Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

nach+ermessen

  • 101 measure

    1. noun
    1) Maß, das

    weights and measures — Maße und Gewichte

    for good measure — sicherheitshalber; (as an extra) zusätzlich

    give short/full measure — (in public house) zu wenig/vorschriftsmäßig ausschenken

    made to measurepred. (Brit., lit. or fig.) maßgeschneidert

    2) (degree) Menge, die

    in some measurein gewisser Hinsicht

    a measure of freedom/responsibility — ein gewisses Maß an Freiheit/Verantwortung (Dat.)

    3) (instrument or utensil for measuring) Maß, das; (for quantity also) Messglas, das; Messbecher, der; (for size also) Messstab, der; (fig.) Maßstab, der

    it gave us some measure of the problemsdas gab uns eine Vorstellung von den Problemen

    beyond [all] measure — grenzenlos; über die od. alle Maßen adverb

    4) (Mus.): (time) Takt, der
    5) (step, law) Maßnahme, die; (Law): (bill) Gesetzesvorlage, die

    take measures to stop/ensure something — Maßnahmen ergreifen od. treffen, um etwas zu unterbinden/sicherzustellen

    2. transitive verb
    1) messen [Größe, Menge usw.]; ausmessen [Raum]

    measure somebody for a suit — [bei] jemandem Maß od. die Maße für einen Anzug nehmen

    2) (fig.): (estimate) abschätzen

    measure something [off] — etwas abmessen

    3. intransitive verb
    1) (have a given size) messen
    2) (take measurement[s]) Maß nehmen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/89057/measure_out">measure out
    * * *
    ['meʒə] 1. noun
    1) (an instrument for finding the size, amount etc of something: a glass measure for liquids; a tape-measure.) das Meßgerät
    2) (a unit: The metre is a measure of length.) das Maß
    3) (a system of measuring: dry/liquid/square measure.) die Maßeinheit
    4) (a plan of action or something done: We must take (= use, or put into action) certain measures to stop the increase in crime.) die Maßnahme
    5) (a certain amount: a measure of sympathy.) ein gewisses Maß
    6) ((in music) the musical notes contained between two bar lines.)
    2. verb
    1) (to find the size, amount etc of (something): He measured the table.) messen
    2) (to show the size, amount etc of: A thermometer measures temperature.) messen
    3) ((with against, besides etc) to judge in comparison with: She measured her skill in cooking against her friend's.) messen
    4) (to be a certain size: This table measures two metres by one metre.) messen
    - measurement
    - beyond measure
    - for good measure
    - full measure
    - made to measure
    - measure out
    - measure up
    * * *
    meas·ure
    [ˈmeʒəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. (unit) Maß nt, Maßeinheit f
    a \measure of capacity ein Hohlmaß nt
    a \measure of length ein Längenmaß nt
    he poured himself a generous \measure of whiskey er schenkte sich einen großen Whisky ein
    2. ( fig: degree) Maß nt, Grad m
    there was a large \measure of agreement between us zwischen uns gab es ein hohes Maß an Übereinstimmung
    there was some \measure of truth in what he said an dem, was er sagte, war etwas Wahres dran
    in large \measure in hohem Maß, zum großen Teil
    in some \measure gewissermaßen, in gewisser Beziehung
    3. (measuring instrument) Messgerät nt; (ruler, yardstick) Messstab m; (container) Messbecher m, Messglas nt
    4. (indicator) Maßstab m
    examinations are not always the best \measure of students' progress Prüfungen sind nicht immer ein zuverlässiger Indikator für die Fortschritte der Schüler
    to be a \measure of sb's popularity ein Maßstab für jds Popularität sein
    5. usu pl (action) also LAW Maßnahme f
    the \measures we have taken are designed to prevent such accidents occurring in future die Maßnahmen, die wir ergriffen haben, sollen solche Unfälle in Zukunft verhindern
    \measures pl required Handlungsbedarf m
    6. POL (bill) gesetzliche Maßnahme, Bestimmung f, Verfügung f
    7. LIT (metre) Versmaß nt, Metrum nt
    8. AM MUS (bar) Takt m
    9. TYPO Satzbreite f
    10.
    beyond \measure über die [o alle] Maßen
    there are no half \measures with me ich mache keine halben Sachen
    to get [or take] the \measure of sb/sth (assess) jdn/etw einschätzen [o kennenlernen]; (understand) jdn/etw verstehen
    for good \measure (in addition) zusätzlich, noch dazu; (to ensure success) sicherheitshalber
    II. vt
    1. (find out size)
    to \measure sth etw [ab]messen
    to \measure sb for a dress/suit jds Maße für ein Kleid/einen Anzug nehmen
    to \measure sth in centimetres/pounds etw in Zentimetern/Pfund messen
    delays \measured by weeks are frustrating wochenlange Verspätungen sind frustrierend
    to \measure sb's heart rate jds Puls messen
    to \measure sb performance jds Leistung beurteilen
    to \measure a room ein Zimmer ausmessen
    2. (be certain size/quantity)
    to \measure sth etw betragen
    3.
    to \measure one's length [on the ground] auf die Schnauze [o ÖSTERR, SCHWEIZ a. aufs Maul] fallen sl
    III. vi messen
    the box \measures 10cm by 10cm by 12cm der Karton misst 10 mal 10 mal 12 cm
    * * *
    ['meZə(r)]
    1. n
    1) (= unit of measurement) Maß(einheit f) nt

    beyond measure —

    See:
    weight
    2) (= object for measuring) Maß nt; (graduated for length) Maßstab m; (graduated for volume) Messbecher m
    3) (= amount measured) Menge f

    to give sb full/short measure (barman) — richtig/zu wenig ausschenken; (grocer) richtig/zu wenig abwiegen

    for good measure — zur Sicherheit, sicherheitshalber

    ... and another one for good measure —... und noch eines obendrein

    4) (fig: yardstick) Maßstab m (of für)

    MacLeod's approval is the measure of a good whisky —

    please consider this as a measure of my esteem for... — bitte betrachten Sie dies als Ausdruck meiner Anerkennung für...

    it's a measure of his skill as a writer that... — seine schriftstellerischen Fähigkeiten lassen sich daran beurteilen, dass...

