Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

praeter

  • 1 praeter

    praeter (zu prae), I) Adv., eig. vor etwas hin, vorbei, u. vor etwas anderem befindlich, dah. A) außer, ausgenommen = praeterquam (w. s.), wobei der Kasus von dem vorausgehenden oder folgenden Verbum regiert wird, ceterae multitudini diem statuit, ante quam sine fraude liceret ab armis discedere, praeter rerum capitalium condemnatis, Sall.: omnium civitatium exsules, praeter caedis damnati, restituebantur, Iustin. – Bes. bei vorausgehender Negation, wo es mit nisi zusammenfällt, nil praeter canna fuit, nichts als, Ov.: uti pueri in curiam ne introeant, praeter ille unus Papirius, Gell. 1, 23, 13; vgl. Bremi Suet. Tib. 26. – verb. mit anderen Partikeln, praeter si, außer wenn, es sei denn, daß, Varro: praeterque, und außerdem, Plin.: praeter quam, s. praeter-quam. An vielen anderen Stellen, die man hierher zieht, ist praeter als Praep. zu fassen u. ein Acc. leicht zu ergänzen, nullas litteras accepi praeter (sc. eas) quae mihi redditae sunt, Cic.: ebenso in praeter (sc. id) quod, außer daß, Caes. – B) vor, über, d.i. vorzüglicher, m. folg. quam, mehr als, praeter sapit quam etc., klüger ist als usw., Plaut.: et (facere) praeter quam res adhortatur, mehr als, Ter. – / praeter propter, eig. entfernter od. näher, d.i. mehr od. weniger, ungefähr, gehört der altertümlichen u. gemeinen Sprache an, s. Gell. 19, 10, 1 sqq. – II) Praep. m. Acc. zur Bezeichnung der Richtung od. Bewegung an oder vor etwas vorbei, über etwas hinaus, A) im Raume, an der Außenseite von etwas hin, an... vorüber, an... vorbei, vor... vorbei oder hin, vor, praeter oculos ferebant, Cic.: copias suas praeter castra Caesaris transduxit, Caes.: praeter pedes, Plaut.: praeter omnium oculos, Liv.: videntur montes solem succedere praeter, Lucr. – B) übtr. auf solche Verhältnisse, die eine Richtung od. Beziehung auf etw. voraussetzen: 1) vom Hinausgehen über ein Maß, über... hinaus, dah. auch gegen, wider, haud sum annos natus praeter quinquaginta et quattuor, Plaut.: praeter modum, über das Maß, übermäßig, Cic.: praeter (gegen) eius lubidinem, Ter.: praeter consuetudinem, Cic.: praeter spem (zB. evenire), Komik.: praeter spem omnium, Liv.: praeter opinionem omnium, Cic.: praeter exspectationem (zB. accĭdere), Cic.: praeter naturam, anders, als es die Natur verlangt, Cic.: praeter aequum, Komik.: praeter iustum, Lucr.: non praeter solitum leves Hor. – 2) vom Übertreffen, von dem höheren Grade der Vorzüglichkeit, im guten u. schlimmen Sinne, vor, d.i. mehr als, praeter ceteros, vor den übrigen, vor allen, vorzugsweise, Cic.: gustatus dulcitudine praeter ceteros sensus commovetur, mehr als die übrigen Sinne, Cic.: beim Superl., vir ingenii praecellentis, sermonis praeter alios suae aetatis castissimi, Gell. 19, 8, 3. – 3) v. dem, was ausgeschlossen ist, außer, a) als nicht zu etw. gehörend, in superioribus libris nihil neque ante rem neque praeter rem locuti sumus, nichts, was nicht zur Sache gehörte, Cornif. rhet. 4, 1. – b) als getrennt von etw., außer, ausgenommen, omnes praeter Hor-tensium, Cic.: omnes praeter unum, Cic.: dah. praeter haec, praeter ea, außerdem, Cic. – m. vorhergeh. Negation, nihil praeter suum negotium agere, Cic.: ut locis frigidissimis neque vestitus praeter pelles haberent quicquam, Caes. – nihil praeter plorare, nichts als usw., Hor. – Bisw. steht aber praeter auch, wenn ein Gegenstand von den übrigen genannten Gegenständen nicht als ausgeschlossen, sondern vielmehr als mit eingeschlossen, als noch hinzukommend gedacht werden soll, oft mit folg. etiam od. quoque, nächst, mit, abgesehen von, rogavit, num quid aliud ferret praeter arcam? Cic.: ut praeter se denos adducerent, Caes.: Romanos praeter insitam industriam animis fortuna quoque cunctari prohibebat, Liv.: Carmani praeter capita toto corpore hirsuti, Mela.

