Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

nach+vorn

  • 81 emico

    ē-mico, ē-micuī, ē-micātum, āre, zuckend, -sich schnellend hervorschießen, I) von verschiedenen Stellen aus, 1) eig.: a) v. Lebl., u. zwar α) v. der Flamme usw., hervorschießen, hervorblitzen, -sprühen, scintillis inter fumum emicantibus, Quint.: cum flamma ex eo monte emicuisset, Plin.: flamma emicat ex oculis, Ov.: dormienti circa caput flamma emicuit, Val. Max.: ex turri ignes emicant, Suet.: ab omni parte caeli emicare fulgura, Curt.: incendia de nubibus emicarunt, Apul. u. Augustin. – β) v. Quellen, Blut usw., hervorschießen, -quellen, scaturigines tenues emicant, Liv.: magna vis sanguinis emicat, Curt.: sanguis per utrumque foramen emicuit, Ov. – b) (poet.) v. leb. Wesen, hervorrennen, carcere (aus den Schr.), Ov. met. 10, 652. – 2) übtr.: a) hervorbrechen, alci pavor emicat, Tac.: quae (mala) diversis orbis oris emicabant, Flor. – b) hervorglänzen, -leuchten, egregia virtus alcis emicuit, Flor.: inter ceteros alci gloria emicuit, Iustin.: inter quae verba forte si emicuit decorum, Hor.: v. Pers., claritate rerum, Curt. 7, 6 (27), 20. – II) nach vorn: a) v. Geschossen, fortschwirren, abschnellen, telum excussum velut glans emicabat, Liv.: emicuit nervo telum, Ov.: saxa tormento emicant, Liv. – b) v. Blute, hervorschießen, illam in partem, unde etc., Lucr. 4, 1042. – c) (poet.) v. Pers., hinausspringen, -eilen, in litus, Verg.: u. vorspringen, longe ante omnia corpora, Verg. – III) aus der Tiefe nach oben, emporspringen, 1) eig.: a) v. Lebl.: cor emicat, schlägt, Vell.: in superos aër tenuissimus emicat ignes, Ov.: v. Blute, emporspritzen, alte od. in altum, Ov. – b) (poet.) v. leb. Wesen, empor-, aufschnellen, empor-, aufspringen, absol., altera lanx emicat, schnellt empor, in die Höhe, Verg.: solo (vom Boden), Verg.: in currum, Verg.: in auras Ov. – 2) (poet.) übtr., a) v. konkr. Subjj., emporragen, alto gurgite (v. einem Felsen), Ov. met. 9, 226: cacumen fluctu emicuit, Lucan. 5, 76. – b) v. Geiste, sich empor-, aufschwingen, animus ad summa emicaturus, Sen.: animus in (zu) cogitationes divinas emicat, Sen. – / Ungew. Perf. emicavi, Quint. 1, 6, 17: emicarunt, Apul. de mund. 34: emicasse, Augustin. de civ. dei 4, 2. p. 148, 3 D.2 Paul. Nol. nat. 13, 182.

    lateinisch-deutsches > emico

  • 82 exsilio

    ex-silio (exilio, ēsilio), siluī, sultum, īre (ex u. salio), I) heraus-, hinausspringen, A) aus der Tiefe = heraus-, hervorspringen, a) im allg.: e cunis, Plaut.: e mari (v. einem Fisch), Suet.: in siccum (v. einer Schlange), Verg. – v. Lebl., oculi exsiluere, traten heraus, Ov.: quoniam (legumina) cito exsiliunt (aus den Schoten springen), Plin.: u. so ne metentes fugiat exsiliendo (lupinum), Plin. – b) plötzlich hervortreten, -entstehen, tam subitas acies exsiluisse reor, Claud. laud. Stil. 1, 320: mox subitum nemus exsiluit, Sil. 3, 689: gelida non crebrior exsilit Arcto grando, Stat. Theb. 6, 422. – B) nach vorn = hinausspringen, nach einem Ort hinspringen, huc foras, Plaut.: de nocte ad molam, Plaut.: ad alqm, Ter. – u. feindl. losspringen, in privatorum damna, sich zu Bedrückungen des Privatmanns hinreißen lassen, Amm. 21, 5, 8. – II) in die Höhe springen, aufspringen, de sella, Cic.: ex sella sua, Curt.: cathedrā, Plin. ep.: sedibus, Lucan.: stratis, Ov.: in (bei) M. Annii testimonio, Cic.: gaudio (vor Fr.), Cic.: exsiluit gremio furibunda, Ov.: quis non pavibundus exsiliret, Augustin.: exsilivit Theogenes, Suet. – poet., lunares equi exsiluistis, wurdet als Mondpf. in den Himmel versetzt, Ov. – v. Lebl., arundo in caelum exsilit, der Rohrpfeil fliegt, Sen. poët.: exsiluere loco silvae, Ov.: cuius testa frequentius exsiluit (auf dem Wasser), Min. Fel. 3, 6: cor exsilit (klopft), Sen. de ira 3, 22, 5. – / Perf. klass. exsilui, s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 383: exsilivi, Poët. com. pall. inc. 35. Sen. nat. qu. 2, 49, 3 H. Plin. 9, 55. Suet. Aug. 94, 12 u. 96, 2. Amm. 25, 3, 5 G. Augustin. conf. 6, 5. Vulg. Esther 15, 11; Dan. 13, 39; act. apost. 14, 9. Arnob. 5, 12 R.; zsgz. exilit, Gell. 18, 3, 5 H.: exsilii, Sen. de const. 4, 1; nat. qu. 1, 14, 4. Manil. 1, 166. Stat. Theb. 9, 353. Vulg. act. apost. 14, 13.

    lateinisch-deutsches > exsilio

  • 83 extraho

    ex-traho, trāxī, tractum, ere, I) herausziehen, A) aus der Tiefe, heraus-, heraufziehen, 1) eig.: a) lebl. Objj.: aquam, Plaut.: aquam specubus ac puteis, Auct. b. Afr.: retia, Suet.: retia blattinis funibus, Eutr.: rete ex aqua, Plaut.: ferrum, Nep.: telum, Liv.: telum e corpore, Cic.: gladium e vulnere, Quint.: cultrum ex vulnere Lucretiae, Liv.: telum de vulnere, Ov. – als mediz. t. t., materiam, venenum, Cels.: dentes, Plin.: telum forcipe, Cels.: inde guttam, Cels.: polypum unco ferramento, Cels.: cucurbitulā virus, Cels.: spinas corpori, Plin. – b) leb. Wesen: alqm inde, Mela: alqm arundineto, Vell.: vivum puerum alvo, Hor.: velut ab inferis extractus, Liv.: nequitia est ut extrahas mergere (illum), evertere ut suscites, ut emittas includere, Sen. de ben. 6, 26, 1. – als mediz. t. t., infantem, Cels. 7, 29. – 2) übtr.: a) herausziehen, -reißen, entreißen, losmachen, befreien, urbem ex periculis, Cic.: se ex alqo malo, Ter.: alqm poenae, Sen.: se ab hac vita, Sen. – b) = vertilgen, religionem ex animis, Cic. – B) nach vorn: 1) eig.: a) lebl. Objj., abziehen, alci deficienti anulum, Suet. Tib. 73, 2: aurum matronarum manibus, Pacat. pan. 26, 2. – b) leb. Objj.: α) im guten Sinne, herausziehen, alqm turbā oppositis umeris, Hor. sat. 2, 5, 94: im weitern Sinne, als milit. t. t., copias ex hibernaculis, Nep. Ages. 3, 4. – β) im üblen Sinne, hervorziehen, -zer ren, -schleppen, 1) eig.: alqm vi in publicum, Liv.: alqm e latebra, Suet.: alqm de caprili casa, Oros.: alqm domo, Cic.: alqm cubili, Tac. – u. im weitern Sinne übh. heraus-, hervornötigen, wohin (zu gehen, zu kommen) nötigen, locken, entbieten, extractus (auf die Straße gelockt) falsis rumoribus, Suet.: datis vadibus qui rure extractus in urbem est, Hor.: quosdam (reges) per blandimenta et promissa extractos ad se non remisit, Suet.: Crassum Pompeiumque in urbem provinciae suae Lucam extractos compulit, ut etc., Suet. – als milit. t. t., hostes invitos in aciem, Liv.: extractos ad certamen fudit, Liv. – 2) übtr.: a) etwas Verborgenes ans Licht ziehen, scelera in lucem, Liv.: secreta mentis, offenbaren, Sen. – b) emporbringen, alqm ad honorem, ad consulatum, Liv.: candidatos, zu Ehrenstellen verhelfen, Sen. – II) der Zeit nach in die Länge ziehen, hinziehen, 1) im allg.: res variis calumniis, Cic.: obsidionem, Liv.: bellum in tertium annum, Liv.: proelium prope ad noctem, Liv.: certamen diutius, Liv.: certamen usque ad noctem, Liv.: somnum in diem, bis an den Tag schlafen, Tac.: rem in consulum adventum, aufschieben, Liv.: simul extrahi rem ex eo anno viderunt, daß die Sache sich in das folgende Jahr hineinziehe, Liv. 5, 25, 13. – prägn., alqm, jmd. hinziehen, hinhalten (von einer Zeit zur andern), Liv. u. Suet. – 2) insbes., bei einem Geschäfte usw. die Zeit vergeuden, hinbringen, ohne zu einem Resultate zu kommen, dies dicendi morā, Caes.: id (dieser Rest des Sommers) facile extrahi posse, Caes.: aestatem sine ullo effectu, Liv.: noctem vigiliis, Curt.: cunctando diem, Liv.: id facile extrahi posse, Caes.

