Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

nach+gold+graben

  • 1 gold

    Gold n o.Pl. 1. злато (метал); 2. злато (предмет от злато); 3. злато, несметно богатство; 4. umg златен медал; Pures Gold Чисто злато; Nach Gold graben Търся злато; im Gold schwimmen потънал съм в пари; das olympische Gold олимпийско злато (златен медал); das ist nicht mit Gold zu bezahlen това не може да се купи и със злато, това е безценно.
    * * *
    das злато;

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > gold

  • 2 graben

    graben <gräbt, grub, gegraben> ['gra:bən]
    I vi
    1) (um\graben) yeri kazmak;
    sie grub ihre Zähne in den Apfel dişlerini elmaya geçirdi
    2) ( nach Gold) aramak ( nach -)
    II vt ( ausheben) açmak; ( Brunnen) kazmak, açmak;
    ein Loch \graben delik açmak, çukur kazmak
    III vr
    sich jdm ins Gedächtnis \graben bir şey aklına saplanıp kalmak

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > graben

  • 3 graben

    graben, I) v. intr.fodere. – nach etw. graben, alqd rimari (grabend nach etwas suchen, z.B. auri argentique venas): e terrae cavernis elicere alqd (aus der Tiefe der Erde herauszubringen suchen und herausbringen, z.B. ferrum). – II) v. tr.: 1) mit dem Grabscheit: a) = ausgraben: fodere. effodere (wie Gold, Silber). – b) = hineingraben: fodere (z.B. scrobem trium in altitudinem pedum). – c) = grabend umarbeiten: fodere (z.B. hortum: u. terram altius). – d) = durch Graben machen; fodere. effodere (z.B. puteum, lacum). – 2) mit dem Grabstichel, s. eingraben no. II.

    deutsch-lateinisches > graben

  • 4 graben

    'graːbən
    m
    fossé m, tranchée f, rigole f, canal m
    graben
    grc1bb8184a/c1bb8184ben ['gra:bən] <gr47474eebä/47474eebbt, gr403584beu/403584beb, gegre7297af5a/e7297af5ben>
    creuser; Beispiel: nach Wasser/Gold graben chercher de l'eau/or [en creusant]
    creuser Loch, Grube, Tunnel
    (bildlich); Beispiel: sich jemandem ins Gedächtnis graben se graver dans la mémoire de quelqu'un

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > graben

  • 5 schürfen

    I v/t
    1. (Haut) scrape, graze; sich (Dat) das Knie schürfen scrape ( oder graze) one’s knee
    2. (Erz, Kohle) mine opencast (Am. open-cut)
    II v/i BERGB. prospect ( nach for), dig (for); tiefer schürfen fig. dig below the surface
    * * *
    schụ̈r|fen ['ʃyrfn]
    1. vi (MIN)
    to prospect (nach for)
    2. vt
    Bodenschätze to mine
    3. vr
    to graze oneself

    die Haut schürfen, sich schürfen — to graze oneself or one's skin

    * * *
    1) (to dig (for metals etc) in a mine: Coal is mined near here.) mine
    2) (to make a search (for gold etc): He is prospecting for gold.) prospect
    * * *
    schür·fen
    [ˈʃʏrfn̩]
    I. vi
    [nach etw dat] \schürfen to dig [for sth]
    über etw akk \schürfen to scrape across sth
    II. vt
    etw \schürfen to mine sth
    III. vr
    sich dat etw \schürfen to graze one's sth
    sich akk \schürfen to graze oneself
    sich akk am Knie \schürfen to graze one's knee
    * * *
    1.
    2) (Bergbau) dig [experimentally] ( nach for)

    nach Gold usw. schürfen — prospect for gold etc

    2.
    1)

    sich (Dat.) das Knie usw. [wund/blutig] schürfen — graze one's knee etc. [and make it sore/bleed]

