Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

nagend

  • 1 nagend

    Hunger dokuczliwy; Zweifel dręczący

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > nagend

  • 2 gnawing

    adjective
    nagend [Hunger, Schmerz, Zweifel, Kummer usw.]; quälend [Zahnschmerzen, Angst]
    * * *
    adjective (annoying; disturbing: a gnawing problem.)
    * * *
    gnaw·ing
    [ˈnɔ:ɪŋ, AM ˈnɑ:-]
    I. adj attr nagend
    she had the \gnawing feeling that she had forgotten something sie wurde das Gefühl nicht los, etwas vergessen zu haben
    \gnawing doubts nagende Zweifel
    \gnawing pain bohrender Schmerz
    II. n no pl Nagen nt; person Kauen nt
    * * *
    ['nɔːɪŋ]
    adj
    doubt, hunger, pain nagend; fear, guilt, remorse, anxiety quälend
    * * *
    A adj (adv gnawingly) nagend (auch fig)
    B s
    1. Nagen n (auch fig)
    2. nagender Schmerz, Qual f
    * * *
    adjective
    nagend [Hunger, Schmerz, Zweifel, Kummer usw.]; quälend [Zahnschmerzen, Angst]
    * * *
    adj.
    abnagend adj.
    nagend adj.

    English-german dictionary > gnawing

  • 3 niggling

    adjective
    1) (petty) belanglos
    2) (trivial) nichtssagend; oberflächlich [Kritik]; krittelig [Rezension, Rezensent]
    * * *
    nig·gling
    [ˈnɪgl̩ɪŋ]
    adj attr
    1. (troubling) nagend fig
    \niggling doubt nagender [o bohrender] Zweifel
    2. (precise) krittelig
    * * *
    ['nIglɪŋ]
    1. adj
    person kritt(e)lig (inf), überkritisch; question, doubt, pain bohrend, quälend; injury lästig; detail pingelig (inf); feeling ungut
    2. n
    Kritteln nt, Meckern nt (inf)
    * * *
    niggling adj (adv nigglingly)
    1. a) tüftelig umg
    b) pedantisch
    2. nörglerisch
    3. fig nagend, quälend
    4. niggling foul SPORT Nick(e)ligkeit f
    * * *
    adjective
    1) (petty) belanglos
    2) (trivial) nichtssagend; oberflächlich [Kritik]; krittelig [Rezension, Rezensent]
    * * *
    adj.
    trödelnd adj.

    English-german dictionary > niggling

  • 4 rodent

    noun
    Nagetier, das
    * * *
    ['rəudənt]
    (any of a number of types of animal with large front teeth for gnawing, eg squirrels, beavers, rats etc.) das Nagetier
    * * *
    ro·dent
    [ˈrəʊdənt, AM ˈroʊ-]
    I. n Nagetier nt
    II. adj nagend, Nage-
    * * *
    ['rəUdənt]
    n
    Nagetier nt
    * * *
    rodent [ˈrəʊdənt] ZOOL
    A adj nagend, Nage…:
    rodent teeth Nagezähne
    B s Nagetier n
    * * *
    noun
    Nagetier, das
    * * *
    n.
    Nagetier -e n.

    English-german dictionary > rodent

  • 5 acer [2]

    2. ācer, cris, cre (verwandt mit aceo, acies, griech. ἄκρος, spitz u. ἀκίς, Spitze, deutsch Achel), Adj. m. Compar. u. Superl., scharf, schneidend, I) eig., von empfindlich treffenden Werkzeugen, wie Waffen usw., ferramentum, Isid.: acria arma, Lucil. sat. 13, 1: hastas gerunt, angusto et brevi ferro, sed ita acri etc., Tac.: acres arcus, zum scharfen Schuß gespannte, straffe, Verg.: u. im Bilde, acres subiectat lasso stimulos, Hor.: secundae res acrioribus stimulis animos explorant, Tac.