    lateinisch-deutsches > extraho

  • 84 mantica

    mantica, ae, f., der Quersack für den Fußgänger, der ihn über die Schulter hängte, einen Teil nach vorn, den andern nach hinten, und der Mantelsack für den Reiter, der ihn hinter sich auf den Lenden des Pferdes befestigte, Lucil. 1207. Hor. sat 1, 6, 106. Apul. met. 1, 18. Porphyr. Hor. sat. 2, 3, 299. – dah. non videmus manticae quod in tergo est, unsere Fehler, Catull. 22, 21: u. der Ggstz. praecedenti spectatur mantica tergo, des anderen Fehler, Pers. 4, 24.

    lateinisch-deutsches > mantica

  • 85 τετρά-φαλος

    τετρά-φαλος, κυνέη, κόρυς, ein Helm mit einer verfachen metallnen Erhöhung, φάλος, worin die Helmbüsche befestigt wurden, die aber, da sie nach vorn über die Augen u. nach hinten über den Hinterkopf hervorragten, auch zum Schutz gegen Kopfhiebe dienten; Il. 12, 384. 22, 315; vgl. das Vorige, ἀμφίφαλος u. Buttm. Lexil. II p. 242.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τετρά-φαλος

  • 86 колокол с переходом в перевёрнутый полёт

    n
    Av. (со скольжением на хвост) Männchen nach hinten in Rückenlage, (со скольжением на нос) Männchen nach vorn in Rückenlage, (со скольжением на хвост) Männchen rückwärts

    Универсальный русско-немецкий словарь > колокол с переходом в перевёрнутый полёт

  • 87 base

    I 1. noun
    1) (of lamp, pyramid, wall, mountain, microscope) Fuß, der; (of cupboard, statue) Sockel, der; (fig.) (support) Basis, die; (principle) Ausgangsbasis, die; (main ingredient) Hauptbestandteil, der; (of make-up) Grundlage, die
    2) (Mil.) Basis, die; Stützpunkt, der; (fig.): (for sightseeing) Ausgangspunkt, der
    3) (Baseball) Mal, das

    get to first base(fig. coll.) [wenigstens] etwas erreichen

    4) (Archit., Geom., Surv., Math.) Basis, die
    5) (Chem.) Base, die
    2. transitive verb
    1) gründen (on auf + Akk.)

    base one's hopes on somethingseine Hoffnung auf etwas (Akk.) gründen

    a book based on newly discovered papers — ein Buch, das auf neu entdeckten Dokumenten basiert

    2) in pass.

    be based in Paris(permanently) in Paris sitzen; (temporarily) in Paris sein

    3)

    base oneself on — sich stützen auf (+ Akk.)

    II adjective
    1) (morally low) niederträchtig; niedrig [Beweggrund]
    2) (cowardly) feige; (selfish) selbstsüchtig; (mean) niederträchtig
    * * *
    I 1. [beis] noun
    1) (the foundation, support, or lowest part (of something), or the surface on which something is standing: the base of the statue; the base of the triangle; the base of the tree.) die Basis, das Unterteil
    2) (the main ingredient of a mixture: This paint has oil as a base.) die Grundlage
    3) (a headquarters, starting-point etc: an army base.) der Ausgangspunkt
    2. verb
    ((often with on) to use as a foundation, starting-point etc: I base my opinion on evidence; Our group was based in Paris.) stützen, gründen
    - academic.ru/5645/baseless">baseless
    II [beis] adjective
    (wicked or worthless: base desires.) niederträchtig
    - basely
    - baseness
    * * *
    base1
    [beɪs]
    I. n
    1. (bottom) of mountain, tree, lamp Fuß m; of vase, glass Boden m; of statue, sculpture, column Sockel m, Fuß m; ANAT of spine Basis f, Unterteil nt
    \base of the brain Gehirnbasis f
    2. (basis) of opinion Grundlage f; of research Ausgangspunkt m, Basis f
    3. (foundation) Grundlage f, Basis f, Ausgangspunkt m; (of paint) Substrat nt, Grundstoff m
    4. (main location) Hauptsitz m; MIL Basis f, Stützpunkt m, Standort m
    5. (main ingredient) Hauptbestandteil m, Grundstoff m
    6. (first ingredient used) Grundlage f, Untergrund m; (for painting) Grundierung f
    7. CHEM Base f, Lauge f
    8. BIOL [Purin]base f
    9. MATH (number) Grundzahl f, Basis f; (of triangle) Basis f, Grundlinie f, Grundseite f; (for solids) Grundfläche f
    10. ELEC (middle of transistor) Basis[zone] f
    11. LING (primary morpheme) [Wort]stamm m; (root) Wurzel f
    12. SPORT (in baseball) Mal nt, Base f
    to touch second \base bis zur zweiten Base kommen
    13.
    to get to first \base esp AM ( fig fam) etw erreichen, einen Schritt nach vorn machen
    to get to first \base with sb esp AM ( fam) bei jdm landen können fam
    to be off \base AM ( fam: be mistaken) falschliegen; (be surprised) völlig überrascht sein
    to touch \base esp AM sich akk mit jdm in Verbindung setzen, sich akk bei jdm melden
    II. vt
    1.
    to be \based firm seinen Sitz haben; soldier stationiert sein
    2. (taken from)
    to be \based on sth auf etw dat basieren [o beruhen
    3. (prove)
    to \base sth on sth speculation etw auf etw akk stützen [o gründen]
    base2
    [beɪs]
    1. ( liter: immoral) niederträchtig, gemein, feige, niedrig
    \base crime niederträchtiges [o feiges] Verbrechen
    \base motives niedere Beweggründe
    2. (menial) work, job niedrig, geringwertig, untergeordnet, minderwertig
    * * *
    I [beɪs]
    1. n
    1) (= lowest part) Basis f; (= that on which sth stands also) Unterlage f; (ARCHIT, of column also) Fuß m; (= support for statue etc) Sockel m; (of lamp, tree, mountain) Fuß m; (= undercoat also) Grundierung f

    at the base (of)unten (an +dat )