    lateinisch-deutsches > praeter

  • 2 praeter

    praeter (zu prae), I) Adv., eig. vor etwas hin, vorbei, u. vor etwas anderem befindlich, dah. A) außer, ausgenommen = praeterquam (w. s.), wobei der Kasus von dem vorausgehenden oder folgenden Verbum regiert wird, ceterae multitudini diem statuit, ante quam sine fraude liceret ab armis discedere, praeter rerum capitalium condemnatis, Sall.: omnium civitatium exsules, praeter caedis damnati, restituebantur, Iustin. – Bes. bei vorausgehender Negation, wo es mit nisi zusammenfällt, nil praeter canna fuit, nichts als, Ov.: uti pueri in curiam ne introeant, praeter ille unus Papirius, Gell. 1, 23, 13; vgl. Bremi Suet. Tib. 26. – verb. mit anderen Partikeln, praeter si, außer wenn, es sei denn, daß, Varro: praeterque, und außerdem, Plin.: praeter quam, s. praeterquam. An vielen anderen Stellen, die man hierher zieht, ist praeter als Praep. zu fassen u. ein Acc. leicht zu ergänzen, nullas litteras accepi praeter (sc. eas) quae mihi redditae sunt, Cic.: ebenso in praeter (sc. id) quod, außer daß, Caes. – B) vor, über, d.i. vorzüglicher, m. folg. quam, mehr als, praeter sapit quam etc., klüger ist als usw., Plaut.: et (facere) praeter quam res adhortatur, mehr als, Ter. praeter propter, eig. entfernter od. näher, d.i. mehr od. weniger, ungefähr, gehört der altertümlichen u. gemeinen Sprache an, s. Gell. 19, 10, 1 sqq. – II) Praep. m. Acc. zur Bezeich-
    ————
    nung der Richtung od. Bewegung an oder vor etwas vorbei, über etwas hinaus, A) im Raume, an der Außenseite von etwas hin, an... vorüber, an... vorbei, vor... vorbei oder hin, vor, praeter oculos ferebant, Cic.: copias suas praeter castra Caesaris transduxit, Caes.: praeter pedes, Plaut.: praeter omnium oculos, Liv.: videntur montes solem succedere praeter, Lucr. – B) übtr. auf solche Verhältnisse, die eine Richtung od. Beziehung auf etw. voraussetzen: 1) vom Hinausgehen über ein Maß, über... hinaus, dah. auch gegen, wider, haud sum annos natus praeter quinquaginta et quattuor, Plaut.: praeter modum, über das Maß, übermäßig, Cic.: praeter (gegen) eius lubidinem, Ter.: praeter consuetudinem, Cic.: praeter spem (zB. evenire), Komik.: praeter spem omnium, Liv.: praeter opinionem omnium, Cic.: praeter exspectationem (zB. accĭdere), Cic.: praeter naturam, anders, als es die Natur verlangt, Cic.: praeter aequum, Komik.: praeter iustum, Lucr.: non praeter solitum leves Hor. – 2) vom Übertreffen, von dem höheren Grade der Vorzüglichkeit, im guten u. schlimmen Sinne, vor, d.i. mehr als, praeter ceteros, vor den übrigen, vor allen, vorzugsweise, Cic.: gustatus dulcitudine praeter ceteros sensus commovetur, mehr als die übrigen Sinne, Cic.: beim Superl., vir ingenii praecellentis, sermonis praeter alios suae aetatis castissimi, Gell. 19, 8, 3. – 3) v. dem, was ausgeschlos-
    ————
    sen ist, außer, a) als nicht zu etw. gehörend, in superioribus libris nihil neque ante rem neque praeter rem locuti sumus, nichts, was nicht zur Sache gehörte, Cornif. rhet. 4, 1. – b) als getrennt von etw., außer, ausgenommen, omnes praeter Hor-tensium, Cic.: omnes praeter unum, Cic.: dah. praeter haec, praeter ea, außerdem, Cic. – m. vorhergeh. Negation, nihil praeter suum negotium agere, Cic.: ut locis frigidissimis neque vestitus praeter pelles haberent quicquam, Caes. – nihil praeter plorare, nichts als usw., Hor. – Bisw. steht aber praeter auch, wenn ein Gegenstand von den übrigen genannten Gegenständen nicht als ausgeschlossen, sondern vielmehr als mit eingeschlossen, als noch hinzukommend gedacht werden soll, oft mit folg. etiam od. quoque, nächst, mit, abgesehen von, rogavit, num quid aliud ferret praeter arcam? Cic.: ut praeter se denos adducerent, Caes.: Romanos praeter insitam industriam animis fortuna quoque cunctari prohibebat, Liv.: Carmani praeter capita toto corpore hirsuti, Mela.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praeter

