Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

neuerungssüchtig

  • 1 neuerungssüchtig

    neuerungssüchtig, novitatis alicuius cupidus od. avidus (im allg.). – rerum novarum cupidus od. avidus. rerum commutandarum cupidus. rerum mutationis cupidus (in bezug auf den Staat). – n. sein, s. Neuerung.

    deutsch-lateinisches > neuerungssüchtig

  • 2 neuerungssüchtig

    neuerungssüchtig a одержи́мый стра́стью к нововведе́ниям

    Allgemeines Lexikon > neuerungssüchtig

  • 3 neuerungssüchtig

    Adj. bent on innovation ( oder reform); neuerungssüchtig sein auch be a fanatical innovator ( oder reformist)
    * * *
    neu|e|rungs|süch|tig
    adj
    over-anxious to carry out reforms, reform-mad (Brit inf reform-crazy (inf)
    * * *
    neuerungssüchtig adj bent on innovation ( oder reform);
    neuerungssüchtig sein auch be a fanatical innovator ( oder reformist)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > neuerungssüchtig

  • 4 neuerungssüchtig

    БНРС > neuerungssüchtig

  • 5 neuerungssüchtig

    Универсальный немецко-русский словарь > neuerungssüchtig

  • 6 avidus

    avidus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (1. aveo), nach etw. begierig, gierig, lüstern, geizend, auf etw. erpicht (v. instinktmäßiger, hastiger, ungeduldiger, ja unbesonnener Gier u. Sucht), I) mit näherer Angabe, α) m. Genet., cibi, Ter.: pecuniae, Curt.: aeris, Gell.: divitiarum, Sall.: vini, Liv.: humani cruoris, Amm.: sermonum, redselig, Tac.: tam virorum quam feminarum, lüstern nach usw., Sen.: belli, Liv. u. Ov.: caedis, Liv.: novarum rerum, neuerungssüchtig, Sall.: novae libertatis, eifersüchtig auf usw., Liv.: gloriae, Curt.: laudis, Cic.: videndi, Ov.: cognoscendi regem, Curt.: belli gerendi, Sall.: cognoscendae vetustatis, Curt.: Compar., avidior caedis, Ov.: gloriae, Cic.: properandi, Sall. fr.: Superl., avidissimus humani sanguinis, Sen.: uvarum, Fronto: gloriae, Cic.: privatae gratiae, Sall. fr.: fluit tempus et avidissimos sui (die nach ihr Geizenden) deserit, Sen. – β) m. Infin., Verg. Aen. 1, 514; 12, 290. Ov. met. 5, 75 u. 10, 472. Plin. 7, 189. Amm. 15, 5, 5. Dict. 3, 20. – γ) m. in u. Akk., in instrumenta eius avidi, Sen. ep. 61, 4: in omne fas nefasque avidi, Tac. hist. 2, 56: in omne nefas, Amm. 29, 6, 3: avida in novas res ingenia, neuerungssüchtige, Liv. 22, 21, 2: avidae in direptiones manus, die raublustigen, Liv. 5, 20, 6. – δ) m. ad u. Akk., ad mercedem, Augustin. serm. 372, 1: gens ferox et ingenii avidi ad pugnam, von Charakter kampflustiges, Liv. 7, 23, 6: ille avidae semper ad ulteriora cupiditatis, Amm. 24, 7, 3: Compar., aliquantum ad rem est avidior, ganz erpicht auf Vermehrung seines Vermögens, Ter. eun. 131. – ε) m. in u. Abl., in pecuniis locupletium, Cic. Phil. 5, 22. – ζ) m. Dat., bibendis fontibus, Iuven. 7, 58. – II) absol.: A) eig., begehrlich, gierig, a) begehrlich = habsüchtig, geldgierig, hospes, Plaut.: pater, Ter.: iudex, Varr. fr.: heres, Hor.: ingenium, Plaut. u. Sall.: mores, Plaut.: gens avidissima, Curt.: divitias conduplicant avidi, Lucr.: grati animi, non appetentis, non avidi signa proferre perutile est, Cic.: subst., avidus, der Geizhals (Ggstz. liberalis), Cic. Rosc. com. 21. – übtr., v. lebl. Subjj.: avida manus heredis, Hor.: servorum manus subitis (Abl. absol.) avidae, streckten sich bei plötzlichem Glückswechsel gierig aus, Tac.: poet., avida manus mortis, Tibull. – b) begehrlich = gefräßig, unersättlich, unmäßig, aegri, convivae, Hor.: u. v. wilden Tieren, gierig = blutdürstig, canes, leones, Ov.: tigris, Lucan.: bes. übtr. v. Sinnen, Begierden u. Leidenschaften, ita sunt avidae (aures meae), Cic.: oculi, Plin.: sitis, Mart.: libido, Varr. fr.: libidines, wilde Triebe, Cic.: amor, Catull. – u. v. andern lebl. Gegenständen, mare, Lucr. u. Hor.: morbus, die (um sich) fressende, nach Opfern gierige, Lucr.: ignis, flammae, alles verzehrend, Ov.: morsus, schnappende, gierige (um zu fressen), Ov. – c) er wartungsvoll, gespannt, avidi spectant ad carceris oras, Enn. ann. 88. – d) hitzig = kampfbegierig, Vulcanus (Ἥφαιστος λιλαιόμενος πολέμοιο), Hor. carm. 3, 4, 58: duces, Sall. hist. fr. 2, 19 (25): legiones, Tac. ann. 1, 51. – e) leidenschaftlich = rachsüchtig, rex avidior fuit, quam patientior, Curt. 5, 7 (22), 4. – B) meton., weit u. breit um sich greifend = weit od. viel umfassend, weithin reichend im Raume (vgl. die Auslegg. zu Lucr. 5, 203), pars, complexus, Lucr.