    2) (= main ingredient) Basis f, Haupt- or Grundbestandteil m
    3) (of theory) Basis f; (= starting point also) Ausgangspunkt m; (= foundation also) Grundlage f
    4) (MIL ETC fig for holidays, climbing etc) Standort m, Stützpunkt m
    5) (BASEBALL) Mal nt, Base nt

    at or on second base — auf Mal or Base 2, auf dem zweiten Mal or Base

    to touch or cover all the bases ( US fig )an alles denken

    6) (GRAM) Wortstamm m, Wortwurzel f
    7) (MATH) Basis f, Grundzahl f
    8) (CHEM) Lauge f, Base f
    9) (GEOMETRY) Basis f; (of plane figure also) Grundlinie f; (of solid also) Grundfläche f
    2. vt

    to be based onruhen auf (+dat); (statue) stehen auf

    2) (fig) opinion, theory gründen, basieren (on auf +acc); hopes, theory also setzen (on auf +acc); relationship also bauen (on auf +acc)

    to be based on sb/sth — auf jdm/etw basieren; (hopes, theory also) sich auf jdn/etw stützen

    to base one's technique on sb/sth —

    he tried to base his life on this theoryer versuchte, nach dieser Theorie zu leben

    3) (MIL) stationieren

    the company is based in Londondie Firma hat ihren Sitz in London

    I am based in Glasgow but cover all of Scotland — mein Büro ist in Glasgow, aber ich bereise ganz Schottland

    II
    adj (+er)
    1) motive, character niedrig; person, thoughts, action, lie, slander gemein, niederträchtig
    2) (= inferior) task, level niedrig; coin falsch, unecht; metal unedel
    3) (obs) birth (= low) niedrig (old); (= illegitimate) unehelich
    * * *
    base1 [beıs]
    A s
    1. auch fig Basis f, Grundlage f, Fundament n (auch arch)
    2. fig Ausgangspunkt m, -basis f
    3. Grund-, Hauptbestandteil m (einer Arznei etc), Grundstoff m
    4. CHEM Base f
    5. ARCH Basis f, Sockel m, Postament n (einer Säule etc)
    6. MATH
    a) Basis f, Grundlinie f oder -fläche f
    b) Träger m (einer Punktreihe)
    c) Basis f, Grundzahl f (eines Logarithmen- oder Zahlensystems oder einer Potenz)
    d) Bezugsgröße f
    7. Landvermessung: Standlinie f
    8. BIOL
    a) Befestigungspunkt m (eines Organs)
    b) Basis f, Unterteil n/m:
    base of the brain ANAT Gehirnbasis
    9. MIL
    a) Standort m
    c) (Luftwaffen- etc) Stützpunkt m
    d) Etappe f
    10. Baseball: Mal n:
    be off base US umg auf dem Holzweg sein;
    catch sb off base US umg jemanden überraschen oder -rumpeln;
    get to first base US umg einen ersten (erfolgreichen) Schritt tun;
    he didn’t get to first base with her US umg er hat bei ihr überhaupt nichts erreicht;
    touch base with US umg sich in Verbindung setzen mit
    a) Start(punkt) m
    b) Ziel(punkt) n(m)
    12. LING Stamm m
    13. TECH
    a) Montage-, Grundplatte f, Sockel m, Gestell n
    b) (Gehäuse-, Maschinen) Unterteil n/m
    c) Fundament n, Unterlage f, Bettung f
    d) Sohle f (einer Mauer)
    e) Trägerstoff m (z. B. für Magnetschicht)
    f) MIL (Geschoss) Boden m
    14. ELEK (Lampen-, Röhren) Sockel m, (-)Fassung f
    15. Färberei: Beize f
    16. GEOL (das) Liegende
    B v/t
    1. stützen, gründen ( beide:
    on, upon auf akk):
    base one’s hopes on seine Hoffnungen bauen auf (akk);
    be based on beruhen oder basieren auf (dat);
    base o.s. on sich verlassen auf (akk); based 1
    2. MIL stationieren: based 3 a
    3. eine Basis bilden für
    C adj als Basis dienend, Grund…, Ausgangs…
    base2 [beıs] adj (adv basely)
    1. gemein, niederträchtig:
    base motives niedrige Beweggründe
    2. minderwertig
    3. unedel: base metal 1
    4. falsch, unecht:
    a) Br Falschgeld n,
    b) US Scheidemünze f
    5. LING unrein, unklassisch
    6. JUR Br HIST dienend:
    base estate durch gemeine Dienstleistungen erworbenes Lehen
    7. MUS obs Bass…:
    base tones Basstöne
    8. obs niedrigen Standes
    9. obs unehelich
    * * *
    I 1. noun
    1) (of lamp, pyramid, wall, mountain, microscope) Fuß, der; (of cupboard, statue) Sockel, der; (fig.) (support) Basis, die; (principle) Ausgangsbasis, die; (main ingredient) Hauptbestandteil, der; (of make-up) Grundlage, die
    2) (Mil.) Basis, die; Stützpunkt, der; (fig.): (for sightseeing) Ausgangspunkt, der
    3) (Baseball) Mal, das

    get to first base(fig. coll.) [wenigstens] etwas erreichen

    4) (Archit., Geom., Surv., Math.) Basis, die
    5) (Chem.) Base, die
    2. transitive verb
    1) gründen (on auf + Akk.)

    a book based on newly discovered papers — ein Buch, das auf neu entdeckten Dokumenten basiert

    2) in pass.

    be based in Paris (permanently) in Paris sitzen; (temporarily) in Paris sein

    3)

    base oneself on — sich stützen auf (+ Akk.)

    II adjective
    1) (morally low) niederträchtig; niedrig [Beweggrund]
    2) (cowardly) feige; (selfish) selbstsüchtig; (mean) niederträchtig
    * * *
    n.
    Basis Basen f.
    Boden ¨-- (von Gefäß) m.
    Grund ¨-e m.
    Grundzahl f.
    Sockel - m.
    Unterlage f.

    English-german dictionary > base

  • 88 flatways

    flatways, US auch flatwise adv mit der flachen oder breiten Seite (nach) vorn oder oben, platt, der Länge nach

    English-german dictionary > flatways

  • 89 flatwise

    flatways, US auch flatwise adv mit der flachen oder breiten Seite (nach) vorn oder oben, platt, der Länge nach

    English-german dictionary > flatwise

  • 90 go ahead

    intransitive verb
    1) (in advance) vorausgehen (of Dat.)

    You go ahead. I'll meet you there — Geh mal schon vor. Wir treffen uns dann dort

    2) (proceed) weitermachen; (make progress) [Arbeit:] fortschreiten, vorangehen

    go ahead and do ites einfach machen

    go ahead!nur zu!

    * * *
    vi
    1. (go before) vorgehen; (in vehicle) vorausfahren; (in sports) sich akk an die Spitze setzen
    you \go ahead ahead, I'll catch you up later geh schon mal vor, ich komm dann später nach fam
    even though I was here first, she went ahead of me and got served first obwohl ich zuerst hier war, hat sie sich vorgedrängt und ist zuerst drangekommen fam
    2. (proceed) vorangehen; event stattfinden
    the music festival is now \go aheading ahead as planned das Musikfestival geht nun wie geplant vonstatten
    the building went ahead as soon as the building permit was issued sobald die Baugenehmigung vorlag, wurde mit dem Bau begonnen
    of course, \go ahead ahead! — natürlich, schieß los! fam
    \go ahead ahead, try it komm, versuch's doch einfach! fam
    in the end I just went ahead and did it myself am Ende habe ich es einfach selbst gemacht!
    to \go ahead ahead with sth etw durchführen
    * * *
    1. voran-, vorausgehen ( beide:
    of sb jemandem):
    go ahead! fig nur zu!;
    go ahead, do it! los, tus doch!;
    a) weitermachen ( oder fortfahren) mit,
    b) Ernst machen mit, durchführen
    2. vorankommen (Person, Arbeit)
    3. SPORT
    a) nach vorn stoßen, sich an die Spitze setzen
    b) in Führung gehen
    * * *
    intransitive verb
    1) (in advance) vorausgehen (of Dat.)

    You go ahead. I'll meet you there — Geh mal schon vor. Wir treffen uns dann dort

    2) (proceed) weitermachen; (make progress) [Arbeit:] fortschreiten, vorangehen
    * * *
    expr.
    vonstatten gehen ausdr.
    vorgehen v.

