Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

nach+meiner+de

  • 101 pro [2]

    2. prō (altind. prá, griech. πρό), vor, für, I) Adv. in den Verbndgg. proquam, prout, w. s. – II) Praep. m. Abl. (spätlat. m. Acc., Corp. inscr. Lat. 6, 81 u. 224 461), A) eig., vom Raume, von der Richtung nach vorwärts od. vornhin, u. zwar: 1) über etwas hinaus, so daß man sich außerhalb eines Gegenstandes, ihm gegenüber, vor ihm befindet, vor, im Angesichte: a) auf die Frage wo? sedens pro aede, Cic.: copias pro oppido collocaverat, Caes.: legiones pro castris constituit, Caes.: stabat pro litore classis, vor, an dem Ufer, Tac. – b) auf die Frage wohin? Caesar pro castris suas copias produxit, vor... hinaus, Caes. b. G. 1, 48, 3. – 2) vorn in, vorn an, vorn auf, wobei man an den Begriff des Hervortretens zu denken hat, so daß der Sprechende oder Handelnde den Gegenstand, auf dem er sich befindet, im Rücken hat, pro suggestu, auf der Tribüne, in der Versammlung, Caes.: pro tribunali, Cic.: pro contione, vor, in der Versammlung, Liv.: u. Tac. (s. Heräus Tac. hist. 4, 24, 16): pro rostris, Suet. – B) übtr., zur Bezeichnung: 1) des Schutzes, Vorteils, für, zum Vorteile, zugunsten (Ggstz. contra alqm), dimicare pro legibus, pro libertate, pro patria, Cic.: hoc non modo non pro me, sed contra me est potius, zu meinem Vorteile, Cic.: sive illud pro plebe sive contra plebem est, Liv.: orationes et pro se multae et pro aliis et in alios, Liv.: metuo enim, ne scelerate dicam in te, quod pro Milone dicam pie, Cic. – 2) der Stellvertretung, Verwechselung, Gleichgeltung usw.: a) statt, anstatt, pro consule, Cic.: pro collegio, im Namen des K., Liv.: pro magistro esse od. operas dare, Vizedirektor sein, Cic.: alci pro quaestore esse, bei jmd. die Quästorstelle vertreten, Liv.: pro patre esse alci, Vaterstelle vertreten, Ter.: in vulgus pro cunctatore segnem, pro cauto timidum compellabat, Liv.: pro vallo carros obicere, Caes. – b) wie, so gut wie, als, pro victis (abierunt), wie Besiegte, Liv.: Cato est mihi unus pro multis milibus, Cic.: nonnulli ab insciis pro noxiis concīduntur, als Schuldige, Nep.: pro certo scire, für gewiß, Liv.: so auch pro certo polliceri, Cic.: pro infecto habere, für ungeschehen halten, Cic.: pro damnato esse, so gut wie verurteilt, Cic.: hunc amavi pro meo, wie meinen eigenen Sohn, Ter.: transire pro transfuga, als Überläufer, Liv.: stare pro contione, als V., Tac.: dicere pro testimonio, im Zeugenverhöre aussagen, Cic.: pro amicis, als Freunde, freundschaftlich, Liv.: se pro cive gerere, sich als Bürger betragen, d.i. die Pflichten u. Rechte eines Bürgers ausüben, Cic. – dah. auch pro eo, ac si etc., gleich als wenn usw., Cic. – 3) der Vergeltung od. eines Ausgleiches, für, zum Lohne (als Belohnung) für etw., pro vectura solvere, Cic.: pro tribus corporibus XXX milia talentûm auri accipere, Curt.: (alci) pro meritis gratiam referre, Caes. u. Nep.: pro vita hominis hominis vitam reddere, Caes.: pro Caesaris in se meritis ei plurimum debere, Caes.: petere honorem pro flagitio, Plaut.: pro tali facinore stirpem ac nomen civitatis tollere, Caes.: alqm pro scelere suo ulcisci (bestrafen), Caes. – 4) eines Verhältnisses, nach, nach Beschaffenheit, im Verhältnis zu, vermöge, für od. gemäß, infolge, auch im Vergleiche zu (griech. ἀντί), da gebraucht, wo der Wert zweier Dinge gegeneinander gehalten wird, duo talenta pro re nostra ego esse decrevi satis, im V. zu meinem Vermögen, Ter.: pro multitudine hominum et pro gloria belli atque fortitudinis, im V. zu ihrer Bevölkerung und für ihren Kriegsruhm und ihre Tapferkeit, Caes.: sunt impii cives, pro caritate rei publicae nimium multi, pro multitudine bene sentientium admodum pauci, Cic.: proelium atrocius quam pro numero pugnantium fuit, Liv.: hoc tibi pro servitio debeo, infolge des Skl., Ter.: u. so sedulo moneo, quae possum pro mea sapientia, Ter.: latius quam pro copiis, Liv.: pro dignitate populi Romani, Liv.: pro patriae caritate, Nep.: agere pro viribus, Cic.: pro virili parte, Cic.: pro portione, Liv.: pro tempore et pro re, nach Zeit und Umständen, Caes.: pro tempore, Liv.: pro mea parte, für meinen Teil, Cic.: dah. pro se quisque, jeder für sich, nach Maßgabe seiner Kräfte, Cic. u.a.: pro eo, vermöge dessen, nach dem, nach Be schaffenheit dessen, mit folg. ac od. atque ( wie) od. quam, quantum, wie, pro eo ac debui, nach dem wie usw., nach meiner Pflicht, Sulpic. in Cic. ep.: pro eo, quanti te facio, nach dem wie ich dich schätze, vermöge meiner großen Achtung vor dir, Cic.: pro eo est atque etc., ist ebenso gut wie usw., ICt.: ferner pro eo quod, weil demnach, Cic.: dagegen auch pro eo habeamus, halten es dafür, Cic.: ferner pro eo ut = prout, je nachdem wie, Cic. Verr. 3, 126: pro imperio, gebieterisch, auf gebieterische Art, Ter.: dah. auch pro tua prudentia, deiner Klugheit gemäß, nach deiner Klugheit, Liv.: pro tuo amore, Liv. – 5) der Veranlassung, Bewirkung durch etwas, durch, fieri pro tribuno aedilem, Liv.: ut pro suffragio renuntiaretur, Cic.: pro praede litis vindiciarum cum satis accepisset, Cic. – / In Zusammensetzungen ist das lateinische pro gew. lang, zuw. aber kurz (z.B. prŏfanus), das griechische pro (πρό) dagegen gew. kurz, zuw. aber lang (z.B. prōlogus).

