Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

neque

  • 121 opera

    opera, ae, f. (opus, eris), die Arbeit, Mühe, Bemühung, Bestrebung, Tätigkeit, die man auf etwas verwendet, I) eig.: A) im allg.: multi reperiuntur linguā factiosi, inertes operā, Plaut.: nusquam nec opera sine emolumento nec emolumentum ferme sine impensa opera, Liv.: laborem et operam in alqa re consumere, Arbeit u. M. auf etw. verwenden, Cic.: omnem curam atque operam in alqa re ponere, Cic.: operam alci rei insumere, sich mit etw. befassen, Tac.: operam tribuere rei publicae, seine Tätigkeit widmen, Cic.: operam studiumque conferre in rem, Mühe u. Eifer auf etw. verwenden, Cic.: operam ludere (vertändeln), Komik. (Brix Plaut. capt. 341): operam perdere, Sen.: frustra operam insumere, Liv.: non satis operae insumere in alqa re, Tac. dial.: tibi haec opera sumenda est, ut etc., Cic.: u. operam sumere mit Infin., Plaut. Men. 244: operam sumere ad pervestigandum, Plaut. merc. 935. – bes. operam navare, s. nāvo. – u. operam dare alci rei, auf etwas Mühe verwenden, eine Sache pflegen, sich mit etwas beschäftigen (s. Fabri Liv. 22, 2, 1), valetudini, Cic.: amori, Ter.: sermoni, Cic.: liberis, Kinder zeugen, Cic.: libellis palaestraeque, sich mit Lesen u. Leibesübungen beschäftigen, Liv.: u. so lectioni, Capit., lectioni operum tuorum, Hieron.: impensam huic scientiae operam dare, Quint.: philosophiae operam vehementer dare, Capit.: Epidicum quaerendo, Plaut.: auscultando, Plaut.: pingendo sub magistro Diogneto, Capit.: rei quaerendae, Plaut.: legibus condendis, Liv.: placandis dis habendoque delectu, Liv.: fidibus tractandis, Val. Max.: so auch religionibus colendis operam addere, Cic.: u. operam dare mit folg. ut od. ne u. Konj. = sich bemühen, darauf hinarbeiten, darauf sehen, daß od. daß nicht usw., Cic. u. Caes.: enixe operam dare, ut etc., Liv.: sedulo od. obstinate od. opere maximo operam dare, ut etc., Plaut. u. Ter.: so auch omnem operam dare, ut od. ne etc., alle Mühe aufwenden, daß od. daß nicht usw., Sen. de vit. beat. 2, 3; ad Polyb. 13 (32), 3: u. so studiose operam dare, ut ne etc., Cic. ep. 13, 11, 1: ferner operam dare m. folg. bl. Conjunctiv, Planc. in Cic. ep. 10, 21, 6. Varro r. r. 1, 13, 7: mit folg. Fragesatz (mit quî), Ter. Andr. 307: u. m. folg. Infin., id scire, Ter. Hec. 553 (u. so Lucr. 6, 1017. Augustin. serm. 243, 5). – operae pretium habere, den Lohn für seine Mühe haben, Liv.: est operae pretium (es verlohnt sich der Mühe, ist der Mühe wert) m. folg. Infin., Enn. fr., Cic. u.a.: non operae est (es lohnt sich nicht der Mühe) m. folg. Infin., Liv. (s. M. Müller Liv. 1, 26, 4): haud sane operae est m. folg. Infin., Curt. 7, 9 (33), 37: operae pretium facere, etw. tun, was der Mühe wert ist (lohnt), sich ein Verdienst erwerben (s. M. Müller Liv. praef. § 1), Liv.: ipse purpuram, amici operas (dabant), gaben ihre Arbeit dazu, arbeiteten es, Cic.: homines in operas mittere, den Leuten Arbeit u. Verdienst verschaffen, Cic.: opera est mihi, ich bemühe mich, Plaut.: dah. datā operā, Cael. in Cic. ep., od. deditā operā u. (selten) operā deditā, Cic., mit Fleiß, vorsätzlich (s. dē-doa. E.): so auch non sponte neque operā consultā (mit Absicht), Gell. 7 (6), 17, 3.

    B) insbes.: 1) die Bemühung, Mühwaltung, für andere = der Dienst, die Dienstleistung, exigere (in Anspruch nehmen) operam alcis od. ab alqo, Vell. u. Cic.: alcis operā uti bonā, singulari in alqa re, Caes. u. Vell.: operam suam polliceri, Sall. u. Vell.: operam fortium virorum edere, sich als tapfere Männer zeigen, Liv.: operas dare pro magistro, den Vizedirektor abgeben, Cic.: so auch esse in operis societatis, in Diensten der Gesellschaft sein, Cic.: operas reddas Musis, Dienste wieder erweisen, Cic.: operam alci dicare, jmdm. einen Dienst erweisen, Plaut. u. Ter.: suo sumptu operam rei publicae praebere, Dienste leisten, Liv.: alci hanc saltem operam eo bello praestare, ut etc., Liv.: denegare operam rei publicae, Liv.: eorum operae pretium facere, ihre Dienste würdigen, Liv. – bes. operam dare alci od. alci rei, α) übh. jmdm. einen Dienst erweisen, jmdm. zur Verfügung stehen, in jmds. Interesse wirken, zB. amico, Komik. (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 525): paululum mihi da operae, Ter.: operam alci dare egregiam, vortreffliche Dienste leisten, Cic.: fideliter operam dare suo veteri domino, Plaut. β) durch Zuhören, jmdm. aufmerksam zuhören (s. Brix Plaut. capt. prol. 6), alci, Plaut., od. sermoni alcis, Cic.: dicendi magistro, Suet.: assidue phonasco, beständigen Unterricht nehmen bei usw., Suet. γ) vom Richter, der eine Sache untersucht u. schlichtet = die Sache vornehmen, untersuchen, schlichten, Ter. u. Cic. δ) durch seine Gegenwart, auctioni, abhalten, besorgen, Cic.: rebus divinis, den Gottesdienst abhalten, verrichten, Cic. (u. so per aliquot dies rebus divinis, v. den Konsuln, Liv.): funeri, beiwohnen, Cic.: tonsori, sich rasieren lassen, Suet. – meā, tuā, alcis etc. operā, durch mein (dein usw.) Bemühen, Zutun, durch meine usw. Schuld, Ter., Cic. u. Liv.: unā operā od. eādem operā, in gleicher Weise, ebensogut, Plaut. u. Liv. – 2) eine religiöse Handlung, ein Opfer, solvo operam Dianae, Afran. com. 144.

