Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

nach+und+nach+es

  • 1 nach und nach

    nach und nach
    peu à peu

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > nach und nach

  • 2 nach Lust und Laune

    nach Lust und Laune
    (umgangssprachlich) comme ça lui/me/... chante

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > nach Lust und Laune

  • 3 nach Strich und Faden

    nach Strich und Faden
    (umgangssprachlich) jusqu'au trognon

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > nach Strich und Faden

  • 4 nach bestem Wissen und Gewissen

    nach bestem Wissen und Gewissen
    (förmlicher Sprachgebrauch) en son/mon/... âme et conscience

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > nach bestem Wissen und Gewissen

  • 5 nach

    naːx
    prep
    1) ( örtlich) vers, à destination de, à

    Mir nach! — Suis-moi!/Suivez-moi!

    2) ( zeitlich) après, au bout de

    nach und nach — peu à peu, au fur et à mesure

    Bitte nach Ihnen! — Après vous, je vous en prie.

    3) ( gemäß) d'après, selon, suivant
    nach
    nc1bb8184a/c1bb8184ch [na:x]
    +Dativ
    1 (zur Angabe der Richtung) Beispiel: nach Nizza/Stuttgart fahren aller à Nice/Stuttgart; Beispiel: nach München abreisen partir pour Munich; Beispiel: nach Frankreich/Deutschland en France/Allemagne; Beispiel: nach Dänemark au Danemark; Beispiel: nach Norden vers le nord; Beispiel: der Zug nach Bordeaux le train pour Bordeaux; Beispiel: nach Hause gehen aller à la maison
    3 (zeitlich) après; Beispiel: fünf Minuten nach drei trois heures cinq minutes; Beispiel: nach drei Tagen trois jours plus tard
    4 (entsprechend) selon; Beispiel: meiner Meinung nach à mon avis; Beispiel: nach dem, was in den Zeitungen steht d'après les journaux; Beispiel: dieser Katalog ist nach Autoren geordnet ce catalogue est classé par auteurs; Beispiel: nach den Vorschriften handeln agir conformément au règlement
    5 (zur Angabe der Reihenfolge) Beispiel: ich bin nach Ihnen dran! je suis après vous!
    II Adverb
    nach und nach peu à peu; nach wie vor toujours

