Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

nicht+das+mindeste

  • 1 mindeste

    малейший; in Zssgn a. наименьший; das mindeste минимум; (a. zum mindesten) самое меньшее; nicht das mindeste wissen не знать ровно ничего; nicht im mindesten ничуть, нисколько

    Русско-немецкий карманный словарь > mindeste

  • 2 mindeste

    mindeste(r, s) ['mɪndəstə, -tɐ, -təs] adj
    der/die/das \mindeste... najmniejszy/-a/-e, minimalny/-a/-e/
    nicht die \mindeste Ahnung haben nie mieć najmniejszego pojęcia

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > mindeste

  • 3 teruncius

    terūncius, iī, m. (ter od. tres u. uncia), drei Unzen od. drei Zwölfteile (ein Viertel) eines Asses od. zwölfteiligen Ganzen, I) als kleine Münze, das Viertelas, etwa ein Dreier, Varro LL., Cic. u.a. – Sprichw., ne teruncius quidem, nicht ein Heller, nicht das mindeste, Cic. ad Att. 6, 2, 4; vgl. Cic. ep. 2, 17, 4; so auch non iam teruncii faciunt, halten sie keinen Heller wert, machen sich gar nichts aus ihnen, Plaut. capt. 477: teruncium adicere Croesi pecuniae, einen Dreier den Schätzen des Kr. hinzufügen (wir »Wasser ins Meer tragen«), Cic. de fin. 4, 29; vgl. in divitiis Croesi teruncii accessio, ibid. 3, 45. – II) der vierte Teil der Erbschaft, Cic. ad Att. 7, 2, 3 zw.

    lateinisch-deutsches > teruncius

  • 4 teruncius

    terūncius, iī, m. (ter od. tres u. uncia), drei Unzen od. drei Zwölfteile (ein Viertel) eines Asses od. zwölfteiligen Ganzen, I) als kleine Münze, das Viertelas, etwa ein Dreier, Varro LL., Cic. u.a. – Sprichw., ne teruncius quidem, nicht ein Heller, nicht das mindeste, Cic. ad Att. 6, 2, 4; vgl. Cic. ep. 2, 17, 4; so auch non iam teruncii faciunt, halten sie keinen Heller wert, machen sich gar nichts aus ihnen, Plaut. capt. 477: teruncium adicere Croesi pecuniae, einen Dreier den Schätzen des Kr. hinzufügen (wir »Wasser ins Meer tragen«), Cic. de fin. 4, 29; vgl. in divitiis Croesi teruncii accessio, ibid. 3, 45. – II) der vierte Teil der Erbschaft, Cic. ad Att. 7, 2, 3 zw.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > teruncius

  • 5 не иметь ни малейшего понятия

    1. prepos.
    1) gener. nicht das mindeste von etw. (D) verstehen (о чем-л.), nicht den leisesten Schimmel haben

    2. n

    Универсальный русско-немецкий словарь > не иметь ни малейшего понятия

  • 6 не иметь ни малейшего представления

    prepos.
    1) gener. nicht das mindeste von etw. (D) verstehen (о чем-л.)
    2) avunc. keine Ahnung von Tuten und Blasen haben (о предмете), (о чем-л.) keine blusse Ahnung von etw (D) häben, (о чем-л.) keine blusse Idee von etw (D) häben, keinen (blassen) Dunst (von etw.) haben (о чём-л.), (о чем-л.) keinen blässen Dunst von etw. (D) häben, (о чем-л.) keinen blässen Schimmer von etw. (D) häben

    Универсальный русско-немецкий словарь > не иметь ни малейшего представления

  • 7 считать ни на что не способным

    v
    gener. (кого-л.) (j-m) nicht das mindeste zutrauen

    Универсальный русско-немецкий словарь > считать ни на что не способным

  • 8 least

    1. adjective
    (smallest) kleinst...; (in quantity) wenigst...; (in status) geringst...

    that's the least of our problems — das ist unser geringstes Problem; see also academic.ru/41855/last">last I 1.

    2. noun
    Geringste, das

    the least I can do — das mindeste, was ich tun kann

    the least he could do would be to apologizeer könnte sich wenigstens entschuldigen

    to say the least [of it] — gelinde gesagt

    at least — mindestens; (if nothing more; anyway) wenigstens

    at the [very] least — [aller]mindestens

    not [in] the least — nicht im geringsten

    3. adverb

    not least because... — nicht zuletzt deshalb, weil...

    least of allam allerwenigsten

    the least likely answerdie unwahrscheinlichste Lösung

    * * *
    [li:st] 1. adjective, pronoun
    ((something) which is the smallest or the smallest amount that exists, is possible etc: I think the least you can do is apologize!; She wanted to know how to do it with the least amount of bother.) geringst
    2. adverb
    ((somethimes with the) to the smallest or lowest degree: I like her (the) least of all the girls; That is the least important of our problems.) am wenigsten
    - at least
    - not in the least
    * * *
    [li:st]
    I. adv inv am wenigsten
    disaster struck when we \least expected it das Unglück schlug zu, als wir es am wenigsten erwarteten
    the \least likely of the four to win von den vier diejenige mit den geringsten Gewinnchancen
    the \least little thing die kleinste Kleinigkeit
    \least of all am allerwenigsten
    no one believed her, \least of all the police niemand glaubte ihr, schon gar nicht die Polizei
    \least said, soonest mended ( prov) vieles Reden lässt alte Wunden nur schwer heilen fig
    II. adj det
    1. (tiniest amount) geringste(r, s)
    of all our trainees, she has the \least ability von all unseren Auszubildenden ist sie am unfähigsten
    at \least (minimum) mindestens, wenigstens; (if nothing else) wenigstens, zumindest
    he's lost all his money but at \least he's still got his house er hat sein ganzes Geld verloren, aber wenigstens sein Haus hat er noch
    the line of \least resistance der Weg des geringsten Widerstandes
    2. BIOL Zwerg-
    * * *
    [liːst]
    1. adj
    1) (= slightest, smallest) geringste(r, s)
    2) (with uncountable nouns) wenigste(r, s)
    2. adv
    1) (+vb) am wenigsten
    2)

    (+adj) least possible expenditure — möglichst geringe Kosten

    the least expensive cardas billigste or preiswerteste Auto

    the least known — der/die/das Unbekannteste

    the least interesting —

    he's the least aggressive of mener ist nicht im Mindesten or mindesten aggressiv

    3. n

    the least — der/die/das Geringste or wenigste

    I have many worries, and money is the least of them — ich habe viele Sorgen, und Geld kümmert mich am wenigsten

    it's the least I can do —

    you gave yourself the leastdu hast dir (selbst) am wenigsten gegeben

    at least, I think so — ich glaube wenigstens

    there were at least eight —

    at the very least you could apologizedu könntest dich wenigstens or zumindest entschuldigen

    all nations love football, not least the British — alle Völker lieben Fußball, nicht zuletzt die Briten

    not in the least! — nicht im Geringsten!, ganz und gar nicht!

    he was not in the least upseter war kein bisschen or nicht im Geringsten verärgert

    to say the leastum es milde zu sagen

    the least said, the better, least said, soonest mended (Prov)je weniger man darüber spricht, desto besser

    * * *
    least [liːst]
    A adj (sup von little)
    1. geringst(er, e, es), mindest(er, e, es), wenigst(er, e, es): resistance 1
    2. geringst(er, e, es), unbedeutendst(er, e, es):
    at the least thing bei der geringsten Kleinigkeit
    B s (das) Mindeste, (das) Geringste, (das) Wenigste:
    at least wenigstens, zumindest;
    at (the) least mindestens;
    at the very least allerwenigstens;
    not in the least nicht im Geringsten oder Mindesten;
    to say the least (of it) (Redew) gelinde gesagt
    C adv am wenigsten:
    least possible geringstmöglich;
    least of all am allerwenigsten;
    tomorrow least of all morgen schon gar nicht;
    least said, sooner mended (Sprichwort) je weniger man darüber spricht, desto besser
    * * *
    1. adjective
    (smallest) kleinst...; (in quantity) wenigst...; (in status) geringst...

    that's the least of our problems — das ist unser geringstes Problem; see also last I 1.

    2. noun
    Geringste, das

    the least I can do — das mindeste, was ich tun kann

    to say the least [of it] — gelinde gesagt

    at least — mindestens; (if nothing more; anyway) wenigstens

    at the [very] least — [aller]mindestens

    not [in] the least — nicht im geringsten

    3. adverb

    not least because... — nicht zuletzt deshalb, weil...

    * * *
    adj.
    am wenigsten adj.
    geringst adj.
    kleinst adj.
    letzt adj.
    wenigst adj.

    English-german dictionary > least

  • 9 menos

    1. 'menos adv

    por lo menos — mindestens, wenigstens, zumindest

    2) MATH minus
    2. 'menos prep
    ECO abzüglich
    adverbio
    1. [menor cantidad] weniger
    al o por lo menos [como mínimo] wenigstens
    el/la/lo menos der/die/das am wenigsten
    3. [excepto] außer
    todo menos eso alles, nur das nicht
    4. [indica resta] minus
    5. [con horas] vor
    ¡menos mal! Gott sei Dank!
    ————————
    masculino invariable
    ————————
    a menos que locución conjuntiva
    es sei denn, dass
    menos
    menos ['menos]
    num1num (contrario de más) weniger; a menos que es sei denn; el/la menos... der/die am wenigsten...; el piso (el) menos caro die preiswerteste Wohnung; eso es lo de menos das ist nicht so wichtig; lo menos das Mindeste; al [ oder por lo] menos wenigstens; aún menos erst recht nicht; cuanto menos... (tanto) más je weniger... desto mehr; de menos zu wenig; echar de menos vermissen; en menos de nada in Null Komma nichts; ir a menos herunterkommen; menos de weniger als; menos mal Gott sei Dank; ¡ni mucho menos! auf keinen Fall!
    num2num matemática minus
    num3num (excepto) außer; todo menos eso alles, nur das nicht
    matemática Minuszeichen neutro

    Diccionario Español-Alemán > menos

  • 10 estar

    es'tar
    v irr
    1) ( estado) sein

    Estoy cansado. — Ich bin müde.

    Estoy enfermo. — Ich bin krank.

    2) ( en un lugar) sich befinden, sein

    ¿Dónde está la salida? — Wo ist der Ausgang?

    Estoy aquí en el centro de la ciudad. — Ich befinde mich hier in der Stadtmitte.

    3) ( quedar bien o mal) stehen

    El abrigo te está bien. — Der Mantel steht dir gut.