    2) (Bergbau) mine <ore etc.> open-cast or (Amer.) opencut
    3.
    reflexives Verb graze oneself
    * * *
    A. v/t
    1. (Haut) scrape, graze;
    sich (dat)
    das Knie schürfen scrape ( oder graze) one’s knee
    2. (Erz, Kohle) mine opencast (US open-cut)
    B. v/i BERGB prospect (
    nach for), dig (for);
    tiefer schürfen fig dig below the surface
    * * *
    1.
    2) (Bergbau) dig [experimentally] ( nach for)

    nach Gold usw. schürfen — prospect for gold etc

    2.
    1)

    sich (Dat.) das Knie usw. [wund/blutig] schürfen — graze one's knee etc. [and make it sore/bleed]

    2) (Bergbau) mine <ore etc.> open-cast or (Amer.) opencut
    3.
    reflexives Verb graze oneself

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schürfen

  • 6 Schatz

    m; -es, Schätze
    1. treasure; einen Schatz suchen search for treasure
    2. Pl.; fig. (Kunstschätze, persönliche Schätze etc.) treasures; (Reichtümer) riches
    3. fig.: ein Schatz an Erfahrungen etc. a wealth of experience etc.; Gesundheit ist ein wertvoller Schatz health is a precious possession
    4. umg., als Kosewort: love, darling, sweetie, Am. honey, hon; du bist ein Schatz! you’re an angel ( oder a real dear); sei ein Schatz und... (could you) be an angel and...
    * * *
    (Kosename) treasure; sweetheart; darling;
    der Schatz
    treasure
    * * *
    Schạtz [ʃats]
    m -es, -e
    ['ʃɛtsə]
    1) (lit, fig) treasure

    für alle Schätze der Welt (fig) — for all the money in the world, for all the tea in China

    2) (= Liebling) sweetheart; (als Anrede) sweetheart, darling
    * * *
    der
    1) (a lovable person: Mary really is a darling!) darling
    2) (a person who is lovable or charming: He is such a dear!) dear
    3) (a store of money, gold, jewels etc: The miser kept a secret hoard of treasure; ( also adjective) a treasure chest.) treasure
    * * *
    <-es, Schätze>
    [ʃats, pl ˈʃɛtsə]
    m
    2. (fam: Liebling) darling, sweetheart, love
    ein \Schatz sein (fam) to be a dear [or a love] [or a treasure]
    * * *
    der; Schatzes, Schätze
    1) treasure no indef. art.
    2) (ugs.): (Liebling) love (coll.); darling
    3) (ugs.): (hilfsbereiter Mensch) treasure (coll.)
    * * *
    Schatz m; -es, Schätze
    1. treasure;
    einen Schatz suchen search for treasure
    2. pl; fig (Kunstschätze, persönliche Schätze etc) treasures; (Reichtümer) riches
    3. fig:
    ein Schatz an Erfahrungen etc a wealth of experience etc;
    Gesundheit ist ein wertvoller Schatz health is a precious possession
    4. umg, als Kosewort: love, darling, sweetie, US honey, hon;
    du bist ein Schatz! you’re an angel ( oder a real dear);
    sei ein Schatz und … (could you) be an angel and …
    * * *
    der; Schatzes, Schätze
    1) treasure no indef. art.
    2) (ugs.): (Liebling) love (coll.); darling
    3) (ugs.): (hilfsbereiter Mensch) treasure (coll.)
    * * *
    -¨e m.
    hoard n.
    treasure n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schatz