    English-german dictionary > go ahead

  • 91 committo

    com-mitto, mīsī, missum, ere, zusammenlassen, zusammenbringen, I) eig.: a) mater. lebl. Objj. zusammenlassen, aneinanderlassen = zusammenfügen, aneinander- oder aufeinanderfügen, verbinden, vereinigen (Ggstz. dirimere), u. refl. se committere od. Passiv committi medial = zusammengehen, sich anschließen, dicht anstoßen, sich verbinden, sich vereinigen, malos (Balken, Ständer), Caes.: opera (Befestigungswerke), Liv.: maria, Curt.: duas noctes, Ov.: plagarum orae committuntur, Cels.: quia vehementer rursus se commiserunt (orae ossis), Cels. – influentem urbi Tiberinum (den Tiber) ponte, Flor. – m. Ang. wem? womit? durch Dat., durch cum u. Abl., durch inter se, zB. dextram dextrae, Ov.: manum Teucris, poet. = handgemein werden, Verg.: lacum flumini, Plin. ep.: urbem continenti (von einem Damm), Curt.: viam viae, Liv.: ubi se (Syria) Ciliciae committit, Mela: quā naris fronti committitur, Ov.: costae committuntur cum osse pectoris, Cels.: orae scroti suturis inter se committendae, Cels.: nondum commissa inter se munimenta, Liv.: v. der Wortfügung, res in ordinem digestae et inter se commissae, Quint.: vermiculate lexeis inter se c., Quint. – m. Ang. wohin? wozu? durch in u. Akk., donec se duo capita in priorem partem (nach vorn) committant, Cels.: commissa in unum crura, Ov.: ceterae suturae in unguem com-
    ————
    mittuntur, vereinigen sich auss genauste, Cels. – b) leb. Wesen, α) zum Kampf u. Wettstreit aneinanderlassen, aneinanderhetzen, bei Ang. mit wem? konstr. mit cum u. Abl., mit bl. Dat., m. inter se, zum Kampfe, duos canes in conspectu populi, Frontin.: arietes vel boves, ICt. – u. acies commissas solvere, Prop. – bes. in den öffentl. Spielen, quingenos pedites, tricenos equites hinc inde, Suet.: pugiles Latinos cum Graecis, Suet. – zum Wortgezänk, omnes inter se, Suet. – zum Wettstreit mit Worten, aequales inter se, Suet. – β) zum Vergleich zusammenstellen, vates, Iuven. 6, 436: sua scripta antiquae Corinnae, Prop. 2, 3, 21.
    II) mehr übtr.: 1) etw. zu Werke-, zur Ausführung-, zur Anwendung bringen, a) im allg., beginnen, stattfinden lassen, abhalten, anstellen, veranstalten (Ggstz. finire), bei Ang. mit wem? mit cum u. Abl. od. m. inter se, zB. pugnam u. pugnam cum alqo, Cic.: proelium, Caes.: proelium a dextro cornu, Caes.: proelium cum hostium equitatu, Caes.: commissum erat proelium inter Macedones Ariosque, Curt.: modicum certamen, Liv.: leve certamen in alto, Liv.: bellum, Liv., verb. (im Ggstz.) bellum c. et profligare (seinem Ende nahe bringen), Liv. (s. Fabri Liv. 21, 40, 11): bellum ad Chalcidem, Liv.: bellum prospere, Liv., inconsultius, Iustin.: primo tempore commissum est Punicum bellum, profligatum secundo, tertio vero
    ————
    confectum est, Flor. – c. obsidionem, Curt.: c. rixam, Liv. – agona musicum, aufführen, Suet.: u. so spectaculum, Liv.: ludos, Cic. – cenam maturo ovo, Varr. fr. – tribuni sanguine commissa proscriptio, Ciceronis paene finita, Vell. – iudicium inter sicarios committitur, Cic.: fausto committitur omine sermo, Ov. – absol. = eine Schlacht liefern, kämpfen, parvā manu cum copiosissimo hoste, Eutr.: contra Sullam, Eutr.: priusquam committeretur, vor Beginn des Kampfes, Suet. – b) etw. Straffälliges ins Werk setzen, zur Ausführung kommen lassen, ausüben, begehen, verschulden, α) m. Ang. der Sache, die man begeht, αα) durch Acc., tantum facinus, Cic.: multa virilis audaciae facinora, Sall.: multa maleficia, Cic.: tantum scelus, Cic.: tantum nefas, Curt.: multas nefarias res, Cic.: delictum maius, Caes.: caedem, caedes, Ov. u. Curt.: parricidium, Quint.: incestum cum filia, Quint.: nihil commisisse, Cic.: si quae culpa commissa est, Cic.: ego etiam quae tu sine Verre commisisti, Verri crimini daturus sum, Cic. – m. Ang. gegen wen? durch in od. erga od. adversus u. Akk., multa et in deos et in homines impie nefarieque, Cic.: quod secus a me erga te commissum videretur, Cic.: quae Philippi bello adversus populum Romanum commisissent, Liv. – ββ) durch folg. Infin., es dahin kommen lassen, committit saepe repelli, Ov. met. 9, 632: hoc cum saepius bubulci fieri vident, non committunt
    ————
    scamna facere, Col. 2, 4, 3. – γγ) durch folg. ut u. Konj., es dahin kommen lassen, es verschulden, daß usw., id me commissurum, ut patiar fieri ne animum induxeris, Plaut.: sordidum ad famam (est) committere, ut accusator nominere, Cic. – oft m. vorhergeh. Negation, non committet hodie ut vapulet, Ter.: non committam posthac, ut me accusare de epistularum neglegentia possis, Cic.: quā re ne committeret, ut is locus, ubi constitissent, a populi Romani calamitate nomen caperet, Caes. – δδ) durch folg. quare od. cur, quod neque commissum a se intellegeret, quare timeret, neque etc., Caes. b. G. 1, 14, 2: Caedicius negare se commissurum, cur sibi quisquam imperium finiret, Liv. 5, 46, 6. – β) absol., etwas verüben, es versehen, fehlen, sündigen, cum verisimile erit, aliquem commisisse, Cic.: nemo enim committeret, Cic. – m. Ang. gegen was? durch contra od. in od. adversus u. Akk., contra legem, Cic.: contra leges, ICt.: in legem, ICt.: adversus testamentum, ICt. – m. Ang. nach welchem Gesetze? durch Abl., lege censoriā, Varr.: lege de sicariis, Quint. – c) machen, daß eine Vertrags- od. Rechtsbestimmung od. eine Strafe in Anwendung kommt, in Kraft tritt, d.i. α) eine Vertragsbestimmung in Erfüllung gehen-, vor sich gehen lassen, civitas obligata sponsione commissā, durch die bereits vor sich gegangene (verwirkte) Verbürgung, Liv. 9, 11, 10: hanc ego devotionem ca-
    ————
    pitis mei... convictam esse et commissam putabo, als verwirkt erwiesen u. der Augenblick der Erfüllung eingetreten sei, Cic. de domo 145. – u. so bei den Juristen, c. edictum, stipulationem, die Erfüllung des Edikts usw. verwirken, ICt.: stipulatio committitur, tritt in Wirkung, ICt.: so auch cautio committitur, ICt.: dies committendi, Verfalltag, ICt. – β) eine Strafe zur Anwendung kommen lassen, verwirken, multam, Cic.: poenam octupli, Cic. – dah. γ) Partiz. Perf. commissus v. Strafobjekt, verfallen, hypothecae commissae, Cic.: hereditas Veneri Erycinae (der V.) commissa, Cic.: hanc fiduciam (Unterpfand, Hypothek) commissam tibi dicis, Cic.
    2) jmd. od. etw. in den Bereich, in den Schutz, in die Willkür usw. jmds. od. einer Sache hinlassen, d.i. in einen Ort usw. sich getrauen od. sich wagen lassen (dah. se committere oft = sich getrauen, sich wagen), jmdm. od. einem Ggstde. anheimgeben, überlassen, anvertrauen, aussetzen, preisgeben, m. Ang. wohin? wem? durch in u. Akk. od. durch bl. Dat., α) pers. Objj.: se longius a portibus, Caes.: se in conclave, Cic.: se in senatum, Cic.: se in populi Romani conspectum, Cic.: ne duae legiones sine Picentinis cohortibus in conspectum Caesaris committerentur, Cic.: c. duos filios in aleam eius, qui proponitur, casus, Liv.: se non c. in aciem, Liv.: se urbi, Cic.: se theatro populoque Romano, sich ins Th. u. vor die
    ————
    Augen des röm. Volkes wagen, Cic.: se ludis, bei den öffentlichen Spielen zu erscheinen wagen, Cic.: se publico non c., nicht wagen, sich öffentlich sehen zu lassen, Suet.: se non solum populo, sed etiam senatui, Cic.: se itineri tam infesto tamque periculoso, Cic.: se tam longae navigationi et viae, Cic.: se nusquam proelio, Liv.: persecutis hostibus nusquam se aequo certamine, Liv. – alci filiam, Ter., liberos suos, Ter.: ovem lupo (sprichw., griech. καταλείπειν οϊν εν λύκοισι), Ter. eun. 832: infirmas legiones hostibus committere non audere, Hirt. b. G.: mulierem alci primo partu, Ter.: alqm fidei alcis, Curt.: alqm fidei tutelaeque alcis, Curt.: alqm fidei potestatique alcis, Cic.: ut commissus sit fidei (vestrae), permissus potestati, Cic.: ego me tuae commendo et committo fide (= fidei), Ter.: se aut mortis aut servitutis periculo, Cic.: post cibum se neque frigori neque aestui neque labori, Cels. – mit Ang. als wen? durch Prädikatsakk., gnatam suam alci uxorem, Ter.: alci alqm alendum, Ov. – β) leblose Objj.: collum tonsori, Cic.: semen solo, Col.: non protinus aciem (Auge) infirmam improbo lumini, Sen.: c. alci epistulam, Cic.: c. alci alqd legendum, Fronto: alci litteras liberiores, Cic.: alci portam, (zur Bewachung) anvertrauen, Verg.: alci urbem, zur Verteidigung anvertrauen, Frontin.: alci bellum, den Kr. (= die Führung des Kr.), Cic.: u. so alci bellum contra Afros, Eutr.: iudici litem, Petr.:
    ————
    quaedam domestica litteris (einem Briefe) non c., Cic. (vgl. sed haec ipsa nescio rectene sit litteris commissa, Cic.): (alci) consilia, Cic.: alci fortunas suas, Ter.: summum imperium potestatemque alci, Nep.: (alci) custodiam pecuniae, Curt.: alci rem publicam, Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 25, 7, 3): alci salutem suam, Curt.: salutem navibus, Iustin.: alci vitam, Cic.: rem proelio, es auf ein Tr. ankommen lassen, Caes.: ebenso rem in aciem, Liv.: rem in casum ancipitis eventus, Liv.: ne rem committeret eo, ubi duae acies timendae essent, Liv.: c. rem publicam in discrimen, die Sache des Staates dem Risiko preisgeben (auf die Spitze stellen), Liv. – γ) absol., alci comm., es jmdm. anheimgeben, jmdm. die Sache in die Hand geben, es auf jmd. ankommen lassen, auch jmdm. sich anvertrauen (s. Madvig Epist. crit. ad Orell. p. 26 sq. u. p. 184. Zumpt Cic. Verr. 4, 16), sanan es, quae isti committas, Plaut.: eis commisi et credidi, Ter.: commisi Heio, Cic.: cui denique commisit, Cic. – m. Ang. in betreff wessen? durch de u. Abl., alci de existimatione sua, Cic. Verr. 3, 137. – m. Ang. des Zweckes durch ut u. Konj., alci, ut videat, ne quid res publica detrimenti capiat, Cic. Mil. 70. – Synkop. Perf. commisti, Ter. eun. 832 Fl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > committo