  • 3 praeterpropter

    praeter-propter, Adv., drüber und dran = ungefähr, Fronto bei Gell. 19, 10. § 2. Cato u. Varro nach Gell. 19, 10. § 10: praeter propter vitam vivitur, bald so, bald so, Enn. fr. sen. 241. Vgl. Hand Tursell. 4. p. 544 sq.

    lateinisch-deutsches > praeterpropter

  • 4 praetervehor

    praeter-vehor, vectus sum, vehī, I) vorbeifahren, zu Schiffe = vorbeisegeln, Cic. u.a.: classis praetervehens, Liv.: praetervehens equo, vorbeireitend, Liv.: in der Tmesis, praeter erant vecti, Ov. met. 13, 713. – m. folg. Acc., Velabrum, zu Wagen, Suet.: mystica ad dextram vada, Acc. fr.: Locros classe, Liv.: navibus Galliae oram, Liv.: naves Apolloniam praetervectae, Caes. – im Bilde, locum silentio, mit Stillschweigen übergehen, Cic.: oratio praetervecta est scopulos, Cic.: oratio aures vestras praetervecta est, Cic.: equitum censuram, Fronto. – II) zu Fuße vorbeiziehen, von Soldaten, cito agmine forum et imminentia foro templa praetervecti, Tac. hist. 3, 71 in.

    lateinisch-deutsches > praetervehor

  • 5 praetervolo

    praeter-volo, āre, vorbeifliegen, I) eig. u. übtr.: a) eig., absol., aquila praetervolans, Suet.: corvus praetervolans, Curt. – m. Acc., quem praetervolat ales, Cic. – b) übtr.: quae (hasta) medias praetervolat auras, Sil.: parvā puppe lacum, vorbeieilen am usw., Claud. – II) bildl., vorbeischlüpfen, -eilen, praetervolat numerus, Cic.: occasionis opportunitas praetervolat, fliegt vorüber, entschwindet schnell, Liv.: haec duo proposita non praetervolant, über diese beiden Sätze gehen sie nicht so flüchtig (oberflächlich) hinweg, sed ita dilatant, ut etc., Cic.: quam callide periculum praetervolavit, Lact. – / In der Tmesis, Etrusca praeter et volate litora, Hor. epod. 16, 40.

    lateinisch-deutsches > praetervolo

  • 6 praetermitto

    praeter-mitto, mīsī, missum, ere, I) vorbei (gehen) lassen, A) eig.: neminem, Cic. ep. 11, 21, 1. – B) übtr.: 1) eine Zeit, Gelegenheit usw. vorbeilassen, vorübergehen lassen, diem, Cic.: occasionem, Liv.: nonnullas eiusmodi occasiones, Caes.: nullam occasionem profectionis, Auct. b. Afr. (u. so ad oppidum recuperandum occasionem non praetermittere, Auct. b. Hisp.). – 2) unterlassen, gratulationem, Cic.: scelus, Cic.: defensionem, Cic.: nullum genus quaestus, Auct. b. Alex. – m. folg. Infin., Cic. II. Verr. 1, 86. Caes. b. c. 2, 39, 3. Nep. Cim. 4, 3. – non od. nihil pr. m. folg. quin, Cic. ad Q. fr. 3, 3, 1; Phil. 2, 23; od. nihil pr. m. folg. quo minus u. Konj., Cic. de legg. 1, 56. – 3) im Reden u. Schreiben, weglassen, übergehen, unberührt lassen, übersehen, verba, Cic.: tantam rem neglegenter, Liv.: accĭdit, quod dignum memoriā visum non praetereundum existimavimus, Caes.: nec utique originem urbis, quae est caput totius orbis, silentio praetermittat, Iustin. 43, 1, 2: minime vero assentior iis, qui negant locum a Panaetio praetermissum (übersehen), sed consulto relictum esse (beiseite gelassen worden sei), Cic. de off. 3, 9 (u. so öster relinquere im Ggstz. zu praetermittere, s. Benecke u. Halm Cic. Cat. 3, 18). – m. folg. Infin., commemorare non praetermittit, Augustin. de civ. dei 1, 5. – m. folg. Fragesatz, non arbitror esse praeter-
    ————
    mittendum, quemadmodum exercitus utriusque fuerint in aciem instructi, Auct. b. Afr. 59, 1. – m. de u. Abl., non videtur esse praetermittendum de virtute militis veterani V. legionis, Auct. b. Afr. 84, 1: sed de Aventino monte praetermittendum non putavi, Gell. 13, 14, 7. – 4) ungestraft hingehen lassen, nicht ahnden, nachsehen, vitia, Lucr.: eādem neglegentiā deorum praetermissum (sc. ius gentium violatum), Liv.: absol., do, praetermitto, habe Nachsicht, Ter. – II) hinüberlassen, -bringen, an facili te praetermiserit undā Lucani rabida ora maris, Stat. silv. 3, 2, 84.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praetermitto