    II) meton.: 1) das Tagewerk, quaternis operis, Varro: puerilis una opera, Colum. – 2) die Zeit, die man auf etw. verwenden kann, die Muße, deest mihi opera, Cic.: est mihi operae, ich habe Zeit, es ist mir gelegen, Liv.: si operae est auribus, wenn die Ohren Zeit haben, Plaut.: operae mi ubi erit (wenn ich Muße habe), ad te venero, Plaut. truc. 883: non operae est mihi etc. (auch ohne Dat. der Person), ich habe nicht Zeit, mir ist's nicht gelegen, ich habe nicht Lust, will nicht, Liv. u. Gell. ( aber operae non est, es darf nicht geschehen, Plaut. merc. 917). – 3) der für Bezahlung dienende Arbeiter, a) im guten Sinne, Tagelöhner, Geselle, unius operae tactu, Vitr.: opera nona, Hor. – gew. im Plur. b. Cic. u.a.: operae fabrorum, Cic. – b) (im Plur.) im verächtlichen Sinne = erkaufte Helfershelfer, Clodianae, Cic.: operae theatrales, Beifallklatscher im Schauspielhause (Leute, die sich zur Bezeigung von Beifall oder Mißfallen im Theater um Lohn verdingen), Tac. ann. 1, 16: u. so operae veteres a scaena, Corp. inscr. Lat. 11, 4813. – 4) die Tat (im Ggstz. zu »Rat«), contra operā expertus, Plaut.: ista dicta te expedire et operis et factis volo, Plaut.: alcis operā et consilio uti, Sulpic. in Cic. ep.: ut neque amicis neque etiam alienioribus operā, consilio, labore desim, Cic. – 5) konkret = opus, das Gemächt, Werk, operae araneorum, Spinnengewebe, Plaut. asin. 425: obscura opera Myrmecidum, Varro LL. 7, 1. – aber Cic. ad Att. 15, 13, 6 ist exstabit opera peregrinationis huius = es wird sich die schriftstellerische Tätigkeit (auf) dieser Wanderung herausstellen.

    lateinisch-deutsches > opera

  • 122 post

    post (viell. zu altindisch paçcpost hinten), hinten, hinter, I) Adv.: A) v. Raume = hinten, hintennach (Ggstz. ante), qui post erant, Cic.: ante aut post pugnare, Liv. – bei Verben der Bewegung = nach hinten zu, hinterwärts, post curvantur, Plin.: neque post respiciens neque ante prospiciens, Varro fr. – B) übtr.: 1) v. der Zeithernach, nachher (Ggstz. ante), Cic. u.a.: paulo post, Cic., od. post paulo, Caes. u. Liv., bald nachher: multo post, lange nachher, Cic.: neque ita multo post, Nep.: post non multo, Nep.: haud multo post, Tac.: aliquanto post oder post aliquanto, eine geraume Zeit nachher, Cic.: multis annis post, Plaut., od. multis post annis, Cic., in vielen Jahren nachher, nach vielen Jahren: paucis post annis, Curt.: anno post, das Jahr darauf, Cic.: biennio post, Cic.: biduo post, Caes.: paucis diebus post, Plaut., od. post paucis diebus, Liv., od. paucis post diebus, quam discesserat, Cic.: paucos post dies, paucas post horas, Liv.: horā post, eine Stunde danach, Cic.: longo post tempore, Verg.: non magno post tempore, Iustin.: post non longo tempore, Gell.: haud longe post, Gell. – post quam, s. post-quam. – verb. post deinde, Ter. u. XII. tabb. bei Gell., od. deinde post, Vell., od. post inde, Lucr. u. Vopisc. – 2) v. der Reihenfolge u. v. Range: a) v. der Reihenfolge, α) im Raume, hinten, zuletzt, prima Cyrene est, ac deinceps duae Syrtes, deinde Philaenon arae, post aliae Punicae urbes, Sall. – β) in der Zeit, nachher, primo... post, Cic.: deinde... tum... post, Cels. – γ) in der Aufzählung = postremo, kurz, Plaut. mil. 648; Men. argum. 6. – b) vom Range = hinten, post fuere, wurden hintangesetzt, Sall. Cat. 23, 7. – II) Praep. m. Acc.: A) vom Raume, hinter (Ggstz. ante), post me erat Aegina, ante me Megara, Cic.: post equitem sedet atra cura, Hor.: post hunc consequitur sollerti corde Prometheus, Catull.: collocare impedimenta post legiones, Caes.: post principia, Sall.: post alqm esse, Caes.: post eos, Sall. – B) übtr.: 1) von der Zeit = nach, seit (Ggstz. ante), post paucos dies, Phaedr.: post hominum memoriam, seit Menschengedenken, Cic.: post Troiae excidium, Eutr.: post Brutum cunsulem, Cic.: classis proximum post alqm praefectum esse, Cic.: post diem septimum, am siebenten T., Caes.: post diem tertium, am dr. T., Liv.: sexennio post Veios captos, Cic.: post devictum Hannibalem, Liv.: dah. post id, Plaut., oder post ea, Cic., od. post illa, Ter., od. post haec, Cic., hernach, nachher, nach diesem. – m. folg. quam (als), post annum quartum, quam expulsus fuerat, das vierte Jahr nachher, als er usw., das vierte Jahr, nachdem er usw., Nep.: post diem tertium... quam dixerat, Cic. – 2) v. Range, a) nach, nächst, ut nemo tibi post te videatur, si aliquis ante te fuerit, Sen.: erat Lydia post Chloën, Hor.: hic secundus post Tarquinium fuit, qui dux contra patriam suam esset, Eutr.: honor ei post Romulum secundus delatus est, Eutr.: id Vespasiano convenire, ut ceteri post Sabinum haberentur, Tac. hist. 3, 64. – b) außer, post sidera caeli sola Iovem Semele vidit, Calp. ecl. 10, 22. – / post von seinem Kasus getrennt, post enim Chrysippum, Cic.: postve eos censores, Liv.: post autem mortem, Nep.: post autem elephantos, Auct. b. Afr.: und hinter demselben, hunc post, Cic. Tusc. 2, 15. – arch. Nbf. a) poste, Plaut. asin. 915. Men. 839 Sch.; merc. 370; most. 290; Stich. 380. Enn. ann. 230. – b) pos, Corp. inscr. Lat. 1, 1454; 5, 4056; 9, 1681. Quint. 9, 4, 39 (pos meridiem nach Ritschls Verbesserung). Avien. phaen. 202 u. 538. Hieron. in psalm. 68, 28 codd. GRW bei Lagarde. Itala (Taurin.) Matth. 15, 23; mehr Belege s. Rönsch Collect. philol. S. 22. Vgl. übh. (für poste u. pos) Ritschl opusc. 2, 541 bis 556.