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > nach

  • 6 OCTLI

    octli:
    Jus d'agave fermenté, pulque, vin.
    Cf. Sah2,95 la consommation du pulque nommé cochoctli.
    Cf. Sah2,148 les sanctions qui frappent les hommes encore jeunes surpris en train de boire secrètement (ichtacâi) du pulque.
    Cf. Sah6,68 sq. les méfaits dus à la consommation du pulque.
    " mâ ticchîhuacân octli ", faisons du pulque. Launey II 183.
    " in quittac tlacotl, tlanelhuâtl in ic mochîhua octli, îtôcâ pantecatl ", celui qui découvrit les tiges et les racines acec lesquelles on produit le pulque s'appelait Pantecatl. Launey II 274 = Sah10,193.
    " in îpampa pôpozonini in octli ", parce que le pulque a la propriété d'écumer. Launey II 274 = Sah10,193.
    " îtechpa tlahtoah in octli in ayâc quîz in têlpôchtli ", ils parlent à propos du pulque qu'aucun jeune homme ne doit boire. Sah2,106.
    " ayac îtech quîza in octli ", le pulque ne fait effet sur personne. Sah2,95.
    " quihuâlmanah in octli ", ils servent le pulque. Sah2,95.
    " in ontlacuahqueh niman ye ic quimmacah in octli ", quand ils ont mangé, aussitôt ils leur servent le pulque. Sah2,153.
    " quinhuâlmaniliah tlîlahpaztica in octli ", ils leur servent le pulque dans une jare noire. Sah2,153.
    " in huêhuetqueh ahmo quîyah in octli, ahmo tlâhuânayah ", les vieillards ne buvaient pas de pulque, ils ne s'enivraient pas. Abstinence liée au jeûne. Sah2,135.
    " motlacâhualtiâyah, quimotlacâhualtiâyah in octli ", ils s'abstenaient, ils s'abstenaient de pulque. Sah2,135.
    " yehhuâtl in octli, yeppa tlahtlacôlli îpan machôya ", c'était le pulque, autrefois on le considérait comme péché - he was the wine in times past considered full of sin. Est dit de Tezcatzoncatl. Sah1,51.
    " inin octli quitlâlihqueh ômpa in tepêtl chichinâuhyân ", ils préparèrent le pulque sur la montagne Chichinauhyan. Launey II 274.
    " in octli îpan ihcac, in octlâlih ", celui qui préside au pulque, qui prépare le pulque. Sah2,149.
    " in acah yancuîcân quitlâlia octli ", celui qui nouvellement a préparé du pulque. Sah2,195.
    " îpampa pôpozonini octli, quitôcâyôtihqueh pozonaltepêtl in ômpa quitlâlihqueh octli ", comme le pulque a comme propriété d'écumer beaucoup, ils appelèrent Pozonaltepetl l'endroit où ils préparèrent le pulque. Launey II 274.
    " huel mochi tlâcatl, huel nô îxquich tlâcatl quipaloâya, quiltequiya, in octli ", tout le monde, vraiment tout le monde goûtait, dégustait le pulque - all people, everyone, tasted, sipped the wine. Sah1,30.
    " ic mihtoa ca nel îilhuiyo in octli, ca pîllâhuâno ", ainsi on dit c'est la fête du pulque, c'est l'enivrement des enfants - asi se dice, puesto es la festividad del pulque, puesto que se hace emborrachar a los niños. CF II 157 = ECN9,86.
    " in Quetzalcôâtl niman ic conic in octli piyaztica ", Quetzalcoatl alors a bu le pulque avec une paille - Quetzalcoatl then drank the pulque with a drinking tube. Sah3,36.
    " ôquimacaqueh in octli nâhui, nô zan îtlatoyâhual ic mâcuilli ", ils lui donnèrent à boire quatre coups, et aussi un cinquième, sa libation. Launey II 198.
    " achto tlecuîlîxcuac quitotoyahua in octli auh zatepan tlecuîlnacazco nâuhcampaîxtin quitotoyâhuah ", d'abord ils font des libations de pulque devant le foyer et ensuite ils font des libations aux quatre coins du foyer - they first made a libation of wine before the hearth, and later at each of the four corners of the hearth they made libations. Rituel en l'honneur de Xiuhtêuctli, Sah4,87.
    " huel quitolîna, quiztlaqui quihpotznequi in octli ", il a grand besoin du pulque, il en bave, il le désire furieusement - gar sehr lechst er, giepert er, begehrt er Zornig nach Pulque - indeed, he required, lusted for, and used wine like a pig. Celui qui est né un jour 2 tôchtli. Sah 1950,108:3 = Sah4,11.
    " in ahtle quitta octli iuhquin nêntlamati îyôllo ", quand il ne trouve pas de vin son cœur est comme mécontent - when he found no wine, he seemed anguished of heart. Sah4,12.
    " octli quimoxayacatia ", il se fait un masque de pulque i.e. un visage d'ivroque. Sah4,13 = Sah 1950,110:31.
    " octli ic têtlahtlâuhtiah inic têyôlcehuia ", il implore les gens à l'aide du pulque pour les apaiser. Est dit de celui qui regrette d'avoir insulté les autres sous l'effet de l'ivresse. Sah2,95.
    " tzilacayohtli tlaîxtlapânqui tlaittitatactli: îmîxpan mahmanca châlchiuhxicalli îpam pôhuiya, octli oncân cah, octli ic mahmanca ", des calebasses tachetées de vert fendues en deux et creusées sont disposées devant eux, elles servent de coupes en jade, du pulque s'y trouve, elles sont disposées avec du pulque - green spotted gourds, splitt in two and corred rested before (the Tepicmeh); these served as greenstone bowls; there was wane therein, wine rested in each one. Sah1,48.
    " in iuhquin mîxîtl, in iuhqui tlâpâtl, in iuhqui octli, nanacatl, in ôquîc, in oquicuah ", qui a l'air d'avoir bu, d'avoir mangé du mixitl, du tlapatl, du pulque, des champignons. Launey II 22 (Olm.).
    " in octli ahzo iztaoctli ahnôzo âyoctli tlachîhualoctli ", le pulque soit le pulque blanc soit le pulque aditionné d'ingrédients végétaux, le pulque mèlé de miel - the wine perhaps white, or watered, or honeyed. Sah4,118. Le texte espagnol dit 'hechizo de agua, y miel cozido, con la rayz: al qual llaman ayuctli, que quiere dezir, pulcre de agua: lo qual tenja aparejado, y guardalo el señor del combite: de algunos dias antes'
    " in oc quêxquich ômocâuh xâyôcômic in octli, in ayoctli, in tlachîhualoctli, in iztac octli, in cochoctli ", tout ce qui est resté dans les jares à pulque, le pulque, le pulque aditionné d'ingrédients végétaux, le pulque mèlé de miel, le pulque blanc, le pulque qui fait dormir - of that which remained of the dregs in the vessel, of wine, of fermentive agent, of fruit wine, of sleep-producing wine. Sah1,49.
    " chichihualâyôtl ahnozo iztac octli ôtlacualcâuh ommochipînia ", du lait de femme ou du vin d'agave qui a décanté est versé goutte à goutte - woman's milk or settled white maguey wine are applied in drops. Sah10,144.
    " octli mochîhua, octli mocuepa ", on en fait du pulque, il se change en pulque. Est dit du fruit atoyaxocotl. Sah11,119.
    " in ahmo quîxihmati octli ", celui qui ne connait pas le vin, c'est à dire qui n'est pas un ivrogne. Sah8,61.
    " in quicuah in peyôtl, octli îpan quipôhuah, in ahnôzo nanacatl ", lorsqu'ils mangent du peyôtl, ils l'estiment à l'égal du pulque ou des champignons. Est dit des Chichimèques. Launey II 232 = Sah10,173.
    " moyacaxapotlaz in octli ", le pulque sera bouché. Sah1,49.
    " in octli mîya îtôcâ mâtlâloctli ", le pulque que l'on buvait s'appelait le pulque bleu. Sah2,148.
    " oncân pêhua in nemaco in têmaco octli ", alors on commence à se donner, à donner aux gens du pulque. Sah2,170.
    " in mihtoa octli ca îtzin ca înelhuayo in ahcualli in ahyectli in polihuani ", on dit que le pulque est l'origine, la racine du mal, de ce qui est mauvais, de la perdition. Sah6,68.
    " in octli huel quihtlacoa, huel quihzoloa in tlâcayôtl in yelizyôtl ", le pulque peut corrompre, il peut ruiner l'humanité, le comportement (d'un homme). Sah6,69.
    " zan cacahuatl in quih ca in octli cahmo quîyah ", ils ne boivent que du cacao car ils ne buvaient pas de pulque. Sah6,129.
    " îztac octli ", le pulque blanc. Que le vieillard donne à boire à Quetzalcoatl. Sah3,18.
    Qui est produit à partir de l'agave, metl. Sah11,179.
    * à la forme possédée. " îoc ", son pulque. Sah2,170 (yioc).
    " zan macheh in îoc quimati ", il ne pense qu'à son vin - he thought of nothing but his wine. Sah4,12.
    " ômpa commanayah in îmoc ", ils offraient là leur pulque. Est dit de ceux qui préparent le pulque, tlahchicqueh, à l'occasion du jour ce tecpatl. Sah4,79.
    Note sur l'octli et la tequila: In einer uralten Legende aus der Region Guadalajara heißt es, dass im Himmel der Teufel los war, weil sich die Götter darum stritten, wer den Menschen ein Getränk bescheren könne, das sowohl angenehme als auch verheerende Eigenschaften zeige. Mit einem Blitz wurde das Problem gelöst. Er schlug in eine Agave ein, brachte den Fruchtkörper zum Kochen und der herausquellende Saft zeigte bei den neugierig herbeigeeilten Menschen schnell seine Wirkung. Das mexikanische Nationalgetränk, wird aus dem Saft der blauen Maguey Agave hergestellt. Die langen und scharfen Blätter beinhalten eine Flüssigkeit, (aguamiel - Honigwasser) genannt, die zu Tequila vergoren wird. Lange bevor die Spanier das mexikanische Hochland erreichten, verstanden es die Indios, aus dem Agavensaft einen Schnaps herzustellen, der bei religiösen Ritualen und Zeremonien getrunken wurde. Das große Herz der Pflanze wird herausgelöst, die sich darin sammelnde Flüssigkeit vergoren und destilliert. Manchmal werden auch die Fruchtstücke der Agave zerkleinert, gekocht, ausgepresst und der Saft vergoren und ebenfalls destilliert. Nach der Destillierung kann der klare Tequila gleich getrunken werden. Im Bundesstaat Jalisco ziehen sich endlos die Agavenfelder und als Tequila bezeichnet man heute den aus dieser Region stammenden Agavenschnaps. Der Name ist keine Bezeichnung für eine Getränkesorte, sondern ein Markenname. Die Länge der Lagerzeit bestimmt die Qualität: Der junge weißliche Tequila wird nur ein paar Monate in Eichenfässern gelagert und eignet sich ausgezeichnet für Cocktails (Margarita, Tequila Sunrise). Ein im Eichenfass gereifter Tequila (reposado oder anejo), erkennbar an seinem goldener Schimmer und samtig weich, kann sich mit einem Cognac messen. Tequila hat in der Regel zwischen 40 und 45 Vol.-% Alkohol.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > OCTLI