    II) übtr.: A) von den äußeren Sinnen, ihren Wahrnehmungen u. den dieselben erregenden Gegenständen: 1) scharf, pikant, beißend für den Geschmack (Ggstz. mollis, lenis, dulcis), sapor, Plin: cibus interdum mollis, interdum acer, Cels.: rapula, Hor.: acetum, Varr. fr. u. Cels.: manducare quae sunt acerrima, id est sinapi, allium, cepam, Cels.: umores, scharfe Säfte im Magen, Cic.: stomachus post vinum, der durch den Wein zu viel Schärfe bekommt, Hor. – dah. subst., acria, ium, n. pl., α) Scharfes = scharfe Speisen, ut vitet acria, ut est sinapi, cepa, allium, Varr. fr. – β) das Scharfe, die Schärfe, viscerum, Plin.: in cibis, Plin. – 2) empfindlich für das Gefühl, schneidend, stechend, beißend, übh. schmerzhaft, frigus, Lucr.: hiems, Hor.: acrior hiems, Plaut.: acrior ventus, heftigerer, Curt.: tempestates, rauhe Witterung, Caes.: sol (ὀξυς ηέλιος, Odyss.), die stechende, scharfbrennende S., Hor.: so auch solis potentia, Verg. – sitis, Tibull.: egestas, peinlich bittere Not, Lucr.: morbus, Plaut.: dolor corporis, cuius morsus est acerrimus, Cic.: febris acerrima, Aur. Vict. epit. – 3) durchdringend fürs Gehör, scharf, helltönend, gellend, grell, kreischend, v. Tönen usw., flammae sonitus das Knistern, Verg.: vox, Lucr.: vox acrior (Ggstz. iucundior), Quint.: syllabae acres (Ggstz. leniores), Quint. – übtr., acris tibia, Hor. carm. 1, 12, 1 sq. – 4) scharf, durchdringend, penetrant für den Geruch, odor, Lucr. u. Plin.: unguenta summā et acerrimā suavitate condita, Salben vom stärksten und durchdringendsten Geruch (Ggstz. ung. moderata, mäßig duftende), Cic. – übtr., naribus acres canes, von großer Spürkraft, Ov. met. 7, 806 sq. – 5) vom Gesicht, durchdringend, scharf, acerrimus sensus videndi, Cic.: acri adspectu uti, Cornif. rhet.: acri et defixo aspectu uti, den Blick scharf auf einen Punkt richten, Cornif. rhet. – u. (wie ὀξύς) blendend fürs Gesicht, blendend hell, lebhaft (von Farbe), bes. hell- oder hochpurpurfarbig, hochrot, splendor, Lucr.: rubor, Sen.

