Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

nebula

  • 1 nebula

    nebula, ae, f., cloud, 2 P. 2:17.*

    English-Latin new dictionary > nebula

  • 2 Туман

    - nebula; nimbus; caligo;

    • когда туман рассеялся - discusssa caligine;

    • видеть вещи словно в тумане - videre, cernere res quasi per caliginem;

    • рассеять туман перед глазами - ab oculis caliginem dispellere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Туман

  • 3 Nebel

    Nebel, nebula. – dichter Nebel, nebula densa (Ggstz. nebula subtīlis); calīgo (sofern er dichte Finsternis verbreitet, z.B. der dichte N. auf den Bergen, caligo, quam umidi effundunt montes): ein dicker N., nebula crassa: der Nebel steigt aus einem See auf, nebula oritur ex lacu: die Flüsse sind mit dichtem N. umzogen, caligant flumina nebulis: der N. ist so dicht, daß man davor nicht sehen kann, [1773] nebula adeo densa est, ut lucis usum eripiat: der N. steigt, nebulae de terra surgunt; nebula in nubes levatur: der N. fällt, nebulae delabuntur oder decĭdunt oder ima petunt.

    deutsch-lateinisches > Nebel

  • 4 aufheitern

    aufheitern, hilarare (nur uneig.). – oblectare (uneig., ergötzen). – jmd. allmählich au., alqm sensim laetiorem reddere: jmd. aufzuheitern suchen, alqm in iocos evocare (zu Scherzen ermuntern). – das Gesicht au., frontem explicare: das Gemüt, animum relaxare; resolvere animi tristitiam.sich an., a) eig., es (der Himmel, das Wetter) heitert sich auf, caelum serenum od. caeli serenitas redditur; nubila disiciuntur; nubes discutiuntur: disserenascit: dispulsa sole nebula aperit diem (wenn der Nebel sich verzieht). – b) uneig., v. Menschen: diffundi; hilarem se facere. aufgeheitert, hilaris od. hilarus; hilaritatis plenus. Aufheiterung, des Gemüts, animi relaxatio. – oblectatio animi (Ergötzung des Gemüts). – zur Au., relaxandi animi causā; u. bl. animi causā.

    deutsch-lateinisches > aufheitern

  • 5 aufsteigen

    aufsteigen, I) auf etwas steigen, ascendere in od. ad alqd. – absol., a) = aufs Pferd steigen, aufsitzen, conscendere equum. – die Reiterei aufsteigen lassen, equiti admovere equos. – aufsteigen lassen (v. Pferde), patientem esse sessoris: jmd. au. lassen (vom Pferde), alqm dorso od. in sedem recipere: nicht au. lassen (vom Pferde), non patientem esse sessoris; sessorem recusare; alqm in dorso insidĕre suo non pati. – b) = auf den Wagen steigen: conscendere currum. – II) aufwärts bewegt werden: a) im allg.: sursum od. sublime ferri (in die Luft geführt werden, von leb. u. lebl. Subjj.). – in caelum abire (in die Luft emporsteigen, v. Pers. u. Lebl.). – sublimem abire (in die Luft emporfliegen, -steigen, v. leb. Wesen). – pennis od. alis se levare (sich auf den Fittichen in die Luft erheben, von Vögeln). – subvolare. evolare (auf-, emporfliegen, von Vögeln). – in caelum volare (zum Himmel emporfliegen, v. Vögeln). – in nubes levari (sich in die Wolken erheben, z. B. vom Morgennebel). – surgere (übh. sich erheben). – ructum ciere od. movere od. facere (aufstoßen, von Speisen). – gerade au., in rectum surgere (z. B. v. der Flamme); v. Pferde, s. bäumen (sich): zum Himmel au., ad caelum tolli (z. B. v. der Flamme): höher au., se levare sublimius (von Vögeln): es steigen Gewitterwolken auf, tempestas cooritur: der Rauch steigt wirbelnd aus den Hütten auf, fumus e tuguriis evolvitur: [224] der Nebel steigt aus dem See auf, nebula ex lacu oritur. – b) = aufrücken (zu höheren Ehrenstellen), s. »weiter befördert werden« unter »befördern no. III, b«. – c) = sich erheben (v. Hügeln). w. s. – III) sichtbar werden, a) eig., von Gestirnen: oriri. exoriri (von der Sonne u. den Sternen). – emergere (v. Gestirnen). – b) übtr., es steigt in mir der Gedanke od. die Erinnerung auf, daß etc., subit cogitatio oder recordatio animum; incidit mihi in mentem: alle mit folg. Akk. u. Infin.: da stiegen folgende Gedanken in mir auf, coepi egomet mecum sie cogitare; sie cogitabam. – in mir stieg der Verdacht (Argwohn) auf. daß etc. incĭdit mihi suspicio; venit mihi in suspicionem; beide mit folg. Akk. u. Infin. – Aufsteigen, das, ascensus. aufsteigend, acclivis.

