Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

n+(des+staates)

  • 81 Behandlung des meistbegünstigten Staates

    Универсальный немецко-русский словарь > Behandlung des meistbegünstigten Staates

  • 82 Übernahme des Rechts eines anderen Staates

    Универсальный немецко-русский словарь > Übernahme des Rechts eines anderen Staates

  • 83 государственные расходы

    Русско-немецкий финансово-экономическому словарь > государственные расходы

  • 84 поношение государства

    Русско-немецкий юридический словарь > поношение государства

  • 85 publicus

    pūblicus, a, um (altlat. in Inschrn. auch poblicus u. poplicus, v. poplus, s. 1. populusa. A.), zum Volke gehörig, öffentlich (Ggstz. privatus), I) zum Volke als Gemeinde-, zum Staate gehörig, dem Volke-, dem Staate-, allen Staatsbürgern-, dem Staatsschatze (Fiskus) eigen, -zustehend, vom Volke ausgehend, von Staats wegen-, im Namen-, auf Kosten des Staates stattfindend, -vollzogen, -veranstaltet u. dgl., Volks-, Staats-, öffentlich, A) adi.: loca, Cic.: litora, Cic.: flumina, ICt.: equus, s. equus: servus, Staatsknecht (als niederer Diener, bes. Häscher einer Behörde), SC. b. Frontin. aqu., Liv. u.a.: so auch minister, Apul.: vincula, Staatsgefängnis, Nep.: pecunia, Staatseinkünfte, Nep.: ebenso vectigal, Ulp. dig., vectigalia, Suet.: sine ulla impensa publica, ohne alle Kosten für den Staat, Nep.: so auch sumptu publico, auf Kosten des Staates, Cic.: magnificentia, Pracht des Staates, Cic.: munificentia, gegen den Staat, Tac.: clementia, die Gnade des Staates, Tac.: egregium publicum, Ruhm des Staates, Tac.: bonum publicum, das Staatswohl, Sall. u. Liv.: malum publicum, Nachteil des Staates, Sall. u. Liv.: pessimum publicum, größter Nachteil des Staates, Varro u. Liv.: poena, vom Staate auferlegte, Liv.: funus, auf Kosten des Staates veranstaltet, Plin. ep. u. Tac. ( aber Suet. Vit. 3, 1 ist publicum funus ein Leichenbegängnis, bei dem der ganze Staat durch Stillstand des Rechtes u. andere äußere Zeichen trauert): periculum, vom Staate übernommene, getragene Verantwortung, Liv.: iniuriae, gegen den Staat, Caes.: sollicitudo, wegen des Staates, Liv.: litterae, amtliches Schreiben, Cic.: di, Nationalgottheiten, Nep.: auctor consilii publici, des Senates, Cic. div. in Caecil. 1: causa, Staatsangelegenheit, Liv. 2, 56, 2; aber öfter = öffentlicher Prozeß, Prozeß in Staatsangelegenheiten, Cic.: so auch iudicium, Gell.: verb. causae iudiciaque publica, Cic.: res publica, s. rēs. – acta publica, Tac. u.a. – publicos canes alere, auf Kosten des Staates halten (Ggstz. domesticos, auf eigene Kosten), Cic. – iubere alqm oder alqd publicum populi Rom. esse, zum Staatseigentume erklären, Liv. u. ICt. – B) subst.: 1) pūblicus, ī, m., der Staatssklave, Staatsknecht (vollst. servus publicus, s. oben), als niederer Diener eines Kollegiums usw., publicus sacerdotialis, Corp. inscr. Lat. 6, 2332: a sacris, ibid. 6, 2331: a sacrario, ibid. 6, 2329: publicus VII vi ûm epulonum, Corp. inscr. Lat. 5, 2318: augurum, Corp. inscr. Lat. 6, 2316: pontificum, ibid. 6, 2308; vgl. Mommsen Röm. Staatsrecht2 1, 320 ff. – bes. als öffentlicher Häscher, metuit publicos, die Polizei, Plaut. truc. 557 Buecheler. – 2) pūblicum, ī, n., a) das Staatseigentum, Staatsgebiet, Campanum, Cic. de lege agr. 2, 82. – b) das Staatseigentum, das Staats vermögen, die Staatskasse, der Staatsschatz (auch als Ort), die Staatseinkünfte, und als verpachtet = der Staatspacht, convivari de publico, auf Staatskosten, Cic.: in publicum emere, für den Staatsschatz (Fiskus), auf Kosten des Staates, Liv.: in publicum redigere, Liv., od. referre, Nep., zum Staatsvermögen schlagen, in den Staatsschatz bringen: aurum et aes et argentum in publicum conferre, in den Staatsschatz bringen (abliefern), Liv.: pecuniam ex publico (aus dem Staatsschatz) tradere, Caes.: u. so ad equos emendos dena milia aeris ex publico dare, Liv.: publico teneri, dem Staatsschatze steuerpflichtig sein, Suet. – dum in eo publico essent, Staatspacht, Liv.: publicum habere, Staatspächter sein, Plaut.: publicum quadragesimae in Asia agere, den Vierzigsten (als Abgabe) beitreiben, Zollbeamter des V. sein (bei den Staatspächtern), Suet.: publico frui, den Ertrag einer Staatspachtung beziehen, Cic. prov. cons. 12. Ulp. dig. 39, 4, 1. § 1. – Plur., publica male redimere, Cic.: publica conducere, Hor.: societates publicorum, Gesellschaften der Generalpächter, Cic.: magister scripturae et sex publicorum, Cic. – übtr., qui salutationum publicum exercet, der sich für die Besuche bei seinem Herrn Trinkgeld zahlen läßt (v. Türsteher), Sen. de const. sap. 14, 2. – c) das öffentliche Magazin, in publicum conferre, magazinieren, frumenti quod inventum est, Caes. b. c. 1, 36, 3, panicum et hordeum corruptum, ibid. 2, 22, 1. – d) das Staatsarchiv, ut scriptum in publico in litteris exstat, Varro r. r. 2, 11, 10. – e) das Gemeinwesen, der Staat, in publicum consulere (sorgen), Plin. ep. 9, 13, 21. – f) die Öffentlichkeit, der öffentliche Ort, -Platz, die öffentliche Straße, prodire in publicum, öffentlich ausgehen, Cic.: procurrere in publicum, Caes.: convivari in publico, öffentlich, Cic.: in publico esse, außer dem Hause, nicht zu Hause sein, Cic.: cornua referre in publicum, öffentlich vorzeigen, Caes.: blandiores in publico (öffentlich, auf der Straße usw.) quam in privato, Liv.: in publico animadverti (Ggstz. in privato), Liv.: se proripere in publicum, auf die Straße, Liv.: legem proponere in publicum od. in publico, öffentlich, Cic. u. Liv.: publico carere, Cic., oder abstinere, Suet., nicht ausgehen, zu Hause bleiben: aequare Meli domum publico, der öffentl. Straße gleichmachen, Varro LL. – subst., pūblica, ae, f. (sc. via), die öffentliche Straße, Gromat. vet. 334, 16. – II) dem Volke als der ganzen Bevölkerung eigen, öffentlich = allen gemein, allgemein, allgemein üblich, im gemeinen Leben-, bei aller Welt gewöhnlich, -gebräuchlich, gang und gäbe, A) adi., illud verbum quasi publicum, Sen.: verba, Cic.: mores, Curt.: vina, Plin.: dies, der bürgerliche Tag (vom Morgen bis auf den Abend), Sen.: lux p. mundi, von der Sonne, Ov.: officia, Plin. ep.: destinare alqd publico usui, ICt., oder publicis usibus, Vell. u. ICt.: est publica omnium foliorum in ipsis differentia, Plin.: poet., p. cura iuvenum prodis, als Gegenstand der S. aller J., Hor. – publicum est (eine allgemeine Weise ist es) m. folg. Infin., publicum omnium (picorum) est tabulata ramorum sustinendo nido provide eligere, Plin. 10, 97. – poet. übtr., allgemein = alltäglich, structura carminis, Ov.: vena, Iuven. – B) subst., pūblica, ae, f., die öffentliche Dirne, Allerweltsdirne, Sen. ep. 88, 37. Augustin. serm. 9, 14.