    5)

    (= extent) in some measure — in gewisser Hinsicht or Beziehung

    to a large measure, in large measure — in hohem Maße

    to get the measure of sb/sth — jdn/etw (richtig) einschätzen

    6) (= step) Maßnahme f

    to take measures to do sth — Maßnahmen ergreifen, um etw zu tun

    7) (POET) Versmaß nt
    8) (US MUS) Takt m
    9) (old: dance) Tanz m

    to tread a measure with sbmit jdm ein Tänzchen wagen

    2. vt
    messen; length also abmessen; room also ausmessen; (= take sb's measurements) Maß nehmen bei; (fig) beurteilen, abschätzen; words abwägen
    3. vi
    messen

    what does it measure? — wie viel misst es?, wie groß ist es?

    * * *
    measure [ˈmeʒə(r); US auch ˈmeı-]
    A s
    1. Maß(einheit) n(f):
    cubic measure, solid measure Raum-, Kubikmaß;
    lineal measure, linear measure, long measure, measure of length Längenmaß;
    square measure, superficial measure Flächenmaß;
    2. fig (richtiges oder vernünftiges) Maß, Ausmaß n:
    beyond (all) measure über alle Maßen, grenzenlos;
    her joy was beyond measure ihre Freude kannte keine Grenzen;
    for good measure noch dazu, obendrein;
    a) in großem Maße, überaus,
    b) großenteils;
    in some measure, in a (certain) measure gewissermaßen, bis zu einem gewissen Grade;
    without measure ohne Maßen;
    set measures to Grenzen setzen (dat);
    know no measure kein Maß kennen
    3. Messen n, Maß n:
    (made) to measure nach Maß (gearbeitet);
    take the measure of sth etwas abmessen;
    take sb’s measure
    a) jemandem Maß nehmen ( for a suit für einen Anzug),
    b) auch get sb’s measure fig jemanden taxieren oder ab-, einschätzen;
    I have his measure ich habe ihn durchschaut; made-to-measure
    4. Maß n, Messgerät n:
    weigh with two measures fig mit zweierlei Maß messen; tape measure
    5. fig Maßstab m (of für):
    be a measure of sth einer Sache als Maßstab dienen;
    Man is the measure of all things der Mensch ist das Maß aller Dinge
    6. Anteil m, Portion f, gewisse Menge
    7. a) MATH Maß(einheit) n(f), Teiler m, Faktor m
    b) PHYS Maßeinheit f:
    2 is a measure of 4 2 ist Teiler von 4;
    measure of dispersion Streuungs-, Verteilungsmaß
    8. (abgemessener) Teil, Grenze f:
    set a measure to sth etwas begrenzen;
    the measure of my days BIBEL die Dauer meines Lebens
    9. LIT
    a) Silbenmaß n
    b) Versglied n
    c) Versmaß n, Metrum n
    10. MUS
    a) Takt(art) m(f)
    b) Takt m (als Quantität):
    c) Zeitmaß n, Tempo n
    d) Takt m, Rhythmus m
    e) Mensur f (bei Orgelpfeifen):
    tread ( oder trip) a measure obs tanzen ( with mit)
    11. poet Weise f, Melodie f
    12. pl GEOL Lager n, Flöz n
    13. CHEM Mensur f, Grad m (eines graduierten Gefäßes)
    14. TYPO Zeilen-, Satz-, Kolumnenbreite f
    15. Fechten: Mensur f, Abstand m
    16. Maßnahme f, -regel f, Schritt m:
    take measures Maßnahmen treffen oder ergreifen; legal A 4
    17. JUR gesetzliche Maßnahme, Verfügung f
    B v/t
    1. (ver)messen, ab-, aus-, zumessen:
    measure one’s length fig der Länge nach oder längelang hinfallen;
    measure sb (be [ oder get] measured) for a suit jemandem Maß nehmen (sich Maß nehmen lassen) für einen Anzug
    a) ausmessen, die Ausmaße oder Grenzen bestimmen, ein Bergwerk markscheiden,
    b) harte Strafen etc verhängen
    3. fig ermessen
    4. (ab)messen, abschätzen ( beide:
    by an dat):
    measured by ( oder against) gemessen an
    5. beurteilen (by nach)
    6. vergleichen, messen ( beide:
    against, with mit):
    measure o.s. against sb;
    measure one’s strength with sb seine Kräfte mit jemandem messen;
    measure swords bes fig die Klingen kreuzen ( with mit)
    7. eine Strecke durchmessen, zurücklegen
    C v/i
    1. Messungen vornehmen
    2. messen, groß sein:
    it measures 7 inches es misst 7 Zoll, ist ist 7 Zoll lang
    a) die Ansprüche (gen) erfüllen, gut abschneiden im Vergleich zu,
    b) den Ansprüchen etc gewachsen sein,
    c) heranreichen an (akk)
    meas. abk
    * * *
    1. noun
    1) Maß, das

    for good measure — sicherheitshalber; (as an extra) zusätzlich

    give short/full measure — (in public house) zu wenig/vorschriftsmäßig ausschenken

    made to measurepred. (Brit., lit. or fig.) maßgeschneidert

    2) (degree) Menge, die

    a measure of freedom/responsibility — ein gewisses Maß an Freiheit/Verantwortung (Dat.)

    3) (instrument or utensil for measuring) Maß, das; (for quantity also) Messglas, das; Messbecher, der; (for size also) Messstab, der; (fig.) Maßstab, der

    beyond [all] measure — grenzenlos; über die od. alle Maßen adverb

    4) (Mus.): (time) Takt, der
    5) (step, law) Maßnahme, die; (Law): (bill) Gesetzesvorlage, die

    take measures to stop/ensure something — Maßnahmen ergreifen od. treffen, um etwas zu unterbinden/sicherzustellen

    2. transitive verb
    1) messen [Größe, Menge usw.]; ausmessen [Raum]

    measure somebody for a suit — [bei] jemandem Maß od. die Maße für einen Anzug nehmen

    2) (fig.): (estimate) abschätzen

    measure something [off] — etwas abmessen

    3. intransitive verb
    2) (take measurement[s]) Maß nehmen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (music) n.
    Takt -e (Musik) m. n.
    Maß -e (Mathematik) n.
    Maß -e n.
    Maßeinheit f.
    Maßnahme -n f.
    Metrum n.
    Takt -e m. v.
    messen v.
    (§ p.,pp.: maß, gemessen)
    vermessen v.