    deutsch-lateinisches > aufsteigen

  • 6 auseinandertreiben

    auseinandertreiben, dispellere (z. B. pecudes: u. nebula sole dispulsa aperuit diem). – zersprengend, s. auseinandersprengen no. I. – auseinandertreten, discedere. – au. lassen, dimittere (z. B. consilium [Kriegsrat], milites). auseinandertun, sich, discedere (auseinandergehen, von der Erde, vom Himmel). – dehiscere (klaffend sich öffnen, z. B. von einer Wunde, von der Erde). – auseinanderwehen, difflare. auseinanderwerfen, disicere (auch = auseinandersprengen, w. s.). – auseinanderwickeln, s. aufwickeln no. II. – auseinanderwohnen, seorsum od. non unā habitare. auseinanderzerren, distrahere. auseinanderziehen, diducere. – distrahere (gewaltsam). – auseinandergezogen sein, dissidēre: auseinandergezogen, dissidens (z. B. supercilia).

    deutsch-lateinisches > auseinandertreiben

  • 7 Dunst

    Dunst, vapor. halītus. nebula (sowohl vom D. der Erde als des Wassers, letzteres nebelartiger D.). – exhalatio. exspiratio. aspiratio (Ausdünstung [618] der Erde). – terrae anhelĭtus. ex terra afflatus (von dem aus dem Schlunde aufsteigenden D., der die Pythia begeisterte). – umor (der D. als Feuchtigkeit, z.B. aër dissipat [verweht] umores: u. umores in aëra surgunt). – es steigen Dünste aus dem Wasser auf, aquae vaporant. – jmdm. blauen D. vormachen, alci fumum facere (Komik.); seinen Zuhörern, verborum et argutiarum fuliginem ob oculos audientium iacĕre.

    deutsch-lateinisches > Dunst

  • 8 Frühnebel

    Frühnebel, nebula matutina.