  • 7 hin

    I hɪn adv
    1) ( örtlich) y, là

    hin und her — ça et là/d'un côté et de l'autre

    nach langem Hin und Her — après avoir longtemps pesé le pour et le contre/après longue hésitation

    auf die Gefahr hin, dass... — au risque de...

    2)

    (zeitlich) hin und wieder — de loin en loin, de temps en temps, parfois

    II hɪn adj
    (fam: kaputt) fichu
    hin
    hịn [hɪn]
    1 (räumlich) Beispiel: bis zum Garten hin jusqu'au jardin; Beispiel: bis zu euch hin jusque chez vous; Beispiel: zur Straße hin liegen donner sur la rue; Beispiel: wo ist der so plötzlich hin? (umgangssprachlich) où est-ce qu'il est passé tout à coup?
    2 (den Hinweg betreffend) Beispiel: eine Fahrkarte nach Bonn, aber nur hin un billet pour Bonn, un aller simple; Beispiel: hin und zurück aller et retour
    3 (zeitlich) Beispiel: über viele Jahre Akkusativ hin pendant de nombreuses années; Beispiel: wir müssen auf längere Sicht hin planen nous devons faire des projets à long terme; Beispiel: das ist noch lange hin c'est encore loin
    4 (hinsichtlich) Beispiel: etwas auf Spuren Akkusativ hin untersuchen examiner quelque chose en vue de rechercher des traces
    5 (infolge) Beispiel: auf mein Bitten/sein Drängen hin sur mes prières/ses insistances
    6 (trotz) Beispiel: auf die Gefahr hin sich zu blamieren au risque de se ridiculiser
    Wendungen: das Hin und Her (das Kommen und Gehen) le va-et-vient; (der Wechsel) les fluctuations Feminin Plural; hin und her überlegen tourner et retourner le problème; hin und wieder de temps en temps; vor sich Akkusativ hin reden parler tout seul
    1 (kaputt) Beispiel: hin sein être fichu umgangssprachlich; Motor, Fernseher, Bildröhre être nase umgangssprachlich
    2 (umgangssprachlich: tot) Beispiel: hin sein être clamsé
    3 (verloren) Beispiel: das Geld/die Ruhe ist hin c'en est fini du fric umgangssprachlich/du calme
    4 (fasziniert) Beispiel: von jemandem/etwas ganz hin sein être emballé par quelqu'un/quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > hin

  • 8 auf

    adj
    1)
    2)

    (wach) auf sein — être debout, être levé

    auf
    d73538f0au/d73538f0f [42e5dc52au/42e5dc52f]
    +Dativ
    1 sur; Beispiel: auf dem Tisch/dem Teller sur la table/dans l'assiette; Beispiel: auf dem Boden par terre; Beispiel: auf der Straße dans la rue; Beispiel: auf dem Meeresgrund au fond de la mer; Beispiel: auf dem Land à la campagne; Beispiel: auf einer Insel sur une île; Beispiel: auf Mallorca/Korsika à Majorque/en Corse
    2 (in, bei) à; Beispiel: auf der Schule/Post/Bank à l'école/la poste/la banque; Beispiel: auf einem Sparkonto sur un compte [d']épargne
    3 (während) pendant; Beispiel: auf dem Weg en chemin; Beispiel: auf der Feier à la fête
    4 (für) Beispiel: auf einen Tee bleiben rester le temps de boire un thé
    +Akkusativ
    1 sur; Beispiel: auf den Tisch/den Teller sur la table/dans l'assiette; Beispiel: auf den Boden par terre; Beispiel: auf die Straße gehen sortir dans la rue; Beispiel: aufs Land fahren aller à la campagne
    2 (zu) à; Beispiel: auf die Schule/Post/Bank à l'école/la poste/la banque; Beispiel: auf das Fest gehen aller à la fête
    3 (bei Zeitangaben) Beispiel: auf einen Dienstag fallen tomber un mardi; Beispiel: etwas auf die nächste Woche verschieben repousser quelque chose à la semaine prochaine; Beispiel: in der Nacht auf Dienstag dans la nuit de lundi [à mardi]
    4 (bei Maß- und Mengenangaben) à; Beispiel: sich auf zehn Meter nähern s'approcher à dix mètres; Beispiel: auf die Sekunde/den Pfennig genau à la seconde/au centime près
    5 (pro) pour; Beispiel: fünf Liter auf hundert Kilometer verbrauchen consommer cinq litres aux cent [kilomètres]
    6 (aufgrund, infolge) sur; Beispiel: auf Wunsch des Chefs sur la demande du chef; Beispiel: auf den Rat des Arztes [hin] suite au conseil du médecin
    7 (mittels) Beispiel: auf diese Art de cette manière
    8 (in Trinksprüchen) Beispiel: auf dein Wohl! à la tienne!
    9 (mit Superlativen) Beispiel: jemanden auf das herzlichste begrüßen saluer quelqu'un de la manière la plus cordiale
    1 (los) Beispiel: auf geht's! on y va!; Beispiel: auf nach Kalifornien! en route pour la Californie!
    2 (umgangssprachlich: setz/setzt auf!) Beispiel: Helm auf! mets ton/mettez votre casque!
    3 (umgangssprachlich: offen) Beispiel: auf sein être ouvert; Beispiel: Mund auf! ouvre/ouvrez la bouche!
    4 (umgangssprachlich: aufgestanden) Beispiel: auf sein être debout
    5 (nach oben) Beispiel: auf und ab fahren Aufzug monter et descendre
    Wendungen: auf und ab gehen faire les cent pas; mit etwas geht es auf und ab quelque chose a des hauts et des bas; auf und davon sein avoir filé
    Beispiel: auf dass (gehobener Sprachgebrauch) souhaitons que +Subjonctif