    lateinisch-deutsches > publicus

  • 86 publicus

    pūblicus, a, um (altlat. in Inschrn. auch poblicus u. poplicus, v. poplus, s. populus a. A.), zum Volke gehörig, öffentlich (Ggstz. privatus), I) zum Volke als Gemeinde-, zum Staate gehörig, dem Volke-, dem Staate-, allen Staatsbürgern-, dem Staatsschatze (Fiskus) eigen, -zustehend, vom Volke ausgehend, von Staats wegen-, im Namen-, auf Kosten des Staates stattfindend, -vollzogen, -veranstaltet u. dgl., Volks-, Staats-, öffentlich, A) adi.: loca, Cic.: litora, Cic.: flumina, ICt.: equus, s. equus: servus, Staatsknecht (als niederer Diener, bes. Häscher einer Behörde), SC. b. Frontin. aqu., Liv. u.a.: so auch minister, Apul.: vincula, Staatsgefängnis, Nep.: pecunia, Staatseinkünfte, Nep.: ebenso vectigal, Ulp. dig., vectigalia, Suet.: sine ulla impensa publica, ohne alle Kosten für den Staat, Nep.: so auch sumptu publico, auf Kosten des Staates, Cic.: magnificentia, Pracht des Staates, Cic.: munificentia, gegen den Staat, Tac.: clementia, die Gnade des Staates, Tac.: egregium publicum, Ruhm des Staates, Tac.: bonum publicum, das Staatswohl, Sall. u. Liv.: malum publicum, Nachteil des Staates, Sall. u. Liv.: pessimum publicum, größter Nachteil des Staates, Varro u. Liv.: poena, vom Staate auferlegte, Liv.: funus, auf Kosten des Staates veranstaltet, Plin. ep. u. Tac. ( aber Suet. Vit. 3, 1 ist publicum funus ein Leichen-
    ————
    begängnis, bei dem der ganze Staat durch Stillstand des Rechtes u. andere äußere Zeichen trauert): periculum, vom Staate übernommene, getragene Verantwortung, Liv.: iniuriae, gegen den Staat, Caes.: sollicitudo, wegen des Staates, Liv.: litterae, amtliches Schreiben, Cic.: di, Nationalgottheiten, Nep.: auctor consilii publici, des Senates, Cic. div. in Caecil. 1: causa, Staatsangelegenheit, Liv. 2, 56, 2; aber öfter = öffentlicher Prozeß, Prozeß in Staatsangelegenheiten, Cic.: so auch iudicium, Gell.: verb. causae iudiciaque publica, Cic.: res publica, s. res. – acta publica, Tac. u.a. – publicos canes alere, auf Kosten des Staates halten (Ggstz. domesticos, auf eigene Kosten), Cic. – iubere alqm oder alqd publicum populi Rom. esse, zum Staatseigentume erklären, Liv. u. ICt. – B) subst.: 1) pūblicus, ī, m., der Staatssklave, Staatsknecht (vollst. servus publicus, s. oben), als niederer Diener eines Kollegiums usw., publicus sacerdotialis, Corp. inscr. Lat. 6, 2332: a sacris, ibid. 6, 2331: a sacrario, ibid. 6, 2329: publicus VII vi ûm epulonum, Corp. inscr. Lat. 5, 2318: augurum, Corp. inscr. Lat. 6, 2316: pontificum, ibid. 6, 2308; vgl. Mommsen Röm. Staatsrecht2 1, 320 ff. – bes. als öffentlicher Häscher, metuit publicos, die Polizei, Plaut. truc. 557 Buecheler. – 2) pūblicum, ī, n., a) das Staatseigentum, Staatsgebiet, Campanum, Cic. de lege agr. 2, 82. – b) das Staatseigentum, das Staats-
    ————
    vermögen, die Staatskasse, der Staatsschatz (auch als Ort), die Staatseinkünfte, und als verpachtet = der Staatspacht, convivari de publico, auf Staatskosten, Cic.: in publicum emere, für den Staatsschatz (Fiskus), auf Kosten des Staates, Liv.: in publicum redigere, Liv., od. referre, Nep., zum Staatsvermögen schlagen, in den Staatsschatz bringen: aurum et aes et argentum in publicum conferre, in den Staatsschatz bringen (abliefern), Liv.: pecuniam ex publico (aus dem Staatsschatz) tradere, Caes.: u. so ad equos emendos dena milia aeris ex publico dare, Liv.: publico teneri, dem Staatsschatze steuerpflichtig sein, Suet. – dum in eo publico essent, Staatspacht, Liv.: publicum habere, Staatspächter sein, Plaut.: publicum quadragesimae in Asia agere, den Vierzigsten (als Abgabe) beitreiben, Zollbeamter des V. sein (bei den Staatspächtern), Suet.: publico frui, den Ertrag einer Staatspachtung beziehen, Cic. prov. cons. 12. Ulp. dig. 39, 4, 1. § 1. – Plur., publica male redimere, Cic.: publica conducere, Hor.: societates publicorum, Gesellschaften der Generalpächter, Cic.: magister scripturae et sex publicorum, Cic. – übtr., qui salutationum publicum exercet, der sich für die Besuche bei seinem Herrn Trinkgeld zahlen läßt (v. Türsteher), Sen. de const. sap. 14, 2. – c) das öffentliche Magazin, in publicum conferre, magazinieren, frumenti quod inventum est, Caes. b. c. 1, 36, 3, pani-
    ————
    cum et hordeum corruptum, ibid. 2, 22, 1. – d) das Staatsarchiv, ut scriptum in publico in litteris exstat, Varro r. r. 2, 11, 10. – e) das Gemeinwesen, der Staat, in publicum consulere (sorgen), Plin. ep. 9, 13, 21. – f) die Öffentlichkeit, der öffentliche Ort, - Platz, die öffentliche Straße, prodire in publicum, öffentlich ausgehen, Cic.: procurrere in publicum, Caes.: convivari in publico, öffentlich, Cic.: in publico esse, außer dem Hause, nicht zu Hause sein, Cic.: cornua referre in publicum, öffentlich vorzeigen, Caes.: blandiores in publico (öffentlich, auf der Straße usw.) quam in privato, Liv.: in publico animadverti (Ggstz. in privato), Liv.: se proripere in publicum, auf die Straße, Liv.: legem proponere in publicum od. in publico, öffentlich, Cic. u. Liv.: publico carere, Cic., oder abstinere, Suet., nicht ausgehen, zu Hause bleiben: aequare Meli domum publico, der öffentl. Straße gleichmachen, Varro LL. – subst., pūblica, ae, f. (sc. via), die öffentliche Straße, Gromat. vet. 334, 16. – II) dem Volke als der ganzen Bevölkerung eigen, öffentlich = allen gemein, allgemein, allgemein üblich, im gemeinen Leben-, bei aller Welt gewöhnlich, -gebräuchlich, gang und gäbe, A) adi., illud verbum quasi publicum, Sen.: verba, Cic.: mores, Curt.: vina, Plin.: dies, der bürgerliche Tag (vom Morgen bis auf den Abend), Sen.: lux p. mundi, von der Sonne, Ov.: officia, Plin. ep.:
    ————
    destinare alqd publico usui, ICt., oder publicis usibus, Vell. u. ICt.: est publica omnium foliorum in ipsis differentia, Plin.: poet., p. cura iuvenum prodis, als Gegenstand der S. aller J., Hor. – publicum est (eine allgemeine Weise ist es) m. folg. Infin., publicum omnium (picorum) est tabulata ramorum sustinendo nido provide eligere, Plin. 10, 97. – poet. übtr., allgemein = alltäglich, structura carminis, Ov.: vena, Iuven. – B) subst., pūblica, ae, f., die öffentliche Dirne, Allerweltsdirne, Sen. ep. 88, 37. Augustin. serm. 9, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > publicus