  • 7 schatz

    m; -es, Schätze
    1. treasure; einen Schatz suchen search for treasure
    2. Pl.; fig. (Kunstschätze, persönliche Schätze etc.) treasures; (Reichtümer) riches
    3. fig.: ein Schatz an Erfahrungen etc. a wealth of experience etc.; Gesundheit ist ein wertvoller Schatz health is a precious possession
    4. umg., als Kosewort: love, darling, sweetie, Am. honey, hon; du bist ein Schatz! you’re an angel ( oder a real dear); sei ein Schatz und... (could you) be an angel and...
    * * *
    (Kosename) treasure; sweetheart; darling;
    der Schatz
    treasure
    * * *
    Schạtz [ʃats]
    m -es, -e
    ['ʃɛtsə]
    1) (lit, fig) treasure

    für alle Schätze der Welt (fig) — for all the money in the world, for all the tea in China

    2) (= Liebling) sweetheart; (als Anrede) sweetheart, darling
    * * *
    der
    1) (a lovable person: Mary really is a darling!) darling
    2) (a person who is lovable or charming: He is such a dear!) dear
    3) (a store of money, gold, jewels etc: The miser kept a secret hoard of treasure; ( also adjective) a treasure chest.) treasure
    * * *
    <-es, Schätze>
    [ʃats, pl ˈʃɛtsə]
    m
    2. (fam: Liebling) darling, sweetheart, love
    ein \Schatz sein (fam) to be a dear [or a love] [or a treasure]
    * * *
    der; Schatzes, Schätze
    1) treasure no indef. art.
    2) (ugs.): (Liebling) love (coll.); darling
    3) (ugs.): (hilfsbereiter Mensch) treasure (coll.)
    * * *
    …schatz m im subst
    1. allg im wörtl Sinn: treasure;
    Piratenschatz pirates’ treasure;
    Kirchenschatz church treasure
    2. fig:
    Märchenschatz treasury ( oder collection) of fairy tales;
    Sagenschatz collection of legends
    * * *
    der; Schatzes, Schätze
    1) treasure no indef. art.
    2) (ugs.): (Liebling) love (coll.); darling
    3) (ugs.): (hilfsbereiter Mensch) treasure (coll.)
    * * *
    -¨e m.
    hoard n.
    treasure n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schatz

  • 8 Schatz

    сокро́вище. verborgener клад. reichtum allgemein; v. Freundschaft, Gesundheit бога́тство. mit Obj: Sammlung v. wertvollen Dingen, Kunstwerken бога́тое собра́ние. Gesamtheit kultureller Güter сокро́вищница. als Anrede ми́лый. weibl ми́лая. ein Schatz von Silber und Gold [von < mit> Edelsteinen] клад сере́бряных и золоты́х веще́й [драгоце́нных камне́й] | ein Schatz an (praktischen) Erfahrungen бога́тый (практи́ческий) о́пыт. über einen reichen Schatz an Erfahrungen verfügen быть бога́тым о́пытом. ein Schatz an (köstlichen) Erinnerungen великоле́пные воспомина́ния. ein Schatz an Humor большо́й ю́мор. ein Schatz an Kenntnissen < Wissen> больши́е зна́ния. ein Schatz an Weisheit вели́кая му́дрость | nach Schatzen graben иска́ть клад, вести про- раско́пки в по́исках кла́да. einen Schatz heben добыва́ть /-бы́ть клад | nicht für alle Schatze der Welt hergeben ни за каки́е сокро́вища. Schatze anhäufen копи́ть <нака́пливать/-копи́ть > бога́тства. auf seinen Schatzen hocken держа́ться за свои́ бога́тства. seine Schatze teilen дели́ться по- свои́м бога́тством | jd. ist ein wahrer Schatz v. Fachkraft кто-н. су́щий <чи́стый> клад, кто-н. су́щее сокро́вище. mein Schatz! ты моё сокро́вище <зо́лото, зо́лотце>!

