получи́ть на оре́хи
    ach, hat sich etwas! разг. не ту́т-то бы́ло!; ка́к бы не та́к!; поду́маешь, ва́жность кака́я!; сто́ит ли об э́том говори́ть!
    aus dem Jungen wird noch einmal etwas э́тот ма́льчик далеко́ пойдё́т
    zeige, daß du etwas bist! покажи́, на что ты спосо́бен!, докажи, что и ты на что-то спосо́бен!
    er wird es zu etwas bringen из него́ вы́йдет толк, он далеко́ пойдё́т
    etwas von einem Künstler haben напомина́ть че́м-то худо́жника
    so etwasvon Dummheit! удиви́тельная глу́пость!; необыкнове́нно глу́пый челове́к!
    so etwas braucht Zeit на э́то ну́жно вре́мя; таки́е ве́щи тре́буют вре́мени
    wer hätte so etwas von ihm gedacht! кто бы мог поду́мать о нём что-нибу́дь подо́бное!
    so etwas gibt's nicht wieder! э́то про́сто неповторимо [неподражаемо]!
    na, so etwas! разг. нет, тако́е! (выраже́ние удивле́ния, возмуще́ния)
    nein, so etwas! разг. ну на́до же!, ну кто бы мог поду́мать!; скажи́те на ми́лость!
    so etwas wie... не́что вро́де...
    er ist so etwas wie ein Gelehrter он не́что вро́де учё́ного
    etwas I pron indef немно́го
    etwas Brot немно́го хле́ба
    etwas von dem Geld (e) немно́го де́нег, ко́е-каки́е сре́дства

    Allgemeines Lexikon > etwas indef

  • 6 nicht

    nicht, non (im allg., als direkte Verneinung). – haud (nicht gar, nicht eben, mildernd oder verringernd, bes. vor Adjektiven u. Adverbien, z.B. nicht viel, haud mul tum: nicht weit, haud longe). – minus (unser »weniger« als bescheidenere Verneinung für non). – ne (Verneinung des Gedankens, dah. bei Verboten, bei Aufforderungen, Bitten, Wünschen, z.B. wage es nicht! ne audeto!: er komme nur nicht wieder, modo ne redeat: sträubt euch nicht, wenn etc.! ne repugnetis, si etc.!: ich will nicht leben, wenn etc., ne vivam, si etc.: du hättest es nicht verlangen sollen, ne poposcisses). – fac ne mit folg. Konj. (mache, daß nicht etc.) od. noli mit folg. Infin. (wolle nicht, bei be scheidenen Aufforderungen, Bitten etc) od. cave ne mit Konj., gew. cave mit bl. Konjunktiv (hüte dich, daß du etc., bei bescheidenen Warnungen; alle drei für das einfache ne mit Imperativ od. Konjunktiv, wo wir auch »ja nicht« od. »nur nicht« od. »beileibe nicht« sagen), z.B. kümmere dich um nichts anderes, als nur daß etc., fac ne quid aliud cures, nisi ut etc: glaube es (ja) nicht, cave credas: wollet das nicht, was nicht geschehen kann, nolite id velle, quod fieri non potest.