    English-german dictionary > measure

  • 102 censeo [1]

    1. cēnseo, suī, sum, ēre ( oskisch censaum = censere), begutachten, I) im allg., den Wert einer Sache prüfen, schätzen, taxieren, A) eig.: 1) übh.: si censenda nobis atque aestimanda res sit, Cic. parad. 6, 48: in quo (anulo) censendum nil nisi dantis amor, Ov. am. 2, 15, 2. – 2) insbes., als publiz. t. t.: a) den Namen u. das Vermögen der röm. Bürger schätzen, kontrollieren (das Amt des Zensors, s. cēnsor), censores populi aevitates, suboles, familias pecuniasque censento, Cic. de legg. 3, 7: ne absens censeare, Cic.: censeri omnes homines iussit, Oros.: censebantur eius aetatis lustris ducena quinquagena milia capitum, Liv.: qui minore summā aeris censebantur, Gell.: aliena censendo sua facere, Cic.: censendo (verst. censui) finem facere, Liv. – capite censi, die unterste, ärmste Bürgerklasse, die nicht dem Vermögen nach geschätzt, sondern nur nach Personen gezählt wurde, Sall. Iug. 86, 2; vgl. Gell. 16, 10. § 10 sqq. – sintne ista praedia censui censendo, können sie (als wirkliches Eigentum des Besitzers) in die Zensorliste aufgenommen werden, Cic. Flacc. 79: legem censui censendo dicere, eine Formel, Taxe für die abzuhaltende Zensur feststellen, Liv. 43, 14, 5: censendi formula, diese Formel selbst, die Taxe, Liv. 4, 8, 4. – b) von der in die Zensorliste aufzunehmenden Person selbst, schätzen = als sein Vermögen angeben (so auch als Depon. cēnseor, cēnsus sum, cēnserī), in qua tribu denique ista praedia censuisti? Cic. Flacc. 80: magnum agri modum, Cic.: servos censeri, Cic. – c) subst., cēnsum, ī, n. = census, ūs (no. II, b), Cic. poët. de consul. fr. inc. p. 134 K. (p. 342, 9 ed. Klotz.). – B) übtr.: 1) übh.: censeor cognomine od. nomine, ich werde mit einem Namen angegeben, d.i. es wird mir ein Name beigelegt, quo cognomine censeretur interrogatus, Val. Max. 8, 7. ext. 2: nomen quo tu censeris aiebat, Apul. met. 5, 26 extr.: hoc enim nomine censebatur iam meus dominus, ibid. 8, 25 extr. – censeri de alqo, als zu jmd. gehörig betrachtet werden, Ov. ex Pont. 2, 5, 73; 3, 1, 75. – censeri alqam dilectam inter comites suas, jmd. als Liebling unter seinen Begleiterinnen gelten lassen, Ov. ex Pont. 1, 2, 139. – 2) insbes., censeri alqā re, nach etw. geschätzt werden, durch etw. seinen eigentlichen Wert gewinnen, hic te commilitone censetur, Plin. pan.: multiplici variāque doctrinā, Suet.: divitiis, Val. Max. – II) prägn., (nach Prüfung aller Umstände) seine Ansicht od. Meinung od. sich dahin aussprechen, der Ansicht-, der Meinung sein, raten, anraten, dafürhalten, für zweckmäßig, billig, wahr erachten, 1) im allg.: a) m. Advv.: haud aliter censeo, Ter.: ita prorsus censeo, Cic. – b) mit Acc., u. zwar: α) mit einfachem allg. Acc.: tibi igitur hoc censeo, für dich nun ist mein Rat, Cic.: quid ergo censes? Cic.: quod censueris, faciam, Cic. – β) m. dopp. Acc.: cum aspicias tristem, frugi censeas, Plaut.: quid me od. illum censes? was denkst du von mir od. ihm? (s. Ribbeck Coroll. ad Comic. Lat. fr. p. LXV II. Brix Plaut. trin. 811. Klotz Ter. Andr. 853. p. 85): quid censes munera terrae? Hor.: nec bona censendum, quae Fors infida dedisse valet, Sil. – c) m. ut u. Konj., Plaut. merc. 483. Varr. sat. Men. 550. Cic. de or. 2, 290; od. m. ne u. Konj., Suet. Aug. 94, 3. – d) m. bl. (meist eingeschobenem) Konj. (s. Seyff. Cic. Lael. 5, 17. p. 103. Halm Cic. Cat. 4, 13. Heerw. Liv. 21, 19, 10), ich dächte, dächte ich, censeo eas, Plaut.: magno opere censeo desistas, Cic.: nunc quoque accersas censeo omnes navales terrestresque copias, Liv.: misereamini censeo, Sall.: censeo libens dormias, Fronto. – e) m. Acc. u. Infin.: non vidisse undas me maiores censeo, Plaut.: dum illud, quod miser est, clam esse censet alteros, Acc. fr.: adeon me esse pervicacem censes, Ter.: ego amplius deliberandum censeo, Ter.: im Passiv mit Nom. u. Infin., comoediae, quae consensu omnium Plauti esse censebantur, Gell. 3, 3. § 3. – f) m. Infin.: delubra esse in urbibus censeo, Cic.: cum alii in Palatium redire, alii Capitolium petere, plerique rostra occupanda censerent, Tac.: censeo ergo in propinquo agrum mercari, Col. – g) absol.: rem (den Tatbestand) cum videas, censeas, da kannst du's ermessen, Ter. heaut. 1023. – u. als Ausdruck der Beistimmung od. ironisch der Verneinung, ich denke ( dächte), ich denke ( dächte) doch (vgl. Ussing Plaut. Amph. 959. p. 325 u. die Auslgg. zu Ter. eun. 2, 1, 11), PL. Censen hodie despondebit eam mihi quaeso? TR. Censeo, Plaut.: PH. ego rus ibo atque ibi manebo. PA. Censeo, Ter. – 2) als publiz. t. t., a) in der Beratung für etw. stimmen, sein Votum abgeben, auf etw. antragen, zu etw. raten (konstr. mit folg. Infin. Pass. od. mit folg. Acc. [bes. Partic. Fut. Pass.] u. Jnfin. od. m. folg. ut od. ne m. Konj.; vgl. Fabr Liv. 24, 22, 5; Held Caes. b. c. 1, 67, 1), bona censuerunt reddi, Liv.: reddenda censebat bona, Liv.: captivos reddendos in senatu non censuit, Cic.: plerique censebant, ut noctu iter facerent, Caes. – m. bl. Acc. (s. Nipperd. Tac. ann. 13, 8), pars deditionem, pars eruptionem censebant, Caes.: zugl. m. ne u. Konj., non arma neque secessionem, tantummodo ne amplius sanguinem vestrum praebeatis, censebo, Sall. fr. – b) insbes., t. t. für die Willensentscheidung des Senats (wie iubere für die des populus), beschließen, verordnen, quae Patres censuerunt, vos iubete, Liv.: senatus censuit, uti etc., Caes.: S. P. Q. R. verbis nuntient velle et censere, eos ab armis discedere, Sall.: bellum Samnitibus Patres censuerunt, Liv.: u. so cens. alci alqd (aram, triumphi insignia etc.), zuerkennen, Tac. – / Perf. censiit, Gromat. vet. 231, 1. – Infin. Praes. Pass. censiri, Gromat. vet. 234, 2: u. ders. parag. censerier, Plaut. capt. prol. 15. – Partic. Perf. censītus, Chalcid. Tim. 344. Gromat. vet. 211, 8 u.a. Cod. Iust. 11, 47, 6 sqq. – censen = censesne, Plaut. merc. 461.