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Schatz

  • 9 von

    von, I) zur Angabe der Entfernung, des Ausgehens von einem Punkte in Raum und Zeit: ab. de. ex (ab »von, von seiten, ab«, bezeichnet die Entfernung von einem Gegenstand in horizontaler Richtung, de »von, herab«, in schiefer oder senkrechter Richtung, ex die Richtung aus dem Innern eines Gegenstandes heraus). – Bei vielen Verben und Adjektiven wird »von« nicht besonders ausgedrückt, sondern durch einen bloßen Kasus, meist durch den Ablat. bezeichnet, z.B. jmd. von der Strafe befreien, alqm poenā liberare: frei v. Schuld, liber culpā (doch auch liber od. vacuus a culpa). – Oder es wird der Akkus. von dem Verbum erfordert, z.B. von jmd. abfallen, alqm deserere (aber ab alqo deficere od. desciscere): keinen Laut van sich geben, nullam vocem emittere. – Bei Städtenamen steht der Ablat. ohne Präposition, z.B. von Rom nach Neapel reisen, Romā Neapolim proficisci (dagegen a Roma Neapolim proficisci aus der Umgegend von Rom). – Ebenso bei domus, wenn das Gebäude oder die Familie verstanden wird, z.B. von Hause weggehen, domo discedere (dagegen a domo discedere unmittelbar vom Hause aus). – von... zu, ab... usque ad (z.B. ab imis unguibus usque ad verticem summum); per mit Akk. (z.B. von Hand zu Hand, per manus); circa od. circum mit Akk. (z.B. Gesandte von einem benachbarten Volke zum andern schicken, legatos circa od. circum vicinas gentes mittere).

    II) zur Angabe des Ursprungs, des Anfangs, der Ableitung: ex (aus). – de (von... weg). – inter (unter, aus der Mitte von etc.). – einer von vielen, unus ex od. de multis. – Ost durch den Genetiv, z.B. König von Macedonien, rex Macedoniae od. Macedonum: viele von den Menschen, multi hominum: keiner von ihnen, nullus eorum. – Mit einem Städtenamen durch das von dem Städtenamen abgeleitete [2582] Adjektiv, z.B. eine Bürgerin von Athen, civis Atheniensis: das Mädchen von Andros, Andria: Milo von Kroton, Milo Crotoniates. – Wenn durch die Präposition »von« der Stoff, woraus etwas gemacht ist, angegeben wird, so steht entweder bl. ex oder factus, expressus ex u. dgl., z.B. ein Becher von Gold, poculum ex auro; poculum ex auro factum: ein Bild von Gips, simulacrum e gypso expressum: oder die Lateiner gebrauchenein von dem zweiten Substantiv gebildetes Adjektiv, z.B. ein Becher von Gold, poculum aureum: eine Säule von Stein, columna lapidea. – Die Präposition darf sogar im Lateinischen nicht stehen, wenn von Dingen die Rede ist, die von Natur aus einem Stoffe bestehen, sondern der Stoff wird dann durch das Adjektiv oder durch den Genet. bezeichnet, z.B. Berge von Gold, montes aurei od. montes auri. – Wird durch die Präposition »von« die Beschaffenheit oder Eigenschaft eines Gegenstandes ausgedrückt, so steht der bloße Ablativ, wenn das Subjekt die Eigenschaft äußert, damit begabt erscheint, also nur nach Ansicht u. Urteil des Redenden sie besitzt oder nur für den vorliegenden Fall hat, z.B. ein Mädchen von schöner Gestalt; puella pulchrā formā. – Hingegen der Genetiv, wenn die Eigenschaft eine charakteristische, dem Subjekte eigentümliche und zu seinem Wesen gehörige ist. Es werden daher auch alle Bestimmungen eines Gegenstandes in Hinsicht auf körperliche Ausdehnung, Menge, Schwere, Dauer, Alter u. dgl. ausgedrückt durch den Genet., z.B. ein Graben von 15 Fuß, pedum quindecim fossa (sagt man aber: von 15 Fuß Breite, Tiefe, Höhe, so steht latus, altus mit Akk., z.B. fossa pedes quindecim lata, alta): ein Mann von aufgewecktem Geiste, homo fervidi ingenii. – ein Brief vom 13. Nov., litterae datae Idibus Novembribus.