    lateinisch-deutsches > pro [2]

  • 102 pro

    2. prō (altind. prá, griech. πρό), vor, für, I) Adv. in den Verbndgg. proquam, prout, w. s. – II) Praep. m. Abl. (spätlat. m. Acc., Corp. inscr. Lat. 6, 81 u. 224 461), A) eig., vom Raume, von der Richtung nach vorwärts od. vornhin, u. zwar: 1) über etwas hinaus, so daß man sich außerhalb eines Gegenstandes, ihm gegenüber, vor ihm befindet, vor, im Angesichte: a) auf die Frage wo? sedens pro aede, Cic.: copias pro oppido collocaverat, Caes.: legiones pro castris constituit, Caes.: stabat pro litore classis, vor, an dem Ufer, Tac. – b) auf die Frage wohin? Caesar pro castris suas copias produxit, vor... hinaus, Caes. b. G. 1, 48, 3. – 2) vorn in, vorn an, vorn auf, wobei man an den Begriff des Hervortretens zu denken hat, so daß der Sprechende oder Handelnde den Gegenstand, auf dem er sich befindet, im Rücken hat, pro suggestu, auf der Tribüne, in der Versammlung, Caes.: pro tribunali, Cic.: pro contione, vor, in der Versammlung, Liv.: u. Tac. (s. Heräus Tac. hist. 4, 24, 16): pro rostris, Suet. – B) übtr., zur Bezeichnung: 1) des Schutzes, Vorteils, für, zum Vorteile, zugunsten (Ggstz. contra alqm), dimicare pro legibus, pro libertate, pro patria, Cic.: hoc non modo non pro me, sed contra me est potius, zu meinem Vorteile, Cic.: sive illud pro plebe sive contra plebem est, Liv.: orationes et pro se multae et pro aliis et in alios, Liv.:
    ————
    metuo enim, ne scelerate dicam in te, quod pro Milone dicam pie, Cic. – 2) der Stellvertretung, Verwechselung, Gleichgeltung usw.: a) statt, anstatt, pro consule, Cic.: pro collegio, im Namen des K., Liv.: pro magistro esse od. operas dare, Vizedirektor sein, Cic.: alci pro quaestore esse, bei jmd. die Quästorstelle vertreten, Liv.: pro patre esse alci, Vaterstelle vertreten, Ter.: in vulgus pro cunctatore segnem, pro cauto timidum compellabat, Liv.: pro vallo carros obicere, Caes. – b) wie, so gut wie, als, pro victis (abierunt), wie Besiegte, Liv.: Cato est mihi unus pro multis milibus, Cic.: nonnulli ab insciis pro noxiis concīduntur, als Schuldige, Nep.: pro certo scire, für gewiß, Liv.: so auch pro certo polliceri, Cic.: pro infecto habere, für ungeschehen halten, Cic.: pro damnato esse, so gut wie verurteilt, Cic.: hunc amavi pro meo, wie meinen eigenen Sohn, Ter.: transire pro transfuga, als Überläufer, Liv.: stare pro contione, als V., Tac.: dicere pro testimonio, im Zeugenverhöre aussagen, Cic.: pro amicis, als Freunde, freundschaftlich, Liv.: se pro cive gerere, sich als Bürger betragen, d.i. die Pflichten u. Rechte eines Bürgers ausüben, Cic. – dah. auch pro eo, ac si etc., gleich als wenn usw., Cic. – 3) der Vergeltung od. eines Ausgleiches, für, zum Lohne (als Belohnung) für etw., pro vectura solvere, Cic.: pro tribus corporibus XXX milia talentûm auri accipere, Curt.: (alci) pro
    ————
    meritis gratiam referre, Caes. u. Nep.: pro vita hominis hominis vitam reddere, Caes.: pro Caesaris in se meritis ei plurimum debere, Caes.: petere honorem pro flagitio, Plaut.: pro tali facinore stirpem ac nomen civitatis tollere, Caes.: alqm pro scelere suo ulcisci (bestrafen), Caes. – 4) eines Verhältnisses, nach, nach Beschaffenheit, im Verhältnis zu, vermöge, für od. gemäß, infolge, auch im Vergleiche zu (griech. ἀντί), da gebraucht, wo der Wert zweier Dinge gegeneinander gehalten wird, duo talenta pro re nostra ego esse decrevi satis, im V. zu meinem Vermögen, Ter.: pro multitudine hominum et pro gloria belli atque fortitudinis, im V. zu ihrer Bevölkerung und für ihren Kriegsruhm und ihre Tapferkeit, Caes.: sunt impii cives, pro caritate rei publicae nimium multi, pro multitudine bene sentientium admodum pauci, Cic.: proelium atrocius quam pro numero pugnantium fuit, Liv.: hoc tibi pro servitio debeo, infolge des Skl., Ter.: u. so sedulo moneo, quae possum pro mea sapientia, Ter.: latius quam pro copiis, Liv.: pro dignitate populi Romani, Liv.: pro patriae caritate, Nep.: agere pro viribus, Cic.: pro virili parte, Cic.: pro portione, Liv.: pro tempore et pro re, nach Zeit und Umständen, Caes.: pro tempore, Liv.: pro mea parte, für meinen Teil, Cic.: dah. pro se quisque, jeder für sich, nach Maßgabe seiner Kräfte, Cic. u.a.: pro eo, vermöge dessen, nach dem, nach Be-
    ————
    schaffenheit dessen, mit folg. ac od. atque ( wie) od. quam, quantum, wie, pro eo ac debui, nach dem wie usw., nach meiner Pflicht, Sulpic. in Cic. ep.: pro eo, quanti te facio, nach dem wie ich dich schätze, vermöge meiner großen Achtung vor dir, Cic.: pro eo est atque etc., ist ebenso gut wie usw., ICt.: ferner pro eo quod, weil demnach, Cic.: dagegen auch pro eo habeamus, halten es dafür, Cic.: ferner pro eo ut = prout, je nachdem wie, Cic. Verr. 3, 126: pro imperio, gebieterisch, auf gebieterische Art, Ter.: dah. auch pro tua prudentia, deiner Klugheit gemäß, nach deiner Klugheit, Liv.: pro tuo amore, Liv. – 5) der Veranlassung, Bewirkung durch etwas, durch, fieri pro tribuno aedilem, Liv.: ut pro suffragio renuntiaretur, Cic.: pro praede litis vindiciarum cum satis accepisset, Cic. – In Zusammensetzungen ist das lateinische pro gew. lang, zuw. aber kurz (z.B. prŏfanus), das griechische pro (πρό) dagegen gew. kurz, zuw. aber lang (z.B. prōlogus).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pro