    deutsch-lateinisches > Frühnebel

  • 9 stark

    stark, crassus (dick, stark dem Umfang und der Gedrungenheit nach, z.B. filum, volumen, arbor: u. tenebrae, nebula: u. imber crassae aquae). – pinguis (fett). – obesus (feist). – corpulentus (wohlbeleibt). – vastus (die gewöhnliche Form, Höhe, Breite überschreitend, z.B. corpus: u. vox). – densus (dicht, gedrungen, derb, z.B. Regen, Speise-Kleid, Papier, Stimme). – plenus (voll, stark, vom Umfang, z.B. homo: u. lumen: u. vox: dann stark dem Inhalt nach, gedrungen, kräftig, z.B. vinum, cibi). – crasso oder pleno filo (stark im Faden, von Zeugen, z.B. velamenta). – magnus (groß, sowohl der Zahl als dem Gehalte nach, z.B. exercitus: u. ventus, frigus: u. suspicio: ein dreimal stärkeres Heer, exercitus tribus partibus maior). – amplus (groß dem äußern Umfang, der Menge, dem Gehalte nach, z.B. exercitus: Geldsumme, pecunia). – grandis (groß der Ausdehnung nach, z.B. epistula, liber: u. dem Gehalte, Werte nach, z.B. vox: u. Geldsumme, pecunia). – gravis (gewichtig, schwer auffallend, z.B. odor; dann = gewichtig dem innern Gehalt nach, z.B. argumentum). – fortis (vermögend, etw. auszuhalten, z.B. ligna: u. pons: dann nachdrücklich wirkend, z.B. remedium; dann mit Kraft u. Nachdruck auftretend, z.B. »sich st., als starken Geist zeigen bei etw.«, se fortem od. forticulum praebere in alqa re). – valens. validus (stark u. kräftig und daher durch die Kraft wirkend, sowohl von leb. Geschöpfen als von Speise, Getränk, Arzneien etc. So auch »sehr stark«, praevalidus od. viribus ingens, v. Menschen; od. virium ingentium, v. Wein etc.). – firmus (von Festigkeit u. Halt, z.B. Mensch, Körper, Staat, Besatzung, Volk). – robustus (kernfest, derb u. daher vermögend, etwas auszuhalten u. auszurichten, z.B. Körper, Mensch, Staat, Speise). – corpore validus (von großer Leibeskraft, v. Menschen). – ingenio validus (geistig stark, von Menschen). – lacertosus (muskulös, von Menschen und Tieren). – pollens (vermögend, viel auszurichten, z.B. civitas). – potens (kräftig, wirksam, z.B. Arzneimittel, Geruch; dann = stark an Mitteln, z.B. Staat). – efficax (wirksam, z.B. Arzneimittel). – acer (scharf, durchdringend, z.B. odor; u. nicht abgestumpft, z.B. memoria). – vehemens (heftig, mit einem hohen Grade von Stäcke begabt, z.B. ventus: [2195] u. capitis dolor: u. somnus: Kälte, Wärme, vis frigorum, vis calorum); verb. efficax et vehemens (z.B. medicamentum). – Auch wird »stark (der Zahl uach)«im Latein. häufig durch multus ausgedrückt, z.B. ein st. Gefolge, multicomites: eine st. Familie haben, multos liberos habere: st. Anhang haben, multos suistudiosos habere. – Bei Bestimmung des Maßes wird »stark (= dick)« durch crassus mit dem Akk. od. durch crassitudine mit dem Genet. des Maßes gegeben (z.B. vier Fuß st., quattuorpedes crassus; quattuor pedum crassitu.dine). – Bei Bestimmung der Anzahl aber durch den Genet. der Zahl, z.B. eine 100 Schiffe starke Flotte, classis centum navium: das Heer ist 3000 Mann st., exercitus trium milium peditum est. – stark in etwas (d. i. einer Sache sehr kundig), alcis rei peritissimus od. pergnarus od. apprime gnarus; alcis rei artifex (z.B. huius negotii: u. dicendi). – das Recht des Stärkeren, s. Faustrecht.

    Adv.graviter (schwer, heftig, bei Verbis, z.B. naves graviter afflictae [beschädigte]: stark krank sein, graviter aegrotare: stark verdächtig [in starkem Verdacht] sein, graviter suspectum esse). – valde (mit starker Kraft, gewaltig, bei Verbis, z.B. valde tonuit). – vehementer (mit leidenschaftlicher Aufregung, heftig, dann übh. = im hohen Grade, sehr, bei Verbis, z.B. admirari). – contente (mit angestrengten Kräften, z.B. dicere, clamitare). contentāvoce (mitangestrengter Stimme, z.B. dicere). – magnā voce (mit lauter Stimme, z.B. clamare). – er machte ihre Zahl noch einmal so stark, numero alterum tantum adiecit. – bei etwas stärker sprechen, in alqa re uti vocis contentione maiore. – stark essen, trinken, s. essen, trinken.