    lateinisch-deutsches > avidus

  • 7 Neuerer

    Neuerer, qui verba novat (der neue Wörter macht). – im Staate, s. neuerungssüchtig.

    deutsch-lateinisches > Neuerer

  • 8 Neuerung

    Neuerung, res nova. – novitas m. Genet. (neues Verhältnis, z.B. im Leben, vitae). – eine N. einführen, rem novam instituere. – sich eine N. (im Herkommen) erlauben, aliquid sibi in consuetudine novanda licentiae sumere. – Neuerungen, res novae: nach Neuerungen (im Staate) streben, zur N. Hang haben, geneigt sein (= neuerungssüchtig sein), rerum novarum cupidum od. avidum esse; rerum commutandarum cupidum esse; [1785] rerum mutationis cupidum esse; novas res moliri od. tentare; rebus novis studere; novandarum rerum consilia agitare: nicht zu N. geneigt sein, keinen Hang zu N. haben, cogitatione rerum novarum abstinere; a rerum mutatione abhorrere: N. anfangen, res novare; ad res novas consurgere: täglich N. aufbringen, cotidie novi aliquid movere. – Neuerungen im Redegebrauch, immanitas verborum.

    deutsch-lateinisches > Neuerung

  • 9 Umtriebler

    Umtriebler, concitator seditionis (Anstifter eines Aufruhrs). – Ist es = Neuerungssüchtiger, s. neuerungssüchtig.

    deutsch-lateinisches > Umtriebler

  • 10 unruhig

    unruhig, inquietus (ohne Ruhe, z.B. nox; und ruhelos, z.B. homo, ingenium [Kopf]). – quietis impatiens (sich nicht ruhig verhalten könnend, z.B. mens). – anxius (ängstlich, bänglich im Gemüt). – sollicitus (aufgeregt im Gemüt, bekümmert). – turbidus (unruhig, trübe, z.B. aqua, tempestas; dah. = voll Unruhe, Verwirrung, z.B. motus: u. res [Staat]: u. tempus: u. cogitationes). – turbulentus (voller Unruhe, stürmisch, z.B. aqua, tempestas; dah. = wo es unruhig hergeht, z.B. annus; dann v. Pers. = überall und beständig Unruhen erregend). – seditiosus (aufrührerisch, z.B. vita); verb. seditiosus ac turbulentus (z.B. civis). – rerum novarum cupidus. in novas res avidus (neuerungssüchtig, w. vgl.); verb. inquietus avidusque in novas res (z.B. Kopf, ingenium). – tumultuosus (voll Lärm u. Unruhe, somnus per somnia tumultuosus: u. contio tum.: u. vita tum.; dann von Pers. = lärmend und tobend); verb. seditiosus et tumultuosus (z.B. vita). – eine schlaflose uno unr. Nacht haben, noctem cum magno animi motuperpetuis vigiliis agere: unr. Nächte haben, insomniis fatigari (an Schlaflosigkeit leiden).