    In vielen Fällen wird unser »nicht« mit einem Verbum im Lateinischen bl. durch ein Verbum ausgedrückt, z.B. nicht begreifen können, [1789] was etc., mirari, quid etc.: nicht wissen, ob etc., dubitare, utrum etc. – so auch unser »nicht mehr, nicht weiter«, s. mehr, weiter. In Fragenwird »nicht« ausgedrückt: a) durch annon, »etwa nicht«, wenn der Fragende sich in bezug auf Vorhergegangenes erkundigt, ob etwas etwa nicht stattfinde od. stattgefunden habe, obgleich er überzeugt ist, daß es der Fall sei, z.B. habe ich etwa nicht gesagt, daß es so kommen werde? annon dixi hoc futurum? – b) durch nonne, »denn nicht«, wenn man überführend, mit Überzeugung von der Richtigkeit seiner Behauptung. fragt, z.B. wie? ist der Hund nicht dem Wolf ähnlich? quid? canis nonne lupo similis? – oder auch z.B. bei Verben der Wahrnehmung, wenn man dem Gefragte zu verstehen geben will, daß er etw. wahrnehme, aber nicht darauf achte, z.B. du, der du glaubst, daß die Götter sich nicht um Menschliches bekümmern, bemerkst du nicht etc., tu, qui deosputashumananeglegere, nonne animadvertis etc.? – c) durch das enklit. ne, z.B. bei Verben der Wahrnehmung, wenn man nicht gewiß ist, ob der andere die Sache wahrnehme, od. wenn man glaubt, daß er sie nicht genug wahrnehme, z.B. siehst du nicht, wie bei Homer Nestor oft mit seinen Tugenden prahlt? videsne, ut apud Homerum saepissime Nestor de virtutibus suis praedicet? – d) durch non, wenn man glaubt, daß der andere die Sache gar nicht wahrnehme, z.B. du siehst nicht, mit wie großer Gefahr du etc.? non vides, quanto periculo etc.? – Doch steht non auch häufig in lebhafter Rede für nonne, z.B. ist es nicht eine Unsinnigkeit? non est amentia? – Noch ist zu bemerken, daß man auf annon oder nonne stets eine bejahende, auf ne u. non eine verneinende Antwort erwartet. – In fortgesetzten Fragesätzen wird das gemeinschaftlich fragende Wort, wenn es den Akzent hat, wiederholt, z.B. wurdest du nicht gerührt, als dir die Mutter die Knie umfaßte? nicht? commotus non es, cum tibi pedes mater amplexaretur? non es commotus?

    gar nicht, ganz und gar nicht, durchaus nicht, neutiquam. haudquaquam. nequaquam. nullo modo. nullo pacto (auf keine Weise); nihil (in keiner Hinsicht); haud sane (wahrhaftig nicht od. kein); minime. minime vero minime gentium (keineswegs, beileibe nicht, bei Antworten: auch doppelt, minime! minime!); auch durch nullus (z.B. quia [Sextus] ab armis nullus discederet, die Waffen durchaus nicht niederlegte). – nicht so gar (vor einem Adjektiv od. Adverb), haud oder non ita (eben nicht sehr, nicht sonderlich, z.B. nicht so gar weit, haud od. non ita longe). nicht recht, non satis (nicht hinlänglich); parum (zu wenig, Ggstz. nimis). nicht einmal, ne... quidem (zwischen die das Wort, auf dem der Nachdruck liegt, gesetzt werden muß, z.B. ich halte dieses nicht einmal für nützlich, ne utile quidem hoc esse arbitror).

    nicht so, d. i. a) nicht auf diese Art: non ita; non sie. – b) weniger: minus, z.B. nicht so weit herumschweifen, minus late vagari. aber nicht od. nicht aber, non vero. neque vero non autem (das zweite bes. beim Über gange. Wird durch »nicht aber« ein bloßer [1790] Gegensatz gebildet, so steht non allein, z.B. ich meine den Vater, nicht aber den Sohn, dico patrem, non filium); oft, bes. am Ende der Sätze durch Wiederholung des Verbums mit der Negation (z.B. fremde Fehler sieht er, die seinigen aber nicht, aliena vitia videt, sua non videt).aber nicht = doch nicht, nec od. neque. auch nicht, nec od. neque (dieses bes. beim Übergange, soviel als »und auch nicht«, z.B. Epikur sagt, es bedarf des Verstandes nicht, auch nicht der Rede, Epicurus negat opus esse ratione neque disputatione: nur weniges und selbst auch dieses nicht deutlich, pauca, neque ea ipsa enucleata).auch, nicht, ne... quidem (um den dazwischenstehenden Gegenstand, bes. im Gegensatz zu einem andern, hervorzuheben, z.B. aber auch Jugurtha verhielt sich unterdessen nicht ruhig, sed ne Iugurtha quidem quietus interea). und auch nicht, et ne... quidem. nicht auch, non item (nicht auf gleiche Weise; vgl. »auch« zu item).aber auch nicht, doch auch nicht, auch gar nicht, auch niemals, nec od. neque vero.