    lateinisch-deutsches > post

  • 123 praeter

    praeter (zu prae), I) Adv., eig. vor etwas hin, vorbei, u. vor etwas anderem befindlich, dah. A) außer, ausgenommen = praeterquam (w. s.), wobei der Kasus von dem vorausgehenden oder folgenden Verbum regiert wird, ceterae multitudini diem statuit, ante quam sine fraude liceret ab armis discedere, praeter rerum capitalium condemnatis, Sall.: omnium civitatium exsules, praeter caedis damnati, restituebantur, Iustin. – Bes. bei vorausgehender Negation, wo es mit nisi zusammenfällt, nil praeter canna fuit, nichts als, Ov.: uti pueri in curiam ne introeant, praeter ille unus Papirius, Gell. 1, 23, 13; vgl. Bremi Suet. Tib. 26. – verb. mit anderen Partikeln, praeter si, außer wenn, es sei denn, daß, Varro: praeterque, und außerdem, Plin.: praeter quam, s. praeter-quam. An vielen anderen Stellen, die man hierher zieht, ist praeter als Praep. zu fassen u. ein Acc. leicht zu ergänzen, nullas litteras accepi praeter (sc. eas) quae mihi redditae sunt, Cic.: ebenso in praeter (sc. id) quod, außer daß, Caes. – B) vor, über, d.i. vorzüglicher, m. folg. quam, mehr als, praeter sapit quam etc., klüger ist als usw., Plaut.: et (facere) praeter quam res adhortatur, mehr als, Ter. – / praeter propter, eig. entfernter od. näher, d.i. mehr od. weniger, ungefähr, gehört der altertümlichen u. gemeinen Sprache an, s. Gell. 19, 10, 1 sqq. – II) Praep. m. Acc. zur Bezeichnung der Richtung od. Bewegung an oder vor etwas vorbei, über etwas hinaus, A) im Raume, an der Außenseite von etwas hin, an... vorüber, an... vorbei, vor... vorbei oder hin, vor, praeter oculos ferebant, Cic.: copias suas praeter castra Caesaris transduxit, Caes.: praeter pedes, Plaut.: praeter omnium oculos, Liv.: videntur montes solem succedere praeter, Lucr. – B) übtr. auf solche Verhältnisse, die eine Richtung od. Beziehung auf etw. voraussetzen: 1) vom Hinausgehen über ein Maß, über... hinaus, dah. auch gegen, wider, haud sum annos natus praeter quinquaginta et quattuor, Plaut.: praeter modum, über das Maß, übermäßig, Cic.: praeter (gegen) eius lubidinem, Ter.: praeter consuetudinem, Cic.: praeter spem (zB. evenire), Komik.: praeter spem omnium, Liv.: praeter opinionem omnium, Cic.: praeter exspectationem (zB. accĭdere), Cic.: praeter naturam, anders, als es die Natur verlangt, Cic.: praeter aequum, Komik.: praeter iustum, Lucr.: non praeter solitum leves Hor. – 2) vom Übertreffen, von dem höheren Grade der Vorzüglichkeit, im guten u. schlimmen Sinne, vor, d.i. mehr als, praeter ceteros, vor den übrigen, vor allen, vorzugsweise, Cic.: gustatus dulcitudine praeter ceteros sensus commovetur, mehr als die übrigen Sinne, Cic.: beim Superl., vir ingenii praecellentis, sermonis praeter alios suae aetatis castissimi, Gell. 19, 8, 3. – 3) v. dem, was ausgeschlossen ist, außer, a) als nicht zu etw. gehörend, in superioribus libris nihil neque ante rem neque praeter rem locuti sumus, nichts, was nicht zur Sache gehörte, Cornif. rhet. 4, 1. – b) als getrennt von etw., außer, ausgenommen, omnes praeter Hor-tensium, Cic.: omnes praeter unum, Cic.: dah. praeter haec, praeter ea, außerdem, Cic. – m. vorhergeh. Negation, nihil praeter suum negotium agere, Cic.: ut locis frigidissimis neque vestitus praeter pelles haberent quicquam, Caes. – nihil praeter plorare, nichts als usw., Hor. – Bisw. steht aber praeter auch, wenn ein Gegenstand von den übrigen genannten Gegenständen nicht als ausgeschlossen, sondern vielmehr als mit eingeschlossen, als noch hinzukommend gedacht werden soll, oft mit folg. etiam od. quoque, nächst, mit, abgesehen von, rogavit, num quid aliud ferret praeter arcam? Cic.: ut praeter se denos adducerent, Caes.: Romanos praeter insitam industriam animis fortuna quoque cunctari prohibebat, Liv.: Carmani praeter capita toto corpore hirsuti, Mela.