    B) von den die innern Sinne erregenden Gegenständen u. von den innern Sinnen selbst, 1) v. den Empfindungen des innern Gefühls = stechend, nagend, empfindlich, schmerzlich, peinigend, pein lich, cura, Lucr.: dolor, Verg.: memoria, schmerzliches Andenken, Tac.: paenitentia, peinlich bittere, Tac. – 2) v. den Verstandeskräften u. ihren Ôußerungen, durchdringend, scharf, scharfsinnig, fein, treffend, acies (ingenii), Cic.: vir acri od. acerrimo ingenio, Cic. – investigator, Cic.: iudicium acrius et certius, Cic.: memoria (Gedächtnis), Cic. – 3) als moralische Eigenschaft: a) von seiten des Willens, feurig, hitzig, eifrig, energisch, tatkräftig, Ggstz. quietus (s. Benecke Cic. Cat. 3, 17. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 53. Dietsch Sall. Iug. 7, 4. Kritz Sall. Iug. 20, 2), impigrum atque acre ingenium, Sall.: animus, Cic. – vir, Sall.: testis, Cic.: civis acerrimus, Cic.: acrior in rebus gerendis, Cic.: homo ad perdiscendum acerrimus, von Lerneifer beseelt, Cic.: duces partium accendendo bello civili acres, Tac.: bes. von Kriegern, milites, Cic.: hostis Cic.: equus (Streitroß), Verg.: stetit acer in armis, Verg. – acer in ferro (im Kampf), Cic. ad Att. 2, 21, 4. – m. Genet. (= in), acer belli, Vell. 1, 3, 1: acer militiae, Tac. hist. 2, 5, 1. – m. Abl. (= in), bellis acer Halesus, Verg. Aen. 10, 411: Mithridates bello acerrimus, Vell. 2, 18, 1: acer equis, der reisige Held, Verg. georg. 3, 8: m. Infinit., iuga Pyrenes venatibus acer metiri, Sil. 3, 338: quis tendere contum acrior? Claud. IV. cons. Hon. 540. – subst., acria illa et erecta, feurige u. erhabene Stellen (Passagen), Plin. ep. 6, 33, 9. – b) von seiten der Affekte, hitzig, heftig, leidenschaftlich, streng, wild, grimmig (Ggstz. modestus, quietus, lenis, mitis, mollis), qui cum ita vehemens acerque venisset, ut etc.; ita eum placidum mollemque reddidi, ut etc., Cic.: acerrima uxor, Plaut.: pater, Ter.: aestimator, Cic.: potor, ein starker Zecher, Hor. – m. Genet., sermonis acer, Aur. Vict. epit. 42, 7. – so von Tieren, aper, Hor.: leo acerrimus, Cornif. rhet. u. Nep.: bes. von hitzigen u. bissigen Jagd- od. Haushunden, Cic., Hor. u.a.; vgl. Schwabe zu Phaedr. 3, 7, 18. – v. der Miene, vultus eorum indignitate rerum acrior, Liv. 9, 6, 2: vultus acer in hostem, Hor. carm. 1, 2, 39. – u. von den Affekten selbst, heftig, stark, leidenschaftlich, ira, Lucr.: amor gloriae, cupiditas, luctus, Cic.: acrior ad venerem feminae cupido quam regis, Curt. – dah. c) übh. v. abstrakten, poet. auch von konkreten Dingen, bei denen mit Eifer, Feuer, Heftigkeit, Strenge usw. zu Werke gegangen wird, hitzig, heftig, scharf, streng, gewaltig, eifrig, empfindlich, kränkend, hart, acriora consilia (Ggstz. cauta), Tac.: acerrima consilia (Ggstz. inertissima), Hirt. in Cic. ep.: militia, Hor.: bellum, Cic.: supplicium, Cic.: nox, wo es hart hergeht, Cic. – u. so wohl auch pocula, aus denen scharf gezecht wird = große, Hor. – subst., acre, is, n., die bittere Schärfe (Ggstz. ridiculum, Scherz), Hor. sat. 1, 10, 14. – longe maiora et acriora repetens, indem sein Streben weiter ging u. er dasselbe mit Heftigkeit verfolgte, Vell. 2, 6, 2. – / a) acer als fem. bei Enn. ann. 406; u. acris als masc. bei Enn. ann. 369. Cels. 8, 4. p. 337, 21 (D.). Col. 12, 17, 2. – b) Nbf. acrus, a, um, bei Spät.: caenum acrissimum, Pelag. vet. 16. Cod. Iust. 5, 5, 4. – c) Acc. neutr. acre, adv. = acriter, Sall. fr. u.a.

    lateinisch-deutsches > acer [2]

  • 6 edax

    edāx, ācis (edo), I) gefräßig, homo, Ter. u. Cic.: hospes, Cic.: dominus, Hor.: turdus, Hor.: vultur, Ov. – animalia edaciora, Augustin. de mor. Manich. 9. – animalia edacissima, Sen. ep. 60, 3. – Plur. edācēs, subst., die Gefräßigen, die Fresser, Sen. ep. 108, 15. – II) übtr., nagend, verzehrend, vernichtend, imber. Hor.: umor, Cael. Aur.: cibi acres atque edaces, Cael. Aur.: edaces curae, Hor.: mit Genet., tempus edax rerum, Ov. met. 15, 234. – / Abl. edācī, Cic. ep. 9, 20, 2. Val. Flacc. 6, 420.