  • 103 die Ansicht

    - {elevation} sự nâng lên, sự đưa lên, sự giương lên, sự ngẩng lên, sự ngước lên, sự nâng cao, góc nâng, độ cao, mặt, mặt chiếu, tính cao cả, tính cao thượng, tính cao nhã - {idea} quan niệm, tư tưởng, ý tưởng, ý nghĩ, ý kiến, ý niệm, khái niệm, sự hiểu biết qua, sự hình dung, sự tưởng tượng, điều tưởng tượng, ý định, kế hoạch hành động, ý đồ, mẫu mực lý tưởng - ý niệm của lý trí, đối tượng trực tiếp của nhận thức - {judgement} sự xét xử, quyết định của toà, phán quyết, án, sự trừng phạt, sự trừng trị, điều bất hạnh, sự phê bình, sự chỉ trích, cách nhìn, sự đánh giá, óc phán đoán, sức phán đoán, óc suy xét - lương tri - {judgment} - {mind} tâm, tâm trí, tinh thần, trí, trí tuệ, trí óc, ký ức, trí nhớ, sự chú ý, sự chủ tâm, sự lưu ý - {opinion} quan điểm, dư luận, sự đánh giá cao - {sight} sự nhìn, thị lực, sự trông, tầm nhìn, cảnh, cảnh tượng, cảnh đẹp, cuộc biểu diễn, sự trưng bày, số lượng nhiều, sự ngắm, máy ngắm - {slant} đường xiên, đường nghiêng, cách nhìn vấn đề, thái độ, cái liếc, sự quở mắng gián tiếp, sự phê bình gián tiếp - {view} sự thấy, tầm mắt, cái nhìn thấy, quang cảnh, dịp được xem, cơ hội được thấy, nhận xét, dự kiến, sự khám xét tại chỗ, sự thẩm tra tại chỗ = die Ansicht (Kommerz) {inspection}+ = zur Ansicht {for inspection; on approbation; on approval; on view}+ = die neue Ansicht {neologizm}+ = nach Ansicht von {in the eyes of}+ = die Ansicht vertreten {to take the view that}+ = die allgemeine Ansicht {fame}+ = nach meiner Ansicht {in my judgement}+ = meiner Ansicht nach {in my opinion; to my thinking}+ = seiner Ansicht nach {in his estimation}+ = Was ist Ihre Ansicht? {What's your opinion?}+ = Ich bin anderer Ansicht. {I beg to differ.}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Ansicht

  • 104 Meinung

    Meinung, opinio (jede ungewisse Ansicht oder Vermutung, sie sei begründet oder nicht). – [1662] sententia (bes. die auf Gründe gestützte und auch ausgesprochene Meinung). – existimatio (die Meinung, Ansicht, die man sich nach Abschätzung des Wertes von einer Person od. Sache gebildet hat). – persuasio (die auf Überredung seiner selbst-begründete Ansicht und Überzeugung, der Glaube, die Einbildung). – iudicium (die auf Urteil begründete Ansicht oder Überzeugung). – auctoritas (das Gutachten, das eine Behörde od. im Namen derselben auch ein einzelner abgibt, die Ansicht, die jmd. vertritt; daher das v.pr. von der Meinung des Senats). – ratio (die auf Vernunftgründen beruhende Ansicht). – voluntas (der ausgesprochene Wille). – vox (Äußerung, laut gewordene Meinung). – dogma, ătis,n. (δόγμα), u. rein lat. praeceptum (Meinung, Lehre eines Lehrenden, bes. eines Philosophen, s. »Grundsatz« das Nähere). – Zuw. wird »Meinung« mit einem Pronomen, Adjektiv oder Genet. eines Eigennamens im Latein. bl. durch das Neutrum des Pronomens oder Adjektivs ausgedrückt, z.B. jene M. des Aristipp, illud Aristippeum: diese deine Meinungen (Ansichten), ista tua: ich halte die M. fest, daß etc., hoc od. illud teneo m. Akk. u. Infin. – die allgemeine M., communis hominum opinio; opinio vulgata: die allgemeine M. – in bezug auf etw., omnium opinio de alqa re: die allgemeine, weitverbreitete M., daß etc., opinio vulgata, quā creditur etc.: die öffentliche M., opinio publica: opinio hominum; opinio et fama; existimatio vulgi od. omnium; existimatio communis; iudicium publicum od. populi; iudicium bonorum (die Anerkennung der Guten): voluntas publica (als ausgesprochener Wille): die öffentliche Meinung nicht achten, omnium sermonem atque existimationem contemnere: in der öffentlichen Meinung verlieren, apud populum de existimatione sua deperdere: durch die öffentliche Meinung gerichtet, existimatione damnatus: es steht jmd. schlecht in der öffentlichen Meinung, male de alqo ab hominibus existimatur. – die übereinstimmende M. aller Philosophen, consensus philosophorum. – nach der gewöhnlichen M., ad vulgi opinionem; ex vulgi opinione: nach meiner M., meā quidem opinione; ut mea fert opinio; ut opinio mea od. nostra est; (ex od. de) meā sententiā; ut mihi quidem videtur; ut opinor; ut puto; quantum equidemiudicare possum (soviel ich urteilen kann).