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > auf

  • 9 NACAZMINQUI

    nacazmînqui:
    Divisé en diagonale.
    Allem., in schräger Teilung (halb weiß, halb gelb) gefärbt.
    Décrit un manteau. Sah 1927,79 = Sah2,58.
    Esp., (mantas) con cenefa, labradas a dos colores. Article de tribut.
    Cenefa = liseré.
    Matricula de Tributos lam 6.
    " chicoya(p)palli nacazmînqui îihtic ihcac itzcuâuhtli ", (le manteau) divisé en diagonale, à moitié vert foncé, au centre se dresse l'aigle d'obsidienne - die in schräger Teilung zur Hälfte dunkel grün gefärbte Decke mit dem Obsidian adler in der Mitte.
    SGA II 525 - Acad Hist MS - Sah VIII 8 = The cape of dark green diagonally divided in the middle of which stood an obsidian eagle. Sah8,23 (chicoiapalli).
    Note. Vgl. die Bilderhandschrift der Florentiner Biblioteca Nazionale folio 6 s.v. 'manta de nariz muerta'; 'nariz muerta' würde nacazmicqui zu übersetzen sein, und so scheint der im Mexikanischen nicht sehr erfahrene Interpret das 'nacazmînqui' verstanden zu haben.
    Seler-Sah 1927,79 n 1.
    'mînqui' pourrait dériver de mîna, c'est du moins ainsi que le comprend U.Dyckerhoff qui traduit 'durchschossene' Ecke.
    'nacazmînqui' ist der Terminus technicus für ein Muster, das von den Ecken ausgehend diagonal unterteilt war, und das auch nach Sahagun in der einfachen Form jeden Kriegern verliehen wurde, die den fünften Gefangenen - aus Huexotzinco oder den umliegenden Ortschaften - gemacht hatten (Sah8,77 = Sah Garibay II 332). Der Codex Mendoza zeigt das gleiche Muster als Belohnung nach Gefangennahme des vierten FeindeS, der seinem Lippenschmuck nach ebenfalls aus dem Gebiet jenseits der Berge stammte.
    (Codex Mendoza f.64. Cf. SGA II 55). Dyckerhoff 1970,85. Par ailleurs Dyckerhoff signale également l'erreur d'interprètation relevée par Seler. Dans Tezozomoc 1878,444 on trouve l'affirmation suivante: 'los 'cuauhhuehuetque'... con las mantas vetadas de negro, que les llaman 'nacazmizqui' (!), orejas de muertas' qu'il faut rapprocher de la glose du Codex Magliabecchiano (f.6) 'manta de naziz muerta' Coa en plus apparait une erreur sur la partie du corps désignée par 'nacaz-'). Ce qui montrerait que vers le milieu du XVIème siècle on avait pour une large part oublié le sens le sens de ces termes techniques. Dyckerhoff 1970,86.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > NACAZMINQUI

  • 10 Lust

    lust
    f
    1) ( Freude) joie f, plaisir m

    Ich habe keine Lust dazu. — Je n'en ai pas envie.

    nach Lust und Laune — comme on veut/à son gré

    2) ( Verlangen) désir m, envie f
    Lust
    Lụst [l62c8d4f5ʊ/62c8d4f5st, Plural: 'lc6e631d8y/c6e631d8stə] <-, Lụ̈ste>
    2 kein Plural (Neigung, Bedürfnis) envie Feminin; Beispiel: Lust auf ein Stück Kuchen haben avoir envie d'un morceau de gâteau; Beispiel: keine Lust zu etwas haben ne pas avoir envie de quelque chose; Beispiel: mach, wie du Lust hast! (umgangssprachlich) tu fais comme tu veux!
    3 (sexuelle Begierde) désir Maskulin; Beispiel: Lust auf jemanden/etwas haben avoir envie de quelqu'un/quelque chose
    Wendungen: nach Lust und Laune (umgangssprachlich) comme ça lui/me/... chante; mit Lust und Liebe en y mettant tout son/mon/... cœur

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Lust

  • 11 gehen

    'geːən
    v irr
    2) ( zu Fuß) marcher
    3) ( weggehen) partir
    4)
    5)

    (sich handeln) Es geht um... — Il y va de...