    4) ( costar) kosten
    5)
    verbo intransitivo
    1. [hallarse] sein
    han estado en París sie waren in Paris.
    2. [con fechas]
    ¿a qué estamos hoy? den wievielten haben wir heute?
    hoy estamos a martes 13 de julio heute haben wir Dienstag, den 13. Juli
    3. [quedarse] bleiben
    estaré un par de horas y me iré ich bleibe ein paar Stunden, dann gehe ich
    4. [expresa valores, grados]
    5. [hallarse listo] fertig sein
    ¿aún no está ese trabajo? ist diese Arbeit noch nicht fertig?
    6. [servir]
    ¿para qué está el vino, sino para beber? wozu ist der Wein gut, wenn nicht zum Trinken?
    8. [expresa negación]
    9. [faltar]
    10. [hallarse a punto de]
    estar por hacer algo kurz davor sein, etwas zu tun
    11. [expresa disposición]
    ————————
    verbo copulativo (antes de adj)
    1. [expresa cualidad, estado] sein
    2. (antes de con o sin) [expresa estado]
    3. estar de (+ sust) [expresa situación, acción]: estar de camarero als Kellner arbeiten
    4. (antes de en) [expresa permanencia]
    5. [expresa apoyo, predilección]
    6. estar como (+ sust) [comparación] wie etw sein
    [expresa ocupación] etw sein
    7. [consistir]
    8. [sentar - ropa] stehen (+D)
    9. (antes de 'que' + verbo) [expresa actitud] sich in einer bestimmten Verfassung befinden
    está que muerde porque ha suspendido sie ist nicht gut zu sprechen, denn sie ist durchgefallen
    ————————
    estarse verbo pronominal
    [permanecer] bleiben
    estar
    estar [es'tar]
    num1num (hallarse) sein; (un objeto: derecho) stehen; (tumbado) liegen; (colgando) hängen [en an+dativo]; (durante un tiempo) sich aufhalten; Valencia está en la costa Valencia liegt an der Küste; ¿está Pepe? ist Pepe da?; ¿dónde estábamos? wo waren wir stehen geblieben?; como estamos aquí tú y yo so wahr wir hier sitzen; ya lo hago yo, para eso estoy ich übernehme das, das ist das Mindeste, was ich tun kann; ¿está la comida? ist das Essen fertig?
    num2num (sentirse) sich fühlen; ¿cómo estás? wie geht es dir?; ya estoy mejor es geht mir schon besser; hoy no estoy bien ich fühle mich heute nicht wohl
    num3num (+ adjetivo/participio) estar asomado al balcón auf dem Balkon stehen; estar cansado müde sein; estar sentado sitzen; estar ubicado americanismo sich befinden; estar viejo alt aussehen; el asado está rico der Braten schmeckt gut; está visto que... es ist offensichtlich, dass...
    num4num (+ bien/mal) estar mal de azúcar kaum Zucker haben; estar mal de la cabeza spinnen; estar mal de dinero schlecht bei Kasse sein; una semana de descanso te estará bien eine Woche Urlaub wird dir gut tun; eso te está bien empleado (familiar) das geschieht dir recht; esa blusa te está bien diese Bluse steht dir gut; este peinado no te está bien diese Frisur steht dir nicht
    num5num (+ a) estar al caer (persona) bald kommen; (suceso) bevorstehen; están al caer las diez es ist bald zehn Uhr; estar al día auf dem Laufenden sein; estamos a uno de enero heute ist der 1. Januar; ¿a qué estamos? den Wievielten haben wir heute?; las peras están a 2 euros el kilo die Birnen kosten 2 Euro das Kilo; el cuadro está ahora a 10.000 euros das Bild ist nun auf 10.000 Euro gestiegen; las acciones están a 8 euros die Aktien liegen bei 8 Euro; Sevilla está a 40 grados in Sevilla sind es 40 Grad; el termómetro está a diez grados das Thermometer zeigt zehn Grad an; están uno a uno das Spiel steht eins zu eins; estar a examen kurz vor einer Prüfung stehen; estoy a lo que decida la asamblea ich schließe mich der Entscheidung der Versammlung an; estoy a oscuras en este tema ich habe keinen blassen Schimmer von diesem Thema
    num6num (+ con) estoy con mi novio ich bin mit meinem Freund zusammen; en el piso estoy con dos más ich teile die Wohnung mit zwei Leuten; estoy contigo en este punto ich stimme mit dir in diesem Punkt überein
    num7num (+ de) estar de broma zum Scherzen aufgelegt sein; estar de charla einen Schwatz halten; estar de mal humor schlecht gelaunt sein; estar de parto in den Wehen liegen; estar de pie stehen; estar de suerte Glück haben; estar de secretario als Sekretär arbeiten; estar de viaje verreist sein; en esta reunión estoy de más ich bin in dieser Sitzung überflüssig; esto que has dicho estaba de más was du gesagt hast, war überflüssig
    num8num (+ en) el problema está en el dinero das Problem ist das Geld; yo estoy en que él no dice la verdad ich bin überzeugt (davon), dass er lügt; no estaba en sí cuando lo hizo er/sie war nicht ganz bei sich dativo, als er/sie es tat; siempre estás en todo dir entgeht nichts; estoy en lo que tú dices ich weiß, wovon du sprichst
    num9num (+ para) hoy no estoy para bromas heute bin ich nicht zu Späßen aufgelegt; estar para morir im Sterben liegen; el tren está para salir der Zug fährt in Kürze ab
    num10num (+ por) estoy por llamarle ich bin versucht ihn anzurufen; eso está por ver das wird sich zeigen; la historia de esta ciudad está por escribir die Geschichte dieser Stadt muss noch geschrieben werden; este partido está por la democracia diese Partei setzt sich für die Demokratie ein
    num11num (+ gerundio) ¿qué estás haciendo? was machst du da?; estoy haciendo la comida ich bereite gerade das Essen zu; siempre estás mirando la tele du siehst dauernd fern; he estado una hora esperando el autobús ich habe eine Stunde lang auf den Bus gewartet; estoy escribiendo una carta ich bin gerade dabei, einen Brief zu schreiben; ¡lo estaba viendo venir! ich habe es kommen sehen!; este pastel está diciendo cómeme bei diesem Kuchen läuft mir das Wasser im Munde zusammen
    num12num (+ que) estoy que no me tengo ich bin fix und fertig; está que trina er/sie ist außer sich dativo
    num13num (+ sobre) estáte sobre este asunto kümmere dich um diese Angelegenheit; siempre tengo que estar sobre mi hijo para que coma ich muss immer hinter meinem Sohn her sein, damit er was isst; ser una persona que siempre está sobre sí (serena) sich immer ganz ruhig verhalten; (impasible) nie seine Gefühle offenbaren
    num14num (loc): a las 10 en casa, ¿estamos? du bist um 10 Uhr zu Hause, verstanden?
    estarse
    num1num (hallarse) sein
    num2num (permanecer) bleiben; estarse de charla ein Schwätzchen halten; te puedes estar con nosotros du kannst bei uns bleiben; me estuve con ellos toda la tarde ich verbrachte den ganzen Nachmittag bei ihnen; ¡estáte quieto! (callado) sei ruhig!; (quieto) Hände weg!

    Diccionario Español-Alemán > estar

  • 11 slight

    1. adjective
    1) leicht; schwach [Hoffnung, Aussichten, Wirkung]; gedämpft [Optimismus]; gering [Bedeutung]

    the slightest thing makes her nervous — die kleinste Kleinigkeit macht sie nervös

    2) (scanty) oberflächlich
    3) (slender) zierlich; (weedy) schmächtig; (flimsy) zerbrechlich
    4)

    not in the slightestnicht im geringsten

    not the slightest... — nicht der/die/das geringste...

    2. transitive verb
    (disparage) herabsetzen; (be discourteous or disrespectful to) brüskieren; (ignore) ignorieren
    3. noun
    (on somebody's character, reputation, good name) Verunglimpfung, die (on Gen.); (on somebody's abilities) Herabsetzung, die (on Gen.); (lack of courtesy) Affront, der (on gegen)
    * * *
    1) (small; not great; not serious or severe: a slight breeze; We have a slight problem.) leicht
    2) ((of a person) slim and delicate-looking: It seemed too heavy a load for such a slight woman.) schwach
    - academic.ru/118472/slightest">slightest
    - slighting
    - slightingly
    - slightly
    - in the slightest
    * * *
    [slaɪt]
    I. adj
    1. (small) gering
    there's been a \slight improvement in the situation die Situation hat sich geringfügig verbessert
    I'm not the \slightest bit sorry about it das tut mir kein bisschen leid
    \slight chance/possibility geringe Chance/Möglichkeit
    not the \slightest interest nicht das geringste Interesse
    the \slightest thing die kleinste Kleinigkeit
    not in the \slightest nicht im Geringsten
    it didn't faze him in the \slightest es berührte ihn nicht im Geringsten
    to not have the \slightest idea nicht die geringste Idee [o Ahnung] haben
    2. (barely noticeable) klein
    there was a \slight smell of onions in the air es roch ein wenig nach Zwiebeln
    to have a \slight accent einen leichten Akzent haben
    after a \slight hesitation nach einer kurzen Unterbrechung
    3. (minor) leicht
    their injuries were \slight sie waren nur leicht verletzt
    he has a \slight tendency to exaggerate er neigt zu Übertreibungen
    \slight mistake kleiner Fehler iron
    4. (slim and delicate) person zierlich
    5. (not profound) play, plot bescheiden
    \slight work leichte Arbeit
    II. n Beleidigung f
    to take sth as a \slight etw als Beleidigung auffassen
    III. vt
    to \slight sb jdn beleidigen
    * * *
    [slaɪt]
    1. adj (+er)
    1) person, build zierlich

    to be of slight buildeine schlanke or zierliche Figur haben

    2) (= small, trivial) leicht; change, possibility geringfügig; importance, intelligence gering; error leicht, klein; problem klein; pain leicht, schwach; acquaintance flüchtig

    to a slight extent —

    it doesn't make the slightest bit of differencees macht nicht den geringsten or mindesten Unterschied

    I wasn't the slightest bit interestedich war nicht im Geringsten or Mindesten or mindesten interessiert

    the slightest optimism —

    the slightest criticism/possibility — die geringste Kritik/Möglichkeit

    he is upset by at the slightest thing —

    I don't have the slightest idea (of) what he's talking about — ich habe nicht die geringste or leiseste Ahnung, wovon er redet

    without the slightest hint of embarrassment —

    2. n
    (= affront) Affront m (on gegen)

    a slight on one's/sb's character — eine persönliche Kränkung or Beleidigung

    3. vt
    (= offend) kränken, beleidigen; (= ignore) ignorieren
    * * *
    slight [slaıt]
    A adj (adv slightly)
    1. leicht, gering(fügig):
    the slightest hesitation ein kaum merkliches Zögern;
    the slightest irritation ein Anflug von Ärger;
    I haven’t got the slightest idea ich hab nicht die geringste oder leiseste Ahnung;
    not in the slightest nicht im Geringsten
    2. schmächtig, dünn
    3. schwach (Gerüst etc)
    4. leicht, schwach (Geruch etc)
    5. gering (Intelligenz etc)
    6. flüchtig, oberflächlich (Bekanntschaft)
    B v/t
    1. jemanden beleidigen, kränken
    2. etwas auf die leichte Schulter nehmen umg
    3. eine Arbeit etc (nach)lässig erledigen
    C s Beleidigung f, Kränkung f ( beide:
    on, to gen)
    * * *
    1. adjective
    1) leicht; schwach [Hoffnung, Aussichten, Wirkung]; gedämpft [Optimismus]; gering [Bedeutung]
    2) (scanty) oberflächlich
    3) (slender) zierlich; (weedy) schmächtig; (flimsy) zerbrechlich
    4)

    not the slightest... — nicht der/die/das geringste...