    eine falsche M. haben von etw., falsam opinionem de alqa re habere; falsam sibi alcis rei persuasionem induisse; male od. perperam iudicare de alqa re (verkehrt urteilen): eine richtige M. von etwas haben, vere od. recte iudicare de alqa re: eine mutmaßliche M. von etwas haben, de alqa re coniecturā iudicare. – eine gute M. von jmd. haben, bene de alqo existimare: eine hohe (keine geringe) M. von jmd. oder etwas haben, magnam de alqo habere opinionem; magna est alcis de alqa re opinio: eine hohe (keine geringe) M. von sich haben, multum sibi tribuere; se aliquem esse putare; magnifice de se statuere. – die M. haben, der M. sein, opinionem habere; opinione [1663] duci; opinari etc., s. »glauben« u. »behaupten no. I«: einige (im Kriegsrat) waren der M., daß etc., nonnullae huiusmodi sententiae dicebantur, ut etc.: vieler M. ging dahin, viele waren der M., daß etc., multorum eo inclinabant sententiae, ut etc.: ich bin vielmehr der M., derer, die etc., eorum magis sententiae sum, qui etc.: ich bin derselben M., habe dieselbe M., in eadem sum sententia; idem od. unum idemque sentio: ich bin ganz derselben M., das ist ganz meine M., ita prorsus existimo od. sentio: ich bin der M. jmds., bin einerlei M. mit jmd., in eadem sum sententia cum alqo; ganz, prorsus, ut alqs dicit, sentio: ich bin anderer M., habe eine andere M. (Ansicht), aliter od. contra sentio: ich bin ganz anderer M., ich habe eine ganz andere M. (Ansicht), longe mihi alia mens est; totā sententiā dissideo: sie sind verschiedener, geteilter M., in diversas od. in contrarias sententias discedunt: inter se discrepant; inter se dissentiunt: sehr verschiedener M. sein, magnopere dissentire, mit jmd., ab alqo: ganz entgegengesetzter M. sein, in alia omnia ire od. discedere: eine verschiedene M. von etwas haben, non idem sentire de alqa re. – es herrschte die M., daß etc., res erat in ea opinione, ut putarent mit Akk. u. Infin. – seine M. sagen, aussprechen, äußern, mitteilen, sententiam dicere, dare (sein Urteil, seine Stimme über etwas abgeben); sententiam ferre (seine Stimme vor Gericht abgeben durch Stimmtäfelchen); dico quod sentio od. dico quod mihi videtur. sententiam meam promo od. aperio. expono quae mihi videntur (das, was man von einer Sache denkt, seine Ansicht von etwas sagen); quae mens suppetit eloqui (was der Gedanke eingibt, seine Ansichten aussprechen): jmd. um seine M. fragen, quaerere, quid alqs sentiat: jmds. M. wissen wollen, participem esse velle sententiae alcis: jmds. M. beitreten, s. beipflichten: für jmds. M. (Ansicht) sprechen, in alcis sententiam dicere: meine M. neigt sich zu etwas hin, inclinat sententia ad etc.: jmdm. eine M. benehmen, alqm opinione levare; gänzlich, alci od. ex alcis animo opinionem evellere: ich werde in meiner M. bestätigt, opinio mihi confirmatur: (bei andern) die M. erregen, als fürchte man sich, opinionem timoris praebere. – das war nicht meine M. (Absicht), hoc nolui; haec non erat mea mens: in guter M., bono consilio: ich habe es in der M. (Absicht) getan, daß etc., hoc feci eo consilio, ut etc.: in der besten M. raten, fidā mente suadere.

    deutsch-lateinisches > Meinung

  • 105 Kalkulation

    f; -, -en calculation; (Kostenberechnung) estimate
    * * *
    die Kalkulation
    cost estimate system; cost estimating; calculation; estimating; estimate
    * * *
    Kal|ku|la|ti|on [kalkula'tsioːn]
    f -, -en
    calculation; (= Kostenberechnung) costing
    * * *
    Kal·ku·la·ti·on
    <-, -en>
    [kalkulaˈtsi̯o:n]
    f
    knappe \Kalkulation close [or exact] calculation
    2. (Schätzung) calculation
    falsche \Kalkulation miscalculation
    nach jds \Kalkulation according to sb's calculations
    * * *
    die; Kalkulation, Kalkulationen (auch Wirtsch.) calculation
    * * *
    Kalkulation f; -, -en calculation; (Kostenberechnung) estimate
    * * *
    die; Kalkulation, Kalkulationen (auch Wirtsch.) calculation
    * * *
    f.
    calculation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kalkulation

  • 106 experience

    1. noun
    1) no pl., no indef. art. Erfahrung, die

    have experience of something/somebody — Erfahrung in etwas (Dat.) /mit jemandem haben