    lateinisch-deutsches > censeo [1]

  • 103 parecer

    1. pare'θɛr v irr
    1) vorkommen, scheinen, erscheinen, aussehen

    Parece que va a llover. — Es sieht nach Regen aus.

    2)
    2. pare'θɛr m
    1) Ermessen n, Stellungnahme f
    2)
    sustantivo masculino
    1. [opinión] Ansicht die
    2. [apariencia] Aussehen das
    ————————
    verbo intransitivo
    ————————
    verbo impersonal
    1. [opinar, creer] finden
    ¿qué te parece esta novela? wie findest du den Roman?
    2. [ser posible] scheinen
    ————————
    parecerse verbo pronominal
    parecerse a algo / alguien en algo etw/jmin etw ähneln
    parecer
    parecer [pare'θer]
    num1num (tener cierto aspecto) aussehen; (aparentar) scheinen; a lo que parece anscheinend; tu idea me parece bien ich bin mit deiner Idee einverstanden; parece mayor de lo que es er/sie sieht älter aus als er/sie ist; parece mentira que... subjuntivo (es ist) kaum zu glauben, dass...; aunque parezca mentira so unglaublich es auch ist; me parece que no tienes ganas ich glaube, du hast keine Lust; parece que va a llover es sieht nach Regen aus; ¿qué te parece? was hältst du davon?; ¿qué te parece el piso? wie findest du die Wohnung?; si te parece bien,... wenn du einverstanden bist,...; parecen hermanos sie sehen aus wie Geschwister
    num2num (aparecer) erscheinen; quien no parece, perece (proverbio) wer nicht will, der hat schon
    parecerse irregular como crecer sich dativo ähneln; se parece a una estrella de cine er/sie sieht aus wie ein bekannter Filmstar; te pareces mucho a tu madre du ähnelst deiner Mutter sehr; ¡esto se te parece! das sieht dir (wieder einmal) ähnlich!
    num1num (opinión) Meinung femenino; (juicio) Urteil neutro; a mi parecer meiner Meinung nach; arrimarse al parecer de la mayoría sich der Mehrheit anschließen; esto es cuestión de pareceres das ist (reine) Ansichtssache; toma mi parecer hör auf mich
    num2num (aspecto) Aussehen neutro; (apariencia) Anschein masculino; ser de buen parecer gut aussehen; al parecer anscheinend; por el bien parecer um den äußeren Schein zu wahren