    deutsch-lateinisches > unruhig

  • 11 unzufrieden

    unzufrieden, sorte suā non contentus (mit seinem Los nicht zufrieden). – morosus (eigensinnig, krittelig). – rerum mutationis cupidus (neuerungssüchtig [w. s.], v. Bürgern). – regis inimicus (der Person des Königs abhold). – unz. sein, suā sorte non contentum esse (mit seinem Los nicht zufrieden sein); novis rebus studere. novas res quaerere (nach Neuerungen streben im Staate). – unzufrieden mit etwas, non contentus alqā re. – mit etwas oder jmd. unz. sein, non contentum esse alqā re (sich nicht mit etwas begnügen); alqm paenitet alcis rei oder alcis (es erregt jmdm. etwas oder eine Person Unlust od. Unwillen, er hat sich über etwas od. jmd. zu beklagen, z.B. me fortunae eius maxime: u. senatum magistratuum eius anni); alqm taedet alcis rei oder alcis (es erregt etwas od. jmd. meinen Widerwillen, z.B. me vitae: u. populum omnium magistratuum eius anni); accusare alqd od. alqm (Klage, Beschwerde führen über etwas od. über jmd.): mit sich selbst unz. sein, sibi displicere (ganz, totum); me paenitet mei. unzufrieden über etwas, indignans od. indignatus alqd: unz. über etwas sein, indignari alqd.

    deutsch-lateinisches > unzufrieden

  • 12 καινό-σπουδος

    καινό-σπουδος, neuerungssüchtig, τὸ κ., die Neuerungssucht, Longin. 5, 1.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > καινό-σπουδος

  • 13 одержимый страстью к нововведениям

    Универсальный русско-немецкий словарь > одержимый страстью к нововведениям

  • 14 avidus

    avidus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (1. aveo), nach etw. begierig, gierig, lüstern, geizend, auf etw. erpicht (v. instinktmäßiger, hastiger, ungeduldiger, ja unbesonnener Gier u. Sucht), I) mit näherer Angabe, α) m. Genet., cibi, Ter.: pecuniae, Curt.: aeris, Gell.: divitiarum, Sall.: vini, Liv.: humani cruoris, Amm.: sermonum, redselig, Tac.: tam virorum quam feminarum, lüstern nach usw., Sen.: belli, Liv. u. Ov.: caedis, Liv.: novarum rerum, neuerungssüchtig, Sall.: novae libertatis, eifersüchtig auf usw., Liv.: gloriae, Curt.: laudis, Cic.: videndi, Ov.: cognoscendi regem, Curt.: belli gerendi, Sall.: cognoscendae vetustatis, Curt.: Compar., avidior caedis, Ov.: gloriae, Cic.: properandi, Sall. fr.: Superl., avidissimus humani sanguinis, Sen.: uvarum, Fronto: gloriae, Cic.: privatae gratiae, Sall. fr.: fluit tempus et avidissimos sui (die nach ihr Geizenden) deserit, Sen. – β) m. Infin., Verg. Aen. 1, 514; 12, 290. Ov. met. 5, 75 u. 10, 472. Plin. 7, 189. Amm. 15, 5, 5. Dict. 3, 20. – γ) m. in u. Akk., in instrumenta eius avidi, Sen. ep. 61, 4: in omne fas nefasque avidi, Tac. hist. 2, 56: in omne nefas, Amm. 29, 6, 3: avida in novas res ingenia, neuerungssüchtige, Liv. 22, 21, 2: avidae in direptiones manus, die raublustigen, Liv. 5, 20, 6. – δ) m. ad u. Akk., ad mercedem, Augustin. serm. 372, 1: gens ferox et ingenii avidi ad pugnam, von Charakter
    ————
    kampflustiges, Liv. 7, 23, 6: ille avidae semper ad ulteriora cupiditatis, Amm. 24, 7, 3: Compar., aliquantum ad rem est avidior, ganz erpicht auf Vermehrung seines Vermögens, Ter. eun. 131. – ε) m. in u. Abl., in pecuniis locupletium, Cic. Phil. 5, 22. – ζ) m. Dat., bibendis fontibus, Iuven. 7, 58. – II) absol.: A) eig., begehrlich, gierig, a) begehrlich = habsüchtig, geldgierig, hospes, Plaut.: pater, Ter.: iudex, Varr. fr.: heres, Hor.: ingenium, Plaut. u. Sall.: mores, Plaut.: gens avidissima, Curt.: divitias conduplicant avidi, Lucr.: grati animi, non appetentis, non avidi signa proferre perutile est, Cic.: subst., avidus, der Geizhals (Ggstz. liberalis), Cic. Rosc. com. 21. – übtr., v. lebl. Subjj.: avida manus heredis, Hor.: servorum manus subitis (Abl. absol.) avidae, streckten sich bei plötzlichem Glückswechsel gierig aus, Tac.: poet., avida manus mortis, Tibull. – b) begehrlich = gefräßig, unersättlich, unmäßig, aegri, convivae, Hor.: u. v. wilden Tieren, gierig = blutdürstig, canes, leones, Ov.: tigris, Lucan.: bes. übtr. v. Sinnen, Begierden u. Leidenschaften, ita sunt avidae (aures meae), Cic.: oculi, Plin.: sitis, Mart.: libido, Varr. fr.: libidines, wilde Triebe, Cic.: amor, Catull. – u. v. andern lebl. Gegenständen, mare, Lucr. u. Hor.: morbus, die (um sich) fressende, nach Opfern gierige, Lucr.: ignis, flammae, alles verzehrend, Ov.: morsus, schnappende, gierige (um zu fressen), Ov. – c) er-
    ————
    wartungsvoll, gespannt, avidi spectant ad carceris oras, Enn. ann. 88. – d) hitzig = kampfbegierig, Vulcanus (Ἥφαιστος λιλαιόμενος πολέμοιο), Hor. carm. 3, 4, 58: duces, Sall. hist. fr. 2, 19 (25): legiones, Tac. ann. 1, 51. – e) leidenschaftlich = rachsüchtig, rex avidior fuit, quam patientior, Curt. 5, 7 (22), 4. – B) meton., weit u. breit um sich greifend = weit od. viel umfassend, weithin reichend im Raume (vgl. die Auslegg. zu Lucr. 5, 203), pars, complexus, Lucr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > avidus