    stark sein, corpore esse magno (von großem Körperumfang sein); viribus multum valere.magnis viribus esse (stark an Kräften sein): sehr st. sein, corpore esse obeso od. vasto (einen feisten, umfangreichen Körper haben); virium robore insignem esse. corporis viribus od. corporis firmitate excellere (sich durch Körperstärke, durch Körperfestigkeit auszeichnen); viribus corporis eminere (durch Körperkräfte vor den übrigen hervorragen): stärker, der stärkere sein, plus valere; viribusvincere. – stark sein an etwas, multum valere alqā re (viel ausrichten können mit etw., z.B. equitatu). – stark sein in etw., (multum)valere alqā re od. in alqa re (z.B. pedum cursu: u. in dicendo: u. in arte pingendi);alcis rei peritissimum, apprime gnarumesse (einer Sache sehr kundig sein, z.B. in der Zeichenkunst, graphidos); alcis rei esse artificem (in etwas Künstler sein, z.B. dicendi): sehr st. sein in etw., plurimum valere alqāre (z.B. im Folgern, colligendo, vom Redner etc.); incredibilem vim habere alqā re (z.B. aut sedandā suspicione aut excitandā, vom Redner). – stark werden, corpus facere (beleibt werden, von Menschen); robustioremfieri. robustum od. robustiorem esse coepisse (an Körperkraft zunehmen, v. Menschen); fi rmum od. firmiorem esse coepisse (anfangen physisch fest zu sein, v. Körper u. v. Pers.); convalescere (sowohl an Körperkraft als an [2196] Macht zunehmen, v. Menschen, vom Staat etc). – stark machen, robustum corpus facere (einen starken Körper machen, z.B. von der Übung): jmd., corroborare alqm (z.B. assiduo opere): Eintracht macht stark, concordiā parvae res crescunt. – sich nicht st. genug fühlen, non satis fidere viribus (auch von einem Feldherrn).

    deutsch-lateinisches > stark

  • 10 trübe

    trübe, I) eig.: turbidus (unruhig, z.B. aqua, scaturigo: u. caelum). – turbatus (getrübt, z.B. aër). – turbatus limo (durch Schlamm getrübt, z.B. aquae). – faeculentus (hefig. z.B. vinum). – nubilus (wolkig, z.B. caelum, dies). obscurus (dunkel, z.B. nox). – etw. t., subnubilus (etwas wolkig, z.B. caelum): trübe Augen, oculi caligantes: bei t. Witterung, [2320] nubilo: es war t. Wetter, nebula campos circa intexit (Nebel bedeckte rings die Gefilde): wegen t. Wetters, da t. Wetter war, propter offusam caliginem: es wird t. (t. Wetter), nubilatur; nubilare coepit: der Himmel war t., erat caelum grave sordidis nubibus. – II) uneig.: tristis (finster, ernst, z.B. Blick). – tetricus (düster, schwermütig, z.B. Stirn). – t. Zeiten, tempora tristia; temporum iniquitas.

    deutsch-lateinisches > trübe

  • 11 zerteilen

    zerteilen, dividere (tei len, verteilen, trennen, w. vgl.). – dissipare dispel lere (auseinandertreiben, z.B. nubes [vom Wind etc.]: u. nebula [2781] incalescente sole dispellitur). – discutere (durch Zerteilung vertreiben, z.B. caliginem). – secare. dissecare. consecare (zerschneiden, w. vgl.). – mit der Säge z., s. zersägen. – sich zerteilen, discedere. dilabi (auseinander gehen). – dissipari. dispelli (auseinandergetrieben werden, wie Wolken vom Wind etc.). – discuti (durch Zerteilung vertrieben werden, z.B. caligo discutitur).

    deutsch-lateinisches > zerteilen

  • 12 Дым

    - fumus; nebula; odor; vapor;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Дым

  • 13 Мгла

    - caligo (nox obruit caligine terras); nebula; nubes;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Мгла

  • 14 Облако

    - nubes, -is f; nebula; nimbus; облачко - nubecula; nubilum (inducere);

    • озарённое солнцем облако - nubes sole suffecta;

    • облака застилают солнце - nubes soli succedunt;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Облако

  • 15 Туча

    - nubes; nubilum (inducere); nebula; nimbus; imber;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Туча