    Diccionario Español-Alemán > parecer

  • 104 censeo

    1. cēnseo, suī, sum, ēre ( oskisch censaum = censere), begutachten, I) im allg., den Wert einer Sache prüfen, schätzen, taxieren, A) eig.: 1) übh.: si censenda nobis atque aestimanda res sit, Cic. parad. 6, 48: in quo (anulo) censendum nil nisi dantis amor, Ov. am. 2, 15, 2. – 2) insbes., als publiz. t. t.: a) den Namen u. das Vermögen der röm. Bürger schätzen, kontrollieren (das Amt des Zensors, s. censor), censores populi aevitates, suboles, familias pecuniasque censento, Cic. de legg. 3, 7: ne absens censeare, Cic.: censeri omnes homines iussit, Oros.: censebantur eius aetatis lustris ducena quinquagena milia capitum, Liv.: qui minore summā aeris censebantur, Gell.: aliena censendo sua facere, Cic.: censendo (verst. censui) finem facere, Liv. – capite censi, die unterste, ärmste Bürgerklasse, die nicht dem Vermögen nach geschätzt, sondern nur nach Personen gezählt wurde, Sall. Iug. 86, 2; vgl. Gell. 16, 10. § 10 sqq. – sintne ista praedia censui censendo, können sie (als wirkliches Eigentum des Besitzers) in die Zensorliste aufgenommen werden, Cic. Flacc. 79: legem censui censendo dicere, eine Formel, Taxe für die abzuhaltende Zensur feststellen, Liv. 43, 14, 5: censendi formula, diese Formel selbst, die Taxe, Liv. 4, 8, 4. – b) von der in die Zensorliste aufzunehmenden Person selbst, schätzen = als sein Vermögen angeben (so
    ————
    auch als Depon. cēnseor, cēnsus sum, cēnserī), in qua tribu denique ista praedia censuisti? Cic. Flacc. 80: magnum agri modum, Cic.: servos censeri, Cic. – c) subst., cēnsum, ī, n. = census, ūs (no. II, b), Cic. poët. de consul. fr. inc. p. 134 K. (p. 342, 9 ed. Klotz.). – B) übtr.: 1) übh.: censeor cognomine od. nomine, ich werde mit einem Namen angegeben, d.i. es wird mir ein Name beigelegt, quo cognomine censeretur interrogatus, Val. Max. 8, 7. ext. 2: nomen quo tu censeris aiebat, Apul. met. 5, 26 extr.: hoc enim nomine censebatur iam meus dominus, ibid. 8, 25 extr. – censeri de alqo, als zu jmd. gehörig betrachtet werden, Ov. ex Pont. 2, 5, 73; 3, 1, 75. – censeri alqam dilectam inter comites suas, jmd. als Liebling unter seinen Begleiterinnen gelten lassen, Ov. ex Pont. 1, 2, 139. – 2) insbes., censeri alqā re, nach etw. geschätzt werden, durch etw. seinen eigentlichen Wert gewinnen, hic te commilitone censetur, Plin. pan.: multiplici variāque doctrinā, Suet.: divitiis, Val. Max. – II) prägn., (nach Prüfung aller Umstände) seine Ansicht od. Meinung od. sich dahin aussprechen, der Ansicht-, der Meinung sein, raten, anraten, dafürhalten, für zweckmäßig, billig, wahr erachten, 1) im allg.: a) m. Advv.: haud aliter censeo, Ter.: ita prorsus censeo, Cic. – b) mit Acc., u. zwar: α) mit einfachem allg. Acc.: tibi igitur hoc censeo, für dich nun ist mein Rat, Cic.: quid ergo censes? Cic.: quod censueris, fa-
    ————
    ciam, Cic. – β) m. dopp. Acc.: cum aspicias tristem, frugi censeas, Plaut.: quid me od. illum censes? was denkst du von mir od. ihm? (s. Ribbeck Coroll. ad Comic. Lat. fr. p. LXV II. Brix Plaut. trin. 811. Klotz Ter. Andr. 853. p. 85): quid censes munera terrae? Hor.: nec bona censendum, quae Fors infida dedisse valet, Sil. – c) m. ut u. Konj., Plaut. merc. 483. Varr. sat. Men. 550. Cic. de or. 2, 290; od. m. ne u. Konj., Suet. Aug. 94, 3. – d) m. bl. (meist eingeschobenem) Konj. (s. Seyff. Cic. Lael. 5, 17. p. 103. Halm Cic. Cat. 4, 13. Heerw. Liv. 21, 19, 10), ich dächte, dächte ich, censeo eas, Plaut.: magno opere censeo desistas, Cic.: nunc quoque accersas censeo omnes navales terrestresque copias, Liv.: misereamini censeo, Sall.: censeo libens dormias, Fronto. – e) m. Acc. u. Infin.: non vidisse undas me maiores censeo, Plaut.: dum illud, quod miser est, clam esse censet alteros, Acc. fr.: adeon me esse pervicacem censes, Ter.: ego amplius deliberandum censeo, Ter.: im Passiv mit Nom. u. Infin., comoediae, quae consensu omnium Plauti esse censebantur, Gell. 3, 3. § 3. – f) m. Infin.: delubra esse in urbibus censeo, Cic.: cum alii in Palatium redire, alii Capitolium petere, plerique rostra occupanda censerent, Tac.: censeo ergo in propinquo agrum mercari, Col. – g) absol.: rem (den Tatbestand) cum videas, censeas, da kannst du's ermessen, Ter. heaut. 1023. – u. als Ausdruck der Beistimmung
    ————
    od. ironisch der Verneinung, ich denke ( dächte), ich denke ( dächte) doch (vgl. Ussing Plaut. Amph. 959. p. 325 u. die Auslgg. zu Ter. eun. 2, 1, 11), PL. Censen hodie despondebit eam mihi quaeso? TR. Censeo, Plaut.: PH. ego rus ibo atque ibi manebo. PA. Censeo, Ter. – 2) als publiz. t. t., a) in der Beratung für etw. stimmen, sein Votum abgeben, auf etw. antragen, zu etw. raten (konstr. mit folg. Infin. Pass. od. mit folg. Acc. [bes. Partic. Fut. Pass.] u. Jnfin. od. m. folg. ut od. ne m. Konj.; vgl. Fabr Liv. 24, 22, 5; Held Caes. b. c. 1, 67, 1), bona censuerunt reddi, Liv.: reddenda censebat bona, Liv.: captivos reddendos in senatu non censuit, Cic.: plerique censebant, ut noctu iter facerent, Caes. – m. bl. Acc. (s. Nipperd. Tac. ann. 13, 8), pars deditionem, pars eruptionem censebant, Caes.: zugl. m. ne u. Konj., non arma neque secessionem, tantummodo ne amplius sanguinem vestrum praebeatis, censebo, Sall. fr. – b) insbes., t. t. für die Willensentscheidung des Senats (wie iubere für die des populus), beschließen, verordnen, quae Patres censuerunt, vos iubete, Liv.: senatus censuit, uti etc., Caes.: S. P. Q. R. verbis nuntient velle et censere, eos ab armis discedere, Sall.: bellum Samnitibus Patres censuerunt, Liv.: u. so cens. alci alqd (aram, triumphi insignia etc.), zuerkennen, Tac. – Perf. censiit, Gromat. vet. 231, 1. – Infin. Praes. Pass. censiri, Gromat. vet. 234, 2: u. ders.
    ————
    parag. censerier, Plaut. capt. prol. 15. – Partic. Perf. censītus, Chalcid. Tim. 344. Gromat. vet. 211, 8 u.a. Cod. Iust. 11, 47, 6 sqq. – censen = censesne, Plaut. merc. 461.
    ————————
    2. cēnseo = succenseo, zürnen, Varr. sat. Men. 72.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > censeo

  • 105 menschlich

    1. adj
    die menschliche Arbeit — труд человека
    das übersteigt die menschlichen Begriffe — это недоступно человеческому пониманию, это совершенно невероятно
    hier hilft kein menschliches Mittelздесь человек бессилен
    2) человечный, человеческий, гуманный
    3) разг. человеческий, сносный, приличный; достойный человека
    ••
    Irren ist menschlichпосл. человеку свойственно ошибаться
    2. adv
    1) гуманно, по-человечески
    2) разг. по-человечески, сносно, прилично