    lateinisch-deutsches > praeter

  • 124 prolixe

    prōlixē, Adv. (prolixus), I) reichlich, in reichem Maße, capillus passus pr. circum caput reiectus, in reichlicher Fülle, Ter. heaut. 290: arbor pr. foliata, reich belaubt, Apul.: id prolixe cumulateque fecit, in reichem u. vollem Maße, Cic.: u. so quod pr. tibi cumulateque contingit, Plin. ep.: accipit homo nemo melius prorsus neque prolixius, bewirtet reichlicher, herrlicher, Ter.: alqm prolixius fovere, übermäßig, Suet. Tit. 7, 2. – II) gefällig, willig, age, prolixe, Micio! Ter.: in delectu parum pr. respondere, sich nicht sonderlich willig (bereitwillig) zeigen, Cic.: pr. consentit de concubitu, Apul.: neque ille quae meum tempus postularet satis pr. mihi polliceretur, Cic.: neque mehercule minus ei pr. de tua voluntate promisi, quam eram solitus de mea polliceri, mit derselben vollen Zuversicht, Cic.

    lateinisch-deutsches > prolixe

  • 125 prospicio

    prōspicio, spēxī, spectum, ere (pro u. specio), I) intr. aus der Ferne herabschauen, herausschauen, vorwärts-, in die Ferne hinsehen, -hinschauen, A) eig.: 1) übh.: per fenestras, aus den F. sehen, Ambros.: ex castris in urbem, Caes.: parum prospiciunt oculi, sehen nicht gut in die Ferne, Ter.: multum, weit sehen, weite Aussicht haben, Cic.: Venus prospiciens, eine Statue auf Cypern, Ov.: neque post respiciens neque ante prospiciens, Varro sat. Men. 260. – 2) insbes., nach allen Seiten sich umsehen, achtgeben, puer ab ianua prospiciens, Nep. Hann. 12, 4: pavorem simulans (feles) prospexit toto die, gab acht, lauerte, Phaedr. 2, 4, 10. – B) bildl.: a) Vorsicht anwenden, Vorsorge-, Fürsorge tragen, nisi prospicis, Ter.: prospicite, Cic.: nisi prospectum aliquid est, Ter.: m. folg. ut u. Konj., Cic.: m. folg. ne u. Konj., Caes.: m. folg. Dat., sociis, Cic.: patriae, Cic.: vectigalibus, Cic.: liberis suis, Nep.: malo, vorbeugen, Cic. – b) übtr., quaedam etiam serunda non tam propter praesentem fructum, quam in annum prospicientem, Varro r. r. 1, 23, 3. – II) tr. von fern od. in der Ferne vor sich sehen, vor sich erblicken, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: regiones circumcirca, Serv. Sulp. in Cic. ep.: campos longe, Verg.: alqm procul, Verg.: Italiam ab unda, Verg.: moenia urbis Tarpeia de rupe, Lucan. – b) insbes.: α) nach etwas in die Ferne ausschauen, -sich umsehen, ex speculis adventantem hostium classem, Liv. 21, 49, 8. – β) etwas von fern mit ansehen, einer Sache von fern zuschauen, incendium e Tiberiana domo, Suet.: e triclinio ardentem rogum, Suet. – γ) etwas nur von fern erblicken, nur einen Blick aus der Ferne in etw. tun = nicht ordentlich betreten, -besuchen, prospeximus curiam, Plin. ep.: neque prospexisse castra contentus, Plin. pan.: vitam (v. einem als Kind Sterbenden), Sen. – 2) übtr., v. Örtl., die Aussicht auf etw. haben, -gewähren, domus prospicit agros, Hor.: villa lacum prospicit, Plin. ep.: cubiculum valvis cryptoporticum, fenestrā prospicit mare, Plin. ep. – B) bildl.: 1) im Allg.: senex aut prospiciens senectutem das Alter schon vor sich sehend, sich dem Alter nähernd, Sen. ep. 33, 7. – 2) insbes.: a) etwas vorher-, voraussehen, casus futuros, Cic.: futura, Cic.: talem exitum vitae suae, Liv.: prospicientes animo exitum incauti a fraude fraterna iuvenis, Liv.: alios ego vidi ventos, alias prospexi animo procellas, Cic.: m. folg. indir. Frages., ut iam ante animo prospicere possis, quibus de rebus auditurus sis, Cic. – b) für etw. sorgen, etw. besorgen, anschaffen, verschaffen, ferramenta, Cic.: commeatus, Liv.: pecori suo hibernum et aestivum pabulum, Sen.: filiae maritum, Plin. ep.: sedem senectuti vestrae, Liv. – / Synkop. Perf. prospexti, Ter. adelph. 689.