    2. transitive verb
    (disparage) herabsetzen; (be discourteous or disrespectful to) brüskieren; (ignore) ignorieren
    3. noun
    (on somebody's character, reputation, good name) Verunglimpfung, die (on Gen.); (on somebody's abilities) Herabsetzung, die (on Gen.); (lack of courtesy) Affront, der (on gegen)
    * * *
    adj.
    dünn adj.
    gering adj.
    geringfügig adj.
    klein adj.
    schwach adj.
    unbedeutend adj.
    unwichtig adj. n.
    unerheblich adj.

    English-german dictionary > slight

  • 12 moindre

    mwɛ̃dʀ
    adj

    le/la moindre — mindeste(r, s)

    moindre
    moindre [mwɛ̃dʀ]
    1 degré, étendue geringere(r, s); inconvénient kleinere(r, s); prix niedrigere(r, s); qualité schlechtere(r, s)
    2 (le plus petit) Beispiel: le moindre bruit das geringste Geräusch; Beispiel: le moindre mal das kleinere Übel; Beispiel: ne pas avoir le moindre diplôme nicht ein einziges Zeugnis vorzuweisen haben; Beispiel: ce serait la moindre des choses/des politesses es wäre doch das Mindeste/ein Gebot der Höflichkeit

    Dictionnaire Français-Allemand > moindre

  • 13 pouvoir

    puvwaʀ
    1. m
    1) Macht f, Herrschaft f
    2) ( puissance) Gewalt f
    3) ( faculté) Können n, Vermögen n
    4) POL Mandat n
    5)

    pouvoirspl Befugnis f


    2. v irr
    dürfen, können
    pouvoir1
    pouvoir1 [puvwaʀ] < irr>
    1 (être autorisé) können, dürfen; Beispiel: tu peux aller jouer du kannst [ oder darfst] spielen gehen; Beispiel: il ne peut pas venir er kann [ oder darf] nicht kommen; Beispiel: puis-je fermer la fenêtre? kann ich das Fenster schließen?
    2 (être capable de) können; Beispiel: j'ai fait ce que j'ai pu ich habe getan, was ich konnte; Beispiel: je ne peux pas m'empêcher de tousser ich muss ständig husten
    3 (éventualité) Beispiel: elle peut/pourrait être en France sie kann [ oder könnte] in Frankreich sein; Beispiel: quel âge peut-il bien avoir? wie alt er wohl sein mag?; Beispiel: c'est une chose qui peut arriver das kann vorkommen
    4 (suggestion) Beispiel: tu peux bien me prêter ton vélo du kannst [ oder könntest] mir doch wirklich dein Fahrrad leihen; Beispiel: tu aurais pu nous le dire plus tôt! das hättest du uns früher sagen können!
    impersonnel Beispiel: il peut/pourrait pleuvoir es kann/könnte regnen; Beispiel: il aurait pu y avoir un accident es hätte zu einem Unfall kommen können; Beispiel: cela peut arriver das kann vorkommen; Beispiel: il peut se faire que +Subjonctif es kann passieren, dass
    (être capable de) Beispiel: pouvoir quelque chose pour quelqu'un etwas für jemanden tun können; Beispiel: ne rien pouvoir [faire] pour quelqu'un nichts für jemanden tun können
    Wendungen: on ne peut mieux [aller]bestens; n'en plus pouvoir de quelque chose nicht mehr können vor etwas datif; quelqu'un n'y peut rien (ne peut y porter remède) jemand kann nichts dagegen tun [ oder nichts machen]; (n'est pas responsable) jemand kann nichts dafür; si l'on peut dire wenn man so sagen darf; on peut dire que quelqu'un a bien fait quelque chose man darf [ oder kann] wohl sagen, dass jemand etwas wirklich getan hat; le moins qu'on puisse dire das mindeste, was man sagen kann; qu'est-ce que cela peut te faire? was geht dich das an?; ne rien pouvoir [y] faire nichts [daran] ändern können
    impersonnel Beispiel: cela [oder ça familier ] se peut/pourrait das kann/könnte sein; Beispiel: non, ça ne se peut pas nein, das kann nicht sein; Beispiel: il se pourrait qu'elle vienne es könnte sein, dass sie kommt; autant que faire se peut wenn nur irgend möglich
    ————————
    pouvoir2
    pouvoir2 [puvwaʀ]
    1 \^politique [regierende] Macht; Beispiel: le parti au pouvoir die regierende Partei; Beispiel: être au pouvoir an der Macht sein; Beispiel: arriver au pouvoir an die Macht kommen; Beispiel: prendre le pouvoir die Macht ergreifen
    2 (autorité) Beispiel: pouvoir sur quelqu'un Macht féminin über jemanden; Beispiel: tenir quelqu'un en son pouvoir jdn in der Hand [ oder Gewalt] haben
    3 (influence) Einfluss masculin [auf jemanden]
    4 (organes de décision) [Staats]gewalt féminin; Beispiel: pouvoir absolu absolute Gewalt; Beispiel: pouvoir central Zentralgewalt; Beispiel: pouvoir exécutif Exekutive féminin; Beispiel: pouvoir législatif Legislative féminin; Beispiel: pouvoir judiciaire richterliche Gewalt; Beispiel: la séparation des pouvoirs die Gewaltenteilung; Beispiel: pouvoirs publics Staatsorgane Pluriel Behörden Pluriel
    5 (a. jur, pol:droit, attribution) Befugnis féminin; Beispiel: pouvoirs exceptionnels Sondervollmachten Pluriel; Beispiel: pouvoir de décision Entscheidungsbefugnis
    6 économie Beispiel: pouvoir d'achat Kaufkraft féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > pouvoir

  • 14 mereo

    mereo, uī, itum, ēre, u. mereor, itus sum, ērī (zu griech. μείρομαι), verdienen, I) obi.: A) verdienen, erwerben, 1) eig., Geld od. Ware durch Verdienst, Arbeit, Handel, Tausch, merere HS vicenos, Varro fr.: m. non amplius duodecim aeris, Cic.: meritis lucris, Liv. – anus uxores, quae vos dote meruerunt, Plaut.: nardo vina, eintauschen, Hor. – dah. die Formeln, non meream divitias mihi od. alterum tantum auri od. Persarum montes, ut etc., ich möchte nicht... nehmen, man könnte mir... bieten, daß ich das u. das täte, Plaut.: ebenso quid mereas (merearis) od. mereri velis, ut etc., was nähmest du dafür usw., Cic.: quid arbitramini Reginos mereri velle, ut etc., Cic. Vgl. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 67. – v. Lebl., einbringen, quid meret machaera? Plaut.: hic meret aera liber Sosiis, Hor.

    2) übtr., etw. erwerben = ernten, erlangen, bekommen, tantum meruit mea gloria nomen, Prop.: nullam gratiam hoc bello, Liv.: plus favoris, minus odii, Quint.: minus gratiae quam offensionis, Quint.: legatum a creditore, Paul. dig. – m. folg. Infin., felix vocatur, cadere qui meruit gradu, Sen. Agam. 536 (515). – Vgl. die Auslgg. zu Plin. ep. 1, 8, 14. Nipperd. Tac. ann. 15, 6. Pabst Tac. dial. 9. p. 36. Spalding Quint. 4, 2, 39; 6, 4, 5. Tzschucke Eutr. 8, 4 extr. p. 548.

    B) prägn.: 1) durch Unzucht verdienen, quantum quaeque uno concubitu mereret, Suet.: a lenone domino puer ad merendum coactus, Gell.

    2) durch Kriegsdienst Sold verdienen, dah. = Kriegsdienste tun, als Soldat dienen, vollst. aes militare merere, Varro fr. – gew. merere u. mereri stipendia, Cic. (vgl. stipendium): bis, quae annua merebant legiones, stipendia feci, ich diente zweimal nacheinander in solchen Legionen, die ein ganzes Jahr im Dienste waren, Liv.: vicena stipendia meriti, die 20 Jahre gedient hatten, Tac. – merere triplex, dreifachen Sold erhalten, Liv. – absol., aere parvo, Lucan. – in ordine, in Reih und Glied, als gemeiner Soldat dienen, Frontin.: Romanis in castris, Tac. – sub alqo, Frontin., od. sub alqo imperatore (consule), Liv.: alqo imperante od. imperatore, Caes. u. Liv. – equo od. (v. mehreren) equis merere, zu Pferde dienen, Cic. u. Liv.: u. so equo publico m., Varro fr.: pedibus m., zu Fuße dienen, Liv.