    III) zur Bezeichnung der Ursache, der Wirkung, die von einem Gegenstande ausgeht: a od. ab. – de (von... hinweg). – von jmd. geschickt werden, ab alqo mitti: von seinem Vermögen geben, de suis facultatibus dare: von. jmd. etwas lernen, ab alqo alqd discere.

    IV) zur Bezeichnung des Gegenstandes, auf den sich eine Handlung bezieht: de. – super (über). Vgl. »über no. I, B, 4« die Beispiele. – von etwas schreiben, sprechen, de od. super alqa re scribere, dicere: was urteilst du von der Sache? quid censes de ea re?

    V) im Deutschen dient »von« oft zur Bezeichnung von Genetivverhältnissen, wo dann im Latein. überall der Genetiv gesetzt wird, z.B. die Grundlage von allen Tugenden, fundamentum omnium virtutum: es ist kaum eine Spur von Korinth übrig geblieben, Corinthi vestigium vix relictum est.

    deutsch-lateinisches > von

  • 10 tief

    tief, altus (was von der Oberfläche durch seine Höhe oder Tiefe abweicht, daher relativ »hoch« oder »tief«, z.B. aqua, flumen: u. radices: u. plaga). – profundus (tief in den Grund hineingehend, z.B. mare, gurges). – latus (breit, von der horizontalen Entfernung von vorn nach hinten). – depressus. demissus (niedrig gelegen, [2284] z.B. loca). gravis (baßartig, z.B. sonus, vox, vocis genus). – magnus (groß, z.B. luctus). – summus (sehr groß, z.B. quies, tranquillitas: u. pax: u. silentium: u. eruditio). – multus (viel, weit in die Zeit hineingehend, z.B. nox). – »tief« mit folg. bestimmter Angabe des Maßes entweder durch altus od. (von horizontaler Entfernung) latus mit folg. Akk. des Maßes, oder auch durch in altitudinem (od. von horizontaler Entfernung) in latitudinem mit Genet. des Maßes in Verbindung mit einem Verbum od. Partizip, z.B. drei Fuß t., tres pedes altus, latus (z.B. fossam tres pedes altam deprimere [graben, machen]): ein zehn Fuß tiefer Ort, locus in altitudinem pedum decem depressus: ein zehn Fuß tiefes Haus, domus, quae in latitudinem pedum decem exstructa est – sehr t., praealtus; in mirandam altitudinem depressus (sehr tief gegraben, eingegra ben, z.B. Graben etc.). – eine t. Stelle im Wasser, im Meere, s. Tiefe. – im tiefsten Frieden leben, placidissimā pace uti oder frui: im tiefsten Frieden befindlich, pacatissimus (gänzlich beruhigt, z.B. civitas, provincia). – t. Gelehrsamkeit, summa oder praeclara eruditio; litterae interiores et reconditae: ein t. Denker, homo subtilis. Adv.alte. profunde. – penitus (bis aufs od. ins Innerste). – valde. vehementer (sehr heftig, z.B. schmerzen, sich betrüben etc.). – t. in den Körper dringen, eindringen, alte in corpus descendere; alte insidĕre (beide von einem Speer etc.): tief eindringen, penitus penetrare (z.B. von einer Wunde): t. liegen, in loco depresso od. demisso situm esse (niedrig liegen, von einer Gegend etc.); penitus abditum esse (tief verborgen sein, eig., z.B. in der Erde, von Gold, Silber etc.); in profundo demersum oder abstrusum esse (in die Tiefe versenkt sein, auch bildl., z.B. von der Wahrheit). – tief liegende Augen, oculi conditi od. abditi od. latentes: eine tief eingepflanzte Meinung, opinio penitus insita: etw. t. im Herzen fühlen, alqd pectore persentire (z.B. curas): die Natur hat die Wahrheit tief verborgen, natura veritatem in profundo penitus abstrusit: t. ins Land gehen, sich begeben, interiores regiones petere; ad interiores regiones penetrare: sich tief in ein Land hineinbegeben (um sich dort zu verberbergen), serpenitus abdere in alqam terram;abdere se in intimam alqam terram.