  • 7 praeterpropter

    praeter-propter, Adv., drüber und dran = ungefähr, Fronto bei Gell. 19, 10. § 2. Cato u. Varro nach Gell. 19, 10. § 10: praeter propter vitam vivitur, bald so, bald so, Enn. fr. sen. 241. Vgl. Hand Tursell. 4. p. 544 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praeterpropter

  • 8 praetervehor

    praeter-vehor, vectus sum, vehī, I) vorbeifahren, zu Schiffe = vorbeisegeln, Cic. u.a.: classis praetervehens, Liv.: praetervehens equo, vorbeireitend, Liv.: in der Tmesis, praeter erant vecti, Ov. met. 13, 713. – m. folg. Acc., Velabrum, zu Wagen, Suet.: mystica ad dextram vada, Acc. fr.: Locros classe, Liv.: navibus Galliae oram, Liv.: naves Apolloniam praetervectae, Caes. – im Bilde, locum silentio, mit Stillschweigen übergehen, Cic.: oratio praetervecta est scopulos, Cic.: oratio aures vestras praetervecta est, Cic.: equitum censuram, Fronto. – II) zu Fuße vorbeiziehen, von Soldaten, cito agmine forum et imminentia foro templa praetervecti, Tac. hist. 3, 71 in.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praetervehor

  • 9 praetervolo

    praeter-volo, āre, vorbeifliegen, I) eig. u. übtr.: a) eig., absol., aquila praetervolans, Suet.: corvus praetervolans, Curt. – m. Acc., quem praetervolat ales, Cic. – b) übtr.: quae (hasta) medias praetervolat auras, Sil.: parvā puppe lacum, vorbeieilen am usw., Claud. – II) bildl., vorbeischlüpfen, -eilen, praetervolat numerus, Cic.: occasionis opportunitas praetervolat, fliegt vorüber, entschwindet schnell, Liv.: haec duo proposita non praetervolant, über diese beiden Sätze gehen sie nicht so flüchtig (oberflächlich) hinweg, sed ita dilatant, ut etc., Cic.: quam callide periculum praetervolavit, Lact. – In der Tmesis, Etrusca praeter et volate litora, Hor. epod. 16, 40.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praetervolo

  • 10 praeterago

    praeter-ago, ere, I) vorbeitreiben, equum, Hor. ep. 1, 15, 11. – II) vor jmd. vorbeifahren, jmd. überholen, praeteracto Nicolao, Iul. Val. 1, 12 (19).

    lateinisch-deutsches > praeterago

  • 11 praeterbito

    praeter-bīto, ere, vorbeigehen, cave praeterbitas ullas aedes, quin roges, Plaut. Epid. 433 G.: absol., Plaut. Poen. 1163 G.

    lateinisch-deutsches > praeterbito

  • 12 praetercurro

    praeter-curro, currī, cursum, ere, vorbeilaufen, Veget. mil. 3, 24. – mit Acc., an einem Orte vorbeikommen, praetercursā Chalcedonā (Calcedonā), Amm. 22, 9, 3.

    lateinisch-deutsches > praetercurro

  • 13 praeterduco

    praeter-dūco, ere, vorbeiführen, Plaut. mil. 67.