    БНРС > menschlich

  • 106 metior

    mētior, mēnsus sum, īrī ( altindisch māti-ḥ, Maß, griech. μητις, Rat, Klugheit), messen, abmessen, I) eig.: A) im allg.: agrum, Cic.: nummos, das Geld wegen der Menge nicht zählen, sondern messen (mit dem Scheffel usw.), Hor.: pedes syllabis, nach Silben messen (beurteilen), Cic.: metior annum, ich messe das Jahr, d.i. teile es in Monate usw. (sagt Phöbus als Sonne), Ov. – passiv, quinque (circuli) sic in sphaera metiuntur, Hygin. astr. 1, 6: agri glebatim metiebantur, Lact. de mort. pers. 23, 2: iussit metiri campos signarique agros, Gromat. vet. 350, 20: mensa spatia, Cic. de nat. deor. 2, 69: Partiz. subst., bene mensum dabo, ich will gut messen, Sen. nat. qu. 4, 4, 1: bonos viros luctu affici, malos re familiari incolumi frui neque mensum neque pensum fatorum lanificum duco (der Parzen), Fronto de nep. amiss. 2. p. 233, 12 N.: cuius mensa pensaque distincta, Apul. de mund. 3. – B) prägn.: 1) zumessen = messend zuteilen, frumentum exercitui, Cic. u. Caes.: vinum, Hor. – 2) gleichs. messen, durchmessen = durchwandern, durchfahren, durchsegeln, zurücklegen, passieren, sacram viam, von dem gewichtigen Gange eines auf seinen Reichtum stolzen Menschen, Hor.: metiens iter annuum (luna) cursu, Catull.: aquas, Ov.: aequor curru, Verg.: iuga Pyrenes venatibus, Sil.: tantum aberat a continenti Pharos, quantum navis diurno cursu metiri plenis lata velis potest, Sen. – 3) eine Zeit zurücklegen, duas partes lucis menso (sole), Ov.: quoad dies reliquos metiatur annus, Apul. – II) übtr., nach etw. messen, ermessen = beurteilen, m. Abl. des Maßstabes (vgl. Bünem. Lact. 6, 11, 12), omnia quaestu, suis commodis, Cic.: omnia voluptate (nach dem sinnlichen Vergnügen), Cic.: homines virtute, non fortunā, Nep.: odium in se aliorum odio suo in eos, Liv. – m. ex u. Abl., fidelitatem ex mea conscientia metior, ermesse ich infolge (zufolge) meines eigenen Bewußtseins, Planc. in Cic. ep.: me ex te metiris, Quint. – ohne Abl. des Maßstabes, vires suas, Quint.: sua regna, Lucan. – mit Abl. instr., alqd auribus, Cic.: oculo latus, Hor. – / parag. Infin. metirier, Cic. Arat. 231. – vulg. Futur. metibor, Vulg. psalm. 59, 8. – Partiz. metitus u. Perf. metitus sum, Ulp. dig. 32, 1, 52. § 1. Apul. de Plat. 1, 14. Lact. 6, 11, 12 u.a. Eccl. (s. Rönsch Itala p. 296). – aktive Nbf. metio, wovon meti rem, Fulg. myth. 1. p. 10 M. (Helm p. 6, 16 hat meterem).

    lateinisch-deutsches > metior

  • 107 juicio

    'xwiθǐo
    m
    1) Urteil n, Beurteilung f, Ermessen n

    a mi juicio — meiner Meinung nach, meines Erachtens

    2) ( facultad de razonar) Urteilsvermögen n
    3) JUR Verhandlung f
    4) (sensatez, cordura) Sachverstand m, Urteilskraft f, Vernunft f
    5)

    el juicio finalREL das Jüngste Gericht n

    el juicio universalREL das Jüngste Gericht n

    6)

    contender en juicioJUR vor Gericht ausfechten n

    7)
    8)
    9)
    sustantivo masculino
    2. [entendimiento, opinión] Urteil das
    ————————
    Juicio Final sustantivo masculino
    juicio
    juicio ['xwiθjo]
    num1num (facultad para juzgar) Urteilsfähigkeit femenino
    num2num (razón) Vernunft femenino, Verstand masculino; falta de juicio Unvernunft femenino; recobrar el juicio zur Vernunft kommen; tú no estás en tu sano juicio du bist wohl nicht bei Verstand
    num3num (opinión) Meinung femenino, Urteil neutro; a mi juicio meiner Meinung nach; emitir un juicio sobre algo etw beurteilen
    num4num jurisdicción/derecho Gerichtsverfahren neutro, Prozess masculino; juicio criminal Strafverfahren neutro; el día del Juicio final religión der jüngste Tag; llevar a alguien a juicio jdm den Prozess machen

    Diccionario Español-Alemán > juicio

  • 108 metior

    mētior, mēnsus sum, īrī ( altindisch māti-ḥ, Maß, griech. μητις, Rat, Klugheit), messen, abmessen, I) eig.: A) im allg.: agrum, Cic.: nummos, das Geld wegen der Menge nicht zählen, sondern messen (mit dem Scheffel usw.), Hor.: pedes syllabis, nach Silben messen (beurteilen), Cic.: metior annum, ich messe das Jahr, d.i. teile es in Monate usw. (sagt Phöbus als Sonne), Ov. – passiv, quinque (circuli) sic in sphaera metiuntur, Hygin. astr. 1, 6: agri glebatim metiebantur, Lact. de mort. pers. 23, 2: iussit metiri campos signarique agros, Gromat. vet. 350, 20: mensa spatia, Cic. de nat. deor. 2, 69: Partiz. subst., bene mensum dabo, ich will gut messen, Sen. nat. qu. 4, 4, 1: bonos viros luctu affici, malos re familiari incolumi frui neque mensum neque pensum fatorum lanificum duco (der Parzen), Fronto de nep. amiss. 2. p. 233, 12 N.: cuius mensa pensaque distincta, Apul. de mund. 3. – B) prägn.: 1) zumessen = messend zuteilen, frumentum exercitui, Cic. u. Caes.: vinum, Hor. – 2) gleichs. messen, durchmessen = durchwandern, durchfahren, durchsegeln, zurücklegen, passieren, sacram viam, von dem gewichtigen Gange eines auf seinen Reichtum stolzen Menschen, Hor.: metiens iter annuum (luna) cursu, Catull.: aquas, Ov.: aequor curru, Verg.: iuga Pyrenes venatibus, Sil.: tantum aberat a continenti Pharos, quantum navis diurno
    ————
    cursu metiri plenis lata velis potest, Sen. – 3) eine Zeit zurücklegen, duas partes lucis menso (sole), Ov.: quoad dies reliquos metiatur annus, Apul. – II) übtr., nach etw. messen, ermessen = beurteilen, m. Abl. des Maßstabes (vgl. Bünem. Lact. 6, 11, 12), omnia quaestu, suis commodis, Cic.: omnia voluptate (nach dem sinnlichen Vergnügen), Cic.: homines virtute, non fortunā, Nep.: odium in se aliorum odio suo in eos, Liv. – m. ex u. Abl., fidelitatem ex mea conscientia metior, ermesse ich infolge (zufolge) meines eigenen Bewußtseins, Planc. in Cic. ep.: me ex te metiris, Quint. – ohne Abl. des Maßstabes, vires suas, Quint.: sua regna, Lucan. – mit Abl. instr., alqd auribus, Cic.: oculo latus, Hor. – parag. Infin. metirier, Cic. Arat. 231. – vulg. Futur. metibor, Vulg. psalm. 59, 8. – Partiz. metitus u. Perf. metitus sum, Ulp. dig. 32, 1, 52. § 1. Apul. de Plat. 1, 14. Lact. 6, 11, 12 u.a. Eccl. (s. Rönsch Itala p. 296). – aktive Nbf. metio, wovon meti rem, Fulg. myth. 1. p. 10 M. (Helm p. 6, 16 hat meterem).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > metior