    have experience of doing something — Erfahrung darin haben, etwas zu tun

    learn from experiencedurch eigene od. aus eigener Erfahrung lernen

    in/from my [own] [previous] experience — nach meiner/aus eigener Erfahrung

    2) (event) Erfahrung, die; Erlebnis, das
    2. transitive verb
    erleben; stoßen auf (+ Akk.) [Schwierigkeiten]; kennen lernen [Lebensweise]; empfinden [Hunger, Kälte, Schmerz]
    * * *
    [ik'spiəriəns] 1. noun
    1) ((knowledge, skill or wisdom gained through) practice in some activity, or the doing of something: Learn by experience - don't make the same mistake again; Has she had experience in teaching?)
    2) (an event that affects or involves a person etc: The earthquake was a terrible experience.) das Erlebnis
    2. verb
    (to have experience of; to feel: I have never before experienced such rudeness!) erfahren, erleben
    - academic.ru/25757/experienced">experienced
    * * *
    ex·peri·ence
    [ɪkˈspɪəriən(t)s, ek-, AM -ˈspɪr-]
    I. n
    1. no pl (practical knowledge) Erfahrung f
    \experience of life Lebenserfahrung f
    driving \experience Fahrpraxis f
    professional \experience Berufserfahrung f
    to learn by \experience durch Erfahrung lernen
    the best way to learn is by \experience aus Erfahrung wird man klug
    from my own \experience aus eigener Erfahrung
    to know sth from \experience etw aus Erfahrung wissen
    to have \experience in sth field Erfahrung in etw dat haben
    to have \experience of sth Erfahrung mit [o in] etw dat haben
    2. (particular instance) Erfahrung f, Erlebnis nt
    enjoy the real coffee \experience erleben Sie den wahren Kaffeegenuss!
    that can be a painful \experience das kann ganz schön weh tun
    \experience of pain Schmerzempfinden nt
    to have an \experience eine Erfahrung machen
    3.
    to put sth down to \experience etw als Erfahrung abbuchen [o betrachten
    II. vt
    to \experience sth
    1. (undergo) etw erleben; (endure) etw kennenlernen, etw erfahren; hard times etw durchmachen [o fam mitmachen]
    to \experience difficulties auf Schwierigkeiten stoßen
    2. (feel) etw empfinden [o fühlen]
    to \experience a loss einen Verlust erleiden
    * * *
    [Ik'spIərɪəns]
    1. n
    1) (= knowledge, wisdom acquired) Erfahrung f

    experience shows or proves that... — die Erfahrung lehrt, dass...

    to learn/speak from experience — aus eigener Erfahrung lernen/sprechen

    he has no experience of griefer hat nie Kummer erfahren or erlebt

    2) (= practice, skill) Erfahrung f

    he has had no practical experience — ihm fehlt die Praxis, er hat keine praktischen Kenntnisse or keine praktische Erfahrung

    experience in a job/in business — Berufs-/Geschäftserfahrung f

    he is working in a factory to gain experience — er arbeitet in einer Fabrik, um praktische Erfahrungen zu sammeln

    3) (= event experienced) Erlebnis nt

    I had a nasty experience —

    the trial was a very nasty experienceder Prozess war eine sehr unangenehme Sache

    it was a painful experiencees war schmerzlich (geh)

    2. vt
    1) (= suffer, undergo) pain, grief, hunger erfahren, erleben; difficult times, recession durchmachen; problems, symptoms haben

    to experience difficulties — auf Schwierigkeiten stoßen, Schwierigkeiten haben

    2) (= feel) fühlen, spüren, empfinden
    * * *
    experience [ıkˈspıərıəns]
    A s
    1. Erfahrung f, (Lebens)Praxis f:
    by ( oder from) my own experience aus eigener Erfahrung;
    speak from (bitter) experience aus (bitterer) Erfahrung sprechen;
    based on experience auf Erfahrung begründet;
    I know (it) by experience ich weiß (es) aus Erfahrung;
    in my experience nach meinen Erfahrungen, meines Wissens
    2. Erlebnis n:
    I had a strange experience ich hatte ein seltsames Erlebnis, ich habe etwas Seltsames erlebt;
    he had an unpleasant experience er machte eine unangenehme Erfahrung;
    3. Erfahrenheit f, (praktische) Erfahrung, Fach-, Sachkenntnis f, Routine f:
    have a lot of experience doing sth viel Erfahrung darin haben, etwas zu tun;
    experience is the best teacher (Sprichwort) Erfahrung ist die beste Lehrmeisterin
    4. REL
    a) Erfahrungsreligion f
    b) US religiöse Erweckung:
    experience meeting Erweckungsversammlung f
    B v/t erfahren:
    a) kennenlernen
    b) erleben:
    experience sth personally etwas am eigenen Leibe erfahren;
    experience difficulties auf Schwierigkeiten stoßen
    c) Schmerzen, Verluste etc erleiden, etwas durchmachen, Vergnügen etc empfinden:
    experience an advance WIRTSCH eine Kurssteigerung erfahren;
    experience religion US umg erweckt oder bekehrt werden
    * * *
    1. noun
    1) no pl., no indef. art. Erfahrung, die

    have experience of something/somebody — Erfahrung in etwas (Dat.) /mit jemandem haben

    have experience of doing something — Erfahrung darin haben, etwas zu tun

    learn from experiencedurch eigene od. aus eigener Erfahrung lernen

    in/from my [own] [previous] experience — nach meiner/aus eigener Erfahrung

    2) (event) Erfahrung, die; Erlebnis, das
    2. transitive verb
    erleben; stoßen auf (+ Akk.) [Schwierigkeiten]; kennen lernen [Lebensweise]; empfinden [Hunger, Kälte, Schmerz]
    * * *
    n.
    Erfahrenheit f.
    Erfahrung f.
    Erlebnis -se n.
    Routine -n f.

    English-german dictionary > experience

  • 107 според

    споре́д предл. gemäß (Dat), entsprechend (Dat), nach (Dat), zufolge (Dat); според посочения срок Gemäß dem angegebenen Termin/dem angegebenen Termin gemäß; dem angegebenen Termin zufolge; според моята преценка Nach meiner Erwägung/meiner Erwägung nach.