    lateinisch-deutsches > prospicio

  • 126 recuso

    recūso, āvī, ātum, āre (re u. causa), unter Angabe von Gründen etwas ablehnen, zurückweisen, von sich (von der Hand) weisen, gegen etw. Einspruch erheben, etwas ausschlagen, verweigern, etw. zu tun od. zu erleiden sich weigern, sich sträuben, I) im allg. (Ggstz. suscipere, appetere, deposcere u. dgl.): α) m. Acc.: laborem, Caes.: deditionem, Liv.: condiciones pacis, Liv.: molestias non r., Cic.: mit dopp. Acc., populum Rom. disceptatorem, Cic.: alqam uxorem, Ter. – übtr. v. lebl. Subjj., genua cursum recusant, Verg.: ignis alimenta recusat, Ov. – β) mit folg. Infin., klass. gew. m. vorherg. Negation, non rec. mori, Caes., Sen. rhet. u.a.: privatus esse non recuso, Anton. bei Cic. Phil.: ad omnia pericula princeps esse non recusabat, Planc. in Cic. ep.: quae facere ipse recusem, Hor.: recusantes abdicare se magistratu, Liv.: recusabas imperare, Plin. ep.: übtr., v. lebl. Subjj., pedes vitiosum ferre recusant, Hor. – γ) m. folg. Acc. u. Infin., Plin. 29, 16: m. Acc. u. Infin. Pass., Plin. 35, 49 u. Tac. ann. 1, 79. – δ) m. folg. ne u. Konj.: sententiam ne diceret, recusavit, Cic.: reliqui, in labore pari ac periculo ne unus omnes antecederet, recusarent, Caes.: mit vorherg. allg. Acc. Pronom., his Prusia negare (es abschlagen) ausus non est; illud recusavit (nur das eine wies er von sich), ne id a se fieri postularent, quod etc., Nep. – ε) bei vorhergeh. Negation mit folg. quin od. quo minus u. Konj.: non recusasse, quin acciperet, Cic.: non recusamus, quin illorum libidini Sex. Roscii vita dedatur, Cic.: neque tamen recusare (Germanos), si lacessantur, quin armis contendant, Caes.: non recuso, quo minus legant, Cic.: neque recusavit, quo minus legis poenam subiret, Nep.: neque recusaturos, quo minus perpetuo sub illorum dicione atque imperio essent, Caes. – ζ) m. de u. Abl.: de stipendio, Caes.: de iudiciis transferendis, Cic. – η) absol.: non recuso, non abnuo, Cic.: nullo recusante regnum obtinere, Nep.: nihil recusatur, man weist den Vorschlag keineswegs (gar nicht) zurück, Liv.: diu ac multum recusantem ad petitionem compellit, Liv. – II) insbes.: 1) durch Gründe abweisen = widerlegen, nativitatis mendacium, Tert. adv. Marc. 3, 11. – 2) als gerichtl. t. t., eine Klage ablehnen, gegen eine Klage einwenden, Einspruch tun (erheben), Protest einlegen, sich verwahren, numquid recusas contra me? Plaut.: quoniam satis recusavi, Cic.: cum reus recusare vellet m. folg. Acc. u. Infin., ICt.: causa omnis, in qua pars altera agentis est, altera recusantis, Quint. Vgl. Jordan Cic. Casecin. 81.

    lateinisch-deutsches > recuso

  • 127 sileo

    sileo, uī, ēre (zu Wz. sē (i), nachlassen, gotisch ana-silan, nachlassen, still werden), lautlos-, still sein, schweigen, mit folg. Objekt = in bezug auf etw., von etw. schweigen, etw. verschweigen, I) eig.: 1) v. Pers.: a) ganz absol. od. m. de u. Abl.: silete et tacete, Plaut.: silens ac prope mutum agmen incessisse, Liv.: sedentibus ac silentibus cunctis, Suet.: optimum quemque silere, Liv. – ceteri de nobis silent, Cic.: sileremus de re publica, Cic. – impers., de iurgio siletur, Ter.: silebitur toto iudicio de maximis illius furtis, Cic. ( aber Augustin. de civ. dei 16, 2, 3. p. 124, 24 D.2 jetzt silentium est, s. silentiumno. I, A). – Partiz. silēns, schweigend, schweigsam, still, umbrae silentes (der Verstorbenen), Verg.: u. so animae silentes, Prop., u. sil. populus, Claud. – subst., silentes, die Schweigenden, α) = die Toten in der Unterwelt, rex silentum (v. Pluto), Ov. u. Claud.: sedes silentum, Ov.: concilium silentum, Verg.: pia turba silentum, Val. Flacc.: umbrae silentum, Ov.: coetus silentum, Lucan. 6, 513. – β) die Pythagoreer, coetus silentum, Ov. met. 15, 66. – b) m. Acc.: tu hoc silebis, Cic.: ut alia sileam, Oros.: neque te silebo, Liber, Hor.: s. fortia facta, Ov. – im Passiv, res siletur, Cic.: vir neque silendus neque dicendus sine cura, Vell.: quae (tempora) sileri Agricolam non sinerent, von A. zu schweigen, Tac.: sileantur fraudenturve laude suā, Liv. – Partiz. subst., silenda, ōrum, n., zu verschweigende Dinge, Geheimnisse, Mysterien, Liv. 39, 10, 5: verb. arcana et silenda, Curt. 6, 7 (25), 3. – c) m. Infin.: ut sileat verbum facere, Auct. b. Hisp. 3, 7. – 2) von Lebl.: silet aura, silent venti, Colum.: silet aër, Ov.: silet nox, Verg.: silet aequor, Verg., mare, Val. Flacc.: silent immotae frondes, Ov.: materia silens, vom nicht knackenden Holze, Plin. – m. folg. Relativsatz, si chartae sileant quod bene feceris, Hor. carm. 4, 8, 21. – Partiz. silēns, schweigend, schweigsam, ruhig, still, silentes venti, Plin.: sil. nox, Verg.: nocte silente od. silenti, Tibull., Ov. u. Liv.: luna silens, Plin.: silente od. silenti lunā (Ggstz. plenā lunā), Cato u. Plin.: silente caelo, Plin.: silenti agmine, Liv.: aerarium silens (friedlich) et quietum, Plin. pan.: silentes anni, die Jahre des Stillschweigens bei den Pythagoreern, Claud.: vineae silentes, noch nicht ausschlagende, Colum.: u. so surculi, sarmentum, Colum.: silentia ova, in denen die Küchlein sich noch nicht bewegen, Colum. – mit ab u. Abl., dies silens a ventis, ein windstiller, Colum. 4, 29, 5. – m. Acc. neutr. statt des Adv., Bauli magnum silentes, in tiefes Schweigen gehüllte, Symm. epist. 1, 8. – II) übtr., still-, untätig sein, ruhen, feiern, aufhören, a) v. Pers.: silent diutius Musae Varronis quam solebant, Cic.: nec ceterae nationes silebant, Tac.: fixa silet Gradivus in hasta, Val. Flacc. – b) von Lebl.: silent leges inter arma, Cic.: si quando ambitus sileat, Cic.: silent carmina, Lucr.: ne sileret sine fabulis hilaritas, Petron. – / Part. Praes. im Abl. Sing. gew. silente; doch auch silenti, wie Cato r. r. 40 (41), 1. Liv. 23, 35, 18 u.a. Ov. met. 4, 84. – synk. Nom. Plur. silenta (loca), Laev. fr. 15 M. ( bei Gell. 19, 7, 7): synkop. Genet. Plur. silentum, Verg. Aen. 6, 432 u. catal. 11, 46. Ov. met. 5, 356 u.a. Prop. 3, 12, 33.