    II) subi.: A) (sich) etw. verdienen, sich ein Recht-, einen Anspruch auf etwas erwerben, auf etwas Anspruch machen können, sich einer Sache würdig machen, im guten od. üblen Sinne, 1) eig.: a) im guten Sinne: m. praemia, Caes.: mereri laudem, Caes.: m. immortalitatem, Cic.: fidem (Glauben), Vell.: multos meruisse, aliquos egisse triumphos, Ov.: intra has terras caelum (v. Herkules), Sen. rhet. – mit folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 331), u. zwar m. Infin. act., haec merui sperare? Prop. (1, 5, 3): quid Minyae meruere queri? haben ein Recht, haben Ursache, Val. Flacc.: m. Infin. pass., solus (Homerus) appellari poëta meruit, Vell.: occultari non merentur, Val. Max.: merui quidem admitti, Sen.: dum amari meruisti, Tac.: ita consensu tamen omnium meruit credi secundus, Quint. (vgl. unten no. b). – m. folg. Acc. u. Infin., sed meruisse (dari tibi praemia), Ov. met. 9, 258. – mit folg. ut u. Konj. (s. Brix Plaut. capt. 419. Weißenb. Liv. 40, 11, 6. Meißner Ter. Andr. 281), merui, ut fierem (liber), Plaut.: edepol istic me haud centesimam partem laudat, quam ipse meritus est, ut laudetur laudibus, Plaut.: unum hoc scio, meritam esse, ut memor esses sui, Ter.: respondit sese meruisse, ut amplissimis honoribus et praemiis decoraretur, Cic.: meriti aequitate curāque sunt, ut per omnium annalium monumenta celebres nominibus essent, Liv.: simul maiores mei meruerant, ut posteros haberent, Tac.: se meruisse, ut dicerent, Quint.: hoc a (von seiten) diis meruimus, ut nos solā morte coniungerent, Petron. 114, 8. – m. de u. Abl., od. erga u. Akk., meruimus de vobis et de re publica, wir haben es verdient um usw., Plaut.: meritus est de me, quod queam ut commodem, Plaut.: iam istuc gaudeo, utut erga me merita est, Plaut.: nam de te neque re neque verbis merui, ut faceres quod facis, Plaut. – absol., si mereor, Planc. (b. Cic.) u. Ov.: si merebuntur, August. b. Suet.: proinde ac merere, Plaut.: merendo (dadurch, daß man sich dessen würdig macht), Verg. u. Prop. – b) im üblen Sinne, etw. verdienen = ein Übel, eine Strafe verschulden, verwirken, sich zuziehen, odium, Caes.: iram alcis, Tac.: noxam, Liv.: scelere meritum esse poenam, Liv.: poenam, Ov. u. Sen.: poenas, Ov.: fustuarium, Liv.: supplicium, exitium, necem, Ov.: Romanum bellum, Liv. epit.: nihil, Cic. u. Lact., nihil tale, Lact., unschuldig sein (s. Bünem. Lact. 2, 16, 17): Pa. quid meritust? Da. crucem! Ter. – quando gravius mereretur, härtere Strafe verdiene, Tac. – m. folg. Infin., quas meruere pati poenas, Ov.: meruisse mori, Ov.: plures sunt qui perire meruerunt, Sen.: id demum est homini turpe, quod meruit pati, Phaedr.: meritus maiora subire verbera, Hor.: dignitatem meriti amittere, Sen.: non merui esse reus, quod (daß) etc., es ist nicht die Schuld auf mich zu schieben, daß usw., Ov. – m. folg. ne u. Konj., zB. mereri, ne quis etc., Plin. 35, 8. – mit folg. cur, zB. nec meruerant (hatten sich nichts zuschulden kommen lassen) Graeci, cur diriperentur, Liv. 31, 45, 13. – m. de u. Abl., te ego, ut digna es, perdam, atque ut de me meres, um mich verdienst, Plaut.: ego te dehinc, ut meritus es de me et mea re, tractare exsequar: cum tu, ut meritus sum, non tractas, wie du es verdient um usw., Plaut. – absol., non insector te, quamvis mereare, Prop.: merui, meritas do sanguine poenas, Ov. – / Partic. α) merēns, es verdienend, im guten Sinne = würdig, im üblen = schuldig, laudare et increpare merentes, Sall.: cives odere merentem, Ov.: poenas sumere merentis, Verg.: scelus expendisse (habe für den Frevel gebüßt) merentem Laocoonta ferunt, Verg. – β) meritus, αα) aktiv = es verdient habend, würdig, meriti iuvenci, Verg. georg. 2, 515: u. Superl., filiae meritissimae, Corp. inscr. Lat. 6, 3410*. – ββ) passiv = verdient, billig, gerecht, rechtmäßig, im guten u. üblen Sinne, dona, Liv.: fama meritissima, Plin. ep.: iracundia, Cic.: meritis de causis, ICt.

    2) übtr., eine Handlung begehen, die ein Recht auf Belohnung od. Strafe erwirkt, a) im guten Sinne: quae numquam quicquam erga me commerita est, quod nollem, et saepe meritam quod vellem scio, sie hat nie das mindeste getan, was mir unangenehm wäre, doch sehr oft, was mir gefiel, Ter. Hec. 486 sq. – gew. b) im üblen Sinne = etw. sich zuschulden kommen lassen, etw. verschulden, eine Schuld, ein Verbrechen auf sich laden, etw. verbrechen, quid tantum merui? Prop.: quid mali meruisset? Tac.: quid de te tantum meruisti? Ter.: non merui mortem tuam, Val. Flacc.: quod scelus tantum Calydon merens? Verg.: in hac re culpam meritum esse, Ter.: culpam prave quid imperando, Mela: Partic. passiv, ob meritam noxiam, Plaut. – m. folg. ut u. Konj., quid hic meruit (womit hat er es verdient), primum ut scelerata Drusus Libo iniret consilia? deinde ut iuvenes amitteret filios? Vell. 2, 130, 3.

    B) prägn., mereri de etc., sich so u. so Verdienste erwerben, sich verdient machen um usw., im guten u. üblen Sinne, dah. mit bene (optime), male (pessime) u. dgl., bene, optime de re publica, Cic.: melius de quibusdam, quam etc., Cic.: male de civibus suis, Cic.: perniciosius de re publica, Cic.: non ideo de te minus meretur is, cuius etc., Sen. de ben. 6, 23, 8: quocumque modo de me mereris, wie du dich gegen mich benehmen magst, Prop.: quoque modo merita de me erit, Cic.: ita se de populo Rom. meritos esse, ut etc., Caes.: m. erga u. Akk., utut erga me est meritus, Plaut. cist. 109 (vgl. unten merens u. meritus): m. resp. Acc., desine de quoquam quicquam bene velle mereri, Catull. 73, 1: si bene quid de te merui, Verg. Aen. 4, 317: qui nihil de eo meruerant, Capit. Pertin. 13, 6. – so auch Partic. α) merēns, zB. quem perisse ita de re publica merentem consulem doleo, Cic. ad Caes. iun. 2. fr. 6. p. 42 K. ( bei Non. 344, 19). – ganz absol., bene merenti bene profuerit, male merenti par erit, Plaut.: bene merenti mala es, male merenti bona es, Plaut.: bene merenti praemia tribuit, Auct. b. Afr.: vicariae carissimae benemerenti fecit, Corp. inscr. Lat. 6, 9425: Zopyro optime de se benemerenti fecerunt, Corp. inscr. Lat. 6, 29647: bene merens subst. = der Wohltäter, Plaut. capt. 935 u. most. 232. – Spätlat. im Superl., bene merentissimus, Corp. inscr. Lat. 3, 3544; 5, 4740; 10, 2044 u. 10, 8123; 12, 227: bl. merentissimus, Corp. inscr. Lat. 2, 1185. 1461. u. 9, 1987: m. Dat., Faustina marito sibi merentissimo, Corp. inscr. Lat. 12, 3453. – β) meritus, zB. bene, optime de re publica, Caes.: optime de se, Caes.: mirifice de re publica, Cic.: divinitus de me, Cic.: de ingenio suo pessime meritus, Quint.: servus pessime meritus, der sich schwer vergangen hat, Arnob. 7, 9: bene meritus erga se, Corp. inscr. Lat. 6, 2204: Superl., cui ego omnia meritissimo (der sich wohl um mich verdient gemacht hat, für seine großen Dienste) volo et debeo, Quint. 9, 2, 35. – – / Vulg. 3. Pers. Plur. Präs. (nach der 3. Konjug.) mereunt, Commod. instr. 2, 4, 11 u. apol. 56. – In der Vulgärspr. auf Inschrn. oft synk. benmerens, zB. Corp. inscr. Lat. 6, 16837 u. 10, 216; vgl. Ritschl opusc. 2, 718.