    6)
    7)
    gehen
    g71e23ca0e/71e23ca0hen ['ge:ən] <gịng, gegạngen>
    1 (sich fortbewegen) aller; Beispiel: zu jemandem/zur Post gehen aller chez quelqu'un/à la poste; Beispiel: ans Telefon/an die Tür gehen aller au téléphone/à la porte; Beispiel: in die Stadt/den Wald gehen aller en ville/dans la forêt; Beispiel: über die Straße gehen traverser la rue
    2 (zu Fuß gehen) marcher
    3 (besuchen) Beispiel: ins Kino/an die Uni gehen aller au cinéma/à la fac; Beispiel: schwimmen/einkaufen/tanzen gehen aller nager/faire des courses/danser
    4 (weggehen) partir, s'en aller
    5 (eine Tätigkeit aufnehmen) Beispiel: in die Industrie/die Politik gehen entrer dans l'industrie/la politique; Beispiel: zum Theater gehen se lancer dans le théâtre
    6 (zeigen nach) Beispiel: auf den Garten gehen Balkon, Fenster donner sur le jardin
    7 (funktionieren, florieren) Uhr, Maschine, Geschäft marcher; Beispiel: sehr gut gehen Ware fonctionner très bien; Beispiel: gut gehend Geschäft prospère
    8 (umgangssprachlich: verlaufen) Beispiel: glatt gehen marcher comme sur des roulettes; Beispiel: gut gehen bien se passer; Beispiel: na, wenn das mal gut geht! ça m'étonnerait que ça se passe bien!
    9 (sich entwickeln, bewegen) Beispiel: auseinander gehen Paar se séparer; Beziehung, Ehe se briser; Menschenmenge se disperser; Ansichten diverger
    10 (sich unterbringen lassen) Beispiel: durch die Tür gehen Schrank passer par la porte; Beispiel: in diesen Saal gehen 500 Personen cette salle peut accueillir 500 personnes
    11 (dauern) durer
    12 (reichen) Beispiel: der Rock geht ihr bis zum/bis übers Knie la jupe lui va jusqu'au genou/jusqu'en dessous du genou; Beispiel: das Wasser geht ihm bis zur Hüfte l'eau lui monte jusqu'aux hanches; Beispiel: der Schaden geht in die Millionen les dommages s'élèvent à des millions
    13 (aufgehen) Teig lever
    14 (umgangssprachlich: sich kleiden) Beispiel: in Schwarz gehen mettre du noir
    15 (umgangssprachlich: sich verkleiden) Beispiel: als Fee gehen se déguiser en fée
    16 (ertönen) Klingel, Telefon sonner
    17 (möglich sein) Beispiel: ja, das geht oui, c'est possible
    18 (lauten) Beispiel: die Melodie/der Text geht so:... l'air est/les paroles sont [ainsi]:...
    19 (belasten) Beispiel: jemandem nahe gehen toucher profondément qn, affecter quelqu'un
    20 (umgangssprachlich: liiert sein) Beispiel: mit jemandem gehen sortir avec quelqu'un
    21 (urteilen) Beispiel: nach dem Gefühl gehen se fier à son intuition; Beispiel: danach kann man nicht gehen on ne peut pas se fier à ça
    22 (abhängen von) Beispiel: wenn es nach mir ginge si ça ne tenait qu'à moi
    23 (geschehen) Beispiel: vor sich gehen se passer
    Wendungen: sich gehen lassen (nachlässig sein) se laisser aller; (sich nicht beherrschen) ne pas se contrôler; es geht nichts über... il n'y a rien de tel que...; nichts geht mehr rien ne va plus
    1 (sich fühlen, befinden) Beispiel: jemandem geht es [gesundheitlich] gut/nicht gut quelqu'un va bien/ne vas pas bien; Beispiel: wie geht es dir? comment vas-tu?; Beispiel: wie geht's? (umgangssprachlich) comment ça va?
    2 (ergehen) Beispiel: mir geht es genauso pour moi, c'est la même chose
    3 (zu schaffen sein) Beispiel: geht es, oder soll ich dir tragen helfen? ça va, ou faut-il que je t'aide à porter?
    4 (sich drehen um) Beispiel: es geht um viel Geld beaucoup d'argent est en jeu; Beispiel: es geht ihm nur ums Prestige le prestige, c'est tout ce qui lui importe
    5 (sich begeben) Beispiel: es geht nach oben/unten ça monte/descend; Beispiel: jetzt geht es nach Hause! c'est l'heure de rentrer!; Beispiel: auf geht's! allez [, on y va]!; Beispiel: wohin geht es im Urlaub? où vas-tu/allez-vous en vacances?
    prendre Weg; Beispiel: eine Strecke gehen prendre un chemin à pied

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > gehen

  • 12 Strich

    m
    1) trait m

    einen Strich unter die Vergangenheit ziehen — tourner la page/tirer un trait sur le passé

    2) ( Linie) ligne f
    3) ( Pinselstrich) coup de pinceau m
    4) (fam: Prostitution) tapin m, trottoir m

    auf den Strich gehen — faire le tapin/faire le trottoir

    Strich
    Strịch [∫trɪç] <-[e]s, -e>
    1 (Linie) trait Maskulin; (schräg, senkrecht) barre Feminin
    3 (umgangssprachlich: Straßenstrich) quartier Maskulin chaud; Beispiel: auf den Strich gehen faire le trottoir
    Wendungen: nach Strich und Faden (umgangssprachlich) jusqu'au trognon; jemandem gegen den Strich gehen (umgangssprachlich) débecter quelqu'un; unterm Strich (umgangssprachlich) au bout du compte