    lateinisch-deutsches > sileo

  • 128 sum [1]

    1. sum, fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier verschiedener Verba zusammengesetztes Wort: sum abgekürzt aus esum st. eso v. griech. Stamm ΕΣ, wov. εἰμί; fui aber vom veralteten fuo, griech. φύω), I) als verbum concretum, sein, vorhanden sein, A) im allg.: 1) übh.: a) von der Existenz eines Gegenstandes, sein, vorhanden sein, existieren, dasein, am Leben sein, esse ea dico, quae cerni tangive possunt, Cic.: omnium qui sunt, qui fuerunt, qui futuri, sunt, Cic.: nec enim, dum ero, angar ullā re, Cic.: adhuc sumus, Cic.: fuit, er hat gelebt, Tibull.: fuimus Troes, fuit Ilium, Verg.: nullus sum, es ist aus mit mir, ich bin verloren, Komik., Cic. u.a.: alteri nulli sunt, sind zugrunde gegangen, Cic. – b) von dem Vorhandensein eines Zustandes, sein, vorhanden sein, vorliegen, stattfinden, non est periculum, Cic.: neque Romanorum in se meritum esse, Liv.: solis defectio fuit, fand statt, ereignete sich, Cic.: quid tibi est? was ist dir (geschehen)? was hast du? Cic.: quid se futurum esset, was würde mit ihnen geschehen, Liv. – c) von dem Befinden an einem Orte, sein, sich finden, leben, cum Athenis fuissem, Cic.: Romae esse, Cic.: in castris, in agro, in hortis, Cic.: esse in alqo, in jmd. stecken, in seine Gestalt, in ihn verwandelt sein, Ov. – d) von dem Befinden in einem Zustande, sein, leben, sich befinden, esse in aere alieno, Cic.: in bonis, Cic. in servitute, Cic.: in spe, Cic.: in maestitia, Cic.: in nomine et gloria, Cic.: in laudibus, Cic.: in officio, Cic.: in vitio, Cic.: in mora, Verzug verursachen, Ter.: in amore et deliciis alci, Cic. – e) v. Beruhen auf etwas, in etwas bestehen = auf etwas beruhen, omnem spem in impetu esse equitum, Liv.: totum in eo est, ut etc., Cic.: totum in eo est, ne etc., Colum.

    2) Besondere Verbindungen: a) sunt qui, es gibt Leute, Dinge, die, α) mit folg. Indicat., wenn etwas Bestimmtes bezeichnet wird, sunt qui non audent, Cic.: sunt quae praeterii, Cic.: sunt quos genus hoc minime iuvat, Hor.: est quibus Eleae concurrit palma quadrigae, Prop. – bes. steht bei Indicat., wenn ein Subjekt genau angegeben wird, sunt quidam, qui molestas amicitias faciunt, Cic.: sunt bestiae quaedam, in quibus inest etc., Cic. – β) m. folg. Coniunctiv, wenn etwas Gedachtes, Vorgestelltes od. Unbestimmtes bezeichnet wird, sunt qui dicant, Cic.: sunt qui anteponant, Cic.: erat nemo, in quem ea suspicio conveniret, Cic. – Auch findet sich est quibus, Prop. 3, 9, 17. – b) mihi est res, ich habe eine Sache, privatus illis census erat brevis, Hor.: cui nomen Arethusa est, Cic.: unde esset adulescenti, amicae quod daret, Ter. – c) esse ad od. apud alqm, bei jmd. (in jmds. Hause) sein od. sich befinden, jmd. besuchen, eaque est nunc ad uxorem tuam, Ter.: fuit ad me satis diu, Cic.: quorum sint legati apud se, Caes.: fuisti apud Laecam illā nocte, Cic.: apud te est, ut volumus, Cic.: Brutum apud me fuisse gaudeo, Cic.: apud me sis volo, bei mir zu Tische seiest, bei mir speisest, Ter. – d) esse cum alqo (alqa), α) bei jmd. (in jmds. Zimmer, Hause) sein, essetne quis intus cum Caesare? Suet.: me te oblectes, mecum tota sis, Ter.: quam vellem Menedemum invitatum, ut nobiscum esset (bei mir zu Tische sei, speise), amplius (dringender), Ter.: doppelsinnig, tu vero, inquam, ducas licet, si sequetur: erit enim mecum (mit mir = auf meiner Seite), si tecum erit, Cic. de fin. 5, 86. – β) mit jmd. zusammensein, umgehen, erat nemo, quicum essem libentius, Cic.: multum mecum sunt, Cic.: secum esse, für sich sein, Cic. – γ) ehelich mit jmd. umgehen, Plaut., Cic. u.a. – e) esse alci cum alqo, mit jmd. zu tun haben, mit jmd. in Verbindung stehen, sibi cum illa nihil futurum, Cic.: si mihi tecum minus esset, Cic. – f) esse ab alqo, von jmd. sein, zu jmd. gehören, ab Andria est ancilla haec, Ter.: erat ab Aristotele, war ein Aristoteliker, Cic.: vide, ne hoc totum sit a me, für mich spricht, Cic. – g) esse pro alqo, für jmd. sein, jmdm. zustatten kommen, Cic. – h) esse in alqm locum, wohin sein (= wohin gegangen sein und sich dort befinden), fui hodie in funus, war zum Begräbnisse, Petron.: in conspectum fuisse, Suet. ( aber Cic. ad Att. 15, 4, 2 Wesenberg quo die in Tusculanum essem venturus). – i) esse in m. Abl., in einer Schrift stehen (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 3. p. 4, a), quid fuit in litteris (in dem Br.)? Cic.: quamquam est in Originibus m. folg. Acc. u. Infin., Cic.