  • 16 Чад

    - fumus; nebula;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Чад

  • 17 CLOUD

    [N]
    NUBES (-IS) (F)
    NEBULA (-AE) (F)
    NIMBUS (-I) (M)
    NUBIS (-IS) (M)
    [V]
    CALLIGO (-ARE -AVI -ATUS)
    - CLOUDS
    - LITTLE CLOUD

    English-Latin dictionary > CLOUD

  • 18 FOG

    [N]
    CALIGO (-INIS) (F)
    NEBULA (-AE) (F)
    [V]
    PERPLEXOR (-ARI -ATUS SUM)

    English-Latin dictionary > FOG

  • 19 HAZE

    [N]
    NEBULA (-AE) (F)
    VAPOR (-ORIS) (M)
    VAPOS (-ORIS) (M)

    English-Latin dictionary > HAZE

  • 20 MIST

    [N]
    NEBULA (-AE) (F)
    CALIGO (-INIS) (F)
    AER (AERIS) (M)
    - BE WRAPPED IN MIST

    English-Latin dictionary > MIST

См. также в других словарях:

  • Nebula-H — Жанр EBM, electro industrial Годы С 2001 Страна …   Википедия

  • NEBULA — inter metcora infimae regionis notissima, memoratur Plinio l. 2. c. 60. quam densam in bello maximi momenti esse, discimus cx Livio l. 22. c. 4. ubi de Flaminio Consule ab Annibale circumvento, Eo magis, ait, Romanis subita atque improvisa res… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Nébula — est une super vilaine fictive créée par Marvel Comics, apparue pour la première fois dans Avengers #257, en 1985. Origine La luphomoïde Nébula, redoutable pirate de l espace, s empara du Sanctuaire III, un énorme vaisseau appartenant à Thanos. Ce …   Wikipédia en Français

  • Nebula — (Mehrzahl Nebulae) ist Lateinisch für Nebel (althochdeutsch nebul), abgeleitet aus dem griechischen nephele (»Wolke«). Nebula kann stehen für: verschiedene Objekte in der Astronomie: Nebel (Astronomie) die als Nebula Device bekannte Grafik Engine …   Deutsch Wikipedia

  • Nebula — Neb u*la (n[e^]b [ u]*l[.a]), n.; pl. {Nebul[ae]} (n[e^]b [ u]*l[=e]). [L., mist, cloud; akin to Gr. nefe lh, ne fos, cloud, mist, G. nebel mist, OHG. nebul, D. nevel, Skr. nabhas cloud, mist. Cf. {Nebule}.] 1. (Astron.) A faint, cloudlike, self… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • nebula — / nɛbula/ s.f. [dal lat. nebŭla ]. 1. (ant., lett.) [fenomeno atmosferico dovuto a condensazione di vapore acqueo: una n. di colore di fuoco (Dante)] ▶◀ nebbia, nube, nuvola. 2. (astron.) [oggetto celeste avente l aspetto di nube diffusa,… …   Enciclopedia Italiana

  • nebula — (n.) early 15c., nebule a cloud, mist, from L. nebula mist, vapor, fog, smoke, exhalation, figuratively darkness, obscurity, from PIE *nebh cloud (Cf. Skt. nabhas vapor, cloud, mists, fog, sky; Gk. nephele, nephos cloud; Ger. nebel fog; O.E …   Etymology dictionary

  • nébula — s. f. Névoa.   ‣ Etimologia: latim nebula, ae …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Nebŭla — Nebŭla, 1) (lat.), Nebel; 2) Verdunkelung der Hornhaut in Gestalt eines leichten Nebels. Daher Nebulist, 1) Wolkenmaler, Luftbildner; 2) flüchtiger Zeichner; Nebulistisch, nebelig, wolkig, nebelhaft; nebulistische Zeichnung, eine solche, welche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nebŭla — (lat.), Nebel; Nebulist, Wolkenmaler, Nebler; nebulistisch, nebelhaft …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nebula — Nebula, lat., Nebel; Nebulist, Wolkenmaler; nebulistisch zeichnen, nur schwache Umrisse hervortreten lassen; nebulös, nebelig, umwölkt, gräulich; Nebulosität, Umwölkung, finsteres Wesen …   Herders Conversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»