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Strich

  • 13 ANEUCYOTL

    aneucyôtl:
    *\ANEUCYOTL parure, coiffe caractéristique de Huitzilopochtli.
    C'est la coiffe et devise que Huitzilopochtli a dérobé aux centzon Huitznahuah. Sah3,5.
    Reed headdresses surmounted by feathers. Sah2,142 (anecuiotl).
    Le texte esp. dit: 'ponianles unas coroças,o coronas, hechas de cañitas, y de lo alto salian un manojo de plumas blancas'.
    " aneucyôtl, ihhuitl in tlachihchîhualli mimiltic achihtzin huitztic, achi tzimpitzahuac ", anecuiyotl, c'est un ouvrage en plumes, cylindrique, un petit peu pointu, un peu étroit à sa base - anecuyotl (a headdress) of featherwork, cylindrical, a little pointed, a little narrow at the base. Sah12,52.
    " ihcuâc in teteuhâltia, ihcuâc quimonaquiâya in îmicpac, in îtlaâltilhuân, mihtoâya aneucyotl, yehhuatl in ihhuitl tlachîhualli, xinapollotl, huel îxquich in nepapan ihhuitl ic tlachîhualli
    iuhquin tzoncalli, iztac ihhuitl inic tlapilôlloh in îtzon mochîhuaya ", when it was (the ceremony called) teteualtia, when he put on the head of his bathed ones what were known as the anecuyotl (1), this was a turquoise device made with feathers (2) indeed made of all kinds of feathers, like a feather headress of white feather pendants, which became his hair.
    (1) Cf. Sah2,69.
    (2) The Acad Hist MS has 'xiuapallotl'. Cf. Molina 'uapaua' (guarnecer algo). Sah9,60.
    " îxiuhcôânâhual, in îaneucyôuh, in quimâmâtihcac ", die Feuerschlangenverkleidung, sein 'anecuyotl' trägt er auf dem Rücken, Décrit Huitzilopochtli. Sah 1927,33.
    " intech quitlâlihqueh in îmâmatlatqui, in aneucyôtl ",on them (selves) they placed their paper array, the paper crowns, il s'agit des Centzon Huitznâhuah. Sah3,3. (Seler commet sans doute un contre sens en lisant î-mamatlatqui: Ihr auf dem Rücken getragene Devise. SGA II 425).
    " îhuân conaquia îâmacal ihhuitica tlachîhualli, motôcâyôtia aneucyôtl
    îihhuitzoncal, îcpac ihcac tecpatl, zanno ihhuitl ic tlachîhualli. eztlapanqui ", und sie stülpen ihm die Papierkrone über, die aus Federmosaïk gefertigt ist sie führt den Namen Anecuyotl, seine Federperücke. Auf der Spitze befindet sich ein Steinmesser ebenfalls aus Federmosaik gefertigt, und zur Hälfte blutrot gefärbt. Est dit de la parure de Huitzilopachtli. Sah 1927,101.
    La couronne d'Huitzilopochtli: ponianle en la cabeza una corona a manera de escriño que venia justa en la cabeza y en lo alto ibase ensanchando, labrada de pluma; sobre papel, de medio de ella salia un masil tambien labrado de pluma, y en lo alto del masil estaba ingerido un cuchillo de pedernal, a manera de hierro de lanzon ensangrentado hasta el medio. Sah HG II 24,30 = Sah Garibay I 156.
    " îâmacal ihhuitica tlachîhualli, motôcâyôtia aneucyôtl îhhuitzoncal ", sa coiffe faite de mosaique de plumes s'appelle aneucyotl, sa coiffe de plumes - seine Papierkrone, die aus Federmosaik gefertigt ist, sie führt den Namen Anecuyotl, seine Federperücke. Décrit Tezcatlipoca. Sah 1927,101.
    " in aneucyôtl întzîtzicâz âmatitech pipilcac tlahcuilôlli ", the paper crowns their nettles hanging from the painted papers. décrit les centzon huitznahua en Sah3,3.
    Note: 'aneucyôtl', ist die Devise der Centzonhuitznahua der feindliche Brüder Uitzilopochtli's. Im aztekischen Originaltext (Sah3,3) zur Sah.3,1 1 wird das 'anecuyotl' als ihr 'mamatlatquitl' 'ihr auf dem Rücken getragene Devise' bezeichnet. (Il s'agit ici d'une erreur il faut lire îm-âmatlatqui et non î-mamatlatqui).
    Huitzilopochtli besiegt die Centzonhuitznahua und nimmt ihnen ihre Rüstungen, ihre Devise, das 'anecuyotl' ab. Abweichend hiervon finden wir im aztekischen Originaltext zur Sah2,24 und 2,34 die nach oben sich verbreitende Krone des Gottes, die im spanischen Text als ein korbartiges Gefecht beschrieben wird, mit dem Namen 'anecuyotl' bezeichnet. SGA lI 425.
    Cf. Sah HG III 1,1 Insigna de Huitzilopochtli. Tal vez 'ceñidero' (Cf. Sah IV 32).
    * à la forme possédée.
    " in îaneucyôuh ", sa coiffe de roseaux couronnée de plumes - its anecuyotl device.
    Décrit la parure de Payînal. Sah2,175 (yianecuiouh).

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > ANEUCYOTL

  • 14 CHICAHUAZTLI

    chicâhuaztli:
    Bâton à sonnailles.
    Bâton-hochet décrit dans Durán I 96 et dans CF I liv. I 16v. Anne Marie Wohrer I 128.
    Angl., rattle board.
    Esp., sonaja en general. Cf. Sah HG II 27,51. Garibay Sah IV 333.
    " chicâhuaztli in îmac ihcac ", son bâton à sonnailles est dans sa main - his rattle stick was in his hand. Sah1,40.
    " îxpan quihuâltilquetza in chicahuaztli quicacalatza ", devant elle il vient frapper le sol avec son bâton à sonnailles, il le fait résonner. Sah2,105.
    " quitilquetztinemi in îchicâhuaz ", il va frappant le sol avec sont bâton à sonnailles. Sah9,70.
    " quicacalatztiuh îchicâhuaz ", il va en faisant résonner son bâton à sonnailles. Sah2,59.
    " îchicahuaz cacalacaya îmayauhcampa quitzitziquiaya in ihcuâc tlâlpan quitilquetza cacalaca ", his rattle stick rattled as he grasped it in his right hand, when he thrust it in the ground it rattled. Sah11,69.
    " îchîmal ihuân îchicahuâz chîchîltic ", son bouclier et son bâton à sonnailles sont rouges.
    Décrit Xilonen. Sah2,103.
    " chicâhuaztli concacalachiliâyah ", ils faisaient résonner le bâton à sonnailles en son honneur (they shook the rattle boards for him). Sah1,37.
    Note: peut-être s'agit-il de l'instrument appelé rasea ou guiro dans certains orchestres latino-américains et qui est fait d'une planche, d'une calebasse ou d'une carapace de tatou que l'on gratte avec un baton. Launey II 172.
    Pourtant les textes indiquent que l'on en frappait le sol comme pour l'enfoncer en terre. (" tilquetza ")
    Seler SGA II 675 donne de cet instrument la description suivante: 'Lange Stäbe die einen mit Steinchen gefüllten, hohlen rasselnden Kopf, nach Art eines Mohnkopfes, und darüber gewöhnlich noch eine gezackte Holzspitze trugen, die aber, wie es scheint, gar nicht in profanem Gebrauch waren, sondern nur als Attributen gewisser Götter und an den Festen dieser Götter eine Rolle spielten'.
    Seler et Schultze Iena donne une interprétation magico religieuse du nom de cet instrument.
    'chicahuaztli' ist eine Art Instrumentalnomen mit der Bedeutung 'wodurch etwas stark und kräftig gemacht wird', rad. 'chicâhuac'. SGA II 675 note 1.
    Wörtlich Kraftgebendes d.h. der beim Xipe Totec Kult getragene mit tönenden Inhalt gefüllter Rasselstab, von dem eine Kraftwirkung auf die keimenden Nahrungspflanzn ausging. SIS 1950,261.
    Xipe trug ein 'chicahuaztli' ein Rasselstab (Sah1,17 Sah9,69 Sah 1958,128). Sowohl die Abbildungen dieses Instruments (Sah 1958,128) wie die spanische Version Sah 1956 I 66, III 57 unterscheiden ihn deutlich von der von Tezozomoc 1878,434 erwähnten Knochenschrape 'omichicâhuaztli'). Dyckerhoff 1970,222.
    Cf. ayauhchicahuaztli, ayochicahuaztli, ayacachchicâhuaztli, omichicahuaztli.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > CHICAHUAZTLI