    lateinisch-deutsches > mereo

  • 15 mereo

    mereo, uī, itum, ēre, u. mereor, itus sum, ērī (zu griech. μείρομαι), verdienen, I) obi.: A) verdienen, erwerben, 1) eig., Geld od. Ware durch Verdienst, Arbeit, Handel, Tausch, merere HS vicenos, Varro fr.: m. non amplius duodecim aeris, Cic.: meritis lucris, Liv. – anus uxores, quae vos dote meruerunt, Plaut.: nardo vina, eintauschen, Hor. – dah. die Formeln, non meream divitias mihi od. alterum tantum auri od. Persarum montes, ut etc., ich möchte nicht... nehmen, man könnte mir... bieten, daß ich das u. das täte, Plaut.: ebenso quid mereas (merearis) od. mereri velis, ut etc., was nähmest du dafür usw., Cic.: quid arbitramini Reginos mereri velle, ut etc., Cic. Vgl. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 67. – v. Lebl., einbringen, quid meret machaera? Plaut.: hic meret aera liber Sosiis, Hor.
    2) übtr., etw. erwerben = ernten, erlangen, bekommen, tantum meruit mea gloria nomen, Prop.: nullam gratiam hoc bello, Liv.: plus favoris, minus odii, Quint.: minus gratiae quam offensionis, Quint.: legatum a creditore, Paul. dig. – m. folg. Infin., felix vocatur, cadere qui meruit gradu, Sen. Agam. 536 (515). – Vgl. die Auslgg. zu Plin. ep. 1, 8, 14. Nipperd. Tac. ann. 15, 6. Pabst Tac. dial. 9. p. 36. Spalding Quint. 4, 2, 39; 6, 4, 5. Tzschucke Eutr. 8, 4 extr. p. 548.
    ————
    B) prägn.: 1) durch Unzucht verdienen, quantum quaeque uno concubitu mereret, Suet.: a lenone domino puer ad merendum coactus, Gell.
    2) durch Kriegsdienst Sold verdienen, dah. = Kriegsdienste tun, als Soldat dienen, vollst. aes militare merere, Varro fr. – gew. merere u. mereri stipendia, Cic. (vgl. stipendium): bis, quae annua merebant legiones, stipendia feci, ich diente zweimal nacheinander in solchen Legionen, die ein ganzes Jahr im Dienste waren, Liv.: vicena stipendia meriti, die 20 Jahre gedient hatten, Tac. – merere triplex, dreifachen Sold erhalten, Liv. – absol., aere parvo, Lucan. – in ordine, in Reih und Glied, als gemeiner Soldat dienen, Frontin.: Romanis in castris, Tac. – sub alqo, Frontin., od. sub alqo imperatore (consule), Liv.: alqo imperante od. imperatore, Caes. u. Liv. – equo od. (v. mehreren) equis merere, zu Pferde dienen, Cic. u. Liv.: u. so equo publico m., Varro fr.: pedibus m., zu Fuße dienen, Liv.
    II) subi.: A) (sich) etw. verdienen, sich ein Recht-, einen Anspruch auf etwas erwerben, auf etwas Anspruch machen können, sich einer Sache würdig machen, im guten od. üblen Sinne, 1) eig.: a) im guten Sinne: m. praemia, Caes.: mereri laudem, Caes.: m. immortalitatem, Cic.: fidem (Glauben), Vell.: multos meruisse, aliquos egisse triumphos, Ov.: intra has terras caelum (v. Herkules), Sen.
    ————
    rhet. – mit folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 331), u. zwar m. Infin. act., haec merui sperare? Prop. (1, 5, 3): quid Minyae meruere queri? haben ein Recht, haben Ursache, Val. Flacc.: m. Infin. pass., solus (Homerus) appellari poëta meruit, Vell.: occultari non merentur, Val. Max.: merui quidem admitti, Sen.: dum amari meruisti, Tac.: ita consensu tamen omnium meruit credi secundus, Quint. (vgl. unten no. b). – m. folg. Acc. u. Infin., sed meruisse (dari tibi praemia), Ov. met. 9, 258. – mit folg. ut u. Konj. (s. Brix Plaut. capt. 419. Weißenb. Liv. 40, 11, 6. Meißner Ter. Andr. 281), merui, ut fierem (liber), Plaut.: edepol istic me haud centesimam partem laudat, quam ipse meritus est, ut laudetur laudibus, Plaut.: unum hoc scio, meritam esse, ut memor esses sui, Ter.: respondit sese meruisse, ut amplissimis honoribus et praemiis decoraretur, Cic.: meriti aequitate curāque sunt, ut per omnium annalium monumenta celebres nominibus essent, Liv.: simul maiores mei meruerant, ut posteros haberent, Tac.: se meruisse, ut dicerent, Quint.: hoc a (von seiten) diis meruimus, ut nos solā morte coniungerent, Petron. 114, 8. – m. de u. Abl., od. erga u. Akk., meruimus de vobis et de re publica, wir haben es verdient um usw., Plaut.: meritus est de me, quod queam ut commodem, Plaut.: iam istuc gaudeo, utut erga me merita est, Plaut.: nam de te neque re neque verbis merui, ut faceres quod facis, Plaut. –
    ————
    absol., si mereor, Planc. (b. Cic.) u. Ov.: si merebuntur, August. b. Suet.: proinde ac merere, Plaut.: merendo (dadurch, daß man sich dessen würdig macht), Verg. u. Prop. – b) im üblen Sinne, etw. verdienen = ein Übel, eine Strafe verschulden, verwirken, sich zuziehen, odium, Caes.: iram alcis, Tac.: noxam, Liv.: scelere meritum esse poenam, Liv.: poenam, Ov. u. Sen.: poenas, Ov.: fustuarium, Liv.: supplicium, exitium, necem, Ov.: Romanum bellum, Liv. epit.: nihil, Cic. u. Lact., nihil tale, Lact., unschuldig sein (s. Bünem. Lact. 2, 16, 17): Pa. quid meritust? Da. crucem! Ter. – quando gravius mereretur, härtere Strafe verdiene, Tac. – m. folg. Infin., quas meruere pati poenas, Ov.: meruisse mori, Ov.: plures sunt qui perire meruerunt, Sen.: id demum est homini turpe, quod meruit pati, Phaedr.: meritus maiora subire verbera, Hor.: dignitatem meriti amittere, Sen.: non merui esse reus, quod (daß) etc., es ist nicht die Schuld auf mich zu schieben, daß usw., Ov. – m. folg. ne u. Konj., zB. mereri, ne quis etc., Plin. 35, 8. – mit folg. cur, zB. nec meruerant (hatten sich nichts zuschulden kommen lassen) Graeci, cur diriperentur, Liv. 31, 45, 13. – m. de u. Abl., te ego, ut digna es, perdam, atque ut de me meres, um mich verdienst, Plaut.: ego te dehinc, ut meritus es de me et mea re, tractare exsequar: cum tu, ut meritus sum, non tractas, wie du es verdient um usw., Plaut. – absol.,
    ————
    non insector te, quamvis mereare, Prop.: merui, meritas do sanguine poenas, Ov. – Partic. α) merēns, es verdienend, im guten Sinne = würdig, im üblen = schuldig, laudare et increpare merentes, Sall.: cives odere merentem, Ov.: poenas sumere merentis, Verg.: scelus expendisse (habe für den Frevel gebüßt) merentem Laocoonta ferunt, Verg. – β) meritus, αα) aktiv = es verdient habend, würdig, meriti iuvenci, Verg. georg. 2, 515: u. Superl., filiae meritissimae, Corp. inscr. Lat. 6, 3410*. – ββ) passiv = verdient, billig, gerecht, rechtmäßig, im guten u. üblen Sinne, dona, Liv.: fama meritissima, Plin. ep.: iracundia, Cic.: meritis de causis, ICt.
    2) übtr., eine Handlung begehen, die ein Recht auf Belohnung ob. Strafe erwirkt, a) im guten Sinne: quae numquam quicquam erga me commerita est, quod nollem, et saepe meritam quod vellem scio, sie hat nie das mindeste getan, was mir unangenehm wäre, doch sehr oft, was mir gefiel, Ter. Hec. 486 sq. – gew. b) im üblen Sinne = etw. sich zuschulden kommen lassen, etw. verschulden, eine Schuld, ein Verbrechen auf sich laden, etw. verbrechen, quid tantum merui? Prop.: quid mali meruisset? Tac.: quid de te tantum meruisti? Ter.: non merui mortem tuam, Val. Flacc.: quod scelus tantum Calydon merens? Verg.: in hac re culpam meritum esse, Ter.: culpam prave quid imperando, Mela: Partic. passiv, ob meri-
    ————
    tam noxiam, Plaut. – m. folg. ut u. Konj., quid hic meruit (womit hat er es verdient), primum ut scelerata Drusus Libo iniret consilia? deinde ut iuvenes amitteret filios? Vell. 2, 130, 3.
    B) prägn., mereri de etc., sich so u. so Verdienste erwerben, sich verdient machen um usw., im guten u. üblen Sinne, dah. mit bene (optime), male (pessime) u. dgl., bene, optime de re publica, Cic.: melius de quibusdam, quam etc., Cic.: male de civibus suis, Cic.: perniciosius de re publica, Cic.: non ideo de te minus meretur is, cuius etc., Sen. de ben. 6, 23, 8: quocumque modo de me mereris, wie du dich gegen mich benehmen magst, Prop.: quoque modo merita de me erit, Cic.: ita se de populo Rom. meritos esse, ut etc., Caes.: m. erga u. Akk., utut erga me est meritus, Plaut. cist. 109 (vgl. unten merens u. meritus): m. resp. Acc., desine de quoquam quicquam bene velle mereri, Catull. 73, 1: si bene quid de te merui, Verg. Aen. 4, 317: qui nihil de eo meruerant, Capit. Pertin. 13, 6. – so auch Partic. α) merēns, zB. quem perisse ita de re publica merentem consulem doleo, Cic. ad Caes. iun. 2. fr. 6. p. 42 K. ( bei Non. 344, 19). – ganz absol., bene merenti bene profuerit, male merenti par erit, Plaut.: bene merenti mala es, male merenti bona es, Plaut.: bene merenti praemia tribuit, Auct. b. Afr.: vicariae carissimae benemerenti fecit, Corp. inscr. Lat. 6, 9425: Zopyro optime de se benemerenti
    ————
    fecerunt, Corp. inscr. Lat. 6, 29647: bene merens subst. = der Wohltäter, Plaut. capt. 935 u. most. 232. – Spätlat. im Superl., bene merentissimus, Corp. inscr. Lat. 3, 3544; 5, 4740; 10, 2044 u. 10, 8123; 12, 227: bl. merentissimus, Corp. inscr. Lat. 2, 1185. 1461. u. 9, 1987: m. Dat., Faustina marito sibi merentissimo, Corp. inscr. Lat. 12, 3453. – β) meritus, zB. bene, optime de re publica, Caes.: optime de se, Caes.: mirifice de re publica, Cic.: divinitus de me, Cic.: de ingenio suo pessime meritus, Quint.: servus pessime meritus, der sich schwer vergangen hat, Arnob. 7, 9: bene meritus erga se, Corp. inscr. Lat. 6, 2204: Superl., cui ego omnia meritissimo (der sich wohl um mich verdient gemacht hat, für seine großen Dienste) volo et debeo, Quint. 9, 2, 35. – – Vulg. 3. Pers. Plur. Präs. (nach der 3. Konjug.) mereunt, Commod. instr. 2, 4, 11 u. apol. 56. – In der Vulgärspr. auf Inschrn. oft synk. benmerens, zB. Corp. inscr. Lat. 6, 16837 u. 10, 216; vgl. Ritschl opusc. 2, 718.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mereo

  • 16 manus [1]