    Български-немски речник > според

  • 108 Ansicht

    1) (über etw.) мне́ние (о чём-н.). spezifische Ansicht zu best. Problem взгляд (на что-н.). meiner Ansicht nach, nach meiner Ansicht по-мо́ему, по моему́ мне́нию, на мой взгляд. nach Ansicht des Verfassers по мне́нию а́втора. jd. kommt zu der Ansicht auch у кого́-н. скла́дывается /-ло́жится мне́ние. mit seiner Ansicht recht behalten ока́зываться /-каза́ться пра́вым, anderer [derselben] Ansicht sein быть друго́го [того́ же] мне́ния. verschiedener Ansicht sein быть ра́зного мне́ния, приде́рживаться ра́зных взгля́дов, расходи́ться разойти́сь во мне́ниях [взгля́дах]. ich bin der Ansicht, daß … я того́ мне́ния, что … ich bin ganz Ihrer Ansicht я по́лностью ва́шего мне́ния, я вполне́ разделя́ю ва́ше мне́ние [ва́ши взгля́ды]. wie ist ihre Ansicht darüber? каково́ ва́ше мне́ние об э́том ?, како́в ваш взгляд на э́то ?, как вы смо́трите на э́то де́ло ?
    2) Anblick, Abbildung вид. vordere [hintere] Ansicht v. Gebäude пере́дний [за́дний] фаса́д
    3) zur Ansicht schicken, mitnehmen: Ware, Bücher для ознакомле́ния
    4) aus eigener Ansicht kennen знать из со́бственного о́пыта
    5) Politik, Philosophie Ansichten взгля́ды

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Ansicht

  • 109 Ansicht

    f =, -en
    1) взгляд (über на что-л.), мнение, воззрение
    verkehrte Ansichten habenиметь неправильные взгляды (на что-л.), иметь неправильное представление (о чём-л.)
    verschiedener Ansicht über etw. (A) sein — расходиться во взглядах на что-л., иметь разные мнения о чём-л.
    mit seiner Ansicht zurückhaltenне высказывать своего мнения, скрывать своё мнение
    nach meiner Ansicht, meiner Ansicht nach (сокр. m. A. n.) — по моему мнению, по-моему
    ich bin der Ansicht, daß... — я считаю ( я того мнения), что...
    (ich bin) ganz Ihrer Ansicht(я) вполне согласен с вами
    was ist Ihre Ansicht? — (каково) ваше мнение?, что вы об этом думаете?
    3) просмотр, ознакомление
    j-m etw. zur Ansicht senden — прислать кому-л. что-л. для просмотра ( для ознакомления) (напр., образцы товаров)

    БНРС > Ansicht

  • 110 я

    ich; su. n (unv.) Ich; по мне nach meiner Meinung; я вас ! F euch werd' ich's zeigen!; уж эти мне...! F oh, diese...!; я не я, и лошадь не моя Spr. mein Name ist Hase, ich weiß von nichts
    * * *
    я ich; su. n (unv.) Ich;
    по мне nach meiner Meinung;
    я вас! fam euch werd’ ich’s zeigen!;
    уж э́ти мне …! fam oh, diese …!;
    я не я, и ло́шадь не моя́ Spr. mein Name ist Hase, ich weiß von nichts
    * * *
    Я
    ср Buchstabe Я
    * * *
    pron
    1) gener. Ich
    2) ironic. das liebe ich
    3) pompous. Selbst

    Универсальный русско-немецкий словарь > я

  • 111 по моим расчётам

    prepos.
    gener. meiner Berechnung nach, nach meiner Rechnung

    Универсальный русско-немецкий словарь > по моим расчётам

  • 112 Einschätzung

    Einschätzung f 1. GEN assessment, (infrml) sizing up; 2. MGT appraisal nach meiner Einschätzung GEN in my estimation
    * * *
    f 1. < Geschäft> assessment, sizing up infrml ; 2. < Mgmnt> appraisal ■ nach meiner Einschätzung < Geschäft> in my estimation
    * * *
    Einschätzung
    estimation, appraisal, valuation, (Steuern) assessment, rating (Br.);
    zu hohe Einschätzung overassessment, overestimate;
    zu niedrige Einschätzung underestimat***ion;
    Einschätzung der Kreditfähigkeit rating assessment, credit rating (US);
    Einschätzung des Risikos assessment of a risk.

    Business german-english dictionary > Einschätzung

  • 113 Erfahrung

    f
    1. (Erlebnis) experience; (Kenntnis, Praxis) experience (nur Sg.); technische Erfahrung auch (technical) know-how; aus ( eigener) Erfahrung kennen, sprechen: from (one’s personal oder one’s own) experience; Erfahrung(en) sammeln oder machen gain ( oder pick up) experience; durch Erfahrung wird man klug Sprichw. you live and learn; durch Erfahrung klug werden learn the hard way; die Erfahrung machen, dass... find that...; ich musste die traurige Erfahrung machen, dass... sadly, I found that...; schlechte Erfahrungen machen have problems oder trouble ( mit with), fare geh. badly (with); gute Erfahrungen machen have no problems oder trouble at all ( mit with), fare geh. very well (with); wir haben bisher mit dem Wagen nur gute Erfahrungen gemacht we’ve had absolutely no trouble with the car so far, the car has been fine so far; die Erfahrung hat gezeigt oder gelehrt, dass... (past) experience has shown that...; da bin ich wieder um eine Erfahrung reicher allg. you learn something new every day, you live and learn; bei Enttäuschung: I’ll just have to put it down to experience; (das ist mir eine Lehre) I suppose I have learn|t (Am. -ed) something; nachdrücklicher: that’s another lesson (for me)
    * * *
    die Erfahrung
    experience; know-how
    * * *
    Er|fah|rung
    f -, -en
    experience; (= Übung auch) practical knowledge; (PHILOS AUCH) empirical knowledge

    aus (eigener) Erfáhrung — from (one's own) experience

    nach meiner Erfáhrung — in my experience

    Erfáhrungen sammeln — to gain experience

    die Erfáhrung hat gezeigt, dass... — experience has shown that...

    etw in Erfáhrung bringen — to learn or to find out sth

    eine Erfáhrung machen — to have an experience

    seine Erfáhrungen machen — to learn (things) the hard way

    jeder muss seine Erfáhrungen selber machen — everyone has to learn by experience

    ich habe die Erfáhrung gemacht, dass... — I have found that...

    mit dieser neuen Maschine/Mitarbeiterin haben wir nur gute/schlechte Erfáhrungen gemacht — we have found this new machine/employee (to be) completely satisfactory/unsatisfactory

    was für Erfáhrungen haben Sie mit ihm/damit gemacht? — how did you find him/it?