  • 15 hören

    'høːrən
    v

    Ich habe davon gehört. — J'en ai entendu parler.

    sich hören lassen können — paraître raisonnable/paraître acceptable

    Du bekommst etw von mir zu hören. — Je vais te tirer les oreilles./Je vais te passer un savon.

    Da vergeht einem Hören und Sehen! — On en voit trente-six chandelles!/On ne sait plus où l'on en est.

    2) ( zuhören) écouter
    3) ( erfahren) apprendre
    hören
    h75a4e003ö/75a4e003ren ['hø:rən]
    1 (wahrnehmen, vernehmen) entendre; Beispiel: jemanden singen/lachen/reden hören entendre quelqu'un chanter/rire/parler
    2 (anhören) écouter; Beispiel: hast du diesen Pianisten schon mal gehört? tu as déjà entendu ce pianiste?; Beispiel: ich kann das nicht mehr hören! j'en ai les oreilles rebattues!
    3 (feststellen) Beispiel: am Tonfall/Klang hören, dass percevoir à l'intonation/au son que
    4 (erfahren) Beispiel: etwas über jemanden/etwas hören entendre dire quelque chose de quelqu'un/quelque chose; Beispiel: hören, dass entendre dire que; Beispiel: von wem hast du das denn gehört? tu l'as appris par qui?; Beispiel: etwas/nichts von sich hören lassen donner/ne pas donner de ses nouvelles; Beispiel: nichts [davon] hören wollen ne pas vouloir le savoir; Beispiel: wie man hört/wie ich höre,... à ce qu'on dit...
    Wendungen: etwas von jemandem zu hören bekommen [ oder kriegen (umgangssprachlich) ] se faire remonter les bretelles par quelqu'un
    1 (zuhören) écouter; Beispiel: hör mal/hören Sie mal! (umgangssprachlich) écoute/écoutez!
    2 (vernehmen) Beispiel: gut/schlecht hören entendre bien/mal
    3 (erfahren) Beispiel: von jemandem/etwas gehört haben avoir entendu parler de quelqu'un/quelque chose
    4 (umgangssprachlich: sich richten nach) Beispiel: auf jemanden/etwas hören écouter quelqu'un/quelque chose
    5 (heißen) Beispiel: sie hört auf den Namen Anke elle s'appelle Anke
    Wendungen: ihm/ihr vergeht Hören und Sehen il/elle ne sait plus où il/elle en est; du hörst wohl schlecht! (umgangssprachlich) t'es sourd(e), ma parole!; na hör/hören Sie mal! non mais alors!; man höre und staune! (als Einschub) tiens-toi/tenez-vous bien!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > hören

  • 16 MATLALLI

    mâtlâlli:
    Bleu-vert sombre.
    Cf. la variante mâtlâlin.
    Esp., cosa de color de cardeno o cosa azul.
    Dans l'arc en ciel. Sah7,18.
    Allem., veilchenblau, violett, so nach Sahagun's Beschreibung des Regenbogens. Nach der bekannten Vermengung von Blau und Grün in der Farbenbezeichnung der Indianer bedeutet das Wort auch 'cosa de colnr verde escuro', dunkelgrün. SIS 1950,295.
    " inin mâtlâlli texohtic îhuân achi quiltic ", este mâtlalli es azul v un poco verde.
    Cod Flor XI 217v = ECN11,106 = Acad Hist MS 321v = Sah11,240 qui transcrit matlali.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > MATLALLI

  • 17 NECUAMETL

    necuametl:
    *\NECUAMETL botanique, plante épineuse peut-être une variété d`agave.
    Agave sauvage d'après W.Lehmann 1938,65 paragr.43.
    Agavis Mexicana. Cf. Sah HG X 29,36. Garibay Sah 1969 IV 345.
    Description. Sah11,218 à la suite du tzihuactli.
    Le tzihuactli et le necuametl sont des plantes épineuses caractéristiques des steppes du nord.
    Christian Duverger, L'origine des Aztèques, p.172.
    Bezeichnet einen wilden Stachelkaktus von Säulenform, vgl. die schöne Abb. in der Namenshierogyphe der genealogischen Bilderschrift der Uhde'schen Smlg. im Berliner Mus. f. V Nr IV ca 3014.
    Nach Hernandez (Hist.Plant.Nov.Hisp. VI p.258) eine Art Agave warmer Gegenden wie der von Cuauhnahuac (vgl. auch die Ausg. Rom 1651,273).
    Nach Sah. Hist.Acad.MS. f 176 = HG 10.29 paragr. 2 = Garibay Sah III 118-119, gehört das Gewächs zu Speise der Chichimeken, und wächst am Wohnort der Seelen der im Krieg gestorbenen (Bibl. Laur. f 29 = HG III App. 3 = Sah Garibay I 265.
    Das Wort ist auch mehrfach vorkommender Personenname.
    W.Lehmann 1938,64 n.1.
    " in ômpa onoqueh in yâômicqueh necuametl, tzihuactli, mizquitlah ", where the war dead were, there were the magueys, the tzihuactli plants, the mezquite groves. Sah3,49.
    Illustration. F.Hernández. Rerum Medicarum Novae Hispaniae Thesaurus. p. 273.
    Dib.Anders. XI fig.753.
    *\NECUAMETL n.pers.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > NECUAMETL