  • 87 upstate

    1.
    (Amer.)adjective

    upstate New Yorknördlicher Teil des Staates New York

    an upstate towneine Stadt im nördlichen Teil des Staates

    2. adverb

    live upstateim nördlichen Teil des Staates leben

    go/travel upstate — in den nördlichen Teil des Staates fahren/reisen

    * * *
    up·state
    [AM ˈʌpsteɪt]
    AM
    I. adj im ländlichen Norden [des Bundesstaates] präd
    in \upstate New York im ländlichen Teil New Yorks
    II. adv in den/im ländlichen Norden [des Bundesstaates]
    to go/move \upstate ins Hinterland ziehen
    to travel \upstate in den nördlichen Teil reisen
    * * *
    ['ʌpsteɪt] (US)
    1. adj
    im Norden (des Bundesstaates)
    2. adv
    im Norden (des Bundesstaates); (with movement) in den Norden (des Bundesstaates)
    * * *
    A adj & adv in der oder in die ( besonders nördliche) Provinz (eines Bundesstaates)
    B s ( besonders nördliche) Provinz (eines Bundesstaates)
    * * *
    1.
    (Amer.)adjective
    2. adverb

    go/travel upstate — in den nördlichen Teil des Staates fahren/reisen

    English-german dictionary > upstate

  • 88 Einnahmequelle

    f source of income; des Staates: source of revenue
    * * *
    die Einnahmequelle
    source of income
    * * *
    Ein|nah|me|quel|le
    f
    source of income; (eines Staates) source of revenue
    * * *
    Ein·nah·me·quel·le
    f source of income; des Staates source of revenue
    [sich dat] zusätzliche \Einnahmequellen erschließen to find additional sources of income
    * * *
    die source of income; (des Staates) source of revenue
    * * *
    Einnahmequelle f source of income; des Staates: source of revenue
    * * *
    die source of income; (des Staates) source of revenue
    * * *
    f.
    source of income n.
    source of revenue n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Einnahmequelle

  • 89 publice

    pūblicē (altlat. in Inschriften poblice), Adv. (publicus), I) (nach publicus no. I) von Staats wegen, öffentlich (Ggstz. privatim), a) = im Namen-, auf Befehl des Staates, dicere, Cic.: venire, Cic.: polliceri, Caes.: rapere, Sall.: interfi i, Cic. – b) im Interesse des Staates, im öffentlichen Interesse, zum Nutzen oder Schaden des Staates, für den Staat, sie (die Bürger) insgesamt, ihnen insgesamt, ihren Staat (s. Nipperd. Tac. ann. 4, 36. Heräus Tac. hist. 1, 51, 19), haud cito mali quid ortum ex hoc sit p., zum Schaden des Staates, Ter.: p. esse laudem, quam latissime vacare agros, es mache dem Staate Ehre, Caes.: p. scribere od. litteras mittere, Cic.: so auch litteras Athenas p. misit, Nep. – c) auf Kosten-, auf Veranstaltung des Staates, auf öffentliche Kosten, -Veranstaltung, alere, Nep.: vesci, Liv.: efferri (bestattet werden), Nep. – II) (nach publicus no. II) übtr.: A) allgemein, insgesamt, allesamt, jedermann ohne Unterschied, p. ire exsulatum, Liv.: p. licet cuilibet aedificare, ICt.: consulentibus p. de iure responsitare, Gell. – B) öffentlich, vor allen Leuten, vor aller Welt, publice disserere, Gell. rumor p. crebuerat, Apul.: tractus per urbem Romam p., Eutr.

    lateinisch-deutsches > publice

  • 90 publice

    pūblicē (altlat. in Inschriften poblice), Adv. (publicus), I) (nach publicus no. I) von Staats wegen, öffentlich (Ggstz. privatim), a) = im Namen-, auf Befehl des Staates, dicere, Cic.: venire, Cic.: polliceri, Caes.: rapere, Sall.: interfi i, Cic. – b) im Interesse des Staates, im öffentlichen Interesse, zum Nutzen oder Schaden des Staates, für den Staat, sie (die Bürger) insgesamt, ihnen insgesamt, ihren Staat (s. Nipperd. Tac. ann. 4, 36. Heräus Tac. hist. 1, 51, 19), haud cito mali quid ortum ex hoc sit p., zum Schaden des Staates, Ter.: p. esse laudem, quam latissime vacare agros, es mache dem Staate Ehre, Caes.: p. scribere od. litteras mittere, Cic.: so auch litteras Athenas p. misit, Nep. – c) auf Kosten-, auf Veranstaltung des Staates, auf öffentliche Kosten, - Veranstaltung, alere, Nep.: vesci, Liv.: efferri (bestattet werden), Nep. – II) (nach publicus no. II) übtr.: A) allgemein, insgesamt, allesamt, jedermann ohne Unterschied, p. ire exsulatum, Liv.: p. licet cuilibet aedificare, ICt.: consulentibus p. de iure responsitare, Gell. – B) öffentlich, vor allen Leuten, vor aller Welt, publice disserere, Gell. rumor p. crebuerat, Apul.: tractus per urbem Romam p., Eutr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > publice

  • 91 maiestas

    māiestās, ātis, f. (maius, a, um), I) Größe, Hoheit, Erhabenheit, Ehrwürdigkeit, Würde, Majestät einer Gottheit od. hochgestellter Menschen, deorum, Cic.: divina, göttliche Majestät, Suet. – iudicum, Cic.: senatus, Liv. – patria, väterl. Autorität, Liv. – bes. die Hoheit od. Majestät des Staates, die entweder ein Monarch od. in einer Republik das Volk hat, regia, Caes.: ducis (des Kaisers), d.i. Se. Kaiserliche Majestät, Phaedr.: tua (zu Augustus), Hor.: capta (gefangene), eines Königs, Flor.: populi Romani, Cic.: maiestatem minuere, die Majestät des röm. Staates schmälern, die Hoheit, Ehre, Würde, das Ansehen des röm. Staates beeinträchtigen, Cic.: so auch deminutio maiestatis, Cic. – crimen maiestatis, der verletzten Majestät (Hoheit, Ehre, Würde, des Ansehens des röm. Volkes, während perduellio, Hochverrat, der die Existenz des Staates bedroht), Cic.: lex maiestatis, wegen der verletzten Majestät, Cic.: laesae maiestatis accusari, Sen.: maiestatis od. de maiestate damnari, maiestatis condemnari, Cic.: maiestatis reus, Suet.: videri maiestatem, als Hochverrat gelten, Tac.: iudicia maiestatis, Gerichte, die über Verbrechen gegen die Sicherheit od. Ehre (des röm. Volkes und später) des Kaisers urteilten, Suet. – II) übtr., übh. Ansehen, Würde, Vortrefflichkeit, Pracht, matronarum, Liv.: boum, Varro. – loci, Liv.: quanta in oratione m., Cic. – poet., Tyria m., tyrische Purpurpracht, Claud. laud. Stil. 1, 80.