    lateinisch-deutsches > edax

  • 7 mordax

    mordāx, ācis, Abl. ācī (mordeo), gern beißend, bissig, I) im engern Sinne: A) eig.: canis, Plaut.: equus, Labeo: Memmius, Auct. b. Cic. – B) bildl.: a) beißend, bissig mit Worten, carmen, Ov.: Cynicus, Hor.: mordaciorem qui improbo dente appetit, Phaedr. 4, 8, 1: mordacissimus homo, Sen. contr. 7. praef. § 8: mordacissimae litterae (Ggstz. pacificae), Hieron. epist. 82, 4. – b) nagend, zehrend, sollicitudines, Hor. carm. 1, 18, 4: curae mordacissimae, Augustin. conf. 7, 5 extr. – II) im weiteren Sinne, I) beißend, zusammenbeißend, fibula, Sidon. carm. 5, 18. – 2) stechend, urtica, Ov.: arista mordacior hordeo, Plin.: mordacissima marga, Plin. – 3) scharf, a) = einschneidend, einhauend, ferrum (Beil), Hor. carm. 4, 6, 9. – b) = wegbeißend, beizend, ätzend, pulvis, Plin.: pumex, Ov. – c) dem Geschmacke nach beißend, scharf, acetum, Pers.: fel, Ov.: sucus, Plin.

    lateinisch-deutsches > mordax

  • 8 vescus

    vescus, a, um ( verwandt mit vescor), I) aktiv = zehrend, sal (Salzflut), Lucr. 1, 326: papaver, das Land auszehrend, Verg. georg. 4, 131. – übtr., bloß an etw. zehrend od. nagend, appetitlos, quam fastidiosum et vescum vivere, Lucil. 602. Vgl. Gloss. II, 207, 25 ›vescus, ὀλιγόσιτος u. ὀλιγοδεής‹. – II) passiv, ausgezehrt, mager, puer, Afran. com. fr.: corpus, Plin. – dah. mager = wenig Nahrungsstoff enthaltend, salicum frondes, Verg.: farra, Ov. – übtr. = dürftig, an minutae istae adhortationes et pauxillulae nequaquam sint ad alendum studium vescae, Gell. praef. § 16.

    lateinisch-deutsches > vescus

  • 9 σιδηρο-βρώς

    σιδηρο-βρώς, ῶτος, Eisen fressend, verzehrend, nagend, dah. Eisen schärfend, wetzend, ϑηγάνη, Soph. Ai. 807.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σιδηρο-βρώς

  • 10 σκοτοι-βόρος

    σκοτοι-βόρος, im Dunkeln fressend, nagend; dah. übertr., heimtückisch, hinterlistig, VLL.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σκοτοι-βόρος

  • 11 τριχο-βόροςι

    τριχο-βόροςι Haare nagend, fressend, zw., bei Hesych.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τριχο-βόροςι

  • 12 φιλό-τρωξ

    φιλό-τρωξ, ωγος, gern nagend, naschend, Antiphan. bei Eust. ad Il. p. 185. S. φυλλοτρώξ.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φιλό-τρωξ

  • 13 χειρο-βρώς

    χειρο-βρώς, ῶτος, die Hände verzehrend, nagend, reibend, δεσμός Stesich. bei Zenob. 6, 44.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χειρο-βρώς

  • 14 μικκό-τρωγος

    μικκό-τρωγος, wenig nagend, Kleinbeißer, komischer Name eines Parasiten, Plaut. Stich. 1, 3, 88.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μικκό-τρωγος

  • 15 ὠκυ-δήκτωρ

    ὠκυ-δήκτωρ, ορος, heftig, scharf beißend, nagend, ῥίνη Philp. 16 (VI, 92).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὠκυ-δήκτωρ

