Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

nacharten

См. также в других словарях:

  • Nacharten — Nacharten, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert, nach jemanden arten, d.i. ihm an Art, an natürlicher Beschaffenheit ähnlich seyn oder werden; mit der dritten Endung der Person. Der Sohn ist seinem Vater nicht nachgeartet. Im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • nacharten — nacharten:⇨nachgeraten …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • nacharten — nach||ar|ten 〈V. intr.; ist〉 jmdm. nacharten nach jmdm. geraten, sich wie jmd. anders entwickeln * * * nach|ar|ten <sw. V.; ist (geh.): ↑nachschlagen (2) …   Universal-Lexikon

  • nacharten — nohaate …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Viehzucht — Viehzucht, ist die Nachzucht, Behandlung u. Nutzung der landwirthschaftlichen Hausthiere. Die allgemeine V. umfaßt die Züchtung, Ernährung, Mästung, Pflege der landwirthschaftlichen Hausthiere u. die Behandlung der erkrankten Stücken; die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Apfel, der — Der Apfel, des s, plur. die Äpfel, Diminutivum das Äpfelchen, im Oberdeutschen das Äpflein. 1) Die bekannte Frucht des Apfelbaumes, welche aus einem mit Fleische bekleideten fünffächerigen Samengehäuse bestehet. Wilde Äpfel oder Holzäpfel, (in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nachschlachten — * Nachschlachten, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, von Schlacht, die natürliche Art, welches aber nur in den gemeinen Sprecharten, besonders Niedersachsens, für nacharten üblich ist. Der Sohn schlachtet seinem Vater nach. Die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nachschlagen (2) — 2. * Nachschlagen, verb. irreg. neutr. (S. Schlagen,) welches das Hülfswort haben erfordert, und nur in einigen Oberdeutschen Gegenden für das Niedersächs. nachschlachten, d.i. nacharten, üblich ist. Ihr schlagt dem Esau nach, der das, was… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schlachten — Schlachten, verb. reg. welches das Intensivum von schlagen ist, und in doppelter Gestalt und Bedeutung gebraucht wird. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, die Abkunft, das Geschlecht, die Art durch seine Beschaffenheit verrathen, in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geschlecht — Genus (fachsprachlich); Gattung; Stamm; Geblüt; Blutsbande; Haus; Familienbande; Familie; Sippe; Adel; Abstammung * * * Ge|schlecht [gə ʃlɛçt] …   Universal-Lexikon

  • nachgeraten — nach||ge|ra|ten 〈V. intr. 193; ist〉 jmdm. nachgeraten jmdm. nacharten, ähnlich sein, sich wie jmd. entwickeln ● er ist seinem Vater nachgeraten * * * nach|ge|ra|ten <st. V.; ist (geh.): ↑ 1geraten (3). * * * nach|ge|ra|ten <st. V.; ist (geh …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»