    lateinisch-deutsches > maiestas

  • 92 maiestas

    māiestās, ātis, f. (maius, a, um), I) Größe, Hoheit, Erhabenheit, Ehrwürdigkeit, Würde, Majestät einer Gottheit od. hochgestellter Menschen, deorum, Cic.: divina, göttliche Majestät, Suet. – iudicum, Cic.: senatus, Liv. – patria, väterl. Autorität, Liv. – bes. die Hoheit od. Majestät des Staates, die entweder ein Monarch od. in einer Republik das Volk hat, regia, Caes.: ducis (des Kaisers), d.i. Se. Kaiserliche Majestät, Phaedr.: tua (zu Augustus), Hor.: capta (gefangene), eines Königs, Flor.: populi Romani, Cic.: maiestatem minuere, die Majestät des röm. Staates schmälern, die Hoheit, Ehre, Würde, das Ansehen des röm. Staates beeinträchtigen, Cic.: so auch deminutio maiestatis, Cic. – crimen maiestatis, der verletzten Majestät (Hoheit, Ehre, Würde, des Ansehens des röm. Volkes, während perduellio, Hochverrat, der die Existenz des Staates bedroht), Cic.: lex maiestatis, wegen der verletzten Majestät, Cic.: laesae maiestatis accusari, Sen.: maiestatis od. de maiestate damnari, maiestatis condemnari, Cic.: maiestatis reus, Suet.: videri maiestatem, als Hochverrat gelten, Tac.: iudicia maiestatis, Gerichte, die über Verbrechen gegen die Sicherheit od. Ehre (des röm. Volkes und später) des Kaisers urteilten, Suet. – II) übtr., übh. Ansehen, Würde, Vortrefflichkeit, Pracht, matronarum, Liv.: boum, Varro. – loci, Liv.: quanta in ora-
    ————
    tione m., Cic. – poet., Tyria m., tyrische Purpurpracht, Claud. laud. Stil. 1, 80.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > maiestas

  • 93 malus [1]

    1. malus, a, um (vgl. gotisch) smals, ahd. smal, klein, gering), Compar. pēior, n. pēius, iōris, Superl. pessimus, a, um, schlecht seiner Natur und seinem Wesen nach (Ggstz. bonus), fast in allen Beziehungen entsprechend dem griech. κακός, I) gleichs. subjektiv, schlecht an sich in physischer, intellektueller u. moralischer Hinsicht, nichtsnutzig, gering, A) in phys.u. intell. Hinsicht: 1) im allg.: mala tu merx es, eine schlechte Ware, als Schimpfwort, ein schlechtes, nichtsnutziges Stück, Plaut.: vinum, Hor.: aper, Hor.: herbae, Unkraut, Cato. – haud malum huic est pondus pugno, kein geringes G., Plaut. – mala et imbecilla vox, Quint. – mali versus, Cic.: verba suā naturā bona aut mala, Quint. (versch. v. mala verba unten no. II, 1, e). – malum et inconstans in eligendo genere dicendi ingenium (Geschmack), Quint.: loquendi consuetudo, Cic.

    2) insbes.: a) dem Ansehen nach schlecht, unansehnlich, häßlich, ancilla formā malā (vgl. κακώ εἰδος), Plaut.: ne crure malo, ne sit pede turpi, Hor.: facies, Quint. – v. Pers., haud mala est mulier, nicht übel, Plaut.: m. mancipium, Ter. – subst., faciem in peius effingere, ins Häßliche ziehen, verhunzen, Plin. ep. – b) von Geburt schlecht, niedrig, malo genere natus (Ggstz. bono genere natus), Cornif. rhet. 3, 13. – c) zum Geschäft schlecht, untüchtig, untaug lich (ohne moral. Beziehung), sutor, Phaedr.: poëta, Cic. u.a. – d) zum Kampf untüchtig, schwach, iuxta boni malique, strenui et imbelles inulti obtruncari, Sall.: terra malos nunc educat homines aut pusillos, Iuven.

    B) in moralischer Hinsicht, schlecht, böse, bösartig, böswillig, gottlos, niederträchtig, schurkisch, ein Schurke, Bösewicht, von Gesinnung und Handlungsweise, 1) übh.: ingenium malum pravumque, Sall. u. Plin. ep.: mala mens, malus animus, Ter.: malā mente facere, Quint.: m. mores, Sall.: m. consuetudo, Cic.: m. conscientia, Quint. – v. leb. Wesen, m. philosophus, Cic.: m. servus, Quint.: m. princeps, Tac.: m. puella, Prop.: m. serpentes, Sen.: tuus m. genius, Flor.: peior an ignavior sit, deliberari non potest, Sall.: pessimus atque optimus vir, Quint.: is omnium pessimus deterrimusque est, Gell. – subst., malus aut fur, Hor.: malarum mala disciplina, Plaut.: pessima, pessime, Plaut.: bes. im Plur., mali, die Schlechten, Bösen, Cic. u.a. – zuw. im milderen Sinne, schlau, pfiffig, schalkhaft, lose (vgl. Brix Plaut. mil. 190), o hominem malum, Plaut.: delituit mala, Plaut.: pessumarum pessuma, Plaut.: puellae pessimae, die bitterbösen, heillosen Mädchen, Catull. – od. als verstärkendes Beiwort der Schlechten, mali fures, schurkische, Hor.

    2) emphat.: a) politisch schlecht = übelgesinnt, schlecht denkend, demagogisch, cives, Nep. u. Sall.: u. subst., mali, die Übelgesinnten, Demagogen, Sall. u. Nep.: mali atque scelesti, Sall. – b) schlecht, unsittlich = unkeusch, verworfen, pueri boni malique, Catull.: non m. ancilla, Plaut.: m. adultera, Catull.: m. adulterium, Catull. – c) schlecht = eigennützig, habsüchtig, m. mater, Ter. heaut. 233.

    II) gleichs. objektiv, 1) adi., schlecht, übel, böse in bezug auf die Empfindung, das Befinden, die Lage jmds., schlimm, arg, leidig, schädlich, gefährlich, verderblich, heillos, ungünstig, unglücklich, a) vom körperl. und geistigen Befinden, valetudo, Sen.: quasi mala valetudo animi, Cic.: fuisse malā mente, nicht recht bei Sinnen, Tibull. (versch. m. mens oben no. I, B, 1). – v. Pers., cum aeger peior fiat, Cels.: cum (aegroti) pessimi fiant, Cels. – dah. malum et mortiferum est, si etc., es steht schlimm, Cels. – b) v. phys. Übeln od. Zuständen, leidig, lästig, drückend, tempestas, Hor., tempestates, Cato: tussis, Catull.: scabies, Hor.: odor, Cels. u. Hor.: aetas, das böse, drückende Alter (Ggstz. bona aetas, die Jugend), Plaut. – od. schlimm, gefährlich, morbus, vulnus, Cels.: curatio, Cels. – od. zu arg, zu groß, mala copia stomachum sollicitat, das Übermaß, Hor. – c) von Örtlichkeiten, tempestas melior, via peior, Hor. – ite in malas oras, ungesunde, verderbliche, Catull. – d) v. schädlichen Dingen, falx, Verg.: furis manus, Catull. – bes. von Gift u. giftigen od. vergifteten Dingen, virus, Verg.: cicuta, Hor.: gramina, Verg.: herbae, Tibull.: dapes. Hor. – e) v. der Zunge, Reden usw., übel, schlimm = anzüglich, schmähend, Schmäh-, lingua, Petron.: verba (κακοὶ λόγοι), Plaut. u. Catull. (versch. von mala verba b. Quint., s. oben no. I, A, 1): carmen, Schmähgedicht, Hor.: quaedam fabula, Catull.: querimoniae, unselige, schnöde, Hor. – od. beschreiend, bezaubernd, lingua, Verg.: carmen, XII tabb. fr. – f) von Nachrichten und Gerüchten, schlimm, übel = nachteilig, unglücklich, nuntius, Cic.: rumor, Hor. – g) v. Gesinnung u. Denkart, übel, schlecht, malam opinionem habere de alqo, Cic. – h) v. Lebens- u. Gemütszuständen, fama, übler, schlechter Ruf (κακώ δόξα), Sall. – pudor, die leidige, unzeitige, falsche Scham (αἰδὼς κακή), Hor.: u. so ambitio, Sall. u. Hor.: libido, schnöde Lust, Liv.: maeror, schlimmer, heftiger, Plaut. – i) v. menschl. Handlungen, Verhältnissen u. Lagen, böse, schlimm, nachteilig, unrecht, schädlich, gefährlich, facinora, Sall. u.a.: artes, schlechte, verderbliche Mittel, Sall.: exemplum, Sall.: malo more, durch unrechtmäßiges, schlechtes Verfahren, Sall.: pessimum facinus peiore exemplo admittere, Liv.: malam rem alci dare, einen Denkzettel geben, abstrafen, Plaut.: u. so malam rem merere, einen Denkzettel (Strafe) verdienen, Plaut.: malam rem sibi quaerere, reperire, arcessere, sich einen D. holen (sich Strafe zuziehen), Plaut. Vgl. Brix Plaut. mil. 274 u. trin. 1045. – od. übel, schlecht, schlimm = ungünstig, nachteilig, unglücklich, traurig, arbitrium (Wahl), Liv.: pugna, Cic. u.a.: proelia, Fronto: exitus, Sall.: fatum, Catull.: et post malam segetem serendum est, man muß auch nach einer schlechten Ernte säen, Sen. – mala res (Lage), spes multo asperior, Sall.: res peiore loco non potis est esse, es kann nicht schlimmer stehen, Ter.: dah. videte nunc, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, sich zum Schlimmen gewendet, Cic.; vgl. subst., detorquere in peius (zum Schlimmern), Sen.: in peius mutari, sich verschlimmern (verschlechtern), Quint.: in peius ruere, sich verschlimmern, Verg.: rapere in peiorem partem, übel, ungünstig auslegen, Ter. – u. Acc. neutr. als Objekt (poet. für das Adv. male), ne gallina malum responset dura palato, Hor. – endlich insbes. k) von Vorbedeutungen und allem, was dazu gehört, übel, ungünstig, unglücklich, unheilbringend, auspicium, Plaut. u. Cic.: avis, ales, Hor.