    1. manus, ūs, f. (griech. μάρη, ahd. munt), die Hand, I) eig. u. bildl.: A) im allg.: manus dextera, Cic., Ggstz. laeva, Cic., od. sinistra, Nep.: manus hostilis, Plaut.: manus callosa, Sen. – abrumpere manibus ramos, Ov.: abscīdere manus, Suet.: abstinere manus, Liv., manus ab alqo, Cic., ab alcis pecuniis, Cic., a se, Cic., manus alieno, Cato: accedere ad manum od. ad manus, an die H. herangehen, v. Tieren = auf den Ruf kommen und aus der H. fressen, Cic. u. Varro (v. Menschen s. no. B, 2): accipere puerum in manum, Iustin.: accipere alqd manibus, Cic.: adire alci manum, s. 2. ad-eo no. I, 1: manus adhibere genibus, beim Flehen, Ov., pomis, um sie zu pflücken, Sen. poët.: manus adhibere vectigalibus, bildl., Hand anlegen an usw. = sie berauben, Cic.: admovere manus religiose (mit frommer Scheu). Liv.: admovere manum od. manus alci rei od. ad alqd, s. ad-moveono. I: afferre manus, s. af-ferono. II A: affingere mundo nec manus nec pedes nec alia membra, Cic.: amittere manibus, Plaut., e od. de manibus, Cic. u. Liv.: apponere manus ad os, um nicht zu laut zu reden, Cael. in Cic. ep.: apprehendere manum osculandi causā, Suet.: armare manus, s. armono. II, 2, a: haec asserere utrāque manu complexuque toto, gern, Mart.: cohibere manus ab alieno, Plaut., manum, oculos, animum ab auro gazaque regis, Cic.: collidere manus, Quint.: complodere manus, Quint, saepius manus, v. Zornigen, Sen.: comprimere manum, manus, s. com-primono. II, 1, a: conferre ferrum et manus, zum Kampfe, Cic.: continere manum intra pallium, Quint.: continere vix ab alqo manus ac tela, Cic.: porrigere mutuas in gratiam manus, Sen. rhet.: manum dare alci, die H. reichen, Quint.: manus dare, bildl., sich ohne fernere Gegenwehr ergeben, sich für überwunden bekennen, nachgeben, Caes., Cic. u.a. (vgl. Burm. Ov. her. 17, 260. Bünem. Lact 5, 1, 3): so auch victas manus dare, Ov., manus dedere, Verg.: dare alci alqd in manum, Ter.: deponere alqd de manibus, Cic.: dimittere (ex) manibus, s. dī-mitto: ducere alqm manu, Verg. u. (bildl.) Cic.: elabi e manu, e manibus, s. ē-lābor: elabi de manibus (bildl.), ein Spielball des Zufalls werden, Cic.: emittere manu, e u. de manibus, s. ē-mittono. II. – esse in manibus, α) in den Händen sein, oratio est in manibus, man hat sie in der Hand, man kann sie lesen, sie ist bekannt, Cic.: poet, in manibus Mars ipse, ihr habt den M. gleichs. in euren Händen (= jetzt hängt der Erfolg des Kampfes ganz von eurer Tapferkeit ab), Verg. β) in Arbeit sein, liber mihi est in manibus, unter der Feder, Cic. γ) nahe sein, gegenwärtig sein, Caes. u. Verg.: sed ecce in manibus vir et praestantissimo ingenio et flagranti studio, C. Gracchus, siehe, da steht vor uns ein Mann usw., da sind wir (in der Aufzählung) gekommen an einen Mann usw., Cic. δ) jetzt vorgehen, attendere, quae sunt in manibus, Cic.: quia vindemiae in manibus, ich mit der W. zu tun habe, Plin. ep. – alci in manu esse, in jmds. Kräften stehen, jmdm. möglich sein, Komik. (s. Lorenz Plaut. most. 577), tibi id in manu est ne fiat, Ter. – eximere alci e manu manubrium, s. manubrium: extendere manus suas, Ov. u. Lact., manum infesto pollice, Quint.: extorquere sicam de manibus, Cic.: fugere e manibus, Cic.: habere in manibus alqm, jmd. auf den H. tragen, Cic.: habere in manibus alqd, etwas unter den Händen (in der Arbeit) haben, Cic.: laevam tunicis inserere manum, Ov.: iactare manus, beim Tanze, Prop. u. Ov., beim Deklamieren, Quint.: lavare manus, Cic. (u. sprichw., manus manum lavat, eine Hand wäscht die andere, Sen. apoc. 9, 6. Petron. 45, 13): ostende huc manum dexteram, Plaut.: ponere alqd de manibus, Cic.: porrigere manum, s. 2. por-rigo: prehendere alcis manum, Cic., alqm manu, Cic.: premere manu spongiam plenam aquai (= aquae) ac siccare, Lucr.: proferre ambas manus, Plaut.: regere manum alcis manu superimpositā, Quint.: sumere vas in manus, Cic.: sustinere alqd porrectis manibus, Cic.: tangere alcis manum, jmdm. an den Puls fühlen, Sen.: non potest beneficium manu tangi, ist nicht handgreiflich, Sen.: tendere manus, s. tendo: tenere manu, dexterā manu, utrisque manibus, teneri manu, manibus (bildl.), s. teneo: tollere manus, s. tollo: alqm venerari manu, seine Verehrung durch Handkuß bezeichnen (indem man die eigene Hand küßt und diesen Kuß dem anderen zuwirft), Tac.: versare manu exemplaria Graeca, Hor.: alcis rei causā ne manum quidem vertere, die Hand nicht umdrehen einer Sache wegen, d.i. sich nicht die mindeste Mühe geben, Cic. de fin. 5, 93: u. so quid de me Mezentius sentiat, manum non vorteris, wirst du keine H. umwenden (wird dir gleichgültig sein), Apul. apol. 56: vincire manus post tergum, Liv., post terga, Verg., manus laxe, Liv. – Besondere Verbindungen, in denen manus im Abl. oder mit Praepp. steht: a) von der Nähe, in Verbindgg. wie victoriam in manibus videre, Cic.: ad manum, bei der Hand, zur Hand, esse, Liv. u. Fronto, habere, Quint., intueri, Plin.: habere ad manum scribae loco, Nep.: servum sibi habere ad manum, zum Privatsekretär, Cic.: dah. librarius ad manum, zur Hand, zum persönlichen Dienste, Corp. inscr. Lat. 6, 9523. – b) sub manu od. manum, bei der Hand (in der Nähe), Planc. in Cic. ep.: dah. leicht, ohne Mühe, sogleich, Sen. u. Suet. – c) de manu, α) mit eigener Hand, facere, Cic.: u. so bl. manu parere sibi letum, Verg. β) aus eigener Hand, d. i auf eigene Kosten, Colum. γ) de manu in manum tradere, aus unserer Hand in eines anderen Hand, Cic. – d) plenā manu, mit voller, (geldvoller) Hand, Tibull.: bildl., liberaliter et plenā manu faciam, Sen. contr.: plenā manu scapulas eius verberavit, mit voller (breiter) H., Petron.: plenā manu alcis laudes in astra tollere = jmdm. reichliches Lob spenden, Cic. – e) manibus pedibusque od. manibus pedibus (griech. πυξ καὶ λάξ), mit Händen u. Füßen, d.i. mit allen Kräften, mit aller Anstrengung, Ter. Andr. 161 u. 676. – f) per manus, α) mit den Händen, trahere, Caes.: per manus servulae servatus, durch ihren Dienst, Cic. β) von Hand zu Hand, Liv.: bildl., traditae per manus religiones, vom Vater auf den Sohn und von diesem auf den Enkel usw., Liv. – g) prae manu, vor die Hand, zur Hand, in Bereitschaft, esse, Plaut.: si paulum dederis prae manu, vor die Hand, in die Hand, zum Anfange der Wirtschaft, Ter.: habere prae manu, ICt.: si liber est prae manibus, bei der Hand, Gell. – h) inter manus, α) mit den Händen, auferri, Cic.: proferri, Caes. β) unter den Händen, in den Händen, Cael. in Cic. ep.: inter manus habere, eine schriftl. Arbeit unter den H. haben, Plin. ep. γ) inter manus esse, handgreiflich sein (= vor Augen liegen), Verg. – i) sub manus, unter den Händen, succedere, Plaut. – k) manibus aequis, mit gleichen Vorteilen, mit gleichem Glücke (im Kampfe), nach unentschiedenem Kampfe, bellum nox intempesta diremit, Enn. ann. 167: dirimere pugnam, Liv.: abscedere, Tac.: so auch aequā manu discedere, Sall. Cat. 39, 4 (Ggstz. superiorem discedere). – l) a manu servus, Schreiber, Sekretär, Suet. Caes. 74, 1 (vgl. Corp. inscr. Lat. 6, 8409 u. 9534): u. so liberta a manu, Suet. Vesp. 3. – m) brevi manu, sogleich, ohne Verzögerung, ICt.: hingegen longā manu, langsam, ICt. – n) illotis manibus, s. il-lōtus. – o) manum de tabula! eig. die Hand vom Gemälde! sprichw. = genug! es sei genug! Cic. ep. 7, 25, 1.

    B) insbes.: 1) die Faust = die persönliche Tapferkeit, die bewaffnete Hand, manu fortis, Nep.: manu promptus, Sall.: manu sternere alqm, Verg.: manu vincere, Ov.: manu capere urbes, Sall.: usu manuque, Caes.: committere manum Teucris, handgemein werden (im Kampf), Verg. (vgl. confero u. consero). – 2) das Handgemenge, die Tätlichkeit, Gewalttätigkeit, ad od. in manum venire, Liv. u. Plin. pan., od. ad manum accedere, Nep., zum Handgemenge kommen, handgemein werden: so auch in manus venire, Liv.: pugna iam ad manus venerat, man war handgemein geworden, Liv.: res venit ad manum, Cic.: proelium in manibus facere, im Handgemenge kämpfen, Sall.: continere manus ab alqo, Ov.: manibus temperare, es nicht zu Tätlichkeiten kommen lassen, Liv.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.: Armeniae manum afferre, A. angreifen, Vell.: alci od. alci rei (zB. regnis) manum od. manus inicere, Gewalt antun, Sen. u. Val. Max.: manu (mit bewaffneter Hand) vindicare iniurias, Sall.: u. so vindicandum in eos... non manu neque vi, verum (sondern) etc., Sall.: ebenso per manus libertatem retinendam, Sall. – 3) (Abl. manu) von der Kunst od. Anwendung der Kunst, v. Bemühung u. Händearbeit, manu quaerere (erwerben), Cic.: bes. im Ggstz. zu dem, was von Natur ist = durch Händearbeit, durch die Kunst, piscina manu facta, Varro: portus od. canales manu facti, Cic. u. Sen.: congesta manu oppida, Verg.: manu sata, Getreide von Menschen gesät, Caes.: arbusculae manu cultae, künstlich gezogene, Fronto: urbs manu munitissima, Cic.: postea credo additas moles manuque adiutum, ut etc., und es sei durch die Kunst nachgeholfen, Liv. – übtr., auf gesuchte, künstliche Weise (vgl. Lipsius Sen. ad Marc. 19, 2. p. 122 ed. 4.), morbi, quos manu fecimus, Sen.: quidam liberos eiurant et orbitates manu faciunt, Sen.: oratio fucata et manu facta (affektierte), Sen. – 4) die Hand = Macht, Gewalt, haec non sunt in manu nostra, Cic.: omnes, quorum in alterius manu vita posita est, Cic.: iuxta deos in tua manu posita est, Tac.: in vestra manu situm est (in eurer H. liegt es) m. indir. Fragesatz, Sall., m. folg. Infin., Apul.: dah. manu mittere od. emittere, s. manūmittou. ē-mitto. – convenire in manum, s. con-veniono. I, A, b, β (Bd. 1. S. 1656).

    II) meton.: 1) die Hand, d.i. Arbeit des Künstlers u. jedes Arbeitenden, prima, Quint.: extrema, letzte Hand, d.i. Vollendung und Vervollkommnung einer Arbeit, extrema manus non accessit eius operibus, Cic.: so auch summa manus, Sen., ultima manus, Ov.: aptius a summa conspiciare manu, laß dich lieber sehen, wenn du völlig geputzt bist, Ov.: manus pretium, s. manūpretium. – 2) die Hand eines Schreibenden, die Handschrift, u. die des Künstlers in den bildenden Künsten, der Stil u. dgl., alia, Cic.: Alexidis manum amabam, Cic.: redii ad meam manum, nun schreibe ich selbst, Cic.: manum emittere, die Hand (Handschrift) von sich geben, ICt.: falso manum eius imitatus, Eutr.: manus Praxitelis, Werk des Praxiteles, Mart.: artificum manus miratur, Verg. – 3) der Wurf im Würfelspiele, si quas manus remisi, Würfe (= deren Gewinn) geschenkt habe, Aug. b. Suet. Aug. 71, 3. – 4) der Handgriff, totas artis manus, machinas omnes ardenter exercet, übtr. = alle Kniffe u. Ränke, Apul. met. 3, 16. – 5) in der Fechtkunst, der Hieb, Stich, Stoß (vgl. Spalding Quint. 5, 13, 54. p. 386 sq.), prima (die Prime), secunda (der Nachstoß), tertia, Quint.: manum exigere, anbringen, Quint.