    lateinisch-deutsches > praeterduco

  • 14 praetereo

    praeter-eo, īvī u. öfter iī, itum, īre, I) intr. vorbei-, vorübergehen, praeteriens modo mihi inquit, im Vorbeigehen, Ter. – übtr. v. Lebl., unda praeteriit, Ov.: v. der Zeit, vorübergehen, vergehen, praeteriit tempus, Ter., hora, Ov.: tertius iam praeterit annus, Sen.: hiems praeteriit, imber abiit, discessit sol, Ambros. – II) tr. vor etw. vorbei-, vorübergehen, vorbeikommen, A) im allg.: 1) eig.: hortos, Cic.: nullas apertas fores, Sen. – v. Lebl., ripas flumina praetereunt, Hor. – dah. v. der Zeit, insofern sie als etwas Stetiges gedacht wird u. der Mensch vor ihr vorübergeht (verschieden von der Vorstellungsweise unter no. I), in der passiven Form praeteritus, a, um, wobei man vorübergegangen ist, vergangen, verflossen, tempus, Cic.: tempus praeteritum, instans, consequens, Cornif. rhet.: tempus praeteritum, praesens, futurum, Lact.: aetas, Cic.: nox, Prop.: diebus decem praeteritis, nachdem zehn Tage verflossen, nach zehn Tagen, Varro: in praeteritum (sc. tempus), für das Vergangene, in Anbetracht der vergangenen Zeit (Ggstz. in futurum), Suet. u.a. (s. Dederich Dict. 4, 15. p. 350) tempus praeteritum (als gramm. t. t.), Quint., u. bloß praeteritum, Quint. – praeterita, ōrum, n., vergangene Dinge, das Vergangene, Cic.; u. vorhergehende Begebenheiten, Vell.: viri praeteriti, ehemalige, die gestorben sind, Prop. – 2) bildl.: a) der Kenntnis entgehen, unbekannt sein, v. Dingen, non me praeterit, ich weiß, mir ist nicht unbekannt, Cic.: an quidquam Parmenonem praetereat? entgehe, unbekannt sei, nicht einfalle? Ter. – b) übergehen, α) übh.: locus, qui praeteritus neglegentiā est, aus Gleichgültigkeit übergangenes, nicht benutztes Thema, Ter. adelph. prol. 14: nullum genus crudelitatis praeterire (unverübt lassen, Cic. Phil. 3, 4. – tantā vi tantāque gravitate dixisse Galbam, ut nulla fere pars orationis silentio praeteriretur, ohne Beifall blieb, Cic. Brut. 88. – β) nicht erwähnen, unerwähnt lassen, weglassen, auslassen, αα) übh., mit u. ohne silentio, Cic.: verb. audistis haec, quae nunc ego omnia praetereo (unberührt lasse) ac relinquo (unbeachtet lasse), Cic.: caedes relinquo, libidines praetereo, Cic.: non praetereatur Asinii Pollionis factum et dictum memorabile, Vell. – praeterita, ōrum, n., übergangene Dinge heißen die Bücher der Chronik, weil da das steht, was in den Büchern der Könige übergangen worden ist, Hieron. epist. 18, 1: nihil in praeteritis relinquere, keinen Punkt ihrer Lehren unbeleuchtet lassen, Cic. – non praetereundus, erwähnenswert, vir non pr., Vell.: nec praetereundus Metellus, Vell. – ββ) v. Zensor, beim Verlesen der Senatoren nach dem Zensus als Strafe jmd. übergehen (der somit als aus dem Senate gestoßen erklärt wurde), quattuor praeteriti sunt, Liv. – γ) übergehen, überschlagen im Lesen, praetereas, si quid non facit ad stomachum, Mart. – u. im Schreiben weglassen, syllabas, Suet – δ) etw. zu tun unterlassen, vergessen, quae faenisices praeterierunt, Varro r. r. 1, 49, 2: m. folg. Infin., dicere, Plaut. merc. 403: sciscitari, Apul. met. 3, 23: m. folg. quin u. Konj., praeterire non potui, quin et scriberem ad te et illum mitterem gratiasque agerem, Caes. bei Cic. ad Att. 9, 6. litt. A. – ε) jmd. bei Erbschaften, Geschenken, Ämtern usw. übergehen, nicht berücksichtigen, vergessen, hintansetzen, zurücksetzen, strenuos, Plaut.: dignos, Cic.: Philippus et Marcellus praetereuntur, gehen leer aus, Caes.: filium fratris (im Testamente), Cic.: me quoque Romani praeteriere patres, Ov. – c) entgehen, nescis quid mali praeterieris, Ter. Hec. 419. – B) insbes., im Laufen überholen, 1) eig.: acri gaudet equo, iamque hos cursu, iam praeterit illos, Verg. Aen. 4, 157: praetereunt ortos isdem de partibus euros, Ov. met. 2, 160: praeterita est virgo, Ov. met. 10, 680. – 2) bildl.: a) überholen, übertreffen, alqm aut praeterire aut aequare posse, Vell.: virtus tua alios praeterit, Ov.: hos nobilitate Mago praeteriit, Varro. – b) überschreiten, modum (das Maß), Ov. fast. 5, 304. – / Imperf. praeteriebat, Sen. contr. 7, 7 (22), 16: Futur. praeteriet, Vulg. sap. 1, 8. Iuvenc. 4, 159: praeterient, Vulg. Sirach 39, 37: Partiz. praeterientes, Corp. inscr. Lat. 5, 7464.