    B) prägn., wirklich sein, stattfinden, statthaben, der Fall sein, in Kraft sein, Geltung haben, gelten, nec provocatio erat, Liv.: neque dictio est, Ter.: sunt ista, das ist so, Cic. – So bes. a) est, es ist so, es ist an dem, Cic.: sit ita, es sei so, gut, meinetwegen, Cic.: so auch esto, es mag sein, gut, meinetwegen, Cic. u. Hor.: m. folg. Acc. u. Infin., esto, alios teneri, Hor.: so auch sit m. folg. ut u. Konj., sit, ut intereant, Colum. – est ut od. m. folg. Infin., α) = es ist der Fall, daß usw., est, ut id deceat, Cic.: est, ut philosophi tradant, Cic.: non est, ut possit, Hor.: futurum esse, ut omnes pellerentur, Caes.: at enim solum id est, ut me Siculi maxime velint, Cic.: m. folg. Infin., fuerit mihi eguisse, Sall.: ne sit tibi montes semper adire, Prop.: numquam est mit folg. quin u. Konj., numquam est, quin velimus, Cornif. rhet. – β) est, man darf, man kann, neque est, ut putemus, wir dürfen nicht usw., Plin.: m. folg. Infin., scire est liberum ingenium, Ter.: quae verbo obiecta, verbo negare sit, läßt sich mit einem W. verneinen, Liv.: ut coniectare erat intentione vultus, Tac.: quantum dinoscere erat, Val. Max. – b) est ubi, es ist der Fall wo = zuweilen, Cic. – c) est cum, es ist der Fall da = zuweilen, Cornif. rhet. – d) est quod m. Indikat u. Konj., od. ut u. Konj., es ist Ursache dazu da, ich (du, er usw.) habe Ursache zu usw., zB. est quod suscenset tibi, Ter.: est quod me transire ad forum iam oportet, Ter.: magis est, quod gratuler, Cic.: magis est, ut ipse moleste ferat errasse se, Cic.: hingegen non est quod od. ut etc., od. nihil est quod od. cur, es ist keine Ursache da, ich (du usw.) habe nicht Ursache zu usw., nihil est, quod gestias, Cic.: non est igitur, ut mirandum sit, man braucht sich also nicht zu wundern, Cic.