    ich habe mit der Ehe nur schlechte Erfáhrungen gemacht — I've had a very bad experience of marriage (esp Brit), I've had very bad experience with marriage (US)

    durch Erfáhrung wird man klug (Prov)one learns by experience

    * * *
    * * *
    Er·fah·rung
    <-, -en>
    f
    1. (prägendes Erlebnis) experience
    ich bin wieder um eine \Erfahrung reicher! I'm the wiser for it!
    jds \Erfahrungen mit jdm/etw sb's experience of sb/sth
    die/diese \Erfahrung machen[, dass...] to have the/that experience [of...]
    die \Erfahrung machen, dass... to find that...
    [seine] \Erfahrungen machen [o sammeln] to gain experience [for oneself]
    nach meiner \Erfahrung in my experience
    2. (Übung) experience
    jahrelange \Erfahrung years of experience
    aus \Erfahrung sprechen to speak from experience
    mit [entsprechender] \Erfahrung with [the appropriate] experience
    etw in \Erfahrung bringen to learn [or sep find out] sth
    4.
    durch \Erfahrung wird man klug (prov) one learns by experience
    * * *
    die; Erfahrung, Erfahrungen

    über reiche/langjährige Erfahrungen verfügen — have extensive/years of experience

    die Erfahrung machen, dass... — learn by experience that...

    wir haben schlechte Erfahrungen mit ihm/damit gemacht — our experience of him/it has not been very good

    2)
    * * *
    1. (Erlebnis) experience; (Kenntnis, Praxis) experience (nur sg);
    technische Erfahrung auch (technical) know-how;
    aus (eigener) Erfahrung kennen, sprechen: from (one’s personal oder one’s own) experience;
    Erfahrung(en) sammeln oder
    machen gain ( oder pick up) experience;
    durch Erfahrung wird man klug sprichw you live and learn;
    durch Erfahrung klug werden learn the hard way;
    die Erfahrung machen, dass … find that …;
    ich musste die traurige Erfahrung machen, dass … sadly, I found that …;
    schlechte Erfahrungen machen have problems oder trouble (
    mit with), fare geh badly (with);
    gute Erfahrungen machen have no problems oder trouble at all (
    mit with), fare geh very well (with);
    wir haben bisher mit dem Wagen nur gute Erfahrungen gemacht we’ve had absolutely no trouble with the car so far, the car has been fine so far;
    gelehrt, dass … (past) experience has shown that …;
    da bin ich wieder um eine Erfahrung reicher allg you learn something new every day, you live and learn; bei Enttäuschung: I’ll just have to put it down to experience; (das ist mir eine Lehre) I suppose I have learnt (US -ed) something; nachdrücklicher: that’s another lesson (for me)
    2.
    * * *
    die; Erfahrung, Erfahrungen

    über reiche/langjährige Erfahrungen verfügen — have extensive/years of experience

    die Erfahrung machen, dass... — learn by experience that...

    wir haben schlechte Erfahrungen mit ihm/damit gemacht — our experience of him/it has not been very good

    2)
    * * *
    f.
    experience n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Erfahrung

  • 114 including

    preposition

    I make that ten including the captain — mit dem Kapitän sind das nach meiner Rechnung zehn

    up to and including the last financial yearbis einschließlich des letzten Geschäftsjahres

    * * *
    preposition The whole family has been ill, including the baby.) einschließlich
    * * *
    in·clud·ing
    [ɪnˈklu:dɪŋ]
    prep einschließlich + gen
    there are ten of us \including you and me wir sind zu zehnt, einschließlich dir und mir
    up to and \including bis einschließlich
    * * *
    [In'kluːdɪŋ]
    prep
    einschließlich, inklusive, inbegriffen, mit

    that comes to 100 euros including postage and packing —

    there were six rooms including kitchenmit Küche waren es sechs Zimmer, es waren sechs Zimmer einschließlich Küche

    many people, including my father, had been invited — viele Leute, darunter mein Vater, waren eingeladen

    including the service charge, including service — inklusive Bedienung, Bedienung (mit) inbegriffen

    up to and including chapter Vbis inklusive or einschließlich Kapitel V

    up to and including March 4th — bis einschließlich 4. März

    * * *
    including präp einschließlich:
    including all charges WIRTSCH einschließlich oder inklusive aller Kosten
    incl. abk
    * * *
    preposition
    * * *
    adj.
    eingerechnet adj.
    einschließend adj.
    einschließlich adj.

    English-german dictionary > including

  • 115 Ansicht

    Ansicht f, -en взгляд (über A на что-л.), мне́ние, воззре́ние
    seine (eigene) Ansicht haben име́ть своё́ (со́бственное) мне́ние
    verkehrte Ansichten haben име́ть непра́вильные взгля́ды (на что-л.), име́ть непра́вильное представле́ние (о чем-л.)
    eine Ansicht vertreten приде́рживаться (како́го-л.) взгля́да, защища́ть (каку́ю-л.) то́чку зре́ния
    verschiedener Ansicht über etw. (A) sein расходи́ться во взгля́дах (на что-л.), име́ть ра́зные мне́ния (о чем-л.)
    mit seiner Ansicht zurückhalten не выска́зывать своего́ мне́ния, скрыва́ть своё́ мне́ние
    nach meiner Ansicht, meiner Ansicht nach, сокр. m.A.n. по мо́ему мне́нию, по-мо́ему
    ich bin der Ansicht, dass... я счита́ю, что...; я того́ мне́ния, что...
    (ich bin) ganz Ihrer Ansicht (я) вполне́ согла́сен с ва́ми
    was ist Ihre Ansicht? (каково́) ва́ше мне́ние?, что вы об э́том ду́маете?
    Ansicht вид; ландша́фт; панора́ма; фаса́д (до́ма)
    Ansicht von vorn вид спе́реди
    Ansichten von Weimar ви́ды Ве́ймара; откры́тки с ви́дами Ве́ймара
    Ansicht просмо́тр, ознакомле́ние
    j-m etw. zur Ansicht senden присла́ть (кому́-л. что-л.) для просмо́тра; присла́ть (кому́-л. что-л.) для ознакомле́ния (напр., образцы́ това́ров)
    das kenne ich aus eigener Ansicht я э́то ви́дел свои́ми глаза́ми