  • 109 menschlich

    die menschliche Arbeit труд челове́ка
    das übersteigt die menschlichen Begriffe э́то недосту́пно челове́ческому понима́нию, э́то соверше́нно невероя́тно
    nach menschlichem Ermessen, nach menschlicher Berechnung как подска́зывает челове́ческий ра́зум
    die menschliche Gesellschaft челове́ческое о́бщество
    der menschliche Körper челове́ческое те́ло, те́ло [органи́зм] челове́ка
    hier hilft kein menschliches Mittel здесь челове́к бесси́лен
    nach menschlicher Voraussicht наско́лько може́т предви́деть челове́к
    das ist ja nicht mehr menschlich! э́то уже́ невозмо́жно вы́держать [вы́нести]!
    menschlich I a челове́чный, челове́ческий, гума́нный
    ein menschliches Rühren verspüren разг. почу́вствовать сострада́ние; почу́вствовать [ощуща́ть, испы́тывать] го́лод; почу́вствовать [испы́тывать] необходи́мость удовлетвори́ть есте́ственную на́добность
    menschlich I a разг. челове́ческий, сно́сный, прили́чный; досто́йный челове́ка; Irren ist menschlich посл. челове́ку сво́йственно ошиба́ться
    1. гума́нно, по-челове́чески;
    2. разг. по-челове́чески, сно́сно, прили́чно

    Allgemeines Lexikon > menschlich

  • 110 arbitratus

    arbitrātus, ūs, klass. bl. Abl. ū, m. (arbitror), das Gutachten = das Belieben, freie, unbeschränkte Ermessen, der freie Wille, die Willkür, unbeschränkte Vollmacht (s. Kritz Sall. Iug. 105, 1), tuus arbitratus sit, comburas, si velis, Plaut.: dedunt se in dicionem atque in arbitratum cuncti Thebano poplo, Plaut.: arbitratu alcis, nach der gutachtl. Abschätzung jmds., Cato: tuo arbitratu, Cic.: arbitratu suo u. suo arbitratu, Cic.: cuius arbitratu (nach wessen Grundsätzen) sit educatus, Cic.

    lateinisch-deutsches > arbitratus

  • 111 ἄστρον

    ἄστρον, τό, Sternbild; Schol. Arat. 11 ἀστὴρ ὃ καὶ μόνον ἐστὶ καὶ οὐ καϑ' αὑτὸν κινεῖται οἷονΚρόνος· ἄστρον δὲ τό τε κινούμενον καὶ τὸ ἐκ πλείστων ἀστἑρων σύστημα, οἷον λέων· καὶ ἐπιτολὴ δέ τινος ἀστέρος νεωτερίζουσά τι τῶν περιγείων, astrologisches Sternzeichen, ἄστρον λέγεται; von Hom. an häufig; ob bei Hom. schon der bezeichnete Unterschied zwischen ἀστήρ u. ἄστρον anzunehmen, kann zweifelhaft erscheinen; ἄστρα Iliad. 8, 555. 559. 10, 252 Od. 12, 312. 14, 483; dat. ἄστρασι, auch ἀστράσι betont u. zu ἀστήρ gezogen Iliad. 22, 28. 317, s. Scholl. Herodian. 22, 28 u. vgl. ἀστήρ; auch bei den Folg. bez. ἄστρον zuweilen einzelne Sterne, doch selten im sing., wie Pind. Ol. 1, 4; am häufigsten vom Sirius, Xen. Cyn. 4. 6; Theophr.; Plat. vrbdt ἥλιος, σελήνη καὶ πέντε ἄλλα ἄστρα, Planeten, Tim. 38 e; ἄστρα καὶ γῆ Legg. X, 886 d; der sing. nur Tim. 42 b; übertr., τοῖς ἐχϑροῖσιν ἄστρον ἃς λάμψειν Soph. El. 66; übh. von allem Ausgezeichneten, Ἑλλάδος ἄστρον heißt Corinth Polystr. 2 (VII, 297); Ἰηονίης Colophon Ep. ad. 487 ( Plan. 295); τοῖς ἄστροις ἐκμετρεῖσϑαι, sc. ὁδόν, Soph. O. R. 795, wo Schol. ἀπὸ τῶν ἄστροις τὸν πλοῦν τεκμαιρομένων, seinen Weg nur nach den Gestirnen ermessen, wie die Seefahrer u. die Wanderer durch öde Gegenden thun; dah. nach Eustath. sprichwörtlich ἄστροις σημειοῠσϑαι (Andere σημαίνεσϑαι, τεκμαίρεσϑαι) ὁδόν, = μακρὰν ὁδὸν βαδίζειν καὶ ἐρήμην; vgl. Ael. H. A. 2, 7. 7, 48; Liban. I, p. 347, wo τοῠτο δὴ τὸ τοῦ λόγου od. τοῠτο δὴ τὸ λεγόμενον dabeisteht, vgl. Erasm. Adag. p. 126, durch ödes, wüstes Land gehen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄστρον

  • 112 по свободному усмотрению

    prepos.
    law. nach freiem Belieben, nach freiem Ermessen

    Универсальный русско-немецкий словарь > по свободному усмотрению

  • 113 по усмотрению судьи

    prepos.
    law. nach Gutdünken des Richters, nach richterlichem Ermessen

    Универсальный русско-немецкий словарь > по усмотрению судьи

  • 114 eigene Aktien

    eigene Aktien fpl RW (BE) own shares, (AE) treasury stock
    * * *
    fpl < Rechnung> own shares (BE), treasury stock (AE)
    * * *
    eigene Aktien
    reacquired bonds, own shares (Br.), treasury stock (US);
    eigenes Akzept promissory note;
    nach eigenen Angaben according to his own statement;
    eigener Bedarf personal requirements;
    eigener Bericht (Zeitung) from our own correspondent;
    nach eigenem Ermessen handeln to use one’s own discretion;
    unser eigenes Fabrikat our own make;
    auf eigene Gefahr (Transport) at owner’s risk;
    eigene Mittel resources of one’s own;
    eigene Mittel und Rücklagen (Bilanz) capital and reserves;
    im eigen Namen under one’s own name;
    aufeigene Rechnung for one’s own account;
    auf eigenes Risiko at one’s own risk;
    aus der eigenen Tasche bezahlen to pay one’s own way;
    eigenes Vermögen independent means;
    über kein eigenes Vermögen verfügen to have no resources of one’s own;
    eigener Wagen (Bahn) home car;
    eigener Wechsel note of hand, promissory note;
    eigene Wohnung individual apartment.