    und nicht, et non. neque (das erste steht, wenn die Negation sich auf ein Wort bezieht oder wenn der Ton auf der Negation liegt; neque dient zur Verbindung zweier Sätze = und auch nicht, z.B. via certa et non longa = ein sicherer und nicht langer Weg, aber via certa neque longa = ein sicherer und auch nicht langer Weg). – und so nicht, und sonach nicht, ac non (zur Angabe einer Folge, z.B. es war niemand, der ihn für einen im Anklagestand Befindlichen und sonach nicht tausendmal Verdammten gehalten hätte, nemo erat, qui illum reum ac non milies condemnatum arbitraretur). und nicht vielmehr, ac non potius; auch bl. ac non. und nicht weniger, atque etiam. itemque (und so auch, ebenso auch).

    nicht..., sondern, non..., sed: nicht..., sondern vielmehr, non..., sed potius: nicht..., sondern in Wahrheit, non (nec)..., sed vero.nicht..., aber doch, non..., at; non... sed tamen: nicht..., aber doch wenigstens, non..., sed certe.nicht..., auch nicht, non..., ne... quidem (wo zwischen ne u. quidem das Wort stehen muß, auf dem der Nachdruck liegt). – nicht... aber auch nicht od. doch auch nicht, nequo... neque vero.nicht... auch nicht... aber auch nicht, non... nec... neque vero.gar nicht..., es wäre, es müßte denn etc., haud..., nisi.nicht als ob nicht..., sondern weil, non quin..., sed quia od. sed quod. nicht darum daß od. nicht weil..., sondern damit, non quo (od. non quod)..., sed ut (od. sondern damit nicht, sed ne).

    deutsch-lateinisches > nicht

  • 7 Nicht [2]

    Nicht, das, in Beziehungen wie: mitnichten, s. keineswegs; auch durch nullus (z.B. misericordia, quae tibi nulla debetur, mitnichten gebührt). – etwas zu nichte machen (zunichte machen); alqd irritum facere; alqd ad nihilum redigere; alqd infringere (etwas vereiteln, z.B. alcis conatus); alqd convellere (gleichs. zusammenreißen, z.B. alcis gratiam); exturbare (gleichs. vertreiben, verscheuchen, [1791] z.B. omnem spem pacis, v. einem Umstand); diluere (gleichs. zerfließen machen, z.B. crimen); vgl. »vernichten«: zunichte (gemacht) werden, irritum fieri; ad irritum cadere; infringi (vereitelt werden).

    deutsch-lateinisches > Nicht [2]

  • 8 etwas ist gar nicht so verkehrt

    etwas ist gar nicht so verkehrt
    (umgangssprachlich) quelque chose n'est pas si mal que ça

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > etwas ist gar nicht so verkehrt

  • 9 etwas nicht über die Lippen bringen

    etwas nicht über die Lippen bringen
    ne pouvoir se résoudre à dire quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > etwas nicht über die Lippen bringen

  • 10 etwas nicht übers Herz bringen

    etwas nicht übers Herz bringen
    ne pas avoir le cœur de faire quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > etwas nicht übers Herz bringen

  • 11 etwas auf den Tod nicht leiden können

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > etwas auf den Tod nicht leiden können

  • 12 etwas fällt nicht einfach vom Himmel

    etwas fällt nicht einfach vom Himmel

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > etwas fällt nicht einfach vom Himmel

  • 13 etwas lässt mich nicht schlafen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > etwas lässt mich nicht schlafen

  • 14 etwas nicht riechen können

    iets niet kunnen ruiken, niet van tevoren kunnen weten

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > etwas nicht riechen können

  • 15 etwas nicht stellen können

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > etwas nicht stellen können

  • 16 etwas nicht wahrhaben wollen

    iets niet willen toegeven, iets niet willen (in)zien

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > etwas nicht wahrhaben wollen

  • 17 etwas nicht wörtlich nehmen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > etwas nicht wörtlich nehmen

  • 18 etwas nicht über sich bekommen

    etwas nicht über sich bekommen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > etwas nicht über sich bekommen

  • 19 etwas nicht über sich bringen

    etwas nicht über sich bringen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > etwas nicht über sich bringen