    Allgemeines Lexikon > Ansicht

  • 116 hesap

    hesap <- > s
    1) Konto nt
    \hesap açmak ein Konto eröffnen
    bankada hesabı olmak ein Konto bei der Bank haben
    2) Kalkulation f
    hesaba katmak einkalkulieren
    benim hesabıma göre nach meiner Kalkulation
    3) Rechnung f
    hesabı görmek/temizlemek die Rechnung bezahlen/begleichen
    4) Rechenschaft f
    birinden bir şeyin hesabını sormak jdn für etw zur Rechenschaft ziehen
    bir şeyin hesabını vermek über etw Rechenschaft ablegen
    5) Berechnung f
    benim hesabıma göre nach meiner Berechnung

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > hesap

  • 117 Ansicht

    Ansicht
    〈v.〉
    3 aanzicht, gezicht
    voorbeelden:
    1    der Ansicht sein van mening zijn
          anderer, verschiedener Ansicht sein een andere mening toegedaan zijn
          nach meiner Ansicht, meiner Ansicht nach naar mijn mening
    2    eine Ansicht der Stadt een afbeelding, ansichtkaart van de stad
    3    die hintere, seitliche, vordere Ansicht het achter-, zij-, vooraanzicht
    4    zur Ansicht ter inzage

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Ansicht

  • 118 Erinnerung

    Erinnerung
    〈v.; Erinnerung, Erinnerungen〉
    voorbeelden:
    1    nach meiner Erinnerung, meiner Erinnerung nach voor zover ik me kan herinneren

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Erinnerung

  • 119 make

    [meɪk] UK / US
    1. n
    2. vt, made, made
    machen, (manufacture) herstellen, (clothes) anfertigen, (dress) nähen, (soup) zubereiten, (bread, cake) backen, (tea, coffee) kochen, (speech) halten, (earn) verdienen, (decision) treffen

    to make sb do sth — jdn dazu bringen, etw zu tun, (force) jdn zwingen, etw zu tun

    to make it to the airport (reach) den Flughafen erreichen, (in time) es zum Flughafen schaffen

    (calculate) I make it Ј5/a quarter to six — nach meiner Rechnung kommt es auf 5 Pfund/nach meiner Uhr ist es dreiviertel sechs

    English-German mini dictionary > make

  • 120 make

    [meɪk] UK / US
    1. n
    2. vt, made, made
    machen, (manufacture) herstellen, (clothes) anfertigen, (dress) nähen, (soup) zubereiten, (bread, cake) backen, (tea, coffee) kochen, (speech) halten, (earn) verdienen, (decision) treffen

    to make sb do sth — jdn dazu bringen, etw zu tun, (force) jdn zwingen, etw zu tun

    to make it to the airport (reach) den Flughafen erreichen, (in time) es zum Flughafen schaffen

    (calculate) I make it Ј5/a quarter to six — nach meiner Rechnung kommt es auf 5 Pfund/nach meiner Uhr ist es dreiviertel sechs

    English-German mini dictionary > make

См. также в других словарях:

  • nach meiner Meinung — wie ich denke; von mir aus; wenn es nach mir geht …   Universal-Lexikon

  • Alles tanzt nach meiner Pfeife — Filmdaten Deutscher Titel Alles tanzt nach meiner Pfeife Originaltitel L Homme Orchestre …   Deutsch Wikipedia

  • Protocol - Alles tanzt nach meiner Pfeife — Filmdaten Deutscher Titel: Protocol – Alles tanzt nach meiner Pfeife Originaltitel: Protocol Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1984 Länge: 91 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Protocol – Alles tanzt nach meiner Pfeife — Filmdaten Deutscher Titel: Protocol – Alles tanzt nach meiner Pfeife Originaltitel: Protocol Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1984 Länge: 91 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Nach — Nāch, eine Partikel, welche in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Vorwort, wo sie alle Mahl die dritte Endung des Hauptwortes erfordert, und eine zwiefache Hauptbedeutung hat. Sie bezeichnet nehmlich, 1. Die Richtung der Bewegung zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nach jemandes Geige tanzen —   Wer wie es umgangssprachlich heißt nach jemandes Geige tanzt, tut willenlos alles, was der Betreffende von ihm verlangt: Du hast hier gar nichts zu bestimmen, sondern gefälligst nach meiner Geige zu tanzen …   Universal-Lexikon

  • nach — zu; hinter; hinten; nachdem; dahinter; nachher; je nach; gemäß; laut; in Anlehnung an; zufolge; qua; getreu; im …   Universal-Lexikon

  • meiner Meinung nach — [Network (Rating 5600 9600)] Bsp.: • Meiner Meinung nach ist das ein fantastisches Buch. • Du kannst deinen Ford behalten. Meiner Meinung nach ist der Rover das beste Auto, das es gibt …   Deutsch Wörterbuch

  • Meiner Seel! — Meiner Seel!; bei meiner Seele!   Der Ausruf »meiner Seel!« ist vor allem im Süddeutschen und Österreichischen als Ausdruck der Bekräftigung oder Beteuerung gebräuchlich. Es handelt sich dabei um eine Verkürzung von »ich schwöre es bei meiner… …   Universal-Lexikon

  • Meiner Six! —   Diese landschaftlich gebräuchliche Beteuerungsformel, die auch in der Variante »meine Sechs« zu finden ist, ist wohl als Abwandlung von »meiner Seel« zu erklären, und zwar nach dem Muster von »verflixt« zu »verflucht«: Meiner Six, das ist die… …   Universal-Lexikon

  • meiner Ansicht nach — meines Wissens; meines Erachtens; nach meinem Befinden; nach meinem Dafürhalten; meines Ermessens; in my opinion (imo) (engl.); meiner Meinung nach; m. E …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»