  • 92 emico

    ē-mico, ē-micuī, ē-micātum, āre, zuckend, -sich schnellend hervorschießen, I) von verschiedenen Stellen aus, 1) eig.: a) v. Lebl., u. zwar α) v. der Flamme usw., hervorschießen, hervorblitzen, -sprühen, scintillis inter fumum emicantibus, Quint.: cum flamma ex eo monte emicuisset, Plin.: flamma emicat ex oculis, Ov.: dormienti circa caput flamma emicuit, Val. Max.: ex turri ignes emicant, Suet.: ab omni parte caeli emicare fulgura, Curt.: incendia de nubibus emicarunt, Apul. u. Augustin. – β) v. Quellen, Blut usw., hervorschießen, -quellen, scaturigines tenues emicant, Liv.: magna vis sanguinis emicat, Curt.: sanguis per utrumque foramen emicuit, Ov. – b) (poet.) v. leb. Wesen, hervorrennen, carcere (aus den Schr.), Ov. met. 10, 652. – 2) übtr.: a) hervorbrechen, alci pavor emicat, Tac.: quae (mala) diversis orbis oris emicabant, Flor. – b) hervorglänzen, - leuchten, egregia virtus alcis emicuit, Flor.: inter ceteros alci gloria emicuit, Iustin.: inter quae verba forte si emicuit decorum, Hor.: v. Pers., claritate rerum, Curt. 7, 6 (27), 20. – II) nach vorn: a) v. Geschossen, fortschwirren, abschnellen, telum excussum velut glans emicabat, Liv.: emicuit nervo telum, Ov.: saxa tormento emicant, Liv. – b) v. Blute, hervorschießen, illam in partem, unde etc., Lucr. 4, 1042. – c) (poet.) v. Pers., hinausspringen, -eilen, in litus,
    ————
    Verg.: u. vorspringen, longe ante omnia corpora, Verg. – III) aus der Tiefe nach oben, emporspringen, 1) eig.: a) v. Lebl.: cor emicat, schlägt, Vell.: in superos aër tenuissimus emicat ignes, Ov.: v. Blute, emporspritzen, alte od. in altum, Ov. – b) (poet.) v. leb. Wesen, empor-, aufschnellen, empor-, aufspringen, absol., altera lanx emicat, schnellt empor, in die Höhe, Verg.: solo (vom Boden), Verg.: in currum, Verg.: in auras Ov. – 2) (poet.) übtr., a) v. konkr. Subjj., emporragen, alto gurgite (v. einem Felsen), Ov. met. 9, 226: cacumen fluctu emicuit, Lucan. 5, 76. – b) v. Geiste, sich empor-, aufschwingen, animus ad summa emicaturus, Sen.: animus in (zu) cogitationes divinas emicat, Sen. – Ungew. Perf. emicavi, Quint. 1, 6, 17: emicarunt, Apul. de mund. 34: emicasse, Augustin. de civ. dei 4, 2. p. 148, 3 D.2 Paul. Nol. nat. 13, 182.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > emico

  • 93 exsilio

    ex-silio (exilio, ēsilio), siluī, sultum, īre (ex u. salio), I) heraus-, hinausspringen, A) aus der Tiefe = heraus-, hervorspringen, a) im allg.: e cunis, Plaut.: e mari (v. einem Fisch), Suet.: in siccum (v. einer Schlange), Verg. – v. Lebl., oculi exsiluere, traten heraus, Ov.: quoniam (legumina) cito exsiliunt (aus den Schoten springen), Plin.: u. so ne metentes fugiat exsiliendo (lupinum), Plin. – b) plötzlich hervortreten, -entstehen, tam subitas acies exsiluisse reor, Claud. laud. Stil. 1, 320: mox subitum nemus exsiluit, Sil. 3, 689: gelida non crebrior exsilit Arcto grando, Stat. Theb. 6, 422. – B) nach vorn = hinausspringen, nach einem Ort hinspringen, huc foras, Plaut.: de nocte ad molam, Plaut.: ad alqm, Ter. – u. feindl. losspringen, in privatorum damna, sich zu Bedrückungen des Privatmanns hinreißen lassen, Amm. 21, 5, 8. – II) in die Höhe springen, aufspringen, de sella, Cic.: ex sella sua, Curt.: cathedrā, Plin. ep.: sedibus, Lucan.: stratis, Ov.: in (bei) M. Annii testimonio, Cic.: gaudio (vor Fr.), Cic.: exsiluit gremio furibunda, Ov.: quis non pavibundus exsiliret, Augustin.: exsilivit Theogenes, Suet. – poet., lunares equi exsiluistis, wurdet als Mondpf. in den Himmel versetzt, Ov. – v. Lebl., arundo in caelum exsilit, der Rohrpfeil fliegt, Sen. poët.: exsiluere loco silvae, Ov.: cuius testa frequentius exsiluit (auf dem Wasser),
    ————
    Min. Fel. 3, 6: cor exsilit (klopft), Sen. de ira 3, 22, 5. – Perf. klass. exsilui, s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 383: exsilivi, Poët. com. pall. inc. 35. Sen. nat. qu. 2, 49, 3 H. Plin. 9, 55. Suet. Aug. 94, 12 u. 96, 2. Amm. 25, 3, 5 G. Augustin. conf. 6, 5. Vulg. Esther 15, 11; Dan. 13, 39; act. apost. 14, 9. Arnob. 5, 12 R.; zsgz. exilit, Gell. 18, 3, 5 H.: exsilii, Sen. de const. 4, 1; nat. qu. 1, 14, 4. Manil. 1, 166. Stat. Theb. 9, 353. Vulg. act. apost. 14, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exsilio