    2) subst., wie κακόν, malum, ī, n. (Superl. pessimum, ī, n.) u. (wie κακά) Plur. mala, ōrum, n., das Übel, a) ein am Körper haftendes phys. oder geistiges Übel, Leiden, wie Krankheit, Fieber, Gebrechen, Fehler, m. corporis, stomachi, Cels.: mala ventris, Cels.: est a te nactus utrumque m. (Podagra u. Bocksgestank), Catull.: m. magnum, modicum, Cels.: maximum pervigiliae m., Iustin.: ne in cotidianam febrim id malum vertat, Cels. – bona malaque (Gebrechen) corporis, Suet. – von artistischen Gebrechen u. Mängeln, dum mea delectent mala me, Hor. – v. geistigen od. moral. Gebrechen, m. magnum est hoc, quod non possum tibi ostendere, Sen.: bona aut mala, Vorzüge od. Fehler, Sall.: cum tua pervideas oculis mala lippus inunctis, Hor.: m. publicum, das allgemeine Gebrechen, Sall.: mala nequitiae, Phaedr. u. Iuven. – b) von außen kommendes Übel, Leid, Unheil, und zwar von Strafe, Schlägen, Mißhandlungen, Folter, Marter (vgl. Gronov Sen. de ira 1, 16 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 100, 5), malo cogi, Ter.: ne malum habeat, es ihm schlimm ergehe, Cic. (u. so malum habebis, Sen. rhet., malum magnum habebis, Plaut.): malo domare od. coërcere alqm, Liv. u. Sall.: malum minitari, Ter. u. Hor.: malum minari alci, Plaut. u. Liv.: malum dare alci, einen Denkzettel geben, abstrafen, Ter.: dabitur malum, es wird dir schlecht bekommen, Plaut.: sine malo (Prügel) fateri, Ter.: vi, malo, plagis adduci, ut etc., Cic.: malum militibus meis, nisi quieverint, der Henker hole meine Leute, Liv. – von Schimpf-, Scheltworten (s. Brix Plaut. Men. 717), mala alci dicere, Catull. u. Tibull.: mala od. omnia mala alci ingerere, Plaut. – vom Unfall, hoc malo perturbati, Caes. – v. Gefahr, Drangsal, Not, m. anceps, Sall.: magnum malum est, ubi etc., Cels.: aeger in malis est, es sieht schlimm aus mit dem K., Cels. – v. Schaden, Unglück, Verderben, m. externum, v. Krieg, Nep.: mala civilia, Cic.: mala publica, öffentliche Schulden, Liv.: super haec mala, Unglück im Kriege, Iustin.: nihil mali accĭdisse Scipioni, Cic.: ut in parcendo uni malum publicum (ein Nachteil für den Staat) fiat, Liv.: eos atque alios omnes malum publicum alebat, sie und alle anderen fanden ihren Vorteil beim Unglück des Staates, Sall. – malo rei publicae, zum Schaden, Unglück, Verderben des Staates, Sall.: nimium felix malo suo, zu seinem Unglück, Vell.: malo cum tuo, Plaut.: malo esse alci, Cic. u. (Ggstz. lucro esse) Plaut.: so auch pessimo publico (aedificare, facere u. dgl.), zum größten Nachteile des allgem. Besten, des Staates, Varro, Liv. u.a. (s. die Auslgg. zu Liv. 2, 1, 3). – v. einer Übeltat, irritamenta malorum, Ov.: famam exstingui veterum malorum, Verg. – v. Tieren, ein schädliches Tier, eine Landplage, Plin. 8, 89; 11, 88 u. 106. – als Ausruf sowohl des heftigsten Unwillens als auch der nur gelinde gereizten Stimmung, in relativen Frage- u. Ausrufungssätzen, unser zum Henker, zum Kuckuk, zum Teufel, der Henker, der Teufel! Wetter! Tausend! od. milder in aller Welt! (vgl. Brix Plaut. Men. 390. Wagner Ter. heaut. 319. Westerh. Ter. eun. 4, 7, 10. Gernh. Cic. de off. 2, 53. Mützell Curt. 8, 14 [51], 41), quid tibi, malum, hic ante aedes clamitatio est? Plaut.: quae, malum, est ista tanta audacia atque amentia? Cic.: quae, malum, ratio est expertis alia experiri, wie in aller Welt kommt ihr dazu, Liv.: quae, malum, amentia te coëgit, Curt. – / Superl. malissimus als ungebr. angeführt von Varro LL. 8, 75. – Gesteigerter Superl. pessimissimus, Sen. ep. 81, 21 codd. optt.; od. pessimus gesteigert durch maxime, wie si vero saevior, maxime pessima est (apis), Colum. 9, 3, 3.

    lateinisch-deutsches > malus [1]