  • 15 καινόσπουδος

    καινό-σπουδος, neuerungssüchtig, τὸ κ., die Neuerungssucht

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > καινόσπουδος

См. также в других словарях:

  • neuerungssüchtig — ↑neologisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • neuerungssüchtig — neu|e|rungs|süch|tig <Adj.> (abwertend): krampfhaft bemüht, ständig Neuerungen zu schaffen …   Universal-Lexikon

  • Johann Jakob Heß — Johann Jakob Hess um 1775. Johann Jakob Hess (* 21. Oktober 1741 in Zürich; † 20. Mai 1828 in Zürich) war ein Schweizer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Neolŏgie — (v. gr.), 1) Bildung neuer Wörter (Neologismen); bes. wenn solche, sprachwidrig gebildet sind, indem sie den Sprachgebrauch, die Analogie, den Wohlklang, die Deutlichkeit verletzen. Derjenige, welcher solche Wörter bildet, heißt Neolog. 2)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Neoterismus — (gr.), 1) Neuerung; bes. 2) im Staatswesen Neuerungs , Umwälzungssucht; 3) Gebrauch von (bes. lat.) Wörtern u. Redensarten aus spätern Zeitaltern. Daher Neoterisch, neuerungssüchtig …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heß — Heß, 1) Johann H. oder Hessus, ein um die Einführung der Kirchenreformation in Schlesien ver dienter Mann, geb. 1490 in Nürnberg, gest. 5. Jan. 1547, trat als Sekretär des Bischofs zu Breslau auf Reisen in Verbindung mit Humanisten, ging später… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Neotĕrismus — (griech.), Neuerungssucht, besonders auf staatlichem und sprachlichem Gebiet; neotẽrisch, neuerungssüchtig, auf Neuerungen bedacht …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Neoterisch — Neotērisch (grch.), neuerungssüchtig …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Neologie — Neologie, griech. deutsch, Neuerung (gewöhnlich auf sprachliche Beziehungen beschränkt); Neologismen, neu eingeführte Wörter, die nicht probehaltig sind; Neolog, Neuerer; neologisch, neuerungssüchtig …   Herders Conversations-Lexikon

  • Neoterismos — Neoterismos, griech., Neuerung, Umwälzungslust; neoterisch, neuerungssüchtig …   Herders Conversations-Lexikon

  • Johann Jakob Hess (Theologe) — Johann Jakob Hess um 1775. Johann Jakob Hess (* 21. Oktober 1741 in Zürich; † 29. Mai 1828 in Zürich) war ein Schweizer Theologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»