  • 94 extraho

    ex-traho, trāxī, tractum, ere, I) herausziehen, A) aus der Tiefe, heraus-, heraufziehen, 1) eig.: a) lebl. Objj.: aquam, Plaut.: aquam specubus ac puteis, Auct. b. Afr.: retia, Suet.: retia blattinis funibus, Eutr.: rete ex aqua, Plaut.: ferrum, Nep.: telum, Liv.: telum e corpore, Cic.: gladium e vulnere, Quint.: cultrum ex vulnere Lucretiae, Liv.: telum de vulnere, Ov. – als mediz. t. t., materiam, venenum, Cels.: dentes, Plin.: telum forcipe, Cels.: inde guttam, Cels.: polypum unco ferramento, Cels.: cucurbitulā virus, Cels.: spinas corpori, Plin. – b) leb. Wesen: alqm inde, Mela: alqm arundineto, Vell.: vivum puerum alvo, Hor.: velut ab inferis extractus, Liv.: nequitia est ut extrahas mergere (illum), evertere ut suscites, ut emittas includere, Sen. de ben. 6, 26, 1. – als mediz. t. t., infantem, Cels. 7, 29. – 2) übtr.: a) herausziehen, -reißen, entreißen, losmachen, befreien, urbem ex periculis, Cic.: se ex alqo malo, Ter.: alqm poenae, Sen.: se ab hac vita, Sen. – b) = vertilgen, religionem ex animis, Cic. – B) nach vorn: 1) eig.: a) lebl. Objj., abziehen, alci deficienti anulum, Suet. Tib. 73, 2: aurum matronarum manibus, Pacat. pan. 26, 2. – b) leb. Objj.: α) im guten Sinne, herausziehen, alqm turbā oppositis umeris, Hor. sat. 2, 5, 94: im weitern Sinne, als milit. t. t., copias ex hibernaculis, Nep. Ages. 3, 4. – β) im üblen Sinne, hervorziehen, -zer-
    ————
    ren, -schleppen, 1) eig.: alqm vi in publicum, Liv.: alqm e latebra, Suet.: alqm de caprili casa, Oros.: alqm domo, Cic.: alqm cubili, Tac. – u. im weitern Sinne übh. heraus-, hervornötigen, wohin (zu gehen, zu kommen) nötigen, locken, entbieten, extractus (auf die Straße gelockt) falsis rumoribus, Suet.: datis vadibus qui rure extractus in urbem est, Hor.: quosdam (reges) per blandimenta et promissa extractos ad se non remisit, Suet.: Crassum Pompeiumque in urbem provinciae suae Lucam extractos compulit, ut etc., Suet. – als milit. t. t., hostes invitos in aciem, Liv.: extractos ad certamen fudit, Liv. – 2) übtr.: a) etwas Verborgenes ans Licht ziehen, scelera in lucem, Liv.: secreta mentis, offenbaren, Sen. – b) emporbringen, alqm ad honorem, ad consulatum, Liv.: candidatos, zu Ehrenstellen verhelfen, Sen. – II) der Zeit nach in die Länge ziehen, hinziehen, 1) im allg.: res variis calumniis, Cic.: obsidionem, Liv.: bellum in tertium annum, Liv.: proelium prope ad noctem, Liv.: certamen diutius, Liv.: certamen usque ad noctem, Liv.: somnum in diem, bis an den Tag schlafen, Tac.: rem in consulum adventum, aufschieben, Liv.: simul extrahi rem ex eo anno viderunt, daß die Sache sich in das folgende Jahr hineinziehe, Liv. 5, 25, 13. – prägn., alqm, jmd. hinziehen, hinhalten (von einer Zeit zur andern), Liv. u. Suet. – 2) insbes., bei einem Geschäfte usw. die
    ————
    Zeit vergeuden, hinbringen, ohne zu einem Resultate zu kommen, dies dicendi morā, Caes.: id (dieser Rest des Sommers) facile extrahi posse, Caes.: aestatem sine ullo effectu, Liv.: noctem vigiliis, Curt.: cunctando diem, Liv.: id facile extrahi posse, Caes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > extraho

  • 95 mantica

    mantica, ae, f., der Quersack für den Fußgänger, der ihn über die Schulter hängte, einen Teil nach vorn, den andern nach hinten, und der Mantelsack für den Reiter, der ihn hinter sich auf den Lenden des Pferdes befestigte, Lucil. 1207. Hor. sat 1, 6, 106. Apul. met. 1, 18. Porphyr. Hor. sat. 2, 3, 299. – dah. non videmus manticae quod in tergo est, unsere Fehler, Catull. 22, 21: u. der Ggstz. praecedenti spectatur mantica tergo, des anderen Fehler, Pers. 4, 24.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mantica

  • 96 система

    ж

    система Альбаногреб. Albano-System n

    система «бей — беги» — «Kick-and-rush»-System n, Kick-and-rush m

    система, вегетативная нервная — vegetatives [autonomes] Nervensystem n

    система, двойная — конн. Zweierkombination f, Doppelsprung m

    система, замкнутая — abgeschlossenes System n

    система игры, атакующая — Angriffssystem n, offensives Spielsystem n

    система игры «бетон» — фут. Betonsystem n, Betonfußball m

    система игры в защите «углом вперёд» — вол. Abwehrsystem n durch Keilspiel nach vorn

    система игры в защите «углом назад» — вол. Abwehrsystem n durch Keilspiel nach hinten

    система игры в нападении «с первой передачи и с откидки» — вол. Angriffssystem n über den ersten Paß und aus dem Abspiel im Sprung

    система игры в нападении «через выходящего игрока задней линии» — вол. Angriffssystem n über den Läufer

    система игры в нападении «через игрока передней линии» — Angriffssystem n über den Netzspieler

    система игры «дубль-вэ» — фут. WM-System n, 3-2-5-System n

    система игры «замок» — фут. Riegel m, Riegelsystem n

    система игры, круговая — System n «Jeder gegen jeden»

    система игры, оборонительная — Abwehrsystem n, defensives Spielsystem n, Verteidigungssystem n, Deckungssystem n

    система игры «пирамида» — хокк. на траве «Pyramidensystem» n

    система игры «пять в линию» — фут. 5-3-2-System n

    система игры «с двумя нападающими» — фут. 1-3-4-2-System n; 4-4-2-System n

    система игры «три плюс три» — ганд. 3-3-System n, 3-3-Deckungssystem n

    система игры «четыре плюс два» — ганд. 4-2-Deckung f, 4-2-Deckungssystem n

    система игры «шесть в линию» — ганд. 6-0-Deckung f, 6-0-Deckungssystem n

    система, кардинальная — парус Kardinalsystem n

    система, кардиореспираторная — Herz-Kreislauf-Atmungssystem n

    система, костная — Skelettsystem n

    система, кубковая — K.-o.-System n, Cupsystem n, Pokalsystem n

    система, латеральная — Seitensystem n

    система «лодка — гребец» — System n «Boot und Ruderer»

    система «лодка — гребец — весло» — System n «Boot, Ruderer und Ruder»