  • 94 malus

    1. malus, a, um (vgl. gotisch) smals, ahd. smal, klein, gering), Compar. pēior, n. pēius, iōris, Superl. pessimus, a, um, schlecht seiner Natur und seinem Wesen nach (Ggstz. bonus), fast in allen Beziehungen entsprechend dem griech. κακός, I) gleichs. subjektiv, schlecht an sich in physischer, intellektueller u. moralischer Hinsicht, nichtsnutzig, gering, A) in phys.u. intell. Hinsicht: 1) im allg.: mala tu merx es, eine schlechte Ware, als Schimpfwort, ein schlechtes, nichtsnutziges Stück, Plaut.: vinum, Hor.: aper, Hor.: herbae, Unkraut, Cato. – haud malum huic est pondus pugno, kein geringes G., Plaut. – mala et imbecilla vox, Quint. – mali versus, Cic.: verba suā naturā bona aut mala, Quint. (versch. v. mala verba unten no. II, 1, e). – malum et inconstans in eligendo genere dicendi ingenium (Geschmack), Quint.: loquendi consuetudo, Cic.
    2) insbes.: a) dem Ansehen nach schlecht, unansehnlich, häßlich, ancilla formā malā (vgl. κακώ εἰδος), Plaut.: ne crure malo, ne sit pede turpi, Hor.: facies, Quint. – v. Pers., haud mala est mulier, nicht übel, Plaut.: m. mancipium, Ter. – subst., faciem in peius effingere, ins Häßliche ziehen, verhunzen, Plin. ep. – b) von Geburt schlecht, niedrig, malo genere natus (Ggstz. bono genere natus), Cornif. rhet. 3, 13. – c) zum Geschäft schlecht, untüchtig, untaug-
    ————
    lich (ohne moral. Beziehung), sutor, Phaedr.: poëta, Cic. u.a. – d) zum Kampf untüchtig, schwach, iuxta boni malique, strenui et imbelles inulti obtruncari, Sall.: terra malos nunc educat homines aut pusillos, Iuven.
    B) in moralischer Hinsicht, schlecht, böse, bösartig, böswillig, gottlos, niederträchtig, schurkisch, ein Schurke, Bösewicht, von Gesinnung und Handlungsweise, 1) übh.: ingenium malum pravumque, Sall. u. Plin. ep.: mala mens, malus animus, Ter.: malā mente facere, Quint.: m. mores, Sall.: m. consuetudo, Cic.: m. conscientia, Quint. – v. leb. Wesen, m. philosophus, Cic.: m. servus, Quint.: m. princeps, Tac.: m. puella, Prop.: m. serpentes, Sen.: tuus m. genius, Flor.: peior an ignavior sit, deliberari non potest, Sall.: pessimus atque optimus vir, Quint.: is omnium pessimus deterrimusque est, Gell. – subst., malus aut fur, Hor.: malarum mala disciplina, Plaut.: pessima, pessime, Plaut.: bes. im Plur., mali, die Schlechten, Bösen, Cic. u.a. – zuw. im milderen Sinne, schlau, pfiffig, schalkhaft, lose (vgl. Brix Plaut. mil. 190), o hominem malum, Plaut.: delituit mala, Plaut.: pessumarum pessuma, Plaut.: puellae pessimae, die bitterbösen, heillosen Mädchen, Catull. – od. als verstärkendes Beiwort der Schlechten, mali fures, schurkische, Hor.
    2) emphat.: a) politisch schlecht = übelgesinnt,
    ————
    schlecht denkend, demagogisch, cives, Nep. u. Sall.: u. subst., mali, die Übelgesinnten, Demagogen, Sall. u. Nep.: mali atque scelesti, Sall. – b) schlecht, unsittlich = unkeusch, verworfen, pueri boni malique, Catull.: non m. ancilla, Plaut.: m. adultera, Catull.: m. adulterium, Catull. – c) schlecht = eigennützig, habsüchtig, m. mater, Ter. heaut. 233.
    II) gleichs. objektiv, 1) adi., schlecht, übel, böse in bezug auf die Empfindung, das Befinden, die Lage jmds., schlimm, arg, leidig, schädlich, gefährlich, verderblich, heillos, ungünstig, unglücklich, a) vom körperl. und geistigen Befinden, valetudo, Sen.: quasi mala valetudo animi, Cic.: fuisse malā mente, nicht recht bei Sinnen, Tibull. (versch. m. mens oben no. I, B, 1). – v. Pers., cum aeger peior fiat, Cels.: cum (aegroti) pessimi fiant, Cels. – dah. malum et mortiferum est, si etc., es steht schlimm, Cels. – b) v. phys. Übeln od. Zuständen, leidig, lästig, drückend, tempestas, Hor., tempestates, Cato: tussis, Catull.: scabies, Hor.: odor, Cels. u. Hor.: aetas, das böse, drückende Alter (Ggstz. bona aetas, die Jugend), Plaut. – od. schlimm, gefährlich, morbus, vulnus, Cels.: curatio, Cels. – od. zu arg, zu groß, mala copia stomachum sollicitat, das Übermaß, Hor. – c) von Örtlichkeiten, tempestas melior, via peior, Hor. – ite in malas oras, ungesunde, verderbliche, Catull. – d) v. schädlichen Dingen, falx,
    ————
    Verg.: furis manus, Catull. – bes. von Gift u. giftigen od. vergifteten Dingen, virus, Verg.: cicuta, Hor.: gramina, Verg.: herbae, Tibull.: dapes. Hor. – e) v. der Zunge, Reden usw., übel, schlimm = anzüglich, schmähend, Schmäh-, lingua, Petron.: verba (κακοὶ λόγοι), Plaut. u. Catull. (versch. von mala verba b. Quint., s. oben no. I, A, 1): carmen, Schmähgedicht, Hor.: quaedam fabula, Catull.: querimoniae, unselige, schnöde, Hor. – od. beschreiend, bezaubernd, lingua, Verg.: carmen, XII tabb. fr. – f) von Nachrichten und Gerüchten, schlimm, übel = nachteilig, unglücklich, nuntius, Cic.: rumor, Hor. – g) v. Gesinnung u. Denkart, übel, schlecht, malam opinionem habere de alqo, Cic. – h) v. Lebens- u. Gemütszuständen, fama, übler, schlechter Ruf (κακώ δόξα), Sall. – pudor, die leidige, unzeitige, falsche Scham (αἰδὼς κακή), Hor.: u. so ambitio, Sall. u. Hor.: libido, schnöde Lust, Liv.: maeror, schlimmer, heftiger, Plaut. – i) v. menschl. Handlungen, Verhältnissen u. Lagen, böse, schlimm, nachteilig, unrecht, schädlich, gefährlich, facinora, Sall. u.a.: artes, schlechte, verderbliche Mittel, Sall.: exemplum, Sall.: malo more, durch unrechtmäßiges, schlechtes Verfahren, Sall.: pessimum facinus peiore exemplo admittere, Liv.: malam rem alci dare, einen Denkzettel geben, abstrafen, Plaut.: u. so malam rem merere, einen Denkzettel (Strafe) verdienen, Plaut.: malam rem sibi
    ————
    quaerere, reperire, arcessere, sich einen D. holen (sich Strafe zuziehen), Plaut. Vgl. Brix Plaut. mil. 274 u. trin. 1045. – od. übel, schlecht, schlimm = ungünstig, nachteilig, unglücklich, traurig, arbitrium (Wahl), Liv.: pugna, Cic. u.a.: proelia, Fronto: exitus, Sall.: fatum, Catull.: et post malam segetem serendum est, man muß auch nach einer schlechten Ernte säen, Sen. – mala res (Lage), spes multo asperior, Sall.: res peiore loco non potis est esse, es kann nicht schlimmer stehen, Ter.: dah. videte nunc, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, sich zum Schlimmen gewendet, Cic.; vgl. subst., detorquere in peius (zum Schlimmern), Sen.: in peius mutari, sich verschlimmern (verschlechtern), Quint.: in peius ruere, sich verschlimmern, Verg.: rapere in peiorem partem, übel, ungünstig auslegen, Ter. – u. Acc. neutr. als Objekt (poet. für das Adv. male), ne gallina malum responset dura palato, Hor. – endlich insbes. k) von Vorbedeutungen und allem, was dazu gehört, übel, ungünstig, unglücklich, unheilbringend, auspicium, Plaut. u. Cic.: avis, ales, Hor.
    2) subst., wie κακόν, malum, ī, n. (Superl. pessimum, ī, n.) u. (wie κακά) Plur. mala, ōrum, n., das Übel, a) ein am Körper haftendes phys. oder geistiges Übel, Leiden, wie Krankheit, Fieber, Gebrechen, Fehler, m. corporis, stomachi, Cels.: mala ventris, Cels.: est a te nactus utrumque m. (Podagra u.
    ————
    Bocksgestank), Catull.: m. magnum, modicum, Cels.: maximum pervigiliae m., Iustin.: ne in cotidianam febrim id malum vertat, Cels. – bona malaque (Gebrechen) corporis, Suet. – von artistischen Gebrechen u. Mängeln, dum mea delectent mala me, Hor. – v. geistigen od. moral. Gebrechen, m. magnum est hoc, quod non possum tibi ostendere, Sen.: bona aut mala, Vorzüge od. Fehler, Sall.: cum tua pervideas oculis mala lippus inunctis, Hor.: m. publicum, das allgemeine Gebrechen, Sall.: mala nequitiae, Phaedr. u. Iuven. – b) von außen kommendes Übel, Leid, Unheil, und zwar von Strafe, Schlägen, Mißhandlungen, Folter, Marter (vgl. Gronov Sen. de ira 1, 16 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 100, 5), malo cogi, Ter.: ne malum habeat, es ihm schlimm ergehe, Cic. (u. so malum habebis, Sen. rhet., malum magnum habebis, Plaut.): malo domare od. coërcere alqm, Liv. u. Sall.: malum minitari, Ter. u. Hor.: malum minari alci, Plaut. u. Liv.: malum dare alci, einen Denkzettel geben, abstrafen, Ter.: dabitur malum, es wird dir schlecht bekommen, Plaut.: sine malo (Prügel) fateri, Ter.: vi, malo, plagis adduci, ut etc., Cic.: malum militibus meis, nisi quieverint, der Henker hole meine Leute, Liv. – von Schimpf-, Scheltworten (s. Brix Plaut. Men. 717), mala alci dicere, Catull. u. Tibull.: mala od. omnia mala alci ingerere, Plaut. – vom Unfall, hoc malo perturbati, Caes. – v. Gefahr, Drang-
    ————
    sal, Not, m. anceps, Sall.: magnum malum est, ubi etc., Cels.: aeger in malis est, es sieht schlimm aus mit dem K., Cels. – v. Schaden, Unglück, Verderben, m. externum, v. Krieg, Nep.: mala civilia, Cic.: mala publica, öffentliche Schulden, Liv.: super haec mala, Unglück im Kriege, Iustin.: nihil mali accĭdisse Scipioni, Cic.: ut in parcendo uni malum publicum (ein Nachteil für den Staat) fiat, Liv.: eos atque alios omnes malum publicum alebat, sie und alle anderen fanden ihren Vorteil beim Unglück des Staates, Sall. – malo rei publicae, zum Schaden, Unglück, Verderben des Staates, Sall.: nimium felix malo suo, zu seinem Unglück, Vell.: malo cum tuo, Plaut.: malo esse alci, Cic. u. (Ggstz. lucro esse) Plaut.: so auch pessimo publico (aedificare, facere u. dgl.), zum größten Nachteile des allgem. Besten, des Staates, Varro, Liv. u.a. (s. die Auslgg. zu Liv. 2, 1, 3). – v. einer Übeltat, irritamenta malorum, Ov.: famam exstingui veterum malorum, Verg. – v. Tieren, ein schädliches Tier, eine Landplage, Plin. 8, 89; 11, 88 u. 106. – als Ausruf sowohl des heftigsten Unwillens als auch der nur gelinde gereizten Stimmung, in relativen Frage- u. Ausrufungssätzen, unser zum Henker, zum Kuckuk, zum Teufel, der Henker, der Teufel! Wetter! Tausend! od. milder in aller Welt! (vgl. Brix Plaut. Men. 390. Wagner Ter. heaut. 319. Westerh. Ter. eun. 4, 7, 10. Gernh. Cic. de off. 2, 53.
    ————
    Mützell Curt. 8, 14 [51], 41), quid tibi, malum, hic ante aedes clamitatio est? Plaut.: quae, malum, est ista tanta audacia atque amentia? Cic.: quae, malum, ratio est expertis alia experiri, wie in aller Welt kommt ihr dazu, Liv.: quae, malum, amentia te coëgit, Curt. – Superl. malissimus als ungebr. angeführt von Varro LL. 8, 75. – Gesteigerter Superl. pessimissimus, Sen. ep. 81, 21 codd. optt.; od. pessimus gesteigert durch maxime, wie si vero saevior, maxime pessima est (apis), Colum. 9, 3, 3.
    ————————
    2. mālus, ī, f. (malum, der Apfel), der Apfelbaum, malus bifera, Varro.: malus silvestris, Plin.: malus Persica, der Pfirsichbaum, Plin. u. Macr.: malus granata, der Granatapfelbaum, Isid. orig. 17, 7, 6: et steriles platani malos gessere valentes, Verg. georg. 2, 70.
    ————————
    3. mālus, ī, m. (aus *mādos od. *mazdos = ahd. mast Stange, nhd. Mast), jeder senkrecht stehende Balken, der Ständer, I) im allg.: malos exaequantes altitudinem iugi subrexit, Frontin. strat. 3, 8, 3. – II) insbes.: 1) der Mast, Mastbaum (auch arbor mali, arbor malus u. bl. arbor, s. arbor no. I, 2, b), malus navis, Vulg. Isai. 30, 17: malum erigere, Cic., od. attollere, Verg.: malum inclinare, Liv.: malos scandere, Cic.: escendere in malum, Varro fr. u. Liv.: ascendere in malum, Oros.: antemnas ad malos destinare, Caes. – 2) im Zirkus u. Theater der Mast, an dem die übergespannten Tücher befestigt waren, Lucr. 6, 110. Liv. 39, 7, 8. – 3) das in der Kelter geradestehende Holz, der Baum, Plin. 18, 318. – 4) turrium mali, die langen Eckständer der Türme, Caes. b. G. 7, 22, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > malus