  • 20 etwas nicht übers Herz bringen

    etwas nicht übers Herz bringen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > etwas nicht übers Herz bringen

См. также в других словарях:

  • Etwas — Êtwas, ein unbestimmtes unabänderliches Pronomen ungewissen Geschlechtes, welches nur in der einfachen Zahl üblich ist, und überhaupt ein Ding bezeichnet, von welchem uns weiter nichts bekannt ist, oder von welchem man keine weitere Bestimmung… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • nicht — mitnichten; in keiner Weise; keineswegs; keinesfalls; in keinster Weise; auf keinen Fall; in...; non...; un... * * * 1nicht <Adverb>: dient dazu, eine Verneinung auszudrücken: ich habe ihn nicht gesehen; die Pilze sind nicht essbar; nicht… …   Universal-Lexikon

  • Etwas ist faul — (Originaltitel The Listerdale Mystery) ist eine Kurzgeschichtensammlung von Agatha Christie. Sie erschien zuerst im Juni 1934 im Vereinigten Königreich im Verlag von William Collins and Sons [1]. In den USA erschien die Sammlung nicht, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Etwas nicht wahrhaben wollen —   »Etwas nicht wahrhaben wollen« bedeutet »sich etwas nicht eingestehen wollen«: Sie wollte seine Untreue bis zuletzt nicht wahrhaben. Ernst Niekisch schreibt in seinen Lebenserinnerungen »Gewagtes Leben«: »Ich wollte es einfach nicht wahrhaben,… …   Universal-Lexikon

  • Nicht satt werden, etwas zu tun — Nicht satt werden, etwas zu tun; sich an etwas nicht satt hören (oder: sehen) können   Die vorliegenden Redewendungen besagen, dass man etwas immer wieder tun oder hören (auch: [an]sehen) kann: Sie wurde nicht satt, die herrlichen Skulpturen zu… …   Universal-Lexikon

  • Etwas in den Wind schlagen \(oder: schreiben\) —   Der Wind als etwas, was nicht fassbar oder nicht von Dauer ist, steht in dieser Wendung als Bild für Leere, Vergeblichkeit oder Verlust, aber auch zum Ausdruck der Geringschätzigkeit, die einer Sache gegenüber deutlich wird. Wer etwas in den… …   Universal-Lexikon

  • Etwas läuten hören —   Die umgangssprachliche Wendung bedeutet »etwas nur in Andeutungen erfahren, etwas Gerüchten entnehmen«: Ich habe da etwas läuten hören, dass du kündigen willst? In Ulrich Plenzdorfs »Neuen Leiden des jungen W.« heißt es: »Ich wusste nicht, ob… …   Universal-Lexikon

  • Etwas türken — ist ein umgangssprachlicher Ausdruck für „etwas durch Manipulation des augenscheinlichen Sachverhaltes in Täuschungsabsicht unrichtig darstellen“. Möglicherweise ältere Versionen dieses Ausdrucks sind „einen Türken stellen“ bzw. „einen Türken… …   Deutsch Wikipedia

  • Etwas außer Kurs setzen — Etwas außer Kurs setzen; [nicht mehr] im Kurs sein   Wenn etwas außer Kurs gesetzt wird, wird es für ungültig erklärt: Die alten Zweimarkstücke sind inzwischen außer Kurs gesetzt worden. Wenn etwas [nicht mehr] im Kurs ist, ist es [nicht mehr]… …   Universal-Lexikon

  • Etwas nicht riechen können —   Die saloppe Wendung bedeutet »etwas nicht ahnen, nicht im Voraus wissen können«: Der Arzt kann doch nicht riechen, dass sie allergisch gegen Baldrian ist. Hättest ja auch was sagen können: Ich kann schließlich nicht riechen, dass du heute eine… …   Universal-Lexikon

  • Etwas nicht über die Lippen bringen —   Wer etwas nicht über die Lippen bringt, bringt es nicht fertig, das Betreffende auszusprechen, zu äußern: Sie schämte sich, aber das Wörtchen »Entschuldigung« brachte sie nicht über die Lippen. In Werner Bergengruens Roman »Die Rittmeisterin«… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»