    система «лодка — команда» — System n «Boot und Mannschaft»

    система «лодка — команда — весло» — System n «Boot, Mannschaft und Ruder»

    система начисления балловгимн. Bonifikationssystem n

    система, нервная — Nervensystem n, Nervengebäude n

    система, нервно-мышечная — Nervmuskelsystem n, neuromuskuläres System n

    система обучения плаванию, одновременная — System n der gleichzeitigen Ausbildung im Schwimmsport

    система обучения плаванию, параллельнопоследовательная — System n der parallel-fortlaufenden Ausbildung im Schwimmsport

    система обучения плаванию, целостно-раздельная — System n der ganzheitlich-geteilten Ausbildung im Schwimmsport

    система, периферическая нервная — peripherisches Nervensystem n

    система, пищеварительная — Verdauungssystem n

    система розыгрыша в два круга, круговая — Punktsystem n mit Vor- und Rückrunde, Punktsystem n mit Doppelrunde

    система розыгрыша в один круг, круговая — Punktsystem n mit einfacher Runde

    система розыгрыша, круговая — Rundspielsystem n, Rund(en)system n

    система розыгрыша, олимпийская — K.-o.-System n

    система розыгрыша, смешанная — gemischtes System n

    система розыгрыша, смешанная перекрёстная — überkreuz(ungs)vergleich m

    система, сердечно-сосудистая — Herz-Kreislaufsystem n, Herz- und Kreislaufsystem n

    система, тактическая — taktisches Konzept n; taktisches Spielsystem n

    система, тройная — конн. Dreierkombination f, Dreifachsprung m

    система физического воспитанияSystem n der Körpererziehung [der Leibeserziehung]

    Русско-немецкий спортивный словарь > система

  • 97 leap

    1. intransitive verb,
    1) springen; [Herz:] hüpfen

    leap to one's feet — aufspringen

    leap out of/up from one's chair — aus seinem Sessel/von seinem Stuhl aufspringen

    2) (fig.)

    leap at the chancedie Gelegenheit beim Schopf packen

    2. transitive verb,
    leaped or leapt (jump over) überspringen; springen od. setzen über (+ Akk.)
    3. noun
    Sprung, der

    with or in one leap — mit einem Satz

    by leaps and bounds(fig.) mit Riesenschritten [vorangehen]; sprunghaft [zunehmen]; see also academic.ru/18423/dark">dark 2. 2)

    * * *
    [li:p] 1. past tense, past participles - leapt; verb
    1) (to jump: He leapt into the boat.) springen
    2) (to jump over: The dog leapt the wall.) springen über
    3) (to rush eagerly: She leaped into his arms.) sich stürzen
    2. noun
    (an act of leaping: The cat jumped from the roof and reached the ground in two leaps.) der Sprung
    - leap-frog
    - leap year
    - by leaps and bounds
    * * *
    [li:p]
    I. n
    1. (jump) Sprung m; (bigger) Satz m
    to make [or take] a \leap einen Sprung/Satz machen
    2. ( fig: increase) Sprung m fig (in bei + dat)
    3. ( fig: change)
    a \leap of faith/imagination ein Sinneswandel m/Gedankensprung m
    it takes quite a \leap of the imagination to believe that... es bedarf einer ziemlichen Anstrengung zu glauben, dass...
    4.
    by [or in] \leaps and bounds sprunghaft
    to come on in \leaps and bounds sich akk sprunghaft verbessern
    a \leap in the dark ein Sprung m ins Ungewisse
    II. vi
    <leapt or AM esp leaped, leapt or AM esp leaped>
    1. (jump) springen
    the wolf \leapt at his throat der Wolf sprang ihm an die Kehle
    to \leap forward nach vorne springen
    to \leap high in die Höhe springen
    to \leap across sth über etw akk springen
    to \leap from sth von etw dat springen
    to \leap on sb/sth sich akk auf jdn/etw stürzen
    to \leap over sth über etw akk springen
    to \leap to do sth einen Satz machen, um etw zu tun
    the girl \leapt to hold the door open das Mädchen sprang herbei, um die Tür aufzuhalten
    to \leap to sb's defence ( fig) zu jds Verteidigung eilen
    to \leap at the chance to do sth die Chance ergreifen, etw zu tun fig
    to \leap at [or on] an idea/a suggestion eine Idee/einen Vorschlag begeistert aufnehmen
    to \leap with joy vor Freude einen Luftsprung machen
    4.
    sth \leaps to the eye etw springt ins Auge
    sb's heart \leaps jds Herz schlägt höher
    to \leap to mind in den Sinn kommen
    III. vt
    <leapt or AM usu leaped, leapt or AM usu leaped>
    to \leap sth über etw akk springen; (get over in a jump) etw überspringen
    * * *
    [liːp] vb: pret, ptp leapt ( esp Brit) or leaped
    1. n
    Sprung m, Satz m (inf); (fig in profits, unemployment etc) sprunghafter Anstieg

    a leap into the unknown, a leap in the dark (fig)

    a leap of imagination is neededman braucht viel Fantasie or Phantasie

    2. vt
    springen or setzen über (+acc)

    he leapt the horse across the ditcher ließ das Pferd über den Graben springen

    3. vi
    springen

    my heart leaped (with joy) — mein Herz hüpfte vor Freude (geh), mein Herz machte vor Freude einen Sprung

    to leap for joy —

    See:
    → also look
    * * *
    leap [liːp]
    A v/i prät und pperf leaped [liːpt; Br besonders lept], leapt [lept; US besonders liːpt] springen (auch fig):
    look before you leap erst wägen, dann wagen;
    leap aside auf die oder zur Seite springen;
    leap at fig sich auf ein Angebot etc stürzen;
    leap for joy Freudensprünge machen;
    make hearts leap for joy die Herzen höherschlagen lassen;
    leap from one subject to another von einem Thema zum anderen springen;
    leap (in)to fame schlagartig berühmt werden;
    leap into sb’s mind jemandem plötzlich (in den Sinn) kommen;
    leap into view plötzlich auftauchen oder in Sicht kommen;
    leap out ins Auge springen ( to sb jemandem);
    leap to the eye ins Auge springen;
    a) aufspringen,
    b) hochschlagen (Flammen),
    c) fig sprunghaft anwachsen, emporschnellen (Preise etc); conclusion 3, foot A 1
    B v/t
    1. überspringen (auch fig), springen über (akk)
    2. ein Pferd etc springen lassen
    3. eine Stute etc bespringen, decken
    C s
    1. Sprung m ( auch MUS und fig):
    take a leap einen Sprung machen;
    by ( oder in) leaps and bounds fig sprunghaft; dark B 4
    2. fig sprunghaftes Anwachsen, Emporschnellen n (von Preisen etc)
    * * *
    1. intransitive verb,
    1) springen; [Herz:] hüpfen

    leap out of/up from one's chair — aus seinem Sessel/von seinem Stuhl aufspringen

    2) (fig.)
    2. transitive verb,
    leaped or leapt (jump over) überspringen; springen od. setzen über (+ Akk.)
    3. noun
    Sprung, der

    with or in one leap — mit einem Satz

    by leaps and bounds(fig.) mit Riesenschritten [vorangehen]; sprunghaft [zunehmen]; see also dark 2. 2)

    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: leaped)
    = hervorspringen v.