    deutsch-lateinisches > tief

См. также в других словарях:

  • Gold — Aurum * * * Gold [gɔlt], das; es: wertvolles Edelmetall von rotgelber Farbe: 24 karätiges Gold; sie trägt nur Schmuck aus reinem Gold. Zus.: Barrengold. * * * Gọld 〈n. 11; unz.; chem. 〉 1. gelbglänzendes Edelmetall, chem. Element, Ordnungszahl… …   Universal-Lexikon

  • Gold — Gọld das; (e)s; nur Sg; 1 ein relativ weiches, wertvolles (Edel)Metall mit gelblichem Glanz, aus dem man vor allem Münzen und Schmuckstücke macht; Chem Au <echtes, massives, pures, reines, gediegenes Gold; Gold suchen, waschen (= mithilfe von …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gold — das Gold (Grundstufe) gelbes Edelmetall, das glänzt und aus dem man Schmuck macht Beispiel: Die Kette ist aus reinem Gold. Kollokation: nach Gold graben …   Extremes Deutsch

  • Graben — bezeichnet Ausgrabung, archäologischen Feldforschung Entwässerungsgraben entlang einer Straße, siehe Straßenentwässerung #Entwässerungsgraben Aufgrabung bei der unterirdischen Leitungsverlegung Burggraben, ein Annäherungshindernis bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Graben — Graben, verb. irreg. act. ich grabe, du gräbst, er gräbt; Imperf. ich grub; Mittelw. gegraben; Imperat. grabe. 1. Mit einem härtern Werkzeuge Figuren in Metall, Stein u.s.f. durch Vertiefung bringen. 1) Eigentlich. Eine Schrift in einen Felsen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gold — 1. Auch das Gold will gewaschen sein. 2. Auch feines Gold schäumt im Tiegel. Auch das Gold ist nur ein Erz, sagen die Russen. (Altmann VI, 477.) Frz.: Nul or sans escume. (Leroux, I, 54.) Lat.: Auri natura non sunt splendentia pura. (Gaal, 774.)… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • graben — gra̲·ben; gräbt, grub, hat gegraben; [Vt/i] 1 (etwas) graben ein Loch, einen Graben o.Ä. in die Erde machen, indem man (z.B. mit einem Spaten oder einem Bagger) Erde wegschaufelt: Wühlmäuse graben Gänge in die / der Erde; Die Geologen mussten… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • graben — buddeln; ausheben; schaufeln * * * gra|ben [ gra:bn̩], gräbt, grub, gegraben: 1. a) <itr.; hat (mit dem Spaten o. Ä.) Erde umwenden, ausheben: im Garten graben; er grub so lange, bis er auf Fels stieß. Zus.: aufgraben, ausgraben, eingraben,… …   Universal-Lexikon

  • Von Graben von Stein — Das Wappen der krainischen und kärntnerisch osttirolerischen Herren von Graben. Hier dieses von Andreas von Graben und dessen Nachkommen in der Lienzer Sankt Michaelskirche. [Wappenvariante des Kärntner Familienzweiges] Darstellung aus dem Jahre… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas II. von Graben — Das Wappen von Andreas II. von Graben in der Lienzer Sankt Michaelskirche. Darstellung aus dem Jahre 1531. Andreas II. von Graben (* Burg Sommeregg; † 1560 in Lienz) war ein Lienzer Ritter, dem edelfreien Uradelsgeschlecht der Herren von Graben… …   Deutsch Wikipedia

  • Rüschegg-Graben — Rüschegg Basisdaten Kanton: Bern Amtsbezirk: Schwarzenburg …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»