  • 16 гложущий

    v
    liter. nagend

    Универсальный русско-немецкий словарь > гложущий

  • 17 грызущий

    adj
    liter. nagend

    Универсальный русско-немецкий словарь > грызущий

  • 18 терзающий

    adj
    liter. nagend

    Универсальный русско-немецкий словарь > терзающий

  • 19 rongeur

    ʀɔ̃ʒœʀ
    1. m
    ZOOL Nagetier n

    2. adj
    rongeur
    rongeur [ʀõʒœʀ]
    Nagetier neutre

    Dictionnaire Français-Allemand > rongeur

  • 20 corrosive

    1. adjective
    zerstörend; korrosiv (bes. Chemie, Geol.); ätzend [Chemikalien]; (fig.) zerstörerisch
    2. noun
    * * *
    [-siv]
    adjective (tending to corrode.) zerfressend
    * * *
    cor·ro·sive
    [kəˈrəʊsɪv, AM -ˈroʊ-]
    I. adj
    1. (destructive) korrosiv
    \corrosive acid ätzende Säure
    2. ( fig: destructive) jealousy zerstörerisch
    II. n korrodierender Stoff
    * * *
    [kə'rəʊzɪv]
    1. adj
    korrosiv; (fig) zerstörend
    2. n
    Korrosion verursachendes Mittel
    * * *
    corrosive [kəˈrəʊsıv]
    A adj (adv corrosively)
    1. CHEM, TECH korrodierend, zerfressend, angreifend, ätzend, Korrosions…:
    corrosive sublimate CHEM Ätz-, Quecksilbersublimat n
    2. TECH beizend:
    corrosive power Beizkraft f
    3. fig nagend, quälend
    4. fig ätzend
    B s
    1. CHEM, TECH Korrosions-, Ätzmittel n
    2. TECH Beizmittel n, Beize f
    * * *
    1. adjective
    zerstörend; korrosiv (bes. Chemie, Geol.); ätzend [Chemikalien]; (fig.) zerstörerisch
    2. noun
    * * *
    adj.
    korrosiv adj.
    ätzend adj.

    English-german dictionary > corrosive

См. также в других словарях:

  • nagend — schmerzhaft; qualvoll; peinvoll; peinigend; wehtuend; bohrend; beißend; schmerzlich; quälerisch; stechend; schmerzvoll; brennend; …   Universal-Lexikon

  • nagen — abnagen; kauen; mümmeln (umgangssprachlich); mummeln (umgangssprachlich); knabbern; schnurpseln (umgangssprachlich) * * * na|gen [ na:gn̩]: a) <itr.; …   Universal-Lexikon

  • Liste der Wappen im Landkreis Börde — Diese Liste zeigt die Wappen der Verbandsgemeinden, Verwaltungsgemeinschaften, Städte und Gemeinden sowie Wappen von ehemals selbstständigen Gemeinden und aufgelösten Landkreisen im Landkreis Börde in Sachsen Anhalt. Wappen des Landkreises Börde …   Deutsch Wikipedia

  • benagen — be|na|gen 〈V. tr.; hat〉 durch Nagen beschädigen, anfressen, anknabbern * * * be|na|gen <sw. V.; hat: nagend anfressen; an etw. nagen: das Wild benagt die Bäume; das Wasser benagt die Ufer (zerstört sie langsam). * * * be|na|gen <sw. V.; hat …   Universal-Lexikon

  • qualvoll — a) quälend, schmerzhaft, schmerzvoll; (geh.): martervoll; (geh. veraltend): peinigend. b) angstvoll, avernalisch, beschwerlich, bitter, bohrend, dornenreich, dornenvoll, höllisch, nagend, quälend, quälerisch, schlimm, schmerzlich, schrecklich,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schmerzhaft — beißend, bohrend, brennend, nagend, quälend, qualvoll, schmerzlich, schmerzvoll, stechend, ziehend; (geh.): martervoll, quälerisch, zehrend; (geh. veraltend): peinigend. * * * schmerzhaftschmerzvoll,schmerzend,schmerzlich,quälend,peinigend,qualvol… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Aeugst — am Albis Basisdaten Kanton: Zürich Bezirk: Affoltern …   Deutsch Wikipedia

  • Aeugst a.A. — Aeugst am Albis Basisdaten Kanton: Zürich Bezirk: Affoltern …   Deutsch Wikipedia

  • Aeugst am Albis — Basisdaten Staat: Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • Angern — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bamboo Blade — (jap. バンブーブレード, Bambū Burēdo) ist ein von Masahiro Totsuka und von Aguri Igarashi gezeichneter Manga, der vom 3. Dezember 2004 bis zum 3. September 2010 im japanischen Seinen Manga Magazin Young Gangan erschien und ebenfalls in 14 Sammelbände… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»