    English-german dictionary > leap

  • 98 lordosis

    lor·do·sis
    [lɔ:ˈdəʊsɪs, AM lɔ:rˈdoʊ-]
    n MED Wirbelsäulenverkrümmung f nach vorne, Lordose f fachspr
    * * *
    lordosis [lɔː(r)ˈdəʊsıs] s MED Lordose f (Rückgratverkrümmung nach vorn)

    English-german dictionary > lordosis

  • 99 lunge

    [lʌnʤ] n
    ( sudden jump forwards) Satz m nach vorn;
    ( in fencing) Ausfall m;
    to make a \lunge at sb/ sth sich akk auf jdn/etw stürzen vi
    to \lunge at [or toward[s]] sb sich akk auf jdn stürzen, auf jdn losgehen;
    to \lunge forward einen Satz nach vorne machen;
    ( in fencing) einen Ausfall machen

    English-German students dictionary > lunge

  • 100 rush

    1. rush [rʌʃ] n
    bot Binse f;
    \rush mat Binsenmatte f;
    to not be worth a \rush (fig, pej) keinen Pfifferling wert sein ( pej) ( fam)
    2. rush [rʌʃ] n
    1) ( hurry) Eile f;
    slow down! what's the \rush? mach langsam! wozu die Eile?;
    to be in a \rush in Eile sein, es eilig haben;
    to leave in a \rush sich akk eilig auf den Weg machen
    2) ( rapid movement) Losstürzen nt, Losstürmen nt, Ansturm m ( for auf +akk); ( press) Gedränge nt, Gewühl nt ( demand) lebhafter Andrang, stürmische [o rege] Nachfrage;
    at the outbreak of the fire there was a mad \rush for the emergency exits als das Feuer ausbrach, stürmte alles wie wild auf die Notausgänge zu;
    I hate driving during the afternoon \rush ich hasse das Autofahren im nachmittäglichen Verkehrsgewühl;
    there's been a \rush for tickets es gab eine stürmische Nachfrage nach Karten;
    the Christmas \rush der Weihnachtstrubel;
    \rush of customers Kundenandrang m;
    to make a \rush at sb sich akk auf jdn stürzen;
    3) (a. fig: surge) Schwall m, Woge f; of emotions [plötzliche] Anwandlung, Anfall m;
    the memory of who he was came back to him with a \rush mit einem Schlag fiel ihm wieder ein, wer er war;
    she became light-headed as a result of a sudden \rush of blood to the head ihr wurde schwindlig, nachdem ihr auf einmal das Blut in den Kopf geschossen war;
    a \rush of air ein Luftstoß m;
    a \rush of dizziness ein Schwindelanfall m;
    a \rush of sympathy eine Woge des Mitgefühls;
    a \rush of tears ein plötzlicher Tränenausbruch;
    a \rush of water ein Wasserschwall m
    4) ( migration)
    gold \rush Goldrausch m
    5) ( in Am football) Lauf[spiel]angriff m, Durchbruchsversuch m, Durchstoßversuch m vi
    1) ( hurry) eilen, hetzen;
    stop \rushing! hör auf zu hetzen!;
    she's \rushing to help the others sie eilt den anderen zu Hilfe;
    we \rushed to buy tickets for the show wir besorgten uns umgehend Karten für die Show;
    we shouldn't \rush to blame them wir sollten sie nicht voreilig beschuldigen;
    to \rush about [or around] herumhetzen;
    to \rush in hineinstürmen, hineinstürzen;
    to \rush into sb's mind ( fig) jdm plötzlich in den Sinn kommen [o durch den Kopf schießen];
    to \rush out hinauseilen, hinausstürzen; water herausschießen;
    to \rush through sth work etw eilig [o hastig] erledigen;
    to \rush towards sb auf jdn zueilen [o zustürzen];
    to \rush up the hill/ the stairs den Berg/die Treppe hinaufeilen;
    to \rush into sb's mind jdm plötzlich in den Sinn kommen [o durch den Kopf schießen];
    to \rush into sth decision, project etw überstürzen [o übereilen];
    we shouldn't \rush into things wir sollten die Dinge nicht überstürzen;
    to \rush into a marriage überstürzt heiraten;
    to \rush into a war einen Krieg vom Zaun brechen
    3) ( in Am football) einen Lauf[spiel]angriff [o Durchbruchsversuch] unternehmen;
    he has \rushed for over 100 yards er hat den Ball über 100 Yards im Lauf nach vorn getragen vt
    to \rush sb/sth [to a place] jdn/etw schnell [an einen Ort] bringen;
    she was \rushed to hospital sie wurde auf schnellstem Weg ins Krankenhaus gebracht;
    the United Nations has \rushed food to the famine zone die Vereinten Nationen haben eilends Lebensmittel in die Hungerregion geschickt
    2) ( pressure)
    to \rush sb [into sth] jdn [zu etw dat] treiben [o drängen];
    they tried to \rush me into joining sie versuchten, mich zu einem schnellen Beitritt zu bewegen;
    he \rushed her into marrying him er drängte sie zu einer schnellen Heirat;
    don't \rush me! dräng mich nicht!
    to \rush one's food [or supper] das Essen hinunterschlingen, hastig essen;
    to \rush a job eine Arbeit hastig [o in aller Eile] erledigen;
    let's not \rush things lass uns nichts überstürzen;
    to \rush sth through [sth] etw schnell [durch etw akk] durchbringen;
    the new government \rushed several bills through Parliament die neue Regierung peitschte mehrere Gesetzesvorlagen durch das Parlament
    4) ( charge)
    to \rush sb sich akk auf jdn stürzen, über jdn herfallen;
    to \rush sth etw stürmen;
    to \rush the enemy's defences die feindlichen Verteidigungsstellungen stürmen;
    to \rush the stage auf die Bühne stürmen
    5) ( Brit) (sl: overcharge)
    to \rush sb jdn schröpfen [o neppen] ( fam)
    how much did they \rush you for that? wie viel haben sie dir dafür abgeknöpft? ( fam)
    PHRASES:
    to [not] \rush one's fences ( Brit) die Sache [nicht] überstürzen

    English-German students dictionary > rush

См. также в других словарях:

  • nach vorn — nach vorn …   Deutsch Wörterbuch

  • nach vorn — weiter; Vorwärts...; progressiv; vorwärts; voran …   Universal-Lexikon

  • Großer Sprung nach vorn — Propagandaplakat für den „Großen Sprung nach vorn“ Großer Sprung nach vorn (chinesisch 大躍進 / 大跃进 dà yuè jìn) war der Name für eine von 1958 bis 1961 laufende Kampagne bestehend aus mehreren einzelnen Initiativen, die den… …   Deutsch Wikipedia

  • Grosser Sprung Nach Vorn — Der Große Sprung nach vorn (chin. 大躍進 / 大跃进, dà yuè jìn) war die offizielle Parole für die Politik der Volksrepublik China von 1958 bis Anfang 1962. Ziel war es, China zu einer wirtschaftlichen Großmacht zu machen, was zur größten von Menschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Sprung Nach Vorn — Der Große Sprung nach vorn (chin. 大躍進 / 大跃进, dà yuè jìn) war die offizielle Parole für die Politik der Volksrepublik China von 1958 bis Anfang 1962. Ziel war es, China zu einer wirtschaftlichen Großmacht zu machen, was zur größten von Menschen… …   Deutsch Wikipedia

  • China: Der große Sprung nach vorn —   China das war für Europäer seit Marco Polos Bericht aus dem 13. Jahrhundert das viel bewunderte »Land der Mitte«: ein mächtiges Reich mit einer hoch entwickelten Kultur, der Mittelpunkt einer ostasiatischen Welt, die mit den »Barbaren« im… …   Universal-Lexikon

  • Panzer nach vorn — Filmdaten Deutscher Titel Panzer nach vorn Originaltitel Armored command P …   Deutsch Wikipedia

  • Die Flucht nach vorn (antreten) — Die Flucht nach vorn [antreten]   Wer die Flucht nach vorn antritt, versucht durch eine entsprechende Handlung, durch risikoreiche Aktivitäten aus einer misslichen Lage herauszukommen. So heißt es beispielsweise in einem Artikel des… …   Universal-Lexikon

  • Großer Sprung nach vorn — Großer Sprung nach vorn,   Bezeichnung einer Kampagne (1958 60/61) in China zur Forcierung des Wirtschaftswachstums bei gleichzeitiger ideologischer Umerziehung der Menschen; sollte insbesondere die Produktion der Schwerindustrie… …   Universal-Lexikon

  • nach vorn gerichtet — anterograd (fachsprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Vorn — Vorn, ein Nebenwort des Ortes, an dem ersten oder vordersten Ort, an dem vordersten Theile eines Dinges, ingleichen im Accusativ an den vordersten Ort oder Theil; im Gegensatze des hinten. Vorn ist das Haus neu; hinten alt, am Vordertheile. Ich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»