Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

neugeboren

  • 1 neugeboren

    neugeboren, recens a partu; modo utero matris editus; modo natus od. editus od. bl. natus od. editus (alle z.B. infans). – die neugeborenen Kinder (die Neugeborenen), auch pueri simul atque parti sunt od. partu editi sunt. – ich bin wie neugeboren, hoc mihi animum reddidit (dies hat mir wieder Mut gegeben): sie hielten sich für neugeboren, eo demum die se natos praedicabant.

    deutsch-lateinisches > neugeboren

  • 2 Welt

    Welt, I) der Inbegriff aller vorhandenen Dinge: res (die Dinge). – mundus (die Weltordnung u. der Weltkörper). – Ist es = Weltall, s. d. – in einer andern W., dort in jener W., illic (bei den Alten auch apud inferos, in der Unterwelt): in eine andere W., illuc: in eine andere W. hinübergehen, hinüberschlummern, illuc abire in communem locum; illuc abire, quo priores abierunt; abire ad deos: in eine bessere W. hinüberschlummern, ad meliora proficisci. – II) der Erdkreis: orbis terrae- (die Erdscheibe, Erde). – orbis terrarum (der den Römern bekannte und unterworfene Komplex von Ländern, z.B. Roma, orbis terrarum caput: u. extra orbem terrarum exagitari). – terrae (die Länder übh.). – terrae omnes (alle Länder). – gentes (die Völker, z.B. gentium domitor: u. Xerxes, terror gentium). – omnes od. universae gentes (alle Völker, z.B. victor omnium od. universarum gentium). – die Herren der W., terrarum domini (v. den Göttern); terrarum od. omnium terrarum principes (v. einem Volk): auf die W. kommen, das Licht der W. erblicken, in vitam edi: in lucem edi et suscipi; nasci (geboren werden): eben auf die W. od. zur W. gekommen, s. neugeboren: zur W. bringen, in lucem edere; parĕre (gebären): auf der W. sein, esse; natum esse: seitdem ich auf der W. bin, postquam natus sum: nicht mehr auf der W. sein, esse desisse. – jmd. aus der Welt schaffen, schicken, alqm e od. de medio tollere; alqm interimere: in die weite W. gehen, in longinquas terras proficisci. – Daher als verstärkender Ausdruck in Beziehungen wie: kein Mensch in der W., homo nemo; es ist kein Mensch in der W. etc., nemo est omnium, qui etc. nichts in [2672] der W., nihil omnium (z.B. minus metuerunt): was in aller W.? quid tandem?: wie in aller W.? quonam tandem modo?: wo in der W., ubi gentium? ubi terrarum?: alles in der W., quidvis; nihil non: ich bitte dich um alles in der W., omnibus precibus te obsecro; per hominum atque deorum fidem te obtestor: der schlechteste Mensch in der W., homo omnium nequissimus: ich bin der unglücklichste Mensch von der W., prorsus nihil abest, quin sim miserrimus. – III) der Inbegriff aller irdischen Dinge: res humanae, auch bl. res (im allg.). – res sensibus obnoxiae (sinnliche Dinge, im Gegensatz zum Geistigen). – Verachtung der W., despicientia rerum: die W. verlassen, aus der W. scheiden (= sterben), rebus humanis excedere: diese Welt verlassen, has res relinquere. – IV) der Inbegriff aller lebenden Menschen: homines. – cives (die Mitbürger). – die heutige, jetzige W., homines qui nunc sunt od. vivunt; homines huius aetatis; hoc saeculum (das jetzige Zeitalter): die alte W., antiquitas; aetas vetus; veteres: die gelehrte W., litterati homines: die junge W., pueri (die Knaben); adulescentes (die Jünglinge); iuvenes (die erwachsenen Jünglinge, die jungen Männer): die schöne W., sexus muliebris; mulieres: die vornehme, seine, elegante W., homines lautissimi, auch bl. lautissimi; homines urbani; homines lauti et urbani. – die ganze W., alle W., omnes homines; omne genus hominum; di hominesque; auch bl. omnes: vor aller W., vor den Augen der W., in publico; populo teste: für alle W., in publicum; in commune (z.B. disserere): alle W. spricht davon, hoc in omnium ore est: vor den Augen der W. leben, vivere in publico; in maxima celebritate atque in oculis civium vivere: vor aller W., vor den Augen der W. geschehen, vorgehen, in oculis omnium geri: so ist die W., sie sunt homines; sie est vulgus: groß vor der W., in luce atque in oculis civium magnus. – V) seine Lebensart: mores elegantiores; mores humani; humanitas. – seine W., urbanitas: ohne W., imperitus morum: ein Mann von W., s. Weltmann.

    deutsch-lateinisches > Welt

См. также в других словарях:

  • Neugeboren — ist der Familienname folgender Personen aus Siebenbürgen: Daniel Georg Neugeboren (1759–1822), evangelischer Bischof Johann Ludwig Neugeboren (1806–1887), evangelischer Theologe, Paläontologe Mineraloge Karl Neugeboren (1789–1861), Jurist… …   Deutsch Wikipedia

  • Neugeboren — Neugeboren, besser neu geboren, adj. et adv. erst vor kurzen geboren. Ein neu gebornes Kind. Der neugeborne König der Juden, Matth. 2, 1. Ich bin wie neu geboren, empfinde neue Kräfte, neuen Muth, neue Munterkeit. Bey dem Ottfried niuui boranaz …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • neugeboren — neugeboren:wien.:⇨frisch(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • neugeboren — Adj. (Mittelstufe) gerade geboren Beispiel: Sie hat ihren neugeborenen Sohn getötet …   Extremes Deutsch

  • neugeboren — neu·ge·bo·ren Adj; meist attr, ohne Steigerung; 1 vor kurzem auf die Welt gekommen <ein Kind> 2 wie neugeboren frisch und voller Energie: Nach der Sauna fühle ich mich immer wie neugeboren …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • neugeboren — neu|ge|bo|ren 〈Adj.〉 eben auf die Welt gekommen ● neugeborenes Kind; sich wie neugeboren fühlen 〈fig.〉 erfrischt, lebensvoll * * * neu|ge|bo|ren <Adj.>: gerade geboren. * * * neu|ge|bo|ren <Adj.>: gerade geboren: ein es Kind;… …   Universal-Lexikon

  • neugeboren — neu|ge|bo|ren; die neugeborenen Kinder; sich wie neugeboren fühlen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • NEUGEBOREN, JAY — (Michael; 1938–), U.S. writer. He graduated from Columbia University, Phi Beta Kappa, in 1959. Originally and primarily a fiction writer, Neugeboren makes sense of the world by imposing narratives on it. In both his fiction and his later… …   Encyclopedia of Judaism

  • Neugeboren, Jay — (b. 1938)    American writer. Neugeboren was born in Brooklyn and educated at Columbia University and at the University of Indiana. He has taught at several universities and has been the Writer in Residence at the University of Massachusetts. He… …   Who’s Who in Jewish History after the period of the Old Testament

  • neugeboren — neugeborenadj sichwieneugeborenfühlen(wieneugeborensein)=a)sichguterholthaben;beibestenKräftensein.1700ff.–b)frischeWäscheangezogenhaben.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Neugeboren, Jay — (b. 1938)    American author. He was born in Brooklyn, and taught in the New York public schools and at Stanford University and SUNY. He later became writer in residence at the University of Massachusetts. His publications include the novels The… …   Dictionary of Jewish Biography

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»