    III) übtr.: 1) der Rüssel des Elefanten, Cic. u.a. – 2) die Vorderfüße des Bären, Plin.: des Affen, Plin. – 3) die Zweige der Bäume, Stat. u. Pallad. – 4) manus ferrea, ein eiserner, an einer Kette befestigter Haken, um feindliche Schiffe zu entern, der Enterhaken (vgl. harpago), Caes., Liv. u.a. – 5) (wie χείρ) die Schar (im üblen Sinne die Rotte, Bande), a) übh.: bonorum, Cic.: Iudaeorum, Cic.: coniuratorum, Cic.: manus bicorpor, von den Zentauren, Cic. poët. – insbes., Leute = Arbeiter zum Schiffsbau, Verg. Aen. 11, 329. – b) eine bewaffnete Schar, eine Abteilung, magna, Cic.: parva, Sall.: firma, Cic.: nova (Ggstz. veteres copiae), Caes.: manum facere, Cic.: manum conducere, Caes.: manum cogere, Caes. – / Archaist. Genet. manuis, *Varro sat Men. 423. – Dat. manu, Prop. 1, 11, 12; vgl. Prisc. 7, 88. – vulg. Formen nach der 2. Deklin., Abl. mano, Corp. inscr. Lat. 3, 88: Akk. Plur. manos, Itala (Taurin.) Marc. 9, 34. Itala (Clar.) 1. Timoth. 2, 8.

    lateinisch-deutsches > manus [1]

  • 17 manus

    1. manus, ūs, f. (griech. μάρη, ahd. munt), die Hand, I) eig. u. bildl.: A) im allg.: manus dextera, Cic., Ggstz. laeva, Cic., od. sinistra, Nep.: manus hostilis, Plaut.: manus callosa, Sen. – abrumpere manibus ramos, Ov.: abscīdere manus, Suet.: abstinere manus, Liv., manus ab alqo, Cic., ab alcis pecuniis, Cic., a se, Cic., manus alieno, Cato: accedere ad manum od. ad manus, an die H. herangehen, v. Tieren = auf den Ruf kommen und aus der H. fressen, Cic. u. Varro (v. Menschen s. no. B, 2): accipere puerum in manum, Iustin.: accipere alqd manibus, Cic.: adire alci manum, s. 2. adeo no. I, 1: manus adhibere genibus, beim Flehen, Ov., pomis, um sie zu pflücken, Sen. poët.: manus adhibere vectigalibus, bildl., Hand anlegen an usw. = sie berauben, Cic.: admovere manus religiose (mit frommer Scheu). Liv.: admovere manum od. manus alci rei od. ad alqd, s. admoveo no. I: afferre manus, s. affero no. II A: affingere mundo nec manus nec pedes nec alia membra, Cic.: amittere manibus, Plaut., e od. de manibus, Cic. u. Liv.: apponere manus ad os, um nicht zu laut zu reden, Cael. in Cic. ep.: apprehendere manum osculandi causā, Suet.: armare manus, s. armo no. II, 2, a: haec asserere utrāque manu complexuque toto, gern, Mart.: cohibere manus ab alieno, Plaut., manum, oculos, animum ab auro gazaque regis, Cic.: collidere
    ————
    manus, Quint.: complodere manus, Quint, saepius manus, v. Zornigen, Sen.: comprimere manum, manus, s. comprimo no. II, 1, a: conferre ferrum et manus, zum Kampfe, Cic.: continere manum intra pallium, Quint.: continere vix ab alqo manus ac tela, Cic.: porrigere mutuas in gratiam manus, Sen. rhet.: manum dare alci, die H. reichen, Quint.: manus dare, bildl., sich ohne fernere Gegenwehr ergeben, sich für überwunden bekennen, nachgeben, Caes., Cic. u.a. (vgl. Burm. Ov. her. 17, 260. Bünem. Lact 5, 1, 3): so auch victas manus dare, Ov., manus dedere, Verg.: dare alci alqd in manum, Ter.: deponere alqd de manibus, Cic.: dimittere (ex) manibus, s. dimitto: ducere alqm manu, Verg. u. (bildl.) Cic.: elabi e manu, e manibus, s. elabor: elabi de manibus (bildl.), ein Spielball des Zufalls werden, Cic.: emittere manu, e u. de manibus, s. emitto no. II. – esse in manibus, α) in den Händen sein, oratio est in manibus, man hat sie in der Hand, man kann sie lesen, sie ist bekannt, Cic.: poet, in manibus Mars ipse, ihr habt den M. gleichs. in euren Händen (= jetzt hängt der Erfolg des Kampfes ganz von eurer Tapferkeit ab), Verg. β) in Arbeit sein, liber mihi est in manibus, unter der Feder, Cic. γ) nahe sein, gegenwärtig sein, Caes. u. Verg.: sed ecce in manibus vir et praestantissimo ingenio et flagranti studio, C. Gracchus, siehe, da steht vor uns ein Mann usw., da sind wir (in der
    ————
    Aufzählung) gekommen an einen Mann usw., Cic. δ) jetzt vorgehen, attendere, quae sunt in manibus, Cic.: quia vindemiae in manibus, ich mit der W. zu tun habe, Plin. ep. – alci in manu esse, in jmds. Kräften stehen, jmdm. möglich sein, Komik. (s. Lorenz Plaut. most. 577), tibi id in manu est ne fiat, Ter. – eximere alci e manu manubrium, s. manubrium: extendere manus suas, Ov. u. Lact., manum infesto pollice, Quint.: extorquere sicam de manibus, Cic.: fugere e manibus, Cic.: habere in manibus alqm, jmd. auf den H. tragen, Cic.: habere in manibus alqd, etwas unter den Händen (in der Arbeit) haben, Cic.: laevam tunicis inserere manum, Ov.: iactare manus, beim Tanze, Prop. u. Ov., beim Deklamieren, Quint.: lavare manus, Cic. (u. sprichw., manus manum lavat, eine Hand wäscht die andere, Sen. apoc. 9, 6. Petron. 45, 13): ostende huc manum dexteram, Plaut.: ponere alqd de manibus, Cic.: porrigere manum, s. porrigo: prehendere alcis manum, Cic., alqm manu, Cic.: premere manu spongiam plenam aquai (= aquae) ac siccare, Lucr.: proferre ambas manus, Plaut.: regere manum alcis manu superimpositā, Quint.: sumere vas in manus, Cic.: sustinere alqd porrectis manibus, Cic.: tangere alcis manum, jmdm. an den Puls fühlen, Sen.: non potest beneficium manu tangi, ist nicht handgreiflich, Sen.: tendere manus, s. tendo: tenere manu, dexterā manu, utrisque manibus, teneri manu,
    ————
    manibus (bildl.), s. teneo: tollere manus, s. tollo: alqm venerari manu, seine Verehrung durch Handkuß bezeichnen (indem man die eigene Hand küßt und diesen Kuß dem anderen zuwirft), Tac.: versare manu exemplaria Graeca, Hor.: alcis rei causā ne manum quidem vertere, die Hand nicht umdrehen einer Sache wegen, d.i. sich nicht die mindeste Mühe geben, Cic. de fin. 5, 93: u. so quid de me Mezentius sentiat, manum non vorteris, wirst du keine H. umwenden (wird dir gleichgültig sein), Apul. apol. 56: vincire manus post tergum, Liv., post terga, Verg., manus laxe, Liv. – Besondere Verbindungen, in denen manus im Abl. oder mit Praepp. steht: a) von der Nähe, in Verbindgg. wie victoriam in manibus videre, Cic.: ad manum, bei der Hand, zur Hand, esse, Liv. u. Fronto, habere, Quint., intueri, Plin.: habere ad manum scribae loco, Nep.: servum sibi habere ad manum, zum Privatsekretär, Cic.: dah. librarius ad manum, zur Hand, zum persönlichen Dienste, Corp. inscr. Lat. 6, 9523. – b) sub manu od. manum, bei der Hand (in der Nähe), Planc. in Cic. ep.: dah. leicht, ohne Mühe, sogleich, Sen. u. Suet. – c) de manu, α) mit eigener Hand, facere, Cic.: u. so bl. manu parere sibi letum, Verg. β) aus eigener Hand, d. i auf eigene Kosten, Colum. γ) de manu in manum tradere, aus unserer Hand in eines anderen Hand, Cic. – d) plenā manu, mit voller, (geldvoller) Hand,
    ————
    Tibull.: bildl., liberaliter et plenā manu faciam, Sen. contr.: plenā manu scapulas eius verberavit, mit voller (breiter) H., Petron.: plenā manu alcis laudes in astra tollere = jmdm. reichliches Lob spenden, Cic. – e) manibus pedibusque od. manibus pedibus (griech. πυξ καὶ λάξ), mit Händen u. Füßen, d.i. mit allen Kräften, mit aller Anstrengung, Ter. Andr. 161 u. 676. – f) per manus, α) mit den Händen, trahere, Caes.: per manus servulae servatus, durch ihren Dienst, Cic. β) von Hand zu Hand, Liv.: bildl., traditae per manus religiones, vom Vater auf den Sohn und von diesem auf den Enkel usw., Liv. – g) prae manu, vor die Hand, zur Hand, in Bereitschaft, esse, Plaut.: si paulum dederis prae manu, vor die Hand, in die Hand, zum Anfange der Wirtschaft, Ter.: habere prae manu, ICt.: si liber est prae manibus, bei der Hand, Gell. – h) inter manus, α) mit den Händen, auferri, Cic.: proferri, Caes. β) unter den Händen, in den Händen, Cael. in Cic. ep.: inter manus habere, eine schriftl. Arbeit unter den H. haben, Plin. ep. γ) inter manus esse, handgreiflich sein (= vor Augen liegen), Verg. – i) sub manus, unter den Händen, succedere, Plaut. – k) manibus aequis, mit gleichen Vorteilen, mit gleichem Glücke (im Kampfe), nach unentschiedenem Kampfe, bellum nox intempesta diremit, Enn. ann. 167: dirimere pugnam, Liv.: abscedere, Tac.: so auch aequā manu discedere, Sall. Cat.
    ————
    39, 4 (Ggstz. superiorem discedere). – l) a manu servus, Schreiber, Sekretär, Suet. Caes. 74, 1 (vgl. Corp. inscr. Lat. 6, 8409 u. 9534): u. so liberta a manu, Suet. Vesp. 3. – m) brevi manu, sogleich, ohne Verzögerung, ICt.: hingegen longā manu, langsam, ICt. – n) illotis manibus, s. illotus. – o) manum de tabula! eig. die Hand vom Gemälde! sprichw. = genug! es sei genug! Cic. ep. 7, 25, 1.
    B) insbes.: 1) die Faust = die persönliche Tapferkeit, die bewaffnete Hand, manu fortis, Nep.: manu promptus, Sall.: manu sternere alqm, Verg.: manu vincere, Ov.: manu capere urbes, Sall.: usu manuque, Caes.: committere manum Teucris, handgemein werden (im Kampf), Verg. (vgl. confero u. consero). – 2) das Handgemenge, die Tätlichkeit, Gewalttätigkeit, ad od. in manum venire, Liv. u. Plin. pan., od. ad manum accedere, Nep., zum Handgemenge kommen, handgemein werden: so auch in manus venire, Liv.: pugna iam ad manus venerat, man war handgemein geworden, Liv.: res venit ad manum, Cic.: proelium in manibus facere, im Handgemenge kämpfen, Sall.: continere manus ab alqo, Ov.: manibus temperare, es nicht zu Tätlichkeiten kommen lassen, Liv.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.: Armeniae manum afferre, A. angreifen, Vell.: alci od. alci rei (zB. regnis) manum od. manus inicere, Gewalt antun, Sen. u. Val. Max.: manu (mit
    ————
    bewaffneter Hand) vindicare iniurias, Sall.: u. so vindicandum in eos... non manu neque vi, verum (sondern) etc., Sall.: ebenso per manus libertatem retinendam, Sall. – 3) (Abl. manu) von der Kunst od. Anwendung der Kunst, v. Bemühung u. Händearbeit, manu quaerere (erwerben), Cic.: bes. im Ggstz. zu dem, was von Natur ist = durch Händearbeit, durch die Kunst, piscina manu facta, Varro: portus od. canales manu facti, Cic. u. Sen.: congesta manu oppida, Verg.: manu sata, Getreide von Menschen gesät, Caes.: arbusculae manu cultae, künstlich gezogene, Fronto: urbs manu munitissima, Cic.: postea credo additas moles manuque adiutum, ut etc., und es sei durch die Kunst nachgeholfen, Liv. – übtr., auf gesuchte, künstliche Weise (vgl. Lipsius Sen. ad Marc. 19, 2. p. 122 ed. 4.), morbi, quos manu fecimus, Sen.: quidam liberos eiurant et orbitates manu faciunt, Sen.: oratio fucata et manu facta (affektierte), Sen. – 4) die Hand = Macht, Gewalt, haec non sunt in manu nostra, Cic.: omnes, quorum in alterius manu vita posita est, Cic.: iuxta deos in tua manu posita est, Tac.: in vestra manu situm est (in eurer H. liegt es) m. indir. Fragesatz, Sall., m. folg. Infin., Apul.: dah. manu mittere od. emittere, s. manumitto u. emitto. – convenire in manum, s. convenio no. I, A, b, β (Bd. 1. S. 1656).
    II) meton.: 1) die Hand, d.i. Arbeit des Künstlers
    ————
    u. jedes Arbeitenden, prima, Quint.: extrema, letzte Hand, d.i. Vollendung und Vervollkommnung einer Arbeit, extrema manus non accessit eius operibus, Cic.: so auch summa manus, Sen., ultima manus, Ov.: aptius a summa conspiciare manu, laß dich lieber sehen, wenn du völlig geputzt bist, Ov.: manus pretium, s. manupretium. – 2) die Hand eines Schreibenden, die Handschrift, u. die des Künstlers in den bildenden Künsten, der Stil u. dgl., alia, Cic.: Alexidis manum amabam, Cic.: redii ad meam manum, nun schreibe ich selbst, Cic.: manum emittere, die Hand (Handschrift) von sich geben, ICt.: falso manum eius imitatus, Eutr.: manus Praxitelis, Werk des Praxiteles, Mart.: artificum manus miratur, Verg. – 3) der Wurf im Würfelspiele, si quas manus remisi, Würfe (= deren Gewinn) geschenkt habe, Aug. b. Suet. Aug. 71, 3. – 4) der Handgriff, totas artis manus, machinas omnes ardenter exercet, übtr. = alle Kniffe u. Ränke, Apul. met. 3, 16. – 5) in der Fechtkunst, der Hieb, Stich, Stoß (vgl. Spalding Quint. 5, 13, 54. p. 386 sq.), prima (die Prime), secunda (der Nachstoß), tertia, Quint.: manum exigere, anbringen, Quint.
    III) übtr.: 1) der Rüssel des Elefanten, Cic. u.a. – 2) die Vorderfüße des Bären, Plin.: des Affen, Plin. – 3) die Zweige der Bäume, Stat. u. Pallad. – 4) manus ferrea, ein eiserner, an einer Kette befestigter
    ————
    Haken, um feindliche Schiffe zu entern, der Enterhaken (vgl. harpago), Caes., Liv. u.a. – 5) (wie χείρ) die Schar (im üblen Sinne die Rotte, Bande), a) übh.: bonorum, Cic.: Iudaeorum, Cic.: coniuratorum, Cic.: manus bicorpor, von den Zentauren, Cic. poët. – insbes., Leute = Arbeiter zum Schiffsbau, Verg. Aen. 11, 329. – b) eine bewaffnete Schar, eine Abteilung, magna, Cic.: parva, Sall.: firma, Cic.: nova (Ggstz. veteres copiae), Caes.: manum facere, Cic.: manum conducere, Caes.: manum cogere, Caes. – Archaist. Genet. manuis, *Varro sat Men. 423. – Dat. manu, Prop. 1, 11, 12; vgl. Prisc. 7, 88. – vulg. Formen nach der 2. Deklin., Abl. mano, Corp. inscr. Lat. 3, 88: Akk. Plur. manos, Itala (Taurin.) Marc. 9, 34. Itala (Clar.) 1. Timoth. 2, 8.
    ————————
    2. mānus, a, um (archaist. Wort), gut, gütig, angef. bei Varro LL. 6, 4. Macr. sat. 1, 3, 13. Serv. Verg. Aen. 1, 139; 2, 268. Isid. orig. 5, 30, 14. Vgl. Cerus manus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > manus