    Business german-english dictionary > eigene Aktien

  • 115 arbitratus

    arbitrātus, ūs, klass. bl. Abl. ū, m. (arbitror), das Gutachten = das Belieben, freie, unbeschränkte Ermessen, der freie Wille, die Willkür, unbeschränkte Vollmacht (s. Kritz Sall. Iug. 105, 1), tuus arbitratus sit, comburas, si velis, Plaut.: dedunt se in dicionem atque in arbitratum cuncti Thebano poplo, Plaut.: arbitratu alcis, nach der gutachtl. Abschätzung jmds., Cato: tuo arbitratu, Cic.: arbitratu suo u. suo arbitratu, Cic.: cuius arbitratu (nach wessen Grundsätzen) sit educatus, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arbitratus

  • 116 eigen

    Deutsch-Russische Wörterbuch der Redewendungen mit Adjektiven und Partizipien > eigen

  • 117 račun

    Rechnung f (-, -en); (trgovački) Faktu'ra f (-, -ren); Konto n (-s, -ten i -ti); Kalkü'l m (-s, -e); Rechenschaft f (-); Zeche f (-, -n); zaključni r. Schlußrechnung f; izvadak iz r-a Rechnungsauszug m; na r. i opasnost auf Rechnung und Gefahr; tekući r, laufende Rechnung f; Kontokorrent n; žiro-račun Girorechnung f (-, -en); ispostavljati (ispirati, ovjeroviti, isplatiti) r. eine Rechnung ausstellen (überprüfen, berichtigen, begleichen); polagati r. (pren.) Rechenschaft ab|iegen über et.; raditi za vlastiti (tuđi) r. für eigene (fremde) Rechnung arbeiten; po mom r-u nach meiner Rechnung (nach meinem Ermessen); voditi r-a o nekoj okolnosti einem Umstand Rechnung tragen; to mi ide u račun das paßt mir, dabei komme ich auf meine Rechung; upisati kome u r. j-m zu Lasten schreiben, j-m auf Rechnung setzen; diferencijalni (integralni) r. Differential-(Integral-) rechnung f

    Hrvatski-Njemački rječnik > račun

  • 118 döma

    döma [˅døma] (-de)
    1. v/t beurteilen; verurteilen ( för wegen)
    2. v/i urteilen (om über Akk; av, efter nach); richten;
    mänskligt att döma nach menschlichem Ermessen;
    döm om min häpnad! stellen Sie sich ( oder stell dir) mein Erstaunen vor!

    Svensk-tysk ordbok > döma

  • 119 по-свойски

    разг.
    1) (просто, без церемоний) ohne Umstände
    2) уст. ( по своей воле) nach eigenem Ermessen( Willen)

    БНРС > по-свойски

  • 120 по-свойски

    по-свойски разг. 1. (просто, без церемоний) ohne Umstände 2. уст.( по своей воле) nach eigenem Ermessen ( Willen]

    БНРС > по-свойски

См. также в других словарях:

  • nach Ermessen — willkürlich; arbiträr; beliebig …   Universal-Lexikon

  • Ermessen — Ermêssen, verb. irreg. act. S. Messen. 1. Eigentlich, ausmessen; doch nur im Oberdeutschen. Die Höhe des Himmels ist nicht zu ermessen. S. auch Unermeßlich. 2. Figürlich. 1) Schätzen, beurtheilen; auch am häufigsten im Oberdeutschen. Andere Leute …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ermessen — ist ein juristischer Fachbegriff. Er räumt einem Entscheidungsträger gewisse Freiheiten bei seiner Entscheidungsfindung ein. Die mit Abstand größte Bedeutung hat das Ermessen im Verwaltungsrecht. Gestaltungen mit Ermessensspielräumen gibt es aber …   Deutsch Wikipedia

  • Nach menschlichem Ermessen —   Die Fügung ist im Sinne von »aller Wahrscheinlichkeit nach; soweit man es beurteilen kann« gebräuchlich: Nach menschlichem Ermessen dürfte jetzt nichts mehr schief gehen …   Universal-Lexikon

  • nach eigenem Belieben — nach eigenem Ermessen; freigestellt; fakultativ; wahlweise; wahlfrei; optional …   Universal-Lexikon

  • Ermessen — Gutdünken; Einschätzungsspielraum; Geneigtheit; Belieben * * * er|mes|sen [ɛɐ̯ mɛsn̩], ermisst, ermaß, ermessen <tr.; hat: in seinem ganzen Ausmaß bzw. in seiner Bedeutung erfassen: das Ausmaß der Schäden ist noch gar nicht zu ermessen; du… …   Universal-Lexikon

  • ermessen — schätzen; einschätzen; würdigen; evaluieren; (etwas für gut/schlecht) befinden; werten; beurteilen; (gut, schlecht) finden (umgangssprachlich); bewerten; …   Universal-Lexikon

  • Ermessen — Er·mẹs·sen das; s; nur Sg; 1 die Beurteilung einer Sache, die einer Entscheidung vorausgeht <etwas jemandes Ermessen überlassen; etwas liegt in jemandes Ermessen; nach jemandes Ermessen>: Nach unserem Ermessen sollte die Fabrik geschlossen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • nach — zu; hinter; hinten; nachdem; dahinter; nachher; je nach; gemäß; laut; in Anlehnung an; zufolge; qua; getreu; im …   Universal-Lexikon

  • Ermessen — das Ermessen (Mittelstufe) Einschätzung, Beurteilung von jmdm. Beispiel: Nach meinem Ermessen kann uns nichts Schlechtes passieren …   Extremes Deutsch

  • Ermessen — Er|mẹs|sen , das; s; nach meinem Ermessen …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»