  • 95 Blüte

    Blüte, flos (eig. u. bildl., doch nur im konkreten Sinne, z. B. flos iuventutis, die Blüte, d. i. der vorzüglichste Teil der Jugend; aber »in der Bl. der Künste« artibus florentibus, cum artes florerent etc.). – zur B. kommen, florere coepisse od. incipere; florescere (alle auch bildl., Ggstz. deflorescere). – in der B. stehen, in flore esse; florere (blühen, auch [500] bildl.): Blüten treiben, flores agere; florem mittere, fundere, expellere, proferre. – in der B. des Lebens, der Jahre etc. stehen, in flore aetatis esse; aetate florere: noch in der B. der Jahre stehen, integrā esse aetate. – die höchste B. eines Reichs, summum culmen fortunae: Athen in der Zeit seiner B., Athenae adultae (Ggstz. Ath. natae): in der B. des Staates, als der Staat in voller B. stand, florentissimis rebus; in optima re publica (in den besten Zeiten des Staates). – die ganze B. des Staates (v. Pers.), quidquid floris est in civitate.

    deutsch-lateinisches > Blüte

  • 96 Einnahme

    f; -, -n
    1. WIRTS. receipt; Einnahmen (Erlös) proceeds Pl.; (Verdienst) earnings Pl.; (Einkommen) income; des Staates: revenue; Einnahmen und Ausgaben income and expenditure
    2. nur Sg.; einer Arznei: taking; einer Mahlzeit: eating; vor Einnahme des Mittels before taking the medicine
    3. nur Sg.; MIL. capture; eines Landes: occupation
    * * *
    die Einnahme
    (Arznei) taking;
    (Eroberung) capture
    * * *
    Ein|nah|me ['ainnaːmə]
    f -, -n
    1) (MIL) seizure; (einer Stellung, Stadt auch) capture
    2) (= Ertrag) receipt
    3) pl income sing; (= Geschäftseinnahme) takings pl; (aus Einzelverkauf) proceeds pl; (= Gewinn) earnings pl; (eines Staates) revenue sing