    lateinisch-deutsches > praetereo

  • 15 praeterequito

    praeter-equito, āre, vorbei-, auf und nieder reiten, Liv. 3, 61, 9.

    lateinisch-deutsches > praeterequito

  • 16 praeterfero

    praeter-fero, tulī, lātum, ferre, vorbeitragen, Passiv praeterferri, vorbeiziehen, -fliegen, -gehen, simul latebras eorum improvida praeterlata acies est, Liv. 21, 55, 9: pars vocum praeterlata perit frustra, Lucr. 4, 567.

    lateinisch-deutsches > praeterfero

  • 17 praeterfluo

    praeter-fluo, ere, vorbeifließen, vorüberfließen, von Gewässern, aquam oportet esse propinquam, quae praeterfluat aut in aliquem locum influat, Varro: praeterfluebat torrens amnis, Curt.: praeterfluens aqua od. amnis, Curt. – mit Acc. loci, Valentiam, an V., Sall. fr.: Mallon, Mela: moenia, Liv.: fines Semnonum Hermundurorumque, Vell. – bildl., eorum ego orationes sivi praeterfluere, die Reden dieser Leute habe ich an meinen Ohren vorübergehen lassen, Cato de re mil. fr. 1 (b. Plin. nat. hist. praef. § 30): nec praeteritam (voluptatem) praeterfluere sinere, lasse er nicht aus dem Gedächtnis entschwinden, Cic. Tusc. 5, 96: frustra docemur, si quidquid audimus praeterfluat, Quint. 11, 2, 1.

    lateinisch-deutsches > praeterfluo

  • 18 praeterfugio

    praeter-fugio, ere, an etw. vorbeihuschen, vorübereilen, propositum exemplum, Ambros. de spir. scto 3, 11. § 78.

    lateinisch-deutsches > praeterfugio

  • 19 praeterhac

    praeter-hāc, Adv., weiter(hin), ferner(hin), Plaut. Men. 112 u.a.: hodie pr., jemals wieder, Titin. com. 30 R.2

    lateinisch-deutsches > praeterhac

  • 20 praeterinquiro

    praeter-inquīro, ere, weiter nachforschen, in negotium, Amm. 15, 5, 12.

    lateinisch-deutsches > praeterinquiro

См. также в других словарях:

  • Praeter- — Pr[ae] ter A prefix. See {Preter }. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • praeter — Preter Pre ter [L. praeter past, beyond, originally a compar. of prae before. See {For}, prep.] A prefix signifying past, by, beyond, more than; as, preter mission, a permitting to go by; preternatural, beyond or more than is natural. [Written… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Praeter legem — (lat. am Recht vorüber, außerhalb des Gesetzes) ist ein Rechtsbegriff aus der Rechtswissenschaft. Er bedeutet, dass eine Rechtsansicht am Recht vorbeigeht. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn bei einer juristischen Diskussion eine Ansicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Praeter propter — (lat.), mehr od. weniger, ungefähr …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Praeter propter — (lat.), ungefähr, etwa …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Praeter propter — (lat.), ungefähr, etwa …   Kleines Konversations-Lexikon

  • praeter — (L). Beyond, past, more than …   Dictionary of word roots and combining forms

  • praeter- — see preter …   Useful english dictionary

  • praeter legem — prae|ter le|gem [lat.] (Rechtsspr.): außerhalb des Gesetzes …   Universal-Lexikon

  • praeter legem — prae|ter le|gem [ prɛ:... ] <lat. > außerhalb des Gesetzes …   Das große Fremdwörterbuch

  • praeter legem — rule that established order that is illegal, illegal rule …   English contemporary dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»