  • 18 hilum [1]

    1. hīlum, ī, m. (Nbf. v. filum, ein »Fäschen«; vgl. Paul. ex Fest. 101, 8. Varro LL. 5, 111), im Akkus. »ein Fäschen« = ein Geringes, Lucr. 3, 516 u. 4, 513. – meist mit der Negat., neque (nec) hilum, nicht ein Fäschen = nicht das Geringste, -Mindeste (vgl. ne pilum quidem b. Cic. ad Att. 5, 20, 6) u. im Abl. »um ein Fäschen« = im geringsten, non hilum proficere, Lucil. 1021: nil igitur mors est ad nos neque pertinet hilum, Lucr.: neque dispendi facit hilum, Enn. ann. 14: neque... hilo minus propere, quam pote peribit, Plaut.: hilo non rectius vivas, Lucil. 458.

    lateinisch-deutsches > hilum [1]

  • 19 hilum

    1. hīlum, ī, m. (Nbf. v. filum, ein »Fäschen«; vgl. Paul. ex Fest. 101, 8. Varro LL. 5, 111), im Akkus. »ein Fäschen« = ein Geringes, Lucr. 3, 516 u. 4, 513. – meist mit der Negat., neque (nec) hilum, nicht ein Fäschen = nicht das Geringste, -Mindeste (vgl. ne pilum quidem b. Cic. ad Att. 5, 20, 6) u. im Abl. »um ein Fäschen« = im geringsten, non hilum proficere, Lucil. 1021: nil igitur mors est ad nos neque pertinet hilum, Lucr.: neque dispendi facit hilum, Enn. ann. 14: neque... hilo minus propere, quam pote peribit, Plaut.: hilo non rectius vivas, Lucil. 458.
    ————————
    2. hīlum od. hīllum, ī, n. = hilla (w. s.), Charis. 102, 15 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hilum

  • 20 least

    [liːst] UK / US
    1. adj
    wenigste(r, s), (slightest) geringste(r, s)
    2. adv

    least expensive — billigste(r, s)

    3. n

    at least — wenigstens, (with number) mindestens

    English-German mini dictionary > least

См. также в других словарях:

  • nicht das Mindeste — Leere; gähnende Leere (umgangssprachlich); kein Funke (umgangssprachlich); Vakuum; Lücke; Nichts; keine Spur (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • mindeste — mịn|des|te 〈Adj.; Superl. von〉 wenig ● das mindeste/Mindeste das Wenigste, das Geringste; das ist doch das mindeste/Mindeste, was man tun sollte; ich verstehe nicht das mindeste/Mindeste davon; er hat nicht die mindesten Aussichten; nicht im… …   Universal-Lexikon

  • mindeste — • mịn|des|te – ich habe nicht den mindesten Zweifel Groß oder Kleinschreibung bei vorangehendem [mit einer Präposition verschmolzenem] Artikel: – nicht das D✓Mindeste oder mindeste (gar nichts) – nicht im D✓Mindesten oder mindesten (überhaupt… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Spier, das — Das Spier, des es, plur. die e, Diminut. Spierchen, Oberd. Spierlein, ein nur in den gemeinen Mundarten, besonders Nieder Deutschlandes, übliches Wort, eine jede kleine und zarte Spitze, besonders an den Grasarten zu bezeichnen, Engl. Spire,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • mindest... — das ist das mindeste, was man von ihm verlangen kann это минимум того, что от него можно потребовать → das Mindeste nicht das mindeste von etw. (D) verstehen* не иметь ни малейшего понятия о чём л., не разбираться в чём л. → das Mindeste nicht im …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • mindest... — das ist das mindeste, was man von ihm verlangen kann это минимум того, что от него можно потребовать → das Mindeste nicht das mindeste von etw. (D) verstehen* не иметь ни малейшего понятия о чём л., не разбираться в чём л. → das Mindeste nicht im …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • mindest... — min|dest… [ mɪndəst…] <Adj.>: drückt aus, dass etwas nur im geringsten Maße vorhanden ist; geringst…: ich habe davon nicht die mindeste Ahnung; etwas ohne die mindesten Vorkehrungen wagen; wenn man nur die mindesten Aussichten hätte; das… …   Universal-Lexikon

  • Minder — Minder, adj. et adv. welches der Comparativ des im Hochdeutschen veralteten Positivi min ist; Superlativ mindest. Es bedeutet, 1. Kleiner, und im Superlative der kleinste, der körperlichen Größe und Ausdehnung nach; im Gegensatze des groß. 1)… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • mindest- — mịn·des·t Adj; ohne Steigerung, nicht adv; 1 nur attr; verwendet, um auszudrücken, dass von etwas nur ganz wenig da ist ≈ geringst : Er war wütend ohne den mindesten Grund; Ich habe nicht die mindeste Ahnung von Mathematik || NB: meist verneint… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Nichts — Leere; gähnende Leere (umgangssprachlich); kein Funke (umgangssprachlich); nicht das Mindeste; Vakuum; Lücke; keine Spur (umgangssprachlich) * * * nichts [nɪçts̮] <Indefinitpronomen>: a) bring …   Universal-Lexikon

  • mindest… — mịn|dest… <Adj.> [mhd. minnest, ahd. minnist, Sup. von minder…]: drückt aus, dass etwas nur im geringsten Maße vorhanden ist; geringst…: ohne den mindesten Zweifel; <subst.:> das ist das Mindeste/mindeste, was man erwarten kann;… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»