    Éínnahmen und Ausgaben — income and expenditure

    4) (= das Einnehmen) taking

    durch Éínnahme von etw — by taking sth

    * * *
    Ein·nah·me
    <-, -n>
    [ˈainna:mə]
    f
    1. meist pl FIN earnings; bei einem Geschäft takings npl BRIT; bei einem Konzern receipts pl; bei einem Individuum income no pl; bei dem Staat revenue[s]
    \Einnahmen und Ausgaben income and expenditure
    außerordentliche \Einnahme extraordinary income
    2. kein pl (geh: das Einnehmen) Arzneimittel, Mahlzeiten taking
    3. (Eroberung) taking, capture
    * * *
    die; Einnahme, Einnahmeen
    1) meist Pl. income; (StaatsEinnahme) revenue; (KassenEinnahme) takings pl.
    2) o. Pl. (von Arzneimitteln, einer Mahlzeit) taking
    3) o. Pl. (einer Stadt, Burg) capture; taking
    * * *
    Einnahme f; -, -n
    1. WIRTSCH receipt;
    Einnahmen (Erlös) proceeds pl; (Verdienst) earnings pl; (Einkommen) income; des Staates: revenue;
    Einnahmen und Ausgaben income and expenditure
    2. nur sg; einer Arznei: taking; einer Mahlzeit: eating;
    vor Einnahme des Mittels before taking the medicine
    3. nur sg; MIL capture; eines Landes: occupation
    * * *
    die; Einnahme, Einnahmeen
    1) meist Pl. income; (StaatsEinnahme) revenue; (KassenEinnahme) takings pl.
    2) o. Pl. (von Arzneimitteln, einer Mahlzeit) taking
    3) o. Pl. (einer Stadt, Burg) capture; taking
    * * *
    -n f.
    proceeds n.
    revenue n.
    taking n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Einnahme

  • 97 Regentschaft

    Regentschaft, summa rerum (Oberbefehl übh.). – procuratio regni (Reichsverwesung, w. s.). – administratio regni od. imperii od. rei publicae (die Verwaltung der Regierung, des Staates, die Regierungsgeschäfte). – jmdm. die R. übertragen, summam rerum deferre ad alqm summam rerum tuendam alci tradere (die Oberleitung des Staates übh.); administrationem regni in alqm transferre (die Verwaltung des Staates).

    deutsch-lateinisches > Regentschaft

  • 98 Verfassung

    Verfassung, I) = das Abfassen (einer Schrift etc.), w. s. – II) Zustand: a) übh.: status. – etwas in eine gute V. bringen, alqd bene constituere: sich in eine solche V. setzen, daß etc., se ita componere, ut etc. – b) Staatsverfassung: status civitatis (der bestehende Zustand des Staates, z.B. statum rei publicae commutare). – leges (die bestehenden Gesetze). – instituta et leges (die bestehenden Einrichtungen u. Gesetze). – mores legesque (Sitten u. Gesetze, z.B. Lacedaemoniorum). – forma rei publicae od. civitatis (Gestalt, Organisation des Staates, z.B. formam civitatis mutare). – disciplina rei publicae od. civitatis. disciplina publica, im Zshg. auch bl. disciplina (die auf Zucht u. Ordnung begründete Einrichtung des Staates, z.B. disciplinam Lycurgi tollere). – die Freunde der V., boni; optimi; optimates: dem Staat eine V. geben, rem publicam constituere; rem publicam institutis temperare: dem Staate eineordentliche V. geben, ordinare rei publicae statum: dem Staate eine feste V. geben, rem publicam stabilire; disciplinam legibus astringere: ein Staat, der eine gute V. hat, res publica bene constituta.

    deutsch-lateinisches > Verfassung

  • 99 Einnahmeausfall

    m WIRTS. drop in takings (Am. revenue); des Staates: revenue shortfall
    * * *
    Ein|nah|me|aus|fall
    m
    loss of income; (von Geschäften) drop in takings (Brit) or revenue (US); (des Staates) revenue shortfall
    * * *
    Ein·nah·me·aus·fall
    m ÖKON loss of income
    * * *
    Einnahmeausfall m WIRTSCH drop in takings (US revenue); des Staates: revenue shortfall

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Einnahmeausfall

  • 100 inflation tax

    inflation tax 1. ECON Inflationsgewinn m des Staates, inflationsbedingter Gewinn m des Staates, inflationsinduzierter Gewinn m des Staates; 2. TAX Inflationssteuer f

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > inflation tax

См. также в других словарях:

  • Gewaltmonopol des Staates — Das Gewaltmonopol des Staates bezeichnet im Staatsrecht die ausschließlich staatlichen Organen vorbehaltene Legitimation, physische Gewalt auszuüben oder zu legitimieren. Es ist ein Prinzip aller modernen Staaten und gilt als eine der Grundlagen… …   Deutsch Wikipedia

  • Strafanspruch des Staates — Der Strafanspruch des Staates, auch Strafmonopol des Staates genannt, ist die in einer Rechtsordnung festgeschriebene Zuständigkeit bestimmter Strafverfolgungsbehörden, Strafen gemäß den Strafgesetzen zu verhängen bzw. im Vorgriff Straftaten zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Strafmonopol des Staates — Der Strafanspruch des Staates, auch Strafmonopol des Staates genannt, ist die in einer Rechtsordnung festgeschriebene Zuständigkeit bestimmter Strafverfolgungsbehörden, Strafen gemäß den Strafgesetzen zu verhängen bzw. im Vorgriff Straftaten zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Konsumausgaben des Staates — Die Konsumausgaben des Staates (Verbrauchskonzept) sind ein Aggregat des Bruttoinlandsprodukts in der Verwendungsrechnung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Sie sind im Einzelnen im ESVG 1995 definiert. Ein Teil der Konsumausgaben des… …   Deutsch Wikipedia

  • Ben Gurion: Gründungsvater des Staates Israel —   Die Entstehungsgeschichte des Staates Israel, der politische und militärische Kampf um seine Gründung sowie die Konsolidierungsphase in den ersten 15 Jahren seiner Existenz, ist eng mit der Persönlichkeit David Ben Gurions verbunden. Sowohl im… …   Universal-Lexikon

  • Verunglimpfung des Staates und seiner Symbole — Die Verunglimpfung des Staates und seiner Symbole oder Herabwürdigung des Staates und seiner Symbole bzw. Tätliche Angriffe auf Hoheitszeichen ist ein Straftatbestand, der in vielen Ländern verfolgt wird. Er bezeichnet die Beschädigung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Beleidigung des Türkentums, der Republik und der Institutionen und Organe des Staates — Protest gegen den Art. 301 vor einem türkischen Konsulat (vor der Reform vom 30. April 2008) Die Beleidigung der türkischen Nation, des Staates der türkischen Republik und der Institutionen und Organe des Staates (Türkisch: Türk Milletini,… …   Deutsch Wikipedia

  • Erklärung der Gründung des Staates Israel — David Ben Gurion bei der Verlesung der Unabhängigkeitserklärung Die Israelische Unabhängigkeitserklärung (Hebräisch: הכרזת העצמאות, Hakhrazat HaAtzma ut oder מגילת העצמאות, Megilat HaAtzma ut) am 14. Mai 1948 war die offizielle Gründung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Staates Israel — Karte Israels Die Geschichte des Staates Israel als demokratischer Staat im Nahen Osten begann nicht erst mit seiner Gründung im Jahr 1948. Ihr gingen Bemühungen von Vordenkern des Zionismus über einen Zeitraum von mehr als 100 Jahren voraus, die …   Deutsch Wikipedia

  • Orden der Stützen des Staates — Die IV. Klasse des Ordens der Stütze des Staates Der Orden der Stützen des Staates (Chu Kuo Chang) wurde im Mai/Juni 1934 gestiftet und war eine Auszeichnung des Mandschurischen Kaiserreiches. Er stellt neben dem Orchideenorden, dem Orden vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz des Staates Oregon über Sterben in Würde — Der Oregon Death with Dignity Act (deutsch: Gesetz des Staates Oregon über Sterben in Würde) ist ein Gesetz im US Bundesstaat Oregon aus dem Jahr 1997. Es erlaubt einen ärztlich assistierten Suizid und regelt die Voraussetzungen hierfür.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»