  • 18 Reihe

    'raɪə
    f
    1) suite f, enfilade f

    Du bringst mich aus der Reihe. — Je ne sais plus où j'en suis avec toi.

    der Reihe nach — l'un après l'autre/chacun son tour

    an die Reihe kommen — être le suivant/être son tour

    2) ( Serie) série f, succession f
    3) ( von Menschen) file f

    aus der Reihe tanzen — se distinguer/se faire remarquer

    Reihe
    R136e9342ei/136e9342he ['re39291efai/e39291efə] <-, -n>
    1 von Häusern, Stühlen rangée Feminin; von Ziffern série Feminin
    3 von Personen rang Maskulin; Beispiel: sich in einer Reihe aufstellen se mettre en rang
    4 (große Anzahl) Beispiel: eine [ganze] Reihe von Fragen un nombre important de questions
    5 (bestimmte Reihenfolge) Beispiel: etwas der Reihe nach tun faire quelque chose l'un(e) après l'autre
    Wendungen: du bist/sie ist an der Reihe c'est ton/son tour

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Reihe

  • 19 biegen

    'biːgən
    v irr
    courber, arquer
    biegen
    b2688309eie/2688309egen ['bi:gən] <b45b14d38o̯/45b14d38g, geb45b14d38o̯/45b14d38gen>
    1 tordre, plier Zweig, Weidengerte; Beispiel: auseinander biegen écarter
    2 gram Österreich décliner Adjektiv, Substantiv; conjuguer Verb
    Wendungen: auf Biegen und Brechen (umgangssprachlich) envers et contre tout
    Beispiel: nach rechts/links biegen tourner à droite/gauche; Beispiel: zu schnell um die Kurve biegen Fahrer, Fahrzeug prendre son virage trop vite
    1 Beispiel: sich nach vorne/rechts biegen se pencher en avant/à droite
    2 (sich verziehen) Beispiel: sich biegen Baum plier; Kerze, Metallstab se tordre; Regalbrett ployer

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > biegen

  • 20 drehen

    'dreːən
    v
    2) CINE tourner
    drehen
    dr71e23ca0e/71e23ca0hen ['dre:ən]
    1 (herumdrehen) bouger Hand; tourner Kopf, Schlüssel; Beispiel: nach links drehen tourner à gauche
    2 (rollen) rouler Zigarette; faire Pillen
    3 cine tourner
    4 (stellen) Beispiel: die Musik leiser drehen baisser le son; Beispiel: die Heizung höher drehen monter le chauffage
    5 (umgangssprachlich: hinkriegen) goupiller
    Wendungen: wie man es auch dreht und wendet qu'on prenne le problème par n'importe quel bout umgangssprachlich
    1 Beispiel: an einem Knopf drehen tourner un bouton
    2 (umdrehen) Fahrer faire demi-tour; Wind tourner
    1 (rotieren) Beispiel: sich drehen tourner
    2 (sich umdrehen) Beispiel: sich nach rechts/links drehen se tourner à droite/gauche
    3 (betreffen) Beispiel: sich um Politik drehen traiter de politique; Beispiel: es dreht sich darum, dass... ce qu'il y a, c'est que...; Beispiel: alles dreht sich um ihn il est le centre du monde
    Wendungen: mir dreht sich alles j'ai la tête qui tourne

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > drehen

См. также в других словарях:

  • Nach dir, Herr, verlanget mich — BWV 150 ( For Thee, O Lord, I long ) is an early Lutheran choral cantata by Johann Sebastian Bach composed for an unknown occasion. It is scored for soprano, alto, tenor and bass soloists, choir and a small orchestra of two violins, bassoon… …   Wikipedia

  • ... und dennoch leben sie — Filmdaten Deutscher Titel: Und dennoch leben sie Originaltitel: La Ciociara Produktionsland: Italien und Frankreich Erscheinungsjahr: 1960 Länge: 100 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • ... und dann kam Polly — Filmdaten Deutscher Titel: … und dann kam Polly Originaltitel: Along Came Polly Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2004 Länge: 86 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • ...und dann kam Polly — Filmdaten Deutscher Titel: … und dann kam Polly Originaltitel: Along Came Polly Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2004 Länge: 86 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • ... und Gerechtigkeit für alle — Filmdaten Deutscher Titel: … und Gerechtigkeit für alle Originaltitel: …And Justice for All Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1979 Länge: 115 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Abkürzungen/Gesetze und Recht — Eine Liste von Abkürzungen aus der Rechtssprache. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A …   Deutsch Wikipedia

  • Aufstand der Herero und Nama — Kriegsgefangene Nama und Herero, 1904 Als Aufstand der Herero und Nama bezeichnet man den Kolonialkrieg zwischen den deutschen Truppen und den Völkern der Herero und Nama in Deutsch Südwestafrika (dem heutigen Namibia …   Deutsch Wikipedia

  • Bamberger Dom St. Peter und St. Georg — Gesamtansicht Bamberger Dom vom Schloss Geyerswörth aus gesehen …   Deutsch Wikipedia

  • 13. Königlich Bayerisches Infanterie-Regiment „Franz Joseph I., Kaiser von Österreich und Apostolischer König von Ungarn“ — Das 13. Infanterie Regiment Franz Joseph I., Kaiser von Österreich und Apostolischer König von Ungarn war ein Verband der 11. Infanterie Brigade der bayerischen Armee. Der Friedensstandorte des Regiments waren Ingolstadt und Eichstätt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933-1945) — Die Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschen Reich umfasst die Landwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschland von 1933 bis 1945. Sie ist geprägt durch umfangreiche Veränderungen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) — Die Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschen Reich umfasst die Landwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschland von 1933 bis 1945. Sie ist geprägt durch umfangreiche Veränderungen der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»