    II) als verbum copulativum = etwas od. irgendwie sein, a) in Verbindung mit einem Adi., Subst. od. Pronom., praeclara res est, et sumus otiosi, Cic.: tuus sum, Plaut.: nos numerus sumus, Hor.: domus non ea est, quam, Cic. – b) in Verbindung m. Adv.: α) der Art u. Weise (s. Brix Plaut. trin. 46), si ita es, ut ego te volo, Plaut.: sic sum ut vides, Plaut.: hae aedes ita erant ut dixi tibi, Plaut.: ita (in solcher Lage) sunt res nostrae, Cic.: sic vita hominum est, Cic.: sic est, Cic.: quod ita cum sit, Cic. – mit speziellen, satis est, Cic.: frustra id inceptum fuit, Liv.: bene est, recte est, Cic.: cum in convivio comiter et iucunde fuisses, Cic.: mihi pulchre est od. pulchre est mihi, Cic. u. Hor.: dicta impune erant, Tac. – β) des Ortes u. der Zeit, sunt procul ab huius aetatis memoria, Cic.: diu esse, lange dauern, währen, Prop. – c) mit einem Genet. od. Abl. der Beschaffenheit, sein von einer Beschaffenheit, eine Beschaffenheit haben, α) m. Genet.: eiusdem aetatis fuit, aus demselben Zeitalter, lebte zu derselben Zeit, Nep.: nulli consili sum, ich bin ratlos, Ter.: summi ut sint laboris, zu großer Arbeit tauglich sind, Caes.: nec se suae potestatis esse, hätten nicht über sich zu verfügen, Liv. – Ferner gehört hierher magni, tanti etc. esse (pretii), in hohem Werte sein, viel gelten, viel kosten, αα) cig., frumentum fuit tanti, Cic.: ager pluris est, Cic. – ββ) bildl., in großem Werte sein, viel gelten, geschätzt werden, magni erunt mihi tuae litterae, Cic.: mea conscientia mihi pluris est, Cic. – β) m. Abl.: esse collecto pallio, capite operto, gehen mit usw., Plaut. u. Cic.: aegro corpore esse, krank sein, Cic.: aetate eā sum, bin in dem Alter, in den Jahren, Ter.: fac animo magno sis, habe usw., Cic.: quaere, quo sit patre, Hor.: simus eā mente, so gesinnt, Cic.: mille sestertiis esse, zu stehen kommen, gelten, kosten, Cic. – d) mit Genet. des Maßes od. des Inhalts (durch) attrib. Zahlwörter), bestehen aus usw., sich belaufen auf usw., betragen, zählen, Xerxis classis mille et ducentarum navium longarum fuit, Nep.: Iulius Caesar annum ad solis cursum accommodavit, ut trecentorum sexaginta quinque dierum esset, Suet.: bona patris huiusce Sex. Roscii, quae sunt sexagies (sc. centenûm milium), Cic. – e) m. Genet. des Gegenstandes, dem etwas gehört, angehört, dem etwas zukommt, α) eigen sein, gehören, Gallia est Ariovisti, Caes.: cuius tum fasces erant, der damals die Regierung hatte, Cic.: Rhodiorum esse, den Rhodiern gehören, ihnen unterworfen sein, Liv. – β) eigen-, ergeben sein ( mit totus u. ohne dasselbe), me Pompei totum esse, Cic.: plebs novarum rerum atque Hannibalis tota est, Liv.: hominum, non causarum erant, nahmen bloß Rücksicht auf die Personen, nicht auf die Sachen, Liv.: suarum rerum erant, bekümmerten sich nur um ihre eigenen Angelegenheiten, Liv. – γ) eigentümlich sein, jmds. Sache, Gewohnheit, Pflicht sein, das Zeichen von etwas sein, cuiusvis hominis est errare, es ist jedes Menschen Sache zu irren, jeder kann irren, Cic.: est hoc Gallicae consuetudinis, ut etc., Caes.: est adulescentis maiores natu vereri, Cic.: est miserorum, ut malevolentes sint, Plaut. – Anstatt des Genet. eines persönl. Pron. das Possess. im Neutr., fuit tuum lugere, Caes.: est tuum videre, Cic. – f) m. Genet. eines Subst. u. Gerundivs, zu etw. dienen, etw. zum Zwecke haben (s. Weißenb. Liv. 3, 24, 1), quod initio conservandae libertatis atque augendae rei publicae fuerat, Sall.: frustrationem eam legis tollendae esse, Liv. – g) mit dem Dat. der Bestimmung, des Zweckes, α) v. Pers. od. einer Sache, jmdm. etw. sein = für jmd. od. etw. abgeben, alci custodem, patrem, matrem esse, alci adiutricem, fautricem esse, Komik (s. Lorenz Plaut. most. 1139. Philol. 32, 298): Romam caput Latio esse, Liv. – od. wozu dienen, radix est vescendo, Plin.: esui potuique esse, ICt. – β) passen, schicklich sein, est palaestrae, Cic. – γ) geschickt-, tauglich sein, sum oneri ferendo, ich kann tragen, Liv.: non esse solvendo, nicht bezahlen können, Cic.: solvendo aeri alieno esse, Liv. – δ) sein, gereichen, impedimento esse alci, Cic.: detrimento, maculae esse, Cic.: esse argumento, Cic. – h) m. ad u. Akk., dienlich-, tauglich sein gegen od zu usw., vinum murteum est ad alvum crudam, Cato: res, quae sunt ad incendia, Caes.: valvae, quae olim ad ornandum templum erant maxime, Cic. – i) mit de u. Abl., über od. von etw. handeln (s. Sorof Cic. Tusc. 1, 24), is liber, qui est de animo, Cic.: haec omnis, quae est de vita et de moribus philosophia, Cic.: id est, hoc est, das ist, das heißt, zuweilen auch steigernd: was so viel ist als, das heißt also, also, Cic.; vgl. Kritz Sall. Iug. 31, 20. – / Archaist. Formen: esum = sum, Varro LL. 9, 100: Fut. escit = erit, XII tabb. fr. ed. Schoell tab. 1. fr. 3 ( bei Gell. 20, 1, 25); tab. 5. fr. 4 ( bei Ulp. fr. 26, 1); tab. 5. fr. 5 (in Mos. et Rom. legg. coll. 16, 4. § 2); tab. 5. fr. 7 ( bei Fest. 162 [b] 19 u. Cornif. rhet. 1, 23 Klolz). Lucr. 1, 619 (vgl. Wesenberg Cic. Tusc. 3, 11. p. 278. 14 ed. Baiter): escunt = erunt, XII tabb. fr. tab. 10. fr. 9 ( bei Cic. de legg. 2, 60). – Coni. Praes. siem, Plaut. Amph. prol. 57 u.a. Ter. Andr. 586: sies, Pompon. com. 103. Plaut. Amph. 924 u. 934 a. Ter. Andr. 424 u.a. Cato fr. inc. 3 (p. 87, 7 ed. Jordan): siet, Acc. tr. 310. Plaut. Amph. prol. 58 u.a. Ter. Andr. 234 u.a. Lucr. 3, 101. Formul. vet. bei Gell. 5, 19. Cato origg. 5, 1 u.a. Cato r.r. prooem. § 1. u. c. 6. § 4 (vgl. Müller Nachtr. zur Plaut. Pros. S. 83 f.): sient, SC. de Bacchan. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 30. Plaut. Amph. 209. Ter. Andr. 390. Cato origg. 4. fr. 8: fuam, Plaut. Bacch. 156 u.a.: fuas, Liv. Andr. tr. 21: fuat, Enn. fr. scen. 177. Pacuv. tr. 116. Plaut. Amph. 985 u.a. Ter. Hec. 610. Carm. vet. bei Liv. 25, 12, 6. Verg. Aen. 10, 108. Fronto de eloqu. 1. p. 143, 14 N.: fuant, Plaut. Bacch. 1033 u.a. – Perf. fuei = fui, Corp. inscr. Lat. 1, 1008: fuveit = fuit, ibid. 1051: fuvimus, Enn. ann. (377) bei Cic. de or. 3, 168 Friedrich (Vahlen fuimus). – Partiz. ens von Cäsar gebraucht nach Prisc. 18, 75.

    lateinisch-deutsches > sum [1]

См. также в других словарях:

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»